DE19738484C2 - Verwendung von N-Propanoyl-Mannosamin als Medikament - Google Patents

Verwendung von N-Propanoyl-Mannosamin als Medikament

Info

Publication number
DE19738484C2
DE19738484C2 DE1997138484 DE19738484A DE19738484C2 DE 19738484 C2 DE19738484 C2 DE 19738484C2 DE 1997138484 DE1997138484 DE 1997138484 DE 19738484 A DE19738484 A DE 19738484A DE 19738484 C2 DE19738484 C2 DE 19738484C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propanoylmannosamine
vol
substance
mannosamine
isopropanoylmannosamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997138484
Other languages
English (en)
Other versions
DE19738484A1 (de
Inventor
Ruediger Horstkorte
Carolin Schmidt
Werner Reutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997138484 priority Critical patent/DE19738484C2/de
Publication of DE19738484A1 publication Critical patent/DE19738484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19738484C2 publication Critical patent/DE19738484C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7008Compounds having an amino group directly attached to a carbon atom of the saccharide radical, e.g. D-galactosamine, ranimustine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines N-Propanoylmannosamins, das bevorzugt synthetisch ist. Diese Substanz wird zur Behandlung von Demyelinisierung eingesetzt.
Synthetisch hergestellte Derivate der Neuraminsäure-Vorläufer, wie N- Propanoylmannosamin, werden von verschiedenen Zellen toleriert und metabolisiert (H. KAYSER et al. (1992), "J. Biol. Chem.", Vol.: 267 (24), pp: 16934-16938).
Solche Neuraminsäure-Vorläufer sind in Keppler et al. (1995), "J. Biol. Chem.", Vol.: 270 (3), pp: 1308-1314 beschrieben. Darin wird auch über die Herstellung der Substanzen berichtet. Besonders ist die Substanz N- Propanoylmannosamin dabei von Interesse; jedoch werden auch die folgenden Substanzen als Vergleich für die Spezifität der erfindungsgemäßen Substanz hinzugezogen: N-Acetylmannosamin und N-Butanoylmannosamin.
Auch bei der Tumorgenese ist die Sialylierung der Glycoproteine auf der Zellmembran wesentlich. So scheint die Stärke der Sialylierung mit der Malignität eines Tumors zu korrelieren (B. E. HARVEY et al. (1992), "Cancer Res.", Vol.: 52 (7), pp: 1775-1779). Durch derartige, synthetische Neuraminsäure-Vorläufer konnte gezeigt werden, daß die zell-kontakt­ abhängige Hemmung des Wachstums von Zellen verändert wird (J. R. WIESER et al., (1996) "FEBS Letters", Vol. 395, pp 170-173).
Die Sialylierung ist auch bei Zellen des Nervensystems untersucht worden. Dabei konzentriert sich die Forschung auf das polysialylierte, neuronale Zelladhäsions-Molekül (polysialylated neural cell adhexion molecule = PSA- NCAM) (U. RUTISHAUSER (1996), "Curr. Opin. Cell. Biol.", Vol. 8, pp 679-684).
Es stellt sich somit die Aufgabe, neue Substanzen anzubieten, die neben immunmodulatorischen Funktionen auch weitere modulatorische Funktionen aufweisen. Dabei soll eine funktionelle Spezifität und auch bestimmte Zelltypen aktiviert werden, die Myelinisierung und Remyelinisierung wesentlich sind.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung von N-Propanoylmannosamin, N-Isopropanoylmannosamin und/oder N-Cyclopropanoylmannosamin zur Behandlung oder Prävention von Demyelinisierung.
Am meisten ist die Substanz N-Propanoylmannosamin bevorzugt.
N-Propanoylmannosamin, N-Isopropanoylmannosamin und/oder N- Cyclopropanoylmannosamin stimulieren die Präsenz von Oligodendrozyten- Vorläufern, die A2B5-Antigen und später O4-Antigen exprimieren, in Nähe von Nervenzellen und deren Axone.
Die Antigene sind beschrieben in der Publikation von R. S. CAMERON und P. RAKIC (1991, "Glia", Vol.: 4 (2), pp: 124-137.
Die Funktion des N-Propanoylmannosamins und seiner Derivate ist substanzspezifisch. Die erfindungsgemäße Funktion, als Stimulator auf spezifische Zellen zu wirken, unterbleibt, wenn ähnliche Substanzen, wie zum Beispiel ein N-Acetylmannosamin oder ein N-Butanoylmannosamin, in Versuchen eingesetzt werden. Allein N-Propanoylmannosamin, N- Isopropanoylmannosamin und/oder N-Cyclopropanoylmannosamin haben die spezifische Wirkung als Stimulator. Allein die erfindungsgemäßen Substanzen haben die myelinisierende und remyelinisierende Wirkung.
Die Erfindung umfaßt weiterhin die Verwendung von N-Propanoylmannosamin, N-Isopropanoylmannosamin und/oder N-Cyclopropanoylmannosamin zur Herstellung eines Medikaments, welches eine Zusammensetzung (i) aus dem N-Propanoylmannosamin, N-Isopropanoylmannosamin und/oder N- Cyclopropanoylmannosamin und (ii) aus pharmakologisch verträglichen Trägern und Zusatzstoffen. Solche Stoffe sind in "Remington's Pharmaceutical Science", 15th ed., Mack Publishing Company, East Pennsylvania (1980) beschrieben. Die Zusammensetzungen können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Substanzen zeigen eine Stimulation ab einer Konzentration von 0,5 mmol/l. Die Myelinisierung oder Remyelinisierung läßt sich im Test nach dem im Weiteren folgenden Beispiel nachweisen, indem die Präsenz der A2B5-antigen-positiven Oligodendrozyten gemessen wird.
Dabei werden die Wanderungs-Distanzen vor und nach der Induktion gemessen. So sind N-Propanoylmannosamin, N-Isopropanoylmannosamin und/oder N-Cyclopropanoylmannosamin in Konzentrationen von 0,5 bis 100 mmol/l einsetzbar.
Die Versuchsergebnisse dieses in-vitro-Tests zeigen, daß die erfindungsgemäßen Substanzen zur medizinischen Behandlung verwendet werden können. Diese Versuchsergebnisse lassen sich von dem in-vitro- Testsystem auf ein in-vivo-System problemlos übertragen. Die Literatur belegt, daß bei Transplantationen A2B5-antigen-positiven Oligodendrozyten wanderungsfähig sind (A. E. WARRINGTON (1993), "J. Neurosci. Res.", Vol. 34 (1), pp 1-13 und M. GUMPEL et al. (1993), "Dev. Neurosci.", Vol. 11 (5), pp 603-612). Um traumatische Läsionen von Nervengewebe bilden sich verstärkt A2B5-antigen-positive Oligodendrozyten (M. GUMPEL et al. (1993), "Dev. Neurosci.", Vol. 11 (5), pp 603-612).
Für diese therapeutische Wirkung sind unterschiedliche Dosen geeignet. Sie hängen beispielsweise von der verwendeten Substnz, von dem Wirt, von der Art der Verabreichung und von der Art und der Schwere der zu behandelnden Zustände ab.
Im allgemeinen sind jedoch bei Tieren zufriedenstellende Resultate zu erwarten, wenn die tägliche Dosis einen Bereich von 5 bis 300 mg/kg Körpergewicht umfasst, bevorzugt 10 bis 200 mg/kg, mehr bevorzugt 20 bis 120 mg/kg, am meisten bevorzugt 40 bis 70 mg/kg.
N-Propanoylmannosamin, N-Isopropanoylmannosamin und/oder N- Cyclopropanoylmannosamin können daher zur Behandlung und Prävention von Krankheiten verwendet werden, bei denen die Myelinscheiden nicht ausreichend ausgebildet werden oder ganz oder teilweise zerstört werden oder sind. Krankheiten dieser Art sind beschrieben in:
K. J. SMITH, (1994), "Eye", Vol. 8, pp 224-237;
S. G. WAXMAN et al. (1995) in Waxman et al. (Eds.), "The axon: Structure function and pathophysiology", Oxford: Oxford University Press;
F. SEIDELBERGER, I. URBANITZ and K. A. NAVE, Pelizaeus- Merzbacher disease. In: P. J. VINKEN, G. W. BRUYN (eds.) Handbook of Clinical Neurology, Amsterdam: Elsevier (1996), Vol. 22, pp 559-579.
Insbesondere zählen zu den Krankheiten auch multiple Sklerose und traumatische Läsionen durch Nervenschnitte und Nervenrisse.
Beispiele 1. Nachweis der mangelnden Toxizität der Substanz N- Propanoylmannosamin
Sechs Ratten werden zweimal täglich 200 mg N-Propanoylmannosamin pro kg Körpergewicht über drei Wochen intraperitoneal verabreicht.
Der klinische Befund besagt, daß die Ratten alle normal waren. Der histologische Vergleich mit nicht behandelten Ratten zeigte keine Unterschiede bezüglich der Gewebe aus Leber, Niere, Milz und Gehirn.
2. Migrationsverhalten von Oligodendrozyten
Nach der Behandlung von Kleinhirnexplantaten mit N-Propanoylmannosamin wurden A2B5-positive Oligodendrozyten ausserhalb der Explantate gefunden. In Kontrollexperimenten mit N-Acetyl- und N-Butanoylmannosamin, bzw. ohne Substanzugabe, wurden diese Zellen nicht gefunden. Die Präsenz von A2B5- positiven Oligodendrozyten wurde bereits bei einer einmaligen Gabe von 0,5 mM N-Propanoylmannosamin beobachtet. Die Präsenz sowie die zurückgelegte Entfernung dieser A2B5-positiven Oligodendrozyten vom Explantatkern ist dosisabhängig, wie in Abb. 1 gezeigt.
Eine Akkumulation von A2B5-positiven Oligodendrozyten konnte auch beobachtet werden, nachdem aufgereinigte Oligodendrozytenvorläuferkulturen einmalig mit N-Propanoylmannosamin behandelt wurden. Der maximale Effekt wurde nach 24 Stunden erzielt. N-Acetyl-Mannosamin hatte wiederum keinen Effekt. Die Zeitabhängigkeit der Anreicherung von A2B5-positiven Oligodendrozyten ist in Abb. 2 gezeigt.
Frühere Versuchsergebnisse haben ergeben, dass A2B5-positive Oligodendrozyten zur Wanderung befähigt sind (Schmidt et al., (1997), "Glia 20" (4), pp 284-298), und es wurde eine Wanderung von transplantierten A2B5- positiven Oligodendrozyten zu geschädigtem, myelinisiertem Nervengewebe beobachtet (Gumpel et al., (1993), "Dev. Neurosci.", 11 (5), pp 603-612; Warrington et al., (1993), "J. Neurosci. Res.", 34 (1), pp 1-13).
Die erfindungsgemässen Stimulatoren können eine verbesserte Remyelinisierung von geschädigten Nervenbahnen bewirken und sind daher zur medizinischen Behandlung bei Demyelinisierungskrankheiten geeignet.

Claims (1)

  1. Verwendung von N-Propanoylmannosamin, N-Isopropanoylmannosamin und/oder N-Cycloropanoylmannosamin zur Behandlung oder Prävention von Demyelinisierung.
DE1997138484 1997-09-03 1997-09-03 Verwendung von N-Propanoyl-Mannosamin als Medikament Expired - Fee Related DE19738484C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138484 DE19738484C2 (de) 1997-09-03 1997-09-03 Verwendung von N-Propanoyl-Mannosamin als Medikament

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138484 DE19738484C2 (de) 1997-09-03 1997-09-03 Verwendung von N-Propanoyl-Mannosamin als Medikament

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19738484A1 DE19738484A1 (de) 1999-03-04
DE19738484C2 true DE19738484C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=7841061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997138484 Expired - Fee Related DE19738484C2 (de) 1997-09-03 1997-09-03 Verwendung von N-Propanoyl-Mannosamin als Medikament

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19738484C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7217698B2 (en) 2001-09-26 2007-05-15 Dompatent Von Kreisler Selting Werner Use of mannosamine derivatives for the stimulation of neurite growth
US20060211754A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Yu Ruey J Compositions comprising N-propanoyl derivatives of amino acids, aminocarbohydrates and derivatives thereof
DE102006012161A1 (de) * 2006-03-16 2007-10-25 Werner Prof. Dr. Reutter Neue Verwendung von N-Acetyl-mannosamin oder Derivaten hiervon
WO2007104576A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Mosetter, Kurt Arzneimittel enthaltend n-acetyl-mannosamin oder derivate hiervon und seine verwendung
ES2298052B1 (es) * 2006-08-03 2009-09-28 Bioiberica S.A. Procedimiento para la proliferacion de celulas.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FEBS Letters, 1996, 395 (2,3), 170-173 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19738484A1 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333874T2 (de) Verwendung von vier K-252a Derivaten
DE69736712T2 (de) Verfahren zur milderung von neuropatischen schmerz mit prosaposin verwandten peptiden
DE60003837T2 (de) Tetrapeptid, das die funktionelle aktivität von neuronen stimuliert, dieses enthaltendes pharmakologisches mittel und seine verwendung
EP0490379A2 (de) Diaminosäurederivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3524992C2 (de)
DE19738484C2 (de) Verwendung von N-Propanoyl-Mannosamin als Medikament
DE69634905T2 (de) Phosphnatanaloge von Mannose-6-phosphate und deren Verwendung zur Förderung der Heilung von Wunden oder fibrotischen Störungen mit verminderter Narbenbildung
DE69808281T3 (de) Verwendung einer inhibitorsubstanz zur förderung der neuronalen regeneration
DE60023139T2 (de) Verwendung von il6r- il6 chimären für die behandlung von neurodegenerativen erkankungen
EP1064002B9 (de) Verwendung von sphingosin-1-phosphat, sphingosin-1-phosphat-derivaten und/oder deren gemische zur behandlung von entzündlichen hautkrankheiten
WO1999042088A2 (de) Verfahren zur behandlung von erkrankungen oder störungen des innenohrs
DE3935855A1 (de) Verwendung von dextransulfat, ggf. in kombination mit anti-androgenen mitteln zur behandlung des humanen prostatakarzinoms
DE3239710C2 (de) Peptid mit Nerven-regenerierenden Eigenschaften
EP0912172B1 (de) Kombination aus cis-4-hydroxy-l-prolin und n-methyl-cis-4-hydroxy-l-prolin zur anwendung als therapeutischer wirkstoff insbesondere für die krebstherapie
EP1305016B1 (de) Verwendung von n-oleoylethanolamin zur behandlung der schuppenflechte (psoriasis)
EP1528922B1 (de) Verwendung von treosulfan und derivaten davon zur behandlung der multiplen sklerose
EP1087768B1 (de) Verwendung von 1-(aminoalkyl)-3-chinoxalin-2-on-derivaten zur herstellung von als antioxidantien wirkenden zusammensetzungen
DE10105039A1 (de) Tripeptid-Derivate für die Behandlung neurodegenerativer Krankheiten
CH689327A5 (de) Pharmazeutisches Präparat für die Behandlung von Krebs, mindestens enthaltend Thymin als eine der Wirksubstanzen
DE3633651A1 (de) Verwendung von fraktionen aus thymus- und milzextrakten zur behandlung der psoriasis
WO2001094570A2 (de) Transfektionsverfahren
DE10359153A1 (de) Verwendung von Triterpen-Derivaten zur systemischen Behandlung und Prophylaxe von UV-induzierten Dermatosen und unerwünschten Langzeitfolgen von UV-Bestrahlungen
DE19724546A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Krebs sowie Kit zur Herstellung dieser Zusammensetzung
WO2007048846A1 (de) Verwendung von eisen chelatisierenden verbindungen, zyklisches adenosinmonophosphat erhöhende verbindungen oder kombinationen davon zur behandlung von axonalen läsionen im zns
Hörtnagl et al. Failure of the Neurotrophic ACTH (4–10) Analogue (BIM 22015) to Attenuate the AF64A-Induced Cholinergic Lesion in Rat Hippocampus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee