DE1974081U - Klammer zur befestigung elektrischer leitungen. - Google Patents

Klammer zur befestigung elektrischer leitungen.

Info

Publication number
DE1974081U
DE1974081U DEH57956U DEH0057956U DE1974081U DE 1974081 U DE1974081 U DE 1974081U DE H57956 U DEH57956 U DE H57956U DE H0057956 U DEH0057956 U DE H0057956U DE 1974081 U DE1974081 U DE 1974081U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
insulating layer
clip
legs
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH57956U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieter Haubold Industrielle Nagelgeraete
Original Assignee
Dieter Haubold Industrielle Nagelgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Haubold Industrielle Nagelgeraete filed Critical Dieter Haubold Industrielle Nagelgeraete
Priority to DEH57956U priority Critical patent/DE1974081U/de
Publication of DE1974081U publication Critical patent/DE1974081U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

RA. 583 025*12.10.8/ λ
Patentanwalt Hannover, den 11. Oktober I967 U
Dipl.-ing. R. Schomerus
Hannover, Theaterstraße 2
Tel.: 24911
Betr.s B 49Ö/S. - Aktenzeichens H 57 956/ 21 c GM
Anmelders Firma Dieter Haubold
Industrielle Nagelgeräte
3005 Hemmingen-Westerfeld 1
Carl-Zeiß-Straße 19
Klammer zur Befestigung elektrischer Leitungen
Die Neuerung betrifft eine zur Befestigung elektrischer Leitungen dienende Klammer, deren Klammerrücken mindestens an der Innenseite isolierend ausgebildet ist.
Elektrische Leitungen werden auf nagelbaren Unterlagen vielfach mittels einer bügeiförmigen Schelle befestigt, die zur Aufnahme einer oder mehrer Nägel entsprechende Löchern aufweist. Diese sind so angeordnet, daß der Nagel stets neben der elektrischen Leitung verläuft und bei Doppelleitungen durch den isolierenden Mittelsteg der Leitung tritt, damit eine Beschädigung der Leitungsisolation verhindert und die nötige elektrische Sicherheit erreicht wird.
Bei einer derartigen Leitungsbefestigung müssen die Nägel unter gleichzeitigem Festhalten der Schelle einzeln durch deren Löcher gesteckt und in die Unterlage geschlagen werden, was mit einem erheblichen Arbeits- und Zeitaufwand verbunden ist.
Die bekannten U-förmigen Drahtklammern, die zu einem Streifen zusammengefügt in das Magazin von Klammereintreibgeräten eingesetzt werden, sind zur Befestigung elektrischer Leitungen nicht geeignet, weil die Leitungsisolation namentlich bei zu tiefem Eintreiben der Drahtklammern leicht beschädigt wird.
- 2
Die Neuerung bezweckt eine Klammer zur Befestigung elektrischer Leitungen so auszubilden daß der Ännagelvorgang ohne Gefahr einer Beschädigung der Leitung mittels eines Klammereintreibgerätes durchgeführt werden kann. Gemäß der Neuerung sind die an der Innenseite des Kkmmerrückens isolierten Klammern zu einem in das Magazin eines Klammereintreibgeräts einsetzbaren Streifen zusammengefügt. Die Isolierung der Klammer besteht beispielsweise aus einer Pertinaxplatte, einer Kunststoffschicht, einer Glimmereinlage oder aus einer Kunstharzbeschxchtung.
Im Zusammenwirken mit einer insbesondere bis zur Ebene des Eintreibstößels des Klammereintreibgeräts reichenden Unterstützung des Klammerstreifens im Magazin wird die vom Eintreibstößel erfaßte Klammer unmittelbar neben der Unterstützungskante vom Klammerstreifen abgetrennt, Der unter dem Klammerrücken befindliche Teil der Isolierschicht wird dadurch sauber von ihrem restlichen Teil abgetrennt und verbleibt beim Befestigen der Leitung unter dem Klammerrückeno Diese Isolierschicht verhindert auch bei zu tiefem Eintreiben der Klammer jegliche Beschädigung der Leitungsisolation.
Im allgemeinen wird es genügen, nur die Innenseite des Klammerrückens mit Isolierstoff zu beschichten. Es kann aber auch zweckmäßig sein, den Klammerrücken allseitig einer isolierschicht zu überziehen, wodurch der über der elektrischen Leitung liegende Klammerrücken gleichzeitig einen Korrosionsschutz erhält. Zur Vereinfachung des Herstellungsverfahrens können auch die Klammerschenkel einen Isolierüberzug erhalten, was in einfacher Weise z.B. durch Eintauchen der Klammern oder des Klammerstreifens in eine Kunststoffmasse oder durch Umspritzen der Klammern mit Kunststoff erreicht werden kann. Man kann die Klammern au'ch aus mit Isolierstoff umhülltem Draht herstellen.
— 3 —
Damit der Klammerrücken nicht in die Leitungsisolation eindringen kann, empfiehlt es sich, an seine Isolierschicht zwei seitliche rechtwinklige Abschnitte anzufügen, die die Eindringtiefe der Klammerschenkel begrenzen und die Klammer gegen zu tiefes Eindringen in die Unterlage abstutzen.
Die Herstellung der neuen Klammer mit einer auf die Innenseite ihres Rückens aufgebrachten Isolierschicht ist besonders einfach und billig, wobei die vorschriftsmäßige elektrische Sicherheit der Leitungsbefestigung gegen die Metallteile der Klammer dauernd gewährleistet ist.
Einige Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen?
Fig. 1 die Ansicht eines Klammerstreifens aus Flachdrähten,
Fig. 2 ein e einzelne Klammer des Streifens nach Fig. 1 mit einer angenagelten Leitung,
Fig. 3 und 4 abgewandelte Ausbildungen der Klammern, deren Isoliereinlage zugleih eine Abstützfunktion übernimmt.
Fig. 5 eine mit einem Isoliermittel ausgegossene Klammer eines Klammerstreifens,
Fig. 6 eine Klammer, bei der die Isolierschicht
teilweise von den Metallteilen der Klammer umschlossen ist und
Fig. 7 eine Klammer nach Fig. 6, bei der die
Isolierschicht zusätzlich eine Stützfunktion übernimmt.
Gemäß Fig. 1 und 2 sind einzelne U-förmig gebogene Flachdrahtklammern 1 zu einem Klammerstreifen zusammengefügt, wobei die Schenkel jeweils einer Klammer mit denen der benachbarten Klammer zu einem kanalförmigen Streifen verklebt sind. In diesem so gebildeten Kanal 3 ist an der Innenseite des Klammerrückens eine Isolierschicht 2, beispielsweise in Form eines Pertinaxstreifens, angebracht und fest verklebt.
Beim Abtrennen einer einzelnen Klammer 1 von dem Klammerstreifen wird von der Isolierschicht 2 ein der Breite der Klammer 1 entsprechendes Stück abgetrennt und bleibt während des Eintreibvorganges der Klammer in dem Restteil des Kanals 3 liegen, da es mit der Klammer verklebt ist. Unter dem Druck ddes Klammerrückens legt es sich schliesslich auf die gegen die Unterlage gedrückten elektrischen Leitungen 4· Die Isolierschicht 92 isoliert somit die scharfen Kanten des Klammerrückens gegen die unter der Klammer 1 festgelegte Leitung 4> Dadurch wird eine Beschädigung der Leitungsisolation vermieden,, so daß die Leitungen auch mittels kraftgetriebener Klammereintreibgeräte an ihrer Unterlage befestigt werden können, z.B. mittels der bekannten, mit Druckluft betriebenen Eintreibgeräte.
Bei der Klammerform nach den Fig. 3 und 4 hat die Isolierschicht 2 nach unten abgewinkelte Seitenstreifen 2 a, die bei Fig. 3 unter einem spitzen Winkel und bei Fig. 4 unter einem rechten Winkel abgekantet sind. Dadurch ergibt sich beim Eintreiben der Klammer in die Unterlage eine zusätzliche Abstützung und Äbbremsung des Eindringvorganges der metallenen Klammerschenkel durch die abgewinkelten Seitenstreifen 2a der Isolierschicht 2.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Klammer sind die Innenflächen des U-förmigen Kanals des Klammerstreifens vollständig mit der Isolierschicht 2 bedeckt, die als U-förmiges Profil in den Klammerstreifen eingelegt ist» Entsprechend der Eindringtiefe der Klammerschenkel in die Unterlage wird die Isolierschicht 2 zusammengestaucht, so daß im eingetriebenen Endzustand der Klammer keine metallischen Teile in stromleitende Berührung mit der befestigten Leitung gelangen können.
Bei den in den Figuren 6 und 7 dargestellten Klammern ist zwischen den Klammerrücken 5 und denSchenkeln 6 eine seitliche Ausweitung 7 vorgesehen, in der die Isolierschicht 8 gehalten wird. Bei der in der Fig= 7 dargestellten Äusführungsforrn ist die Isolierschicht Ö ähnlich wie bei den Fig. 3 und 4 mit nach unten gerichteten Ansätzen 9 zur Begrenzung der maximalen Eindringtiefe der Klammer versehen.
Die neuen Klammern mit einer unter dem Klammerrücken liegenden Isolierschicht können eine relativ hohe Schlagwucht beim Eintreiben aufnehmen, ohne daß die von der Klammer umfaßte elektrische Leitung beschädigt werden kann. Es können daher z.B. bei der Fertigung elektrischer Geräte die Leitungen mittels pneumatischer Eintreibgeräte festgelegt werden, wodurch den Rationalisierungsbestrebungen auch auf diesem Gebiet entsprochen wird.

Claims (5)

  1. P.Ä.583 925*12.10.67
    Schutzansprüche
    1, Zur Befestigung elektrischer Leitungen dienende im wesentlichen U-förmige Klammern, deren Klammerrücken mindestens an der Innenseite isolierend ausgebildet ist,dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (1) in an sich bekannter Weise zu einem in das Magazin eines Klammereintreibgeräts einsetzbaren Streifen zusammengefügt sind, dessen Isolierung/2,Sjbeim Eintreiben der Klammer (1) in einer dieser entsprechenden Stärke vom Klammerstreifen abtrennbar ist»
  2. 2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (2) seitlich in zwei rechtwinkligen Abschnitten (2a) endet, die die Klammer (1) beim Eintreiben gegen ein ungewollt tiefes Eindringen in die Unterlage abstützen.
  3. ο Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (6) der Klammer (1) in den Klammerrücken mit einer seitlichen Äusbiegung (7) übergehen, die die Isolierschicht (S) umfaßt.
  4. 4« Klammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, cäJ die Isolierschicht (S) in Richtung der Schenkel (6) Ansätze (9) aufweist, die die Eindringtiefe der Klammer begrenzen.
  5. 5. Klammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammerschenkel mit Isolierstoff umhüllt sind.
DEH57956U 1967-02-08 1967-02-08 Klammer zur befestigung elektrischer leitungen. Expired DE1974081U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH57956U DE1974081U (de) 1967-02-08 1967-02-08 Klammer zur befestigung elektrischer leitungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH57956U DE1974081U (de) 1967-02-08 1967-02-08 Klammer zur befestigung elektrischer leitungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1974081U true DE1974081U (de) 1967-12-07

Family

ID=33344297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH57956U Expired DE1974081U (de) 1967-02-08 1967-02-08 Klammer zur befestigung elektrischer leitungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1974081U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829139A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Broecker Karl Ohg Verfahren zum anschiessen von klammerartigen haltemitteln, insbesondere kabelschellen, an befestigungsflaechen und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE3729551A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur kabelbefestigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829139A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Broecker Karl Ohg Verfahren zum anschiessen von klammerartigen haltemitteln, insbesondere kabelschellen, an befestigungsflaechen und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE3729551A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur kabelbefestigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149951A1 (de) Heftklammer oder dergleichen
DE1450953A1 (de) Kontinuierlicher Klammerstreifen fuer Vorrichtungen mit Abdichtungsund/oder Befestigungsstreifen
DE823250C (de) Zug ausschliessender Streifen oder Kantenbesatz
DE2600364A1 (de) Befestigung fuer flachkoerper, insbesondere fuer flachkabel
DE1204460B (de) Zweiteilige Haltevorrichtung zur abnehmbaren Befestigung an einer gelochten Unterlage
DE3415122A1 (de) Rasierapparat mit einsetzbarem hilfsrahmen
DE1974081U (de) Klammer zur befestigung elektrischer leitungen.
CH496334A (de) Biegsamer Streifen mit kanalförmigen, isolierten Metall-Verbindungsklemmen für elektrische Leiter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2626592C3 (de) Verbinder für elektrische Leitungen
DE1665422C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweiter Drähte
DE2239758C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE2713983C2 (de)
DE867157C (de) Auf einer Unterlage aus Holz od. dgl. anzubringender leistenfoermiger Metallbeschlag
DE2411220A1 (de) Elektroklemme
DE1596229C3 (de) Halterung für Traggriffe an Akkumulatorkästen
DE657474C (de) Walzenbuerste
DE54735C (de) Klammern zur Befestigung elektrischer Leitungsdrähte
DE3229055C2 (de) Halterung einer Scherfolie bei einem Elektrorasiergerät
DE2829139C2 (de) Kabelschellen aus Kunststoff und Befestigungselemente zur Befestigung der Kabelschellen
DE2555869A1 (de) Vorrichtung zur halterung der statorwicklung eines elektromotors
DE2417472A1 (de) Elektrische leiteranordnung
DE894966C (de) Befestigungsklammer, insbesondere zur Befestigung einer Dichtungsleiste an einer Fahrzeugtuer od. dgl.
DE1103689B (de) Klammer zur Verarbeitung in Heft- oder Nagelgeraeten
DE1964559C (de) Taschenhefter