DE202015100171U1 - Spülsteinanordnung für die hängende Montage und ein entsprechendes Küchenmodul - Google Patents

Spülsteinanordnung für die hängende Montage und ein entsprechendes Küchenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202015100171U1
DE202015100171U1 DE201520100171 DE202015100171U DE202015100171U1 DE 202015100171 U1 DE202015100171 U1 DE 202015100171U1 DE 201520100171 DE201520100171 DE 201520100171 DE 202015100171 U DE202015100171 U DE 202015100171U DE 202015100171 U1 DE202015100171 U1 DE 202015100171U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
sink
arrangement
kitchen module
purging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201520100171
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Naber Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Naber Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naber Holding GmbH and Co KG filed Critical Naber Holding GmbH and Co KG
Priority to DE201520100171 priority Critical patent/DE202015100171U1/de
Publication of DE202015100171U1 publication Critical patent/DE202015100171U1/de
Priority to DK15195432.8T priority patent/DK3045073T3/da
Priority to ES15195432.8T priority patent/ES2645518T3/es
Priority to PL15195432T priority patent/PL3045073T3/pl
Priority to EP15195432.8A priority patent/EP3045073B1/de
Priority to PT151954328T priority patent/PT3045073T/pt
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/06Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating sinks, with or without draining boards, splash-backs, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/04Basins; Jugs; Holding devices therefor
    • A47K1/05Holding devices for basins or jugs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/90Basins movable between several positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Spülsteinanordnung (1) für die hängende Montage, mit einem Korpus (2) und einem von dem Korpus (2) gehaltenen Spülstein (3), wobei der Korpus (2) einen rechteckigen Aufnahmeraum (4) mit einer frontseitigen Öffnung zur Aufnahme des Spülsteins (3) bildet und zwei parallele und vertikale Seitenwände (5) sowie eine sich senkrecht zu den Seitenwänden (5) erstreckende und die Seitenwände (5) miteinander verbindende vertikale Rückwand (6) aufweist, wobei der Spülstein (3) eine lichte Breite (B) aufweist, die einer lichten Breite (B) der Öffnung entspricht, so dass der Spülstein (3) im Wesentlichen formschlüssig über die Öffnung in dem Aufnahmeraum (4) aufgenommen ist, und wobei der Korpus (2) weiterhin an seiner dem Aufnahmeraum (4) abgewandten Außenseite (7) der Rückwand (6) Befestigungsmittel (8) für die hängende Montage der Spülsteinanordnung (1) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spülsteinanordnung für die hängende Montage und ein entsprechendes Küchenmodul.
  • Die DE 10 2011 011 738 A1 beschreibt ein Möbelsystem und eine Tragekonstruktion für ein Möbelsystem, wobei das Möbelsystem eine Tragekonstruktion und ein Montageelement für ein Haushaltsgerät aufweist und das Montageelement über eine schlitzförmige Öffnung in die Tragekonstruktion einhängbar ist.
  • Aus der DE 10 2006 044 134 A1 ist eine modulare Kochtischvorrichtung bekannt, bei der ein Kochblock um einen seitlich angrenzenden Zusatztisch modular ergänzt ist, der um eine vertikale Achse schwenkbar mit dem Kochblock verbunden ist.
  • Die DE 10 2012 009 994 A1 beschreibt ein Möbelmodul für eine Küche und/oder ein Bad, das höhenverstellbar ist. Die aus dem Stand der Technik bekannten modularen Möbelsysteme haben den Nachteil, dass sie vergleichsweise aufwendig und damit teuer in der Herstellung sind. Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Spülsteinanordnung und ein entsprechendes Küchenmodul vorzuschlagen, welche mit Hilfe einfacher technischer Mittel realisiert sind und darüber hinaus einen modularen Aufbau ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spülsteinanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein entsprechendes Küchenmodul ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs 7. Die abhängigen Ansprüche betreffen jeweils vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Demgemäß weist die erfindungsgemäße Spülsteinanordnung einen Korpus und einen von dem Korpus gehaltenen Spülstein auf, wobei der Korpus einen rechteckigen Aufnahmeraum mit einer frontseitigen Öffnung bildet, in dem der Spülstei aufgenommen ist. Der Korpus weist weiterhin zwei parallele und vertikale Seitenwände sowie eine sich senkrecht zu den Seitenwänden erstreckende und die Seitenwände miteinander verbindende vertikale Rückwand auf. Dabei weist der Spülstein eine lichte Breite auf, die einer lichten Breite der Öffnung entspricht, so dass der Spülstein im Wesentlichen formschlüssig über die Öffnung in dem Aufnahmeraum aufgenommen ist. Der Korpus weist weiterhin an seiner dem Aufnahmeraum abgewandten Außenseite der Rückwand Befestigungsmittel für die hängende Montage der Spülsteinanordnung auf. Der Spülstein kann einstückig ausgebildet sein, oder einen Tragerahmen aufweisen, in dem ein Spülsteineinsatz aufgenommen ist.
  • Die erfindungsgemäße Spülsteinanordnung bildet damit ein modulares Bauteil, welches für die beliebige hängende Montage ausgelegt ist, beispielsweise an einer Raumwand oder an einer Tragvorrichtung freistehend im Raum. Der Spülstein ist dabei grundsätzlich bis auf seine vorgegebene lichte Breite auf keine besonderen Ausführungsformen beschränkt und auch der Korpus kann mit Hilfe einfacher technischer Mittel realisiert sein.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist der Spülstein parallele seitliche Außenwände auf, deren Außenflächen einen Abstand zueinander aufweisen, der dem Abstand der Innenflächen der Seitenwände des Korpus und der lichten Breite entspricht.
  • Eine einfachste Ausführungsform des Korpus kann dadurch erreicht werden, dass die Seitenwände und die Rückwand des Korpus als ein einteiliges, insbesondere U-förmiges, Blechformteil ausgebildet sind, bei dem eine erste der Seitenwände über eine erste Umkantung und eine zweite der Seitenwände über eine zweite Umkantung in die Rückwand übergeht. Bei dieser Ausführungsform kann der in Breitenrichtung an die lichte Breite des Aufnahmeraums angepasste Spülstein gerade dazu dienen, die Seitenwände und die Rückwand des Korpus gegeneinander zu stabilisieren, wenn der Spülstein in den Aufnahmeraum eingesetzt und beispielsweise mit den gegenüberliegenden Seitenwänden verbunden, insbesondere verschraubt, wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die parallel beabstandeten Seitenwände des Korpus an ihrem oberen Ende fluchtende Durchlässe auf, durch die eine Stableuchte hindurchgeführt ist, die mit gegenüberliegenden Enden die Seitenwände nach außen überragt. An einem der Enden kann eine Stromzuführung der Stableuchte vorgesehen sein. In den Durchlässen können elastische Einsätze, beispielsweise Gummieinsätze, angeordnet sein, die als Puffer zur Aufnahme der Stableuchte dienen.
  • Grundsätzlich ist vorgesehen, dass der Spülstein durch die frontseitige Öffnung aus dem Aufnahmeraum herausragt. Es kann vorgesehen sein, dass der Spülstein weiterhin eine Höhenabmessung aufweist, die geringer als eine Breite der Seitenwände des Korpus ist. Wenn jetzt der Spülstein um eine horizontale Drehachse verschwenkbar an den Seitenwänden montiert ist, kann erreicht werden, dass der Spülstein zwischen einer Betriebsstellung, in der sich die seitlichen Außenwände des Spülsteins horizontal erstrecken, und einer eingeklappten Stellung, in der sich die seitlichen Außenwände des Spülsteins vertikal erstrecken, hin und her geklappt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Küchenmodul zeichnet sich dadurch aus, dass es mindestens eine Spülsteinanordnung der zuvor beschriebenen Art aufweist und darüberhinaus eine Tragekonstruktion, an der die Spülsteinanordnung hängend montiert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Tragekonstruktion ein rechteckiger Tisch mit an seinen vier Eckpunkten angeordneten Tischbeinen, wobei die Spülsteinanordnung über den Korpus an einer von vier Tischseiten an dem Tisch montiert ist. Gemäß einer Ausführungsform weisen die Tischbeine des Tischs Anlageflächen auf, an denen der Korpus über eine dem Spülstein abgewandte Außenseite der Rückwand anliegt und vertikal ausgerichtet ist. Bei einem rechteckigen Tisch mit vier Tischbeinen an den vier Eckpunkten grenzen folglich immer zwei Tischbeine an eine Tischseite, an der die Spülsteinanordnung über die Außenseite der Rückwand des Korpus montiert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Befestigungsmittel für die hängende Montage der Spülsteinanordnung als Halteklammern ausgebildet. Die Befestigungsmittel sind jedoch auf keine bestimmten Befestigungsmittel beschränkt. Beispielsweise kann auch vorgesehen sein, dass die Halteklammern oder ähnliche technische Mittel über die Tragekonstruktion bereitgestellt sind, so dass die Rückwand als Befestigungsmittel lediglich Durchgangsbohrungen oder dergleichen aufweist, in die beispielsweise Bolzen oder dergleichen eingesetzt werden können.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Korpus über Halteklammern an dem Tisch befestigt, die diejenigen Tischbeine umgreifen, die die Tischseite begrenzen, an der die Spülsteinanordnung montiert ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die von den Halteklammern umgriffenen Tischbeine Ausnehmungen aufweisen, in die die Vorsprünge der Halteklammern formschlüssig und/oder rastend eingreifen.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform des Küchenmoduls ist vorgesehen, dass die Halteklammern über Bolzen, die durch Durchlässe in der Rückwand des Korpus hindurchtreten, mit der Spülsteinanordnung verbunden sind, wobei die Rückwand für eine Höhenjustage zwei vertikale Reihen von Durchlässen aufweist. Dabei können die Reihen einen Abstand aufweisen, der einem Abstand der Tischbeine entspricht, die diejenige Tischseite begrenzen, an der die Spülsteinanordnung montiert ist, wobei jeweils ein paar von Durchlässen aus beiden Reihen auf derselben Höhe angeordnet ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spülsteinanordnung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Küchenmoduls;
  • 3 eine Seitenansicht des Küchenmoduls gemäß 2; und
  • 4 eine Draufsicht auf das Küchenmodul gemäß 2 und 3.
  • Die in 1 dargestellte Spülsteinanordnung 1 besteht im Wesentlichen aus einem Korpus 2 und einem daran befestigten Spülstein 3. Der Korpus 2 weist eine Rückwand 7 auf, die senkrecht zu seinen Seitenwänden 5 angeordnet ist und diese miteinander verbindet. Der Korpus 3 begrenzt mit seinen Seitenwänden 5 und der Rückwand 7 einen Aufnahmeraum 4, in den der Spülstein 3 über eine frontseitige Öffnung der Aufnahmeraums 4 eingesetzt ist, wobei der Spülstein 3 in Tiefenrichtung eine Abmessung aufweist, die größer als eine Tiefe der Seitenwände 5 ist, so dass der Spülstein 3 nach vorne aus dem Aufnahmeraum 4 herausragt.
  • Die parallelen Seitenwände 5 weisen gerade einen Abstand auf, welcher der Breite B des Spülsteins 3 entspricht, so dass der Spülstein 3 im Wesentlichen formschlüssig zwischen den Seitenwänden 5 aufgenommen ist. Der Spülstein 3 steht über die Außenflächen 9.1 seiner Außenwände 9 mit den Innenflächen 5.1 der Seitenwände 5 des Korpus 2 in Verbindung und ist kann über diese miteinander in Verbindung stehenden Flächen 5.1, 9.1 an dem Korpus 2 befestigt sein.
  • Am oberen Ende der Seitenwände weist der Korpus 2 fluchtende Durchlässe 11 auf, in die eine Stableuchte 12 eingesetzt ist. Die Stableuchte 12 ragt mit ihren Enden 12.1 an den Außenseiten der Seitenwände 5 durch die Durchlässe 11 heraus. Die Enden 12.1 der Stableuchte 12 sind darauf ausgelegt, die Stableuchte 12 zwischen den Seitenwänden 5 zu fixieren. Dazu können die Enden 12.1 beispielsweise einen größeren Durchmesser aufweisen, als die im Wesentlichen kreisrunden Durchlässe 11. Für die Montage der Stableuchte 12 kann mindestens eines der Enden 12.1, beispielsweise das Ende 12.1, an dem die Stromzuführung nicht ausgebildet ist, von der Stableuchte 12 lösbar ausgebildet sein.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Spülstein 3 über eine Schwenkverbindung mit dem Korpus 2 verbunden ist, so dass der Spülstein 3 aus der in 1 dargestellten ausgeklappten Stellung in eine eingeklappte Stellung, in welcher sich die Seitenwände 9 des Spülsteins im Wesentlichen vertikal erstrecken, hochgeklappt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Spülsteinanordnung ist grundsätzlich für jede denkbar hängende Montage geeignet, wozu an der Rückwand 6 des Korpus 2, insbesondere an der Außenseite 7 der Rückwand 6, Befestigungsmittel vorgesehen sind. Diese Befestigungsmittel sind auf keine bestimmten Befestigungsmittel beschränkt. Sie können im einfachsten Fall Durchgangsbohrungen sein, die für die Montage der Spülsteinanordnung mit Hilfe von Bolzen, Schrauben und dergleichen vorgesehen sind.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Küchenmoduls 20 ist sind zwei Spülsteinanordnungen 1 an gegenüber liegenden Seiten einer Tragekonstruktion 21 montiert, die im Wesentlichen als ein rechteckiger Tisch ausgebildet ist, der an seinen vier Eckpunkten jeweils ein Tischbein 22 aufweist. Die Außenflächen der Tischbeine 22 und die Randflächen der Tischplatte des Tischs 21 können fluchtend ausgebildet sein, so dass die Tischplatte und die Tischbeine eine Anlagefläche für die Außenseite 7 der Rückwand 6 des Korpus 2 (siehe 1) bilden.
  • Wie in den 2 und 3 zu erkennen ist, ist die Spülsteinanordnung mit Hilfe von als Halteklammern ausgebildeten Befestigungsmitteln 8 an den Tischbeinen 22 befestigt. Die Halteklammer 8 umgreifen die Tischbeine 22 und können Vorsprünge aufweisen, die in entsprechende Ausnehmung in den Tischbeinen 22 formschlüssig und/oder rastend eingreifen.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann die Höhe des Spülsteins 3 bei der gezeigten Ausführungsform kleiner als die Breite B der Seitenwände 5 des Korpus 2 sein, so dass der Spülstein 3 in einer hochgeklappten Stellung vollständig in dem in den Seitenwänden 5 und der Rückwand 6 des Korpus 2 gebildeten Aufnahmeraum 4 aufgenommen werden kann. Der Spülstein 3 ist jedoch nicht zwingend verschwenkbar und kann insbesondere auch starr mit dem Korpus 2 verbunden sein. Über die obere Kante der Rückwand 6 des Korpus 2 ist ein Einhängeregal 13 an dem Korpus 2 montiert.
  • Die Draufsicht gemäß 4 zeigt, dass das Küchenmodul 20, insbesondere der Korpus 2, eine Gesamtbreite aufweisen kann, welche einer äußeren Breite der Tragekonstruktion 21 entspricht, so dass die Tragekonstruktion 21 mit den Spülsteinanordnungen 1, die an gegenüberliegenden Seiten der Tragekonstruktion 21 angeordnet sind, eine optische Einheit bilden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011011738 A1 [0002]
    • DE 102006044134 A1 [0003]
    • DE 102012009994 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Spülsteinanordnung (1) für die hängende Montage, mit einem Korpus (2) und einem von dem Korpus (2) gehaltenen Spülstein (3), wobei der Korpus (2) einen rechteckigen Aufnahmeraum (4) mit einer frontseitigen Öffnung zur Aufnahme des Spülsteins (3) bildet und zwei parallele und vertikale Seitenwände (5) sowie eine sich senkrecht zu den Seitenwänden (5) erstreckende und die Seitenwände (5) miteinander verbindende vertikale Rückwand (6) aufweist, wobei der Spülstein (3) eine lichte Breite (B) aufweist, die einer lichten Breite (B) der Öffnung entspricht, so dass der Spülstein (3) im Wesentlichen formschlüssig über die Öffnung in dem Aufnahmeraum (4) aufgenommen ist, und wobei der Korpus (2) weiterhin an seiner dem Aufnahmeraum (4) abgewandten Außenseite (7) der Rückwand (6) Befestigungsmittel (8) für die hängende Montage der Spülsteinanordnung (1) aufweist.
  2. Spülsteinanordnung (1) nach Anspruch 1, bei der der Spülstein (3) parallele seitliche Außenwände (9) aufweist, deren Außenflächen (9.1) einen Abstand zueinander aufweisen, der dem Abstand der Innenflächen (5.1) der Seitenwände (5) des Korpus (2) und der lichten Breite (B) entspricht.
  3. Spülsteinanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Seitenwände (5) und die Rückwand (6) des Korpus (2) als ein einteiliges Blechformteil ausgebildet sind, bei dem eine erste der Seitenwände (5) über eine erste Umkantung (10) und eine zweite der Seitenwände (5) über eine zweite Umkantung (10) in die Rückwand (6) übergeht.
  4. Spülsteinanordnung (1) nach Anspruch 3, bei der die parallele beabstandeten Seitenwände (5) des Korpus (2) an ihrem oberen Ende fluchtende Durchlässe (11) aufweisen, durch die eine Stableuchte (12) hindurch geführt ist, die mit gegenüber liegenden Enden (12.1) die Seitenwände (5) nach außen überragt.
  5. Küchenmodul (20) mit mindestens einer Spülsteinanordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche sowie einer Tragekonstruktion (21), an der die Spülsteinanordnung (1) hängend montiert ist.
  6. Küchenmodul (20) nach Anspruch 5, bei dem die Tragekonstruktion (21) ein rechteckiger Tisch mit an seinen vier Eckpunkten angeordneten Tischbeinen (22) ist, wobei die Spülsteinanordnung (1) über den Korpus an einer von vier Tischseiten an dem Tisch montiert ist.
  7. Küchenmodul (20) nach Anspruch 6, bei dem die Tischbeine (22) an der Tischseite des Tischs, an der der Korpus (1) montiert ist, Anlageflächen aufweisen, an denen der Korpus (2) über eine dem Spülstein (3) abgewandte Außenseite (7) seiner Rückwand (6) anliegt und vertikal ausgerichtet ist.
  8. Küchenmodul (20) nach Anspruch 6 oder 7, bei dem der Korpus (2) über Haltklammern (8) an dem Tisch befestigt ist, die diejenigen Tischbeine (22) umgreifen, die die Tischseite begrenzen, an der die Spülsteinanordnung (1) montiert ist.
  9. Küchenmodul (20) nach Anspruch 8, bei dem die von den Halteklammern (8) umgriffenen Tischbeine (22) Ausnehmungen aufweisen, in die Vorsprünge der Halteklammern (8) formschlüssig und/oder rastend eingreifen.
  10. Küchenmodul (20) nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Haltklammern (8) über Bolzen, die durch Durchlässe in der Rückwand (6) des Korpus (2) hindurch treten, mit der Spülsteinanordnung (1) verbunden sind, wobei die Rückwand (6) für eine Höhenjustage zwei vertikale Reihen von Durchlässen aufweist, wobei die Reihen einen Abstand aufweisen, der einem Abstand der Tischbeine (22) entspricht, die die Tischseite begrenzen, an der die Spülsteinanordnung (1) angeordnet ist, und wobei jeweils ein Paar von Durchlässen aus beiden Reihen auf derselben Höhe angeordnet ist.
DE201520100171 2015-01-15 2015-01-15 Spülsteinanordnung für die hängende Montage und ein entsprechendes Küchenmodul Expired - Lifetime DE202015100171U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520100171 DE202015100171U1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Spülsteinanordnung für die hängende Montage und ein entsprechendes Küchenmodul
DK15195432.8T DK3045073T3 (da) 2015-01-15 2015-11-19 Køkkenmodul med en ophængt vaskanordning og et bord som bærekonstruktion
ES15195432.8T ES2645518T3 (es) 2015-01-15 2015-11-19 Módulo de cocina con un dispositivo de fregadero suspendido y una mesa como apoyo de montaje
PL15195432T PL3045073T3 (pl) 2015-01-15 2015-11-19 Moduł kuchenny z zespołem zlewozmywaka i stołem jako konstrukcją nośną
EP15195432.8A EP3045073B1 (de) 2015-01-15 2015-11-19 Küchenmodul mit spülsteinanordnung und tisch als tragekonstruktion
PT151954328T PT3045073T (pt) 2015-01-15 2015-11-19 Módulo de cozinha com um sistema de bancada suspensa e mesa de suporte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520100171 DE202015100171U1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Spülsteinanordnung für die hängende Montage und ein entsprechendes Küchenmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015100171U1 true DE202015100171U1 (de) 2015-01-29

Family

ID=52478999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201520100171 Expired - Lifetime DE202015100171U1 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Spülsteinanordnung für die hängende Montage und ein entsprechendes Küchenmodul

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3045073B1 (de)
DE (1) DE202015100171U1 (de)
DK (1) DK3045073T3 (de)
ES (1) ES2645518T3 (de)
PL (1) PL3045073T3 (de)
PT (1) PT3045073T (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044134A1 (de) 2006-09-15 2008-03-27 Alno Ag Kochtischvorrichtung
DE102011011738A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Möbelsystem und Tragekonstruktion für ein Möbelsystem
DE102012009994A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Tielsa Gmbh Möbelmodul

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1913820A (en) * 1932-06-24 1933-06-13 John W Russel Sink, tray, and table combination
US4613049A (en) * 1983-05-13 1986-09-23 Walker James H Unitary wall-mounted shelf
DE9111079U1 (de) * 1991-09-06 1991-10-24 Hwang, Ji-San, Chang Hua City, Tw
DE202014100696U1 (de) * 2014-02-17 2014-02-24 Sliwa Leszek Sanitäreinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044134A1 (de) 2006-09-15 2008-03-27 Alno Ag Kochtischvorrichtung
DE102011011738A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Naber Holding Gmbh & Co. Kg Möbelsystem und Tragekonstruktion für ein Möbelsystem
DE102012009994A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Tielsa Gmbh Möbelmodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP3045073A1 (de) 2016-07-20
ES2645518T3 (es) 2017-12-05
DK3045073T3 (da) 2017-11-13
PT3045073T (pt) 2017-11-09
PL3045073T3 (pl) 2017-12-29
EP3045073B1 (de) 2017-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015444B4 (de) Teleskopauszugsvorrichtung zur Befestigung an einem in dem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts angeordneten Traggestell
DE202014106123U1 (de) Vordere Kupplungsvorrichtung für versteckte Auszugsschienen
DE102007059416A1 (de) Erweiterbares modulares Regalsystem
DE102014011090A1 (de) Befestigungsbeschlag für eine Blende an einer offenen Stirnseite einer Schublade
DE102009046833A1 (de) Befestigungselement
DE102008023312A1 (de) Montagesystem zum montieren eines an einer Wand befestigbaren Gehäuses einer Dunstabzugshaube sowie Verfahren zum Befestigen eines diesbezüglichen Gehäuses
DE102012108945B3 (de) Schaltschrank für die werkzeuglose Bodenblechmontage
DE202015100485U1 (de) Bausatz für den Einbau eines Positionierungsrahmens in einen Möbelauszug
EP3045073B1 (de) Küchenmodul mit spülsteinanordnung und tisch als tragekonstruktion
AT508414B1 (de) Träger
DE102015203436B4 (de) Dunstabzugshaube mit Auszugskörper
CH705813A2 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein Badezimmer.
EP0092104A1 (de) Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen
EP1470768A1 (de) Sockelschubkasten
DE102006029807B4 (de) Befestigungsvorrichtung mit Schwenkbasis
DE602006000714T2 (de) Speziell geformte Haken zur Befestigung von Waschbecken oder dergleichen an Basisplatten
DE202017105504U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Steckkarten
EP3090655A1 (de) Schubladencontainersystem für büromöbel
DE202015008002U1 (de) Aufhängesystem für Flachschirmhauben
DE2904676C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Vorhangstangenanordnung für schwere Dekorationen
DE202014008298U1 (de) Montagevorrichtung für Blendenelemente
DE102008056159A1 (de) Baugruppenträger
DE202012006436U1 (de) Trägersystem
AT406819B (de) Bürotisch
DE202019002852U1 (de) Montagesystem für Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150312

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years