DE19742220A1 - Anbauküche bestehend aus separaten Schrankeinheiten - Google Patents

Anbauküche bestehend aus separaten Schrankeinheiten

Info

Publication number
DE19742220A1
DE19742220A1 DE1997142220 DE19742220A DE19742220A1 DE 19742220 A1 DE19742220 A1 DE 19742220A1 DE 1997142220 DE1997142220 DE 1997142220 DE 19742220 A DE19742220 A DE 19742220A DE 19742220 A1 DE19742220 A1 DE 19742220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
units
kitchen
elements
kitchen according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997142220
Other languages
English (en)
Other versions
DE19742220C2 (de
Inventor
Thomas Ritt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warendorfer Kuechen 48231 Warendorf De GmbH
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE1997142220 priority Critical patent/DE19742220C2/de
Publication of DE19742220A1 publication Critical patent/DE19742220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19742220C2 publication Critical patent/DE19742220C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Anbauküche bestehend aus mehreren Schrank­ einheiten, die separat freistehend oder in Zeilen nebeneinander aufgestellt und miteinander verbunden sind.
Es sind Anbauküchen allgemein bekannt, welche sich aus separaten Schrankeinheiten indivi­ duell zusammenstellen lassen, wobei auch Schränke ggf. auch für die Aufnahme von Haus­ haltgroßgeräten, wie Geschirrspülmaschinen, Herde, Kühlschränke oder ähnl. ausgebildet sind. Dabei werden die Unterschränke einer Schrankzeile in der Regel von einer gemeinsa­ men Arbeitsplatte überdeckt und auch mit dieser sowie mit benachbarten Schrankeinheiten verschraubt. Eine typische Anordnung einer so aufgebauten Anbauküche ist die klassische Zeilen- oder L-Form, die im wesentlichen vom Küchenraum bestimmt ist. Bedingt durch die vorerwähnte Montageart und durch den erforderlichen Arbeitsplattenzuschnitt ist jedoch eine Erweiterung oder die Herausnahme einzelner Schrankelemente aus dem Verbund zwecks Umgestaltung der Küche kaum mehr möglich. Dies ist besonders nachteilig, wenn im Falle eines Umzuges oder dergl. die räumlichen Verhältnisse den ursprünglichen Küchenaufbau nicht mehr zulassen. Auch sind Küchen bekannt, bei denen nach Art eines Baukastensystems separat aufstellbare Schrankeinheiten neben getrennt beistellbaren Funktionseinheiten aus Schrank- und Haushaltgerätekombinationen den Küchenarbeitsplatz bilden. Die letztgenann­ ten Funktionseinheiten aus Unterschränken und Geräteumbauschränken mit den installierten Haushaltgeräten sind insbesondere für Einpersonen- oder Kleinhaushalte konzipiert, jedoch ebenfalls aufgrund gemeinsamer Arbeitsplatten nicht vereinzelbar und nach individuellen und/oder räumlichen Gegebenheiten auch nicht beliebig umstellbar. Auch ist der Zeilenaufbau in einer neuen Wohnung nicht immer nach dem Wunsch des Nutzers anpaßbar.
Ausgehend von einer Anbauküche der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufga­ be zugrunde, insbesondere für Einpersonen- oder Kleinhaushalte ein im Aufbau sowie im Um- oder Anbau einfaches Küchensystem zu schaffen, bei dem sich die einzelne Schrank- und/oder Beistellmodule weitestgehend unabhängig von den jeweiligen räumlichen Verhältnis­ se am Aufstellort individuell sowohl freistehend als auch im lösbaren Zeilenverbund ohne Ein­ buße an Funktionalität aufstellen lassen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Durch die Erfindung ist es möglich, eine Anbauküche individuell nach Kundenwunsch sehr flexibel zu gestalten, ohne das dabei besondere Rücksicht auf die räumlichen Verhältnisse genommen werden muß. Für den Nutzer besteht vorteilhaft die Möglichkeit, je nach belieben einfach Schrankzeilen zu bilden oder Küchenschrankmodule separat mit/ohne zusätzlichen Ablagen oder Regalergänzungen zu kombinieren und aufzustellen. Dabei ist der Vorteil gege­ ben, jederzeit Ergänzungen des Küchenprogramms aufzunehmen. So können den Schran­ keinheiten Schrankabschlußelemente oder auch Schrankzwischenelemente zusätzlich ange­ fügt werden. Auch können Schrankmodule mit/ohne Ergänzungsmodulen auch separat zur Zeile oder in mehreren Zeilen aufgestellt werden. Die einfache Umbauflexibilität der Anbaukü­ che ermöglicht gerade jungen Leuten oder Paaren ihre Küche auch im Fall des Wohnungs­ wechsels problemlos abzubauen und später ggf. mit Schrankerweiterungen wieder schnell aufzustellen. Die erfindungsgemäß an den einzelnen Modulen vorgesehenen Halterungen und Tragelemente bieten neben der bestimmungsgemäßen Funktion als "Schrank- oder Modulver­ binder" vorteilhaft auch die Möglichkeit, als Transporthilfen genutzt zu werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Anbauküche in perspektivischer Darstellung, bestehend aus mehre­ ren separaten Schrankmodulen in Form von bodenstehenden Schran­ keinheiten sowie anhängbaren Schrankabschluß- und Schrankzwi­ schenelementen als Erweiterungsmodule,
Fig. 2a bis 2g aufstellbare separate Schrankeinheiten in verschiedenen Ausführungen, jeweils in perspektivischer Darstellung
Fig. 3a bis 3g Schrankzwischenelemente in verschiedenen Ausführungen, jeweils in perspektivischer Darstellung
Fig. 4a bis 4d mit den Schrankeinheiten verbindbare Schrankabschlußelemente, je­ weils in perspektivischer Darstellung
Fig. 5 den oberen Eckenbereich einer Schrankeinheit mit einer Halterung für ein anhängbares Schrankzwischen- oder Schrankabschlußmodul, in per­ spektivischer Darstellung,
Fig. 6 die Verbindung zwischen Halterung und einem Tragelement eines ange­ hängten Schrankmoduls, im Längsschnitt,
Fig. 7 eine Schrankseitenwand in perspektivischer Darstellung.
Eine in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Anbauküche (1) besteht aus mehreren bodenstehen­ den Schrankeinheiten (2), die separat freistehend oder dicht nebeneinander bzw. im Zeilen­ verbund in wählbarer Anordnung und Ausführung aufgestellt werden können.
Für die Aufstellung im jederzeit wiederlösbaren Zeilenverbund sind die Schrankeinheiten (2) oder Schrankmodule untereinander über separate Anbaumodule zu verbinden, welche durch anhängbare Schrankzwischenelemente (3) realisiert sind. Auch können die Schrankeinheiten (2) auch mit anhängbaren Schrankabschlußelementen (4) bzw. Abschlußmodulen kombiniert werden.
Zur Verbindung der Module untereinander ist jede separate Schrankeinheit (2) seitlich mit ei­ ner Halterung (5) für das separat anhängbare Schrankzwischen- oder Schrankabschlußele­ ment (3 bzw. 4) ausgebildet. Jeweils zwei Schrankeinheiten (2) sind durch ein Zwischenele­ ment miteinander zu einer Schrankzeile zu verbinden. Entsprechend weisen die anhängbaren Schrankzwischen- oder Schrankabschlußelemente (3 bzw. 4) an ihren den zugeordneten Schrankeinheiten (2) zugekehrten Seiten (6) jeweils ein Tragelement (7) auf, welches form­ schlüssig in eine Halterung (5) der benachbarten Schrankeinheit (2) einhängbar ausgebildet ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten Anbauküche (1) ist nur die linke Schrankeinheit (2) schon mit einem Anbaumodul (Schrankabschlußelement 4), hier eine angehängtes Ablagebrett (4b), verbunden, während die übrigen Module der besseren Übersicht halber zwar zeilengerecht ausgerichtet, jedoch noch unverbunden nebeneinanderstehend dargestellt sind. Die Schrank­ zeile nach Fig. 1 wird gebildet durch das Ablagebrett (4b), eine als Spülenunterschrank (2a) ausgebildete bodenstehende Schrankeinheit (2) mit eingebauter Geschirrspülmaschine (G), ein Regalschrank (3f) als anhängbares Schrankzwischenelement (3), eine Schrankeinheit (2) in Form eines Küchenschrankes (2b) mit Schubladen, ein Schrankzwischenelement (3) in Form eines Einbau-Geräteschrankes (3d) zur Aufnahme eines Herdes, Kühlschranks oder ähnl., sowie durch einen die Zeile abschließenden Türenschrank (2d) als bodenstehende Schrankeinheit (2).
Die Fig. 2 bis 4 zeigen mögliche An- bzw. Erweiterungsmodule des Küchenprogramms, die insgesamt wiederlösbar miteinander verbindbar sind. So sind sind beispielsweise neben den schon erwähnten niedrigen Schrankeinheiten 2a, 2b und 2d auch Schrankmodule in Hoch­ schrankform (2e) oder für den Haushaltgeräteeinbau als Kühl- oder Gefrierschrank (2g) aus­ gebildet. Ein dreitüriges niedriges Küchenschrankmodul ist mit 2f bezeichnet.
Die anhängbaren Schrankzwischenelemente (3) können als Zwischenablagen (3g), Auszugs­ schränke (3b) oder Schrankmodule (3a, 3c, 3d, 3f) ggf. für die Aufnahme von Haushaltgroßge­ räten ausgebildet sein. Die Fig. 3a bis 3d und 3e bis 3g stellen derartige Module dar. Hierbei kann noch zwischen Schrankzwischenelementen (3) unterschieden werden, bei denen die Tragelemente (7) direkt oben am Schrankmodul oder nach unten hin versetzt an den Schrank­ seiten (8) angeordnet sind, worauf aber noch später eingegangen werden soll.
Die anhängbaren Schrankabschlußelemente (4) gemäß Fig. 4a bis 4d können Anhängemo­ dule als offene oder geschlossene Regalschränke (4c) oder auch ein- oder mehrfunktionale Ablagen (4a, 4b) oder dergl. sein. Eine mehrfunktionale Ablage mit einem Ablagebrett und darunter angeordneter Handtuchstange ist durch das Schrankabschlußelement (4b), sh. auch Fig. 1, realisiert.
Im Zeilenverbund sind die Module so angeordnet, daß die mit den Halterungen (5) versehenen Schrankeinheiten (2) auf dem Boden aufstehen, während die anhängbaren Schrankzwischen- und Schrankabschlußelemente (3, 4) vorzugsweise keine Bodenberührung haben, also direkt an den Schrankeinheiten (2) hängen. Die bodenstehenden Einheiten sind oberseitig mit einer an sich bekannten Arbeitsplatte (9) ausgebildet, während dies bei den angehängten Modulen vorzugsweise nicht der Fall ist, wenn deren Oberseiten, wie bei den Ablagen gemäß Fig. 4, nur Abstellfunktion besitzen sollen.
Wie durch die Fig. 1, 2 und 5 bis 7 gezeigt, sind die Halterungen (5) der Schrankeinheiten (2) durch relingartig an den Schrankseiten (10) der Schrankeinheiten (2) angeordnete Tragstan­ gen (5a) und die korrespondierenden Tragelemente (7) der Schrankzwischen- und Schran­ kabschlußelemente (3, 4), Fig. 3, 4 bis 6, durch Stangeneinhänger (7a) gebildet. Die Tragele­ mente (7) der Schrankzwischen- und Schrankabschlußelemente (3, 4) übergreifen die jeweils freiliegenden Stangenprofile der Tragstangen (5a) im eingehängten Zustand formschlüssig. Dies ist durch Fig. 6 näher dargestellt.
Die Tragstange (5a) einer jeden Halterung (5) ist in ihrer Länge durch jeweils stangenendseitig angeordnete Stangenhalter (5b) begrenzt. Dabei sind die Stangeneinhänger (7a) in ihren Län­ gen jeweils den freien Stangenlängen der Tragstangen (5a) angepaßt. Halterungen (5) und Stangeneinhänger (7a) sind vorzugsweise als Strangprofilteile aus Aluminium gefertigt. Die Anordnung und Form der Halterungen (5) sowie der Tragelemente (7) geht deutlich aus Fig. 5 hervor.
Die Halterungen (5) sind jeweils oben an den Schrankseiten (10) der Schrankeinheiten (2) angeordnet, wobei die Schrankseitenwände der Schrankeinheiten (2) in Art von Stollenwän­ den ausgebildet sind. Eine solche Stollenwand zeigt die Fig. 7. Dabei kann die Schrankseiten­ verkleidung (11) zwischen den Stollen (12) statt einer Möbelplatte aus Holz auch eine Glas­ scheibe sein, wenn dies aus optischen Gründen oder zur Aufhellung des Schrankinneren bei separat neben der Zeile stehender Schrankeinheit (2) oder am Zeilenende angehängten Schrankeinheit (2) gewünscht wird.
Die Arbeitsplatten (9) der Schrankeinheiten (2) enden (Fig. 5) jeweils mit Abstand vor deren Schrankseitenkanten, wobei die Halterungen (5) in diesem Arbeitsplattenrücksprung (13) be­ festigt sind. Die jeweils seitlich angeordneten senkrechten Stollen (12) der Schrankseiten (10) werden dabei von den Tragstangen (5a) der Halterungen (5) überbrückt und die Stangenhalter (5b) für die Tragstangen (5a) stützen sich oben auf den Stollenenden im Arbeitsplattenrück­ sprung (13) ab. Dabei schließen die Halterungen (5) vorzugsweise flächenbündig mit den Schrankseiten (10) der Schrankeinheiten (2) ab, wobei die Tragstangen (5a) in die Lücke zwi­ schen den Stollenwänden eintauchen.
Mit den auch verschieden hohen Schrankeinheiten (2) ist ist es vorteilhaft möglich, unter­ schiedlich hohe Arbeitsebenen innerhalb einer Schrankzeile zu realisieren, wie in Fig. 1 ge­ zeigt ist. Andererseits dadurch, daß die Tragelemente (7) der Schrankzwischen- oder Schran­ kabschlußelemente (3 bzw. 4) direkt oben am Schrankmodul oder nach unten hin versetzt an den Schrankseiten (8) angeordnet sind, läßt sich eine gewünschte Arbeitshöhe auch schnell realisieren. Die offenen großen Schrankzwischenelemente (3) sind ferner vorzugsweise ge­ eignet, Haushaltgroßgeräte, wie Geschirrspülmaschinen, Kühlschränke, Herde oder dergl. aufzunehmen. Die Unterbringung kann selbstverständlich auch bei entsprechend vorgefertig­ ten bodenstehenden Schrankmodulen vorgenommen werden.
Die oberen Tragelemente (7) der Schrankzwischen- und Schrankabschlußelemente (3, 4) überragen etwas deren Arbeits- oder Deckflächenebene (14). Im angehängten Zustand der Schränke ergibt sich jedoch aufgrund der etwas tiefer angeordneten Tragstangen (5a) der Halterungen (5) ein kleiner Versatz der oberen Ablageflächen (14) der Schrankzwischen- oder Schrankabschlußelemente (3 bzw. 4) zu den ihnen benachbarten Schrankeinheiten (2) nach unten hin. Dabei fluchten die angehängten Schrankzwischenelemente (3) mit ihren Korpu­ sunterkanten in der Linienführung der benachbarten Schrankeinheiten (2). Die Schrankzwi­ schen- und Schrankabschlußelemente (3, 4) können frontbündig zu den benachbarten Schrankeinheiten (2) abschließen oder zur Front der Schrankeinheiten (2) nach hinten oder vom versetzt ausgerichtet sein. Wandseitig ist jedoch ein bündiger Abschluß vorgesehen.
Durch die jederzeit einfach und schnell zu lösende Schrankverbindung und durch die zur Ver­ fügung stehende große Auswahl der Komponenten bzw. Module ist es möglich, eine Anbau­ küche individuell nach Kundenwunsch sehr flexibel zu gestalten. Hierbei hindern jeweiligen räumlichen Verhältnisse am Aufstellort kaum. Die erfindungsgemäß an den einzelnen Modulen vorgesehenen Halterungen und Tragelemente (7) bieten neben der bestimmungsgemäßen Funktion als "Schrank- oder Modulverbinder" vorteilhaft auch die Möglichkeit zum einfachen Transport des Möbels.

Claims (19)

1. Anbauküche, bestehend aus mehreren Schrankeinheiten, die separat freistehend oder in Zeilen nebeneinander aufgestellt und miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrankeinheiten (2) jeweils seitlich mit einer Halterung (5) für in einem wiederlös­ baren Zeilenverbund separat anhängbare Schrankzwischen- und/oder Schrankabschluße­ lemente (3; 4) ausgebildet sind.
2. Anbauküche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anhängbaren Schrankzwischen- und Schrankabschlußelemente (3, 4) an ihren den zugeordneten Schrankeinheiten (2) zugekehrten Seiten (6) jeweils mit einem Tragelement (7) versehen sind, welches formschlüssig in die Halterung (5) der benachbarten Schran­ keinheit (2) einhängbar ausgebildet ist.
3. Anbauküche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Halterungen (5) versehenen Schrankeinheiten (2) bodenstehend und die anhängbaren Schrankzwischen- und Schrankabschlußelemente (3, 4) vorzugsweise als nicht bodenstehend ausgebildet sind.
4. Anbauküche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (5) der Schrankeinheiten (2) durch relingartig an den Schrankseiten (10) angeordnete Tragstangen (5a) und die korrespondierenden Tragelemente (7) der Schrankzwischen- und Schrankabschlußelemente (3, 4) durch Stangeneinhänger (7a) ge­ bildet sind, welche die jeweils freiliegenden Stangenprofile der Tragstangen (5a) form­ schlüssig übergreifen.
5. Anbauküche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange (5a) einer jeden Halterung (5) in ihrer Länge durch jeweils stangenend­ seitig angeordnete Stangenhalter (5b) begrenzt ist, und daß die Stangeneinhänger (7a) in ihren Längen jeweils den freien Stangenlängen der Tragstangen (5a) angepaßt sind.
6. Anbauküche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (5) und Stangeneinhänger (7a) als Strangprofilteile vorzugsweise aus Aluminium gefertigt sind.
7. Anbauküche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (5) jeweils oben an den Schrankseiten (10) der Schrankeinheiten (2) angeordnet sind.
8. Anbauküche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (5) an den oberen Schrankseitenkanten der bodenstehenden Schran­ keinheiten (2) angeordnet sind.
9. Anbauküche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenstehenden Einheiten oberseitig mit einer Arbeitsplatte (9) ausgebildet sind.
10. Anbauküche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrankseitenwände (10) der Schrankeinheiten (2) in Art von Stollenwänden aus­ gebildet sind und daß die Arbeitsplatten (9) der Schrankeinheiten (2) jeweils mit Abstand vor den Schrankseitenkanten enden und die Halterungen (5) in dem Arbeitsplattenrück­ sprung (13) befestigt sind.
11. Anbauküche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (5) vorzugsweise flächenbündig mit den Schrankseitenwänden (10) der Schrankeinheiten (2) abschließen, wobei die jeweils seitlich angeordneten senkrechten Stollen (12) der Schrankseiten (10) von den Tragstangen (5a) der Halterungen (5) über­ brückt werden und die Stangenhalter (5b) für die Tragstangen (5a) sich oben auf den Stol­ lenenden im Arbeitsplattenrücksprung (13) abstützen.
12. Anbauküche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrankseitenverkleidungen (11) der Schrankeinheiten (2) zwischen den Stollen (12) aus Glas bestehen.
13. Anbauküche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrankzwischen- oder Schrankabschlußelemente (3, 4) ebenfalls bodenstehend oder mit Abstand zum Boden an die Schrankeinheiten (2) angehängt sind.
14. Anbauküche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die anhängbaren Schrankabschlußelemente (4) als offene oder geschlossene Regal­ schränke, ein- oder mehrfunktionale Ablagen oder dergl. und die anhängbaren Schrankzwi­ schenelemente (3) als Zwischenablagen, Auszüge oder Schrankmodule ggf. für die Auf­ nahme von Haushaltgroßgeräten, wie Geschirrspülmaschinen, Herde, Kühlschränke oder ähnl. ausgebildet sind.
15. Anbauküche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente (7) der Schrankzwischen- und Schrankabschlußelemente (3, 4) oben oder nach unten hin versetzt an den Schrankseiten (8) angeordnet sind.
16. Anbauküche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrankeinheiten (2) und die angehängten Schrankzwischen- oder Schrankab­ schlußelemente (3; 4) im Zeilenverbund unterschiedlich hohe Arbeitsebenen (14) bilden.
17. Anbauküche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß bodenstehende Schrankeinheiten (2) unterschiedlich hoch ausgebildet sind.
18. Anbauküche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die angehängten Schrankzwischenelemente (3) mit ihren Korpusunterkan­ ten in der Linienführung der benachbarten Schrankeinheiten (2) fluchten.
19. Anbauküche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrankzwischen- und Schrankabschlußelemente (3, 4) frontbündig zu den be­ nachbarten Schrankeinheiten (2) abschließen oder zur Front der Schrankeinheiten (2) ver­ setzt ausgerichtet sind.
DE1997142220 1997-09-24 1997-09-24 Anbauküche bestehend aus separaten Schrankeinheiten Expired - Fee Related DE19742220C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997142220 DE19742220C2 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Anbauküche bestehend aus separaten Schrankeinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997142220 DE19742220C2 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Anbauküche bestehend aus separaten Schrankeinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19742220A1 true DE19742220A1 (de) 1999-03-25
DE19742220C2 DE19742220C2 (de) 2001-03-22

Family

ID=7843521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997142220 Expired - Fee Related DE19742220C2 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Anbauküche bestehend aus separaten Schrankeinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19742220C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962400A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Miele & Cie Korpussystem für Möbel, insbesondere Küchenmöbel
DE102011011738A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Möbelsystem und Tragekonstruktion für ein Möbelsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235918B4 (de) * 2002-08-01 2004-08-19 Bernhard Kaluza Montagesystem für Möbel und Verfahren zur Montage von Möbeln

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606508A (en) * 1969-12-24 1971-09-20 Harry E Burnes Counter top
DE3929654A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-15 Electrolux Ab Kuechenmoebelsystem
DE9206605U1 (de) * 1992-05-15 1992-07-16 Amc International Alfa Metalcraft Corporation Ag, Rotkreuz, Ch
DE29508327U1 (de) * 1995-05-19 1995-08-10 Krause Robert Gmbh Co Kg Tragrahmen für Ablagen, inbesondere Körbe, Böden u.dgl.
DE4428989C1 (de) * 1994-08-16 1996-01-11 Miele & Cie Wandabschlußprofil für Küchenschränke oder Arbeitsplatten von Einbauküchen
DE19532005A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Marazzi Ceramica Einhak- und Aufhängevorrichtung für Einrichtungselemente
DE29621912U1 (de) * 1996-12-17 1997-02-06 Henke Paul Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur provisorischen Befestigung einer Tür an einem Geräteschrank

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606508A (en) * 1969-12-24 1971-09-20 Harry E Burnes Counter top
DE3929654A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-15 Electrolux Ab Kuechenmoebelsystem
DE9206605U1 (de) * 1992-05-15 1992-07-16 Amc International Alfa Metalcraft Corporation Ag, Rotkreuz, Ch
DE4428989C1 (de) * 1994-08-16 1996-01-11 Miele & Cie Wandabschlußprofil für Küchenschränke oder Arbeitsplatten von Einbauküchen
DE19532005A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Marazzi Ceramica Einhak- und Aufhängevorrichtung für Einrichtungselemente
DE29508327U1 (de) * 1995-05-19 1995-08-10 Krause Robert Gmbh Co Kg Tragrahmen für Ablagen, inbesondere Körbe, Böden u.dgl.
DE29621912U1 (de) * 1996-12-17 1997-02-06 Henke Paul Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur provisorischen Befestigung einer Tür an einem Geräteschrank

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962400A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Miele & Cie Korpussystem für Möbel, insbesondere Küchenmöbel
DE102011011738A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Möbelsystem und Tragekonstruktion für ein Möbelsystem
DE102011011738B4 (de) * 2011-02-18 2016-05-12 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Möbelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19742220C2 (de) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041017B4 (de) Einrichtung zum Einbau von Küchenelementen
EP1003401B1 (de) Küchenmöbelsystem in wangenbauweise, insbesondere zur un- und/oder bedingten wandmontage
AT521657B1 (de) Möbelbausatz
DE19742220C2 (de) Anbauküche bestehend aus separaten Schrankeinheiten
DE60012907T2 (de) Verfahren zur herstellung und zum zusammenbau von schränken und garderoben
DE3929654A1 (de) Kuechenmoebelsystem
DE10136222A1 (de) Möbel-Kältegerät-Kombination
DE4309107A1 (de) Vorwandmontage-Anordnung für Sanitärzwecke
EP0155372A2 (de) Bausatz zur Bildung eines Möbels, insbesondere eines Regales, Schrankes o. dgl
EP0314964B1 (de) Hängeschrank aus Stahlblech
EP0813832A2 (de) Möbelsystem, insbesondere Küchenmöbelsystem
DE10127311B4 (de) Möbelkorpus
DE3125099C2 (de) Umwandelbares Möbelstück
DE1940327A1 (de) Profilierte Stange zur Verwendung in der Bau- und Moebelindustrie
DE10235918B4 (de) Montagesystem für Möbel und Verfahren zur Montage von Möbeln
DE3231802A1 (de) Arbeitstisch, insbesondere fuer bueroarbeiten
DE3703641A1 (de) Traghalter fuer regalboeden, abstellborde oder dgl.
DE2721077C3 (de) Kücheneinrichtung aus vorgefertigten Elementen
EP3760080A1 (de) Montagesystem für möbel
CH457777A (de) Profil zum haltenden Aufnehmen von Brettern, Platten usw. zur Errichtung von Messe-Stellwänden, Schaufenster-, Ladenbau- und Wohnungseinrichtungen
EP0934711B1 (de) Kasten- oder Regalmöbel
DE19724508A1 (de) Küchenmöbel
DE102007033134A1 (de) Modulare Ausgabeanlage für Lebensmittel und Getränke
DE202005015610U1 (de) Stauraum
DE7506667U (de) Bausatz für Schrankmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MIELE & CIE. KG, 33332 GUETERSLOH, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WARENDORFER KUECHEN GMBH, 48231 WARENDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee