DE19744503A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Reibungsverhältnisse zwischen einer oberen und einer unteren Walze eines Walzgerüstes - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Reibungsverhältnisse zwischen einer oberen und einer unteren Walze eines Walzgerüstes

Info

Publication number
DE19744503A1
DE19744503A1 DE19744503A DE19744503A DE19744503A1 DE 19744503 A1 DE19744503 A1 DE 19744503A1 DE 19744503 A DE19744503 A DE 19744503A DE 19744503 A DE19744503 A DE 19744503A DE 19744503 A1 DE19744503 A1 DE 19744503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
liquid
roll
roller
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19744503A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Seidel
Hans-Heinrich Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19744503A priority Critical patent/DE19744503A1/de
Priority to EP98118615A priority patent/EP0908248A3/de
Priority to ARP980105005A priority patent/AR017303A1/es
Priority to US09/167,366 priority patent/US6089069A/en
Priority to CA002249853A priority patent/CA2249853A1/en
Priority to BR9803841-9A priority patent/BR9803841A/pt
Priority to JP10286996A priority patent/JPH11188410A/ja
Priority to RU98118577/02A priority patent/RU2208488C2/ru
Priority to KR1019980042191A priority patent/KR19990036972A/ko
Priority to CN98120905A priority patent/CN1127384C/zh
Publication of DE19744503A1 publication Critical patent/DE19744503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B2001/225Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length by hot-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/20Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/02Roll dimensions
    • B21B2267/06Roll diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/02Roll dimensions
    • B21B2267/06Roll diameter
    • B21B2267/065Top and bottom roll have different diameters; Asymmetrical rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2273/00Path parameters
    • B21B2273/02Vertical deviation, e.g. slack, looper height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/02Speed
    • B21B2275/06Product speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/10Motor power; motor current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2275/00Mill drive parameters
    • B21B2275/10Motor power; motor current
    • B21B2275/12Roll torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • B21B35/04Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills each stand having its own motor or motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/007Control for preventing or reducing vibration, chatter or chatter marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/44Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using heating, lubricating or water-spray cooling of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/46Roll speed or drive motor control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0242Lubricants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Reibungsverhältnisse zwischen einer oberen und einer unteren Walze eines Walzgerüstes einer Warmbreitbandstraße oder einer Kaltband­ straße sowie ein Verfahren zum Walzen eines Walzguts durch Beein­ flussung der Reibungsverhältnisse zwischen einer oberen und einer unteren Walze eines Walzgerüsts.
In der Praxis hat es sich gezeigt, daß die Drehmomente zwischen der oberen Walze und der unteren Walze eines Walzgerüsts einer Warm­ breitbandstraße oder einer Kaltbandstraße während des Walzbetriebs stark schwanken. Drehmomentdifferenzen zwischen der oberen und der unteren Walze in der Größenordnung zwischen 30 und 70% sind keine Seltenheit.
Der Grund hierfür sind die unterschiedlichen Reibungsverhältnisse im Walzspalt, einmal zwischen der Oberwalze und der Bandoberseite des Walzgutes und zum anderen zwischen der unteren Walze und der Bandunterseite des Walzgutes. Diese Reibungsverhältnisse wirken sich dahingehend aus, daß ein unterschiedlicher Drehmomentbedarf bei den oberen und unteren Walzen herrscht. Zudem haben auf diese unter­ schiedlichen Reibungsverhältnisse, der sogenannte Umschlingungs­ winkel des Warm- oder Kaltbandes um die Ober- und die Unterwalze, verursacht durch Schlingenheber oder Umlenkrollen Einfluß.
Unterschiedliche Reibungsverhältnisse im Walzspalt, die dadurch verursachte ungleiche Aufteilung des Drehmomentenbedarfs der oberen und der unteren Walze beeinflussen nicht nur die Auslegung der beteiligten Komponenten, wie beispielsweise, Antriebsspindeln, Getriebe usw., sondern sie stellen auch eine Beeinträchtigung, sowohl der Bandoberflächenqualität, als auch der Einsatzdauer der Walzen zwischen zwei Walzenwechseln sowie deren Lebensdauer durch erhöhten Verschleiß dar.
Aufgrund der unterschiedlichen Reibungsverhältnisse können auch gleichmäßig verteilte Stichabnahmen des Warm- oder Kaltbandes zwischen der oberen Walze und der unteren Walze nicht durchgeführt werden. Da sich der Widerstand des Walzgutes gegen Verformung aus dem eigentlichen Verformungswiderstand des Materials und aus einem Fließwiderstand zwischen Walze und Walzgut zusammensetzt, wird bei geringerem Fließwiderstand mehr Material verformt als bei höherem Fließwiderstand, was bedeutet, daß die Abnahme oder die Verlängerung des Walzgutes größer ist in dem Teil des Walzspaltes, der den geringeren Reibwert und damit den geringeren Fließwiderstand des Walzgutes aufweist. Dies führt dazu, daß das Walzgut über seine Länge unterschiedliche Qualitäten aufweist und daher häufig nicht den Qualitätsanforderungen gerecht wird.
Mit der Stichabnahme ist eine Streckung verbunden, die bedeutet, daß sich das Walzgut verlängert. Im Einlaufbereich des Walzgerüstes erreicht das Walzgut die beiden Walzen sowohl an der Oberseite wie auch an der Unterseite des Bandes mit der gleichen Einlaufgeschwin­ digkeit. Dementsprechend ist an sich das Walzgut gezwungen, die Walzen mit gleicher Geschwindigkeit sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite des Bandes zu verlassen. Dies setzt jedoch voraus, daß die Leitwerte sowohl zwischen der oberen Walze und der Band­ oberseite als auch die Reibwerte zwischen der unteren Walze der Bandunterseite gleich groß sind. Wie bereits beschrieben, treten im praktischen Betrieb aber unterschiedliche Reibwerte auf, mit der Folge, daß das Walzgut zwischen den Walzen gleitet. Man kann diese zusätzliche Relativbewegung zwischen Walzen und Walzgut aufgrund der unterschiedlichen Reibverhältnisse an dem Verschleißbild der Walzenoberflächen erkennen. Weiterhin ist sie an einer Skibildung des Bandanfangs d. h. an, nach dem Austreten aus dem Gerüst aufwärts oder abwärts gerichtetem Walzgut zu erkennen. In jedem Fall treten zusätzlich zum Fließen des Walzgutes während der Verformung noch diese Relativbewegungen auf, die den Wirkungsgrad des Walzprozesses beeinträchtigten und damit nicht nur den Energieverbrauch erhöhen und den Walzenverschluß vergrößeren, sondern auch die Bandober­ flächenqualität stark beeinträchtigten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es erlaubt, daß sowohl zwischen der Bandoberseite des Walzgutes und der oberen Walze als auch zwischen der Bandunterseite des Walzgutes und der unteren Walze nahezu gleiche Reibverhältnisse entstehen, um den Wirkungsgrad des Walzprozesses zu verbessern sowie den Verschleiß der oberen und der unteren Walze zu vermindern und weiterhin die häufig bei größeren Dickenreduktionen auftretende Vibrationsneigung zu dämpfen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, die aus einer, an der Einlaufseite des Walzgerüsts angeordneten Sprüheinrichtung zum Sprühen einer definierten Menge Flüssigkeit in Richtung des Walzspaltes und einer Regeleinrichtung zur mengenmäßigen Bestimmung und Abgabe dieser Flüssigkeit besteht, wobei als Regelgröße eine vorermittelte oder auch errechnete Größe in Verbindung mit dem tatsächlich Walzdrehmoment der unteren oder/und der oberen Walze vorgesehen ist.
Ferner sieht die Erfindung zur Lösung der Aufgabe ein Verfahren zum Walzen des Walzgutes durch Beeinflussung der Reibungsverhältnisse zwischen einer oberen und einer unteren Walze des Walzgerüsts vor, bei dem die Bandoberseite und/oder die Bandunterseite des Walzguts an der Einlaufseite des Walzgerüsts durch eine Sprüheinrichtung mit einer definierten Menge Flüssigkeit benetzt wird und eine Regel­ einrichtung die mengenmäßige Bestimmung und die Abgabe der Flüssig­ keit regelt, wobei als Regelgröße eine vorermittelte oder errechnete Größe in Verbindung mit dem tatsächlichen Walzdrehmoment der unteren oder/und oberen Walze vorgesehen sind.
Vorzugsweise ist zu diesem Zweck als Sprüheinrichtung ein oberes und ein unteres Sprührohr an der Einlaufseite des Gerüstes in der Nähe des Walzspalts im Bereich der oberen bzw. der unteren Walze angeordnet. Die Sprührohre selbst weisen vorzugsweise gleichmäßig oder bspw. parabolisch verteilte Düsen auf, deren Strahlrichtung direkt in den Walzspalt zielt. Die Angleichung der Reibverhältnisse zwischen der oberen und der unteren Walze gegenüber dem Walzgut wird durch die Veränderung der Menge der Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser oder ein Wasser-Öl-Gemisch erzielt, das in den Bereich des Walz­ spaltes gespritzt wird. Die Menge der Flüssigkeit, die in Richtung des Walzspaltes gespritzt wird, bestimmt eine Regeleinrichtung. Diese Regeleinrichtung ist auch dafür vorgesehen, die Wirkung der beiden Sprührohre unabhängig voneinander zu regeln, d. h., bspw., so daß dem oberen Sprührohr weniger und dem unteren Sprührohr mehr Flüssigkeit zugeführt wird. Diese Regeleinrichtung umfaßt ferner Meßwertaufnehmer, die insb. die tatsächlich auftretenden Drehmomente jeweils an der oberen und an der unteren Walze des Walzgerüstes feststellt. Die Drehmomentendifferenz, die aus diesen beiden er­ mittelten Drehmomentwerten errechnet wird, steht dann proportional zur abgegebenen Menge der Flüssigkeit. Diese Flüssigkeitsmenge muß daher auch so groß bemessen sein, daß einerseits keine unzulässig hohe Abkühlung der oberen, als auch der unteren Bandfläche eintritt, und daß andererseits ein ausreichender Regelbereich zur Angleichung der Reibverhältnisse im Walzspalt zu Verfügung steht. Die Drehmo­ menterfassung erfolgt vorzugsweise durch, an den Antriebsspindeln der Walzen angeordnete Meßwertgeber. Beim Antrieb der Walzen mit separaten Antrieben jeweils für die obere und die untere Walze erübrigt sich eine solche separate Meßwertgeberanordnung, da hier die Stromaufnahme der Antriebsmotoren zur Regelung herangezogen werden kann, weil diese sich proportional zum tatsächlichen Drehmo­ ment verhält.
Die Regeleinrichtung umfaßt ferner Regelventile, die entsprechend dem vorermittelten oder errechneten Drehmomentwert eingestellt werden. Vorzugsweise sind zwei Regelventile vorgesehen, wobei das erste Regelventil für die mengenmäßige Abgabe von Wasser und das zweite Regelventil für die mengenmäßige Abgabe von Öl vorgesehen sind. Je nach Stellung der Regelventile ergibt eine unterschiedliche Mischung des Wasser-Öl-Gemischs eine unterschiedliche Wirkung auf die Walzen und damit unterschiedliche Veränderungen der Reibwerte zwischen der Oberseite des Bandes und der oberen Walze und zwischen der Unterseite des Bandes und der unteren Walze. Das Vorzeichen der jeweiligen Drehmomentdifferenz bzw. der Abweichung von einer defi­ nierten Soll-Drehmomentdifferenz stellt das Signal für die Richtung, in der das Ventil verstellt werden muß, dar.
Es ist auch möglich, nur ein Ventil als Regelventil zu verwenden. Das andere Regelventil wird dabei in einer definierten Grundstellung fixiert, die etwa in der Mitte des Bereichs liegt, der dem regel­ baren Ventil für das Walzprogramm genügend Regelbereich in beiden Richtungen zur Verfügung stellt. Die Stellung diese Ventils kann dem jeweiligen Walzprogramm angepaßt werden. Es ist jedoch auch möglich, daß die Ventile für das obere und das unteren Sprührohr aus einer Grundstellung heraus in entgegengesetzter Richtung ver­ stellt werden, um den maximal möglichen Regelbereich auszunutzen.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die Zusammensetzung des Wasser- Öl-Gemischs zur Walzspaltschmierung in die Regelung einbezogen wird. In gleicher Weise, wie die Differenz der jeweiligen Drehmomente an den Antriebsspindeln der Walzen zur Regelung eines der beiden Ventile für die Sprührohre herangezogen wird, kann die Summe der Drehmomente an den Spindeln gemessen werden, über deren Minimum als Signal zur Optimierung der Zusammensetzung des Wasser-Öl-Gemischs benutzt werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Schaltplan zur Regelung der Vorrichtung in schema­ tischer Darstellung und
Fig. 2 die Ansicht der Vorrichtung in schematisierter perspekti­ vischer Darstellung zusammen mit der Regeleinrichtung, ebenfalls in schematischer Darstellung.
Die Vorrichtung 1, wie in Fig. 2 dargestellt, besteht aus einer Sprüheinrichtung 2 und einer mit dieser gekoppelten Regeleinrichtung 3. Die Sprüheinrichtung 2 selbst umfaßt, jeweils in den Bereichen 4 bzw. 5 der oberen und der unteren Walze 6 bzw. 7 angeordnete parallel zu den Walzenachsen angeordnete Sprührohre 8, 9, die auf ihrem Umfang Düsen 10 aufweisen, die so angeordnet sind, daß ein durch die Rohre geführter Wasser- bzw. Wasser-Öl-Gemisch-Strom über die Düsen 10 in Richtung des Pfeils 11 auf den Walzspalt 12 hin gelenkt wird. Die Sprührohre 8, 9 sind mit einem Leitungssystems 13 verbunden. Beim Ausführungsbeispiel (vgl. Fig. 1) münden in jeder Leitung 13a zwei Leitungen, von denen eine erste Leitung 13a' zur Führung von Wasser und eine zweite Leitung 13a'' zur Führung von Öl vorgesehen sind. Beide Leitungen 13a' und 13a'' vereinigen sich vor der Einführung in die Sprührohre 8, 9 und stellen damit das zur Minderung des Reibungswertes gesehene Wasser-Öl-Gemisch zur Ver­ fügung. Beide Leitungen 13a' und 13a'' weisen jeweils ein Regelven­ tile 14, 15 bzw. 16, 17 auf, die mit dem Regel 18 der Regeleinrich­ tung 3 verbunden sind. Der Regler 3 verarbeitet die Information, die über die Meßwertgeber 19, 20 (weitere Meßwertgeber sind in unterbrochene Linien angedeutet.) Diese Meßwertgeber sind bspw. an der Antriebsspindel 21 (Fig. 2) zur Messung des aktuellen Drehmo­ ments angeordnet. Der Regler 3 steuert entsprechend die Regelventile 14, 15, 16, 16, 17 so, daß eine errechnete Menge Flüssigkeit in den Bereich des Walzspalts 12 gelangt und damit sichergestellt wird, daß in diesem unter sich gleiche Reibungsverhältnisse zwischen der Oberseite 23 des Bandes 25 und der oberen Walze 6 sowie zwischen der Unterseite 24 des Bandes 25 und der unteren Walze 7 erzielt werden.
Die oberen und unteren Walze 7, 8 werden wie in Fig. 2 dargestellt, durch Hauptantriebsspindeln 21, 22 angetrieben.
Bei getrennten Antrieb der oberen und der unteren Walze 6, 7 entfal­ len Meßeinrichtungen an den Antriebsspindeln, da die Stromaufnahme der einzelnen Antriebsmotoren für die Regelzwecke gemessen wird.
Bei einer in der Zeichnung nicht dargestellten Ausbildungsform wird ein Regelventil von dem Regler angesteuert, während die Stellung des anderen Regelventils von einem übergeordneten Rechnersystems dem jeweiligen Walzprogramm angepaßt wird. Dabei ist es auch denk­ bar, daß der Regler das andere Regelventil ansteuert und das überge­ ordnete Rechnersystem das eine Regelventil. Da jedoch in der Regel der Flüssigkeitsbedarf für die untere Walze immer größer ist, als der der oberen Walze, weil sich auf der Bandoberseite auch Flüssig­ keit ansammelt, die von der Walzenkühleinrichtung für die Oberwalze stammt, und die seitlich an den Abstreifern auf die Bandoberfläche tropft kommt, wenn das andere Ventil geregelt wird, zuviel Wasser auf die Bandoberfläche. Das andere Ventil würde dann zum Ausgleich dahingeregelt, daß die Wirkung der genügend vorhandenen Flüssigkeit auf der Bandoberseite durch Hinzufügen von mehr Wasser auf die Bandunterseite kompensiert wird. Ist die untere Wassermenge für das jeweilige Walzprogramm fest eingestellt, wird die unkontrolliert auf die Bandoberseite fließende Flüssigkeit in die Regelung ein­ bezogen. In Fällen der Regelung beider Regelventile in entgegen­ gesetzter Richtung, wird die Grundflüssigkeitsmenge in der Mitte des Regelbereichs für beide Regelventile vom Rechnersystem festge­ legt.
Bei manchen Walzprogrammen wirkt es sich zusätzlich vorteilhaft auf die Minderung des Walzenverschleißes aus, wenn der, in den Walzspalt einzuspritzenden Flüssigkeit eine bestimmte Menge eines speziellen Walzöls beigemischt wird. Das richtige Mischungsverhältnis wird dabei durch die Erfahrung bestimmt. Bei dieser Verwendung von Walzöl ist es zweckmäßig bei veränderter Einspritzmenge das Mischungs­ verhältnis über das jeweilige Regelventil für Öl konstant zu halten.
Bezugszeichenliste
1
Vorrichtung
2
Sprüheinrichtung
3
Regeleinrichtung
4
Bereich obere Walze
5
Bereich untere Walze
6
obere Walze
7
untere Walze
8
oberes Sprührohr
9
unteres Sprührohr
10
Düsen
11
Pfeil
12
Walzspalt
13
Leitungssysteme
13
a Leitungen
13
a',
13
a''
14
Regelventil
15
Regelventil
16
Regelventil
17
Regelventil
18
Regler
19
Meßwertgeber obere Walze
20
Meßwertgeber untere Walze
21
Hauptantriebsspindel
22
Arbeitsspindel
23
Bandoberseite
24
Bandunterseite
25
Walzgut
26
Meßwertübertragungssystem
27
Einlaufseite
28
Walzgut

Claims (21)

1. Vorrichtung (1) zur Beeinflussung der Reibungsverhältnisse zwischen einer oberen und einer unteren Walze (6, 7) eines Walzgerüstes (28) einer Warmbreitbandstraße oder einer Kalt­ bandstraße bestehend aus einer, an der Einlaufseite (27) des Walzgerüstes (28) angeord­ neten Sprüheinrichtung (2) zum Sprühen einer definierten Menge Flüssigkeit in Richtung des Walzspaltes und einer Regeleinrich­ tung (3) zur mengenmäßigen Bestimmung und Abgabe dieser Flüs­ sigkeit, wobei als Regelgröße eine vorermittelte oder eine errechnete Größe in Verbindung mit dem tatsächlichen Walz­ drehmoment der unteren oder/und der oberen Walze vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit Wasser ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit ein Wasser-Öl-Gemisch ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch der Flüssigkeit zusätzlich beigemischtes Walzöl.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch an Bandober- und -unterseite eingesetzte Schmiermittel mit unterschiedlichen Reibeigenschaften.
6. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprüheinrichtung (2) mindestens ein, im Bereich der Walzen (4, 5) angeordnetes Sprührohr (8, 9) umfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprührohr (8, 9) Düsen (10) aufweist, die immontierten Zustand der Sprüheinrichtung (2) auf die Walzen (6, 7) gerich­ tet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprührohr (8, 9) Düsen (10) aufweist, die immontierten Zustand der Sprüheinrichtung (2) in den Walzspalt (12) hinein gerichtet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprührohr (8, 9) Düsen (10) aufweist, die im montierten Zustand der Sprüheinrichtung (2) auf das Walzgut (25) gerichtet sind.
10. Verfahren zum Walzen von bandförmigen Walzgut durch Beein­ flussung der Reibungsverhältnisse zwischen oberen und unteren Walzen eines Walzgerüstes, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandoberseite (23) und/oder Bandunterseite (24) des Walzguts (25) an der Einlaufseite (27) des Walzgerüstes durch eine Sprüheinrichtung (2) mit einer definierten Menge Flüssig­ keit benetzt wird und eine Regeleinrichtung (3) die mengenmäßi­ ge Bestimmung und die Abgabe der Flüssigkeit regelt, wobei als Regelgröße eine in Verbindung mit dem tatsächlichen Walzdrehmo­ ment der unteren und/oder oberen Walze vorermittelte oder errechnete Größe verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelgröße die Drehmomentdifferenz zwischen der oberen und der unteren Walze (6, 7) verwendet wird.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll-Drehmomentdifferenz zwischen der oberen und der unteren Walze (6, 7) = 0 oder ≠ 0 ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentdifferenz unmittelbar zwischen der oberen und der unteren Walze (6, 7) gemessen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Walzgerüst mit Twin-Antrieb das Walzdrehmoment über den Motorantriebsstrom und der unteren Walze (6, 7) gemessen wird.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße in Abhängigkeit von der Größe des Minimus des notwendigen Walzmoments bestimmt wird.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 10, 11 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße in Abhängigkeit von der Durchmesserdifferenz der oberen und der unteren Walze (6, 7) des Walzgerüstes (28) bestimmt wird.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 10, 11, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße in Abhängigkeit von der Banddicke des Walzgutes (25) bestimmt wird.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 10, 11, 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße in Abhängigkeit von der Walzgeschwindigkeit des Walzgutes (25) bestimmt wird.
19. Verfahren ach den Ansprüchen 10, 11, oder 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße in Abhängigkeit von der Walztemperatur bestimmt wird.
20. Verfahren nach den Ansprüchen 10, 11, oder 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelgröße in Abhängigkeit von der Zugspannung und der Fließfestigkeit des Walzguts (25) bestimmt wird.
21. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines Schubwalzeffekts die Durchmesserdiffe­ renz zwischen der oberen und der unteren Walze vergrößert wird.
DE19744503A 1997-10-09 1997-10-09 Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Reibungsverhältnisse zwischen einer oberen und einer unteren Walze eines Walzgerüstes Withdrawn DE19744503A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744503A DE19744503A1 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Reibungsverhältnisse zwischen einer oberen und einer unteren Walze eines Walzgerüstes
EP98118615A EP0908248A3 (de) 1997-10-09 1998-10-01 Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Reibungsverhältnisse zwischen einer oberen und einer unteren Walze eines Walzgerüstes
ARP980105005A AR017303A1 (es) 1997-10-09 1998-10-07 Dispositivo y procedimiento para influcencia de las condiciones de rozamiento entre un cilindro superior y un cilindro inferior de una caja de laminacion
US09/167,366 US6089069A (en) 1997-10-09 1998-10-07 Apparatus and method for influencing the frictional conditions between and upper roll and a lower roll of a roll stand
CA002249853A CA2249853A1 (en) 1997-10-09 1998-10-08 Apparatus and method for influencing the frictional conditions between an upper roll and a lower roll of a roll stand
BR9803841-9A BR9803841A (pt) 1997-10-09 1998-10-08 Dispositivo e processo para influenciar as relações de fricção entre um cilindro superior e inferior de um laminador.
JP10286996A JPH11188410A (ja) 1997-10-09 1998-10-08 圧延スタンドの上側ロールと下側ロールの間の摩擦状態を調整する装置と方法
RU98118577/02A RU2208488C2 (ru) 1997-10-09 1998-10-08 Устройство для воздействия на соотношения в трении между верхним и нижним валком прокатной клети и способ прокатки полосообразного проката
KR1019980042191A KR19990036972A (ko) 1997-10-09 1998-10-09 압연대의 상측 롤러와 하측 롤러와의 사이의 마찰비에 영향을미치는 장치 및 방법
CN98120905A CN1127384C (zh) 1997-10-09 1998-10-09 用于调节轧机机座的上下轧辊之间的摩擦比的装置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744503A DE19744503A1 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Reibungsverhältnisse zwischen einer oberen und einer unteren Walze eines Walzgerüstes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19744503A1 true DE19744503A1 (de) 1999-04-15

Family

ID=7844981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19744503A Withdrawn DE19744503A1 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Reibungsverhältnisse zwischen einer oberen und einer unteren Walze eines Walzgerüstes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6089069A (de)
EP (1) EP0908248A3 (de)
JP (1) JPH11188410A (de)
KR (1) KR19990036972A (de)
CN (1) CN1127384C (de)
AR (1) AR017303A1 (de)
BR (1) BR9803841A (de)
CA (1) CA2249853A1 (de)
DE (1) DE19744503A1 (de)
RU (1) RU2208488C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491267A2 (de) * 2003-06-23 2004-12-29 ThyssenKrupp Stahl AG Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von metallischen Bändern
EP1671713A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Walzgerüst
WO2007147489A1 (de) * 2006-06-17 2007-12-27 Sms Demag Ag Verfahren und vorrichtung zum analysieren einer schicht eines hilfsstoffes auf einem umformgut
DE102014207859A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Sms Siemag Ag Verfahren und Walzgerüst zum Kaltwalzen von Walzgut

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100321046B1 (ko) * 1997-12-23 2002-04-17 이구택 수중열간 압연장치 및 방법
DE19905833C2 (de) * 1999-02-12 2000-11-30 Thyssenkrupp Stahl Ag Vorrichtung zum Einbringen von Schmierstoff in den Walzspalt eines Warm-Walzwerks
DE10110324A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-05 Sms Demag Ag Verfahren zum Entzundern von Bändern
DE10110323A1 (de) * 2001-03-03 2002-09-05 Sms Demag Ag Verfahren zur gezielten Einstellung der Oberflächenstruktur von Walzgut beim Kaltnachwalzen in Dressier-Walzgerüsten
DE10130445A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Sms Demag Ag Verfahren und Düsenanordnung zur breitenvariablen Walzspaltschmierung eines Walzgerüstes
KR100863554B1 (ko) * 2002-07-31 2008-10-15 주식회사 포스코 오버랩이 균일한 온라인 압연 롤 냉각 장치
KR101016525B1 (ko) * 2003-10-10 2011-02-24 엘지디스플레이 주식회사 수평전계방식 액정표시소자
JP4355278B2 (ja) 2004-11-22 2009-10-28 新日本製鐵株式会社 冷間圧延における潤滑油供給方法
DE102005029461B3 (de) 2005-06-24 2006-12-07 Siemens Ag Verfahren zum Aufbringen eines Kühlmittels und Walzgerüst zur Durchführung des Verfahrens
JP4586682B2 (ja) * 2005-08-30 2010-11-24 Jfeスチール株式会社 鋼板の熱間圧延設備および熱間圧延方法
DE102007032485A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Sms Demag Ag Verfahren und Schmiermittelauftragsvorrichtung zum Regeln der Planheit und/oder der Rauheit eines Metallbandes
KR100887863B1 (ko) * 2006-12-28 2009-03-06 주식회사 포스코 압연소재의 워핑 제어시스템 장치 및 그의 제어방법
DE102007042898A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Walzenschmierung
GB2476440B (en) * 2008-10-30 2013-03-13 Hewlett Packard Development Co Object locating system with cameras attached to frame
EP2279805A1 (de) * 2009-07-30 2011-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Lage eines eine Walzstraße durchlaufenden Metallbands, Steuer- und/oder Regeleinrichtung und Walzstraße
IT1402012B1 (it) * 2010-10-08 2013-08-28 Danieli Off Mecc Sistema di smorzamento di vibrazioni di un laminatoio
DE102011090098A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Walzgut sowie Verwendung eines Kühlschmierstoffes
JP5677997B2 (ja) * 2012-03-05 2015-02-25 株式会社日立製作所 圧延制御装置、圧延制御方法及び圧延制御プログラム
CN103042052B (zh) * 2012-11-20 2017-03-01 新疆众和股份有限公司 一种板带箔材压延中工艺润滑液的自动配液方法
CN105339101A (zh) 2013-03-15 2016-02-17 诺维尔里斯公司 用于热金属辊轧中的定向润滑的制造方法和设备
AU2013409182B2 (en) * 2013-12-24 2017-08-31 Arcelormittal Hot rolling method
CN104289526B (zh) * 2014-09-19 2016-03-09 浙江龙盛薄板有限公司 单机架可逆轧机的冷轧湿平整控制方法及其冷轧控制系统
DE102015101580B3 (de) * 2015-02-04 2016-06-02 Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prägewalzen eines Bandes
EP3308868B1 (de) * 2016-10-17 2022-12-07 Primetals Technologies Austria GmbH Kühlung einer walze eines walzgerüsts
IT201700091495A1 (it) * 2017-08-08 2019-02-08 Dietronic S R L Sistema per la lubrificazione a spruzzo di una lamiera dotato di valvole di spruzzatura a frequenza regolabile elettronicamente
DE102018209863A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Sms Group Gmbh Verfahren und Walzgerüst zum Walzen von Walzgut
KR102239179B1 (ko) * 2019-10-15 2021-04-12 주식회사 포스코 압연설비의 혼합용액 공급장치
CN115608785B (zh) * 2022-09-26 2023-06-23 马鞍山延隆新材料科技有限公司 一种高延性冷轧带肋钢筋轧机辊缝润滑处理装置
CN116393508B (zh) * 2023-05-16 2024-01-26 张家港扬子江冷轧板有限公司 一种锡板酸轧机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134279A (en) * 1961-05-26 1964-05-26 Davy & United Eng Co Ltd Rolling mills
SU738695A1 (ru) * 1977-08-12 1980-06-05 Челябинский Политехнический Институт Им.Ленинского Комсомола Способ прокатки
JPS574314A (en) * 1980-06-10 1982-01-09 Nippon Steel Corp Controlling method for meandering motion in cross herical rolling work
JPS6049041B2 (ja) * 1981-06-10 1985-10-30 川崎製鉄株式会社 冷間圧延における圧延潤滑制御方法
JPS59174213A (ja) * 1983-03-25 1984-10-02 Hitachi Ltd 冷間圧延機の圧延油制御装置
JPS609509A (ja) * 1983-06-29 1985-01-18 Hitachi Ltd 圧延機の制御方法
JPS61269903A (ja) * 1985-05-24 1986-11-29 Kawasaki Steel Corp 圧延機のロ−ルスリツプ防止方法
JPS62267007A (ja) * 1986-05-15 1987-11-19 Kawasaki Steel Corp 圧延材の表裏面色調制御方法
JP2540165B2 (ja) * 1987-08-18 1996-10-02 川崎製鉄株式会社 圧延材の表裏面色調制御装置
JP2563478B2 (ja) * 1988-05-18 1996-12-11 三菱重工業株式会社 熱間圧延方法及び熱間圧延装置
US5768927A (en) * 1991-03-29 1998-06-23 Hitachi Ltd. Rolling mill, hot rolling system, rolling method and rolling mill revamping method
DE4408289A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Siemens Ag Walzwerk, insbesondere Kaltwalzwerk
US5517842A (en) * 1994-08-02 1996-05-21 Danieli United, Inc. Roll and strip cooling system for rolling mills
US5806357A (en) * 1996-01-23 1998-09-15 Siemens Aktiengesellschaft System and method for rolling tapered slabs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491267A2 (de) * 2003-06-23 2004-12-29 ThyssenKrupp Stahl AG Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von metallischen Bändern
DE10328291B3 (de) * 2003-06-23 2005-02-24 Thyssenkrupp Stahl Ag Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von metallischen Bändern
EP1491267A3 (de) * 2003-06-23 2005-12-28 ThyssenKrupp Steel AG Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von metallischen Bändern
EP1671713A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Walzgerüst
WO2007147489A1 (de) * 2006-06-17 2007-12-27 Sms Demag Ag Verfahren und vorrichtung zum analysieren einer schicht eines hilfsstoffes auf einem umformgut
DE102014207859A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Sms Siemag Ag Verfahren und Walzgerüst zum Kaltwalzen von Walzgut

Also Published As

Publication number Publication date
AR017303A1 (es) 2001-09-05
BR9803841A (pt) 1999-12-07
US6089069A (en) 2000-07-18
JPH11188410A (ja) 1999-07-13
CA2249853A1 (en) 1999-04-09
CN1214280A (zh) 1999-04-21
EP0908248A2 (de) 1999-04-14
KR19990036972A (ko) 1999-05-25
RU2208488C2 (ru) 2003-07-20
CN1127384C (zh) 2003-11-12
EP0908248A3 (de) 2002-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19744503A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Reibungsverhältnisse zwischen einer oberen und einer unteren Walze eines Walzgerüstes
DE4321963C2 (de) Verfahren zum Regeln der Walzbandspannung einer Warmbandwalzstrasse
WO2008071277A1 (de) Verfahren und schmiermittelauftragungsvorrichtung zum regeln der planheit und/oder der rauheit eines metallbandes
EP1456421B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und kühlen von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem, breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech
EP0906797B1 (de) Verfahren und Anlage zum Umformen von Metallband in einer Warmbandwalzanlage
EP3221487B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines metallbandes
DE3006544A1 (de) Verfahren zur automatischen steuerung oder einstellung der breite einer bramme bzw. metallplatte beim warmvorwalzen derselben
EP1112129B1 (de) Verfahren zur erzeugung bestimmter produkteigenschaften beim walzen von stahlqualitäten im austenitischen, gemischt austenitisch-ferritischen und ferritischen bereich
EP3810347B1 (de) Verfahren und walzgerüst zum walzen von walzgut
DE19918880A1 (de) Walzverfahren für ein Metallband und hiermit korrespondierende Walzanordnung
WO1995024281A1 (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE19524729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit über ihrer Breite ungleichförmige Dicken- und/oder Längenverteilung
DE19511801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
DE2836595A1 (de) Verfahren zur regelung der dicke eines flachen produkts waehrend des walzens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4232685A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahlen der Walzen eines Walzwerkes
WO2002016057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streckrichten von kaltband sowie regelung des streckgrades
WO2007068359A1 (de) Verfahren und computerprogramm zum steuern eines walzprozesses
DE4413913A1 (de) Verfahren zum Verhindern eines Faltungsstaus beim Walzen von Metallband
DE102011122423B4 (de) Walzvorrichtung
DE102004022334A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzgutes mit Übergangsbereich
EP1669141B1 (de) Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstrasse austretenden Drähten und Drahtwalzstrasse
EP0049425A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Walzen von spannungsfreiem Walzband
WO2012072603A1 (de) Konzept zum einstellen von prozessparametern eines walzprozesses mittels eines gemessenen lagerschlupfes
DE19828575B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streckbiegerichten von Metallband
DE10328291B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von metallischen Bändern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal