DE19842827B4 - Precrashsensierungssystem - Google Patents

Precrashsensierungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE19842827B4
DE19842827B4 DE19842827.8A DE19842827A DE19842827B4 DE 19842827 B4 DE19842827 B4 DE 19842827B4 DE 19842827 A DE19842827 A DE 19842827A DE 19842827 B4 DE19842827 B4 DE 19842827B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
vehicle
evaluation
selected regions
obstacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19842827.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19842827A1 (de
Inventor
André Zander
Ruprecht Sinnhuber
Rudolf Mai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19842827.8A priority Critical patent/DE19842827B4/de
Publication of DE19842827A1 publication Critical patent/DE19842827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19842827B4 publication Critical patent/DE19842827B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Precrashsensierungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassend eine Bilderfassungseinrichtung zur optischen Erfassung von beabstandeten Gegenständen und eine Bilderzeugungseinrichtung zur optischen Erzeugung eines Abbildes des erfaßten Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswertungseinrichtung (4) zur Auswertung des erfassten Bildes vorgesehen ist, die mittels eines Algorithmus Teilbereiche des erfassten Bildes selektiert, und daß eine der Bilderzeugungseinrichtung (3) zugeordnete Steuereinrichtung (5) vorgesehen ist, die den Bildaufbau bestimmende Parameter derart steuert, daß die selektierten Bereiche mit anderen Parametern wiedergegeben werden, als die nicht selektierten Bereiche, wobei der Parameter der Kontrast oder die Farbe ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Precrashsensierungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zur Verhinderung eines Crashs oder zur frühzeitigen Anzeigung eines unabwendbaren Crashs sind Sensierungssystem bekannt, welche die Umgebung eines Fahrzeuges überwachen. So können mittels bestimmter Sensoren, wie zum Beispiel Radarsensoren, der Abstand und die Relativgeschwindigkeit eines Objektes beispielsweise unter Ausnutzung einer Frequenzverschiebung aufgrund des Doppler-Effektes erfaßt werden. Eine solche Radar-Abstandssensorik ist beispielsweise aus der EP 0 806 681 A2 bekannt.
  • Des weiteren ist aus der DE 38 27 729 A1 eine Kollisionswarneinrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt, die insbesondere der Vermeidung von Kollisionen mit stehenden Hindernissen im Nahbereich eines Kraftfahrzeuges dient. Hierzu ist eine Abstandsmeßeinrichtung zur berührungslosen Abstands-Lageerkennung für ein Objekt im Bereich des Kraftfahrzeuges vorgesehen, die wenigstens einen Sensor zur Erfassung des Fahrzeugkurses aufweist und die entsprechenden Bewegungssignale abgibt, wobei die Abstands- und Lagesignale sowie die Bewegungssignale einer Auswerteeinheit zugeführt werden, die anhand dieser Signale errechnet, ob eine Kollision mit dem erfaßten Objekt möglich ist, wobei das Ergebnis auf einer Anzeigeeinheit darstellbar ist. Als Abstandsmeßeinrichtung sind Sende/Empfangseinheiten für Ultraschallsignale sowie mittels Infrarotstrahlung vorgesehen.
  • Aus der DE 44 23 966 A1 ist ein Hinderniserfassungssystem bekannt, welches eine Hinderniserfassungseinrichtung, zum Beispiel in Form eines Laserradars, zur Erfassung einer dynamischen Relativität des Fahrzeuges in bezug auf jedes Hindernis vor dem Fahrzeug aufweist. Entsprechend der dynamischen Relativität des Hindernisses zu dem Fahrzeug wird das gefahrene Niveau bestimmt und eine Gefahrenbeurteilung durchgeführt, wofür die Lageveränderung des Hindernisses relativ zum Fahrzeug, der Abstand des Hindernisses zum Fahrzeug und/oder die Bahnen von Hindernis und Fahrzeug erfaßt werden.
  • Eine bildliche Darstellung der Precrashsituation erfolgt bei diesen Systemen nicht, so daß einer Person nur eine Beschreibung der momentanen Situation anhand bestimmter ausgewählter Daten vermittelt wir.
  • Aus der US 5,680,123 A ist ein Fahrzeugüberwachungssystem bekannt, welches eine Vielzahl von an verschiedenen Stellen des Fahrzeugs befestigte Videokameras aufweist, um Objekte dem Fahrzeugführer anzuzeigen und sichtbar zu machen. Das von der Kamera erfaßte Bild wird einer Anzeigeeinrichtung und/oder einem Videorekorder über einen Video-Multiplexer zugeführt, wobei die Ansichten von verschiedenen Kameras gemäß der Stellung eines Signalkontrollschalters auf einem Bildschirm wiedergegeben werden können. Hierdurch können beispielsweise in dem toten Winkel eines Fahrzeugs befindliche Hindernisse erkannt werden. So können beispielsweise dann, wenn ein Abstandssensor bei Unterschreitung eines Mindestabstandes zu einem Objekt aktiviert wird, durch sofortige Betätigung der Hauptkontrolleinrichtung sämtliche Kameras sowie ein Videorekorder aktiviert werden, so daß der Fahrzeugführer dem Hindernis noch rechtzeitig ausweichen oder das Fahrzeug zum Halten bringen kann. Entsprechend kann durch das Videoüberwachungssystem des Fahrzeuges die Aktivierung eines Airbags oder einer anderen Sicherheitseinrichtung erfolgen.
  • Aus der DE 195 34 230 A1 ist ein Verfahren zur Erkennung von Objekten in zeitveränderlichen Aufnahmen einer optisch überwachten Szene bekannt, wobei Bilder mehrfarbig aufgenommen werden. Dabei werden innerhalb eines Bildes zusammenhängende Flächen einheitlicher Farbe ermittelt und für einander entsprechende Flächen in zeitlich aufeinanderfolgenden Bildern jeweils ein Bewegungsvektor ermittelt.
  • Aus der DE 43 36 288 C1 ist eine Einrichtung zur Überwachung des Rück- bzw. Frontraumes eines einparkenden Kraftfahrzeuges bekannt. Diese weist eine Video-Kamera mit einer Bildscharfsteuerung auf, welche ein einmal erkanntes Objekt schärfemäßig mit dem Autofokus über das gesamte Sucherfeld verfolgen kann, beispielsweise per Fuzzy Logik.
  • Aus der DE 197 43 726 A1 ist ein Steuergerät für ein Fahrzeug bekannt, mit einer Einrichtung zum Erfassen der Positionsdaten eines vorausfahrenden Fahrzeugs, einer Bildaufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen eines nach vorn in einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs gerichteten Bildes, einer Einrichtung zum Erfassen von Fahrbetriebsdaten des vorausfahrenden Fahrzeugs anhand des Bildes und einer Steuereinrichtung zum Durchführen einer vorbestimmten Steuerung auf Grundlage der Positionsdaten und der Fahrbetriebsdaten des vorausfahrenden Fahrzeugs. Dabei umfasst die Einrichtung zum Erfassen von Fahrbetriebsdaten eine Einrichtung zum Bestimmen eines Erfassungsbereiches auf Grundlage der Positionsdaten des vorausfahrenden Fahrzeugs. Die Fahrbetriebsdaten werden dann anhand eines in dem Erfassungsbereich befindlichen Bildausschnittes der Bildfläche erfasst.
  • Nachteilig an allen bekannten Systemen ist, daß die Objekterfassung unspezifisch bezüglich der jeweiligen Art des Objektes ist, so daß zwischen Objekten unterschiedlichen Gefährdungspotentials, wie zum Beispiel Personen einerseits und Sachen andererseits, nicht differenziert wird. Des weiteren ist bei dem Einsatz von Videokameras zur Überwachung der Umgebung eines Fahrzeuges die Auswertung des Bildes mittels herkömmlicher Auswertungseinrichtungen vergleichsweise langsam, so daß bei hohen Relativgeschwindigkeiten von Fahrzeug und Hindernis bzw. Hindernissen mit hohem Gefährdungspotential wie beispielsweise Personen die entsprechenden Sicherungs- bzw. Warnsysteme nur vergleichsweise spät ausgelöst werden. Insbesondere ist ein Eingriff des Fahrzeugführers in den Bewegungsablauf des Fahrzeuges zur frühzeitigen Verhinderung einer kollisionsgefährlichen Situation bei den bisher bekannten Systemen erst vergleichsweise spät möglich.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Precrashsensierungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zu schaffen, welches eine hohe Objektspezifizität aufweist und eine schnelle Auswertung der erfaßten Signale ermöglicht.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Durch die Selektion von Teilbereichen des erzeugten Bildes mittels eines Algorithmus kann der selektierte Teilbereich einer anderen Bilderzeugung oder Bildverarbeitung unterworfen werden, als die übrigen Teilbereiche des Bildes. Dabei ist eine der Bilderzeugungseinrichtung zugeordnete Steuereinrichtung vorgesehen, die den Bildaufbau bestimmende Parameter derart steuert, dass die selektierten Bereiche mit anderen Parametern wiedergegeben werden als die nicht selektierten Bereiche, wobei der Parameter der Kontrast oder die Farbe ist. Die Bildauswertung mittels eines entsprechenden Algorithmus kombiniert mit einer auf den selektierten Teilbereich abgestimmten Konfiguration des Precrashsensierungssystems ermöglichst eine vergleichsweise schnelle Ansprechzeit des erfindungsgemäßen Systems und genauere Verfolgung des Hindernisses. Es ist von der Erfindung mit umfaßt, daß eine Auswertung des erfaßten Abbildes des Hindernisses zu einem beliebigen Zeitpunkt zwischen Bilderfassung und Bilderzeugung oder der Bilderzeugung nachfolgend erfolgt.
  • Insbesondere kann mittels des Algorithmus auch eine sehr schnelle Klassifizierung der Hindernisse nach qualitativen Kriterien, beispielsweise nach einem Gefährdungspotential, und damit eine Bewertung einer Gefahrensituation erfolgen. Hierzu kann ein detektiertes Hindernis durch eine entsprechende Konturenerkennung oder durch eine Analyse der Bewegung des Hindernisses klassifiziert werden. So können beispielsweise Fußgänger oder insbesondere Kinder aufgrund ihrer charakteristischen Kontur oder aufgrund des konkreten Bewegungsablaufs wie z. B. Gehen, Laufen o. dgl. schneller erfaßt werden.
  • Insbesondere kann die Konturerkennung eines Hindernisses mit einer Konturverfolgung kombiniert werden. Hierzu kann es ausreichend sein, stets nur einige der konturbestimmenden Pixel oder Pixelgruppen, ggf. einschließlich benachbarter Pixel, des Abbildes des wiedergegebenen Hindernisses zu verfolgen, wodurch eine besonders schnelle Auswertung der jeweiligen Fahrzeugsituation möglich ist. Die Konturverfolgung, die beispielsweise auch laser- oder radargesteuert erfolgen kann, kann mit einer Änderung der Ausrichtung der Bilderfassungseinrichtung kombiniert sein.
  • Zusätzlich kann die zuvor erfaßte Kontur eines Hindernisses auch mit einer anderen Auflösung verfolgt werden, so daß eine schnelle Hindernisverfolgung bei hoher Auflösung des dargestellten Bildes möglich ist.
  • Nach Selektion eines Teilbereichs des erzeugten Bildes kann die Bilderfassungseinrichtung mittels der zugeordneten Steuereinrichtung derart konfiguriert werden, daß die Bilderfassung auf den selektierten Teilbereich des Bildes, beispielsweise durch Fokussierung auf diesen oder durch Erhöhung der Tiefenschärfe, abgestimmt wird.
  • Ein Videokamerasystem als Bilderfassungseinrichtung, welches vorzugsweise mehrere über den Umfang des Fahrzeugs verteilte Kameras aufweist, kann als analoges oder digitales System ausgeführt sein.
  • Eine Bildbereichsselektion kann beispielsweise aufgrund charakteristischer Veränderungen einzelner Bildbereiche erfolgen, beispielsweise bei Annäherung an ein Hindernis. Vorzugsweise erfolgt eine Bildbereichsselektion durch den Algorithmus aufgrund eines Vergleichs des erfaßten Bildes mit vorgegebenen Masken, die jeweils der Kontur eines möglichen Hindernisses entsprechen.
  • Die Auswertungseinrichtung kann insbesondere lernfähig sein, so daß beispielsweise sich einem Fahrzeug wiederholt nähernde Objekte erfaßt und deren charakteristische Konturen gespeichert werden. Insbesondere kann auch der Algorithmus adaptierbar sein.
  • Die Signaleinrichtungen, welche dem erfindungsgemäßen System zugeordnet sind, können optische und/oder akustische Warneinrichtungen darstellen. Als aktive Sicherheitseinrichtungen kommen insbesondere Airbags, Gurtstraffer, automatische Bremseinrichtungen, automatisch ausfahrbare Überrollbügel oder dergleichen zur Anwendung. Es sind jedoch auch beliebig andere geeignete Signal- bzw. Sicherheitseinrichtungen denkbar.
  • Insbesondere können auch Warn- und/oder Sicherheitseinrichtungen anderer als das ausgelöste Precrashsensierungssystem aufweisende Fahrzeug durch das erfindungsgemäße System aktiviert werden, so zum Beispiel bei Kollisionen zwischen verschiedenen Fahrzeugen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Bilderzeugungseinrichtung des erfindungsgemäßen Precrashsensierungssystems Bestandteil eines allgemeinen Fahrzeugüberwachungssystems, wie zum Beispiel eines Spiegelersatzsystems, einer Einparkhilfe, einer Innenraumüberwachung oder dergleichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung des Precrashsensierungssystems 1 für Kraftfahrzeuge, welches eine Videokamera 2 zur Erfassung von Hindernissen in einer Entfernung von dem Fahrzeug und einen Bildschirm 3 zur Darstellung des erfaßten Hindernisses aufweist. Die Videokamera 3 ist mit einer Auswertungseinrichtung 4 zur Auswertung des auf dem Bildschirm 3 dargestellten Hindernisses versehen, welche einen Scanner umfaßt, der den Bildschirm 3 abrastert. Die Auswertungseinrichtung 4 weist des weiteren einen Algorithmus auf, mittels dessen aufgrund eines vorgegebenen Satzes von Masken, welche typische Konturen von Hindernissen darstellen, einzelne Bildschirmbereiche selektierbar sind. Ein rechteckiger den selektierten Bildschirmbereich umfaßender Bildschirmausschnitt, dem bestimmte Pixel des Bildschirms zuzuordnen sind, wird über die Steuereinrichtung 5 angesteuert, so daß dieser Bereich mit einem erhöhten Kontrast und gegebenenfalls zusätzlich einer erhöhten Bildauflösung wiedergegeben wird.
  • Die Auswertungseinrichtung 4 ist mit einem Signalhorn 6 sowie mit einem Airbag 7 als Teil des Fahrzeugsicherheitssystems verbunden, wobei durch das Sicherheitssystem zugleich eine automatische Ansteuerung des Bremssystems erfolgt. Die Auswertungseinrichtung 4 ist dabei derart ausgelegt, daß das Sicherheitssystem erst dann anspricht und der Airbag 7 ausgelöst wird, wenn die dem Hindernis zugeordnete Kontur einen vorbestimmten Übereinstimmungsgrad mit der korrespondierenden Maske überschreitet sowie einen vorgegebenen Mindestabstand unterschreitet.
  • Verläßt die dem Hindernis zugeordnete Kontur den Bildschirmausschnitt, so wird über die Steuerungseinrichtung 8 die Videokamera 2 über einen vorgegebenen Steuerungsalgorithmus verschwenkt, wodurch das ausgewählte Hindernis verfolgt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Precrashsensierungssystem
    2
    Videokamera
    3
    Bildschirm
    4
    Auswertungseinrichtung
    5
    Steuereinrichtung
    6
    Signalhorn
    7
    Airbag
    8
    Steuerung

Claims (9)

  1. Precrashsensierungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassend eine Bilderfassungseinrichtung zur optischen Erfassung von beabstandeten Gegenständen und eine Bilderzeugungseinrichtung zur optischen Erzeugung eines Abbildes des erfaßten Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswertungseinrichtung (4) zur Auswertung des erfassten Bildes vorgesehen ist, die mittels eines Algorithmus Teilbereiche des erfassten Bildes selektiert, und daß eine der Bilderzeugungseinrichtung (3) zugeordnete Steuereinrichtung (5) vorgesehen ist, die den Bildaufbau bestimmende Parameter derart steuert, daß die selektierten Bereiche mit anderen Parametern wiedergegeben werden, als die nicht selektierten Bereiche, wobei der Parameter der Kontrast oder die Farbe ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderfassungseinrichtung ein Videokamerasystem (2) ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungseinrichtung ein Bildschirm (3) ist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die selektierten Bereiche mit anderen die Bildschärfe und/oder den Bildausschnitt und/oder die Vergrößerung bestimmenden Parametern wiedergegeben werden, als die nicht selektierten Bereiche.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Algorithmus eine Selektion eines Bildbereichs aufgrund eines Vergleichs mit einem vorgegebenen Satz von Masken ermöglicht.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungseinrichtung lernfähig ist.
  7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das System (1) eine Signaleinrichtung (6) zur Abgabe von Warnsignalen und/oder eine automatisch auslösbare Sicherheitseinrichtung (7) aufweist, die mit der Auswertungseinrichtung (4) gekoppelt ist und die bei einem vorbestimmten Übereinstimmungsgrad eines selektierten Bereiches mit einem vorgegebenen Muster des Maskensatzes automatisch auslöst.
  8. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) eine Signaleinrichtung (6) zur Abgabe von Warnsignalen und/oder eine automatisch auslösbare Sicherheitseinrichtung (7) aufweist, die mit der Auswerteeinrichtung (4) gekoppelt ist und bei Unterschreitung eines vorgegebenen Mindestabstandes automatisch auslöst.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderfassungseinrichtung (2) und/oder die Bilderzeugungseinrichtung (3) Bestandteil eines allgemeinen Fahrzeugüberwachungssystems sind.
DE19842827.8A 1998-09-18 1998-09-18 Precrashsensierungssystem Expired - Fee Related DE19842827B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842827.8A DE19842827B4 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Precrashsensierungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842827.8A DE19842827B4 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Precrashsensierungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19842827A1 DE19842827A1 (de) 2000-03-23
DE19842827B4 true DE19842827B4 (de) 2015-08-06

Family

ID=7881421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19842827.8A Expired - Fee Related DE19842827B4 (de) 1998-09-18 1998-09-18 Precrashsensierungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19842827B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109311496A (zh) * 2016-03-31 2019-02-05 西门子移动有限公司 用于识别轨道车辆前的危险空间内的障碍物的方法和系统

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025678B4 (de) * 2000-05-24 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Kamerabasiertes Precrash-Erkennungssystem
DE10103767B4 (de) * 2001-01-27 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Kollisionserkennung und -vermeidung
DE10121956C1 (de) * 2001-05-05 2002-11-28 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugbasiertes Notfall-System
DE10141730B4 (de) * 2001-08-25 2009-09-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Schutz lebender Objekte bei einem Zusammenstoß mit einem Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit einer Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10144689B4 (de) * 2001-09-11 2010-04-08 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Objekten
DE10160883B4 (de) * 2001-12-12 2014-02-13 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Unfallschwere eines Fahrzeugs
DE10303578B4 (de) * 2003-01-30 2015-08-13 SMR Patents S.à.r.l. Gefahrenerkennungssystem für Fahrzeuge mit mindestens einer seitlichen und rückwärtigen Umgebungserfassung
DE10326001B4 (de) * 2003-02-26 2014-02-13 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung einer Sicherheitseinrichtung bei einem Kraftfahrzeug
DE10323707A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-30 Daimlerchrysler Ag System zur Objekt-Erfassung für Fahrzeuge
DE10327115B3 (de) * 2003-06-13 2004-11-11 Rehau Ag + Co. Fußgängerschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE10332935B4 (de) * 2003-07-19 2014-06-26 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einem Pre-Safe-System
DE10337620B4 (de) 2003-08-16 2017-09-28 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einem Pre-Safe-System
DE10349210B4 (de) * 2003-10-23 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zum vorausschauenden Detektieren eines potentiellen Unfallobjektes im Kraftfahrzeugbereich
DE10353001A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Objekterkennung für eine Kraftfahrzeug-Sicherheitseinrichtung
JP3982503B2 (ja) 2004-01-21 2007-09-26 日産自動車株式会社 車両用走行制御装置
DE102004004546C5 (de) * 2004-01-23 2020-02-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Unfallfolgen für Personen in einem Kraftfahrzeug
DE102004046360B4 (de) 2004-09-24 2014-03-27 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
EP3480057B1 (de) 2007-04-30 2022-07-06 Mobileye Vision Technologies Ltd. Erkennung rückseitiger hindernisse
DE102008063033B4 (de) * 2008-03-03 2019-06-06 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Kollisionen mit erhöhter funktionaler Sicherheit
TWI478119B (en) * 2012-10-29 2015-03-21 A warning communication system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637165A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Rainer Ashauer Verfahren und einrichtung zum verhindern von zusammenstoessen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge im strassenverkehr
DE3827729A1 (de) * 1988-08-16 1990-03-01 Bosch Gmbh Robert Kollisionswarneinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4031404A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Esg Elektronik System Gmbh Verfahren zur identifizierung von zeichenketten
DE4423966A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Mazda Motor Hinderniserfassungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4336288C1 (de) * 1993-10-25 1995-03-30 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Überwachung des Rück- bzw. Frontraumes eines einparkenden Kraftfahrzeugs
JPH07120257A (ja) * 1993-10-27 1995-05-12 Fuji Heavy Ind Ltd 車輌用距離検出装置
DE19534230A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Daimler Benz Ag Verfahren zur Erkennung von Objekten in zeitveränderlichen Bildern
US5680123A (en) * 1996-08-06 1997-10-21 Lee; Gul Nam Vehicle monitoring system
EP0806681A2 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Mehrstrahl-Radarsystem
DE19743726A1 (de) * 1996-10-03 1998-04-23 Toyota Motor Co Ltd Steuergerät für ein Fahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637165A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Rainer Ashauer Verfahren und einrichtung zum verhindern von zusammenstoessen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge im strassenverkehr
DE3827729A1 (de) * 1988-08-16 1990-03-01 Bosch Gmbh Robert Kollisionswarneinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4031404A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Esg Elektronik System Gmbh Verfahren zur identifizierung von zeichenketten
DE4423966A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Mazda Motor Hinderniserfassungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4336288C1 (de) * 1993-10-25 1995-03-30 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Überwachung des Rück- bzw. Frontraumes eines einparkenden Kraftfahrzeugs
JPH07120257A (ja) * 1993-10-27 1995-05-12 Fuji Heavy Ind Ltd 車輌用距離検出装置
DE19534230A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Daimler Benz Ag Verfahren zur Erkennung von Objekten in zeitveränderlichen Bildern
EP0806681A2 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Mehrstrahl-Radarsystem
US5680123A (en) * 1996-08-06 1997-10-21 Lee; Gul Nam Vehicle monitoring system
DE19743726A1 (de) * 1996-10-03 1998-04-23 Toyota Motor Co Ltd Steuergerät für ein Fahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DICKMANNS Ernst D.: Entwicklungsschritte zur Erhöhung von Sicherheit und Komfort durch sehende Autos. In: at - Automatisierungstechnik, Bd. 44, 1996, H. 5, 243-251. - ISSN 0178-2312 (E); 0178-2313 (P) *
KLIPSTEIN, Delano L.: Mit 90 km/h unterwegs - ohne Fahrer. In: Technische Rundschau, Bd. 82, 1990, H. 31, 30-34. - ISSN 1023-0823 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109311496A (zh) * 2016-03-31 2019-02-05 西门子移动有限公司 用于识别轨道车辆前的危险空间内的障碍物的方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19842827A1 (de) 2000-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19842827B4 (de) Precrashsensierungssystem
EP1375253B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Innen-bzw.Aussenraums eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug mit wenigstens einer Rundsichtkamera
EP2426543B1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Sichtbarmachung der Umgebung eines Fahrzeuges
DE102006020192B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorhersagen von Kollision
DE19507957C1 (de) Fahrzeug mit optischer Abtasteinrichtung für einen seitlichen Fahrbahnbereich
DE102004035842B4 (de) Duales ungleichartiges erfassendes Objektdetektions- und Zielerfassungssystem
DE19754249B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Rangierhilfe für ein Kraftfahrzeug
DE19826283B4 (de) Verfahren zur Anzeige eines vor einem Kraftfahrzeug befindlichen Objektes, insbesondere eines vorausfahrenden Kraftfahrzeuges
EP1536978B1 (de) Vorrichtung zur umfelderfassung eines fahrzeugs
DE10257484B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Darstellen der Umgebung eines Fahrzeugs
EP1567888B1 (de) Verfahren zur erfassung der vorausliegenden umgebung eines strassenfahrzeugs mittels eines umgebungserfassungssystems
DE10132982B4 (de) Einrichtung zum Erfassen optischer Informationen
DE102014224762B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsgewinnung über ein Objekt in einem nicht einsehbaren, vorausliegenden Umfeldbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102006041930A1 (de) Fahrer-Assistenzsystem mit Objekterkennung
EP3622709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ortsaufgelösten detektion von einem fahrzeugexternen objekt mithilfe eines in einem fahrzeug verbauten sensors
WO2019063341A1 (de) Verfahren zum erfassen einer fahrbahnbeschaffenheit einer fahrbahn für ein kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102016210088B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102006044864A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Bildverarbeitung in einem Nachtsichtsystem eines Verkehrsmittels
EP2163429B1 (de) Verfahren zur bildgestützten Überwachung einer Fahrzeugumgebung, insbesondere einer Umgebung eines Nutzfahrzeuges
DE19818236A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Fahrspurwechsels eines Kraftfahrzeuges
DE19921997A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Leuchtdichte einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug und Vorrichtung zu dessen Ausführung
DE102019102672A1 (de) Intersensorisches lernen
WO2014202496A1 (de) Verfahren zum anzeigen von umgebungsinformationen in einem fahrzeug
DE102020106850A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Insassen bei einem Aussteigen aus einem Fahrzeug durch Anpassung einer Anzeige, Fahrerassistenzsystem sowie Fahrzeug
DE102020210055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenraumüberwachung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee