DE54735C - Klammern zur Befestigung elektrischer Leitungsdrähte - Google Patents
Klammern zur Befestigung elektrischer LeitungsdrähteInfo
- Publication number
- DE54735C DE54735C DENDAT54735D DE54735DA DE54735C DE 54735 C DE54735 C DE 54735C DE NDAT54735 D DENDAT54735 D DE NDAT54735D DE 54735D A DE54735D A DE 54735DA DE 54735 C DE54735 C DE 54735C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- bracket
- clamp
- base
- pad
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 241000909536 Gobiesocidae Species 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B15/00—Nails; Staples
- F16B15/02—Nails; Staples with specially-shaped heads, e.g. with enlarged surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/02—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing
- F16L3/04—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing and pressing it against a wall or other support
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B15/00—Nails; Staples
- F16B15/0015—Staples
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Leitungen für elektrische Beleuchtung und Drahtleitungen für andere Zwecke in Gebäuden
und dergleichen, wo die Drähte an der Mauer oder anderen Flächen entlang geführt
sind, benutzt man bisher zur Befestigung des Drahtes an solchen Flächen Metallkrampen,
die mit ihren beiden Spitzen derart eingetrieben werden, dafs der gebogene Krampenkopf sich
dem Draht anpafst und denselben festhält. Hierbei entsteht leicht der Uebeistand, dafs das
Metall der Krampe mit dem Draht in directe Berührung gelangt, wenn durch das Einschlagen
der Krampe die Isolirhülle des Drahtes abgerieben oder durch andere Umstände abgenutzt
wird.
Eine solche Berührung der Metallklammer mit dem Draht führt zu Elektricitätsverlusten
und Entstehung von Erdverbindungen.
Gemiifs vorliegender Erfindung sollen für den oben angegebenen Zweck Klammern in
der Weise hergestellt werden, dafs das Metall, aus welchem dieselben bestehen, niemals mit
dem Draht in Berührung kommen kann, und die sich, ohne Schaden zu verursachen, leicht
einschlagen lassen, auch sich — gerade wie gewöhnliche Metallklammern — ihre Löcher selbst
bilden. Es wird dies dadurch erreicht, dafs der Kopf einer an den Seiten offenen Metallklammer
mit einer Unterlage aus Isolirmaterial versehen wird, welche sich zwischen der
Klammer und dem Draht befindet, wenn erstere eingeschlagen ist. Diese Unterlage ist so fest
mit der Klammer verbunden, dafs sie sich beim Einschlagen derselben nicht ablösen kann, vielmehr
beim Gebrauch stets an der Klammer bleiben und einen Theil derselben ausmachen
wird. Die Unterlage mufs genügende Breite haben, um dem Draht eine gute Lagerfläche
darzubieten und einem Abreiben seiner Isolirhülle vorzubeugen. Die Unterlage läfst sich
auf verschiedenartige Weise an der Klammer befestigen, beispielsweise mittelst eines geeigneten
Kittes, durch Anbringung von Vorsprüngen in der Klammer und der Unterlage, die mit einander
im Eingriff stehen u. s. w.
Es ist vorteilhaft, die Klammer nebst der Unterlage mit einem Lacküberzug zu versehen,
welcher das Metall an den freiliegenden Stellen vor Oxydation schützt und verhindert, dafs das
Material der Unterlage Feuchtigkeit absorbirt und die Befestigung der Isolirunterlage an der
Klammer unterstützt. Die Erfindung ist durch beiliegende Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι und 2 sind Vorder- und Seitenansicht und zeigen eine Art der Klammer, bei
welcher die Unterlage nur auf die Klammer aufgekittet ist.
Fig. 3 und 4 zeigen eine andere Form, wobei die Unterlage durch innere Vorsprünge an der
Klammer festgehalten wird.
Fig. 5 und 6 veranschaulichen noch eine andere Form, bei welcher die Theile mittelst
einer Nuth in der Unterlage mit einander vereinigt sind,
Fig. 7 und 8 zeigen eine Form, bei welcher die Unterlage um die Klammer herumgebunden
ist.
Fig. 9 bis 12 veranschaulichen eine Abänderung,
bei welcher die Klammer durch eine Oeffnung in der Unterlage gesteckt ist.
Fig. g ist ein senkrechter Querschnitt, Fig. ι ο
eine Kopfansicht, bevor die Klammer gebogen
ist. Fig. ι ι ist ein Querschnitt durch Fig. io
und Fig. 12 ist ein senkrechter Schnitt durch die Klammer in einer Ebene, die rechtwinklig
zu derjenigen von Fig. 9 steht. Fig. 13 veranschaulicht eine mit Lack überzogene Klammer.
Fig. 14 zeigt noch eine andere Art der Befestigung der Unterlage an der Klammer.
Fig. 15 und 16 veranschaulichen die Art
und Weise, wie diese Form gemacht wird, und
Fig. 17 zeigt eine abgeänderte Weise, die Klammer zu benutzen.
In allen Fällen ist die Unterlage α aus einem passenden Isolirmaterial, wie Holz, vulcanisirte
oder geleimte Pflanzenfasern oder dergleichen, gemacht, während die Klammer b aus geeignetem
Metall hergestellt und an einer Seite offen ist, so dafs sie sich über den Draht in
die Wand aus Holz oder anderem Material, an welcher der Draht befestigt werden soll,
einschlagen läfst.
In den Fig. 1 und 2 ist die Unterlage .α,
welche in die veranschaulichte Form gebogen oder auf andere Weise gebracht ist, an dem
Klammerkopf mittelst Leim, Kitt oder dergleichen , der zwischen die Unterlage und
Klammer gestrichen wird, befestigt. Die Unterlage ist vorzugsweise mit spitz zulaufenden
Enden versehen, welche sich beim Eintreiben der Klammer in die dadurch gebildeten Löcher
einlegen, so dafs sie den Draht vollständig umgiebt und jede Möglichkeit verhindert, dafs
derselbe mit dem Metall der Klammer in Berührung kommen könnte.
Der Draht c ist in üblicher Weise mit Isolirmaterial d umhüllt, und nachdem er auf die
Mauer oder andere Fläche e gelegt ist, wird er durch eine passende Anzahl Klammern b,
die mit Unterlagen α aus Isolirmaterial versehen sind, befestigt, indem man dieselben über
den Draht einschlägt.
Bei der durch die Fig. 3 und 4 veranschaulichten Form ist die Klammer b mit
inneren Vorsprüngen bei f versehen, und die gekrümmte Unterlage α wird zwischen diesen
Vorsprüngen und dem gekrümmten Klammerkopf festgehalten. Wenn nöthig oder erwünscht,
kann man die Unterlage auch noch festleimen oder ankitten. Am besten liegen die Vorsprünge_/ genügend weit vom Klammerkopf,
damit die Enden der Unterlage unter die Fläche e gelangen, um auf diese Weise den
Draht vollständig zu schützen.
In den Fig. 5 und 6 ist die gekrümmte Unterlage an ihrer Aufsenseite mit einer Nuth g
versehen, in welcher die Klammer sitzt und in passender Weise durch Kitt oder dergleichen
befertigt sein kann.
In den Fig. 7 und 8 ist die Klammer aus passendem Metall hergestellt und ihr Kopf
ist um die Unterlage α herumgebogen, um dieselbe festzuhalten. Auch in diesem Falle
kann man letztere noch besonders festkitten oder anleimen.
Die durch die Fig. 9 bis 12 veranschaulichte
Unterlage wird zuerst als ein gerader Block aus biegsamem Material, z. B. geeignetes Holz
oder präparirte Faser, und mit einer bei h durchgehenden Oeffnung hergestellt. Durch diese
Oeffnung wird die noch in gerader Form befindliche Klammer gesteckt (s. Fig. 10), so dafs
ihre spitzen Enden an beiden Enden der Unterlage vorstehen. Dann wird das Ganze in die
durch die Fig. 9 und 12 veranschaulichte Form gebogen und in der bersits beschriebenen Weise
über den Draht in dessen Unterlage eingetrieben.
Durch die Fig. 15 und 16 ist die Unterlage
veranschaulicht in ursprünglich rechteckiger Form; dieses Stück ist an seinen Enden entweder
mit Einschnitten versehen (s. Fig. 15), oder besitzt, wie in Fig. 16, in der Nähe seiner
Enden Durchbohrungen. Die Klammer wird über dieses Stück gelegt, so dafs ihre Enden
durch die Einschnitte oder Durchlochungen gehen; dann biegt man die Unterlage unter
dem Klammerkopf, so dafs ihre Enden an den Seiten der Klammer vorstehen, wie aus Fig. 14
ersichtlich ist.
Wie aus Fig. 1 7 hervorgeht, kann man auch einen Streifen oder ein Blöckchen Isolirmaterial k
unter den Draht legen, durch welchen Streifen die Klammer hindurchgeht. Auf diese Weise
ist dann der Draht vollständig von aufsen mit Isolirmaterial umgeben. Je nachdem man einen
mehr oder weniger dicken Streifen unter den Draht legt, hat man es in der Hand, diesen
letzteren in bestimmter Entfernung von der Fläche oder Mauer e mittelst der beschriebenen
Klammern zu befestigen.
Aus allen beschriebenen und veranschaulichten Formen der vorliegenden Erfindung
ist ersichtlich, dafs die Unterlage eine breite isolirende Fläche bildet, welche unter dem
Kopf der Metallklammer befestigt ist, und welche Fläche, indem sie mit der Isolirhülle
des Drahtes in Berührung kommt, nicht allein ein Abreiben derselben durch die Klammer,
sondern auch den Uebelstand verhindert, dafs letztere mit dem Draht in Berührung kommen
könnte.
In einigen Fällen ist es vorzuziehen, den ganzen aus Klammer und Unterlage bestehenden
Gegenstand in ein Bad von Lack einzutauchen, um ihn dadurch mit einer Schicht dieses Materials zu umhüllen. Dies ist durch
die Fig. 13 veranschaulicht, welche an und für sich die durch die Fig. 5 und 6 dargestellte
Form besitzt; es ist aber selbstredend, dafs auch die anderen Formen sich in gleicher
Weise leicht mit Lack überziehen lassen. Die dick gezeichnete schwarze Linie bedeutet die
Hülle von Lack oder Firnifs, welche die Oberfläche der Klammer und der isolirenden Unterlage
bedeckt, dieselben vor Eindringen von Feuchtigkeit schützt und ein Zusammenhalten
dieser beiden Theile unterstützt.
Man hat zwar schon früher ganz aus Isolirmaterial bestehende Klammern hergestellt, wenn
dieselben aber auch nicht die Uebelstände von Metallklammern hatten, so waren sie doch viel
kostspieliger in der Fabrikation, liefsen sich nicht leicht eintreiben und beanspruchten, dafs
vorher besondere Löcher in die Unterlagsflächen gemacht wurden, besonders wenn letztere
aus hartem Holz bestanden. Die vorliegende Erfindung ist dagegen durch Folgendes gekennzeichnet:
Sie ist eine Klammer, welche die Vortheile einer ganz aus Isolirmaterial hergestellten
Klammer besitzt und sich doch gerade so leicht eintreiben läfst wie eine gewöhnliche
Metallklammer.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine offene Metallklammer, welche sich eintreiben läfst und mit einer Unterlage von Isolirmaterial versehen ist, welche an ihr befestigt ist und stets einen Theil derselben bildet, um so einen besonderen Isolirkörper zwischen dem Metallkopf der Klammer und dem Gegenstand, über welchen die Klammer eingeschlagen ist, zu haben.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE54735C true DE54735C (de) |
Family
ID=329310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT54735D Expired - Lifetime DE54735C (de) | Klammern zur Befestigung elektrischer Leitungsdrähte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE54735C (de) |
-
0
- DE DENDAT54735D patent/DE54735C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202014002693U1 (de) | Fußbodenleiste | |
DE1658999A1 (de) | Traegerflanschklammer | |
DE1939856A1 (de) | Klammer zur Befestigung eines Wellenendes innerhalb eines Knaufhohlraumes | |
DE9301324U1 (de) | Halter | |
DE1588975A1 (de) | Buerstenhalter fuer elektrische Kommutatormotoren | |
DE1151578B (de) | Loetfreier Verbinder | |
DE1225917B (de) | Schelle zum Halten von Draehten, Rohren, Staeben od. dgl. an einer Platte | |
DE54735C (de) | Klammern zur Befestigung elektrischer Leitungsdrähte | |
DE2702824A1 (de) | Kabelklemme | |
DE632510C (de) | Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff | |
DE3342382C2 (de) | ||
DE3017754A1 (de) | Befestigungsanordnung zum halten von leitungen, draehten u.dgl. an einem bauteil | |
DE1919169U (de) | Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern. | |
DE1900448B1 (de) | Schraubenlose Doppelklemme | |
DE1915474A1 (de) | Klemme zum Befestigen an einem von einer Flaeche abstehenden Steckerbolzen | |
DE1974081U (de) | Klammer zur befestigung elektrischer leitungen. | |
DE2408972C3 (de) | Hängerklemme mit Klemmschraube | |
DE9404548U1 (de) | Leuchtenanordnung | |
DE711198C (de) | Haengeklemme fuer die Befestigung von Fahrleitungen | |
AT91940B (de) | Befestigungsvorrichtung für elektrische Lampen. | |
DE1910333U (de) | Selbsthaltende schutzvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE2255416C2 (de) | Ein- oder mehrpolige Klemmleiste | |
DE7638813U1 (de) | Halterung fuer einen kondensator in einem leuchtengehaeuse | |
DE8702025U1 (de) | Zwischen Leiterplatte und Steckverbinder anzubringendes Anschlußelement mit angeschweißtem Federkontaktelement | |
DE29509255U1 (de) | Halterung für Fangleitungen von Blitzschutzanlagen |