DE1658999A1 - Traegerflanschklammer - Google Patents

Traegerflanschklammer

Info

Publication number
DE1658999A1
DE1658999A1 DE19671658999 DE1658999A DE1658999A1 DE 1658999 A1 DE1658999 A1 DE 1658999A1 DE 19671658999 DE19671658999 DE 19671658999 DE 1658999 A DE1658999 A DE 1658999A DE 1658999 A1 DE1658999 A1 DE 1658999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
teeth
clip according
component
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671658999
Other languages
English (en)
Inventor
Van Buren Jun Harold Sheffield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Carr Inc
Original Assignee
United Carr Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Carr Inc filed Critical United Carr Inc
Publication of DE1658999A1 publication Critical patent/DE1658999A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/245Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
    • H02G3/263Installation, e.g. suspension, of conduit channels or other supports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/903Support reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Patentanwalt Anwaltsakte: 5o26 jk/su
DipL-lng. E. Eder München 13, Elisabethsir. 34
IHCOBPORAi^D BOülON, MABSACHUJdüT'i'b
I Trägerflanschklammer
Jjie Erfindung betrifft eine Klammer, insbesondere Trugerflanschklammer. Sie ist als Blechklammer ausgebildet und vor allem zur Verwendung in der Bautechnik geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine preiswerte, leicht herzustellende und äußerst wirksame Befestigungsklammer zu schaffen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer.· Befestigungsklammer, welche leicht auf ein geflanschtes Bauteil preßbar ist und dasselbe hinterachnei elend umgreift.
DIo r.r-findung hat darüberhinauπ die Aufgabe, eine ri:rör;R.r-·flanschklammer vorzusehen mit Mitteln zur Aufnahme einer Be fest igung«vorrichtung zur Aufhängung eines bauteils an den Träger.
009849/0644
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher beschrieben.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Klammer,
Mg. 2 eine Unteransicht der erfindungsgemäßen Klammer,
Fig. 5 eine Stirnansicht der erfindungsgemäßen Klammer,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Klammer, welche eine Klemme mit einer Leitung mit dem unteren Flansch eines I-Trägers verbindet, wobei der Träger im Schnitt dargestellt ist,
Fig. 5 eine Stirnansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klammer nach Fig. 1, 2 und 3.
Die Klammer 1 ist aus Blech gepreßt und besteht aus einem Körner 2, einem Paar im Abstand zueinander angeordneter, sich seitlich vom oberen Ende des Körpers 2 erstreckender, starrer Arme 5 und einem verhältnismäßig biegsamen Arm 4, welche sich seitlich vom unteren Ende des Körpers 2 nach oben erstreckt und nahe den Enden der starren Arme 3 in ein freies Ende ausläuft.
Der Körper 2 ist im wesentlichen rechteckig ausgebildet und besitzt eine Rücksei te 5» parallele Sei benteile 6 und ein aufgespaltenes Grundteil 7» welches
009849/0644 BAD ORiOfNAt
den IPederarin 4- teilweise überlagert und eine im wesentlichen kreisförmige Öffnung 8 bildet. Wie am besten in iTig. 1 ersichtlich, ist jeder starre Arm 3 mit einer Vielzahl Zähne 9 ausgebildet, welche auf das untere Ende des Körpers 2 hin gerichtet sind und der Federarm 4 weist ein Paar abstehende, nach oben gerichtete Klauen 1o auf, welche nahe den Zähnen 9 im Abstand zu diesen enden. Die Zähne und Klauen wirken also zusammen und bilden eine Art Klemmbacke, welche ein in sie eingesetztes Bauteil hinterschneidend umgreift. Außerdem besitzt das freie Ende des Federarmes 4 eine nach unten gebogene, eine Einführung in die Klemmbacke bildende Lippe 11. Weiter sind an der Klammer ein Paar äußerer, sich längs der starren Arme 3 und der Seitente 'Ie 6 des Körpers 2 erstreckender Sippen 12 vorgesehen, um die .Festigkeit der Konstruktion noch zu verstärken.
wie am besten aus Fig. 2, 3 und 5 hervorgeht, sind verschiedenartige Mittel zur Aufnahme einer Befestig-ings vorrichtung zur Sicherung eines von der Klammer zu tragenden Bauteils vorgesehen. In dem Federarm 4 ist angrenzend an die von den Grundteilabschnitten 7 gebildete öffnung 8 eine Bohrung 13 vorgesehen; in das die Bohrung 13 umgebende Material ist ein an sich bekannter Gewindegang angeformt zur Aufnahme einer in die Öffnung 13 drehbaren Schraube. Die Rückseite 5 des Körpers 2 ist zur Aufnahme des Hakenteils eines an der Klammer einzuhängenden Aufhängers mit einer öffnung 14 ausgestattet. Bei der abgewandelten Ausfiihrun sform nach !'ig. 5 besitzt die i-tückseite 5 ejne öffnung 15 mit einem angeformten Gewindering (wie oben beschrieben). Die dargestellten Klammern
-M 009849/0644 BAÖQRIOINAL
können also verschiedenartigste Befestigungsvorrichtungen aufnehmen, so daß die Erfindung keineswegs auf die spezifische Anordnung der zur Aufnahme von Befestigungsvorrichtungen beschriebenen Elemente beschränkt ist. .
In Pig. 4 ist eine typische Anordnung dargestellt, wobei die Klammer 1 am unteren !flansch eines !-Trägers 16 befestigt ist und eine Klemme 17 trägt, welche wiederum eine elektrische Leitung 18 mit dem unteren Klammerabschnitt verbindet. Die Gesamtdicke des Flansches des Trägers 16 beträgt etwa ein Vierfaches des vertikalen Abstandes zwischen den Enden der Klauen 1o und der Zähne 9» wie aus Fig. 1 ersichtlich. Wenn nun der Plansch in die Klemmbacke der Klammer gedrückt wird, dann gibt der Federarm 4 nach unten nach und wird belastet, wodurch, die Klauen 1o und die Zähne 9 fest gegen die Ober- bzw. Unterfläche des Flansches anliegen und bis zu einem gewissen Grad sogar in den Flansch einschneidend eingreifen. Das Ausmaß dieses hinterschneidenden Eingriffs hängt natürlich von der Härte des Trägermetalls ab. Die Klemme 17 wird mittels eines in die Öffnung 13 eingeschraubten und in den die Öffnung beschreibenden Gewindegang eingreifenden Bolzens (nicht dargestellt) an der Klammer befestigt und kann mit der Klammer vor oder auch nach ihrem Aufschieben a\if den l'rägerflansch verbunden werden. Bei Verwendung der Anordnung nach Fig. 5 kann ein elektrischer Verteilerkasten oder irgendein anderes Bauteil je nach Wunsch an die Hückseite der Klammer angeschraubt werden. Gemäß einer weiteren Anordnung kann die Klammer zur Aufhängung eines aufgesohäumten Bauteils verwendet werden, wolches der Akustik dienende Deckenplatten träßt. -Bei einer solchen Anordnung würde man nicht die klemme 17 verwenden, sondern vielmehr einen Aufhänger (.nicht dar-
009849/0644
BADORlQiNAt
gestellt), welcher mit seinem hakenförmigen Ende an der ßückseite der ülammer am Boden der öffnung 14 eingehängt wird, wobei am entgegengesetzten Aufhängerende das aufgeschäumte Bauteil über eine Verbindungsvorrichtung befestigt ist.
wie aus dem Vorhergehenden ersichtlich, ist die Klammer auf dem Gebiet der Bautechnik in verschiedenartigsten Anordnungen verwendbar, bei denen Bauelemente von einem Deckenträger in hängender Anordnung getragen werden sollen.
Patentanwalt
Dipl.-tr.cj. E. Eder
München 13, Elisabethstr. 34

Claims (1)

  1. Ί) ivlammer, insbesondere l'rägerflanschklammer, zur Aufhängung mindestens eines Bauteils, gekennzeichnet durch einen Körper (.2) , einer Anzahl im wesentliehen starrer, sich seitlich vom oberen Knde des Körpers (2) im Abstand zueinander erstreckender Arme (3), welche mib einer Vielzahl in ein geflanschtes Bau beil eingreifender, auf das untere Ende des Körpers 1.2) hin gerichteter Zähne (9) versehen sind, wobei sich zumindest ein verhältnismäßig fLexibler Federarm (4) seitlich vom entgegengesetzten anrle 'les Körpers (2) nach oben erstreckt und nahe den starren Armen (3) im Abstand zu diesen in ein freies linde ausläuft und eine Vielzahl von in ein geflanschtes Bauteil * eingreifbaren, den Zähnen (9) im Abstand gegenüberliegenden Klauen (1o) aufweist, welche mit den Zähnen (.9) zusammenwirkend eine Klemmbacke zum hinterschneidenden Umgreifen eines eingeschobenen i'lanschteiles bilden, wobei zumindest auf dem Körperteil (.2) oder dem u'ederarm (Λ) Mttel zur Aufnahme einer Befestigungsvorrichtung vorgesehen sind zur Sicherung eines Bauteils an der Klammer.
    2) Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß de1" Körper (.2) im wesentlichen x*echbockig ;uisgebiLdet
    Oosm64
    BADORiGINAL
    ist und eine Bückseite Cb) > parallele, sich seitlich von der Rückseite Cb) erstreckende oeitenteile Cb) sowie ein gespaltenes Grundteil ^M-) aufweist, welches den Federarm (4) teilweise überdeckt.
    5) ivlammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Arme (3) und die Seitenteile (6) des Körpers (2) mit äußeren, die festigkeit der Klammer verstärkenden Hippen CI2) versehen sind.
    M-) Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Aufnahme von Befestigungsvorrichtungen eine öffnung (13) in dem Federarm (4) mit einem die Öffnung umgebenden, angeformten Gewindegang umfassen.
    5) klammer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen in der Jückseite Cb) geformten Schlitz C14) zur Aufnahme eines hakenförmigen Teils.
    6) klammer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine in
    der Rückseite b vorgesehene' öffnung Cb) mit einem an die Öffnung angrenzenden, angeformten Gewindegang.
    V) klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie j^nde des l*'ederarms (4) eine nach unten gerichtete, oine j-iinfüjirunp- in die i-.lemmenbacke bildende
    BADORtÖlNAL
    Le e rs e it
    copy
DE19671658999 1966-06-10 1967-06-01 Traegerflanschklammer Pending DE1658999A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US556617A US3298646A (en) 1966-06-10 1966-06-10 Beam flange clamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1658999A1 true DE1658999A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=24222108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671658999 Pending DE1658999A1 (de) 1966-06-10 1967-06-01 Traegerflanschklammer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3298646A (de)
DE (1) DE1658999A1 (de)
GB (1) GB1123287A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479625A (en) * 1981-03-16 1984-10-30 Minerallac Electric Company Conduit hanger
US4488696A (en) * 1982-07-14 1984-12-18 Sauber Charles J Cable clamping device
US4508305A (en) * 1983-05-06 1985-04-02 Plan Hold Corporation Tilt lock means for a drafting table
US4711419A (en) * 1986-10-09 1987-12-08 Polosky Charles T Book or similar article hanging device
US4858408A (en) * 1988-01-20 1989-08-22 Chicago Metallic Corporation Hold down clip
CA1277302C (en) * 1989-01-30 1990-12-04 Daniel Phillip Horvath Hose and cable support
US4971275A (en) * 1989-07-25 1990-11-20 Roberts John C Lightweight, flexible holder for scuba tanks and the like
US5055971A (en) * 1989-12-21 1991-10-08 At&T Bell Laboratories Magnetic component using core clip arrangement operative for facilitating pick and place surface mount
US5284311A (en) * 1990-10-29 1994-02-08 Newco, Inc. Hook bracket and kit for storage structure
US5201486A (en) * 1992-04-17 1993-04-13 Holbrook Jimmy E Portable ski prop
US5395086A (en) * 1993-08-05 1995-03-07 Goldstein; Eric Tripod stand for elevation of can bottoms
US7429243B2 (en) * 1999-06-03 2008-09-30 Cardiac Intelligence Corporation System and method for transacting an automated patient communications session
US6520705B2 (en) 2001-05-10 2003-02-18 Wilson Frank Stasney, Jr. Clamping assembly
US6851654B2 (en) * 2002-04-01 2005-02-08 Taco Metals, Inc. Multi-purpose support plate
FR2878003B1 (fr) * 2004-11-17 2007-01-19 Raymond Et Cie Soc En Commandi Dispositif d'attache pour fixer divers elements a un support
US7730675B2 (en) * 2006-11-06 2010-06-08 Oz-Post International Llp Post anchor with post holding impressions
US8480041B2 (en) * 2009-05-27 2013-07-09 Philip Allen Myers Beam clamp
TWI551033B (zh) * 2014-05-21 2016-09-21 達方電子股份有限公司 卡合元件以及具有卡合元件的太陽能裝置
US10156066B2 (en) 2017-05-11 2018-12-18 Calaco Solutions Ltd. Corner bead clip for attaching to steel members
FR3079890B1 (fr) 2018-04-04 2020-04-03 A. Raymond Et Cie Agrafe de fixation pour chassis photovoltaique a montage par insertion puis coulissement dans une fente d’une paroi de support

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126182A (en) * 1964-03-24 Pipe clamp or hanger
US3181826A (en) * 1963-10-14 1965-05-04 Orlan C Kindorf Friction pipe strap

Also Published As

Publication number Publication date
US3298646A (en) 1967-01-17
GB1123287A (en) 1968-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658999A1 (de) Traegerflanschklammer
DE1775890A1 (de) Halter bzw.Verbindungsteil
DE2557967B2 (de) Kühlerbefestigung eines Kraftfahrzeuges
DE1930242U (de) Vorrichtung zur befestigung von kabeln, leitungen od. dgl. an einem traeger.
DE1232405B (de) Halterung fuer eine Mutter
DE2543897B2 (de) Vorrichtung zum Halten eines rohrförmigen Handlaufs
DE1575306A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Sicherung von Draehten,Rohren,Kabeln o.ae. an einer tragenden Blechtafel
DE202016102181U1 (de) Organ, das als Stütze für ein Teil, eine Komponente oder dergleichen eingesetzt werden kann
DE2027157A1 (de) Verbindungsteil zum Befestigen eines elektrischen Installationsgerätes an einer Tragschiene
DE2438480A1 (de) Verankerung fuer gleisschienen
DE2922541C2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Drahtes an einem Betonpfahl
DE2361048A1 (de) Abhaengevorrichtung fuer die tragschienen von unterdecken od. dgl.
DE7329894U (de) Vorrichtung zur befestigung einer spueltischabdeckung oder dergelichen in einer einbauoeffnung eines unterbaus
DE1590099A1 (de) Elektrisches Installationsgeraet mit einer mittels Steckverbindung gehaltenen Abdeckung
DE2043467A1 (de) Dachabschlußkonstruktion
DE7720666U1 (de) Halteschelle fuer rohre, kabel u.dgl.
DE6914317U (de) Montagevorrichtung fuer naeherungsschalter.
DE6905018U (de) Elektrische anschlussklemme.
DE2201677C2 (de) Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz
DE1963593C3 (de) Justierbare Heizkörperkonsole
DE3521453A1 (de) Haltevorrichtung fuer draehte
DE7019815U (de) Befestigungsvorrichtung fuer profile
DE1905291U (de) Aufhaengevorrichtung fuer waagerecht zu verlegende kabel, rohre u. dgl.
DE2745394A1 (de) Standkonsole fuer heizkoerper
DE1665031A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung von Freileitungsdraehten