DE2519550A1 - Elektrischer verbinder - Google Patents

Elektrischer verbinder

Info

Publication number
DE2519550A1
DE2519550A1 DE19752519550 DE2519550A DE2519550A1 DE 2519550 A1 DE2519550 A1 DE 2519550A1 DE 19752519550 DE19752519550 DE 19752519550 DE 2519550 A DE2519550 A DE 2519550A DE 2519550 A1 DE2519550 A1 DE 2519550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lance
electrical connector
recess
extending
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752519550
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519550C3 (de
DE2519550B2 (de
Inventor
Donald Stuart Pemberton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rists Wires and Cables Ltd
Original Assignee
Rists Wires and Cables Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rists Wires and Cables Ltd filed Critical Rists Wires and Cables Ltd
Publication of DE2519550A1 publication Critical patent/DE2519550A1/de
Publication of DE2519550B2 publication Critical patent/DE2519550B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519550C3 publication Critical patent/DE2519550C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK ^,-ΛΛΓ..-Λ
PATENTANWALTSBURO D-4 DÜSSELDORF · SCHUMANNSTR. O7
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-lng. W. COHAUSZ - Dipl.-lng. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF ■ Dr.-lng., Dipl.-Wirtsch.-lng. A. GERBER - Dipl.-lng. H. B. COHAUSZ
Rist's Wires & Gables Limited
Veil Street
GB-Birmingham 29. April 1975
Elektrischer Verbinder
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder in einer Ausführung zum Sitzen in einer Ausnehmung in einem Gehäuse für den Verbinder, der mindestens eine Lanze hat, die sich vom Verbinder zwischen dessen Ende erstreckt und sich einer Trennung des elektrischen Verbinders von der Ausnehmung entgegenstellt.
Es ist stehende Praxis, die jeweilige Lanze dadurch herzustellen, daß Schnitte in eine Partie des Körpers gelegt werden, die drei Seiten eines Rechtecks bilden, und daS das Material, das von dem Rest des Verbinders durch die drei Schnitt getrennt ist, radial von der' Längsachse weggebogen wird, um die Lanze zu bilden. Wenn der elektrische Verbinder in die Ausnehmung im Gehäuse eingesetzt wird, wird die Lanze durch eine Schulter in der Ausnehmung nach innen ausgefeLert und federt dann zurück, um hinter die Schulter zu greifen und sich einem Herausziehen des Verbinders aus der Ausnehmung entgegenzustellen. Es ist jedoch ein Nachteil des vorstehend beschriebenen Verbinders, daß bei der Montage der Verbinder zwar richtig in der Ausnehmung zu sitzen scheint und die Lanze hinter die Schulter greift, in Wirklichkeit aber diese sich nicht voall im Eingriff befindet. In solchen Fällen kann der elektrische Verbinder relativ leicht im Gebruach voll getrennt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorstehenden Nachteil zu beseitigen uder zumindest weitgehend sauszuschalten.
Wa/Ti Λ - 2 -
509846/0436
Erfindungsgemäß ist ein elektrischer Verbinder vorgesehen, der gekennzeichnet ist durch einen langgestreckten, elektrisch leitenden Körper, dessen eines Ende zur Verbindung mit einem abisolierten Ende einer Stromzuführung eingerichtet ist und dessen anderes Ende zum Eingriff in einen anderen elektrischen Verbinder eingerichtet ist, und mindestens eine Lanze, die siveh vom Körper zwischen dessen Enden erstreckt und sich einer Trennung des elektrischen Verbinders aus einer Ausnehmung in einem Gehäuse für den Verbinder entgegenstellt, wobei die betreffende Lanze einen Sand an einem Freien Ende derselben aufweist, der dem Körper gegenüber so angestellt ist, daß ein Ende des Sands der Lanze weiter von einer Längsachse des Körpers und näher an dem gegenüberliegenden Ende des Körpers liegt als ein gegenüberliegendes Ende des Bands der Lanze ι
Vorzugsweise ist die betreffende Lanze einstückig mit dem Körper durch Schneiden und Biegen eines Teils des Körpers ausgebildet.
YoEteilhafterweise ist der land eier Lause durch einen querliegenden Ssliiiitt im körper gebildet, der untex* einem Winkel zu einer Senkrechten su der Längsachse steht.
Seitenränder der betreffenden Lanze sind vorzugsweise durch Schnitte gebildet, die sich in Längsrichtung des Körpers von dem querliegenden Schnitt zu dem gegenüberliegenden Ende des Körpers erstrecken, wobei einer der sich in Längsrichtung erstreckenden Schnitte langer als der andere ist.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind!
Fig. 1 eine Draufsicht auf einem elektrischen Steckverbinder gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Teilschnitt des elektrischen Steckverbinders nach Fig. 1, Fig. 5 eine Endansicht in Sichtung des Pfeils A des Steckverbinders
nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Endansicht in Sichtung des Pfeils B des Steckverbinders nach Fig. 2,
- 3 $09846/0436
Pig. 5 ein Teilschnitt durch einen elektrischen Stiftverbinder ebenfalls gemäß der Erfindung und
Fig. 6 ein Längsschnitt im kleineren Maßstab eines Gehäuses, das mit dem Stiftverbinder nach Fig. 5 ausgerüstet ist.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 bis 4 besteht der elektrische Steckverbinder aus einem Körper 10, der durch Stanzen und Biegen eines Messingblechstücks entsteht, und aus zwei gegenüberliegenden Lanzen 11, die einstückig mit dem Körper 10 ausgebildet sind und sieh von diesem zwischen den Enden des Körpers 10 weg erstrecken. Ein Ende 12 des Körpers ist in bekannter Weise so ausgebildet, daß eine Verbindung mit einem abisolierten Ende deiner Stromzuführung (nicht dargestellt) durch ein Zusammenpressen ermöglicht wird. Weil die Form des Endes 12 des elektrischen Verbinders bekannt ist und keinen Teil der Erfindung bildet, wird sie nicht in ihren Einzelheiten beschrieben. Bas gegenüberliegende Ende 13 des Körpers 10 ist offen und hat einen kreisrunden Querschnitt, um einen anderen elektrischen Verbinder in der Form eines Stiftverbinders nach Fig. 5 aufzunehmen. Zwischen den Lanzen 11 und dem einen Ende 12 ist der Körper 10 mit einem Widerlager 14 versehen, das durch eine einstückige Schlaufe gebildet ist, die sich vom Körper 10 erstreckt. Der Zweck des Widerlagers 14 wird noch zu beschreiben sein.
Jede Lanze 11 ist einstückig mit dem Körper 10 während der Herstellung desselben hergestellt, dadurch, daß (i) ein Schnitt gebildet wird, der sich quer zum Körper 10 erstreckt, wobei der Schnitt im Winkel zu einer Senkrechten zur Längsachse des Körpers 10 gefelegen ist, und daß (ii) zwei parallele Schnitte gebildet werden, die sich von dem querliegenden Schnitt in Längsrichtung des Körpers 10 zum gegenüberliegenden Ende I3 des Körpers 10 erstrecken. Der sich in Längsrichtung erstreckende Schnitt, der gemäß der Darstellung in Fig. 2 am weitesten unten liegt, ist langer als der obere Längsschnitt, so daß dann, wenn die Lanze 11 vom Körper 10 nach außen gebogen wird, ein Biegen längs der gestrichelten Linie C-C (Fig. 2) erfolgt. Wegen des winklig liegenden, quergelegten Schnitts und wegen des Biegens an der Linie C-C ist ein Rand I5 des freien Endes der Lanze dem Körper 10 gegenüber im Winkel angestellt, so daß ein Ende 16
- 4 509846/0436
des Rands 15 weiter von der Längsachse des Körpers 10 liegt und außerdem näher an das gegenüberliegende Ende 13 des Körpers 10 als ein gegenüberliegendes Ende 17 des Rands 15· Wie aus Pig. 3 und 4 zu ersehen ist, sind die Ränder 15 der Lanzen 11 im wesentlichen parallel, so daß das Ende 16 der rechts liegenden Lanze 11 gemäß der Darstellung in Fig. 3 unter dem gegenüberliegenden Ende 17 derselben Lange 11 liegt, während die relativen Positionen 4-der Enden 16 und 17 der links liegenden Lanze gemäß der Darstellung in Fig. 3uHigekehrt sind.
Der in Fig. 5 gezeigte Stiftverbinder ist ähnlich dem Steckverbinder nach Fig. 1 bis 4,und entsprechende Teile haben daeLegleiche Besugszahl erhalten, dem eine 1 vorangestellt ist. Die einzigen Unterschiede zwischen den beiden Verbindern sind, daß das Ende 113 geschlossen ist, einen Außendurchmesser in einer Größe hat, um einen Preßsitz mit dem Ende 13 des Steckverbinders einzugehen, und außerdem wieter von den Lanzen 111 weg geführt ist, als das das Ende 13 von seinem jeweiligen Lanzen 11 ist.
Gemäß der Darstellung in Fig. 5 befinden sich der Stiftverbinder nach Hg. 5 und der Steckverbinder nach Fig. 1 bis 4 im Eingriff in identischer Weise in Ausnehmungen 18 in einem elektrisch isolierenden Gehäuse 19. Die Lage des elektrischen Verbinders in der Ausnehmung 18 wird in Verbindung mit dem Stiftverbinder nach Fig. 5 beschrieben. Die Ausnehmung 18 im Gehäuse 19 ist mit einer inneren Ringschulter zum Angriff zwischen den Lanzen 111 und dem Widerlager 114 versehen. Vor einem Eingriff des Stiftverbinders in die Ausnehmung 18 ist das abisolierte Ende einer Stromzuführung 21 am Körper 10 befestigt, um ein Stauchen am Ende 112 vorzunehmen. Dann wird das Ende 133 in die Ausnehmung 18 an der rechten Seite des Gehäuses gemäß der Darstellung in Fig. 6 eingesetzt. Mit dem Wandern des Körpers 110 in die Ausnehmung 18 werden die Lanzen 111 nach innen durch deie Schulter 20 ausgefedert, bis das Ende 116 an jeder Lanze 11 über die Schulter 20 hinausgewandert ist. Wenn das geschehen ist, wird jede Lanze 11 teilweise freigesetzt, so daß sie nach außen dem Körper gegenüber federn kann, um sich hinter die Schulter 20 zu setzen, und zwar wegen der Anwinklung des Rands 115 und der Laege des Endes 116 dem Ende
509846/0436
gegenüber, wobei eine innewohnende Tendenz besteht, daß die Lanzen 11 den Körper 10 weiter in die Ausnehmung 18 ziehen. Während das geschieht, gelangt das Widerlager 114 in einen Angriff an dem gegenüberliegenden 3nde der Schulter 20, so daß die Schulter 20 fest zwischen den Lanzen 111 und dem Widerlager 114 eingefangen wird, so daß der Körper 110 fest in der gewünschten Lage in der Ausnehmung 18 gehalten wird. Wenn der Körper 110 richtig sitzt, sind beide Lanzen 111 ganz über die Schulter 20 hinaus gewandert und federn nach außen, so daß die Enden 117 des Rands 115 sich in das angrenzende aide der Schulter 20 eingraben, um ein versehentliches Herausziehen des Körpers 110 aus der Ausnehmung 18 zu verhindern.
Ansprüche
609846/0436

Claims (2)

  1. Ansprüche
    1/ Elektrisch er Verbinder, gekennzeichnet durch einen langgestreckten, elektrisch leitenden Körper, dessen eines Ende zur Verbindung mit einera abisolierten Ende einer Stromzuführung eingerichtet ist und dessen anderes Ende zum Eingriff in einen anderen elektrischen Verbinder eingerichtet ist, und mindestens eine Lanze, die sich vom Körper zwischen dessen Enden erstreckt vmä sich einer Trennung dess elektriseilen Verbinders aus einer Ausnehmung in einem Gehäuse für den Verbinder entgegenstellt, wobei die betreffende Lanze einen Sand an einem freien Encle derselben aufweist, der deM körper gegenüber so angestellt ist, daß ein Ende des Sands der Lanze weiter von einer Längsachse des Körpers sand näher an dem gegenüberliegenden Ende des Körpers liegt als ein gegenüberliegendes Ende des Rands der Lanze.
  2. 2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffende Lanze ©instückig mit dem Körper durch Schneiden und Biegen eines Seils des EÖA-7>srs ausgebildet ist«
    3= Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hand der Lanze durch einen querliegenden Schnitt im Körper gebildet ist, der unter einem Winkel zu einer Senkrechten zu der Längsachse steht.
    4· Elektrischer Verbinder nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß äSeitenränder der betreffenden Lanze durch Schnitte gebildet sind, die sich von dem querliegenden Schnitt in Längsrichtung des Körpers zu dem gegenüberliegenden Ende des Körpers hin erstrecken, wobei einer der sich in Längsrichtung erstreckenden Schnitte langer als der andere ist.
    29 151 Va/Ti
    S09846/0436
    Leerseite
DE2519550A 1974-05-01 1975-05-02 Elektrisches Verbindungsteil Expired DE2519550C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19081/74A GB1509201A (en) 1974-05-01 1974-05-01 Electrical connector

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519550A1 true DE2519550A1 (de) 1975-11-13
DE2519550B2 DE2519550B2 (de) 1979-06-21
DE2519550C3 DE2519550C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=10123466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2519550A Expired DE2519550C3 (de) 1974-05-01 1975-05-02 Elektrisches Verbindungsteil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4015891A (de)
JP (1) JPS5619956B2 (de)
AU (1) AU499960B2 (de)
DE (1) DE2519550C3 (de)
ES (1) ES212096Y (de)
FR (1) FR2269804B1 (de)
GB (1) GB1509201A (de)
IT (1) IT1035500B (de)
ZA (1) ZA752540B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1574689A (en) * 1978-05-26 1980-09-10 Rists Wires & Cables Ltd Electrical connectors
DE3049699A1 (de) * 1979-07-09 1982-09-09 Alsthom Cgee Contact socket with locking tongues
JPS5622058A (en) * 1979-07-31 1981-03-02 Nippon Moretsukusu Kk Solderless connector
US4523116A (en) * 1983-03-31 1985-06-11 Black & Decker, Inc. Electrical connection system for motors
JPS6191884A (ja) * 1984-10-11 1986-05-09 モレツクス インコ−ポレ−テツド 電気コネクタ装置
JP2000182707A (ja) * 1998-12-18 2000-06-30 Molex Inc ケ―ブル用コネクタ
JP2005158453A (ja) * 2003-11-25 2005-06-16 Fujikura Ltd 接続端子及び防塵コネクタ
US20070259575A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Stowers Jeffery P Crimp contact

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2509192A (en) * 1947-06-19 1950-05-23 Illinois Tool Works Drive fastener
NL106565C (de) * 1957-06-20 1900-01-01
US3173736A (en) * 1960-10-24 1965-03-16 Ross Operating Valve Co Electrical connector
US3142527A (en) * 1961-03-31 1964-07-28 Magnavox Co Printed circuit terminal
US3465279A (en) * 1967-09-08 1969-09-02 Molex Products Co Miniature pin terminal connector
JPS5237832Y2 (de) * 1971-05-29 1977-08-27

Also Published As

Publication number Publication date
FR2269804B1 (de) 1980-04-18
US4015891A (en) 1977-04-05
AU8044375A (en) 1976-10-28
ES212096U (es) 1976-06-01
AU499960B2 (en) 1979-05-10
GB1509201A (en) 1978-05-04
ZA752540B (en) 1976-06-30
IT1035500B (it) 1979-10-20
JPS5619956B2 (de) 1981-05-11
FR2269804A1 (de) 1975-11-28
JPS50149992A (de) 1975-12-01
DE2519550C3 (de) 1980-02-21
ES212096Y (es) 1976-11-01
DE2519550B2 (de) 1979-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328892A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE1790275A1 (de) Elektrische Kontakthuelse
DE1171487B (de) Elektrische Kupplung
DE1465098A1 (de) Elektrisches Verbindungsstueck
DE7110457U (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE102007038221B3 (de) Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen
DE1590047A1 (de) Elektrische Flachsteckhuelse
DE1465238A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer loesbaren elektrischen Verbindung
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2519550A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2731001A1 (de) Elektrische steckkontaktbuchse
DE8223932U1 (de) Elektrisches Kontaktelement zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit einem abgeflachten Kontaktorgan
DE102005053566A1 (de) Steckerstift mit Federklemme
DE1953456A1 (de) Elektrischer Verbinder,der durch elastisches Einklemmen eines elektrischen Drahtes elektrisch leitend mit diesem verbunden werden kann
DE2360822A1 (de) Halterung fuer sicherungspatronen
DE102013019725B4 (de) Steckerbrücke sowie Verfahren zum Herstellen eines Steckers
DE2001690A1 (de) Relaissteckdose
DE1490763A1 (de) Kontaktvorrichtung
DE202014102270U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines abisolierten elektrischen Leiters und elektrische Anschlussklemme
DE2007015A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung für mit Anschlußklemmen versehene Drahtleiter
DE2914929C2 (de)
DE60006734T2 (de) Unterbrecher
DE2852141A1 (de) Elektrischer kontakt
DE1615751A1 (de) Verbesserte Steckdosenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee