DE2255416C2 - Ein- oder mehrpolige Klemmleiste - Google Patents

Ein- oder mehrpolige Klemmleiste

Info

Publication number
DE2255416C2
DE2255416C2 DE19722255416 DE2255416A DE2255416C2 DE 2255416 C2 DE2255416 C2 DE 2255416C2 DE 19722255416 DE19722255416 DE 19722255416 DE 2255416 A DE2255416 A DE 2255416A DE 2255416 C2 DE2255416 C2 DE 2255416C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
clamping
recess
terminal
terminal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722255416
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255416B1 (de
Inventor
Johannes 5880 Lüdenscheid früher PPK 21c 21-01 Sctimale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19722255416 priority Critical patent/DE2255416C2/de
Publication of DE2255416B1 publication Critical patent/DE2255416B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255416C2 publication Critical patent/DE2255416C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Sperrhakenwirkung klemmenden freien Enden
von Federzungen einer flachen Klemmfeder zusammenwirkt, dadurch gekennzeich- Die Erfindung betrifft eine ein- oder mehrpolige net, daß der in die Ausnehmung (2) des Isolier- 15 Klemmleiste mit in einer Ausnehmung eines Isolierstoffsockels (1) eingesetzte U-Bügel (3) durch die stoffsockels gehaltenem Klemmkontakt, der als U-föraus Federblech gebildete separate Klemmfeder miger Bügel ausgebildet einerseits mit einer Schraube (9) gegen Lösen dadurch sicher gehalten ist, daß eine Schraubklemme bildet und andererseits zur BiI-die Klemmfeder mit ihrem vorderen die Leitung dung einer oder mehrerer Steckklemmen mit gegen klemmenden Ende hinter einen den die Leiteran- 20 einen eine Leiteranlage bildenden Schenkel des lage bildenden Schenkel (5) des U-Bügels unter U-Bügels gerichteten, eine Leitung unter Sperrhaken-Bildung einer Leitereinführöffnung (10) über- wirkung klemmenden freien Enden von Federzungen brückenden Steg (11) des Isolierstoffsockels, mit einer flachen Klemmfeder zusammenwirkt,
ihrem mittleren Bereich an den anderen Schenkel Bei einer bekannten Klemme dieser Art ist der (8) des U-Bügels und mit ihrem hinteren Ende as Klemmkörper einteilig aus einem Kontaktstreifen gehinter einen Ansatz od. dgl. (12) des Isolierstoff- bildet, in den einerseits ein Gewinde für die Klemmsockels unter Spannung gelegt ist. schraube angebracht ist und wobei andererseits die
2. Klemmleiste nach Anspruch 1, dadurch ge- Klemmzungen für den Steckanschluß mit Sperrhakennzeichnet, daß der U-Bügel (3) mittels einer kenwirkung aus dem Kontaktstreifen heiausgeschnit-Ausnehmung od. dgl. (13) hinter einer Nase od. 30 ten sind (deutsche Patentschrift 1 765 230). Die dgl. (14) der Ausnehmung (2) des Isolierstoffsok- Kombination einer Schraubklemme und einer Meckkels (1) verrastet und nach Einseifen der Klemm- klemme mit Sperrhakenwirkung an einem einteiligen feder (9) gehalten ist. Kontaktstreifen, ist nur bei Klemmen für Leitungen
3. Klemmleiste nach den Ansprüchen 1 und 2 von relativ kleinen Querschnitten möglich, bei denen dadurch gekennzeichnet, daß der an dem anderen 35 fUr den Schraubanschluß ein geringes Drehmoment Schenkel (3) des U-Bügels (3) anliegende mittlere benötigt wird. Sobald für den Schraubanschluß ein Bereich der Klemmfeder (9) von in der Ausneh- höheres Drehmoment zum Anschließen stärkerer mung (2) des Isolierstoffsockels (1) angeformten Leitungsquerschnitte gefordert ist, muß der Kontakt-Nocken (15) übergriffen ist, die ein Lösen des streifen aus einem dickeren Material hergestellt wer-Klemmkontaktes verhindern. 40 den, so daß dadurch die für die Klemmzungen des
4. Klemmleiste nach den Ansprüchen I bis 3, Steckanschlusses erforderliche Federeigenschaft des dadurch gekennzeichnet, daß den Schenkeln (7, Materials nicht mehr gegeben ist.
8) des U-Bügels (3) zum Zusammenwirken mit Bei einer bekannten mehrpoligen Anschlußklemm-
der Klemmfeder (9) Verlängerungen (5, 6) ange- leiste mit Schraub- und Steckanschlüssen ist der
formt sind. 45 Klemmkontakt aus zwei Stanzteilen gebildet, die mit-
5. Klemmleiste nach den Ansprüchen 1 bis 4, einander verschweißt werden, wobei der eine Stanzdadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen teil, als Buchsenklemme geformt, die Schraube für (5, 6) der Schenkel (7, 8) des U-Bügels (3) in die Schraubklemme aufnimmt und der andere Stanz-Längsrichtung der Schenkel vorgesehen sind und teil mit drei Steckverbinderfahnen versehen ist, die die hinter der Nase (14) in der Ausnehmung (2) so hochkant zueinander gebogen sind und an denen die des Isolierstoffsockels (1) verrastende Ausneh- Leitungsdrähte mit angeschlagenen Steckverbindermung (13) in dem Steg des U-BUgels vorgesehen schuhen aufgesteckt werden können (deutsches Geist (Fig.2). ' brauchsmuster 1 864 773). Diese Anschlußklemmlei-
6. Klemmleiste nach Anspruch S, dadurch ge- ste ist durch den Aufbau des Klemmkontaktes in der kennzeichnet, daß einem der Schenkel (7, 8) des 55 Herstellung von dessen einzelnen Klemmkontakttei-U-Bügels (3) ein den Schwenkbereich der len, deren Montage miteinander und der Montage Klemmfeder (9) beim Lösen des Leitungsdrahtes des Kiernmkontaktes in dem Isoiierstoffsockel relativ begrenzender Anschlag (17) angewinkelt ist. aufwendig. Durch das Anbringen der Schraube in
7. Klemmleiste nach den Ansprüchen 1 bis 4, dem Schraubklernmteil wird der Klemmkontakt an dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen 60 dem Isoiierstoffsockel gehalten. Darüber hinaus ist (5, 6) der Schenkel (7, S) des U-Bügels (3) in die hierbei erforderliche Technik der anzubringenden Querrichtung der Schenkel vorgesehen sind und Leitungsdrähte mittels Steckverbinderschuhen relativ zur Bildung der hinter der Nase (14) in der Aus- aufwendig, da jedem Leitungsdraht der Steckvernehmung (2) des Isolierstoffsockels (1) verrasten- binderschuh zunächst angeschlagen werden muß.
den Ausnehmung (13) dem Steg des U-Bügeis ein 65 Aufgabe der Erfindung ist es eine ein- oder mehr-Lappen (16) angewinkelt ist (F i g. 3). polige Klemmleiste der eingangs beschriebenen Art
8. Klemmleiste nach Anspruch 7, dadurch ge- zu schaffen, bei der die Schraubklemme für eine Zukennzeichnet, daß dem Steg des U-Bügels (3) ein führleiiung von Querschnitten bis zu 6 mm2 und die
Steekklemmen für clic Abgaogsleitungen von Quer- takt besteht im wesentlichen uns einem U-förmig geschnitten von etwa I mm1- ausgelegt sind und wobei bogcnen Bügel 3. Dieser U-Bligel3 kiinii entweder in die Ausbildung des Klemmkontaktes und seine An- Richtung quer zur Liingsricbiiing des Isolierstoffsokbringung am Isolicrstoffsockcl relativ einfach und ra- kels I gebogen sein, gemilli der Darstellung in F ί g, 2 lionel! durchgeführt werden können. 5 und den Darstellungen in dun Fig, I1 4 und 5, bei
Erf'indungsgemJilJ wird dies dadurch gelöst, daß dem in der zweiten Ausnehmung2 gcmiili Schnitlli-
dcr in die Ausnehmung des Isolicrstoffsockcls cingc- nie Ii-II in Fig, I gezeigten Klemmkontakt,
setzte U-Bügcl durch die aus Fcdcrblech gebildete se- Der Klemmkontakt kann andererseits jedoch iitich
parate Klcmmfcdcr gegen Lösen dadurch sicher gc- in Richtung der Längsachse des Isolicrstoffsockcls I
halten ist, daß die Klemmfedcr mit ihrem vorderen »o U-förmig gebogen sein, wie in der F i g, 3 und bei den
die Leitung klemmenden Ende hinter einem den die in der iiußcren Ausnehmung 2 des Isolicrstoffsok-
Leitcranlage bildenden Schenkel des U-Bügcls unter kels I in den Fig, I. 4 und5 gemäß Schnittlinie
Bildung einer Leitereinführöffnung überbrückenden HI-III in Fig, I gezeigt ist,
Steg des Isolierstoffsockcls, mit ihrem mittleren Bc- Bei dem zuerst genannten Ausführungsbeispiel des
reich an den anderen Schenkel des U-Bügels und mit 15 Klemmkontaktes besitzen die Schenkel 7 und 8 des
ihrem hinteren Ende hinter einen Ansatz od. dgl, des U-Bügels 3 Verlängerungen 5 bzw, 6 in Längsrich-
Isolierstoffsockcls unter Spannung gelegt ist. tung der Schenkel. In dem Schenkels ist eine
Dabei ist der U-Bügel mittels einer Ausnehmung Schraube 4 angeordnet, die als Kopfkontaktschraubc-
od. dgl. hinter einer Nase od. dgl. der Ausnehmung mit dem U-Bügc! 3 die Schraubklemme bildet Der
des Isolicrstoffsockels verrastet und nach Einsetzen 20 Schenkel? bildet mit seiner Verlängerung5 eine
der Klemmfeder gehalten. Lciteranlage für einen Lei -.ngsdraht, der durch die
Nach weiterer Ausgestaltung ist der an dem ande- aus einem flachen Fedcrbkch gebildete Klemmfcren Schenkel des U-Bügels anliegende mittlere Be- der 9 mit deren vorderem Ende gegen dii'ie Leiteranreich der Klemmfeder von in der Ausnehmung des lage 5 unter Sperrhakenwirkung gedrückt wird, Der Isolierstoffsockels angeformten Nocken übergriffen, 35 U-Bügel 3 wird in die Ausnehmung 2 des Isolicrstoffdie ein Lösen des Klemmkontaktes verhindern. sockcis 1 mit zuvor einmontierter Schraube 4 von der
Weiterhin sind den Schenkeln des U-Bügels zum Oberseite des Isolierstoffsockels 1 eingeführt. Der
Zusammenwirken mit Ctx Klemmfeder Verlängerun- U-Bügel 3 kann ebensogut auch von dei Seite, an der
gen angeformt. die Klemmfeder 9 angeordnet wird, in die Ausneh-
Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß die 30 mung2 des Isolierstoffsockels 1 eingeführt werden. Verlängerungen der Schenkel des U-Bügels in Längs- Die Ausnehmung 2 in dem Isolierstoffsockel I wird richtung der Schenkel vorgesehen sind und die hinter im wesentlichen durch die Stege 19 und 20, sowie der Nase in der Ausnehmung des Isolierstoffsockels durch den Boden und die die Klemmkontakt; vonverrastende Ausnehmung in dem Steg des U-Bügels einander isolierenden Trennwände des Isolierstoffvorgesehen ist. Dabei ist einen, der Schenkel des 35 sockels 1 gebildet. Zu einer zusätzlichen Arretierung U-Bügels ein den Schwenkbereich der Klemmfeder kann an dem Boden des Isoüerstoffsockcls 1 noch beim Lösen des Leitungsdrahtes begrenzender An- ein Nocken 21 angebracht sein. Nach Einlegen des schlag angewinkelt. U-Bügels 3 in die Ausnehmung 2 des Isolierstoffsok-
Nach anderer Ausbildung sind die Verlängerungen kels 1 wird die Klemmfeder 9 derart eingesetzt, daß der Schenkel des U-Bügels in Querrichtung der 40 ihr vorderes den Leitungsdraht gegen die Leitcran-Schenkel vorgesehen und ist zur Bildung der hinter lage 5 des Schenkels 7 klemmendes Ende hinter einen der Nase in der Ausnehmung des Isolierstoff sockels den Schenkel 7 unter Bildung einer Leitercinführverrastenden Ausnehmung dem Steg des U-Bügels öffnung 10 überbrückenden Steg 11 des Isolierstoffein Lappen angewinkelt. Dabei ist dem Steg des sockels 1 gelegt ist und daß die Klemmfeder 9 mit ih-U-Bügels ein den Schwenkbereich der Klemmfeder 45 rem mittleren Bereich an dem anderen Schenkel 6 beim Lösen des Leitungsdrahtes begrenzender An- des U-Bügels 3 und mit ihrem hinteren Ende hinter schlag angewinkelt. einem Ansatz 12 des Isolierstoffsockeis 1 unter Span-
Schließlich besteht ein weiteres Merkmal darin, nung liegt und den U-Bügel 3 in der Ausnehmung 2 daß die die Leiteranlage bildende Verlängerung des gegen Lösen sicher festhält. Der U-Bügel 3 wird hiereinen Schenkels zur Ebene der Klemmleiste einen 50 durch gegen den Steg 19 gedrückt und verrastet hinstumpfen Winkel bildet. ter einer dem Steg 19 angeformten Nase 14 mittels
Die Klemmleiste nach der Erfindung ist in der einer in dem Steg des U-Bügels 3 vorgesehenen Aus-Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. nehmung 13. Um ein Lösen bei Betätigung der Es zeigt in vergrößertem Maßstab Schraube 4 einwandfrei zu verhindern, ist der an der
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Klemmleiste, 55 Verlängerung6 des anderen Schenkels 8 des U-Bü-
F i g. 2 einen Querschnitt duich einen Klemmkon- gels 3 anliegende mittlere Bereich der Klemmfedcr 9
takt gemäß Schnittlinie II-II der Fig. 1, von in der Ausnehmung2 des IsoHcrstoffsockels 1
Fig.3 einen Querschnitt durch den Klemmkon- vergessenen Nocken 15 übergriffen. Um mehrere
takt gemäß Schnittlinie IH-III der F i g. 1, Leitungsdrähte mittels der Klemmfcder 9 an den
F i g. 4 eine Seitenansicht der Klemmleiste von der 60 Klemmkontakt zu klemmen, kann die Klemmfeder 9
Seite der Schraubklemme und mehrfingerig, wie in dem vorliegenden Beispiel drei-
F i g. 5 eine Seitenansicht der Klemmleiste von der fingerig, ausgebildet sein. Um die Leitungsdrähte
Seite der Steckklemmen. voneinander zu trennen, ist die die Lciteranlage bil-
Der Isolierstoffsockel 1 der Klemmleiste ist mit dende Verlängerung 5 des Schenkels 7 ebenfalls
Ausnehmungen 2 versehen für die Aufnahme der 65 mehrfingerig am vorderen Ende ausgebildet, wobei
Klemmkontakte. Je nach Erfordernis kann die diese Finger jeweils in eine Leitereinführöffnung 10
Klemmleiste mit ein, zwei oder beliebig vielen des Isolierstoffsockels 1 eingreifen. Um beim Lösen
Klemmkontakten versehen wurden. Der Klemmkon- des Leitungsdrahtes ein Überspannen der Klemmfe-
der 9 zu vermeiden, ist dem Schenkel 8 des U-Bügels 3 ein Lappen 17 angewinkelt, der den Schwenkbereich der Klemmfeder 9 begrenzt.
Bei dem zweiten Ausfuhrungsbeispiel ist die Anordnung und Halterung des U-Bügcls3 in der Ausnehmung 2 des Isolierstoffsockels in der gleichen Weise wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen. Die entsprechenden Teile haben hierbei die gleichen Bezugsziffern. Lediglich die Form des U-Bügels 3 ist von der bei dem ersten Ausführungsbeispiel abweichend. Hierbei sind die Schenkel 7 und 8 des U-Bügels3 in der Längsrichtung der Längsachse des Isolierstoffsockels 1 ausgerichtet. Die den Schenkeln 7 und 8 angeformten Verlängerungen 5 und 6, die mit der Klemmfedcr9 zusammenwirken, sind in Querrichtung der Schenkel 7 und 8 vorgesehen. Zur Verrastung hinter der Nase 14 in der Ausnehmung2 des Isolierstoffsockels 1 ist zur Bildung der Ausnehmung 13 dem Steg des U-Bügels 3 ein Lappen 16 angewinkelt. An der anderen Seite des Steges des U-Bügels 3 ist ein weiterer Lappen 18 angewinkelt, der als Anschlag zur Begrenzung des Schwenkbereiches der Klemmfeder 9 beim Lösen des Leitungsdrahtes dient.
Die als Leiterantege mit der Kleminfeder 9 zusammenwirkende Verlängerung 5 des einen Schenkels 7
ίο ist zur Ebene der Klemmleiste in einem stumpfen Winkel α abgebogen. Hierdurch ist die Anordnung der Leitungsdrähte leichter vorzusehen, da die Leitereinführöffnungen 10 besser beim Anbringen der Leitungen von oben einzusehen sind. Die einzelnen Leitungsdrähte können dadurch, daß die Leitereinführöffnungen 10 in einem größeren Abstand von der Wand liegen, besser ein- und ausgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

22554Ϊ6 1 den Schwenkbereich der Klemmfedcr (9) beim LiJ- Patentansprüche: sen des Leitungsdrahtes begrenzender Anschlag (18) angewinkelt ist,
1. Ein- oder mehrpolige Klemmleiste mit in 9, Klemmleiste nach einem oder mehreren der einer Ausnehmung eines Isolierstoffsockels gebal- 5 Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß tcnem Klemmkontakt, der als U-förmigcr Bügel die die Leiteranlage bildende Verringerung (5) ausgebildet einerseits mit einer Schraube eine des einen Schenkels (7) zur Ebene der Klemmlei-Schraubklemme bildet und andererseits zur BiI- sie einen stumpfen Winkel (α) bildet,
dung einer oder mehrerer Steckklemmcn mit gegen einen eine Lciteranlage bildenden Schenkel io
des U-Bügels gerichteten, eine Leitung unter ■
DE19722255416 1972-11-11 Ein- oder mehrpolige Klemmleiste Expired DE2255416C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255416 DE2255416C2 (de) 1972-11-11 Ein- oder mehrpolige Klemmleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722255416 DE2255416C2 (de) 1972-11-11 Ein- oder mehrpolige Klemmleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2255416B1 DE2255416B1 (de) 1974-03-21
DE2255416C2 true DE2255416C2 (de) 1977-06-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359425C3 (de) Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit
DE2062158A1 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE2113673A1 (de) Elektrischer Vielfachstecker und Verfahren zu dessen Montage
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1465147B1 (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2349614C2 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE7504880U (de) Kabelverbinder
DE1465473B2 (de) Steckverbindungsteil mit wenigstens einem steckkontaktelement
DE3133605A1 (de) Formstueck zur aufnahme von verbindungselementen fuer elektrisch leitende draehte
DE2255416C2 (de) Ein- oder mehrpolige Klemmleiste
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE4306795C2 (de) Kontaktelement
DE4320539A1 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE3037642C2 (de)
DE2007015A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung für mit Anschlußklemmen versehene Drahtleiter
DE3932346C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1277975B (de) Klemme fuer die parallele Verbindung von Kabeln mit verschiedenen Durchmessern
DE1900448B1 (de) Schraubenlose Doppelklemme
DE1765230B1 (de) Luesterklemme
DE3046026A1 (de) Elektrische kontaktvorichtung
DE3020837A1 (de) Verbindungsklemme fuer elektrische leitungsdraehte
DE2255416B1 (de) Ein- oder mehrpolige Klemmleiste
DE1665113C3 (de) Elektrische Einrichtung, wie Stecker, Kupplung o.dgl