DE102011011738A1 - Möbelsystem und Tragekonstruktion für ein Möbelsystem - Google Patents

Möbelsystem und Tragekonstruktion für ein Möbelsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011011738A1
DE102011011738A1 DE102011011738A DE102011011738A DE102011011738A1 DE 102011011738 A1 DE102011011738 A1 DE 102011011738A1 DE 102011011738 A DE102011011738 A DE 102011011738A DE 102011011738 A DE102011011738 A DE 102011011738A DE 102011011738 A1 DE102011011738 A1 DE 102011011738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture system
connection frame
mounting element
slot
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011011738A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011011738B4 (de
Inventor
Hans-Joachim Naber
Kilian Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naber Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Naber Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naber Holding GmbH and Co KG filed Critical Naber Holding GmbH and Co KG
Priority to DE102011011738.5A priority Critical patent/DE102011011738B4/de
Priority to US13/103,437 priority patent/US20120212118A1/en
Priority to CN2011101757392A priority patent/CN102641051A/zh
Publication of DE102011011738A1 publication Critical patent/DE102011011738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011011738B4 publication Critical patent/DE102011011738B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/063C-shaped brackets for gripping the shelf edge

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Möbelsystem, mit einer Tragekonstruktion und einem Montageelement für ein Haushaltsgerät, bei dem das Montageelement über eine schlitzförmige Öffnung in die Tragekonstruktion einhängbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbelsystem, insbesondere ein Küchenmöbelsystem, und eine Tragekonstruktion für ein Möbelsystem.
  • Das Erscheinungsbild einer Küche steht und fällt damit, inwieweit und unter welchem Aufwand das verwendete Mobiliar an die unterschiedlichen zum Einsatz kommenden Küchengeräte verschiedener Hersteller, Abmessungen und Bauformen, sowie die individuellen Wünsche eines Benutzers angepasst werden kann.
  • Aus der DE 20 2006 018 692 U1 ist ein Möbelbausystem bekannt, dessen Teilelemente mittels eines herkömmlichen Verbindungsbeschlages zusammensetzbar sind, wobei der Verbindungsbeschlag durch ein Formteil ergänzt wird, das die Eigenschaften eines Spannwerkzeuges, einer Abdeckkappe und eines Fachbodenträgers vereint. Auch bei diesem System ist es jedoch notwendig, dass die Teilelemente in ihren Abmessungen individuell auf das zu verbauende Küchengerät angepasst werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Möbelsystem vorzuschlagen, das auf ästhetisch ansprechende Weise die Verbauung unterschiedlicher Küchengeräte ermöglicht, wobei sich das vorzuschlagende System weiterhin dadurch auszeichnen sollte, dass es den möglichst einfachen Austausch eines Küchengeräts durch ein Gerät mit abweichender Bauform ermöglicht, ohne dass dadurch Veränderungen an der tragenden Struktur des Möbelsystems notwendig sind.
  • Diese Aufgabe löst erfindungsgemäß ein Möbelsystem nach Anspruch 1. Der nebengeordnete Anspruch 9 betrifft eine entsprechende Tragekonstruktion für ein Möbelsystem. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Möbelsystem umfasst neben einer Tragekonstruktion ein Montageelement für ein Haushaltsgerät, wobei das Montageelement über eine schlitzförmige Öffnung in die Tragekonstruktion einhängbar ist. Das der Erfindung zugrundeliegende Prinzip ist somit die Verwendung von Montageelementen, welche unabhängig von der tragenden Struktur des Möbelsystems bereitgestellt und im Bedarfsfall ausgetauscht werden können. Das Montageelement kann für jedes Haushaltsgerät individuell angepasst werden, so dass sich die baulichen Veränderungen an dem Möbelsystem für den Fall, dass ein Haushaltsgerät ausgetauscht werden soll, auf den Austausch bzw. die Modifikation des entsprechenden Montageelements beschränkt. Insbesondere ist auch die Befestigung des Montageelements und damit des Haushaltsgeräts an der Tragekonstruktion in Form der schlitzförmigen Öffnung einheitlich, konstruktiv einfach und von dem Haushaltsgerät unabhängig ausgestaltet.
  • Die schlitzförmige Öffnung soll nicht auf bestimmte Öffnungen beschränkt sein. Wesentlich ist, dass sie jeweils eine stabile Befestigung des Montageelements bzw. des Haushaltsgeräts an der Tragekonstruktion ermöglicht. Eine schlitzförmige Öffnung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist eine Öffnung, die in eine erste Raumrichtung wesentlich stärker ausgeprägt ist als in eine zweite. Bevorzugt erstreckt sich der von der schlitzförmigen Öffnung gebildete Schlitz im Wesentlichen senkrecht zu der von der schlitzförmigen Öffnung gebildeten Fläche oder zu derjenigen Fläche des Montageelements, auf welcher die schlitzförmige Öffnung ausgebildet ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist das Montageelement eine Öffnung für die Aufnahme des Haushaltsgerätes auf. Diese Öffnung kann beispielsweise Abmessungen aufweisen, die den äußeren Abmessungen eines Herdes entsprechen, so dass dieser in der Öffnung im Wesentlichen formschlüssig aufnehmbar ist. Bevorzugt ist die Öffnung weiterhin derart ausgestaltet, dass eine Stirnfläche des Haushaltsgeräts mit einer Stirnfläche des Montageelements fluchtet.
  • Bevorzugt verläuft die schlitzförmige Öffnung im Wesentlichen horizontal. So ist es bei dieser Ausführungsform beispielsweise möglich, dass eine Platte, beispielsweise eine Küchenarbeitsplatte, in der schlitzförmigen Öffnung im Wesentlichen formschlüssig aufgenommen wird, um auf diese Weise die Befestigung des Montageelements an der Tragekonstruktion zu erzielen.
  • Je nach Ausführungsform kann das Montageelement im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein, wobei sich die schlitzförmige Öffnung in Montageposition, das heißt bei in die Tragekonstruktion eingehängtem Montageelement, parallel zu einer Quaderfläche erstreckt. Es ist weiterhin bevorzugt, dass die schlitzförmige Öffnung dezentral, das heißt nahe einer Quaderfläche angeordnet ist. So ist es etwa möglich, dass sich der wesentliche Teil des Montageelements in Montageposition unterhalb einer Oberkante der Tragekonstruktion erstreckt. Die Oberkante kann beispielsweise von einer Küchenarbeitsplatte gebildet werden.
  • Erstreckt sich der wesentliche Teil des Montageelements in Montageposition dieses unterhalb einer Oberkante der Tragekonstruktion, so ist es gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass in der Montageposition des Montageelements die Öffnung für die Aufnahme eines Haushaltsgeräts unterhalb der genannten Oberkante der Tragekonstruktion angeordnet ist. Auf diese Weise ist beispielsweise ein Backofen in gewohnter Weise unterhalb einer Küchenarbeitsplatte positionierbar. Gleichzeitig kann derjenige Anteil des Montageelements, welcher sich oberhalb der Oberkante der Tragekonstruktion befindet, dazu ausgebildet sein, eine oder mehrere Herdplatten aufzunehmen. Mit anderen Worten ist ein erfindungsgemäßes Montageelement somit in einer Weise ausgestaltbar, dass sich in gewohnter Weise eine Anordnung von Kochplatten oberhalb eines Backofens befindet, wobei sich wiederum der Backofen unterhalb der Küchenarbeitsplatte und die Kochplatten oberhalb der Küchenarbeitsplatte befinden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Tragekonstruktion eine Tischplatte auf, die zumindest abschnittsweise in die schlitzförmige Öffnung aufnehmbar ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Tragekonstruktion für ein Möbelsystem, mit mindestens drei Tischbeinen und einem Verbindungsrahmen, wobei die Tischbeine als Kreuzprofile ausgebildet sind, bei denen sich zwei gegenüberstehende Profilflanken an einem Profilende aufweiten, um einen Kantenverlauf des Verbindungsrahmens abzuformen und bei denen zwei weitere Profilflanken senkrecht zu einer Innenfläche des Verbindungsrahmens ausgerichtet sind, wobei eine der zwei weiteren Profilflanken gegen die Innenfläche des Verbindungsrahmens lagert.
  • Für die Verbindung des Verbindungsrahmens mit den Tischbeinen ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Verbindungsrahmen eine Lasche mit einer Kerbe aufweist, wobei die Lasche im Wesentlichen parallel zu der Innenfläche des Verbindungsrahmens verläuft und die aufgeweiteten Profilflanken zwischen der Innenfläche des Verbindungsrahmens und der Lasche aufnehmbar sind, derart, dass eine der weiteren Profilflanken in die Kerbe eindringt.
  • Die erfindungsgemäße Tragekonstruktion für ein Möbelsystem kann mit einem beliebigen Modul kombiniert werden, das den Verbindungsrahmen zumindest abschnittsweise formschlüssig aufnimmt. Dem Verbindungsrahmen kommt somit eine Doppelfunktion zu. Neben der Anordnung und Befestigung der Tischbeine ist der Verbindungsrahmen, genauer eine Außenfläche dieses, in einer Weise ausgebildet, dass er die zumindest abschnittsweise formschlüssige Aufnahme eines beliebigen Moduls ermöglicht, unter der Voraussetzung, dass das Modul an einer dem Verbindungsrahmen zugewandten Seite in geeigneter Weise für die formschlüssige Aufnahme des Verbindungsrahmens ausgestaltet ist. So ist es beispielsweise denkbar, dass das Modul eine Tischplatte darstellt, einen Regalboden, eine Küchenarbeitsplatte, ein Schrankmodul oder ein Küchenmodul mit Spüle und/oder Herd. Dies sind jedoch nur einige Beispiele und das beschriebene Modul soll nicht auf diese beschränkt werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbelsystems;
  • 2a2c ein Montageelement mit schlitzförmiger Öffnung;
  • 3a3b Tischbeine einer erfindungsgemäßen Tragekonstruktion;
  • 4a4b Tischbeine, die über einen Verbindungsrahmen in Verbindung stehen;
  • 5 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Moduls;
  • 6 eine erfindungsgemäße Tragekonstruktion mit einem Spülmodul;
  • 7 eine Tragekonstruktion nach 6 mit einem Schrankmodul; und
  • 8 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tragekonstruktion.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Möbelsystem mit zwei Tragekonstruktionen 1, einem Montageelement 2 und einem Modul 14. Das Montageelement 2 ist über eine schlitzförmige Öffnung 4 in die Tragekonstruktion 1 eingehängt. Weiterhin zu erkennen ist, dass das Montageelement 2 eine Öffnung 5 für die Aufnahme eines Haushaltsgeräts 3, hier eines Backofens aufweist. Die schlitzförmige Öffnung 4 verläuft im Wesentlichen horizontal und das Montageelement 2 ist quaderförmig ausgebildet, wobei sich die schlitzförmige Öffnung 4 in der dargestellten Montageposition parallel zu einer Quaderfläche erstreckt. Die schlitzförmige Öffnung 4 ist nahe einer Quaderfläche angeordnet, so dass sich der wesentliche Teil des Montageelements 2 in der dargestellten Montageposition unterhalb einer Oberkante der Tragekonstruktion 1 erstreckt. Es ist zu erkennen, dass die Öffnung 5 für die Aufnahme des Haushaltsgeräts 3 unterhalb einer Oberkante der Tragekonstruktion 1 angeordnet ist. Die Tragekonstruktion 1 umfasst eine Tischplatte 6, die abschnittsweise in die schlitzförmige Öffnung 4 aufgenommen ist. Dadurch wird eine im wesentlichen form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Montageelement 2 und der Tragekonstruktion 1 hergestellt.
  • Die weitere Tragekonstruktion 1 mit dem Spülenmodul 14 umfasst vier Tischbeine 7 und einen Verbindungsrahmen 8, wobei die Tischbeine 7 als Kreuzprofil ausgebildet sind. Es ist zu erkennen, dass das Spülenmodul 14 den Verbindungsrahmen 8 nicht vollständig abdeckt. Vielmehr liegt der Verbindungsrahmen 8 in einem mittleren Bereich frei und kann dort die Funktion einer Reling übernehmen. Diese kann etwa dazu dienen, um darüber ein Handtuch abzulegen. Es ist auch denkbar, dass die Reling für die Befestigung von Haken dient. Die Reling verläuft entsprechend dem Verbindungsrahmen 8 formschlüssig innen liegend in Bezug auf das Spülenmodul 14, was darüber hinaus ein ansprechendes Erscheinungsbild ergibt.
  • Die 2a bis 2c zeigen verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Montageelements 2. In der perspektivischen Darstellung gemäß 2a sind die schlitzförmige Öffnung 4 sowie die Öffnung 5 für die Aufnahme eines Haushaltsgeräts zu erkennen. Der Seitenansicht 2b ist die quaderförmige Grundform des Montageelements 2 zu entnehmen sowie der Umstand, dass sich die schlitzförmige Öffnung 4 nahe einer Quaderfläche befindet, wobei die Öffnung 5 unterhalb einer unteren Begrenzung der schlitzförmigen Öffnung 4 angeordnet ist. Auf einer Oberfläche des Montageelements 2 sind Herdplatten 15 eingelassen. Die 2c zeigt eine Vorderansicht des Montageelements 2. In der Zusammenschau der 2a bis 2c wird deutlich, dass das erfindungsgemäße Montageelement 2 konstruktiv einfach gehalten ist.
  • Die 3a und 3b zeigen erfindungsgemäße Tischbeine 7. Diese sind als Kreuzprofile ausgebildet, wobei sich zwei gegenüberstehende Profilflanken 9 an einem Profilende aufweiten, um einen Kantenverlauf eines nicht dargestellten Verbindungsrahmens abzuformen. Weitere Profilflanken 10 stehen senkrecht zu den aufgeweiteten Profilflanken 9 als auch zu einer Innenfläche eines nicht dargestellten Verbindungsrahmens.
  • In den 4a und 4b sind die Tischbeine 7 gemäß den 3a und 3b über einen Verbindungsrahmen 8 miteinander verbunden worden. Es ist zu erkennen, dass die aufgeweiteten Profilflanken 9 den Kantenverlauf des Verbindungsrahmens an einer Innenfläche 11 dieses abformen. Die weiteren Profilflanken 10 stehen senkrecht zu dieser Innenfläche 11 des Verbindungsrahmens 8, wobei eine der Profilflanken 10 gegen die Innenfläche 11 des Verbindungsrahmens lagert.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform eines Moduls 14 ist in 5, hier eine Tisch- oder Arbeitsplatte, dargestellt. Es ist zu erkennen, dass das Modul 14 zumindest abschnittsweise ausgeformt ist, um einen nicht dargestellten Verbindungsrahmen einer Anordnung gemäß den 4a und 4b formschlüssig aufzunehmen.
  • 6 zeigt eine erfindungsgemäße Tragekonstruktion 1, bei der der Verbindungsrahmen 8 ein Spülmodul aufnimmt. Dieselbe Tragekonstruktion 1 könnte auch eine Platte gemäß 5 oder ein Schrankmodul gemäß 7 aufnehmen. Dazu müsste lediglich das Spülmodul gemäß 6 von dem Verbindungsrahmen 8 abgehoben und durch ein anderes Modul 14 ersetzt werden.
  • Schließlich zeigt 8 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragekonstruktion 1. Auch diese umfasst vier Beinstreben 7, die über einen Verbindungsrahmen 8 zueinander angeordnet sind. Es wird deutlich, dass für den Austausch des Geräts 3 gegen eines mit abweichenden Abmessungen lediglich der Rahmen 8 sowie die Böden 16 angepasst werden müssten.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragekonstruktion
    2
    Montageelement
    3
    Haushaltsgerät
    4
    schlitzförmige Öffnung
    5
    Öffnung für die Aufnahme eines Haushaltsgeräts
    6
    Tischplatte
    7
    Tischbein/Beinstrebe
    8
    Verbindungsrahmen
    9
    Profiflanke
    10
    weitere Profilflanke
    11
    Innenfläche des Verbindungsrahmens
    12
    Lasche
    13
    Kerbe
    14
    Modul
    15
    Herdplatte
    16
    Boden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006018692 U1 [0003]

Claims (12)

  1. Möbelsystem, mit einer Tragekonstruktion (1) und einem Montageelement (2) für ein Haushaltsgerät (3), bei dem das Montageelement (2) über eine schlitzförmige Öffnung (4) in die Tragekonstruktion (1) einhängbar ist.
  2. Möbelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (2) eine Öffnung (5) für die Aufnahme des Haushaltsgerätes (3) aufweist.
  3. Möbelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmige Öffnung (4) im Wesentlichen horizontal verläuft.
  4. Möbelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (2) im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist, wobei sich die schlitzförmige Öffnung (4) in Montageposition parallel zu einer Quaderfläche erstreckt.
  5. Möbelsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmige Öffnung (4) nahe einer Quaderfläche angeordnet ist.
  6. Möbelsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wesentliche Teil des Montageelements (2) in Montageposition unterhalb einer Oberkante der Tragekonstruktion (1) erstreckt.
  7. Möbelsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Montageposition des Montageelements (2) die Öffnung (5) für die Aufnahme eines Haushaltsgeräts (3) unterhalb einer Oberkante der Tragekonstruktion (1) angeordnet ist.
  8. Möbelsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragekonstruktion (1) eine Tischplatte (6) aufweist, die zumindest abschnittsweise in die schlitzförmige Öffnung (4) aufnehmbar ist.
  9. Tragekonstruktion (1) für ein Möbelsystem, mit mindestens drei Tischbeinen (7) und einem Verbindungsrahmen (8), wobei die Tischbeine (7) als Kreuzprofile ausgebildet sind, bei denen sich zwei gegenüberstehende Profilflanken (9) an einem Profilende aufweiten, um einen Kantenverlauf des Verbindungsrahmens (8) abzuformen und bei denen zwei weitere Profilflanken (10) senkrecht zu einer Innenfläche (11) des Verbindungsrahmens (8) ausgerichtet sind, wobei eine der zwei weiteren Profilflanken (10) gegen die Innenfläche (11) des Verbindungsrahmens (8) lagert.
  10. Tragekonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsrahmen (8) eine Lasche (12) mit einer Kerbe (13) aufweist, wobei die Lasche (12) im Wesentlichen parallel zu der Innenfläche (11) des Verbindungsrahmens (8) verläuft und die aufgeweiteten Profilflanken (9) zwischen der Innenfläche (11) des Verbindungsrahmens (8) und der Lasche (12) aufnehmbar sind, derart, dass eine der weiteren Profilflanken (10) in die Kerbe (13) eindringt.
  11. Tragekonstruktion nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Modul (14) aufweist, das den Verbindungsrahmen (8) zumindest abschnittweise formschlüssig aufnimmt.
  12. Tragekonstruktion (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (14) eine Tischplatte, ein Regalboden, eine Küchenarbeitsplatte, ein Schrankmodul oder ein Küchenmodul mit Spüle und/oder Herd ist.
DE102011011738.5A 2011-02-18 2011-02-18 Möbelsystem Expired - Fee Related DE102011011738B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011738.5A DE102011011738B4 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Möbelsystem
US13/103,437 US20120212118A1 (en) 2011-02-18 2011-05-09 Furniture system and carrier structure for a furniture system
CN2011101757392A CN102641051A (zh) 2011-02-18 2011-05-11 家具系统和用于家具系统的载体结构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011738.5A DE102011011738B4 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Möbelsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011011738A1 true DE102011011738A1 (de) 2012-08-23
DE102011011738B4 DE102011011738B4 (de) 2016-05-12

Family

ID=46604900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011011738.5A Expired - Fee Related DE102011011738B4 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Möbelsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120212118A1 (de)
CN (1) CN102641051A (de)
DE (1) DE102011011738B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100171U1 (de) 2015-01-15 2015-01-29 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Spülsteinanordnung für die hängende Montage und ein entsprechendes Küchenmodul
DE102015003594A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Stephan Dreisbusch Mobiles Koch-Modul mit verschiebbarer Arbeitsplatte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6124753B2 (ja) * 2013-09-30 2017-05-10 クリナップ株式会社 車椅子対応キッチン
CA3061786C (en) 2018-11-20 2024-03-19 Square Grove Llc Vertically adjustable desk with under-carriage mounting system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742220A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Miele & Cie Anbauküche bestehend aus separaten Schrankeinheiten
DE202006018692U1 (de) 2006-11-30 2007-02-08 Krapf, Oliver Möbelbausystem

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269338A (en) * 1964-09-25 1966-08-30 Arcan Eastern Ltd Boltless clip
US3572787A (en) * 1969-10-08 1971-03-30 Gerald L Timmerman Knockdown joint construction for furniture frames and other structures
US3691966A (en) * 1971-01-25 1972-09-19 Hirsh Co Corner attachment for lightweight steel shelving
US3754728A (en) * 1972-06-20 1973-08-28 Standard Tube Canada Ltd Table frame structures and corner constructions therefor
US3981250A (en) * 1975-08-18 1976-09-21 Anthony Russell E Adjustable shelving
US4082391A (en) * 1976-12-15 1978-04-04 Turner Roland P Stowable galley
US4313043A (en) * 1978-08-21 1982-01-26 General Electric Company Combination microwave oven and exhaust vent and installation mounting method therefor
US4808875A (en) * 1988-02-05 1989-02-28 Edwards John C Locker shelf and drawer assembly
KR910001943B1 (ko) * 1988-04-15 1991-03-30 이해섭 절첩식 싱크대
FR2634735B1 (fr) * 1988-07-29 1990-10-26 Injectaplastic Dispositif de rangement comprenant des casiers gerbables, emboitables et accrochables
US4973110A (en) * 1988-09-12 1990-11-27 Nyquist Lawrence M Structural frame assembly
US5513908A (en) * 1994-06-02 1996-05-07 Kloppenberg & Company Modular system for assembling food service fixtures
GB9424432D0 (en) * 1994-12-02 1995-01-18 Nicholl & Wood Limited Shelving apparatus
US6527235B1 (en) * 1997-08-15 2003-03-04 Michael John Cotterill Desk accessory support
KR200184811Y1 (ko) * 1997-09-18 2000-06-01 이연희 모서리지주의 연결조립장치
JP3166719B2 (ja) * 1998-08-19 2001-05-14 日本電気株式会社 コンピュータの机背面側面固定装置
IT1319294B1 (it) * 2001-03-05 2003-10-10 Giovanni Ria Tesserine in ceramica per mosaico facile.
US6502570B2 (en) * 2001-05-18 2003-01-07 Donna Marie Grady Counter addition for a range top
US6883881B2 (en) * 2003-01-17 2005-04-26 Gsi Sports Products, Inc. Portable kitchen
US7987646B2 (en) * 2006-10-18 2011-08-02 New Technology Resources, Inc. Polymeric or composite wall and surface veneering products, systems and methods of use thereof
US7703824B2 (en) * 2007-12-03 2010-04-27 International Truck Intellectual Property Company, Llc In-cab refrigerator mounting and method
CN201157148Y (zh) * 2008-03-14 2008-12-03 上海震旦家具有限公司 桌类框架的脚部金属连接支撑结构
JP5264594B2 (ja) * 2009-03-31 2013-08-14 クリナップ株式会社 収納庫

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742220A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Miele & Cie Anbauküche bestehend aus separaten Schrankeinheiten
DE202006018692U1 (de) 2006-11-30 2007-02-08 Krapf, Oliver Möbelbausystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100171U1 (de) 2015-01-15 2015-01-29 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Spülsteinanordnung für die hängende Montage und ein entsprechendes Küchenmodul
EP3045073A1 (de) 2015-01-15 2016-07-20 Naber Holding GmbH & Co. KG Spülsteinanordnung für die hängende montage und ein entsprechendes küchenmodul
DE102015003594A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Stephan Dreisbusch Mobiles Koch-Modul mit verschiebbarer Arbeitsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
CN102641051A (zh) 2012-08-22
DE102011011738B4 (de) 2016-05-12
US20120212118A1 (en) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008004100U1 (de) Teleskopierbare Auszugsführung
DE102008041488A1 (de) Haushaltsgerät für den Einbau in einem Möbelrahmen
WO2016045951A1 (de) Seitengitter für ein möbel oder ein haushaltsgerät und verfahren zum befestigen einer auszugsführung an einem seitengitter
EP2389836B1 (de) Verkaufsregal
DE102011011738B4 (de) Möbelsystem
WO2007062917A1 (de) Vorrichtung zum verdecken eines spalts
EP3545793A1 (de) Aus vertikal und horizontal verlaufenden profilteilen gebildetes möbel sowie möbel mit zumindest zwei seitenwänden
DE102016206349A1 (de) Montagevorrichtung und Haushaltsgerät
DE102013205747A1 (de) Einbau übereinander angeordneter Haushaltsgeräte in ein Möbel
DE202012100211U1 (de) Einbauküche oder Küchenzeile
EP2570046B1 (de) Stollenschrank
DE202011000300U1 (de) Frontblende für Möbel
DE102007041304A1 (de) Haushaltsstandgerät mit einer Kippschutzvorrichtung
DE202016102352U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Behältnissen für Pflanzen und Kräuter
DE102005028740B4 (de) Küchenmöbelsystem
DE202015101525U1 (de) Bodenschoner
DE102008055014B4 (de) Einbau-Haushaltsgerät sowie Bausatz zur Sicherung eines solchen Einbau-Haushaltsgerätes in seiner Einbaulage
DE202013104890U1 (de) Spültischanordnung
EP2010021A2 (de) Möbelanordnung für einbaugeräte
DE202004008478U1 (de) Möbel, insbesondere Schrank- oder Regalmöbel
EP3760080A1 (de) Montagesystem für möbel
DE102014106539B4 (de) Traverse für einen Schrank
DE202019106247U1 (de) Möbel mit Auszug
DE102011080190A1 (de) Hausgeräteanordnung mit einem ersten und zumindest einem zweiten Hausgerät
DE202011002872U1 (de) Verkaufsregal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee