DE4422645A1 - Elektro-Hubwagen mit einer Speicherbremse - Google Patents

Elektro-Hubwagen mit einer Speicherbremse

Info

Publication number
DE4422645A1
DE4422645A1 DE19944422645 DE4422645A DE4422645A1 DE 4422645 A1 DE4422645 A1 DE 4422645A1 DE 19944422645 DE19944422645 DE 19944422645 DE 4422645 A DE4422645 A DE 4422645A DE 4422645 A1 DE4422645 A1 DE 4422645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pallet truck
storage brake
braking torque
electric pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944422645
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hendrich
Franz Wind
Ulrich Jochem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19944422645 priority Critical patent/DE4422645A1/de
Publication of DE4422645A1 publication Critical patent/DE4422645A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/006Dynamic electric braking by reversing current, i.e. plugging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/02Dead-man's devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
    • B60T13/667Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems and combined with electro-magnetic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/748Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on electro-magnetic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07509Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/42Fork lift trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/065Permanent magnets

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektro-Hubwagen mit einer Speicherbremse. Bei Elektro- Hubwagen ist die Speicherbremse als Feststellbremse vorgesehen. In einer weiteren Funktion dient die Speicherbremse in Verbindung mit einem sogenannten Totmann­ schalter auch als Sicherheitsbremse, die dann wirksam wird (gegebenenfalls erst nach Ablauf einer bestimmten Verzögerungszeit), wenn der Totmannschalter nicht mehr betätigt ist, wobei dann schlagartig das von der Speicherbremse erzeugbare Brems­ moment aktiviert wird.
Als Betriebsbremsen finden Bremsen Verwendung, die mechanisch oder - wie in der Kraftfahrzeugtechnik üblich - hydraulisch betätigt werden, bei denen also durch eine vom Fahrer aufzubringende Kraft ein Bremsmoment erzeugt wird. Hierbei ist das Bremsmoment proportional zu der vom Fahrer erzeugten Kraft und wird allmählich aufgebaut.
Der gattungsgemäße Elektro-Fahrerstandhubwagen T 20 S der Linde AG, Werks­ gruppe FH, Aschaffenburg, weist eine Speicherbremse als Feststell- und Sicherheits­ bremse auf. Als Betriebsbremse ist eine elektrische Bremse vorgesehen, wobei der Elektro-Hubwagen durch Betätigen des Fahrschalters in die der augenblicklichen Fahr­ richtung entgegengesetzte Richtung abgebremst wird (Bremsen durch Reversieren, Gegenstrombremsen).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Elektro-Hubwagen der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der einfacher aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das von der Speicherbrem­ se erzeugte Bremsmoment während des Betriebes des Elektro-Hubwagens willkürlich vorgebbar und die Speicherbremse als Betriebsbremse nutzbar ist. Der erfindungswe­ sentliche Gedanke besteht demnach darin, die als Feststell- und Sicherheitsbremse vorgesehene Speicherbremse auch als Betriebsbremse zu benutzen, indem das Bremsmoment nicht wie gewöhnlich lediglich ein- oder ausgeschaltet sondern während des Betriebs gezielt beeinflußt wird. Dadurch kann das Bremsmoment mit einem be­ stimmten zeitlichen Verlauf aufgebaut werden. Die solcherart ausgebildete Bremse, die sowohl als Feststell- und Sicherheitsbremse als auch als Betriebsbremse wirksam ist, ermöglicht eine kostengünstige Bauweise des erfindungsgemäßen Elektro-Hubwagens.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Speicherbremse elektro­ magnetisch lösbar und steht mit einer das Bremsmoment während des Betriebs des Elektro-Hubwagens beeinflussenden Steuer- und/oder Regeleinrichtung in Wirkverbin­ dung, die an einen Sollwertgeber angeschlossen ist. Das Bremsmoment wird somit in Abhängigkeit von einem vorzugebenden Sollwert durch die Steuer- und/oder Regelein­ richtung beeinflußt, die der elektro-magnetisch betätigten Einrichtung zum Lösen der Speicherbremse vorgeschaltet ist. Die bei den üblichen Betriebsbremsen erforderliche, mehr der weniger aufwendige Mechanik und/oder Hydraulik entfällt damit.
Als Speicherbremse kann eine Federspeicherbremse vorgesehen sein. Vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Speicherbremse als Dauerma­ gnetbremse ausgebildet ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Sollwertgeber ein Bremspedal und ein davon betätigtes Potentiometer aufweist, das in Wirkverbindung mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung steht. Die Stellung des "elektronischen" Bremspedals beeinflußt damit das von der Speicherbremse aufgebrachte Bremsmo­ ment, vorzugsweise derart, daß eine Winkeländerung eine proportionale Änderung des Bremsmoments bewirkt.
An Stelle eines Bremspedals ist es auch möglich, einen mechanischen Hebel oder ein anderes geeignetes, stetig verstellbares Bedienelement zu verwenden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schemati­ schen Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht eines Elektro-Hubwagens,
Fig. 2 die Draufsicht auf den Elektro-Hubwagen nach Fig. 1 und
Fig. 3 ein Wirkschema der Betriebsbremse.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Elektro-Hubwagen dargestellt, genauer gesagt ein Elek­ tro-Fahrerstandhubwagen. Dieser weist einen Antriebsrahmen 1 und einen dazu hö­ henveränderbaren Lastrahmen 2 auf. Am Antriebsrahmen 1 ist mindestens ein elek­ tromotorisch betriebenes Antriebsrad 3 befestigt, das mit einer in den Figuren nicht gezeigten Betriebsbremse verbunden ist. Die Betriebsbremse wird über ein Bremspe­ dal 4 betätigt, das als elektronisches Bremspedal ausgebildet ist, d. h. mit einem Poten­ tiometer in Wirkverbindung steht, das einen Sollwert für das zu erzeugende Bremsmo­ ment vorgibt.
Erfindungsgemäß wird als Betriebsbremse eine elektro-magnetisch lösbare Speicher­ bremse 5 verwendet, beispielsweise eine Dauermagnetbremse, deren Wirkschema sich aus Fig. 3 ergibt. In Abhängigkeit von der Stellung des Bremspedals 4 beauf­ schlagt das als Sollwertgeber wirkende elektronische Bremspedal eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung 6, die mit der Speicherbremse 5 in Wirkverbindung steht. Bei Betätigung des Bremspedals 4 wird ein Sollwert für das Bremsmoment erzeugt und von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 6 die bei fahrendem Elektro-Hubwagen normalerweise gelöste Speicherbremse 5 je nach Höhe des Sollwerts mehr oder weni­ ger geschlossen, so daß das gewünschte Bremsmoment wirkt. Eine Winkeländerung α des Bremspedals 4 liefert eine dazu proportionale Änderung des von der Speicher­ bremse 5 erzeugten Bremsmoments.

Claims (4)

1. Elektro-Hubwagen mit einer Speicherbremse (5), dadurch gekennzeichnet, daß das von der Speicherbremse (5) erzeugte Bremsmoment während des Betriebes des Elektro-Hubwagens willkürlich vorgebbar und die Speicherbremse (5) als Be­ triebsbremse nutzbar ist.
2. Elektro-Hubwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spei­ cherbremse (5) elektro-magnetisch lösbar ist und mit einer das Bremsmoment während des Betriebs des Elektro-Hubwagens beeinflussenden Steuer- und/oder Regeleinrichtung (6) in Wirkverbindung steht, die an einen Sollwertgeber ange­ schlossen ist.
3. Elektro-Hubwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spei­ cherbremse (5) als Dauermagnetbremse ausgebildet ist.
4. Elektro-Hubwagen nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sollwertgeber ein Bremspedal (4) und ein davon betätigtes Potentio­ meter aufweist, das in Wirkverbindung mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung (6) steht.
DE19944422645 1994-06-28 1994-06-28 Elektro-Hubwagen mit einer Speicherbremse Ceased DE4422645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944422645 DE4422645A1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Elektro-Hubwagen mit einer Speicherbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944422645 DE4422645A1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Elektro-Hubwagen mit einer Speicherbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4422645A1 true DE4422645A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=6521739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944422645 Ceased DE4422645A1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Elektro-Hubwagen mit einer Speicherbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4422645A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769267A1 (fr) * 1997-10-02 1999-04-02 Fenwick Linde Chariot transporteur comportant un poste de conduite et procede de freinage d'un tel chariot
DE19732511C2 (de) * 1996-07-30 2002-10-31 Raymond Corp Bewegungssteuerungssystem für einen Materialtransportwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732511C2 (de) * 1996-07-30 2002-10-31 Raymond Corp Bewegungssteuerungssystem für einen Materialtransportwagen
FR2769267A1 (fr) * 1997-10-02 1999-04-02 Fenwick Linde Chariot transporteur comportant un poste de conduite et procede de freinage d'un tel chariot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920133T2 (de) Feststellbremsung bei Fahrzeugen
DE10327553B4 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE19859806B4 (de) Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE19741366C5 (de) Bremspedaleinrichtung
DE19738586B4 (de) Mitgehflurförderzeug mit Deichsel
DD156523A5 (de) Arbeitsverfahren fuer eine elektromotorische bremsbetaetigungsvorrichtung,insbesondere bei schienenfahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE112007000071B4 (de) Bremssystem in einem Elektroantrieb-Kipperfahrzeug
EP1954543B1 (de) Rekuperation von energie bei hybridfahrzeugen mit einer herkömmlichen hydraulischen oder pneumatischen bremsanlage
EP0447626A2 (de) Aktuator für eine kybernetisce Lenkung
DE69934417T2 (de) Vorrichtung an einem betätigungshandgriff einer feststellbremse
DE2508938A1 (de) Elektrofahrzeug mit hilfskraftlenkeinrichtung
DE4437322A1 (de) Motorbremse bei einem fahrergesteuerten Fahrzeug mit Elektromotor
EP1935838B1 (de) Deichselgeführtes Flurförderzeug
DE2915890A1 (de) Lenkeinrichtung fuer ein fahrzeug mit hydraulischer lenkhilfskraftunterstuetzung
DE102006004065A1 (de) Federspeicherbremse für ein Flurförderzeug
DE3130332C2 (de)
DE19519875C1 (de) Hydraulische Servosteuerung, insbesondere Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE102006017714B4 (de) Verfahren zum kennlinien- oder kennfeldabhängigen Variieren des über ein Lenkrad eines aktiven oder semiaktiven Lenksystems oder über ein Pedal eines Kraftfahrzeugs aufzubringenden Lenk- oder Drehmoments
DE102018128014A1 (de) Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
DE4434328A1 (de) Flurförderzeug mit einer Speicherbremse
DE4422645A1 (de) Elektro-Hubwagen mit einer Speicherbremse
DE69919099T2 (de) Elektrisch betätigte bremse mit automatischer spieleinstellung
DE102019102967A1 (de) Steuerung eines treppensteigfähigen angetriebenen Transportgerätes
DE69610268T3 (de) Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeug
DE2121392A1 (de) Durch einen Elektromotor angetriebenes Fahrzeug, z.B. Hubkarren oder Gabelstapler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection