DE19743726A1 - Steuergerät für ein Fahrzeug - Google Patents

Steuergerät für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE19743726A1
DE19743726A1 DE19743726A DE19743726A DE19743726A1 DE 19743726 A1 DE19743726 A1 DE 19743726A1 DE 19743726 A DE19743726 A DE 19743726A DE 19743726 A DE19743726 A DE 19743726A DE 19743726 A1 DE19743726 A1 DE 19743726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
data
control
driving
preceding vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19743726A
Other languages
English (en)
Inventor
Hisashi Satonaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE19743726A1 publication Critical patent/DE19743726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0246Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0257Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using a radar
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0274Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means using mapping information stored in a memory device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steuergerät zum Durchführen einer Warn- oder Fahrbetriebssteuerung auf Grundlage eines Abstands zwischen dem eigenen Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug.
Bisher wurden einige Geräte entwickelt, die den Abstand zwi­ schen dem eigenen Fahrzeug und einem vorausfahrendem Fahrzeug unter Verwendung eines Radars erfassen und auf Grundlage des Abstands zwischen den beiden Fahrzeugen eine Warn- oder Fahr­ betriebssteuerung unter Verwendung einer Drossel oder Bremsen durchführen. Beispielsweise ist in der japanischen Offenle­ gungsschrift Nr. 60-131327 ein Fahrbetriebssteuergerät be­ schrieben, bei dem der Abstand zwischen dem eigenen Fahrzeug und einem voraus fahrenden Fahrzeug erfaßt und ein Sicher­ heitsabstand zwischen den beiden Fahrzeugen entsprechend der Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs berechnet wird. Das Steuergerät erfaßt eine einen bestimmten Wert überschreitende Änderung des Abstands zwischen den beiden Fahrzeugen und gibt für eine bestimmte Zeitdauer ein Fahrzeuggeschwindigkeitsbei­ behaltungssignal aus. Das Steuergerät berechnet eine Be­ schleunigungs- oder Abbremsrate zum Einstellen der Geschwin­ digkeit des eigenen Fahrzeugs, so daß ein Sicherheitsabstand zwischen den beiden Fahrzeugen eingehalten wird. Das Steuer­ gerät ändert eine Drosselklappenöffnung entsprechend der Be­ schleunigungs- oder Abbremsrate, um dadurch die Fahrzeugsge­ schwindigkeit auf einem Wert beizubehalten, mit dem das Fahr­ zeug gefahren ist, bevor sich der Abstand zwischen den beiden Fahrzeugen geändert hat, wenn die Geschwindigkeit des voraus­ fahrenden Fahrzeugs um einen einen vorbestimmten Wert über­ schreitenden Wert größer ist als die Geschwindigkeit des ei­ genen Fahrzeugs, falls das Fahrzeuggeschwindigkeitsbeibehal­ tungssignal eingegeben wird, oder die Eingabe beendet ist.
Bei den Geräten gemäß dem Stand der Technik werden die Posi­ tionsdaten des vorausfahrenden Fahrzeugs lediglich durch Er­ fassen des Abstands zwischen den beiden Fahrzeugen ermittelt, und die Fahrbetriebssteuerung erfolgt auf Grundlage des Ab­ stands zwischen den beiden Fahrzeugen. Daher wird die durch die Steuerung des Abstands zwischen den beiden Fahrzeugen auf einen Sollwert verursachte Beschleunigung aufgrund der Zeit­ verzögerung vor der Erfassung des Abbremsens fortgeführt, wenn eine Bremsleuchte des vorausfahrenden Fahrzeugs leuch­ tet, das Abbremsen jedoch gering ist. Eine solche Steuerung entspricht jedoch nicht dem Fahrempfinden des Fahrers.
Weiterhin liegt ein bekanntes Problem darin, daß eine Verzö­ gerung der Beschleunigung spürbar ist, wenn ein auf der eige­ nen Fahrspur vorausfahrendes Fahrzeug den Blinker einschaltet und auf die andere Fahrspur wechselt. Dies liegt daran, daß die Beschleunigung solange nicht durchgeführt wird, bis das voraus fahrende Fahrzeug die eigene Fahrspur vollständig ver­ lassen hat. Betätigt ein auf der benachbarten Fahrspur vor­ ausfahrendes Fahrzeug den Blinker und schert in die eigene Fahrspur ein, so ist eine verzögerte Beendigung der Beschleu­ nigung bemerkbar. Dies liegt daran, daß die Beschleunigung solange fortgeführt werden kann, bis sich das voraus fahrende Fahrzeug auf der eigenen Fahrspur befindet. Die vorgenannte Steuerung entspricht nicht dem Fahrempfinden des Fahrers.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Steuer­ gerät bereitzustellen, bei dem die vorgenannten Nachteile vermieden werden.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dar­ in, ein Steuergerät für ein Fahrzeug bereitzustellen, das ei­ ne vorbestimmte Steuerung wie beispielsweise eine Warn- oder Fahrbetriebssteuerung durchführt, die dem Fahrempfinden eines Fahrers entspricht.
Die vorgenannten Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden gelöst durch ein in Fig. 1 gezeigtes Steuergerät für ein Fahrzeug, mit einer Positionsdatenerfassungseinrichtung M1 zum Erfassen der Positionsdaten eines vorausfahrenden Fahr­ zeugs, einer Bildaufnahmeeinrichtung M2 zum Aufnehmen eines nach vorn gerichteten Bildes in einer Fahrtrichtung des Fahr­ zeugs, einer Fahrbetriebsdatenerfassungseinrichtung M3 zum Erfassen von Fahrbetriebsdaten des vorausfahrenden Fahrzeugs anhand des Bildes, und einer Steuereinrichtung M4 zum Durch­ führen einer vorbestimmten Steuerung auf Grundlage der Posi­ tionsdaten und der Fahrbetriebsdaten des vorausfahrenden Fahrzeugs.
Der Fahrbetrieb des vorausfahrenden Fahrzeugs kann auf Grund­ lage der Positionsdaten und der Fahrbetriebsdaten des voraus­ fahrenden Fahrzeugs vorausgesagt werden. Daher ist es mög­ lich, die beispielsweise auf ein Beschleunigen und Abbremsen oder Warnen gerichtete Steuerung verzögerungsfrei durchzufüh­ ren. Somit stimmt die Steuerung mit dem Fahrempfinden eines Fahrers überein und die Fahreigenschaften können verbessert werden.
Die vorbestimmte Steuerung bezieht sich beispielsweise auf ein Beschleunigen und Abbremsen des Fahrzeugs oder eine Warn­ steuerung auf Grundlage der Positionsdaten und der Fahrbe­ triebsdaten des vorausfahrenden Fahrzeugs.
Das vorgenannte Steuergerät kann so aufgebaut sein, daß die Fahrbetriebsdatenerfassungseinrichtung die auf eine Blink­ leuchte des vorausfahrenden Fahrzeugs bezogenen Fahrbetriebs­ daten erfaßt. Die Fahrbetriebsdaten wie beispielsweise Daten über eine Fahrspurwechsel oder einen durch einen Verkehrsstau verursachten Abbremsvorgang können anhand des Betriebs der Blinkleuchte erfaßt werden.
Das vorgenannte Steuergerät kann so aufgebaut sein, daß die Fahrbetriebsdatenerfassungseinrichtung eine Einrichtung zum Bestimmen eines Erfassungsbereichs auf Grundlage der Positi­ onsdaten des vorausfahrenden Fahrzeugs umfaßt, wobei die Fahrbetriebsdaten des vorausfahrenden Fahrzeugs anhand eines in dem Erfassungsbereich befindlichen Ausschnitts der Bild­ fläche erfaßt werden. Der Erfassungsbereich zum Erfassen der Fahrbetriebsdaten wird nicht anhand der gesamten Bildfläche erfaßt, sondern anhand eines bestimmten Ausschnitts der Bild­ fläche, d. h. dem Erfassungsbereich. Daher können die Fahrbe­ triebsdaten wirksam erhalten werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispie­ len unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein prinzipielles Blockschaltbild der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Steuergeräts nach einem er­ findungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines in dem Steuergerät verwende­ ten Radars;
Fig. 4 ein Flußdiagramm eines Teils einer in dem Steuergerät gemäß Fig. 2 ausgeführten Fahrbetriebssteuerverarbeitung;
Fig. 5 ein Flußdiagramm des Rests der Fahrbetriebssteuerver­ arbeitung;
Fig. 6 ein Diagramm mit einigen bei der Fahrbetriessteuer­ verarbeitung verwendeten Parametern;
Fig. 7 ein Diagramm einer Verarbeitung zum Bestimmen eines Erfassungsbereichs;
Fig. 8 ein weiteres Diagramm der Verarbeitung zum Bestimmen des Erfassungsbereichs;
Fig. 9A ein Diagramm einer Bildfläche;
Fig. 9B ein Diagramm von anhand der in Fig. 9A gezeigten Bildfläche erhaltenen Erfassungsbereichen; und
Fig. 10 einen Kurvenverlauf eines Verhältnisses zwischen ei­ nem oberen Beschleunigungsbremswert und dem Abstand zwischen zwei Fahrzeugen.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Steuergeräts nach ei­ nem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Ein Vorwärtsüber­ wachungsradar 10 wird beispielsweise durch ein Millimeterwel­ len verwendendes FM-CW-Radar gebildet, wobei dessen Aufbau später beschrieben wird. Die Relativgeschwindigkeit und der Relativabstand und Abtastwinkel eines durch das als die vor­ genannte Positionsdatenerfassungseinrichtung M1 verwendete Vorwärtsüberwachungsradar 10 erfaßten Zielobjekts werden ei­ ner elektronischen Steuereinheit (ECU) 35 zugeführt. Ein Fahrzeugsgeschwindigkeitssensor 12 erfaßt die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs und führt diese der ECU 35 zu.
Ein als die Bildaufnahmeeinrichtung M2 verwendeter Bildsensor 14 nimmt ein in Fahrtrichtung nach vorn gerichtetes Bild ei­ nes Fahrzeugs mit der in Fig. 2 gezeigten Struktur auf und führt die Bilddaten der ECU 35 zu. Ein Lenkwinkelsensor 16 erfaßt einen durch die Steuerung eines Lenkrads verursachten Lenkwinkel und führt die Daten der ECU 35 zu. Ein Folgesteue­ rungshauptschalter 18 stellt einen Schalter dar, durch den ein Fahrer auswählt, ob ein Folgesteuergerät aktiviert (EIN) werden soll, oder nicht (AUS). Ein somit erhaltenes EIN/AUS-Signal wird der ECU 35 zugeführt. Weiterhin ist der Folge­ steuerungshauptschalter 18 auf das Freigeben einer Ver­ kehrsstaufolgesteuerung gerichtet und unterscheidet sich in seiner Funktion von einem bekannten Niedergeschwindigkeits- Fahrbetriebsart-Einstellschalter zum Anzeigen des Beginns der Verkehrsverstopfungsfolgesteuerung. Ein Richtungsanzeige­ schalter 23 wird durch den Fahrer eingeschaltet, wenn er nach links oder rechts abbiegt, wobei ein resultierendes Signal der ECU 35 zugeführt wird.
Die elektronische Steuereinheit 35 besteht aus einem Mikro­ computer, der eine Zentraleinheit (CPU) 40, einen Nur-Lese- Speicher (ROM) 42, einen Schreib-Lese-Speicher (RAM) 44, eine Eingabetorschaltung 46 und eine Ausgabetorschaltung 48 ent­ hält. Diese Komponenten werden durch einen gemeinsamen Zwei- Wege-Bus 49 miteinander verbunden. Der Eingabetorschaltung 46 werden die Ausgangssignale des Vorwärtsüberwachungsradars 10, des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 12, des Bildsensors 14, des Lenkwinkelsensors 16, des Folgesteuerungshauptschalters 18 und des Richtungsanzeigeschalters 23 zugeführt. In dem ROM 42 ist ein Steuerprogramm gespeichert. Die CPU 40 führt ver­ schiedene (später beschriebene) Berechnungen auf Grundlage des Steuerprogramms durch, während denen der RAM 44 als Ar­ beitsbereich verwendet wird.
Mit dem Ausgabetor 48 sind ein Alarmsummer 24, eine Anzeige­ leuchte 26, ein Bremsenstellglied 28, ein Drosselstellglied 30 und eine Bremsleuchte 32 verbunden. Die ECU 35 aktiviert den Alarmsummer 24 zum Durchführen einer Alarmierung und schaltet die Anzeigeleuchte 26 und die Bremsleuchte 32 zum Anzeigen des Steuerzustands ein. Darüber hinaus aktiviert die ECU 35 das Bremsenstellglied 28 zum Steuern des Bremsvorgangs und das Drosselstellglied 30 zum Steuern der Motorausgangs­ leistung und des Folgefahrbetriebs.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild des Vorwärtsüberwachungsra­ dars 10. Das Radar 10 weist eine sendeseitige Schaltung auf mit einem Trägeroszillator 50, einem Frequenzmodulator 52, einem Modulationsspannungsgenerator 54, einem Richtkoppler 56 und einer Sendeantenne 58. Ein Trägersignal wird durch den Trägeroszillator 50 ausgegeben und dem Frequenzmodulator 52 zugeführt. Ein Dreieckssignal mit einer sich entsprechend ei­ nem Dreieck ändernden Amplitude wird durch den Modulations­ spannungsgenerator 54 erzeugt und dem Frequenzmodulator 52 als Modulationssignal zugeführt. Das Trägersignal des Träger­ oszillators 50 wird einer Frequenzmodulation unterzogen und ein Sendesignal mit einer zeitabhängigen dreieckförmigen Fre­ quenzänderung wird ausgegeben. Das Sendesignal wir der Sende­ antenne 58 über den Richtkoppler 56 zugeführt und in Richtung eines zu erfassenden Objekts abgestrahlt. Ein Teil des Sende­ signals wird einem Mischer 62 einer (nachfolgend beschriebe­ nen) empfangsseitigen Schaltung über den Richtkoppler 56 zu­ geführt.
Die empfangsseitige Schaltung umfaßt eine Empfangsantenne 60, einen Mischer 62, einen Verstärker 64, ein Anti-Aliasing- Filter 66, einen Fast-Fourier-Transformationsprozessor (FFT-Signal­ prozessor) 68 und eine Zielerkennungseinheit 70. Eine an dem Objekt reflektierte, zu erfassende Welle wird durch die Empfangsantenne 60 empfangen und dem Mischer 62 zuge­ führt. In dem Mischer 62 werden das Empfangssignal und ein von dem Richtkoppler 56 stammender Teil des Sendesignals an­ hand einer Differenzberechnung verknüpft, und somit wird ein Schwebungssignal erzeugt. Das Schwebungssignal des Mischers 62 wird durch den Verstärker 64 verstärkt und dem FFT-Signal­ prozessor 68 und der Zielerkennungseinheit 70 über das Anti-Aliasing-Filter 66 zugeführt. Der FFT-Signalprozessor 68 erzeugt ein Leistungsspektrum des Frequenzanstiegsteils und des Frequenzabfallteils und führt dieses der Zielerkennungs­ einheit 70 zu.
Die Zielerkennungseinheit 70 erfaßt das Maximum des Lei­ stungsspektrums des Frequenzanstiegsteils und des Frequenzab­ fallteils, um eine Paarbildung durchzuführen, und erzeugt ein jedem Zielobjekt entsprechendes Spitzenwertpaar. Eine Rela­ tivgeschwindigkeitsfrequenz fd und eine Abstandfrequenz fr ergeben sich aus einer Spitzenfrequenz fup des Frequenzan­ stiegsteils des Spitzenwertpaars und einer Spitzenfrequenz fdown des Frequenzabfallteils des Spitzenwertpaars unter Ver­ wendung der nachfolgenden Gleichungen:
fd = (fdown - fup)/2
fr = (fdown + fup)/2 (b)
Ein relativer Abstand R und eine Relativgeschwindigkeit V er­ geben sich dabei unter Verwendung der nachfolgenden Gleichun­ gen:
fd = 2.V/C.f0 (c)
fr = 4.fm.Δf/C.R (d)
wobei C die Lichtgeschwindigkeit kennzeichnet, f0 die Mitten­ frequenz, fm die Modulationsfrequenz und Δf einen Frequenz­ hub. Weiterhin tastet das Vorwärtsüberwachungsradar 10 die Vorderfront des Fahrzeugs mit einer vorgegebenen Periode nach links und rechts ab und behält den beim Erfassen des Zielob­ jekts erhaltenen Abtastwinkel θ bei. Der relative Abstand R, die Relativgeschwindigkeit V und der Abtastwinkel θ werden der ECU 35 zugeführt.
Fig. 4 und 5 zeigen Flußdiagramme einer durch die ECU 35 durchgeführten Fahrbetriebssteuerverarbeitung. Die Verarbei­ tung wird in vorbestimmten Intervallen wiederholt durchge­ führt, wenn sich der Folgesteuerungshauptschalter 18 im ein­ geschaltetem Zustand befindet. Im Schritt 510 gemäß Fig. 4 tastet das Vorwärtsüberwachungsradar 10 die Vorderfront des eigenen Fahrzeugs ab. Die ECU 35 liest einen relativen Ab­ stand (Abstand zwischen zwei Fahrzeugen) L zwischen dem eige­ nen Fahrzeug und einem vorausfahrenden Fahrzeug, das ein Zielobjekt darstellt, und den Abtastwinkel θ ein. Die ECU 35 liest eine Fahrzeugbreite Vw anhand der links- und rechtssei­ tigen Abtastwinkel eines vorausfahrenden Fahrzeugs und des Abstands zwischen den beiden Fahrzeugen ein. Somit erfaßt die ECU 35 Positionsdaten eines vorausfahrenden Fahrzeugs. Fig. 6 zeigt die Erfassung eines vorausfahrenden Fahrzeugs 56 auf einer zu einer Fahrspur 52 des eigenen Fahrzeugs 50 benach­ barten Fahrspur 54, wobei der Abstand L zwischen den beiden Fahrzeugen, der Abtastwinkel θ und die Fahrzeugbreite Vw er­ faßt werden. Anhand des Abstands L zwischen den beiden Fahr­ zeugen und des Abtastwinkels θ kann eine XY-Position Pv (Px, Py) des vorausfahrenden Fahrzeugs bestimmt werden, wobei das eigene Fahrzeug als Ursprung verwendet wird.
Als nächstes liest die ECU 35 durch den Bildsensor 14 aufge­ nommene Bilddaten ein und bestimmt zumindest einen Erfas­ sungsbereich in dem Bild, um dadurch eine Bremsleuchte und eine Blinkleuchte des vorausfahrenden Fahrzeugs 56 zu erfas­ sen. Fig. 7 und 8 zeigen eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht zum Erläutern des Bestimmens einer oder mehrere Erfassungsbereiche. Gemäß Fig. 7 ergibt sich die y-Koordinate P'y der Mittelpunktsposition P'v des vorausfahrenden Fahr­ zeugs in einer Bildaufnahmefläche 60 des Bildsensors 14 aus der nachfolgenden Gleichung:
P'y = (Dy/2) - f[(h - Lh)/L] (1)
wobei Lh die Höhe eine Befestigungsposition der Bremsleuchte oder dergleichen des vorausfahrenden Fahrzeugs 56 kennzeich­ net, h die Höhe der Befestigungsposition des Bildsensors 14, f die Brennweite des Bildsensors 14 und Dy eine Breite der Bildaufnahmefläche 60 in y-Richtung.
Weiterhin ergibt sich die X-Koordinate P'x der Mittelpunkts­ position P'v des vorausfahrenden Fahrzeugs in der Bildaufnah­ mefläche 60 des Bildsensors 14 gemäß Fig. 8 anhand der nach­ folgenden Gleichung:
P'x = (Dx/2) - f.tan0 (2)
wobei Dx die Breite der Bildaufnahmefläche 60 in x-Richtung kennzeichnet.
Hierbei ergibt sich beispielsweise Dx = 8,8 mm, Dy = 6,6 mm, f = 25 mm, h = 1,3 m, Lh = 0,3 m. In einem aufgenommenen Bild gemäß Fig. 9A wird eine Fläche mit einer der Fahrzeugbreite Vw entsprechenden lateralen Breite V'w und einer einer Höhe von 1 m entsprechenden vertikalen Breite V'h verwendet, die auf den Mittelpunkt P'v (P'x, P'y) des vorausfahrenden Fahr­ zeugs zentriert ist. Gemäß Fig. 9B wird der so erhaltene Be­ reich in x-Richtung in drei gleiche Abschnitte aufgeteilt, wobei an beiden Enden befindliche Bereiche RL, RR als Brems­ leuchtenerfassungsbereich und Blinkleuchtenerfassungsbereich verwendet werden. Dies gilt jedoch nur für den Fall, daß das vorausfahrende Fahrzeug drei oder mehr Räder aufweist. Ist das vorausfahrende Fahrzeug ein Zweirad, so wird ein mittle­ rer Bereich RS als Erfassungsbereich zum Erfassen der Brems­ leuchte und der Blinkleuchte verwendet. Darüber hinaus wird die Fahrzeugbreite Vw auf einen vorbestimmten Wert wie bei­ spielsweise 2 m festgelegt, falls keine Fahrzeugbreite Vw festgestellt wird.
Die Erfassungsbereiche werden somit unter Verwendung der Po­ sitionsdaten des vorausfahrenden Fahrzeugs bestimmt, so daß die Auslastung für den nächsten Erfassungsvorgang des EIN-Zu­ stands der Bremsleuchte, des EIN-Zustands des Blinkers und des EIN-Zustands der Warnleuchte verringert und die Verarbei­ tungsgeschwindigkeit gesteigert werden kann.
Rückkehrend zu Fig. 4 bestimmt die ECU 35 in dem der vorge­ nannten Fahrbetriebsdatenerfassungseinrichtung M3 entspre­ chenden Schritt 514, ob die Bremsleuchte, der Blinker oder die Warnleuchte EIN ist. Das heißt, die ECU 35 erfaßt die Fahrbetriebsdaten des vorausfahrenden Fahrzeugs. Die ECU 35 erfaßt beispielsweise einen selbstleuchtenden Körper. Ist die Farbe des selbstleuchtenden Körpers rot und ein Leuchten tritt in dem linken und rechten Erfassungsbereich RL, RR gleichzeitig auf, so urteilt die ECU 35, daß die Bremsleuchte EIN ist. Weiterhin beurteilt die Ecu 35, daß der Blinker EIN ist, wenn die Farbe des selbstleuchtenden Körpers gelb ist und zumindest ein Blinken entweder in dem linken oder rechten Erfassungsbereich RL, RR auftritt, oder wenn die Farbe des selbstleuchtenden Körpers rot ist und zwei oder mehr Blink­ vorgänge entweder in dem linken oder rechten Erfassungsbe­ reich RL, RR auftreten. Darüber hinaus urteilt die ECU 35, daß die Warnleuchte EIN ist, wenn die Farbe des selbstleuch­ tenden Körpers gelb oder rot ist und zwei oder mehr Blinkvor­ gänge in dem linken und rechten Erfassungsbereich RL, RR gleichzeitig auftreten.
Im Schritt 516 stellt die ECU 35 fest, ob der EIN-Zustand der Warnleuchte erfaßt wird. Wird der EIN-Zustand der Warnleuchte nicht erfaßt, so schreitet der Ablauf zum Schritt 518. Wird der EIN-Zustand der Warnleuchte erfaßt, so schreitet der Ab­ lauf zum Schritt 517. Im Schritt 518 stellt die ECU 35 anhand des durch den Lenkwinkelsensor 16 erfaßten Lenkwinkels und des durch das Vorwärtsüberwachungsradar 10 erfaßten Ab­ tastwinkels fest, ob die Fahrspur des vorausfahrenden Fahr­ zeugs der eigenen Fahrspur oder einer anderen Fahrspur ent­ spricht. Sind eine Vielzahl von vorausfahrenden Fahrzeugen vorhanden, so erfolgt die Fahrspurfeststellung für jedes der vorausfahrenden Fahrzeuge. Der vorgenannte Lenkwinkel wird zum Feststellen verwendet, ob das eigene Fahrzeug eine Kurve fährt oder nicht, wobei anstelle des Lenkwinkels eine Gierra­ te oder eine Lateralbeschleunigung verwendet werden können.
Im Schritt 520 stellt die ECU 35 fest, ob das vorausfahrende Fahrzeug als auf der eigenen Fahrspur befindlich beurteilt werden kann. Befindet sich das vorausfahrende Fahrzeug nicht auf der eigenen Fahrspur, so schreitet der Ablauf zum Schritt 522, in dem ein Setzen der Beschleunigungsfreigabe durchge­ führt wird. Befindet sich das vorausfahrende Fahrzeug auf der eigenen Fahrspur, so schreitet der Ablauf zum Schritt 524, in dem die ECU 35 feststellt, ob der EIN-Zustand der Bremsleuch­ te des vorausfahrenden Fahrzeugs erfaßt wird. Wird der EIN-Zustand der Bremsleuchte nicht erfaßt, so schreitet der Ab­ lauf zum Schritt 522, in dem die Beschleunigungsfreigabe ge­ setzt wird.
Wird der EIN-Zustand der Bremsleuchte des vorausfahrenden Fahrzeugs nicht erfaßt, so schreitet der Ablauf zum Schritt 526, in dem festgestellt wird, ob der EIN-Zustand des Blin­ kers erfaßt wird. Wird der EIN-Zustand des Blinkers erfaßt, so wird die Beschleunigungsfreigabe im Schritt 528 gesetzt. Weiterhin wird im Schritt 530 eine Beschleunigungssperrung gesetzt, falls der EIN-Zustand des Blinkers nicht erfaßt wird. D.h., wenn sich das vorausfahrende Fahrzeug auf der ei­ genen Fahrspur befindet und die Bremsleuchte leuchtet, so wird die Beschleunigung in einem Zustand mit nicht blinkendem Blinker gesperrt, so daß das abbremsende vorausfahrende Fahr­ zeug nicht bemerkt wird, und in einem Zustand mit blinkendem Blinker zugelassen, da das abbremsende vorausfahrende Fahr­ zeug auf die andere Fahrspur wechselt.
Nach der Durchführung der vorgenannten Schritte 522, 528 oder 530 schreitet der Ablauf zum Schritt 532 gemäß Fig. 5, in dem die ECU 35 feststellt, ob sich das vorausfahrende Fahrzeug auf einer zur eigenen Fahrspur benachbarten Fahrspur befin­ det. Befindet es sich auf einer Nachbarspur, so schreitet der Ablauf zu Schritt 534, und falls es sich nicht auf einer Nachbarspur befindet, zum Schritt 546. Im Schritt 534 stellt die ECU 35 fest, ob der EIN-Zustand des Blinkers des voraus­ fahrenden Fahrzeugs erfaßt wird. Wird der EIN-Zustand des Blinkers erfaßt, so schreitet der Ablauf zum Schritt 536, in dem die Beschleunigungssperrung gesetzt wird, da das voraus­ fahrende Fahrzeug von einer Nachbarspur auf die eigene Fahr­ spur wechselt. Wird der EIN-Zustand des Blinkers des voraus­ fahrenden Fahrzeugs nicht erfaßt, so schreitet der Ablauf zum Schritt 538, in dem die Beschleunigungsfreigabe gesetzt wird, da das vorausfahrende Fahrzeug nicht auf die eigene Fahrspur wechselt.
Nach der Durchführung des vorgenannten Schritts 536 oder 538 schreitet der Ablauf zum Schritt 540, in dem die ECU 35 fest­ stellt, ob der EIN-Zustand der Bremsleuchte des auf einer Nachbarspur befindlichen vorausfahrenden Fahrzeugs erfaßt wird. Im zutreffenden Fall stellt die ECU 35 im Schritt 542 fest, ob der EIN-Zustand der Bremsleuchte des auf der eigenen Fahrspur vorausfahrenden Fahrzeugs erfaßt wird. Wird der EIN-Zustand der Bremsleuchte des vorausfahrenden Fahrzeugs sowohl auf der eigenen Fahrspur als auch auf der Nachbarspur erfaßt, so wird ein Verkehrsstau auf der Straße angenommen. Im Schritt 544 erhöht die ECU 35 den Sollabstand zwischen den beiden Fahrzeugen, der als Bezug für die Fahrbetriebssteue­ rung dient, um beispielsweise ungefähr 20%. Danach schreitet der Ablauf zum Schritt 546, in dem die ECU 35 das Bremsen­ stellglied 28 und das Drosselstellglied 30 aktiviert, um den Abstand zwischen den beiden Fahrzeugen so zu steuern, daß der Abstand zwischen den beiden Fahrzeugen dem Sollabstand ent­ spricht. Bei der Steuerung des Abstands zwischen den beiden Fahrzeugen erfolgt die Beschleunigung unter Verwendung der Drosselsteuerung, falls die Beschleunigungsfreigabe gesetzt ist, wogegen die Beschleunigung unter Verwendung der Drossel­ steuerung gesperrt ist, falls die Beschleunigungssperrung ge­ setzt ist.
In den Schritten 540 und 542 wird kein Verkehrsstau auf der Straße angenommen, falls kein EIN-Zustand der Bremsleuchte des vorausfahrenden Fahrzeugs entweder auf der Nachbarspur oder der eigenen Fahrspur erfaßt wird, und der Ablauf schrei­ tet unmittelbar zum Schritt 546, in dem die Abstandssteuerung zwischen den beiden Fahrzeugen durchgeführt wird. Wird im Schritt 532 kein vorausfahrendes Fahrzeug auf der Nachbarspur festgestellt, so wird im Schritt 533 die Beschleunigungsfrei­ gabe gesetzt und der Ablauf schreitet zum Schritt 546. Wei­ terhin wird die Beschleunigungssperrung im Schritt 517 ge­ setzt, falls im Schritt 516 der EIN-Zustand der Warnleuchte erfaßt wird, und der Ablauf schreitet zum Schritt 546, und die Abstandsteuerung zwischen den beiden Fahrzeugen wird im Schritt 546 durchgeführt. Die vorgenannten Schritte 516 bis 546 entsprechen der Steuereinrichtung M4.
Folglich kann der Fahrzustand des vorausfahrenden Fahrzeugs auf Grundlage der Positionsdaten und der Fahrbetriebsdaten des vorausfahrenden Fahrzeugs vorausgesagt werden, und die Steuerung des Beschleunigens und Abbremsens oder Warnens kann ohne Verzögerung durchgeführt werden, wobei eine an das Fahr­ empfinden des Fahrers angepaßte Steuerung des Beschleunigens und Abbremsens oder Warnens durchgeführt werden kann, so daß die Fahreigenschaften verbessert werden.
Weiterhin kann der Schritt 536 so ausgestaltet sein, daß an­ stelle des einfachen Sperrens der Beschleunigung ein oberer Beschleunigungsgrenzwert unter Verwendung des Abstands des eigenen Fahrzeugs und dem von der Nachbarspur auf die eigene Fahrspur wechselnden vorausfahrenden Fahrzeugs unter Bezug­ nahme auf einen in Fig. 10 gezeigten Kurvenverlauf festgelegt wird, wobei die Beschleunigung bis zu dem oberen Beschleuni­ gungsgrenzwert zugelassen wird. Somit kann eine an das Fahr­ empfinden des Fahrers besser angepaßte Fahrsteuerung durchge­ führt werden, wobei die Fahreigenschaften verbessert sind.
Darüber hinaus kann ein Gerät, das anstelle der Fahrbetriebs­ steuerung eine Warnung hinsichtlich eines Auffahrunfalls ab­ gibt, so ausgestaltet sein, daß eine Warnung in den Schritten 530 und 536 gemäß den Fig. 4 und 5 abgegeben wird. In die­ sem Fall sind die Schritte 522, 528, 533, 538, 546 nicht er­ forderlich.
Es wird ein Steuergerät für ein Fahrzeug offenbart mit einer Positionsdatenerfassungseinheit zum Erfassen von Positionsda­ ten eines vorausfahrenden Fahrzeugs, einer Bildaufnahmeein­ heit zum Aufnehmen eines Bildes nach vorn in einer Fahrtrich­ tung des Fahrzeugs, einer Fahrbetriebsdatenerfassungseinheit zum Erfassen von Fahrbetriebsdaten des vorausfahrenden Fahr­ zeugs anhand des Bildes, und einer Steuereinheit zum Durch­ führen einer vorbestimmten Steuerung auf Grundlage der Posi­ tionsdaten und der Fahrbetriebsdaten des vorausfahrenden Fahrzeugs.

Claims (5)

1. Steuergerät für ein Fahrzeug, mit:
  • a) einer Positionsdatenerfassungseinrichtung (M1) zum Er­ fassen der Positionsdaten eines vorausfahrenden Fahrzeugs, b) einer Bildaufnahmeeinrichtung (M2) zum Aufnehmen eines nach vorn in einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs gerichteten Bilds,
  • c) einer Fahrbetriebsdatenerfassungseinrichtung (M3) zum Erfassen von Fahrbetriebsdaten des vorausfahrenden Fahrzeugs anhand des Bilds, und
  • d) einer Steuereinrichtung (M4) zum Durchführen einer vor­ bestimmten Steuerung auf Grundlage der Positionsdaten und der Fahrbetriebsdaten des vorausfahrenden Fahrzeugs.
2. Steuergerät nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (M4) auf Grundlage der Positionsdaten und der Fahrbetriebsda­ ten des vorausfahrenden Fahrzeugs ein Beschleunigen und Ab­ bremsen des Fahrzeugs durchführt.
3. Steuergerät nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (M4) auf Grundlage der Positionsdaten und der Fahrbetriebsda­ ten des vorausfahrenden Fahrzeugs einen Warnvorgang durch­ führt.
4. Steuergerät nach Anspruch 1, wobei die Fahrbetriebsda­ tenerfassungseinrichtung (M3) auf eine Blinkleuchte des vor­ ausfahrenden Fahrzeugs bezogene Fahrbetriebsdaten erfaßt.
5. Steuergerät nach Anspruch 1, wobei die Fahrbetriebsda­ tenerfassungseinrichtung (M3) eine Einrichtung (35) zum Be­ stimmen eines Erfassungsbereichs auf Grundlage der Positions­ daten des vorausfahrenden Fahrzeugs umfaßt, und die Fahrbe­ triebsdaten des vorausfahrenden Fahrzeugs anhand eines in dem Erfassungsbereich befindlichen Ausschnitts der Bildfläche er­ faßt.
DE19743726A 1996-10-03 1997-10-02 Steuergerät für ein Fahrzeug Withdrawn DE19743726A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26335896A JP3577851B2 (ja) 1996-10-03 1996-10-03 走行制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19743726A1 true DE19743726A1 (de) 1998-04-23

Family

ID=17388383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19743726A Withdrawn DE19743726A1 (de) 1996-10-03 1997-10-02 Steuergerät für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5929785A (de)
JP (1) JP3577851B2 (de)
DE (1) DE19743726A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749086C1 (de) * 1997-11-06 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Ermittlung fahrspurverlaufsindikativer Daten
DE19842827A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Volkswagen Ag Precrashsensierungssystem
DE19949499A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Volkswagen Ag Fahrzeugsteuerungseinrichtung und Verfahren für eine Fahrzeugsteuerungseinrichtung
US6536549B2 (en) 2000-05-26 2003-03-25 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Method for controlling the steering angle of a steered wheel of a vehicle and a system to carry out the method
WO2004039622A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE10048010B4 (de) * 1999-11-10 2007-08-02 Fujitsu Limited, Kawasaki Fahrzeug-Fahrsteuerungssystem und Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
WO2009106162A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur unterstützung eines nutzers eines fahrzeugs, steuereinrichtung für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs und fahrzeug mit einer derartigen steuereinrichtung
DE10115909B4 (de) * 2000-03-30 2014-10-30 Denso Corporation Verfahren, Vorrichtung und Programm zur Auswahl eines vorausfahrenden Fahrzeuges und ein Speichermedium mit einem Programm zur Auswahl eines vorausfahrenden Fahrzeugs
DE102016116911B4 (de) 2015-09-24 2024-04-18 Hyundai Mobis Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des automatischen Fahrens eines Fahrzeugs

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4028033B2 (ja) * 1997-08-21 2007-12-26 本田技研工業株式会社 ステアリング制御装置
JP3261345B2 (ja) * 1997-09-12 2002-02-25 本田技研工業株式会社 レーダーの出力制御装置
DE19848090A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-27 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zur Speicherung von Daten in einem Kraftfahrzeug
DE10017279A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Bosch Gmbh Robert System zur automatischen Folgeführung, insbesondere zur automatischen Staufolgeführung, eines Kraftfahrzeugs
JP2000357299A (ja) * 1999-06-16 2000-12-26 Honda Motor Co Ltd 車両の走行安全装置
SE520360C2 (sv) * 1999-12-15 2003-07-01 Goeran Sjoenell Varningsanordning vid fordon
DE10018554A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
US6894606B2 (en) 2000-11-22 2005-05-17 Fred Forbes Vehicular black box monitoring system
JP2003072416A (ja) * 2001-08-31 2003-03-12 Denso Corp 車両用走行制御装置
US20050060090A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 Kouji Sasano Vehicle-type measurement system
JP3982503B2 (ja) 2004-01-21 2007-09-26 日産自動車株式会社 車両用走行制御装置
WO2005073754A1 (en) 2004-02-02 2005-08-11 Sjoenell Goeran Vehicle collision detector
JP4367293B2 (ja) * 2004-09-01 2009-11-18 マツダ株式会社 車両の走行制御装置
JP4483486B2 (ja) * 2004-09-01 2010-06-16 マツダ株式会社 車両の走行制御装置
US7639841B2 (en) * 2004-12-20 2009-12-29 Siemens Corporation System and method for on-road detection of a vehicle using knowledge fusion
JP4466571B2 (ja) * 2005-05-12 2010-05-26 株式会社デンソー ドライバ状態検出装置、車載警報装置、運転支援システム
JP5024015B2 (ja) * 2007-12-11 2012-09-12 トヨタ自動車株式会社 走行制御装置
JP5066437B2 (ja) * 2007-12-21 2012-11-07 富士重工業株式会社 車両の走行制御装置
DE102009025545A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Bremslichtsystemen
US20100328105A1 (en) * 2009-06-24 2010-12-30 Mehdi Kalantari Khandani Method and apparatus for energy self sufficient automobile detection and reidentification
JP2012153296A (ja) * 2011-01-27 2012-08-16 Toyota Motor Corp 走行制御装置
JP2013050397A (ja) * 2011-08-31 2013-03-14 Nissan Motor Co Ltd 走行制御装置
JP6404641B2 (ja) * 2014-08-26 2018-10-10 株式会社ゼンリンデータコム 渋滞監視情報生成装置、渋滞監視情報生成方法、及び渋滞情報生成システム
KR102635283B1 (ko) * 2016-10-11 2024-02-08 주식회사 에이치엘클레무브 차량 제어 장치 및 그 제어 방법
KR101988563B1 (ko) 2017-10-26 2019-09-30 주식회사 만도 차량 충돌 방지 제어 장치, 차량 충돌 방지 제어 시스템 및 차량 충돌 방지 제어 방법
KR102492637B1 (ko) * 2018-10-08 2023-01-30 주식회사 에이치엘클레무브 주행 성향 분석 방법, 주행 성향 분석 장치 및 차량 제어 시스템
JP7425942B2 (ja) * 2019-12-06 2024-02-01 株式会社デンソー 運転支援装置および運転支援プログラム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793621A (en) * 1972-11-24 1974-02-19 Gen Motors Corp Automatic vehicle brake and directional lights initiator
JPS58180346A (ja) * 1982-04-14 1983-10-21 Nippon Denso Co Ltd 自動車用障害物検出装置
JPS60131327A (ja) * 1983-12-21 1985-07-13 Nissan Motor Co Ltd 車両走行制御装置
JPS60235016A (ja) * 1984-05-07 1985-11-21 Toshihiro Tsumura 移動体の位置および姿勢検出装置
JP2998965B2 (ja) * 1989-09-01 2000-01-17 マツダ株式会社 移動車の走行制御装置
JPH06255389A (ja) * 1991-02-26 1994-09-13 Mitsubishi Electric Corp 車両の走行制御装置
US5309137A (en) * 1991-02-26 1994-05-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Motor car traveling control device
JP3169483B2 (ja) * 1993-06-25 2001-05-28 富士通株式会社 道路環境認識装置
JP3522317B2 (ja) * 1993-12-27 2004-04-26 富士重工業株式会社 車輌用走行案内装置
JP3358403B2 (ja) * 1995-09-11 2002-12-16 トヨタ自動車株式会社 隊列走行制御装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749086C1 (de) * 1997-11-06 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Ermittlung fahrspurverlaufsindikativer Daten
DE19842827A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Volkswagen Ag Precrashsensierungssystem
DE19842827B4 (de) * 1998-09-18 2015-08-06 Volkswagen Ag Precrashsensierungssystem
DE19949499A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Volkswagen Ag Fahrzeugsteuerungseinrichtung und Verfahren für eine Fahrzeugsteuerungseinrichtung
DE10048010B4 (de) * 1999-11-10 2007-08-02 Fujitsu Limited, Kawasaki Fahrzeug-Fahrsteuerungssystem und Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE10115909B4 (de) * 2000-03-30 2014-10-30 Denso Corporation Verfahren, Vorrichtung und Programm zur Auswahl eines vorausfahrenden Fahrzeuges und ein Speichermedium mit einem Programm zur Auswahl eines vorausfahrenden Fahrzeugs
US6536549B2 (en) 2000-05-26 2003-03-25 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Method for controlling the steering angle of a steered wheel of a vehicle and a system to carry out the method
WO2004039622A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
US7460945B2 (en) 2002-10-31 2008-12-02 Robert Bosch Gmbh Method and device for regulating the speed of a vehicle
WO2009106162A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur unterstützung eines nutzers eines fahrzeugs, steuereinrichtung für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs und fahrzeug mit einer derartigen steuereinrichtung
US8615357B2 (en) 2008-02-26 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Method for assisting a user of a vehicle, control device for a driver-assistance system of a vehicle and vehicle having such a control device
DE102016116911B4 (de) 2015-09-24 2024-04-18 Hyundai Mobis Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des automatischen Fahrens eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10109564A (ja) 1998-04-28
JP3577851B2 (ja) 2004-10-20
US5929785A (en) 1999-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743726A1 (de) Steuergerät für ein Fahrzeug
DE4434698B4 (de) Fahrzeugbetrieb-Unterstützungssystem
EP1554604B1 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung der kollision von fahrzeugen
EP2953838B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorwärtseinparken eines kraftfahrzeugs in eine querparklücke
DE102011016770B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrspurwechsel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1803109B1 (de) Verfahren zur bestimmung relevanter objekte
EP1292462B1 (de) Verfahren zur abstandsregelung eines fahrzeugs zu einem vorausfahrenden fremdfahrzeug und abstandsregelsystem
EP0967121B1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Minimierung von Unfallfolgen
DE602004000990T2 (de) Fahrassistenzsystem für Fahrzeuge
EP3507170B1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung eines fahrerassistenzsystems eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem
EP2934967B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatisierten bremsen und lenken eines fahrzeugs
DE102017111170A1 (de) Automatisches fahrsystem zum auswerten von fahrspurausscherungen und verfahren zur verwendung desselben
DE112016002387T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und fahrzeugsteuerverfahren
DE102017128671A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
EP2904599B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen des zurückführens eines fahrzeugs nach dem verlassen einer fahrbahn
DE112017005803B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und fahrzeugsteuerverfahren
EP2814014A1 (de) Verfahren zur Koordination des Betriebs von Kraftfahrzeugen
DE19745231A1 (de) Automatisches Warngerät für ein Kraftfahrzeug
DE102012111846B4 (de) Kollisionsschutzverfahren und Kollisionsschutzsystem
WO2013020619A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeuges und fahrerassistenzsystem zur durchführung des verfahrens
EP2257453A1 (de) Abstandregeltempomat
WO2007014633A1 (de) Verfahren zur unterstützung des fahrers eines fahrzeugs bei einem spurwechsel und fahrerassistenzsystem zur durchführung des verfahrens
EP2766244B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs bei einem ausparkvorgang aus einer querparklücke
WO2007051835A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers beim fahren mit einem fahrzeug
EP3924236A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur fahrzeugkollisionsvermeidung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee