DE2007015A1 - Elektrische Verbinderanordnung für mit Anschlußklemmen versehene Drahtleiter - Google Patents

Elektrische Verbinderanordnung für mit Anschlußklemmen versehene Drahtleiter

Info

Publication number
DE2007015A1
DE2007015A1 DE19702007015 DE2007015A DE2007015A1 DE 2007015 A1 DE2007015 A1 DE 2007015A1 DE 19702007015 DE19702007015 DE 19702007015 DE 2007015 A DE2007015 A DE 2007015A DE 2007015 A1 DE2007015 A1 DE 2007015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical connector
busbar
main part
connector assembly
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007015
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Louis New Cumberland Pa. Bruetsch (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2007015A1 publication Critical patent/DE2007015A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Priorität; 24. Febr. 1969; V... St, A. ; lirv 801-473
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Verbinderanordnungen und insbesondere auf elektrische Verbinderanordnungen zur Verbindung von Drahtleitern, die an einem Ende Verbindungski emmen aufweisen«
Es ist vorteilhaft, wenn die Enden der Leiter schnell mit den elektrischen Verbinderanordnungen verbunden und von diesen gelöst werden können· Es ist ,ein weiterer Vorteil, wenn die elektrische Verbinderanordnung einfach und wirtschaftlich "herzustellen ist» ■""...
Eine elektrische Verbinderanordnung, die aus einem hohlen,
mindestens aus Blech geformten Metallteil besteht und/an einem Ende offen ist zur Aufnahme eines Leiters und die einen allgemein gewölbten Teil aufweist, der sich in Richtung auf den
009836/1419
Bayerisdie Vereinebank München 820993
BAD GBlQiNAL
AMP 2657
Hauptteil von einer Seite desselben nach innen erstreckt, kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß eine getrennte elektrisch leitende Sammelschiene aus Blech vorgesehen ist, von welcher mindestens ein Teil in dem Hauptteil angeordnet ist und die eine Fläche gegenüber dem. gewölbten Teil aufweist, wobei die Fläche zusammen mit dem gewölbten Teil federnd an dem Ende des leiters angreift.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind der Hauptteil und der gewölbte Teil aus dem gleichen Streifen von elektrisch leitendem Material geformt, was ein wirtschaftliches Herstellungsverfahren gestattet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Von den Figuren zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer elektrischen Verbinderanordnung j
Figur 2 eine Draufsicht auf einen Metallstreifen, der zur Bildung eines einen Teil der elektrischen Verbinderanordnung von Fig. 1 bildenden elektrischen Verbinders ausgebildet ist und eingerollt werden kann;
Figur 3 einen Querschnitt entlang der linie 3-3 von Fig. 1;
Figur 4 einen Längsschnitt durch eine abgewandelte
Ausführungsform einer elektrischen Verbinderanordnung ;
Figur 5 einen Querschnitt entlang der Linie 5-5 von Fig. 4;
Figur 6 eine Endansicht einer weiteren Äusführungsform einer elektrischen Verbinderanordnung;
Figur 7 eine Draufsicht auf einen Metallstreifen, der zur Bildung eines einen Teil der Anordnung von Fig. 6 bildenden elektrischen Verbinders ausgebildet ist und eingerollt werden kannf
009836/H59
8 eine Endänsicht einer weiteren Ausführungs- ■-:■ form einer elektrischen Verbinderanordnung "\, mit einer Sammelschiene;
Figur 9 eine Ausbildung der in Fig* 8 gezeigten Sammelschiene; und
Figur IO eine Endansicht der in Fig. 7 gezeigten Sammelschiene.
Vie die Fig. 1 bis 3 zeigen, besteht eine elektrische Verbinderanordnung aus zwei länglichen elektrischen Verbindern a Zy Von denen jeder aus einem Streifen von elektrisch gut leitendem federndem Metall besteht und die miteinander verbunden sind und eine Sammelschiene 60 einschließen.. Jeder elektrische Verbinder 2 weist einen mittleren hohlen Hauptteil 1 und an jedem Ende desselben einen rohrförmigen Endteil3 auf. Jeder Endteil 3 hat die Form einer Röhre mit einer offenen Naht 5. Jeder Endteil v/eist ein Paar.von diametral gegenüberliegenden Zungen 4 auf, die sich schräg nach innen in Richtung auf den Hauptteil 1 erstrecken, eine Vertiefung 15 sowie einen nach außen hervorstehenden Ansatz 13» welcher diametral gegenüber der offenen Naht 5 angeordnet ist.
■ · ' i
Der mittlere Hauptteil 1 hat die Form eines allgemein TJ-förmigen Kanals, An der Basis des Hauptteils 1 sind in versetzter Anordnung fünf nach innen gerichtete .Haltezungen 26 ausgebildet. Ein allgemein gewölbter Teil 6 ist in einer Seite des Hauptteils 1 ausgebildet und erstreckt sich in den Hauptteil 1 in Richtung auf die Längsachse desselben. Drei im Abstand voneinander befindliche Verriegelungselemente 22 sind in einer Seite des Hauptteils 1 ausgebildet, und entsprechende Öffnungen 24 sind in der gegenüberliegenden Seite vorgesehen. Wie Fig* 2 zeigt, sind die Sndab-
009S 3671 459 bad ORIGINAL
:-. ΑΗΡ 2657 · - 4 -
sennitte 3 mit dem Hauptteil 1 durch entsprechende Übergangsabschnitte 7 verbunden, von denen nur einer gezeigt ist.
Die beiden im wesentlichen identischen elektrischen Verbinder 2 sind miteinander verbunden durch das Ineinandergreifen zusammenwirkender Verriegelungselemente 22 und öffnungen 24 ,' ] und schließen zwischen sich ein elektrisch leitendes Element ^ ' in Form einer Sammelschiene 60 aus federndem Material ein. fc Die freien Enden der Sammelschiene 60 sind zwischen den Ψ j Haltezungen 2$ angeordnet. Die Sammelschiene 60 weist zwei .l· " | en tgegenge setall gerichtete konkave VprderfläöMn 61 auf, 'p 1 von äenen jede einem Teil 6 eines Verblnäeas 2 augewandt ist»
Die federnde Saimelsohiene 60 hat die Beigung, die Verbin-' ] äer 2 auseinanderzudrücken, und hält dadurch die Verriegelungselemente 22 in Eingriff mit den öffnungen 24« Die Enden der Sammelschiene 60 sind nach außen erweitert zur Bildung einer Einführung für ein mit einer Klemme versehenes Drahtende«
Die beiden elektrischen Verbinder 2 sind in einem nicht gezeigten Isoliergehäuse angeordnet, und die Ansätze 13 der jeweiligen Verbinder 2 greifen an Schultern in dem Gehäuse an, so daß ein zμfälliges Herausziehen der Verbinder aus dem Gehäuse verbindert ist.
" i>r. Wfcim zwei Drahtpaare miteinander verbuatfcist,,%N|tiU*i sollen,
. 'f'- .,wird Jeder leiter in einen Sadteil 3 «iBgefÜjLirfc, s© daß er :*','*, federnd zwischen einer konkaven fläche 61 4©r 0ajniaels@hiene sf,/ ' 60 und einem Teil 6 gehalten wird. Die leiter werden in den ^>'Νν*'' Verbindern 2 durch die Zungen 4 gehalten, welche an Sohul-
■; ■ > tern nicht gezeigter Verbindungsklenunen, die an die leiter- -enden angedrückt sind, angreifen. Die Vertiefung 15 trägt \' ' dazu bei, jede Längsbewegung der Sammelschiene 60 zu begrenzen.
009836/U59
BAD ORIGINAL
In den Fig. 4 und 5 ist ein länglicher elektrischer Verbinder 2a gezeigt, der.aus einem elektrisch gut leitenden Streifen federnden Metalls hergestellt ist. Der Verbinder 2a ist den vorher beschriebenen Verbindern 2 ähnlich, und gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wobei jedoch 1^ atr hinzugefügt ist. Bin Unterschied zwischen dem Verbinder 2a und den vorher beschriebenen Verbindern 2 besteht darin, daß der mittlere Hauptteil la des .Verbinders 2a so eingerollt ist, daßer einen Zylinder von kreisförmigem Querschnitt bildet. Bine federnde Sammelschiene 60a ist in dem Hauptteil· la angeordnet und weist eine konkave Fläche 61a auf,,die mit einem in dem Haüptteil la ausgebildeten gewölbten Teil 6a zusammenwirkt, um eine an ein leiterende angedruckte Verbindungsklemme federnd zu halten.
Der Verbinder 2a ist von einer rohrförmigen Hülle 38 aus Isoliermaterial umgeben,und auä den Endabschnitten 3ä des Verbinders 2a herausgebildete Ansätze begrenzen die Bewegung des Verbinders 2a in der Hülle 38. "An jedem Ende der Hülle 38 ist ein aus Gummi bestehender gepreßter Dichtungsabschluß 50 vorgesehen.
Bei der Montage der Verbinderanordnung gemäß den Fig. Φ und 5 wird zuerst die Sammelschiene 6Öa in dem mittleren Hauptteil la d$s Verbinders angeordnet. Die Haltezungen 26a am Boden (in Fig. 5) des Hauptteils la stehen aufrecht hervor
'und bilden eine Führung, so daß die Sammelschiene 60a in ihre richtige Position gleitet. Wenn sich die Sammelschiene 6Qa in ihrer richtigen Stellung befindet, werden die oberen
- Haltezungen 26a an beiden Seiten der Sammelschiene 60a abwärts gebogen und halten die Sammelschiene 60a in ihrer Stellung. .Dann können nicht gezeigte-Vertiefungen in den . Bndabschnitten. 3a ausgebildet werden, um einer Längsbewegung der Sammelschiene 60a in dem Verbinder 2e Widerstand entgegenzusetzen. Anschließend werden der Verbinder 2a und
009836/14
die Sammelschiene 60a in der rohrförmigen Hülle 38 angeordnet ·
Der Verbinder 2a ist dazu bestimmt, zwei leiter 46 mit je einer Klemme 48 an einem Ende miteinander zu verbinden. Der Durchmesser des Kontaktteils 49 jeder Klemme 48 ist etwas größer als die Entfernung zwischen der Fläohe 61a und der gegenüberliegenden gewölbten Fläche des (Deils 6a. Die Verbindung wird gebildet, indem die Leiter 46 mit ihren Klemmen 48 durch die jeweiligen Dichtungsabschlüsse 50 eingeführt werden, bis die Kontaktabschnitte 49 der Klemmen 48 federnd zwischen der Fläche 61a der Sammelschiene 60a und dem Teil 6a gehalten werden.
Fig. 6 zeigt eine Verbinderanordnung mit einem den vorher beschriebenen Verbindern 2 und 2a ähnlichen Verbinder 2b, der aus einem einzigen Streifen aus elektrisch gut leitendem federndem Metall (Fig. 7) geformt ist. Der Verbinder 2b ist von einer Isolierhülle 70 umgeben und schließt eine Sammelschiene 60b ein. Die seitlichen Kanten des Streifens überlappen sich, und entsprechende Verriegelungselemente 22b und öffnungen 24b wirken zusammen, um den Verbinder 2b im zusammengerollten Zustand zu halten.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer elektrischen Verbinderanordnung, bestehend aus drei miteinander verbundenen elektrischen Verbindern 2c, welche den vorher beschriebenen Verbindern 2, 2a und 2b ähnlich sind, wobei die Verbinder 2c von einer Isolierhülle 76 umgeben sind und eine Sammelschiene 60c einschließen. Die elektrische Verbinderanordnung ist im Querschnitt allgemein dreieckig. Jeder Verbinder 2o weist Haltezungen 26c zum Halten der
009836/U59
IMP 2657 - 7 ~
. Schenkel 92 der Sammelschiene 60c auf. Die elektrischen Ver tbinder 2c sind miteinander verbunden mittels Verriegelungselementen 22c und mit diesen zusammenwirkenden Öffnungen
Die Pig. 9 bzw. 10 zeigen einen ausgestanzten Metallstreifen, aus welchem die Sammelschiene 60c gerollt wird) bzw. eine gerollte Sammelschiene 60c, die bereit ist zur Montage in einer elektrischen Verbinderanordnung gemäß Pig. 7.
Die Sammelschiene 60c weist drei Eingangsabschnitte 86 auf. I ♦teder Bingangeabschnitt 86 ist mit einer Kontaktfläche 88 ι einstückig. Jede Kontaktfläche 88 hat Schenkel 92 und ist Jgtt den. verbleibenden Kontaktflächen 8Ö durch einen Verbindungastreifen 94 verbunden»
• . Patentansprüche:
00983S/U59

Claims (4)

  1. Patentansp rüche
    1» tllektrische Verbinderanordnung, die aus einem hohlen, f mindestens
    s Blech geformten Ketallteil besteht und/an einem Ende
    offen ist zur Aufnahme eines Leiters und die einen allgemein gewölbten Teil aufweist T der sich in Richtung auf den Hauptteil von einer Seite desselben nach innen erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß eine getrennte elektrisch leitende Sammelschiene (60) aus Blech vorgesehen ist, von welcher mindestens ein Teil in dem Hauptteil (1) angeordnet ist und die eine Fläche (61) gegenüber dem gewölbten Teil (6) aufweist, wobei die Fläche (61) zusammen mit dem gewölbten Teil (6) federnd an dem Ende des Leiters angreift.
  2. 2. Elektrische Verbinderanordnung nach Anspruch 1, wobei der Hauptteil und der gewölbte Teil aus dem gleichen Streifen von elektrisch· leitendem Material ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Hauptteil (l) heraus Haltezungen (26) gebildet sind, die die Sammelschiene (60) in dem Hauptteil (1) festlegen.
  3. 3. Elektrische Verbinderanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei im wesentlichen identische Hauptteile (l)miteinander verbunden sind und zwischen sich die Sammelschiene (6G) einschließen, wobei jeder Hauptteil Verriegelungselemente (22) aufweist, die mit entsprechenden öffnungen (24) des anderen Hauptteils der beiden Verbinder zusammenwirken.
    BAD ORIGINAL 009836/U59
    2°07015
  4. 4. Elektrische VerMnderariordnung nach einem der Ansprüche 1 "bis 3, dadurch g· e Ic e η η ζ e i ;C h η e t ,
    daß die Sammelschiene (60) an jedem Ende nach außen erweitert ist und an ihrer dem gev/öTbten Teil (6) gegenüberliegenden Fläche (61) konkav ausgebildet ist.
    009836/U59
DE19702007015 1969-02-24 1970-02-16 Elektrische Verbinderanordnung für mit Anschlußklemmen versehene Drahtleiter Pending DE2007015A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80147369A 1969-02-24 1969-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007015A1 true DE2007015A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=25181190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007015 Pending DE2007015A1 (de) 1969-02-24 1970-02-16 Elektrische Verbinderanordnung für mit Anschlußklemmen versehene Drahtleiter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3577117A (de)
JP (1) JPS5012593B1 (de)
AT (1) AT304670B (de)
BE (1) BE746332A (de)
DE (1) DE2007015A1 (de)
ES (1) ES376556A1 (de)
FR (1) FR2035673A5 (de)
GB (1) GB1245719A (de)
NL (1) NL7001558A (de)
SE (1) SE374463B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216285A1 (de) * 2012-09-13 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kabel und Anordnung mit Kabel und Steckdose

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716821A (en) * 1970-10-20 1973-02-13 Appleton Electric Co Electrical connectors
JPS5812662A (ja) * 1981-07-13 1983-01-24 青樹 英夫 火災初期用防災方法並びに其の装置
USD387729S (en) * 1996-01-26 1997-12-16 Paul Huska Cylindrical terminal block connector for receiving wires or electrical conductors
US20130032395A1 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 Delphi Technologies, Inc. Wire connector assembly including splice elements for fluid environments and methods of making same
FR3098031A1 (fr) * 2019-06-26 2021-01-01 Radiall Ensemble de connexion de puissance comprenant un module de connexion et des terminaisons de câbles électriques à verrouiller/déverrouiller dans le module selon une position d’insertion souhaitée, Bornier comprenant une pluralité de modules de connexion indépendants.
US11296464B2 (en) * 2020-02-14 2022-04-05 TE Connectivity Services Gmbh Impedance control connector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1672201A (en) * 1921-05-18 1928-06-05 Ac Spark Plug Co Terminal connecter for electrical supply cables
US2360304A (en) * 1941-10-06 1944-10-10 Crabtree & Co Ltd J A Electric coupling
US2424966A (en) * 1942-02-09 1947-08-05 Hubbell Inc Harvey Electrical connector
US3206717A (en) * 1962-06-12 1965-09-14 Amp Inc Connector assembly
US3383643A (en) * 1965-09-02 1968-05-14 Pyle National Co Wire splicing device having a cantilever contact arm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216285A1 (de) * 2012-09-13 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kabel und Anordnung mit Kabel und Steckdose

Also Published As

Publication number Publication date
SE374463B (de) 1975-03-03
NL7001558A (de) 1970-08-26
FR2035673A5 (de) 1970-12-18
US3577117A (en) 1971-05-04
AT304670B (de) 1973-01-25
ES376556A1 (es) 1972-04-16
JPS5012593B1 (de) 1975-05-13
BE746332A (fr) 1970-07-31
GB1245719A (en) 1971-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134319A1 (de) Verbinderanordnung aus dem Leiter eines Flachkabels und einem elektrischen Verbinder
DE1790275A1 (de) Elektrische Kontakthuelse
DE2441058A1 (de) Elektrische kontakte und elektrische verbindereinheit fuer flexible flachkabel
EP2026417B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE1465098A1 (de) Elektrisches Verbindungsstueck
DE1964529A1 (de) Elektrische Verbindergehaeuseanordnung
DE2816039A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2048889A1 (de)
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE1465238A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer loesbaren elektrischen Verbindung
DE2149838C3 (de) Elektrisches Kupplungselement
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1515435A1 (de) Elektrischer Kupplungsblock
DE7915035U1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung
DE1953456A1 (de) Elektrischer Verbinder,der durch elastisches Einklemmen eines elektrischen Drahtes elektrisch leitend mit diesem verbunden werden kann
DE2024365A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE1640442A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2013883A1 (de) Aus Kunststoffmaterial gepreßtes elektrisches Isoliergehäuse
DE2007015A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung für mit Anschlußklemmen versehene Drahtleiter
DE1806853A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE3037642C2 (de)
DE2519550A1 (de) Elektrischer verbinder
DE112012001119T5 (de) Verbinder
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung