DE19736297C2 - Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einem Drosselelement - Google Patents

Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einem Drosselelement

Info

Publication number
DE19736297C2
DE19736297C2 DE19736297A DE19736297A DE19736297C2 DE 19736297 C2 DE19736297 C2 DE 19736297C2 DE 19736297 A DE19736297 A DE 19736297A DE 19736297 A DE19736297 A DE 19736297A DE 19736297 C2 DE19736297 C2 DE 19736297C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torus
throttle
throttle element
torque converter
blading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19736297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19736297A1 (de
Inventor
Christoph Sasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE19736297A priority Critical patent/DE19736297C2/de
Priority to FR9810119A priority patent/FR2767572B1/fr
Priority to GB9817683A priority patent/GB2330191B/en
Priority to KR1019980032851A priority patent/KR100299297B1/ko
Priority to JP10234693A priority patent/JP3025240B2/ja
Priority to US09/138,292 priority patent/US6021875A/en
Publication of DE19736297A1 publication Critical patent/DE19736297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19736297C2 publication Critical patent/DE19736297C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/48Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
    • F16H61/50Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
    • F16H61/52Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by altering the position of blades
    • F16H61/54Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by altering the position of blades by means of axially-shiftable blade runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • F16H2045/0231Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Drehmomentwandler gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Durch die deutsche Auslegeschrift 11 12 411 ist ein hydrodynamischer Drehmoment­ wandler mit einem Wandlerkreis bekannt, der über ein Pumpen- und ein Turbinenrad verfügt. Jedes dieser beiden Räder weist zur Bildung von Strömungskammern eine Be­ schaufelung auf, die an ihrem jeweils freien Ende mit einer Versteifung ausgebildet ist. Die Versteifungen bilden zusammen mit einem Leitrad einen Torus. Im Letztgenannten ist ein Fliehkraftmechanismus angeordnet, der aus einem Fliehgewicht und einer dessen Auslenkbewegung entgegenwirkenden Rückholfeder besteht, wobei dieser Fliehkraft­ mechanismus auf ein Drosselelement einwirkt, das zumindest teilweise im Torus ange­ ordnet und mit Drosselvorsprüngen versehen ist, die entsprechende Aussparungen im Torus durchdringen und jeweils in wenigstens eine zugeordnete Strömungskammer zumindest teilweise einführbar sind.
Aufgrund der Anordnung des Fliehkraftmechanismus sowie - zumindest teilweise - des Drosselelementes im Torus wird bei kompakter axialer Ausbildung des hydrodynami­ schen Drehmomentwandlers die Möglichkeit geschaffen, über dieses Drosselelement den Durchflussquerschnitt für die Hydraulikflüssigkeit des Wandlerkreises vorzugeben. Selbstverständlich kann die Einstellung der Position des Drosselelementes lediglich in Abhängigkeit von einer Einflussgröße am hydrodynamischen Drehmomentwandler, nämlich in Abhängigkeit von der Fliehkraft und damit von der Drehzahl des Wandler­ kreises erfolgen, so dass eine feinfühlige Einstellung der Einfahrtiefe des Drosselelemen­ tes in den Wandlerkreis unmöglich sein dürfte. Außerdem muss davon ausgegangen werden, dass bei Ermüdung der Rückstellfeder sich die Verstelldrehzahl für das Drossele­ lement ändert, so dass das letztgenannte den Querschnitt des Wandlerkreises bei einer Drehzahl einengen könnte, bei welcher dies überhaupt nicht gewünscht ist.
Die deutsche Auslegeschrift 11 72 507 zeigt in Fig. 3 ein hydrodynamisches Kupplung­ selement, bei welchem ein im Torus angeordnetes Schiebeelement zur Verengung des hydrodynamischen Kreises in denselben hineinbewegbar ist. Hierzu ist das Schiebeele­ ment an seiner vom hydrodynamischen Kreis abgewandten Seite mit einer Druckkam­ mer verbunden, die ihrerseits über eine Druckmittelleitung an eine potentielle Druckquelle angeschlossen ist. Bei Beaufschlagung der Druckmittelleitung mittels der Druckquelle entsteht in der Druckkammer ein Überdruck gegenüber dem hydrodynami­ schen Kreis, so dass das Schiebeelement von einer der Druckkammer zugeordneten An­ lagekante axial abgehoben wird. Von diesem Zeitpunkt an besteht eine Strömungsver­ bindung axial zwischen dem Schiebeelement und der vorgenannten Anlagekante zu einem Ringraum, der radial zwischen dem Schiebeelement und einer radial innerhalb desselben liegenden Schiebeführung verbleibt. Auch wenn dieser Ringraum lediglich Spaltbreite aufweisen sollte, so muss dennoch mit einem immerwährenden Druckmit­ teldurchsatz aus der Druckkammer in den hydrodynamischen Kreis gerechnet werden, so dass die Druckquelle zur Aufrechterhaltung einer einmal eingestellten, axialen Aus­ lenkposition des Schiebeelementes, ständig Druck nachliefern muss. Aufgrund der daher "offenen Steuerkammer" muss dieser Druckmittelnachschub stets einhergehen mit der Konstanthaltung der Druckdifferenz zwischen Steuerkammer und hydrodynamischem Kreis, sofern es nicht zu Axialbewegungen des Schiebeelements kommen soll. Entspre­ chend schwierig dürfte sich eine exakte Positionierung sowie eine feinfühlige Einstellung eines bestimmten Strömungsquerschnittes im hydrodynamischen Kreis mit dieser kon­ struktiven Lösung gestalten.
In der DE 195 29 739 A1 ist ein hydrodynamischer Drehmomentwandler behandelt, bei welchem im Torus eine Reibungskupplung vorgesehen ist, durch welche eine Schaltbar­ keit eines zweiten Pumpenrades realisiert wird. Bei einer derartigen Reibungskupplung entsteht beim Ein- oder Ausrücken, insbesondere wenn diese Schaltzustände mit größe­ ren Schlupfphasen betrieben werden, erhebliche Wärme, die üblicherweise durch ent­ sprechenden Hydraulikmitteldurchfluss aus dem System herausgeführt wird. Nicht an­ ders ist die dieser Entgegenhaltung zugrundeliegende Konstruktion zu verstehen, bei welcher bereits die zeichnerische Darstellung dieser Reibungskupplung in den Fig. 1 und 2 zum Ausdruck bringt, dass ein Hydraulikmitteldurchfluss nicht nur zugelassen, son­ dern eventuell sogar erwünscht ist. Dies zeigt sich beispielsweise an berührungsfreien Dichtungen, von denen der Fachmann weiß, dass sie einen definierten Leckagestrom ermöglichen, aber auch an bewusst vorgesehenen Durchgangsbohrungen. Diese Offen­ legungsschrift kann demnach keine Anregungen im Sinne einer feinfühligen Steuerung eines den Durchflussquerschnitt im hydrodynamischen Kreis einstellenden Drosselele­ mentes geben.
Durch die DE-PS 884 141 ist ein hydrodynamischer Drehmomentwandler bekannt, auf dessen Abtriebswelle gemäß Fig. 1 ein in den Strömungsweg zwischen Pumpen- und Turbinenrad einschiebbares Drosselelement verschiebbar angeordnet ist. Dieses Drosse­ lelement wird durch eine Feder in einer Position gehalten, in welcher es seine volle Dros­ selwirkung entfaltet. Der Sinn dieses Drosselelementes liegt darin, den Wandlerkreislauf beim Anlassen eines Antriebsmotors zunächst ausgeschaltet zu halten und ihn erst beim Erreichen einer bestimmten Motordrehzahl einzuschalten, was selbsttätig geschieht, sobald bei ausreichender Drehzahl des Antriebsmotors im Wandlerkreis genügend Druck aufgebaut ist, um das Drosselelement gegen die Wirkung der Feder aus dem Strö­ mungsweg zwischen Pumpen- und Turbinenrad zu entfernen. Bei sehr weicher Ausle­ gung der Feder kann dies schlagartig erfolgen, jedoch ist die Feder aber ebenso aus­ wählbar, daß die Möglichkeit geschaffen wird, einer Motordrehzahl eine bestimmte Zwischenstellung des Drosselelementes, also teilweise in den Strömungsweg zwischen Pumpen- und Turbinenrad eingefahren, einzustellen. Dadurch wird das Aufnahmemo­ ment des Drehmomentwandlers an die Momentenkennlinie des Antriebsmotors ange­ paßt, so daß beispielsweise Probleme beim Kaltstart von Dieselmotoren durch Änderung der Wandlerkennung entgegengetreten werden kann.
Nachteilig bei dem in Fig. 1 der Patentschrift dargestellten Drehmomentwandler ist al­ lerdings der enorme axiale Bauraumbedarf, der sich einerseits dadurch ergibt, daß Pum­ pen- bzw. Turbinenrad, Drosselelement und Feder axial nebeneinander angeordnet sind, und andererseits dem Drosselelement ein axialer Verschiebeweg zugestanden werden muß, welcher der Eindringtiefe dieses Drosselelementes in den Strömungsweg zwischen Pumpen- und Turbinenrad entspricht, weil nur dann dieser Strömungsweg entweder vollständig verschließbar oder vollständig freigebbar ist. Da bei modernen Fahrzeugen, insbesondere bei Kleinwagen, für den Drehmomentwandler immer weniger axialer Bau­ raum zur Verfügung steht, ist der durch die PS bekannte Drehmomentwandler für eine Serienanwendung absolut ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehmomentwandler mit einem Dros­ selelement im Wandlerkreis axial extrem kompakt auszubilden und dennoch eine fein­ fühlige Einstellung der Position dieses Drosselelementes zu gewährleisten.
Die Erfindung wird gemäß dem Kennzeichenteil der Ansprüche 1 oder 4 gelöst.
Das Drosselelement weist zumindest einen Drosselvorsprung auf, durch welchen eine entsprechende Aussparung im Torus durchdringbar ist, um den Drosselvorsprung in den Strömungsweg des Wandlerkreises zu schieben. Vorzugsweise entspricht hierbei die axiale Erstreckungslänge des gesamten Drosselelementes mitsamt des Drosselvorsprungs der Torusbreite, so daß bei fehlendem Erfordernis einer Drosselung das Drosselelement vollständig innerhalb des Torus untergebracht werden kann. Da die Breite des Torus zumeist mindestens der Eindringtiefe des Drosselvorsprungs in die zugeordnete Strö­ mungskammer entspricht, kann durch entsprechende Verlagerung des Drosselelementes in Richtung zur Strömungskammer die letztgenannte völlig verschlossen werden. Ist die Anzahl der Drosselvorsprünge ebenso hoch wie die Anzahl an Strömungskammern, so kann deren Durchströmung mit Wandlerflüssigkeit nahezu völlig zum Erliegen gebracht werden. Ebensogut ist allerdings eine Ausführung denkbar, bei welcher am Drosselele­ ment gerade so viele Drosselvorsprünge vorgesehen sind, daß nur jede zweite oder drit­ te Strömungskammer verschließbar ist. Die entsprechende Auslegung des Drosselele­ mentes mit Drosselvorsprüngen bzw. deren maximale Einfahrtiefe in die Strömungs­ kammer ist demnach frei wählbar und wird vorzugsweise in Abhängigkeit vom Betriebs­ verhalten des vorgeschalteten Antriebsmotors gewählt.
Bei einer vorteilhaften Ausführung sind die Drosselvorsprünge an einer Trägerscheibe aufgenommen, wodurch sich, die Anordnung einer Dichtung zwischen Drosselelement und Schiebeführung für dasselbe vorausgesetzt, eine Abdichtung einer von diesen Ele­ menten umschlossenen Steuerkammer erzielen läßt. Sofern diese Steuerkammer über eine Steuerleitung, wie beispielsweise eine Druckleitung, an eine Steuervorrichtung, wie z. B. eine geregelte Druckquelle, angeschlossen ist, kann je nach Betriebsweise der Steuervorrichtung die Steuerkammer mit einem Überdruck gegenüber dem Wandler­ kreis gefahren und dadurch das Drosselelement aus dem Strömungsweg herausgezogen werden, oder aber bei Druckentlastung in der Steuerkammer wird der nun höhere Druck im Wandlerkreis dazu genutzt, das Drosselelement in den Wandlerkreis zu fahren. Der Torusinnenraum ist jenseits der Steuerkammer dem Druck des Wandlerkreises un­ terworfen, so daß der entsprechende Druck auf eine zugeordnete Beaufschlagungsflä­ che am Drosselelement einwirkt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich, wenn die Steuerkammer mit einer das Dros­ selelement in Gegenrichtung beaufschlagenden Feder zusammenwirkt, da über den jeweils in der Steuerkammer anlegbaren Druck der Verformungszustand der Feder und damit die Einfahrtiefe des Drosselvorsprungs in die zugeordnete Strömungskammer steuerbar ist. Ein derartiger Drehmomentwandler ist mit einer Vielzahl von Kennlinien betreibbar.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Steuerkammer in einem im Torus angeordneten Zylinder ausgebildet, an den die Steuerleitung angeschlossen ist und bei dem die Kolbenstange, die über eine Dichtung im Zylinder axial verschiebbar ist, den Drosselvorsprung bildet. Durch entsprechende Formgebung dieser Kolbenstange ent­ steht an derselben eine Wirkfläche für den Druck im Wandlerkreis, so daß bei Druckent­ lastung im Zylinder die Kolbenstange und damit der Drosselvorsprung in den Zylinder eingefahren wird. Es ist denkbar, eine Mehrzahl von Einzelzylindern vorzusehen, wobei jedem eine Strömungskammer zugeordnet ist, jedoch ist, bei ringförmiger Ausbildung des Zylinders, auch eine Ausführung denkbar, bei welcher alle Strömungskammern durch einen Zylinder absperrbar sind.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung nä­ her erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die obere Hälfte eines Längsschnittes durch einen Drehmomentwandler mit einem Torus, in dem ein Drosselelement verschiebbar angeordnet ist;
Fig. 2 die Herauszeichnung des Torus mit dem Drosselelement, wobei dieses in die zugeordnete Strömungskammer eingefahren ist;
Fig. 3 wie Fig. 2, aber mit in den Torus zurückgezogenem Drosselelement;
Fig. 4 wie Fig. 2, aber mit einem Zylinder als Drosselelement mit in die Strö­ mungskammer eingefahrener Kolbenstange;
Fig. 5 wie Fig. 4, aber mit in den Zylinder eingefahrener Kolbenstange;
Fig. 6 wie Fig. 2, aber mit Ausbildung einer das Drosselelement aufnehmenden Schiebeführung mit einem Dichtring;
Fig. 7 wie Fig. 6, aber mit Verzicht auf den Dichtring;
Fig. 8 wie Fig. 6, aber mit einer zusätzlichen Feder am Drosselelement.
Der in Fig. 1 im Schnitt gezeichnete hydrodynamische Drehmomentwandler weist einen mit einem nicht gezeigten Antrieb, wie beispielsweise einer Brennkraftma­ schine, verbindbaren Antriebszapfen 1 auf, der am Wandlergehäuse 3 befestigt ist. Das letztgenannte kann seine Bewegung mittels einer Überbrückungskupp­ lung 5 auf eine Turbinennabe 7 und von dieser über deren Verzahnung 9 auf eine nicht gezeigte Abtriebswelle übertragen. Hierzu ist ein Kolben 11 der Überbrüc­ kungskupplung 5 mit einem Reibbelag 13 versehen, der am Wandlergehäuse 3 in reibschlüssige Anlage bringbar ist. Dem Kolben 11 ist ein Torsionsschwingungs­ dämpfer 15 zugeordnet, der, beispielsweise über eine Vernietung 17, mit einem Eingangsteil am Kolben 11 und mit einem Ausgangsteil, über eine Vernietung 18, an der Turbinennabe 7 befestigt ist. Ein- und Ausgangsteile des Torsionsschwin­ gungsdämpfers sind über eine in Umfangsrichtung verlaufende Federung 19 mit­ einander verbunden.
Das Wandlergehäuse 3 bildet an seiner von der Überbrückungskupplung 5 abge­ wandten Seite ein Pumpenrad 20, das mit einer Beschaufelung 22 zur Bildung von Strömungskammern 68 zwischen jeweils zwei Schaufeln 66 versehen ist.
Die Beschaufelung 22 ist an ihrem freien Ende mit einer ringförmigen Verstei­ fung 24 untereinander verbunden. In ebensolcher Weise ist ein an der Turbi­ nennabe 7 befestigtes Turbinenrad 26 mit einer Beschaufelung 28 und einer Ver­ steifung 30 am freien Ende der Beschaufelung 28 ausgebildet. Auch ein axial zwischen Pumpenrad 20 und Turbinenrad 26 angeordnetes Leitrad 32, das auf einem Freilauf 34 sitzt, weist eine Beschaufelung 36 und eine Versteifung 38 am freien Ende der letztgenannten auf. Durch die Versteifungen 24, 30 und 38 wird ein Torus 40 gebildet, der einen Innenraum 41 umschließt. Die Außenwände die­ ses Torus sind zwar, wie bereits erwähnt, über in Ausnehmungen 46, 48 eingrei­ fende Lappen 42, 44 der Beschaufelungen 22, 28 mechanisch fest aufgenommen, jedoch, ist der Torus 40 hinsichtlich seines Druckes mit dem restlichen Wandler­ kreis vergleichbar, der gemäß der DE 44 23 640 A1 über ein Leitungssystem mit umschaltbaren Zu- und Abfuhrleitungen mit einer Versorgungsvorrichtung ver­ bunden ist. Auf eine Darstellung dieses Leitungssystems mit der Versorgungs­ vorrichtung wurde daher verzichtet.
Im Innenraum 41 des Torus 40 ist, radial benachbart zur Versteifung 38 des Freilaufs 34, eine sich in Achsrichtung erstreckende Gleitschiene 50, wie in Fig. 2 und 3 mit Bezugszeichen dargestellt, vorhanden, der ein Stützring 52 radial weiter außen zugeordnet ist. Der letztgenannte ist an der Innenwand des To­ rus 40 mittels einer Schweißnaht befestigt, und bildet zusammen mit der Gleit­ schiene 50 eine Schiebeführung 56 für ein Drosselelement 58, das eine auf der Gleitschiene 50 angeordnete, sich im wesentlichen radial von derselben weger­ steckende Trägerscheibe 60 und einen sich im wesentlichen axial an diese an­ schließenden Verbindungsring 62 aufweist, der an seinem freien Ende mit einer Mehrzahl von Drosselvorsprüngen 64 versehen ist, wobei den letztgenannten ra­ dial außerhalb des Stützrings 52 im Torus 40 eine Aussparung 65 zugeordnet ist. Radial zwischen der Gleitschiene 50 und der Trägerscheibe 60 ist eine erste Dichtung 70 und radial zwischen dem Stützring 52 und dem Verbindungsring 62 eine zweite Dichtung 72 angeordnet. Aufgrund dieser Dichtungen 70, 72 wird zwischen der Schiebeführung 56 und dem Drosselelement 58 eine Steuerkam­ mer 74 gebildet, die, eine entsprechend druckdichte Verbindung zwischen dem Lappen 42 und der Ausnehmung 46 vorausgesetzt, einen vom Wandlerkreis ab­ weichenden Innendruck aufweisen kann. Die Steuerkammer 74 ist zur Vorgabe des Innendrucks über eine Steuerleitung 76 an eine in Fig. 1 eingezeichnete Steuervorrichtung 78, beispielsweise in Form einer regelbaren Druckquelle, ange­ schlossen.
Das Drosselelement 58 ist wie folgt wirksam: Solange die Steuerkammer 74 drucklos gehalten ist, liegt aufgrund der zuvor erwähnten Druckgleichheit des Innenraums 41 des Torus 40 mit dem Wandlerkreis an der von der Steuerkam­ mer 74 abgewandten Seite der Trägerscheibe 60 des Drosselelementes 58 ein Überdruck an, der eine Verlagerung des Drosselelementes in die in Fig. 2 gezeigte Endstellung bewirkt. Diese Endstellung ist erreicht, sobald die Trägerscheibe 60 den Stützring 52 erreicht hat, und die Drosselvorsprünge 64 in die jeweils zuge­ ordnete Strömungskammer 68 ragen. Die Eindringtiefe dieser Drosselvorsprün­ ge 64 in die Strömungskammern 68 wird außer von der Länge der Drosselvor­ sprünge 64 sowie vom Verschiebeweg des Drosselelementes 58 auch von der axialen Breite des Pumpenrades 22 bestimmt.
Zum Einfahren des Drosselelementes 58 in den Innenraum 41 des Torus 40 wird die Steuerkammer 74 über die Steuerleitung 76 durch die Steuervorrichtung 78 mit einem Druck beaufschlagt, der höher als derjenige im Wandlerkreis ist. Dieser Überdruck wirkt auf die Steuerkammerseite der Trägerscheibe 60 und verschiebt folglich das Drosselelement 58 gemäß Fig. 3 nach links, bis es an einer Abstüt­ zung 80 der Gleitschiene 50 zur Anlage kommt. Der Stützring 52 der Schiebefüh­ rung 56 ist hierbei in Achsrichtung so lang ausgebildet, daß er mit der Dich­ tung 72 den Verbindungsring 62 des Drosselelementes 58 überdeckt. Die in Um­ fangsrichtung zwischen jeweils zwei Drosselvorsprüngen 64 verbleibenden Leer­ räume liegen dadurch jenseits der Dichtung 72, so daß auch bei in den Innen­ raum 41 des Torus 40 zurückgezogenem Drosselelement 58 die Abdichtung der Steuerkammer 74 gewährleistet ist.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine völlig andere Ausführungsform eines Drosselelemen­ tes 58, wobei dieses als Zylinder 86 ausgebildet ist, der die Steuerkammer 74 umschließt. Der Zylinder 86 ist über die Steuerleitung 76 an die Steuervorrich­ tung 78 angeschlossen und nimmt, über eine Dichtung 89, an seinem vorderen Ende eine Kolbenstange 88 auf, die sich durch die Aussparung 65 im Torus 40 erstreckt. Die Kolbenstange 88 ist mit einer Wirkfläche 92 für den Druck im Wandlerkreis versehen, so daß, sobald die Steuerkammer 74 drucklos wird, die Kolbenstange 88 in den Zylinder 86 einfährt. Umgekehrt wird bei Beaufschlagung des Zylinders 86 mit Überdruck die Kolbenstange 88 ausgefahren, wobei diese Kolbenstange als Drosselvorsprung 64 des Drosselelementes 58 wirksam ist. Da sich die Dichtung 89 am Kolben 88 befindet und demnach dessen Bewegung folgt, ist unabhängig von dessen Ausfahrweite jederzeit eine druckmäßige Tren­ nung der Steuerkammer 74 vom Wandlerkreis gewährleistet.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform des zu den Fig. 2 und 3 ausführlich beschriebenen Drosselelementes 58, wobei der Unterschied darin liegt, daß nach Fig. 6 der Stützring 52 an einem Dichtring 84 vorgesehen ist, der als Verbin­ dungsteil zur Gleitschiene 50 dient. Dieser Dichtring 84 ist von der Steuerlei­ tung 76 durchdrungen. Ansonsten entspricht diese Ausführungsform funktions­ mäßig derjenigen nach Fig. 2 und 3, so daß es keiner weiteren Erläuterung be­ darf. Es wäre lediglich noch darauf hinzuweisen, daß aufgrund der kurzen Dichtstrecke im Bereich der Dichtung 72 keine einzelnen Drosselvorsprünge 64 vorgesehen sein sollten, sondern der Verbindungsring 62 bis ans freie Ende des Drosselelementes 58 verläuft. In diesem Fall ist eine entsprechende Aussparung in der Beschaufelung 22 des Pumpenrades 20 im unmittelbaren Grenzbereich des Verbindungsrings 62 von Vorteil. Diese Aussparung ist mit der Bezugsziffer 94 versehen. Bei dieser Ausführung des Drosselelementes 58 ist die Abdichtung somit auch dann gewährleistet, wenn bei Herstellung eines Überdrucks in der Steuerkammer 74 das Drosselelement 58 vollständig in den Innenraum 41 des Torus 40 zurückgefahren ist.
Die Ausführung nach Fig. 7 weist im Grunde die konstruktive Ausbildung des Drosselelementes nach Fig. 6 auf, allerdings ohne den Dichtring 84 zwischen Stützring 52 und Gleitschiene 50.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, die derjenigen nach Fig. 6 entspricht, aller­ dings ergänzt mit einer Feder 82, die sich an einer an der Gleitschiene 50 der Schiebeführung 56 vorgesehenen Abstützung 80 abstützt. Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Varianten, bei denen in Abhängigkeit davon, ob der Druck in der Steuerkammer 74 oder im Innenraum 41 des Torus 40 höher ist, das Dros­ selelement 58 in den Torus 40 eingefahren oder in die Strömungskammer 68 ausgefahren ist, liegt das Drosselelement 58 bei der Ausführung nach Fig. 8 stets unter der Vorspannung der Feder 82. Es liegt nur am eingestellten Über­ druck in der Steuerkammer 74, wie stark die Feder 82 verformt wird und welche Stellung das Drosselelement 58 mithin zwischen seinen zwei möglichen Endstel­ lungen einnimmt. Dadurch ergibt sich eine feinfühlige Regelbarkeit der Eindring­ tiefe des Drosselelementes 58 in die Strömungskammer 68. Speziell bei dieser Ausführung ist daher eine geregelte Steuervorrichtung 78 zu verwenden.
Selbstverständlich ist dieses Wirkprinzip, das aufgrund der Feder 82 gegeben ist, auch bei den Ausführungsformen nach den Fig. 2-5 verwendbar. Bei der Aus­ führung nach Fig. 4 und 5 könnte eine solche Feder im Zylinder derart angeord­ net sein, so daß die Ausfahrbewegung der Kolbenstange 88 gegen die Wirkung dieser Feder erfolgen würde. Bei Druckentlastung im Zylinder würde die Feder die Kolbenstange 88 in den Zylinder 86 zurückschieben.
Bei den bislang beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Drosselelement 58 in Verbindung mit dem Pumpenrad 2 wirksam. Es ist aber ebenso denkbar, das Drosselelement in das Turbinenrad 26 einfahren zu lassen. Bei gleicher Funktion wie bisher beschrieben, müßte hierzu das Drosselelement 58 lediglich seitenver­ kehrt in den Torus 40 eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
1
Antriebszapfen
3
Wandlergehäuse
5
Überbrückungskupplung
7
Turbinennabe
9
Verzahnung
11
Kolben
13
Reibbelag
15
Torsionsschwingungsdämpfer
17
,
18
Vernietung
20
Pumpenrad
22
Beschaufelung
24
Versteifung
26
Turbinenrad
28
Beschaufelung
30
Versteifung
32
Leitrad
34
Freilauf
36
Beschaufelung
38
Versteifung
40
Torus
41
Innenraum
42
,
44
Lappen
46
,
48
Ausnehmungen
50
Gleitschiene
52
Stützring
56
Schiebeführung
58
Drosselelement
60
Trägerscheibe
62
Verbindungsring
64
Drosselvorsprünge
65
Aussparung
66
Schaufel
68
Strömungshammer
70
,
72
Dichtungen
74
Steuerkammer
76
Steuerleitung
78
Steuervorrichtung
80
Abstützung
82
elastisches Element
84
Dichtring
86
Zylinder
88
Kolbenstange
89
Dichtung
90
Drehachse
92
Wirkfläche für Druck
94
Aussparung

Claims (6)

1. Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einem zumindest ein Pumpen- und ein Turbinenrad aufweisenden Wandlerkreis, wobei jedes dieser Räder zur Bildung von Strömungskammern eine Beschaufelung aufweist, die an ihrem freien Ende jeweils mit einer als Teil eines Torus wirksamen Versteifung versehen ist, und mit zumindest einem mit vorbestimmter Tiefe in die zugeordnete Beschaufelung einführbaren Drosselelement zur Regelung des Durchflußquerschnittes für die Hydraulikflüssigkeit des Wandlerkreises, der zur Speisung über ein Leitungssystem an eine Versorgungs­ vorrichtung angeschlossen ist, wobei das Drosselelement im Torus angeordnet und mit zumindest einem Drosselvorsprung versehen ist, der eine entsprechende Aus­ sparung im Torus durchdringt und in wenigstens eine zugeordnete Strömungs­ kammer einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (58) eine Trägerscheibe (60) aufweist, die über einen sich in Richtung zur zugeordneten Beschaufelung (22) erstreckenden Verbindungs­ ring (62) den Drosselvorsprung (64) aufnimmt, und axial auf einer im Torus (40) an­ geordneten Gleitschiene (50) sowie einem Stützring (52) einer Schiebeführung (56) verlagerbar ist, welche die Trägerscheibe (60) über eine Dichtung (70) und, am Stützring (52), über eine weitere Dichtung (72) führt, wobei die Trägerscheibe (60) mit dem Verbindungsring (62) zusammen mit der Schiebeführung (56) eine Steuer­ kammer (74) für das Drosselelement (58) umschließen, die mittels einer Steuerlei­ tung (76) an eine Steuervorrichtung (78) angeschlossen ist.
2. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Torus (40) an dessen die Aussparung (65) für den Drosselvorsprung (64) aufweisender Seite ein die Dichtung (72) aufnehmender, sich in Richtung des Stütz­ rings (52) erstreckender Dichtring (84) vorgesehen ist.
3. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schiebeführung (56) eine Abstützung (80) für ein elastisches Ele­ ment (82) vorgesehen ist, das mit seiner entgegengesetzten Seite an der Träger­ scheibe (60) des Drosselelementes (58) zur Anlage kommt.
4. Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einem zumindest ein Pumpen- und ein Turbinenrad aufweisenden Wandlerkreis, wobei jedes dieser Räder zur Bildung von Strömungskammern eine Beschaufelung aufweist, die an ihrem freien Ende jeweils mit einer als Teil eines Torus wirksamen Versteifung versehen ist, und mit zumindest einem mit vorbestimmter Tiefe in die zugeordnete Beschaufelung einführbaren Drosselelement zur Regelung des Durchflußquerschnittes für die Hydraulikflüssigkeit des Wandlerkreises, der zur Speisung über ein Leitungssystem an eine Versorgungs­ vorrichtung angeschlossen ist, wobei das Drosselelement im Torus angeordnet und mit zumindest einem Drosselvorsprung versehen ist, der eine entsprechende Aus­ sparung im Torus durchdringt und in wenigstens eine zugeordnete Strömungs­ kammer einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (58) einen Zylinder (86) aufweist, der über eine Steuerlei­ tung (76) an eine Steuervorrichtung (78) angeschlossen ist, und mit einer die Aus­ sparung (65) im Torus (40) durchgreifenden Kolbenstange (88) ei­ nen der Drosselvorsprünge (64) bildet.
5. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (86) die Drehachse (90) ringförmig umschließt.
6. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (88) mit einer Wirkfläche (92) für den im Wandlerkreis herr­ schenden Druck versehen ist.
DE19736297A 1997-08-21 1997-08-21 Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einem Drosselelement Expired - Fee Related DE19736297C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736297A DE19736297C2 (de) 1997-08-21 1997-08-21 Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einem Drosselelement
FR9810119A FR2767572B1 (fr) 1997-08-21 1998-08-06 Convertisseur hydrodynamique de couple equipe d'un element d'etranglement
GB9817683A GB2330191B (en) 1997-08-21 1998-08-13 Hydrodynamic torque converter
KR1019980032851A KR100299297B1 (ko) 1997-08-21 1998-08-13 스로틀부재를가지는유압식토크컨버터
JP10234693A JP3025240B2 (ja) 1997-08-21 1998-08-20 スロットルエレメントを有するハイドロダイナミック・トルクコンバータ
US09/138,292 US6021875A (en) 1997-08-21 1998-08-21 Hydrodynamic torque converter with a choke element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736297A DE19736297C2 (de) 1997-08-21 1997-08-21 Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einem Drosselelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19736297A1 DE19736297A1 (de) 1999-03-04
DE19736297C2 true DE19736297C2 (de) 2000-09-28

Family

ID=7839656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19736297A Expired - Fee Related DE19736297C2 (de) 1997-08-21 1997-08-21 Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einem Drosselelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6021875A (de)
JP (1) JP3025240B2 (de)
KR (1) KR100299297B1 (de)
DE (1) DE19736297C2 (de)
FR (1) FR2767572B1 (de)
GB (1) GB2330191B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943019A1 (de) 1999-09-09 2001-03-15 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamische Vorrichtung
DE10353517A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-16 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Kupplung und Verfahren zur Beeinflussung des von der hydrodynamischen Kupplung aufnehmbaren Momentes
DE10353519A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-16 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Anfahreinheit
KR100660567B1 (ko) * 2005-08-30 2006-12-22 한국파워트레인 주식회사 토크 컨버터
US20110114433A1 (en) * 2009-11-17 2011-05-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Torque converter apparatus
KR102379787B1 (ko) * 2019-12-10 2022-03-29 전민숙 그립 살균 구조를 가지며 분리가 가능한 스마트 골프 가방

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884141C (de) * 1942-01-17 1953-07-23 Voith Gmbh J M Kraftuebertragung mit ein- und ausschaltbarem Stroemungsgetriebe
DE1172507B (de) * 1960-01-22 1964-06-18 Voith Gmbh J M Stroemungskreislauf mit Ringschieber
DE19529739A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Hydrodynamische Einheit, insbesondere zum Einbau in den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB314157A (en) * 1928-04-16 1929-06-27 Harold Sinclair Improvements in power transmission mechanism
GB447282A (en) * 1934-11-14 1936-05-14 Harold Sinclair Improvements in or relating to hydraulic couplings
GB810458A (en) * 1954-03-09 1959-03-18 Hellmut Weinrich Improvements relating to infinitely variable transmission gears
DE1112411B (de) * 1959-08-14 1961-08-03 Ford Werke Ag Absperrvorrichtung zum Steuern des Fluessigkeitsumlaufes in einem hydrodynamischen Drehmoment-wandler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4167854A (en) * 1978-09-01 1979-09-18 Caterpillar Tractor Co. Torque converter with internally reversible turbine shaft
JPS5769164A (en) * 1980-10-16 1982-04-27 Mitsubishi Motors Corp Torque converter
US4625512A (en) * 1985-01-24 1986-12-02 The Manitowoc Company, Inc. Single stage, twin valve, variable torque converter
JP2801755B2 (ja) * 1990-08-29 1998-09-21 日本化薬株式会社 正帯電性電子写真用トナー
DE4423640C2 (de) * 1993-12-22 1997-08-21 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884141C (de) * 1942-01-17 1953-07-23 Voith Gmbh J M Kraftuebertragung mit ein- und ausschaltbarem Stroemungsgetriebe
DE1172507B (de) * 1960-01-22 1964-06-18 Voith Gmbh J M Stroemungskreislauf mit Ringschieber
DE19529739A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Hydrodynamische Einheit, insbesondere zum Einbau in den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DAS 1112411 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990023568A (ko) 1999-03-25
KR100299297B1 (ko) 2001-11-22
FR2767572A1 (fr) 1999-02-26
DE19736297A1 (de) 1999-03-04
JPH11125333A (ja) 1999-05-11
JP3025240B2 (ja) 2000-03-27
GB2330191A (en) 1999-04-14
US6021875A (en) 2000-02-08
GB2330191B (en) 2002-03-13
FR2767572B1 (fr) 2002-01-18
GB9817683D0 (en) 1998-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925268C2 (de)
DE2538404C2 (de) Hydraulisches Steuersystem für einen Hydraulikmotor
DE2923983C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrokinetischen Drehmomentwandlers in einem automatischen Fahrzeuggetriebe
DE3007609A1 (de) Kraftuebertragung mittels variabler riemenscheibe
DE2619532A1 (de) Antrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge mit einer hydrodynamischen einheit
DE112012002380T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102014117194A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE19628853A1 (de) Drehbewegungs-Dämpfungsvorrichtung
DE2263835A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE3931137C2 (de) Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE1450085B1 (de) UEberbrueckungskupplung fuer einen hydrodynamischen Kreislauf
DE4322485C2 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung einer Schaltkupplung und Schmierung eines Kupplungsbereiches für ein Turbinenrad eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers für ein Schaltgetriebe
DE19736297C2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einem Drosselelement
DE3716190A1 (de) Schlupfregelsystem fuer die trennkupplung einer stroemungskupplung
DE19619891A9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
WO1988000661A1 (en) Gear shift coupling, specially for automatic gears of motor vehicles
DE19619891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
EP1486701B1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit zumindest einer das Leitrad abstützenden Axiallagerung
EP1682790B1 (de) Anfahreinheit
DE6602134U (de) Doppeltwirkende hydraulische kupplung
DE10131093A1 (de) Überbrückungskupplung für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler
DE3607709C2 (de)
DE19909751B4 (de) Hydraulische Servovorrichtung für Automatikgetriebe
DE102017104050A1 (de) Positions-/kraftgesteuerter aktor
DE19508855C2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee