DE69808281T3 - Verwendung einer inhibitorsubstanz zur förderung der neuronalen regeneration - Google Patents

Verwendung einer inhibitorsubstanz zur förderung der neuronalen regeneration Download PDF

Info

Publication number
DE69808281T3
DE69808281T3 DE69808281T DE69808281T DE69808281T3 DE 69808281 T3 DE69808281 T3 DE 69808281T3 DE 69808281 T DE69808281 T DE 69808281T DE 69808281 T DE69808281 T DE 69808281T DE 69808281 T3 DE69808281 T3 DE 69808281T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basement membrane
lesion
inhibitor substance
assembly
constituent elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69808281T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69808281T2 (de
DE69808281D1 (de
Inventor
Prof.Dr. H.W. Müller
Dr. Christine Stichel-Gunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuraxo Biopharmaceuticals 40699 Erkrath De GmbH
Original Assignee
Neuraxo Biopharmaceuticals GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8226794&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69808281(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Neuraxo Biopharmaceuticals GmbH filed Critical Neuraxo Biopharmaceuticals GmbH
Publication of DE69808281D1 publication Critical patent/DE69808281D1/de
Publication of DE69808281T2 publication Critical patent/DE69808281T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69808281T3 publication Critical patent/DE69808281T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • A61K31/122Ketones having the oxygen directly attached to a ring, e.g. quinones, vitamin K1, anthralin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/164Amides, e.g. hydroxamic acids of a carboxylic acid with an aminoalcohol, e.g. ceramides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/192Carboxylic acids, e.g. valproic acid having aromatic groups, e.g. sulindac, 2-aryl-propionic acids, ethacrynic acid 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/194Carboxylic acids, e.g. valproic acid having two or more carboxyl groups, e.g. succinic, maleic or phthalic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/275Nitriles; Isonitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/366Lactones having six-membered rings, e.g. delta-lactones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/401Proline; Derivatives thereof, e.g. captopril
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/4015Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. piracetam, ethosuximide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4402Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof only substituted in position 2, e.g. pheniramine, bisacodyl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/444Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a six-membered ring with nitrogen as a ring heteroatom, e.g. amrinone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Inhibitorsubstanz zur Verbesserung der neuronalen Regeneration und auf ein Medikament zur Verbesserung der neuronalen Regeneration.
  • Verletzungen von ZNS-Fasertrakten bei erwachsenen Säugern führen zur Bildung einer Läsionsnarbe, die aus einem verschlungenen Saum von Astroglia-Fortsätzen besteht, die von einer Basalmembran (BM) ausgekleidet sind. Diese Läsionsnarbe stellt die hauptsächliche extrinsische Beschränkung einer effektiven Axonregeneration in Gehirn und Rückenmark dar (1–4). Während das dichte astrocytische Netzwerk ein permissives Substrat für das Axonwachstum ist (5, 6), wurde die Hypothese aufgestellt, dass die Anwesenheit einer BM ein entscheidendes Hindernis einer Regeneration darstellt (7). Jedoch wurde keine experimentellen Beweise vorgelegt. Im Gegenteil, wenn die nach einer Läsion von neuronalem Gewebe gebildete BM entfernt wurde (24), konnte keine verbesserte Regeneration reproduzierbar beobachtet werden (25). Daher ist es immer noch sehr wichtig, ein Verfahren zur Verbesserung der Regeneration verletzter Neuronen verfügbar zu haben.
  • WO 93/19783 offenbart ein Verfahren zur Prävention, Unterdrückung oder Behandlung einer ZNS-Pathologie, die durch eine nachteilige Akkumulation von extrazellulärer Matrix in einem Gewebe gekennzeichnet ist, durch In-Kontakt-Bringen des Gewebes mit einem Mittel, das die extrazelluläre Matrix erzeugende Aktivität von TGF-β hemmt. Die offenbarten Verfahren können verwendet werden, um die Narbenbildung im ZNS zu verhindern, zu unterdrücken oder zu behandeln. Als geeignete Mittel werden neutralisierende Anti-TGF-β-Antikörper, Arg-Gly-Asp-haltige Peptide, Decorin und seine funktionellen Äquivalente, wie Biglycan, sowie TGF-β-Antagonisten genannt. TGF-β hat ein breites Spektrum von physiologischen Funktionen, wie Aktivierung der Zellen des Immunsystems, Inhibition der Zellproliferation, neurotrophe Effekte auf sensorische Neuronen, Inhibition der Myelinisierung Schwannscher Zellen, antiproliferative Wirkungen auf Gliazellen, immunsuppressive Wirkungen, Stimulierung der Ablagerung von extrazellulärer Matrix und Chemoattraktion auf Mikrogliazellen. Die Anti-TGF-β-Behandlung induzierte die entgegengesetzten Wirkungen. Die Inhibition der TGFβ-Aktivität führt zu zahlreichen unspezifischen zellulären Reaktionen, die sogar zu unerwünschten Nebenwirkungen führen können. Ein Ziel der Erfindung besteht darin, solche potentiellen unerwünschten Nebenwirkungen zu vermeiden.
  • US-A-5,082,926 offenbart die Fähigkeit eines kompetitiven Peptids zur Förderung der Nervenregeneration und weist auf die klinische Verwendung bei der Förderung der Regeneration von beschädigten Nerven hin. Es wird spekuliert, dass das offenbarte Peptid für viele verschiedene und klinisch relevante Verfahren wichtig ist, wie Zellanheftung und Migration bei der Wundheilung, Tumorzelleninvasion- und Metastasierung, diabetische Mikroangiopathie, vaskuläre Hypertrophie aufgrund von Bluthochdruck und mehrere Nierenkrankheiten, wie diabetische Nephropathie und nephrotische Syndrome verschiedener Ätiologie.
  • US-A-5,493,008 offenbart die hochgradig affine Bindung von Nidogen an Laminin, die von einem EGF-artigen Repeat γ1III4 der Maus-Laminin-γ1-Kette vermittelt werden soll.
  • WO-A-96/00582 offenbart die Verwendung isolierter Domänen von Collagen Typ IV zum Modifizieren von Zell- und Gewebewechselwirkungen. Die 7S-Domäne von Collagen Typ IV stört die Zellaggregation und Gewebeentwicklung. Strukturelle Änderungen in Mesoglia, Inhibition der Zellproliferation und Änderungen in Zelldifferenzierungsmustern gehen mit der Blockierung von Zellaggregaten einher, was darauf hinweist, dass die Blockierung vielleicht auf Veränderungen in der Struktur der Mesoglia (extrazellulären Matrix) zurückzuführen ist, mit damit einhergehenden Wirkungen auf das Zellverhalten. Collagen Typ IV spielt eine entscheidende Rolle bei der anfänglichen Bildung von Mesoglia, und die Störung der Mesogliabildung beeinträchtigt die Zellteilung, Zelldifferenzierung und Morphogenese.
  • Weiterhin wird eine Verbesserung der Regeneration von neuronalem Gewebe nach einer Läsion durch die Verwendung einer Inhibitorsubstanz der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines Medikaments zur Verbesserung der neuronalen Regeneration erreicht.
  • Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird eine verbesserte Regeneration von verletztem neuronalem Gewebe durch Verhinderung oder spezifische Hemmung der durch eine Läsion von neuronalem Gewebe induzierten Bildung der Basalmembran erreicht, indem man einem Körper, der einer solchen Behandlung bedarf, eine Inhibitorsubstanz der Synthese von die Basalmembran aufbauenden Elementen oder des Zusammenbaus von die Basalmembran aufbauenden Elementen oder sowohl der Synthese von die Basalmembran aufbauenden Elementen als auch des Zusammenbaus von die Basalmembran aufbauenden Elementen appliziert, wobei die Inhibitorsubstanz aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Antikörpern gegen Collagen IV, Laminin, Entactin, Hilfssubstanzen für die richtige Funktion oder den Zusammenbau der Basalmembran; Fe-Chelatisierungsmitteln; Inhibitoren von Aminosäure-Hydroxylasen, wie Prolyl-4-Hydroxylase, Lysin-Hydroxylase; 2-Oxoglutarat-Konkurrenten besteht.
  • Die Basalmembran ist eine Struktur, die aus verschiedenen Elementen zusammengesetzt ist. Elemente der Basalmembran sind Collagen IV, Laminin, Entactin (Nidogen) und Hilfssubstanzen. Der Zusammenbau der Elemente zur Basalmembran wird von Enzymen durchgeführt, die von Cofaktoren unterstützt werden können.
  • Inhibitoren von TGF-β sind nicht an einer spezifischen Verhinderung oder spezifischen Hemmung der durch eine Läsion von neuronalem Gewebe induzierten Bildung der Basalmembran beteiligt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass durch die Verwendung gemäß der Erfindung eine spezifische Wechselwirkung erhalten wird.
  • Vorzugsweise wird die Bildung der Basalmembran verhindert oder gehemmt, indem man einem Körper, der einer solchen Behandlung bedarf, eine spezifische Inhibitorsubstanz der Synthese von die Basalmembran aufbauenden Elementen oder des Zusammenbaus von die Basalmembran aufbauenden Elementen oder sowohl der Synthese von die Basalmembran aufbauenden Elementen als auch des Zusammenbaus von die Basalmembran aufbauenden Elementen appliziert. Die aufbauenden Elemente der Basalmembran sind insbesondere solche, die an der Bildung der Basalmembran beteiligt sind, zum Beispiel molekulare Strukturen, die die Basalmembran aufbauen, wie monomere Verbindungen, Hilfssubstanzen, Substanzen für den Zusammenbau der Komponenten der Basalmembran und dergleichen.
  • Insbesondere werden die die Basalmembran aufbauenden Elemente aus der Gruppe ausgewählt, die aus Collagen IV, Laminin, Entactin, Hilfssubstanzen für die richtige Funktion oder den Zusammenbau der Basalmembran oder sowohl für die richtige Funktion als auch für den Zusammenbau der Basalmembran besteht.
  • Eine spezifische Inhibitorsubstanz der Erfindung ist in der Lage, die Bildung der Basalmembran zu verhindern oder zu hemmen, und/oder sie stört spezifisch den Vorgang des Zusammenbaus der Basalmembran. Die spezifische Inhibitorsubstanz der Erfindung ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Antikörpern gegen Collagen IV, Laminin, Entactin, Hilfssubstanzen für die richtige Funktion oder den Zusammenbau der Basalmembran; Fe-Chelatisierungsmitteln; Inhibitoren von Aminosäure-Hydroxylasen, wie Prolyl-4-Hydroxylase, Lysin-Hydroxylase; 2-Oxoglutarat-Konkurrenten besteht, wobei die Inhibitorsubstanz in der Lage ist, die Expression von die Basalmembran aufbauenden Elementen zu verhindern oder zu hemmen, und dergleichen.
  • Gemäß der Erfindung sind solche Inhibitorsubstanzen bevorzugt, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus folgenden besteht: N-Oxaloglycin; Zn-Salzen; Pyridinderivaten, wie 5-Arylcarbonylamino- oder 5-Arylcarbamoyl-Derivaten, 2-Carboxylat, 2,5-Dicarboxylat, ihren Ethylestern oder Ethylamiden oder 5-Acylsulfonamiden, 2,4-Dicarboxylat, ihren Ethylestern oder Ethylamiden oder Di methoxyethylamiden; 3,4-Bipyridin, wie 5-Amino-6-(1H)-on, 1,6-Dihydro-2-methyl-6-oxo-5-carbonitril; 2,2'-Bipyridin, wie 5,5'-Dicarbonsäure oder ihren pharmazeutisch annehmbaren Salzen, 4,4'-Dicarbonsäureethylester oder -ethylamid; 3,4'-Dihydroxybenzoat, wie dem Diethylester; Prolin und seinen strukturellen und funktionellen Analoga; β-Aminopropionitril; Desferrioxamin; Anthracyclinen; 2,7,8-Trihydroxyanthrachinonen, Fibrostatin-C; Cumarinsäure oder ihren pharmazeutisch annehmbaren Salzen; 5-Oxaprolin, β-Lactam-Antibiotika.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die spezifischen Inhibitorsubstanzen in Kombination mit einer oder mehreren Substanzen appliziert, die das neuronale Wachstum zu stimulieren oder die Expression von wachstumsfördernden Proteinen zu induzieren vermögen. Solche das neuronale Wachstum stimulierende Substanzen sind neurotrophe Wachstumsfaktoren der Neurotrophin-Familie und anderer Wachstumsfaktorfamilien, wie Fibroblastenwachstumsfaktoren, Insulin und insulinartige Wachstumsfaktoren sowie Epidermiswachstumsfaktor, CNTF (ciliary neuronotrophic growth factor), GDNF (glial cell-derived growth factor), Cytokine, neurotrophe Proteoglycane und Glycosaminoglycane, Nervenzellenadhäsionsmoleküle, wie L1 (NILE), wachstumsassoziierte Proteine, wie GAP43, und antiapoptotische Proteine, wie bcl-2.
  • Gemäß der Erfindung werden die spezifischen Inhibitorsubstanzen vorzugsweise lokal im neuronalen Gewebe, intraventrikulär oder systemisch, insbesondere oral oder intravenös, appliziert.
  • Die Konzentration der spezifischen Inhibitorsubstanz variiert im Hinblick auf ihre chemische Natur. Zum Beispiel können Antisense-Inhibitorsubstanzen spezifischere Wirkungen haben, so dass geringere Mengen appliziert werden können.
  • Typischerweise wird die spezifische Inhibitorsubstanz in therapeutisch wirksamen Mengen, wie 1 ng/kg bis 1 mg/kg Körpergewicht, appliziert, wenn niedermolekulare Verbindungen, wie Bipyridyl-Derivate, appliziert werden.
  • Die Erfindung stellt auch ein Medikament zur Verbesserung der neuronalen Regeneration bereit, das eine therapeutisch wirksame Menge einer spezifischen Inhibitorsubstanz umfasst, welche die durch eine Läsion von neuronalem Gewebe induzierte Bildung der Basalmembran zu verhindern oder zu hemmen vermag. Gemäß der Erfindung sind die Inhibitorsubstanzen die in Anspruch 5 beanspruchten. Das Medikament kann weiterhin Trägersubstanzen oder Adjuvantien umfassen, um eine geeignete Applikation zu erleichtern. Das Medikament umfasst weiterhin Substanzen, die in der Lage sind, das neuronale Wachstum zu stimulieren, wie sie in Anspruch 5 beansprucht sind.
  • 1: Expression von Collagen IV und Axonwachstum nach Durchtrennung des postkommissuralen Fornix bei unbehandelten Tieren (b–d) und nach Injektion von Anti-Coll-IV (e) oder DPY (f) zwei Wochen nach der Operation. (a) Sagittalansicht des erwachsenen Rattenhirns, die den Verlauf des Fornix und die Position der Durchtrennungsstelle zeigt. Merkliche Ablagerung von Collagen IV an der Läsionsstelle (Pfeil) und proximaler Stumpf (P) eines unbehandelten Tieres bei schwacher (b) und starker Vergrößerung (c). Man beachte die Feinstruktur und die räumliche Orientierung von Collagen-IV-Ablagerungen senkrecht zur Trajektorie des Traktes. (d) Bei unbehandelten Tieren hören nachwachsende Fornixaxone an der Läsionsstelle plötzlich auf (Pfeil). Die Collagen-IV-Ablagerung ist nach Injektion von Anti-Coll-IV (e) oder DPY (f) an der Läsionsstelle merklich reduziert. Maßstabsbalken: 100 μm.
  • 2: Regeneration von durchtrennten Fornixfasern über die Läsionsstelle hinweg bei Ratten, die mit Anti-Coll-IV (a, c, e) oder DPY (b, d, f) behandelt wurden, 6 Wochen nach der Operation. Sagittale Schnittserien, die einer Reaktion durch NF-Immunhistochemie unterzogen wurden, zeigen, dass in beiden Versuchsgruppen Fasern die frühere Läsionsstelle durchqueren (Pfeile) (c, d) und sich innerhalb des distalen Stumpfs (e, f) bis zum Corpus mamillare (MB) erstrecken. Maßstabsbalken: 100 μm.
  • 3: Rückbildung struktureller Merkmale des regenerierenden Fornixtrakts. (a, b) Anterogrades Tracing mit Biocytin bei einem mit Anti-Coll-IV behandelten Tier 6 Wochen nach der Operation enthüllt die große Zahl von regenerierenden Axonen (a), ihre Erstreckung innerhalb der früheren Weges (a) und ihre feine variköse Morphologie (b). (c) Großes WGA-HRP-gefülltes Axon (Pfeilspitze) im Corpus mamillare, umgeben von kompaktem Myelin (Pfeile). (d, e) Elektronenmikroskopische Aufnahmen von anterograd WGA-HRP-markierten präsynaptischen Endigungen (Pfeilspitzen) im Corpus mamillare 6 Wochen nach der Behandlung mit Anti-Coll-IV. Maßstabsbalken: 100 μm (a), 50 μm (b), 0,1 μm (c), 0,5 μm (d), 1 μm (e).
  • 4: Elektrophysiologische Eigenschaften von Fornixfasern bei läsionsfreien Ratten und bei Tieren mit Läsionen, die eine Injektion erhielten, mit Regeneration. (a) Schematische Darstellung, die die Position der stimulierenden (S) und der aufzeichnenden (R) Elektrode unter verschiedenen Bedingungen zeigt. (b) Charakteristische Aufzeichnungen extrazellulärer Aktionspotentiale in einem sagittalen Schnitt, der von einem Tier mit Regeneration hergestellt wurde. Die Aufzeichnungen wurden unter den Bedingungen erhalten, wie sie in (a) erläutert sind. Die Applikation von Tetrodotoxin (TTX) blockiert die reizausgelöste Reaktion. Das Nettoaktionspotential ist in Spur 5 gezeigt. (c und d) Verteilung der Leitungsgeschwindigkeit und der Reaktionsamplitude des Aktionspotentials bei läsionsfreien Tieren und bei Tieren mit Läsionen, die eine Injektion erhielten, mit Regeneration.
  • Der mechanisch durchtrennte postkommissurale Fornix der erwachsenen Ratte, ein unidirektionaler und wohlcharakterisierter Fasertrakt (8, 9), wurde verwendet, um zu bestimmen, ob eine spezifische biochemische oder immunchemische Modulation der BM-Bildung ein Mittel liefern würde, um die Axonregeneration zu stimulieren. Wir berichten hier, dass die läsionsinduzierte BM-Ablagerung durch lokale Injektion von Anti-Collagen-IV-Antikörpern oder von α,α-Dipyridyl, eines Inhibitors der Collagen-Tripelhelixbildung und -synthese, erheblich reduziert werden kann. Die Reduktion des Collagennetzwerks ermöglichte eine massive Axonausdehnung entlang der Läsionsstelle. Die regenerierenden Fornixfasern folgten dem ursprünglichen Weg, reinnervierten ihr entsprechendes Ziel, den Corpus mamillare, wurden remyelinisiert und erreichten fast normale Leitungsei genschaften. Bei Versagen von ZNS-Axonen erwachsener Säuger untersuchten wir ihr räumlich-zeitliches Verteilungsmuster nach penetranter ZNS-Läsion und bestimmten, ob ihre Remodellierung die strukturelle und funktionelle Regeneration eines durchtrennten ZNS-Fasertraktes ermöglicht.
  • Bei erwachsenen Wistar-Ratten wurde der linke postkommissurale Fornix stereotaktisch durchtrennt (1a), und die Ablagerung von BM nach der Läsion wurde analysiert, wobei Antikörper gegen Collagen IV (Coll IV) und Laminin (LN), die hauptsächlichen und einzigen Komponenten des BM (10, 11), verwendet wurden. Bis zum Ende der zweiten Woche nach der Läsion war die Mitte der Wunde mit Coll-IV- und LN-reichem BM gefüllt (1b, c). Diese neu gebildeten BM waren entweder in langen durchgehenden Schichten abgeordnet oder mit zahlreichen Blutgefäßen assoziiert. Innerhalb der Mitte der Wunde bildeten die BM-Schichten eine parallele Anordnung, die senkrecht zum Verlauf des Fasertraktes ausgerichtet war (1b, c). In der Nähe der durchtrennten Stümpfe wurden jedoch BM-Schichten als hakenartige Windungen abgelagert, die sich entlang der Längsachse des Trakts etwa 200 μm weit in die Fornixstümpfe hinein erstreckten (1c). Parallel zur Ablagerung des BM erreichten auswachsende Axone im proximalen Stumpf die Läsionsstelle. Sie durchquerten sie nicht und umgingen sie nicht, sondern hörten etwa 2 Wochen nach der Läsion am Rand der Wunde auf zu wachsen (1d). Das räumlich-zeitliche Zusammenfallen der BM-Bildung mit dem abrupten Halt des Axonwachstums an der Grenze zwischen Trakt und Läsion deutet stark darauf hin, dass die neu gebildeten senkrechten Schichten von BM ein physikalisches Hindernis für regenerierende Axone sein könnte.
  • In einem Versuch, die BM-Ablagerung nach der Läsion zu modulieren, wurden unmittelbar nach der Durchtrennung entweder polyklonale Antikörper gegen Collagen IV (Anti-Coll-IV; n = 14) oder der Eisenchelator α,α'-Dipyridyl (DPY; n = 9) lokal in die Mitte der Läsion injiziert. DPY ist ein kompetitiver Inhibitor von Prolyl-4-hydroxylase (12), und es wurde gezeigt, dass es die Bildung der Collagentripelhelix verhindert (12), was zu einer Feedback-Hemmung der Procollagen-Synthese (13) und einem verstärkten Procollagen-Abbau (14) führt. Kon trolltiere erhielten eine PBS-Injektion (n = 9) oder wurden zum Schein operiert (n = 3). Die Basalmembranbildung in Reaktion auf die Antikörper- und Wirkstoffbehandlung wurde mit Hilfe von immunhistochemischen Verfahren untersucht. Tiere, die eine einzige Injektion von Anti-Coll-IV (80–160 ng) oder DPY (1,6–16 μmol) erhielten, zeigten zu allen untersuchten Überlebenszeitpunkten eine massive und spezifische Reduktion von Coll-immunopositiven Laminae und Blutgefäßen in der Mitte der Läsion und den Fornixstümpfen. 2 Wochen nach der Läsion + Injektion hatte sich nur eine sehr geringe Anzahl von Coll-immunreaktiven Strukturen senkrecht zum Traktverlauf entwickelt (1e, f). Kontrolltiere zeigten jedoch eine dichte BM-Ablagerung, wie es zuvor für Tiere beschrieben wurde, die lediglich eine Läsion aufwiesen. Die applizierten Substanzen reduzierten die Ablagerung von BM an der Läsionsstelle, beeinflussten jedoch nicht die Anzahl oder Verteilung von vaskulärem BM im umgebenden Neuropil. Daher schließen wir, dass die läsionsinduzierte BM-Bildung durch sofortige Applikation von entweder Anti-Coll-IV-Antikörpern oder DPY spezifisch reduziert werden kann.
  • Um zu bestimmen, ob die Reduktion der BM-Ablagerung die Regeneration von durchtrennten Axonen über die Läsionsstelle hinweg ermöglichen würde, untersuchten wir die Ausdehnung von Fornixaxonen nach der Behandlung mit Anti-Coll-IV oder DPY mit Hilfe von immuncytochemischer Anfärbung. Während auswachsende Fornixfasern bei Kontrolltieren an der proximalen Grenzfläche zwischen Stumpf und Läsion zu wachsen aufhörten (1d), traten bei denjenigen Tieren, die eine Behandlung mit Anti-Coll-IV (n = 11) (2a, c, e) oder DPY (n = 6) (2b, d, f) erhielten, zwischen 2 und 4 Wochen nach der Läsion + Injektion große Zahlen von Axonen in die Läsion ein und durchquerten die Mitte der Läsion. Die meisten regenerierenden Axone bildeten eine Schleife über die Läsionsstelle hinweg, traten in den distalen Stumpf ein und wuchsen in einem parallelen Bündel von feinen und myelinisierten Axonen innerhalb ihres früheren Weges (3a, b). Sie erreichten etwa 4–6 Wochen nach der Operation ihr entsprechendes Ziel, den Corpus mamillare. Anterogrades Tracing mit WGA-HRP in das Subiculum, den Ursprung des Fornix (nicht gezeigt), oder Biocytinapplikation in den proximalen Fornixstumpf (3a) lieferte den Beweis, dass die große Mehrheit der Fasern aus dem zuvor durchtrennten Fornixtrakt hervorkommt. Alle regenerierenden Fornixaxone blieben innerhalb ihres ursprünglichen Weges und drangen nicht in das umgebende Neuropil ein. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass das Versagen der Regeneration des postkommissuralen Fornix im Rattenhirn tatsächlich von der Bildung eines das Axonwachstum hemmenden BM an der Läsionsstelle abhängt, die senkrecht zum Verlauf des Trakts orientiert ist. Eine Reduktion der BM-Ablagerung scheint eine notwendige, aber auch hinreichende Voraussetzung dafür zu sein, dass die durchtrennten Axone über die Läsionsstelle hinweg regenerieren.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen für die Wiederherstellung der funktionellen Verschaltung nach einer traumatischen ZNS-Läsion sind die Remyelinisierung regenerierter Fasern, die Wiederherstellung synaptischer Verbindungen mit dem entsprechenden Ziel und die Wiederherstellung normaler Leitungseigenschaften. Strukturelle und funktionelle Eigenschaften der regenerierenden Axone wurden mit Hilfe von immunhistochemischen, morphologischen und elektrophysiologischen Verfahren untersucht. Immunhistochemie mit einem Antikörper gegen das Myelingrundprotein zeigte die Remyelinisierung regenerierter Fornixaxone entlang ihrer gesamten Länge schon 4 Wochen nach der Operation (Daten nicht gezeigt). Diese Beobachtung wurde durch eine ultrastrukturelle Analyse von anterograd WGA-HRP-markierten Axonen im distalen Stumpf bestätigt, die einen klaren Beweis für die Bildung einer kompakten Myelinscheide zeigte (3c). Außerdem lieferten ultrastrukturelle Untersuchungen Beweise für die Wiederherstellung synaptischer Verbindungen von regenerierenden Axonen innerhalb des Corpus mamillare. Das Tracerreaktionsprodukt wurde in präsynaptischen Profilen mit runden Vesikeln identifiziert, die an unmarkierten Dendriten asymmetrische synaptische Verbindungen bildeten (3d, e). Die ultrastrukturellen Merkmale der markierten präsynaptischen Profile entsprechen denjenigen, die für die synaptische Endigung des RA-Typs (rund, asymmetrisch) beschrieben wurden, für die man einen subikulären Ursprung annimmt (8). Die elektrophysiologischen Eigenschaften regenerierter Fasern wurden unter Verwendung von extrazellulären in-vitro-Aufzeichnungstechniken untersucht, die auf sagittale Hirnschnitte (400 μm) von 8 läsionsfreien Ratten und 4 behandelten Tieren angewendet wurden und regenerierte Fasertrakte zeigten. Bei läsionsfreien Tieren rief die elektrische Stimulierung der Fornixfasern ein extrazelluläres Aktionspotential mit einer Amplitude von 1,02 ± 0,14 mV und einer Leitungsgeschwindigkeit von 0,48 ± 0,05 m/s hervor (Mittelwert ± SEM, n = 16, 4b–d). Diese axonale Leitungsgeschwindigkeit entspricht gut den früher beschriebenen Messungen (etwa 0,5 m/s für Schaffer-Kollateralen des Hippocampus) (15). Ähnliche Werte für die Amplitude und Leitungsgeschwindigkeit der Aktionspotentiale (1,12 ± 0,21 mV, 0,46 ± 0,1 m/s, n = 5) wurden bei regenerierenden Tieren erhalten, wenn die stimulierende (S) und die aufzeichnende (R) Elektrode proximal zur Läsionsstelle positioniert wurden (siehe S1 und R1 in 4a). Bei den letzteren Tieren konnten funktionell intakte Fasern, die eine normale Amplitude und Leitungsgeschwindigkeit eines extrazellulären Aktionspotentials zeigten, auch über die Läsionsstelle hinweg (S3 und R3 in 4a; 0,8 ± 0,29 mV, 0,54 ± 0,14 m/s, n = 3) und auf deren distaler Seite (S2 und R2 in 4a; 0,91 ± 0,24 mV, 0,43 ± 0,06 m/s, n = 4) nachgewiesen werden (4c, d). Bei allen Tieren wurden die reizausgelösten extrazellulären Reaktionen durch Tetrodotoxin blockiert, was ihre Natur als Na+-abhängige Aktionspotentiale bestätigt (4b). Aus diesen Daten schließen wir, dass die Reorganisation des Fornixtraktes mit einer strukturellen und funktionellen Wiederherstellung der regenerierten Axone einhergeht.
  • Unsere Ergebnisse zeigen, dass die strukturelle und funktionelle Wiederherstellung eines lädierten reifen Fornixweges durch eine Reduktion der BM-Bildung an der Läsionsstelle erreicht werden kann. Die hier beschriebenen Daten unterstreichen die Bedeutung extrinsischer Determinanten bei der axonalen Regeneration, zeigen aber auch folgendes: Sobald die Axone die Läsionsnarbe durchquert haben, behindern andere potentielle extrinsische Regenerationseinschränkungen, wie ZNS-Myelin und Oligodendrocyten (9, 16–18), dichte Astrogliose (6) und sulfatierte Proteoglycane (19, 20), ihr Fortschreiten nicht. Die Ergebnisse zeigen weiterhin an, dass Fornixaxone ähnlich wie bei anderen ZNS-Verschaltungen (21, 22) ein angeborenes Potential zur Regeneration und Selbstorganisation haben. Diese Ergebnisse geben Anlass zu neuen und vielversprechenden Konzepten für therapeutische Strategien, die zur Reduktion neurologischer Defizite nach ZNS-Läsionen beitragen könnten.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, aber nicht einschränken.
  • Operation. Der linke postkommissurale Fornix von 42 Wistar-Ratten (180–210 g) wurde in einem Abstand von etwa 1 mm proximal zum Ziel, dem Corpus mamillare, stereotaktisch durchtrennt, wobei man ein Scouten-Drahtmesser verwendete, wie es schon früher beschrieben wurde (9). Die Vollständigkeit der Durchtrennung wurde durch eine serielle Rekonstruktion der Läsionsstelle für jedes der Tiere bestätigt. Unmittelbar nach der Durchtrennung erhielten die Tiere eine topische Applikation (1,6 μl) entweder von polyklonalen Antikörpern gegen Collagen IV (Anti-Coll-IV; Biogenex, 50–100 μg/ml, n = 14) oder des Eisenchelators α,α'-Dipyridyl (DPY; 1–10 mM, n = 9). Die Substanzen wurden mit einer Mikropipette, die mit einer Mikrospritze gekoppelt war, direkt in die Läsionsstelle druckinjiziert (Injektionszeit 10 min). Die Kontrollen erhielten gleiche Mengen an phosphatgepufferter Kochsalzlösung (n = 9) oder wurden zum Schein operiert (n = 3).
  • Anterogrades Tracing wurde zur Analyse des Faserverlaufs, der ultrastrukturellen Morphologie und der Zielreinnervierung durchgeführt. Nach einer Überlebenszeit von 6 Wochen erhielten mit Anti-Coll-IV behandelte Tiere (n = 4) zwei Injektionen einer 2 %igen (w/v) Lösung von Weizenkeimagglutinin-HRP (WGA-HRP) in den linken subikulären Komplex (dorsaler und kaudaler Pol). Die Ratten erhielten 3 Tage später eine Perfusion mit 2 % Paraformaldehyd und 2 % Glutaraldehyd in 0,1 M Phosphatpuffer. Vibratomschnitte wurde auf WGA-HRP getestet, wobei man Tetramethylbenzidin als Substrat verwendete (23).
  • Elektronenmikroskopie. Für die ultrastrukturelle Analyse wurden Vibratomschnitte von mit Anti-Coll-IV behandelten Tieren auf WGA-HRP getestet, 12 h lang in 1 %iges Osmiumtetroxid eingetaucht und in Epon eingebettet. Ultradünne Schnitte wurden unter Verwendung eines Hitachi-H600-Elektronenmikroskops untersucht.
  • Immunhistochemische Anfärbung. Nach einer Überlebenszeit von 4 Tagen (d), 6 d, 2 Wochen (w), 4 w und 6 w nach der Operation wurden die Hirne entnommen, in Isopentan eingefroren (–50/–60°C) und zu Serien von sagittalen, 10 μm dicken Schnitten geschnitten. Die Schnitte wurden mit Aceton (-20°C) fixiert, in 3 % H2O2 (v/v) in Methanol vorinkubiert, um endogene Peroxidase zu blockieren, und anschließend in PBS, das 3 % (v/v) normales Pferde- oder normales Ziegenserum enthielt, vorinkubiert, um unspezifische Färbung zu reduzieren, und dann mit einem der folgenden primären Antikörper inkubiert: polyklonaler Anti-Collagen-IV-Antikörper (Anti-Coll-IV, Biogenex, 1:3), polyklonaler Anti-Laminin-Antikörper (Anti-NN, Biogenex, 1:5) oder monoklonales Cocktail gegen phosphorylierte Neurofilamente (Anti-NF, Affinity, 1:800). Anschließend wurde eine Anfärbung mit Avidin-Biotin-Peroxidase-Komplex (Vector Labs) durchgeführt, wobei Standardverfahren verwendet wurden. Zur Bewertung der Remyelinisierung wurden Hirne mit 4 %igem Paraformaldehyd fixiert, paraffinisiert, zu Serien von 3 μm dicken sagittalen Schnitten geschnitten, deparaffinisiert und so, wie es oben beschrieben ist, mit einem polyklonalen Anti-Myelingrundprotein-Antikörper (Anti-MBP, Biogenex, 1:2) oder Anti-NF als primäre Antikörper inkubiert. Die Spezifität der Anfärbungen wurde durch Weglassen des primären Antikörpers bestätigt.
  • Elektrophysiologie und Biocytin-Injektionen. Auf einem Vibratom wurden sagittale Schnitte von 400 μm Dicke geschnitten und in einer Aufzeichnungskammer des Grenzflächentyps auf 34–35°C gehalten. Künstlicher Liquor (ACSF) bestand aus (in mM) 124 NaCl, 3 KCl, 1,25 NaH2PO4, 1,8 MgSO4, 1,6 CaCl2, 26 NaHCO3 und 10 Glucose mit einem pH-Wert von 7,4, wenn er mit 95 % O2/5 % CO2 gesättigt war. Reize von 100 μs, 5–20 V wurden über eine bipolare Wolframelektrode abgegeben. Extrazelluläre Aktionspotentiale wurden mit einer Aufzeichnungselektrode (3–5 MW) aufgezeichnet, die sich in der Mitte des postkommissuralen Fornix befand. Tetrodotoxin (TTX, Sigma) wurde lokal in einer Konzentration von 10 μM (in ACSF gelöst) mit einer abgebrochenen Mikropipette appliziert, die in der Nähe der Aufzeichnungsstelle auf die Schnittoberfläche aufgebracht wurde. Injektionen mit einem kleinen Biocytinkristall (Sigma) in den Fornix wurden mit einer Miniaturnadel durchgeführt. Nach einer Inkubationszeit von 8–10 h in der Grenzflächenkammer wurden die Schnitte in 4 % Paraformaldehyd fixiert, resektiert und mit ABC-Peroxidase-Reagens (Vector Labs) umgesetzt.
    • 1. Reier, P. J., Stensaas, L. J. & Guth, L. Spinal cord reconstruction (eds Kao, C.C., Bunge, R.P. & Reier, P.J.) 163–196 (Raven Press, New York, 1983).
    • 2. Clemente, C. D. Regeneration in the nervous system (ed Windle, W.F.) 147–161 (Charles C. Thomas, Springfield, IL, 1955).
    • 3. Schnell, L. & Schwab, M. E. Eur. J. Neurosci 5, 1156–1171 (1993).
    • 4. Krüger, S., Sievers, J., Hansen, C., Sadler, M. & Berry, M. J. Corp. Neurol 249, 103–116 (1986).
    • 5. Berry, M., Carlile, J. & Hunter, A. J. Neurocytol 25, 147–170 (1996).
    • 6. Stichel, C. C. & Müller, H. W. J. Neurocytol 23, 615–630 (1994).
    • 7. Feringa, E. R., Kowalski, T. F. & Vahlsing, H. L. Ann. Neurol 8, 148–154 (1980).
    • 8. Allen, G. V. & Hopkins, D. A. J. Corp. Neurol 275, 39–64 (1988).
    • 9. Stichel, C. C., Wunderlich, G., Schwab, M. E. & Müller, H. W. Europ. J. Neurosci 7, 401–411 (1995).
    • 10. Yurchenco, P. D. & Schittny, J. C. FASEB. J 4, 1577–1590 (1996).
    • 11. Timpl, R. & Brown, J. Curr. Opin. Cell. Biol 8, 618–624 (1996).
    • 12. Kivirikko, K. L., Myllylä, R. & Pihlajaniemi, T. FASEB. J 3, 1609–1617 (1989).
    • 13. Ikeda, H., Wu, G. Y. & Wu, C. H. Hepatology 15, 282–287 (1992).
    • 14. Bienkowski, R. S. J. Cell. Physiol 121, 152–158 (1984).
    • 15. Andersen, P., Silfvenius, H., Sundberg, S., Sveen, O. & Wigström, H. Brain. Res 144, 11–18 (1978).
    • 16. McKerracher, L. et al. Neuron 13, 805–811 (1994).
    • 17. Mukhopadhyay, G., Doherty, P.,.Walsh, F. S., Crocker, P. R. & Filbin, M. T. Neuron 13, 757–767 (1994).
    • 18. Schwab, M. E. & Caroni, P. J. Neurosci 8, 2381–2393 (1988).
    • 19. Snow, A. D., Lemmon, V., Carrino, D. A., Caplan, A. I. & Silver, J. Exp. Neurol 109, 111–130 (1990).
    • 20. Lips, K., Stichel, C. C. & Müller, H. W. J. Neurocytol 24, 449–464 (1995).
    • 21. Iwashita, Y., Kawaguchi, S. & Murata, M. Nature 367, 167–170 (1994).
    • 22. Kalderon, N. & Fuks, Z. Proc. Natl. Acad. Sci 93, 11179–11184 (1996).
    • 23. Olucha, F., Martinez-Garcia, F. & Lopez-Garcia, C. J. Neurosci. Meth 13, 131–138 (1985).
    • 24. Puchala, E. & Windle, W. F., Exp. Neurol. 55, 1–42 (1977).
    • 25. Guth, L., Albuquerque, E. X., Deshpande, S. S., Barret, C. P., Donati, E. J. & Warnick, J. E., J. Neurosurg. 52, 73–86 (1980).

Claims (6)

  1. Verwendung einer Inhibitorsubstanz, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus folgenden besteht: Antikörpern gegen Collagen IV, Laminin, Entactin, Hilfssubstanzen für die richtige Funktion oder den Zusammenbau der Basalmembran; Fe-Chelatisierungsmitteln; Inhibitoren von Aminosäure-Hydroxylasen, wie Prolyl-4-Hydroxylase, Lysin-Hydroxylase; 2-Oxoglutarat-Konkurrenten; wobei die Inhibitorsubstanz die durch eine Läsion von neuronalem Gewebe induzierte Bildung der Basalmembran zu verhindern oder spezifisch zu hemmen vermag, zur Herstellung eines Medikaments zur Verbesserung der neuronalen Regeneration.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Inhibitorsubstanz eine Substanz ist, die die Synthese von die Basalmembran aufbauenden Elementen oder den Zusammenbau von die Basalmembran aufbauenden Elementen oder sowohl die Synthese von die Basalmembran aufbauenden Elementen als auch den Zusammenbau von die Basalmembran aufbauenden Elementen hemmt.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 2, wobei die die Basalmembran aufbauenden Elemente aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Collagen IV, Laminin, Entactin, Hilfssubstanzen für die richtige Funktion oder den Zusammenbau der Basalmembran oder sowohl für die richtige Funktion als auch für den Zusammenbau der Basalmembran besteht.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Inhibitorsubstanz aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus folgenden besteht: N-Oxaloglycin; Zn- Salzen; Pyridinderivaten, wie 5-Arylcarbonylamino- oder 5-Arylcarbamoyl-Derivaten, 2-Carboxylat, 2,5-Dicarboxylat, ihren Ethylestern oder Ethylamiden oder 5-Acylsulfonamiden, 2,4-Dicarboxylat, ihren Ethylestern oder Ethylamiden oder Dimethoxyethylamiden; 3,4'-Bipyridin, wie 5-Amino-6-(1H)-on, 1,6-Dihydro-2-methyl-6-oxo-5-carbonitril; 2,2'-Bipyridin, wie 5,5'-Dicarbonsäure oder ihren pharmazeutisch annehmbaren Salzen, 4,4'-Dicarbonsäureethylester oder -ethylamid; 3,4'-Dihydroxybenzoat, wie dem Diethylester; Prolin und seinen strukturellen und funktionellen Analoge; β-Aminopropionitril; Desferrioxamin; Anthracyclinen; 2,7,8-Trihydroxyanthrachinonen, Fibrostatin-C; Cumarinsäure oder seinen pharmazeutisch annehmbaren Salzen; 5-Oxaprolin, β-Lactam-Antibiotika.
  5. Medikament zur Verbesserung der neuronalen Regeneration, das folgendes umfasst: eine therapeutisch wirksame Menge einer Inhibitorsubstanz, welche die durch eine Läsion von neuronalem Gewebe induzierte Bildung der Basalmembran zu verhindern oder spezifisch zu hemmen vermag und die Inhibitorsubstanz(en) umfasst, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Folgenden besteht: Antikörpern gegen Collagen IV, Laminin, Entactin, Hilfssubstanzen für die richtige Funktion oder den Zusammenbau der Basalmembran; Fe-Chelatisierungsmitteln, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Pyridinderivaten, wie 5-Arylcarbonylamino- oder 5-Arylcarbamoyl-Derivaten, 2-Carboxylat, 2,5-Dicarboxylat, ihren Ethylestern oder Ethylamiden oder 5-Acylsulfonamiden, 2,4-dicarboxylat, ihren Ethylestern oder Ethylamiden oder Dimethoxyethylamiden; 3,4'-Bipyridin, wie 5-Amino-6-(1H)-on, 1,6-Dihydro-2-methyl-6-oxo-5-carbonitril; 2,2'-Bipyridin, wie 5,5'-Dicarbonsäure oder ihren pharmazeutisch annehmbaren Salzen, 4,4'-Dicarbonsäureethylester oder -ethylamid; 3,4'-Dihydroxybenzoat, wie dem Diethylester; β-Aminopropionitril; Desferrioxamin; Anthracyclinen; 2,7,8-Trihydroxyanthrachinonen, Cumarinsäure oder seinen pharmazeutisch annehmbaren Salzen; β-Lactam-Antibiotika besteht; 2-Oxoglutarat-Konkurrenten; in Kombination mit einer Substanz, die das neuronale Wachstum zu stimulieren oder die Expression von wachstumsfördernden Proteinen, wie Fibroblasten-Wachstumsfaktoren, Nervenzel lenadhäsionsmolekülen, wie L1 (NILE), wachstumsassoziierten Proteinen, wie GAP43, und antiapoptotischen Proteinen, wie bcl-2, zu induzieren vermag.
  6. Medikament gemäß Anspruch 5, wobei die Inhibitorsubstanz in therapeutisch wirksamen Mengen, wie 1 ng/kg bis 1 mg/kg Körpergewicht, angewendet wird.
DE69808281T 1997-05-14 1998-05-13 Verwendung einer inhibitorsubstanz zur förderung der neuronalen regeneration Expired - Lifetime DE69808281T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97107846A EP0878480A1 (de) 1997-05-14 1997-05-14 Verfahren zur Förderung der Nerven-Regenerierung
EP97107846 1997-05-14
PCT/EP1998/002808 WO1998051708A1 (en) 1997-05-14 1998-05-13 A method for the improvement of neuronal regeneration

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69808281D1 DE69808281D1 (de) 2002-10-31
DE69808281T2 DE69808281T2 (de) 2003-01-16
DE69808281T3 true DE69808281T3 (de) 2008-01-24

Family

ID=8226794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69808281T Expired - Lifetime DE69808281T3 (de) 1997-05-14 1998-05-13 Verwendung einer inhibitorsubstanz zur förderung der neuronalen regeneration

Country Status (8)

Country Link
US (3) US20020115598A1 (de)
EP (2) EP0878480A1 (de)
AT (1) ATE224915T1 (de)
AU (1) AU7654298A (de)
DE (1) DE69808281T3 (de)
DK (1) DK0981549T4 (de)
ES (1) ES2180175T5 (de)
WO (1) WO1998051708A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878480A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 H.W. Prof. Dr. Müller Verfahren zur Förderung der Nerven-Regenerierung
US6200974B1 (en) 1997-10-24 2001-03-13 Zeneca Limited Phenanthroline derivatives
US20030153503A1 (en) * 2001-12-06 2003-08-14 Klaus Stephen J. Methods of increasing endogenous erythropoietin (EPO)
CN101664408B (zh) * 2001-12-06 2013-05-01 法布罗根股份有限公司 低氧诱导因子(HIF)α的稳定化
US8124582B2 (en) * 2002-12-06 2012-02-28 Fibrogen, Inc. Treatment of diabetes
US7618940B2 (en) * 2002-12-06 2009-11-17 Fibrogen, Inc. Fat regulation
DE10314082A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-21 Mcs Micro Carrier Systems Gmbh Biodegradierbares injizierbares Implantat
EP1937215A2 (de) * 2005-09-02 2008-07-02 Neuraxo Biopharmaceuticals GmbH Pharmazeutische zusammensetzung mit einem eisen-chelatbildner
WO2007048846A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Neuraxo Biopharmaceuticals Gmbh Verwendung von eisen chelatisierenden verbindungen, zyklisches adenosinmonophosphat erhöhende verbindungen oder kombinationen davon zur behandlung von axonalen läsionen im zns
EP2000134A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-10 Neuraxo Biopharmaceuticals GmbH Verwendung einer Substanz zur Behandlung von Verletzungen des peripheren Nervensystems
US9649381B2 (en) 2013-11-06 2017-05-16 Wayne State University Transporter protein-coupled nanodevices for targeted drug delivery

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214000A (en) 1978-10-30 1980-07-22 Johnson & Johnson Zinc salt of all-trans-retinoic acid for the treatment of acne
DE3002989A1 (de) 1980-01-29 1981-07-30 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Hydroxyphenyl-thiazol, -thiazolin und -thiazolidin-carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur beeinflussung des kollagenstoffwechsels
CA1251729A (en) * 1982-05-19 1989-03-28 Steffen Gay In vitro diagnostic methods using monoclonal antibodies against connective tissue proteins
DE3432094A1 (de) 1984-08-31 1986-03-06 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Ester der pyridin-2,4- und -2,5- dicarbonsaeure als arzneimittel zur inhibierung der prolin- und lysinhydroxylase
US5021404A (en) 1988-04-20 1991-06-04 The Children's Medical Center Corporation Angiostatic collagen modulators
AU3943793A (en) * 1992-04-01 1993-11-08 Whittier Institute For Diabetes And Endocrinology, The Methods of inhibiting or enhancing scar formation in the CNS
JPH06103773A (ja) 1992-09-16 1994-04-15 Hitachi Ltd 半導体記憶装置
CA2117889A1 (en) * 1993-02-11 1994-08-18 Martin E. Schwab A combination of neurotrophin and antibody directed toward myelin-associated neurite growth inhibitory protein promotes central nervous system regeneration
AU8019694A (en) * 1993-10-15 1995-05-04 Thomas Jefferson University Inhibition of extracellular matrix synthesis by antisense compounds directed to nuclear proto-oncogenes
JPH09511219A (ja) * 1993-11-08 1997-11-11 ニュー ヨーク ユニバーシティ 神経損傷の治療における神経細胞−グリア細胞間接着分子Ng−CAM
US5567609A (en) * 1994-06-30 1996-10-22 University Of Kansas Medical Center Use of isolated domains of type IV collagen to modify cell and tissue interactions
EP0878480A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 H.W. Prof. Dr. Müller Verfahren zur Förderung der Nerven-Regenerierung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0981549B1 (de) 2002-09-25
US20050118177A1 (en) 2005-06-02
DK0981549T4 (da) 2007-10-29
DE69808281T2 (de) 2003-01-16
DE69808281D1 (de) 2002-10-31
EP0878480A1 (de) 1998-11-18
EP0981549B2 (de) 2007-06-27
DK0981549T3 (da) 2003-02-10
AU7654298A (en) 1998-12-08
EP0981549A1 (de) 2000-03-01
ES2180175T3 (es) 2003-02-01
US7208153B2 (en) 2007-04-24
ES2180175T5 (es) 2008-02-01
ATE224915T1 (de) 2002-10-15
US20070231330A1 (en) 2007-10-04
US20020115598A1 (en) 2002-08-22
WO1998051708A1 (en) 1998-11-19
EP0981549B9 (de) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Bloch et al. Nerve growth factor-and neurotrophin-3-releasing guidance channels promote regeneration of the transected rat dorsal root
US20070231330A1 (en) Method for the improvement of neuronal regeneration
Weibel et al. Regeneration of lesioned rat optic nerve fibers is improved after neutralization of myelin-associated neurite growth inhibitors
Sloviter et al. “Epileptic” brain damage is replicated qualitatively in the rat hippocampus by central injection of glutamate or aspartate but not by GABA or acetylcholine
DE3876052T2 (de) Medizinische verwendung.
Sloviter The functional organization of the hippocampal dentate gyrus and its relevance to the pathogenesis of temporal lobe epilepsy
DE69633336T2 (de) Zusamenzetzung enthaltend einen inhibitor des myelin assoziierten glycoproteins (mag), welcher einer veränderten oder mutierten form von mag enthält
Pamphlett Early terminal and nodal sprouting of motor axons after botulinum toxin
Hamilton et al. Nature and distribution of brain lesions in rats intoxicated with 3-nitropropionic acid: a type of hypoxic (energy deficient) brain damage
DE68911068T2 (de) EGF zur Vorbeugung von Gewebeschädigung nach Ischemie.
US5283257A (en) Method of treating hyperproliferative vascular disease
DE69632402T2 (de) 4-(2-(n-(-2-carboxamidoindole)aminiethyl)-benzensulfonamide oder sulfonylharnstoffe als pdgf antagoniste
DE69828614T2 (de) Behandlung von Nierenfibrose durch Antikörper gegen integrin alpha-v-beta 6
DE69535593T2 (de) Verwendung von hgf zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von lungenfibrose
Matthews et al. Spinal cord transection: a quantitative analysis of elements of the connective tissue matrix formed within the site of lesion following administration of piromen, cytoxan or trypsin
DE68913756T2 (de) In vivo cytoprotektiv wirkende neurotrope alkohole.
DE69634905T2 (de) Phosphnatanaloge von Mannose-6-phosphate und deren Verwendung zur Förderung der Heilung von Wunden oder fibrotischen Störungen mit verminderter Narbenbildung
DE69635614T2 (de) Verwendung von brefeldin a und deren derivate in der herstellung von arzneimittel zur behandlung von hyperplasie und verwandten erkrankungen
Rende et al. Modulation of low‐affinity nerve growth factor receptor in injured adult rat spinal cord motoneurons
DE69818106T2 (de) Immunologische zusammensetzungen und verfahren zur transienten änderung des zentralnervensystem-myelins der saügetiere und förderung der nerven-regenerierung
DE69119759T2 (de) Verfahren zur steuerung der neuronentwicklung und des neuronunterhalts
EP1056467A2 (de) Verfahren zur behandlung von erkrankungen oder störungen des innenohrs
EP1064002B9 (de) Verwendung von sphingosin-1-phosphat, sphingosin-1-phosphat-derivaten und/oder deren gemische zur behandlung von entzündlichen hautkrankheiten
WO1993003140A1 (de) Verbesserung der regeneration von oligodendrocyten
DE69934336T2 (de) Verwendung von halofuginone zur behandlung von urethralstriktur

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEURAXO BIOPHARMACEUTICALS GMBH, 40699 ERKRATH, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings