DE19732511A1 - Bewegungssteuersystem für einen Materialtransportwagen - Google Patents

Bewegungssteuersystem für einen Materialtransportwagen

Info

Publication number
DE19732511A1
DE19732511A1 DE19732511A DE19732511A DE19732511A1 DE 19732511 A1 DE19732511 A1 DE 19732511A1 DE 19732511 A DE19732511 A DE 19732511A DE 19732511 A DE19732511 A DE 19732511A DE 19732511 A1 DE19732511 A1 DE 19732511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
driving mode
arm
control system
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19732511C2 (de
Inventor
Douglas S Guy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raymond Corp
Original Assignee
Raymond Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raymond Corp filed Critical Raymond Corp
Publication of DE19732511A1 publication Critical patent/DE19732511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19732511C2 publication Critical patent/DE19732511C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/02Dead-man's devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0612Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground power operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/001Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle control device
    • B62D51/002Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle control device comprising safety arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/42Fork lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/44Industrial trucks or floor conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/063Hand moving equipment, e.g. handle bars for low-lift hand trucks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H2009/068Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner with switches mounted on a handlebar, e.g. for motorcycles, fork lift trucks, etc.
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/026Application dead man switch: power must be interrupted on release of operating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

ANWENDUNGSGEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft allgemein Materialtransportwagen, wie beispielsweise Hub- oder Stapelwagen, und sie befaßt sich insbesondere mit einem Bewegungssteuerungssystem für einen solchen Wagen, bei dem es sich vorzugsweise um einen Hand/ Mitfahr-Wagen handelt, neben dem der Bedienungsmann entweder herläuft oder auf ihm mitfährt. Das Bewegungssteuerungssystem soll nach der Erfindung derart ausgebildet sein, daß das Ein­ schalten und Ausschalten einer Auslaufsteuervorrichtung in Abhängigkeit von jeweils einem Eingabebefehl des Bedienungs­ mannes automatisch vorgenommen wird.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Ein industrieller Materialtransportwagen, wie beispiels­ weise ein Hubwagen oder Hubkarren, hat typischerweise eine Lastträgergabel, ein lenkbares Rad, einen Lenksteuermechanis­ mus, eine Bremse, die einen Totmann-Bremsmechanismus umfaßt, einen elektrischen Fahrmotor und eine Speicherbatterie. Der Lenkmechanismus enthält im allgemeinen einen am Ende eines bewegbaren Armes angebrachten Armgriff mit drehbaren Hand­ griffen, mit denen man die Geschwindigkeit und Richtung des Transportwagens in der Vorwärts- als auch Rückwärtsrichtung steuern kann, wobei am Armgriff auch Mittel vorgesehen sind, mit denen man die Gabel anheben und absenken kann. Der Arm­ griff kann auch Schalter zum Umkehren der Fahrgeschwindigkeit und zum Einschalten einer Warnhupe haben.
Motorisierte Hand/Mitfahr-Wagen, die von einem einzelnen Bedienungsmann betrieben werden können, der entweder neben dem Wagen herläuft oder auf einer Plattform des Wagens steht, haben zum Transport und zur Handhabung unterschiedlicher Ma­ terialien weite Verbreitung gefunden. Eine besondere Bauart eines Hand/Mitfahr-Wagens, nämlich ein Niederflurhubwagen, wird zur Aufnahme von Waren in großen Warenhäusern verwendet. Bei diesem Anwendungsfall folgt der Bedienungsmann typischer­ weise einem mehr oder weniger vorgegebenen Weg durch die Pfeiler oder Stützen des Warenhauses, wobei der Bedienungs­ mann neben dem Wagen herläuft, wenn die Strecke zu der aufzu­ nehmenden Ware kurz ist, oder er stellt sich zum Mitfahren auf die Wagenplattform, wenn die zurückzulegende Strecke län­ ger ist. Fährt der Bedienungsmann auf dem Wagen mit, ist es für eine optimale Arbeitsproduktivität erwünscht, daß die Fahrgeschwindigkeit des Wagens höher als beim Nebenherlaufen ist. Geschwindigkeitssteuerungen einschließlich Hoch- und Niedriggeschwindigkeitssteuerschaltungen und diesen Schaltun­ gen zugeordnete Schalter sind aus dem Stand der Technik be­ kannt.
Elektrowagen enthalten im allgemeinen einen Totmann- Bremsmechanismus, der dadurch in einer ausgerückten Position gehalten wird, daß der Bedienungsmann den Lenkarm in einem Betriebsbereich hält. Verläßt der Bedienungsmann den Wagen, zwingt eine Rückholfeder den Lenkarm aus dem Betriebsbereich heraus, wodurch eine federgespannte Bremse betätigt wird, um das Fahrzeug anzuhalten. Auf diese Weise soll einer Verlet­ zungsgefahr des Bedienungsmannes als auch anderer Personen, die sich in der Umgebung des Wagens befinden, vorgebeugt wer­ den, und es sollen auch Materialschäden vermieden werden. In Abhängigkeit von der Position eines Lenkarmes innerhalb spe­ zifizierter Brems- und Antriebsbögen kann sich der Hubwagen entweder in einem Bremsbetrieb oder Nichtbremsbetrieb befin­ den. Der Eintritt des Lenkarmes in den Bremsbogen kann da­ durch verhindert werden, daß eine Totmann-Brems-Überlage­ rungsvorrichtung manuell in Eingriff gebracht wird.
Sicherheitsüberlegungen haben zur Konstruktion von Steu­ erungssystemen zum Betrieb von elektrischen Fahrzeugen ge­ führt, die automatisch auf die Position des Bedienungsmannes ansprechen, der auf dem Fahrzeug stehen oder sitzen kann oder der neben dem Fahrzeug herlaufen kann. Im Stand der Technik ist eine Vielzahl von Betriebsarten für elektrische Trans­ portwagen bekannt. So können beispielsweise die Bremsfunktion und andere Funktionen von einem Bedienungsmann, der entweder auf dem Fahrzeug steht oder sitzt, mit Hilfe von Verriege­ lungsschaltern gesteuert werden, die einen geeigneten Betrieb des Fahrzeugs in Übereinstimmung mit industriellen Normen si­ cherstellen.
Wie vorstehend bemerkt, enthält der Lenkmechanismus eines Hubwagens im allgemeinen drehbare Handgriffe. Eine Drehung der Griffe in eine Richtung verursacht eine Vorwärtsbewegung des Wagens. Eine Drehung der Griffe in die entgegengesetzte Richtung verursacht eine Bewegung des Wagens in der entgegen­ gesetzten Richtung. Ein Zunahme des Drehausmaßes der Griffe in der einen oder anderen Richtung resultiert in einer Zu­ nahme der dem Elektromotor zugeführten Leistung, so daß sich der Wagen mit einer höheren Geschwindigkeit in der Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung bewegt.
Zusätzlich zur Bewegungssteuerung durch die drehbaren Handgriffe kann ein motorisierter Niederflurhubwagen auch einen Neben- oder "Langsamlauf"-Schalter haben, der von dem neben dem Wagen laufenden Bedienungsmann ein- und ausgeschal­ tet werden kann, wodurch das Fahrzeug in die Lage versetzt wird, sich von einer Warenaufnahmeposition in Richtung auf die nächste Warenaufnahmeposition zu bewegen.
Die Effizienz von Warenaufnahmeoperationen würde in einem hohen Maße beeinträchtigt werden, falls es jedesmal zu einem Bremseinsatz käme, wenn der Bedienungsmann den Wagen zur Auf­ nahme von Material verläßt. Deshalb wurden Bremsüberlage­ rungs- oder Auslaufsysteme entwickelt, die es gestatten, daß der Totmann-Bremsmechanismus im ausgerückten Zustand bleibt, wenn der Bedienungsmann neben dem Wagen herläuft. Niederflur­ hubwagen mit Auslaufsystemen, die den Totmann-Bremsmechanis­ mus übersteuern oder überlagern, benötigen unter Bezugnahme auf industrielle Sicherheitsnormen Mittel, die es dem neben dem Wagen herlaufenden Bedienungsmann ermöglichen, die Be­ dienungsbremse anzulegen oder eine Warnhupe ertönen zu las­ sen. Weiterhin darf die Maximalgeschwindigkeit, die bei sol­ chen Auslaufsystemen gestattet ist, die normale Lauf- oder Gehgeschwindigkeit von etwa 5,6 km pro Stunde nicht übertref­ fen.
Bekannte Auslaufsysteme für Warenaufnahmetransportwagen, die Mittel für die Warenaufnahme haben, benötigen typischer­ weise manuelle Einsatzmittel für eine Totmann-Brems-Überlage­ rungssteuervorrichtung durch den Wagenbedienungsmann, um den Wagen in seinen Auslaufmodus zu bringen, oder Mittel zum Aus­ schalten des Auslaufmodus für einen Hochgeschwindigkeitsfahr­ betrieb. Von größtem Vorteil wäre eine Vorrichtung, die elek­ trische Signale von den Bewegungssteuerschaltungen des Wagens ausnützt, um eine geeignete automatische Übersteuerung oder Überlagerung des Totmann-Bremsmechanismus vorzusehen, wodurch die Warenaufnahmeeffizienz erhöht und gleichzeitig den Be­ triebssicherheitsanforderungen Genüge getan wird. Ein Bewe­ gungssteuerungssystem nach der Erfindung und eine Langsam­ laufsteuervorrichtung nach der Erfindung erfüllen diese Wün­ sche.
KURZE DARLEGUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Bewegungssteuerungssystem für einen motorisierten Hand/Mitfahr-Hubwagen, der eine Lastträ­ gergabel, einen elektrischen Fahrmotor, eine Speicherbatte­ rie, ein lenkbares Rad, einen Lenksteuermechanismus und eine Bremse mit einem Totmann-Bremsmechanismus hat. Eine elektri­ sche Energieversorgungs- oder Leistungsschaltung enthält eine Hochgeschwindigkeitssteuerschaltung und eine Niedergeschwin­ digkeitssteuerschaltung, die einen Hochgeschwindigkeitsfahr­ modus bzw. einen Niedriggeschwindigkeitsfahrmodus des Wagens steuern.
Das Bewegungssteuerungssystem enthält nach der Erfindung Mittel zum Auswählen des Hoch- oder Niedriggeschwindigkeits­ fahrmodus und Mittel zum Betätigen einer automatischen Aus­ laufsteuervorrichtung, die automatisch den Totmann-Bremsme­ chanismus übersteuert, wenn sich der Wagen im Niedrigge­ schwindigkeitsfahrmodus befindet, und die die Auslaufsteuer­ vorrichtung deaktiviert, wenn sich der Wagen im Hochgeschwin­ digkeitsfahrmodus befindet.
Die Erfindung betrifft ferner eine Auslaufsteuervorrich­ tung für einen Hand/Mitfahr-Wagen, der eine Bremse hat, die einen Totmann-Bremsmechanismus enthält, und der eine elektri­ sche Leistungsschaltung hat, die eine Hoch- und Niedrigge­ schwindigkeitssteuerschaltung enthält, und der auch einen Lenkmechanismus hat, der einen Steuerarm enthält, welcher zu einer Position bewegbar ist, die den Einsatz der Bremse ver­ ursacht. Die Hoch- und Niedriggeschwindigkeitssteuerschaltun­ gen steuern den Hochgeschwindigkeits- bzw. Niedriggeschwin­ digkeitsfahrbetrieb des Wagens oder Fahrzeugs.
Die nach der Erfindung ausgebildete Auslaufsteuervorrich­ tung enthält eine bewegbare Gehäusehülse, die an einem Ende durch eine Wand abgeschlossen ist, welche einen Auslaufarm vorsieht, der mit dem unteren Ende des Lenkarmes gelenkig verbunden ist. Eine zusammendrückbare Feder ist zwischen der Gehäusehülse und der Wand eingespannt. Innerhalb der Gehäuse­ hülse befindet sich ein verschiebbarer Schlitten, und inner­ halb des Schlittens ist eine Stange verschiebbar montiert, die an ihrem einen Ende mit einer Eingreifvorrichtung zum Angreifen am Schlitten versehen ist. An seinem anderen Ende ist die Stange mit einer Aktivier/Deaktivier-Vorrichtung verbunden, die von einem elektrischen Signal betätigt wird, das von der Hoch- oder Niedriggeschwindigkeitssteuerschaltung erzeugt wird, wenn der Hochgeschwindigkeitsfahrbetrieb oder der Niedriggeschwindigkeitsfahrbetrieb ausgewählt worden ist.
Ein elektrisches Signal innerhalb der Niedriggeschwindig­ keitssteuerschaltung betätigt die Aktivier/Deaktivier-Vor­ richtung und damit auch die Stange, die dann veranlaßt, daß die Eingriffvorrichtung am Schlitten angreift, um auf diese Weise die Feder zusammenzudrücken. Die Kraft der zusammenge­ drückten Feder zwingt den Lenkarm von der Position weg, die den Einsatz der Bremse auslösen würde. Die Auslaufsteuervor­ richtung nach der Erfindung sieht eine automatische Überla­ gerung oder Übersteuerung des Totmann-Bremsmechanismus vor, wenn sich der Transportwagen im Niedriggeschwindigkeitsfahr­ betrieb befindet. Ein elektrisches Signal innerhalb der Hoch­ geschwindigkeitssteuerschaltung verursacht eine automatische Deaktivierung der Eingriffsvorrichtung.
Die Auswahl des Niedriggeschwindigkeitsfahrbetriebs ver­ hindert somit automatisch den Einsatz des Totmann-Bremsmecha­ nismus, wenn der Bedienungsmann den Lenkarm freigibt, wodurch es dem Transportwagen gestattet wird, weiter- bzw. auszulau­ fen. Die automatische Übersteuerung des Totmann-Bremsmecha­ nismus im Niedriggeschwindigkeitsfahrbetrieb des Transport­ wagens, wie es durch das Bewegungssteuerungssystem nach der Erfindung vorgesehen ist, ermöglicht es, dem Bedienungsmann des Transportwagens, die Warenaufnahmeeffizienz zu erhöhen, ohne Kompromisse bei der Betriebssicherheit einzugehen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Hand/Mit­ fahr-Transportwagens mit einer herkömmlichen handbetätigten Bremsüberlagerungssteuerung.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von Einzelhei­ ten eines Lenkhandgriffes für einen Hand/Mitfahr-Transport­ wagen.
Fig. 3 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Auslaufsteuerung nach der Erfin­ dung.
Fig. 4 zeigt ein schematisches Schaltbild einer elektri­ schen Leistungsschaltung für einen Transportwagen nach der Erfindung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt einen Hand/Mitfahr-Transportwagen 100 mit einer Lastträgergabel 101 und einem Lenksteuermechanismus, der einen bewegbaren Lenkarm 102 und einen Lenkarmhandgriff 103 aufweist. Der Transportwagen 100 ist mit einem Fahrmotor (nicht gezeigt) ausgerüstet, der sich in einem Motorgehäuse 104 befindet, und er enthält ferner eine Speicherbatterie (nicht gezeigt) in einem Batteriegehäuse 105 und ein lenkba­ res Rad (nicht gezeigt), das unter einer Plattform 106 ange­ ordnet ist. Der Transportwagen 100 ist auch mit kleinen sta­ bilisierenden schwenkbaren Rollen 107 und einem Handlauf 108 ausgerüstet, der von einem mitfahrenden Bedienungsmann er­ griffen werden kann, welcher auf der Plattform 106 steht.
Der Transportwagen 100 ist dadurch lenkbar, daß der Lenk­ arm 102 und der Handgriff 103 seitwärts bewegt werden. Der Lenkarm 102 ist auch in Aufwärts- bzw. Abwärtsrichtung über einen Bogen A bewegbar, der von einer etwa horizontalen bis zu einer im wesentlichen vertikalen Position reicht, und der sowohl Antriebs- als auch Bremsbögen umfaßt. Befindet sich der Lenkarm 102 in einer nahezu oder im wesentlichen senk­ rechten Position (wie es in Fig. 1 dargestellt ist) oder na­ hezu oder im wesentlichen in einer horizontalen Position, trennt ein Schalter (nicht gezeigt) die Energiezufuhr zum An­ triebsmotor ab und betätigt eine Bremse, um das Fahrzeug an­ zuhalten. Die Fahrzeugbremse kann zur Wirkung gebracht werden entweder von Hand durch den Bedienungsmann, der den Arm 102 in eine im wesentlichen vertikale oder horizontale Position zwingt, oder in einer Situation, bei der Bedienungsmann den Arm 102 freigibt, obgleich sich der Transportwagen noch be­ wegt, durch Aktivierung eines Totmann-Bremsmechanismus, der den Arm 102 automatisch in einen Bremsbogen treibt. Das An­ greifen der Bremse kann man im Falle der letzteren Umstände durch eine Totmann-Bremsüberlagerungsvorrichtung verhindern, die den Betrieb des Fahrzeugs in einem Leerlauf- oder Aus­ laufmodus gestattet.
Die Totmann-Bremsüberlagerungsvorrichtungen, die derzeit in Benutzung sind, werden typischerweise vom Bedienungsmann manuell betätigt. Ein Beispiel für eine solche Vorrichtung ist ein Auslaufsteuerhebel 109, der an einem Lenkarmgrundge­ häuse 110 angeordnet sein kann, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Durch Bewegen des Auslaufsteuerhebels in die "Auslauf"- Position wird der Totmann-Bremsmechanismus deaktiviert, und das Fahrzeug wird in einen Niedriggeschwindigkeitsmodus gezwungen.
Der Transportwagen 100 ist wahlweise mit einer Konsole 111 ausgerüstet, die am Handlauf 108 angebracht ist. Die Kon­ sole 111 enthält einen Maximalgeschwindigkeitssteuerknopf 112, der vorzugsweise federvorgespannt ist und vom Bedie­ nungsmann betätigt werden kann, um den Transportwagen, nach­ dem er eine vorbestimmte Geschwindigkeit erreicht hat, in einen Maximalgeschwindigkeitsfahrmodus zu bringen.
Fig. 2 zeigt eine detaillierte perspektivische Darstel­ lung des Lenkarmgriffs 103. Im Handgriff 103 sind vorgesehen Gabelsteuerknöpfe 201 und 202 zum Absenken bzw. Anheben einer in Fig. 1 dargestellten Gabel 101. Der Handgriff 103 ist auch mit einem Hupensteuerknopf 203 zum Betätigen einer Warnhupe (nicht gezeigt) versehen.
Der Lenkarmhandgriff 103 enthält ferner ein Paar feder­ vorgespannter drehbarer Handstangen 204, die dazu dienen, um in einer Hochgeschwindigkeitssteuerschaltung einen Schalter zu betätigen, so daß in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Handstangen 204 das Fahrzeug sich in Vorwärts- oder Rück­ wärtsrichtung bewegt. Die Hochgeschwindigkeitssteuerschaltung enthält eine variable oder veränderbare Steuervorrichtung, wie beispielsweise ein Potentiometer, das in Abhängigkeit vom Ausmaß der Drehung der Handstangen 204 für eine Zunahme oder Abnahme der Fahrzeuggeschwindigkeit sorgt. Wenn die Handstan­ gen 204 bis zu ihrer Maximalposition gedreht worden sind, in der das Fahrzeug normalerweise auf eine Geschwindigkeit von etwa 9,2 km pro Stunde gebracht wird, kann der Bedienungsmann den vorne beschriebenen Maximalgeschwindigkeitssteuerknopf 112 (Fig. 1) drücken, um das Fahrzeug in den Maximalgeschwin­ digkeitsfahrmodus von etwa 12,5 km pro Stunde zu bringen. Ein Loslassen des Knopfes 112 bringt das Fahrzeug zurück auf eine Geschwindigkeit, die durch Drehen der Handstangen 204 verur­ sacht wird.
Der Steuerarmhandgriff 103 ist ferner ausgerüstet mit einem Langsamlaufsteuerknopf 205, der eine Niedriggeschwin­ digkeitssteuerschaltung betätigt, wodurch das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit betrieben werden kann, die die normale Laufgeschwindigkeit nicht übersteigt.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Bewegungssteuerungen, die ein manuelles Einschalten einer Bremsüberlagerungsvorrichtung bedingen, um einen Hubwagen in einen Auslaufmodus zu bringen, und ein anschließendes manuelles Ausschalten der Vorrichtung, um den Hub- oder Transportwagen aus dem Auslaufmodus zu brin­ gen, sieht das Bewegungssteuerungssystem nach der Erfindung eine automatische Überlagerung des Totmann-Bremsmechanismus und eine Aufrechterhaltung des Wagens im Auslaufmodus vor, wobei immer noch der Bedienungsmann in der Lage ist, die Be­ dienungsbremse leicht zu betätigen und das Fahrzeug anzuhal­ ten, falls es erforderlich sein sollte. Fig. 3 veranschau­ licht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wonach eine Aus­ laufsteuervorrichtung 300 innerhalb eines Motorgehäuses 104 montiert ist und sich in ein Lenkarmgrundgehäuse 110 er­ streckt. Das Motorgehäuse 104 umschließt die Bremsanordnung einschließlich einer Bremstrommel 301 und eine Antriebs­ anordnung einschließlich eines Fahrmotors (nicht gezeigt).
Die Auslaufsteuervorrichtung 300 enthält eine Aktivier/ Deaktivier-Vorrichtung, bei der es sich beispielsweise um ein vakuumbetriebenes Stellglied oder ein Solenoid (Elektromag­ net) handelt, dem eine Druck- oder Zugfeder zugeordnet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Aktivier/ Deaktivier-Vorrichtung ein Auslaufsolenoid 302, dem ein er­ ster und ein zweiter Auslaufschalter 421 bzw. 422 (vergl. Fig. 4) zugeordnet sind, die vom Solenoid 302 aktiviert wer­ den können. Der Anker (nicht gezeigt) des Solenoids 302 ist mit einer Solenoidstange 303 verbunden, die bewegbar inner­ halb eines Stangenkopfes 305, und zwar mit Hilfe einer Kugel­ verriegelungsanordnung 306. Eine Auslauffeder 307 ist zwi­ schen einem Schlitten 304, der bewegbar am Stangenkopf 305 montiert ist, und einer Auslaufgehäusehülse 308 angeordnet. Der Schlitten 304 ist innerhalb der Auslaufgehäusehülse 308 verschiebbar, und die Auslauffeder 307 ist eingespannt in ihre Position zwischen dem Schlitten 304 und der Gehäusehülse 308 mittels eines Federrückhalters 309, der mit der Hülse bei demjenigen Hülsenende verbunden ist, das dem Solenoid 302 nä­ her liegt, und mittels einer Schlittennase 310, die am Schlitten 304 an demjenigen Schlittenende vorgesehen ist, das vom Solenoid 302 weiter wegliegt. Die Gehäusehülse 308 ist mit einer Auslaufgehäusewand 311 versehen, die die Hülse bei dem vom Solenoid 302 entfernten Ende abschließt.
Die Auslaufgehäusewand 311 hat einen Auslaufarm 312, der mit einem Auslaufarmgelenk 313 am unteren Ende des Lenkarmes 102 verbunden ist. Der Lenkarm 102 ist während des Betriebs des Transportwagens über einen weiten Antriebsbogen (A in Fig. 1) um ein Lenkarmgelenk 314 schwenkbar, das im oder am Lenkarmgrundgehäuse 110 vorgesehen bzw. dort angebracht ist. Das untere Ende des Lenkarmes 102 ist auch mit einer Rück­ kehrfeder 315 über einen Rückkehrfederschaft 316 und ein Schaftgelenk 317 verbunden.
Eine Aktivierung des Solenoids 302 zwingt die Stange 303 in Richtung auf das Solenoid 302, wodurch die Kugelverriege­ lungsanordnung 306 am Schlitten 304 angreift und dabei die Auslauffeder 307 zusammendrückt. Das Zusammendrücken der Fe­ der 307 erzwingt, daß der Lenkarm 102 innerhalb des Antriebs­ bogens bleibt.
Ohne das Bewegungssteuerungssystem nach der Erfindung würde ein Loslassen des Lenkarms 102 durch den Wagenbedie­ nungsmann dazu führen, daß sich der Arm unter der Einwirkung der Rückholfeder 315 in eine im wesentlichen vertikale Posi­ tion bewegen würde. Dies hätte zur Folge, daß der Totmann- Bremsmechanismus betätigt werden würde, wodurch das Fahrzeug zum Stillstand käme. Das Bewegungssteuerungssystem nach der Erfindung ermöglicht es einem Bedienungsmann, der Ware oder Güter aufnimmt, das Fahrzeug in einen Niedriggeschwindigkeit­ "Langsamlauf"-Modus zu bringen, und dadurch automatisch die Auslaufsteuerung zur Wirkung zu bringen, ohne daß der Be­ dienungsmann den Steuerungshandgriff festhalten muß oder eine Bremsüberlagerungsvorrichtung von Hand zur Wirkung bringen muß, die eine nachfolgende manuelle Ausschaltung erforderlich macht.
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung der elektrischen Leistungsschaltung eines Transportwagens gemäß der Erfindung. Ein Fahren wird ermöglicht durch Schließen eines Schlüssel­ schalters 410 und eines Bremsschalters 411. Die Geschwindig­ keit wird gesteuert durch die drehbaren Handstangen 204 (Fig. 2), die mit einer variablen Geschwindigkeitssteuervorrichtung 404 vorgesehen sind, bei der es sich beispielsweise um ein Potentionmeter handelt. Ein Bewegen der Handgreifstangen 204 aus ihrer neutralen Position verursacht das Schließen eines Drosselbefehlsschalters 403 und auch die Erregung einer Hoch­ geschwindigkeitsrelaisspule 430, die den Auslaufbefehls­ schalter 431 in der geöffneten Stellung hält und dadurch die Erregung des Solenoids 302 (Fig. 3) verhindert und den damit verbundenen Einsatz des Auslaufmechanismus. Eine weitere Drehung der Handgriffstangen 204 erhöht den Drosselbefehls­ eingang und damit die Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Erreicht das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von etwa 9,2 km pro Stunde bei voller Drehung der Handgriffstangen 204, kann der Bedie­ nungsmann den Maximalgeschwindigkeitssteuerknopf 112 (Fig. 1) betätigen, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf 12,5 km pro Stunde zu erhöhen, wobei bei einem Loslassen des vorzugs­ weise federvorgespannten Knopfes 112 die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf 9,2 km pro Stunde abfällt.
Werden die Handgriffstangen 204 in ihre neutrale Position zurückgebracht (wobei der Drosselbefehlsschalter 403 geöffnet und der Auslaufbefehlsschalter 431 geschlossen ist) und be­ findet sich der Lenkarm 102 (Fig. 1) in einer Position inner­ halb des Antriebsbogens, kann der Bedienungsmann den Langsam­ laufsteuerknopf 205 (Fig. 2) betätigen, wodurch der Langsam­ laufbefehlsschalter 406 geschlossen und das Auslaufsolenoid 302 erregt wird, wodurch sich die Solenoidstange 303 ver­ schiebt und dabei den ersten und zweiten Auslaufschalter 421 und 422 einschaltet. Der betätigte zweite Auslaufschalter 422 gestattet es, daß Strom durch die Niedergeschwindigkeits­ relaisspule 415 fließt, wodurch der Hochgeschwindigkeitskon­ takt 402 geöffnet und der Niedriggeschwindigkeitskontakt 405 geschlossen wird. Das Schließen des Kontaktes 405, dem vor­ zugsweise ein Widerstand 401 zugeordnet ist, plaziert das Fahrzeug in den Niedriggeschwindigkeit-Langsamfahrmodus. Gibt der Bedienungsmann den Langsamfahrsteuerknopf 205 (Fig. 2) frei, öffnet sich der Langsamfahrbefehlsschalter (406), wobei jedoch die Erregung des Auslaufsolenoids 302 aufrechterhalten bleibt, und zwar durch den ersten Auslaufschalter 421, der geschlossen bleibt. Die Erregung des Solenoids 302 und der Einsatz des automatischen Auslaufsteuermechanismus bleibt so lange aufrechterhalten, bis der Bedienungsmann die Handgriffstangen 204 aus ihrer neutralen Position herausbe­ wegt oder einen Notausschalter 424 betätigt (durch einen nicht gezeigten Steuerknopf) oder den Schlüsselschalter 410 ausschaltet.
Bringt der Bedienungsmann das Fahrzeug durch Drehen der Handstangen 204 aus ihrer neutralen Position zurück in den Hochgeschwindigkeitsfahrmodus, wird das Solenoid 302 deakti­ viert und die Auslaufschalter 421 und 422 werden geöffnet. Geeignete elektrische Verriegelungen verhindern, daß der Transportwagen im Hochgeschwindigkeitsmodus betrieben wird, solange die Auslaufsteuervorrichtung im Einsatz ist.
Beim Betrieb des Bewegungssteuerungssystems nach der Er­ findung zwingt die Betätigung des Solenoids 302 die Solenoid­ stange 303 in Richtung auf das Solenoid 302, wodurch die Ku­ gelverriegelungsanordnung 306 am Schlitten 304 bei einer Schlittenkerbe 318 angreift, wobei die Auslauffeder 307 zu­ sammengedrückt wird. Die Kraft der zusammengedrückten Aus­ lauffeder 307 wirkt der Kraft entgegen, die die Rückholfeder 315 ausübt, um den Lenkarm 102 in Richtung auf eine vertikale Bremseinsatzposition zu zwingen. Die durch die Kompression der Auslauffeder 307 erzeugte Kraft zwingt die Auslaufge­ häusehülse 308 und den Auslaufarm 312 in Richtung auf das Solenoid 302, so daß der Kraft der Rückholfeder 315 entgegen­ gewirkt wird und der unbeaufsichtigte Lenkarm 102 daran ge­ hindert wird, seine senkrechte Stellung einzunehmen. Sollte es allerdings erforderlich sein, kann der Bedienungsmann durch manuelles Bewegen des Lenkarms 102 in den Bremsbogen das Fahrzeug bis zum Anhalten abbremsen, wodurch der Betrieb der Auslaufsteuervorrichtung 300 überlagert wird.
Die Erfindung ist ausführlich unter besonderer Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben worden. Es ist offensichtlich, daß zahlreiche Abwandlungen und Modifika­ tionen vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Zusammenfassend ist somit die Erfindung auf ein Fahrbewe­ gungssteuerungssystem für einen motorisierten Hand/Mitfahr- Hubwagen gerichtet, der eine Lastträgergabel, einen elektri­ schen Fahrmotor, eine Speicherbatterie, ein lenkbares Rad, einen Lenk/Steuer-Mechanismus und eine Bremse mit einem Tot­ mann-Bremsmechanismus hat. Eine elektrische Energieversor­ gungs- oder Leistungsschaltung enthält eine Hochgeschwindig­ keitssteuerschaltung und eine Niedriggeschwindigkeitssteuer­ schaltung, die einen Hochgeschwindigkeitsfahrbetrieb bzw. einen Niedriggeschwindigkeitsfahrbetrieb des Hubwagens steu­ ern. Das Fahrbewegungssteuerungssystem nach der Erfindung enthält Mittel zum Auswählen des Hoch- oder Niedriggeschwin­ digkeitsfahrbetriebs sowie Mittel zum Betätigen einer auto­ matischen Auslaufsteuervorrichtung, die automatisch den Tot­ mann-Bremsmechanismus überlagert, wenn sich der Hubwagen im Niedriggeschwindigkeitsfahrbetrieb befindet, und die die Aus­ laufsteuervorrichtung deaktiviert, wenn der Hubwagen im Hoch­ geschwindigkeitsfahrbetrieb ist. Die Erfindung ist ferner auf eine Auslaufsteuervorrichtung für einen Hand/Mitfahr-Hubwagen gerichtet, der eine Bremse einschließlich eines Totmann- Bremsmechanismus, eine elektrische Energieversorgungs- oder Leistungsschaltung mit einer Hoch- und Niedriggeschwindig­ keitssteuerschaltung und einen Lenkmechanismus hat, der einen Lenkarm aufweist, welcher in eine Position bewegbar ist, die den Eingriff der Bremse aus löst. Die Hoch- und Niedrigge­ schwindigkeitssteuerschaltungen dienen zur Steuerung des Hochgeschwindigkeits- bzw. Niedriggeschwindigkeitsfahrbe­ triebs des Hubwagens.

Claims (20)

1. Bewegungssteuerungssystem für einen motorisierten Hand/Mitfahr-Hubwagen, der eine Lastträgergabel, eine elek­ trischen Fahrmotor, eine Speicherbatterie, ein lenkbares Rad, einen Lenk/Steuer-Mechanismus und eine Bremse einschließlich eines Totmann-Bremsmechanismus hat, gekennzeichnet durch
eine elektrische Leistungsschaltung mit einer Hochge­ schwindigkeitssteuerschaltung (402, 403, 404, 430) und einer Niedriggeschwindigkeitssteuerschaltung (302, 401, 405, 406, 415, 421, 422), die einen Hochgeschwindigkeitsfahrmodus bzw. einen Niedriggeschwindigkeitsfahrmodus des Hubwagens steuern,
Mittel (204, 205) zum Auswählen des Hochgeschwindigkeits- oder Niedriggeschwindigkeitsfahrmodus, und
auf die Auswahl des Hochgeschwindigkeits- oder Niedrig­ geschwindigkeitsfahrmodus ansprechende Aktivier/Deaktivier- Mittel (302, 430) zum Betätigen einer automatischen Auslauf­ steuervorrichtung (300), wenn der Niedriggeschwindigkeits­ fahrmodus ausgewählt und dadurch die Niedriggeschwindigkeits­ steuerschaltung aktiviert ist, und zum Deaktivieren der Aus­ laufsteuervorrichtung (300), wenn der Hochgeschwindigkeits­ fahrmodus ausgewählt und dadurch die Hochgeschwindigkeits­ steuerschaltung aktiviert ist, welche Auslaufsteuervorrich­ tung (300) den Totmann-Bremsmechanismus automatisch überla­ gert, wenn sich der Hubwagen in dem Niedriggeschwindigkeits­ fahrmodus befindet.
2. Bewegungssteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leistungsschaltung die Aktivier/Deakti­ vier-Mittel (302, 430) für die automatische Auslaufsteuervor­ richtung (300) enthält.
3. Bewegungssteuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leistungsschaltung ferner eine veränder­ bare Geschwindigkeitssteuervorrichtung (404) enthält.
4. Bewegungssteuerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivier/Deaktivier-Mittel für die automatische Aus­ laufsteuervorrichtung ein Solenoid (302) oder ein vakuumbe­ triebenes Stellglied enthält.
5. Bewegungssteuerungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivier/Deaktivier-Mittel für die automatische Aus­ laufsteuervorrichtung ein Solenoid (302) enthält.
6. Bewegungssteuerungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Geschwindigkeitssteuervorrichtung (404) ein Potentionmeter enthält.
7. Bewegungssteuerungssystem nach einem der vorangegan­ genen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenk/Steuer-Mechanismus des Hubwagens einen bewegba­ ren Arm (102) und einen Armgriff (103) aufweist, der am Ende des Arms montiert ist.
8. Bewegungssteuerungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Armgriff (103) Mittel (204, 205) zum Auswählen des Hochgeschwindigkeits- oder Niedriggeschwindigkeitsfahrmodus enthält.
9. Bewegungssteuerungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Auswählen des Niedriggeschwindigkeitsfahr­ modus einen Langsamlaufsteuerknopf (205) enthalten.
10. Bewegungssteuerungssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Armgriff (103) ferner einen drehbaren Handgriff (204) enthält, der die Einstellung einer variablen Geschwindigkeit des Hubwagens im Hochgeschwindigkeitsfahrmodus ermöglicht.
11. Bewegungssteuerungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Auslaufsteuervorrichtung (300) die Bewe­ gung des bewegbaren Arms (102) begrenzt.
12. Bewegungssteuerungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Auslaufsteuervorrichtung eine Feder (307) enthält.
13. Bewegungssteuerungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (307) eine Druckfeder oder eine Zugfeder ist.
14. Bewegungssteuerungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Auslaufsteuervorrichtung eine Druckfeder (307) und ein Solenoid (302) enthält.
15. Automatische Auslaufsteuervorrichtung für einen Hand/Mitfahr-Transportwagen, der eine Bremse einschließlich eines Totmann-Bremsmechanismus, einen Lenkmechanismus mit einem Lenkarm, der zu einer den Einsatz der Bremse verursa­ chenden Position bewegbar ist, eine elektrische Leistungs­ schaltung mit einer Hochgeschwindigkeitssteuerschaltung und einer Niedriggeschwindigkeitssteuerschaltung, die einen Hochgeschwindigkeitsfahrmodus bzw. einen Niedriggeschwindig­ keitsfahrmodus des Transportwagens steuern, und Mittel zum Auswählen des Hochgeschwindigkeits- oder des Niedriggeschwin­ digkeitsfahrmodus enthält, gekennzeichnet durch:
eine bewegbare Gehäusehülse (308), die an ihrem einen En­ de durch eine Wand (311) abgeschlossen ist, an welcher ein Auslaufarm (312) vorgesehen ist, der mit dem unteren Ende des Lenkarms (102) verbunden ist,
einen verschiebbaren Schlitten (310), der innerhalb der Gehäusehülse (308) angeordnet ist,
eine zusammendrückbare Feder (307), die zwischen der Ge­ häusehülse und dem Schlitten eingespannt angeordnet ist,
eine innerhalb des Schlittens verschiebbar angeordnete Stange (303), die an ihrem einen Ende mit einer Eingriffsvor­ richtung (306) zum Angreifen am Schlitten vorgesehen ist, und mit der Eingriffsvorrichtung verbundene Aktivier/Deakti­ vier-Mittel (302) zum Betätigen der Eingriffsvorrichtung (306), wenn der Niedriggeschwindigkeitsfahrmodus ausgewählt und dadurch die Niedriggeschwindigkeitssteuerschaltung akti­ viert ist und zum Deaktivieren der Eingriffsvorrichtung (306), wenn der Hochgeschwindigkeitsfahrmodus ausgewählt und dadurch die Hochgeschwindigkeitssteuerschaltung aktiviert ist,
wobei die Erzeugung eines elektrischen Signals innerhalb der Niedriggeschwindigkeitssteuerschaltung die Aktivier/ Deaktivier-Mittel (302) im Sinne einer Aktivierung betätigt, wodurch die Eingriffsvorrichtung (306) am Schlitten (310) angreift, dadurch ein Zusammendrücken der Feder (307) hervor­ ruft, die zusammengedrückte Feder (307) den Lenkarm (102) von derjenigen Position wegdrückt, die den Einsatz der Bremse verursacht, und dadurch automatisch der Totmann-Bremsmecha­ nismus überlagert wird, wenn sich der Transportwagen in dem Niedriggeschwindigkeitsfahrmodus befindet.
16. Auslaufsteuervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsvorrichtung (306) eine Kugelarretiervorrich­ tung ist.
17. Auslaufsteuervorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivier/Deaktivier-Mittel (302) ein Solenoid ent­ halten.
18. Auslaufsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenkarm (102) mit einem Armgriff (103) ausgerüstet ist, der mit dem oberen Ende des Lenkarms (102) verbunden ist.
19. Auslaufsteuervorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Auswählen des Niedriggeschwindigkeitsfahr­ modus einen Langsamlaufsteuerknopf (205) enthalten, der im Armgriff (103) angeordnet ist.
20. Auslaufsteuervorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Auswählen des Hochgeschwindigkeitsfahr­ modus einen drehbaren Handgriff (204) enthalten, der im Arm­ griff (103) angeordnet ist.
DE19732511A 1996-07-30 1997-07-29 Bewegungssteuerungssystem für einen Materialtransportwagen Expired - Fee Related DE19732511C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68857996A 1996-07-30 1996-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19732511A1 true DE19732511A1 (de) 1998-03-05
DE19732511C2 DE19732511C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=24764973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732511A Expired - Fee Related DE19732511C2 (de) 1996-07-30 1997-07-29 Bewegungssteuerungssystem für einen Materialtransportwagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5964313A (de)
AU (1) AU707941B2 (de)
CA (1) CA2210037C (de)
DE (1) DE19732511C2 (de)
GB (1) GB2315717B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1016569A3 (de) * 1998-12-30 2003-02-12 BT Industries Aktiebolag Tastatur für Flurförderzeug
EP1153815A3 (de) * 2000-05-12 2003-06-18 Jungheinrich Aktiengesellschaft Deichsel für kraftgetriebene Flurförderzeuge
DE102004042226A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-02 Jungheinrich Ag Deichsel für einen Mitgeh- und Mitfahrstapler
EP1690820A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-16 OM Carrelli Elevatori S.p.A. Flurförderzeug mit einem Lenkgeber
DE102006014741A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Jungheinrich Ag Stromversorgung für ein Flurförderzeug
DE102006008035B4 (de) * 2006-02-21 2017-03-16 Gebrüder Frei GmbH & Co. KG Lenker

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5806111A (en) 1996-04-12 1998-09-15 Hill-Rom, Inc. Stretcher controls
JP3212546B2 (ja) * 1997-08-25 2001-09-25 ファナック株式会社 ロボット非常停止用デッドマンスイッチ機構並びに教示操作盤
DE29812459U1 (de) * 1998-07-13 1998-09-10 Maha Gmbh & Co Kg Hebebühne für zweispurige Fahrzeuge
US6276485B1 (en) 1998-12-30 2001-08-21 Bt Industries Ab Device at tiller truck
US6564896B1 (en) * 1999-06-22 2003-05-20 Caterpillar Inc Tiltable control console for a backhoe loader machine
US6330926B1 (en) 1999-09-15 2001-12-18 Hill-Rom Services, Inc. Stretcher having a motorized wheel
US6580976B1 (en) 1999-12-30 2003-06-17 Ge Harris Railway Electronics, Llc Methods and apparatus for very close following train movement
US6772850B1 (en) 2000-01-21 2004-08-10 Stryker Corporation Power assisted wheeled carriage
US6749034B2 (en) 2000-05-11 2004-06-15 Hill-Rom Services, Inc. Motorized traction device for a patient support
US7014000B2 (en) 2000-05-11 2006-03-21 Hill-Rom Services, Inc. Braking apparatus for a patient support
CA2311041A1 (en) * 2000-06-08 2001-12-08 Robert C. Wilson Wheeled platform vehicle
US6464025B1 (en) * 2001-05-15 2002-10-15 Crown Equipment Corporation Coast control for walkie/rider pallet truck
DE10127905A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Still & Saxby Sarl Deichselgelenktes Flurförderzeug
US6595306B2 (en) 2001-08-09 2003-07-22 Crown Equipment Corporation Supplemental walk along control for walkie/rider pallet trucks
JP2005502433A (ja) 2001-09-20 2005-01-27 ヒル−ロム サービシーズ,インコーポレイティド ベッドムーバと患者移動装置の組合せ
US7216579B2 (en) * 2001-10-17 2007-05-15 Lonmore, L.C. Variable flow control devices, related applications, and related methods
EP1437996A1 (de) 2001-10-26 2004-07-21 Daniel Johnson Hilfsvorrichtung für krankenbett
US7533742B2 (en) * 2001-10-26 2009-05-19 Dane Industries, Inc. Bed transfer system
SE0104411L (sv) * 2001-12-27 2003-02-25 Bt Ind Ab Styranordning för truck
US7134515B2 (en) * 2002-01-07 2006-11-14 Lenkman Thomas E Utility transport system
US6752224B2 (en) 2002-02-28 2004-06-22 Stryker Corporation Wheeled carriage having a powered auxiliary wheel, auxiliary wheel overtravel, and an auxiliary wheel drive and control system
US20040046686A1 (en) * 2002-03-18 2004-03-11 Kerlin James R. Passcode control system for utility vehicle controller
US20040099453A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Guy Douglas S. Lift truck with coast mode of operation and indicator
WO2004098978A2 (en) * 2003-05-03 2004-11-18 Dane Industries Cart mover
US7025157B2 (en) * 2003-07-25 2006-04-11 The Raymond Corporation Pallet truck tiller arm with angle detector for speed select
US7040427B2 (en) * 2003-07-31 2006-05-09 The Raymond Corporation Tiller-steered industrial truck
DE10338611B3 (de) * 2003-08-22 2005-04-28 Jungheinrich Ag Mitgehflurförderzeug
US7389836B2 (en) * 2003-09-23 2008-06-24 Dane Industries, Inc. Power-assisted cart retriever with attenuated power output
EP1673271A2 (de) * 2003-10-15 2006-06-28 Dane Industries Wagenkoppelanordnung für wagensammelmaschinen
US7571914B2 (en) * 2003-10-15 2009-08-11 Dane Industries, Inc. Push-pull cart collection device and conversion assembly
US7017689B2 (en) * 2004-05-06 2006-03-28 Crown Equipment Corporation Electrical steering assist for material handling vehicles
US7325655B2 (en) * 2004-08-12 2008-02-05 Jungheinrich Aktiengesellschaft Steering arm for a walking/rider pallet truck
US7353099B2 (en) * 2004-10-26 2008-04-01 The Raymond Corporation Pallet truck tiller arm with angular speed mode adjustment and acceleration control
US7314116B2 (en) * 2004-10-29 2008-01-01 Jungheinrich Aktiengesellschaft Walkie/rider truck
EP1853478A2 (de) * 2005-02-25 2007-11-14 Dane Industries, Inc. Rollstuhltransporter
US20070289787A1 (en) * 2005-02-25 2007-12-20 Dane Industries, Inc. Wheelchair transporter
US7641020B2 (en) * 2005-04-18 2010-01-05 Jungheinrich Aktiengessellschaft Hand rail for a walkie/rider truck
US7665555B2 (en) 2005-04-19 2010-02-23 Nmhg Oregon, Llc Coast control system for an industrial vehicle
US20060245866A1 (en) * 2005-04-19 2006-11-02 Rose Timothy L Method and apparatus for controlling motorized vehicle travel in a pick state
US7661493B2 (en) * 2005-04-19 2010-02-16 Nmhg Oregon, Llc Power assisted steering for motorized pallet truck
JP2006306190A (ja) * 2005-04-27 2006-11-09 Sanyo Electric Co Ltd 力入力操作装置及びこれを有する移動体
US7857342B2 (en) 2005-06-07 2010-12-28 Dane Technologies, Inc. Hitch assembly
US20070013157A1 (en) * 2005-07-18 2007-01-18 Wiff James W Dual hitch assembly
US7810822B2 (en) 2006-01-19 2010-10-12 Hill-Rom Services, Inc. Stretcher having hand actuated caster braking apparatus
US9207673B2 (en) * 2008-12-04 2015-12-08 Crown Equipment Corporation Finger-mounted apparatus for remotely controlling a materials handling vehicle
US9122276B2 (en) 2006-09-14 2015-09-01 Crown Equipment Corporation Wearable wireless remote control device for use with a materials handling vehicle
US8970363B2 (en) 2006-09-14 2015-03-03 Crown Equipment Corporation Wrist/arm/hand mounted device for remotely controlling a materials handling vehicle
EP2062242B1 (de) * 2006-09-14 2016-03-09 Crown Equipment Corporation System und verfahren zur entfernten kontrolle eines materialbehandlungsfahrzeugs
US8072309B2 (en) * 2006-09-14 2011-12-06 Crown Equipment Corporation Systems and methods of remotely controlling a materials handling vehicle
US9645968B2 (en) 2006-09-14 2017-05-09 Crown Equipment Corporation Multiple zone sensing for materials handling vehicles
US8452464B2 (en) * 2009-08-18 2013-05-28 Crown Equipment Corporation Steer correction for a remotely operated materials handling vehicle
US7882582B2 (en) 2006-10-13 2011-02-08 Hill-Rom Services, Inc. User interface and control system for powered transport device of a patient support apparatus
US7886377B2 (en) 2006-10-13 2011-02-15 Hill-Rom Services, Inc. Push handle with rotatable user interface
US7865983B2 (en) 2007-04-26 2011-01-11 Hill-Rom Services, Inc. Patient care equipment support transfer system
US8195366B2 (en) 2007-09-13 2012-06-05 The Raymond Corporation Control system for a pallet truck
US7789187B2 (en) * 2008-01-29 2010-09-07 Hill-Rom Services, Inc. Push handle with pivotable handle post
MX2008014783A (es) 2008-02-05 2009-08-27 Krueger Int Inc Armazon para silla con soporte hueco ergonomico integral.
US7953537B2 (en) 2008-02-29 2011-05-31 Hill-Rom Services, Inc. Algorithm for power drive speed control
CA2674932A1 (en) 2008-04-11 2009-10-11 Dane Technologies, Inc. Cart transporting apparatus
US8684373B2 (en) 2008-09-23 2014-04-01 Dane Technologies, Inc. Cart moving machine
US9522817B2 (en) 2008-12-04 2016-12-20 Crown Equipment Corporation Sensor configuration for a materials handling vehicle
DE102009009927A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Still Gmbh Flurförderzeug
US8577551B2 (en) 2009-08-18 2013-11-05 Crown Equipment Corporation Steer control maneuvers for materials handling vehicles
US8731777B2 (en) 2009-08-18 2014-05-20 Crown Equipment Corporation Object tracking and steer maneuvers for materials handling vehicles
US8757308B2 (en) 2009-09-10 2014-06-24 Hill-Rom Services Inc. Powered transport system and control methods
US8442738B2 (en) * 2009-10-12 2013-05-14 Stryker Corporation Speed control for patient handling device
US9010771B2 (en) 2009-11-10 2015-04-21 Dane Technologies, Inc. Utility machine with dual-mode steering
AU2011238868B2 (en) 2010-04-07 2016-03-03 Alcon Inc. Systems and methods for console braking
ES2536966T3 (es) 2010-04-07 2015-06-01 Alcon Research, Ltd. Sistemas y procedimientos para la gestión de obstáculos mediante ruedas
EP2555725B1 (de) 2010-04-08 2014-10-08 Alcon Research, Ltd. Berührungssteuerung der patientenaugenhöhe
EP3539439B1 (de) 2010-04-29 2022-06-08 Diversey, Inc. Bodenreinigungswerkzeug und verfahren dafür
US20130261858A1 (en) 2010-11-10 2013-10-03 Honda Motor Co., Ltd Electric vehicle
US9205882B1 (en) * 2011-11-17 2015-12-08 Nacco Materials Handling Group, Inc. Hand grip for industrial vehicles
US9180789B2 (en) 2011-11-24 2015-11-10 Honda Motor Co., Ltd. Electric vehicle
US9707143B2 (en) 2012-08-11 2017-07-18 Hill-Rom Services, Inc. Person support apparatus power drive system
US8875818B2 (en) 2012-10-15 2014-11-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Tiller guided industrial truck
BR112015022380A2 (pt) 2013-03-14 2017-07-18 Crown Equip Corp sistema para fornecer uma assistência de direção elétrica para um veículo de manipulação de materiais
DE202013003571U1 (de) * 2013-04-16 2014-07-18 Gebrüder Frei GmbH & Co. Deichselkopf
US9911320B2 (en) 2013-08-02 2018-03-06 Vermeer Manufacturing Company Remote control system
US9358169B2 (en) * 2013-10-04 2016-06-07 Gendron, Inc. Drive system for bed
US9656671B2 (en) 2014-08-25 2017-05-23 Ford Global Technologies, Llc Coast switch for an electrified vehicle
CN105523507A (zh) * 2016-01-27 2016-04-27 浙江恒力佳机械有限公司 搬运车
US11071662B2 (en) * 2017-12-28 2021-07-27 Stryker Corporation Patient transport apparatus with controlled auxiliary wheel speed
DE102019101863A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Bedienkopf für ein Flurförderzeug
KR20210123328A (ko) 2019-02-01 2021-10-13 크라운 이큅먼트 코포레이션 차량에 원격 제어 디바이스 페어링
US11641121B2 (en) 2019-02-01 2023-05-02 Crown Equipment Corporation On-board charging station for a remote control device
US10730728B1 (en) * 2019-04-17 2020-08-04 Zhejiang E-P Equipment Co., Ltd. Removable plug-in modules for material handling vehicles
AU2021325685B2 (en) 2020-08-11 2024-04-04 Crown Equipment Corporation Remote control device
CN215642451U (zh) * 2021-06-25 2022-01-25 浙江中力机械股份有限公司 手柄头及具有其的搬运车

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791474A (en) * 1971-04-02 1974-02-12 Crown Controls Corp Motion selector device for a lift truck
US3757180A (en) * 1972-07-31 1973-09-04 Crown Controls Corp Speed controller for an electric vehicle
US4140200A (en) * 1977-05-27 1979-02-20 J. I. Case Company Control device and arm support
DE8402033U1 (de) * 1984-01-25 1984-04-26 Dynapac Maskin AB, 17122 Solna Selbstfahrende handgeführte Maschine
DE3428898A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 ETWO Elektrotechnische- und Transportgeräte Gerhard Greger, 8431 Niederhofen Elektrische sicherheitseinrichtung fuer ein deichselgefuehrt verfahrbares staplerfahrzeug
GB8510056D0 (en) * 1985-04-19 1985-05-30 Craven Tasker Sheffield Ltd Steerable device
US4716980A (en) * 1986-02-14 1988-01-05 The Prime Mover Company Control system for rider vehicles
DE4422645A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Linde Ag Elektro-Hubwagen mit einer Speicherbremse
US5595259A (en) * 1995-02-10 1997-01-21 Crown Equipment Corporation Rotary grip with paddle for use on pallet truck

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1016569A3 (de) * 1998-12-30 2003-02-12 BT Industries Aktiebolag Tastatur für Flurförderzeug
EP1153815A3 (de) * 2000-05-12 2003-06-18 Jungheinrich Aktiengesellschaft Deichsel für kraftgetriebene Flurförderzeuge
DE102004042226A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-02 Jungheinrich Ag Deichsel für einen Mitgeh- und Mitfahrstapler
CN100439230C (zh) * 2004-09-01 2008-12-03 容海因里希股份公司 步行/乘驾式叉车的转向臂
EP1690820A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-16 OM Carrelli Elevatori S.p.A. Flurförderzeug mit einem Lenkgeber
DE102006008035B4 (de) * 2006-02-21 2017-03-16 Gebrüder Frei GmbH & Co. KG Lenker
DE102006014741A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Jungheinrich Ag Stromversorgung für ein Flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AU2942297A (en) 1998-02-05
GB9714776D0 (en) 1997-09-17
DE19732511C2 (de) 2002-10-31
GB2315717A (en) 1998-02-11
CA2210037C (en) 2001-01-23
GB2315717B (en) 1999-07-07
AU707941B2 (en) 1999-07-22
CA2210037A1 (en) 1998-01-30
US5964313A (en) 1999-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732511C2 (de) Bewegungssteuerungssystem für einen Materialtransportwagen
DE60215021T9 (de) Zusätzliches steuerorgan für ein, von einem laufenden menschen, steuerbares mitgeh/mitfahr-palettenhubwagens
EP0449029A1 (de) Deichselgeführtes elektrisches Flurförderzeug
DE2343297A1 (de) Mehrfach-steuereinrichtung
DE102008037813A1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Bedienung und Steuerung des Fahrzeugs
DE4408775C2 (de) Flurförderfahrzeug mit einem Fahrantriebsmotor und einer handgeführten Deichsel
DE19612603C1 (de) Mitgehflurförderzeug mit handgeführter Deichsel
DE102019102967A1 (de) Steuerung eines treppensteigfähigen angetriebenen Transportgerätes
EP1013602B1 (de) Flurförderfahrzeug
DE924967C (de) Schub- und Zugmaschine zum Bewegen von Ladekarren
DE2121392A1 (de) Durch einen Elektromotor angetriebenes Fahrzeug, z.B. Hubkarren oder Gabelstapler
DE3014504A1 (de) Bremsvorrichtung fuer von hand bediente hublader
DE1655112A1 (de) Fahrwerk zur seitlichen Bewegung eines stehenden Kraftfahrzeugs
DE19743735B4 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrerstand zum Bremsen eines solchen Flurförderzeugs
DE102006034399A1 (de) Deichselgeführter Hubwagen mit Schleichfahrfunktion
DE19838773C1 (de) Bremseinrichtung für eine Arbeitsmaschine
AT134915B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Steuerung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen für Einzel- und Gruppenfahrt.
DE569905C (de) Steuerung fuer Oberleitungsomnibusse
DE802422C (de) Vorrichtung zum Steuern des Fahr- und Hubmotors bei elektrisch betriebenen Handkarren
DE2836814C2 (de)
DE816221C (de) Vorrichtung zum Aufladen von Stalldung und aehnlichen Guetern
DE3322804A1 (de) Explosionsgeschuetztes flurfoerderzeug
AT216961B (de) Deichselhubwagen mit elektrischem Antrieb
DE1293041B (de) Pedalsteuerung fuer Gabelstapler
DE2336691A1 (de) Handbewegtes flurfoerderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60L 15/20

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIPPERT, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 60322 FRANKFUR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HML, 80799 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201