DE19732145C2 - Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe sowie Spachtelmassenmörtel und dessen Verwendung zur Herstellung eines selbsttragenden Untergrundes - Google Patents

Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe sowie Spachtelmassenmörtel und dessen Verwendung zur Herstellung eines selbsttragenden Untergrundes

Info

Publication number
DE19732145C2
DE19732145C2 DE1997132145 DE19732145A DE19732145C2 DE 19732145 C2 DE19732145 C2 DE 19732145C2 DE 1997132145 DE1997132145 DE 1997132145 DE 19732145 A DE19732145 A DE 19732145A DE 19732145 C2 DE19732145 C2 DE 19732145C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
filler
weight
mortar
leveling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997132145
Other languages
English (en)
Other versions
DE19732145A1 (de
Inventor
Ernst Dieckmann
Ralf Hummelt
Horst-Friedrich Schliffke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wulff U Co GmbH
Original Assignee
Wulff U Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wulff U Co GmbH filed Critical Wulff U Co GmbH
Priority to DE1997132145 priority Critical patent/DE19732145C2/de
Publication of DE19732145A1 publication Critical patent/DE19732145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19732145C2 publication Critical patent/DE19732145C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • C04B28/065Calcium aluminosulfate cements, e.g. cements hydrating into ettringite
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/50Flexible or elastic materials
    • C04B2111/503Elastic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • C04B2111/62Self-levelling compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe sowie einen Spachtelmassenmörtel und dessen Verwendung zur Herstellung eines selbsttragenden Untergrundes durch Auftragen auf ein noppengeprägtes Polypropylen-Gitterge­ webe.
Im Bereich von Wohnungen, Verwaltungsgebäuden, Warenhäusern so­ wie Industrie- und Sporthallen werden die verschiedenartigsten Bodenbeläge, wie Gummi, Linoleum, Polyolefine, Polyvinylchlori­ de, Teppiche, Holz, Parkett und/oder Keramik, verklebt. Die vorhandenen Untergründe, wie Rohbeton oder Estriche, aber auch verformungswillige Untergründe, wie Holzdielung oder Fertigaus­ baubodensysteme, müssen unter anderem den nachfolgenden DIN-Vor­ schriften entsprechen:
DIN 18 353 "Estrichböden",
DIN 18 354 "Asphaltbelagsarbeiten",
DIN 18 560 "Estriche im Bauwesen",
DIN 18 365 "Bodenbelagsarbeiten",
DIN 18 156 "Stoffe für keramische Bekleidungen im Dünnbett­ verfahren" und
DIN 18 157 "Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünn­ bettverfahren".
Estriche sind sogenannte Mörtellastverteilungsplatten, die im Verbundverfahren entweder direkt oder schwimmend auf Dämmun­ terlagen auf die vorhandene Rohdecke aufgetragen werden. Ihre zum Teil grobflächige Oberflächenstruktur verlangt besonders für dünne Bodenbeläge oft einen Glättfinish in Form eines ver­ fließenden Spachtelmassenauftrags (Fließmörtels) zur gleichmä­ ßigen Aufnahme des Klebstoffs für den jeweiligen Bodenbelag.
Handelsübliche Spachtelmassenmörtel, kurz auch Spachtelmörtel oder Spachtelmassen genannt, sind Zementkombinationen mit Addi­ tiven, wie redispergierbaren Kunststoffpulvern und Füllstoffen. Sie werden mit Wasser angerührt und mit einer Glättkelle oder einem Stielstahlschieber verteilt. Nach ihrer Durchtrocknung wird der Klebstoff mit einer Kellenzahnleiste aufgetragen und darin der Bodenbelag eingedrückt.
Spachtelmassen und Fließmörtel sind in zahlreichen Veröffentli­ chungen beschrieben. Allen derartigen Veröffentlichungen liegen als mineralische Bindemittelkombination Ettringitbildner zu­ grunde, d. h. bestimmte tricalciumaluminathaltige Zemente mit Calciumsulfat, die in der Lage sind, große Mengen Wasser kristallin zu binden (31 Mol Kristallwasser). Das Anrührwasser dieses Spachtelmassenaufbaus verdunstet nicht mehr und kann nicht mehr klebstoff- bzw. belagschädigend wirken. Er ist in der Literatur, z. B. in DE 26 26 126 A1, als Quellzement des Typs K beschrieben. Die bekannten, vorveröffentlichten Ver­ flüssiger und Beschleuniger sorgen für einen guten Verlauf und ein gutes Ausbreitmaß des Spachtelmörtels.
In der älteren DE 196 20 176 A1 ("Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe") wird eine Spachtelmasse auf der Basis des genannten mineralischen Quellzements vom Typ K unter Zugabe mineralischer Füllstoffe, redispergierbarer Kunststoffpulver, der Verflüssiger und Hydrophobierer 2,3,4,5-Tetrahydroxyadipin­ säure bzw. 2,5-Furandicarbonsäure sowie kurzfaseriger, einzel­ faseraktiver Polyesterfasern beschrieben.
Mit Hilfe dieser Spachtelmasse - und von ebenfalls in der DE 196 20 176 A1 beschriebenen Klebstoffen - werden. Bodenbeläge mit dem Untergrund dauerhaft verbunden. Es kann jedoch erfor­ derlich sein, Bodenbeläge und auch die Spachtelmasse wieder vom Untergrund zu entfernen.
Aus der DE 32 18 988 A1 ist eine mit hervorstehenden Noppen versehene Bahn aus einem vulkanisierten Gemisch aus einem Elastomeren und Korkmehl bekannt, in die sandwichartig ein ursprünglich planes Gittergewebe aus beispielsweise Polyester­ fäden eingebettet ist, das nach dem Einbetten sich in die Noppen erstreckende Ausbeulungen aufweist, um die Noppen zu stabilisieren, d. h. ihre Absehbarkeit zu vermindern. Die Bahn ist nicht als Untergrund für einen Belag, sondern als selb­ ständiger Fußbodenbelag verwendbar. Die Ausgleichsfunktion eines Spachtelmassenauftrages als Fließmörtel oder Glättfinish vermag sie nicht zu erfüllen, schon wegen ihrer durch die hervorstehenden Noppen verursachten unebenen Oberfläche nicht. Wegen ihrer komplizierten Herstellung auf einer Rotationsvulka­ nisiermaschine käme die Bahn außerdem aus Kostengründen nicht für eine Verwendung als Ausgleichsschicht für unebene Unter­ gründe in Betracht.
Aus der DE 30 28 559 A1 ist ein ausschließlich mit Wasser anzumachender Trockenmörtel auf der Basis von Portlandzement, Tonerdeschmelzzement und Calciumsulfat für elastische Aus­ gleichsmassen zum Auftragen auf beliebige, auch federnde Unter­ gründe bekannt. Er enthält zur Erzielung der erwünschten Ela­ stizität in großer Menge elastomere Bestandteile, wie Gummi in pulvriger oder kleinteiliger Form sowie verhältnismäßig geringe Mengen an redispergierbarem Kunststoffpulver, wie Polyvinyl­ acetat. Soll die Ausgleichsmasse später wieder entfernbar sein, muß vor ihrem Auftrag eine Schaumstoffplatte oder sonstiges geeignetes Trennelement auf den Untergrund ausgelegt werden, die die Ausgleichsmasse nicht durchdringt. Der angemachte Trockenmörtel ist auch nicht selbstverlaufend, sondern muß häufig mit einer Glättschicht versehen werden, bevor ein Kleb­ stoff aufgetragen werden kann. Wird Gummi als elastomerer Bestandteil verwendet, was bevorzugt ist, ergeben sich Emis­ sions- und Geruchsprobleme.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens, das es ermöglicht, daß Spachtelmassenmörtel vom Festuntergrund wieder entfernt werden kann, ohne daß größere mechanische Arbeiten durchgeführt oder vor dem Aufbringen Trennelemente gelegt werden müßten. Weiter soll ein Spachtelmassenmörtel zur Verfügung gestellt werden, der vom Festuntergrund wieder ent­ fernt werden kann, ohne daß größere mechanische Arbeiten durch­ geführt oder vor dem Aufbringen Trennelemente verlegt werden müßten, der ferner in frisch angemachtem Zustand selbstver­ laufend sowie in trockenem Zustand hochflexibel ist und der sehr niedrige Emissionsraten aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe gelöst, wobei
  • a) auf die Untergründe eine noppengeprägte Polypropylenplatte ausgelegt wird,
  • b) darauf ein Gemisch aus
    • - einer Spachtelmasse auf der Basis von Portlandzement, Tonerdeschmelzzement und Calciumsulfat, die zur Bildung einer Ettringitphase geeignet und mit
    • - 0,15 bis 1 Gew.-% Verflüssiger in Form von 2,3,4,5-Tetra­ hydroxyadipinsäure oder 2,3,4,5-Tetrahydroxyadipinsäure, die bis zu 50 Gew.-% durch Citronensäure, Weinsäure, Glu­ consäure, Äpfelsäure und/oder Milchsäure und/oder deren Alkalisalze ersetzt ist, und
    • - 0,5 bis 5 Gew.-% kurzstapeligen Polyesterfasern mit konisch abnehmendem Durchmesser versetzt ist,
    • - einer hochflexiblen wäßrigen eine maximale Emission von 200 µg/m3 Gesamt-VOC aufweisenden Copolymerdispersion auf Acryl­ säureesterbasis mit Acrylnitrilanteil
    • - und einem Rundkornsand von 0,7 bis 1,2 mm Korndurchmesser, welche der Spachtelmasse im Gew.-Verhältnis 1 : 1 : 1 beigemischt sind,
    unter Ausbildung eines selbstverlaufenden Spachtelmassenmörtels in einer Mindeststärke von 13 mm aufgetragen und trocknen ge­ lassen wird,
  • c) anschließend eine wäßrige Kunstharzdispersion
    • - die einen Wassergehalt von nicht mehr als 15 Gew.-%,
    • - einen Klebrigmacher auf der Basis natürlicher Harzester und/oder von Kunstharzen, der auf einen pH-Wert von 4 bis 10 eingestellt ist,
    • - und einen Emulgator auf der Basis von sulfatierten und/oder sulfonierten Hydroxyoctadecensäuren und/oder deren hoch­ molekularen Triglyceriden in einer Menge von 1 bis 5%, bezogen auf das Gewicht der Kunstharzdispersion, aufweist,
    aufgebracht wird,
  • d) und danach der Belag darauf verlegt wird.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Spachtelmassenmörtel aus
einer Spachtelmasse auf der Basis von Portlandzement, Tonerdeschmelzzement und Oalciumsulfat, die zur Bildung einer Ettringitphase geeignet ist, enthaltend
  • - 0,15 bis 1 Gew.-% Verflüssiger in Form von 2,3,4,5-Tetra­ hydroxyadipinsäure oder 2,3,4,5-Tetrahydroxyadipinsäure, die bis zu 50 Gew.-% durch Citronensäure, Weinsäure, Glu­ consäure, Äpfelsäure und/oder Milchsäure und/oder deren Alkalisalze ersetzt ist, und
  • - 0,5 bis 5 Gew.-% kurzstapelige Polyesterfasern mit konisch abnehmenden Durchmesser,
  • - und wobei dieser Spachtelmasse im Gew.-Verhältnis 1 : 1 : 1
  • - eine hochflexible, wäßrige, eine maximale Emission von 200 µg/m3 Gesamt-VOC aufweisende Copolymerdispersion auf Acryl­ säureesterbasis mit Acrylnitrilanteil
  • - und ein Rundkornsand von 0,7 bis 1,2 mm Korndurchmesser beigemischt sind.
Schließlich ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung des Spachtelmassenmörtels zur Herstellung eines selbsttragenden Untergrundes durch Auftragen des Spachtelmassenmörtels auf ein noppengeprägtes Polypropylengittergewebe.
Die folgenden Abbildungen erläutern die Erfindung. Es stellen dar:
Fig. 1 die Wiedergabe einer Fotografie eines gemäß der Er­ findung verwendeten Polypropylen-Gittergewebes;
Fig. 2 die Wiedergabe einer Fotografie des Gittergewebes gemäß Fig. 1, wobei die Noppen mit dem neuen Spachtelmassenmörtel gefüllt sind,
Fig. 3 eine schematische Zeichnung des Gittergewebes gemäß Fig. 1, teilweise mit Auftrag des Spachtelmassenmör­ tels mit den im Mörtel eingebetteten und an den Bruchkanten aus ihm herausragenden Polyesterkurz­ fasern und
Fig. 4 die Wiedergabe einer Fotografie der Rückseite des ge­ spachtelten Gittergewebes gemäß Fig. 1 mit deutlich sichtbarem Durchlauf des Spachtelmassenmörtels im Noppenbereich.
Um einen hochelastischen, selbsttragenden Spachtelmassen-Unter­ grund zu schaffen, wird somit eine noppengeprägte Polypropylen­ platte auf den Untergrund ausgelegt, durch deren Gittergewebe ein nicht wie bisher mit Wasser, sondern im Verhältnis 1 : 1 mit einer hochflexiblen Kunstoff-Dispersion auf Acrylsäureesterba­ sis mit Acrylnitrilanteil angerührter Spachtelmassenmörtel aus Quellzement vom Typ K teilweise hindurchtreten gelassen wird.
Die Platte (Fig. 1) besitzt vorzugsweise eine Größe von 1 m × 2,5 m. Das noppengeprägte Polypropylen-Gittergewebe hat vorzugsweise eine Noppenhöhe von 5 mm. Vorzugsweise sind Noppen von 15 mm Durchmesser in gleichmäßigem Abstand von 10 mm, ge­ messen von Noppenrand zu Noppenrand, über die gesamte Platte verteilt. Das Gittergewebe hat vorzugsweise quadratische Faden­ kreuzpunkte von 2,5 mm × 2,5 mm Größe. Der selbstverlaufende Spachtelmassenmörtel muß eine Kornfeinheit von 1,5 mm oder darunter aufweisen, damit er die Öffnungen zwischen den Faden­ kreuzpunkten durchdringen kann, um direkt auf dem Untergrund zu haften. Die mit Spachtelmassenmörtel auszufüllenden Noppen drücken das Polypropylen-Gittergewebe gleichmäßig nach unten. Der Spachtelmassenmörtel ist auf Grund der Verwendung der neuen Dispersion im Vergleich zur Spachtelmasse gemäß DE 196 20 176 A1 so hochelastisch, daß er problemlos mit der Polypropylen­ platte Bewegungen verformungsaktiver Untergründe (Holzdielen) aufnehmen kann, ohne zu reißen oder ohne sich selbst zu ver­ formen. Es braucht des weiteren keine Altbelagsentfernung zu erfolgen.
Die gefüllten Noppen (Fig. 2) von 5 mm Dicke (Höhe) sorgen für einen spannungsfrei austrocknenden Spachtelmassenausgleich. Bei einer Mindestauftragsstärke des Spachtelmassenmörtels von 13 mm erhält man einen selbsttragenden, hochflexiblen Spachtelmassen­ untergrund (Fig. 3, rechter Teil) zur Aufnahme aller bekannten zu verklebenden Fußbodenbeläge, wie PVO, Polyolefine, Gummi, Linoleum, Teppiche oder Parkett, wobei zum Verkleben die weiter unten beschriebenen Dispersionsklebstoffe dienen. Ein derarti­ ger Belagsuntergrund kann zu gegebener Zeit ohne großen Aufwand vom Festuntergrund entfernt werden, ohne daß man mechanische Arbeiten durchführen muß.
Der erfindungsgemäß einzusetzende Verflüssiger 2,3,4,5-Tetrahy­ droxyadipinsäure kann bis zu 50% durch andere Verflüssiger auf der Basis von Hydroxycarbonsäuren und/oder deren Alkalisalzen, wie Citronensäure, Citrate, Weinsäure, Tartrate, Gluconsäure, Gluconate, Äpfelsäure und/oder Milchsäure, ersetzt sein. Die dadurch erreichte Verflüssigung ist so groß, daß die im bekann­ ten Vicat-Ring erzielbaren Ausbreitmaße erheblich vergrößert werden. Dabei werden weder das Porenvolumen noch die Menge an Lufteinschlüssen erhöht, d. h. es wird eine porenfreie Mörtel­ verflüssigung erzielt.
In diesen Spachtelmassenmörtel werden 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgemisch, bruchsichere, kurzstapelige oder kurzfa­ serige, d. h. eine Länge unter 25 mm aufweisende, einzelfaser­ haftaktiv ausgerüstete Polyesterfasern mit konisch abnehmendem Durchmesser eingebaut. Als "kurzstapelig" werden Fasern unter 25 mm Länge, als "langstapelig" solche über 25 mm Länge be­ zeichnet (vgl. "Das moderne Teppich-Lexikon", rst-Verlag, Du­ denhofen, 2. Auflage 1989, Seite 127).
Durch die extrem hohe Verflüssigung des Mörtels haften die Spachtelmassenteilchen an den Fasern durch van der Waals'sche Kräfte, elektrostatische Kräfte und Flüssigkeitsbrücken. Die Fa­ serenden dringen durch die Spachtelmassen-Oberfläche, ohne den Glättungsprozeß zu stören.
Zur Erhöhung der Hydrophobie der Massen nach der Erfindung er­ folgt vorzugsweise ferner der Zusatz von 0,1 bis 1 Gew.-% einer 2,5-Furandicarbonsäure. Freie Calciumionen aus der Typ-K-Quell­ zement-Grundlage werden auf diese Weise an die Carboxylgruppen gebunden, so daß eine weitere Erhöhung der Verflüssigung und/oder eine erhöhte Hydrophobie erreicht und eine Anlösung und ein Ablösen der Spachtelmassen-Oberfläche im Mikrometerbe­ reich (Oberflächenhaut) beim Einlegen und Verkleben eines Bahnbelags durch Wassereinwirkung aus höher wasserbasierten, lösungsmittelfreien Dispersionsklebstoffen sicher verhindert wird.
Auf den mit dem Spachtelmassenmörtel nach der Erfindung ver­ sehenen Untergrund wird ein neuer Klebstofftyp (Kunststoff­ dispersion, wie in DE 196 20 176 A1 beschrieben) zum dauer­ haften Verbund mit dem verformungssicheren Bodenbelag aufgetra­ gen. Dem Klebstoff sind vorzugsweise die gleichen Polyesterfa­ sern beigemischt wie dem Spachtelmassenmörtel, nur besitzen sie eine Länge von über 25 mm, sind also längerstapelig. Ihre Menge beträgt vorzugsweise 0,3 bis 1,5%, bezogen auf das Gewicht des Klebstoffes.
Zur Erzielung eines sehr geringen Wassergehalts des Klebstoffs werden Klebrigmacher auf der Basis Kunstharze und/oder natürli­ che Harzester anemulgiert und in an sich bekannte Kunststoff­ dispersionen eingetragen, die bereits selbst Klebewirkung zei­ gen. Der Erfindung liegen die hervorragenden Emulgiereigen­ schaften sulfatierter und/oder sulfonierter Hydroxy-octadecen­ säuren und/oder deren hochmolekularer Triglyceride zugrunde. Ihr Einsatz bei Klebrigmachern ist neu. Die sauren Sulfonsäuren werden mit hochkonzentrierten Alkalien, wie Natrium- und bzw. oder Kaliumhydroxid, Triethanolamin und/oder Amino-2-methyl-1- propanol, neutralisiert. Der pH-Wert kann variabel von pH 4 bis pH 10 eingestellt werden, wobei dem Amino-2-methyl-1-propanol, das vorzugsweise in einer Menge von 0,15 bis 1 Gew.-% der Kunststoffdispersion zugesetzt wird, die Rolle des pH-Stabili­ sators zukommt. Die fertigen Klebstoffe enthalten weniger als 15 Gew.-% Wasser. Dadurch wird es ermöglicht, daß wasser­ empfindliche Bodenbeläge, wie Linoleum oder Elastomerbeläge, im Naßeinlegeverfahren (Einlegen in das frische Klebstoffbett) formstabil verklebt werden können.
Bei Auftrag des Klebstoffs auf die Spachtelmasse des selbsttra­ genden Untergrundes tritt gemäß der Erfindung ein inniger Fa­ serendenverbund der kurzstapeligen Fasern in der Spachtelmasse mit den längerstapeligen Fasern des Klebstoffs ein. Eine gleich gute Affinität wird zum Belag erzielt. Ein Wegdrücken der gesam­ ten frischen Klebefuge nach Frequentierung bzw. handwerklich notwendiger Belastung ist ausgeschlossen.
Wird ein ohne Zusatz von 2,3,4,5-Tetrahydroxyadipinsäure und ggfs. 2,5-Furandicarbonsäure hergestellter Spachtelmassenmörtel auf einen Untergrund aufgetragen und mit ihm ein PVC-, Lino­ leum-, Gummi- oder Teppich-Bahnenbelag mit handelsüblichen, wasserbasierten Dispersions- Klebstoffen (Wassergehalt zwischen 25 und 35%) verklebt und werden die Bahnenenden aus verlegungs­ technischen Gründen umgeschlagen, so bleibt an der Belags­ rückseite im µm-Stärkenbereich die Spachtelmassenoberflächen­ haut hängen. Dieser Belagsteil kann nicht erneut verklebt werden. Er muß herausgenommen und entsorgt und der oberflächen­ geschädigte Spachtelmassenmörtel muß neu überspachtelt werden. Der Spachtelmassenmörtel gemäß der Erfindung in Verbindung mit dem erfindungsgemäß verwendeten, wasserarmen (max. 15 Gew.-% Wasser) und emissionsarmen Dispersions-Klebstoff verhindert durch die Kombination mit dem Verflüssiger 2,3,4,5-Tetrahy­ droxyadipinsäure, dem ggf. mitverwendeten Hydrophobierer 2,5- Furandicarbonsäure und dem Faseranteil diese negative Verlege­ eigenschaft.
Wichtige Vorteile der Erfindung sind:
  • (1) auf Wasser basierende Dispersionsklebstoffe mit sehr ge­ ringem Wassergehalt von nicht mehr als 15 Gew.-%.
  • (2) Einbau der gleichen wie in dem Spachtelmassenmörtel gemäß der Erfindung verwendeten bruchsicheren, aber längerstape­ ligen, einzelfaserhaftaktiv ausgerüsteten Polymerfasern mit konisch abnehmendem Durchmesser in den Klebstoff, wodurch beim Naßeinlegen von Bodenbelägen, zum Beispiel Elastomerbelägen, bei sofortiger, punktförmiger Belastung der Klebstoff an dieser Stelle nicht mehr weggedrückt wird. Eine Benetzung des Bodenbelags von diesen frisch verklebten und sofort frequentierten Stellen ist dadurch gewährleistet. Die bisher gefürchtete Beulen- und Blasen­ bildung ist sicher verhindert;
  • (3) Verzicht auf kennzeichnungspflichtige Klebrigmacher;
  • (4) Verzicht auf Lösungsmittel aller Art, d. h. Niedrigsieder mit Siedepunkten unter 200°C und auch Hochsieder mit Sie­ depunkten über 200°C;
  • (5) Verzicht auf Weichmacher;
  • (6) keine Geruchsbelästigungen und Emissionen (die in der Spachtelmasse verwendete Copolymer-Dispersion, beispiels­ weise vom Typ Acronal® der BASF AG, Ludwigshafen, besitzt den niedrigsten bisher bekannten Emissionswert von maximal 200 µg/m3 an flüchtigen organischen Chemikalien (VOC)) und
  • (7) leichte Entfernbarkeit von Belag und selbsttragendem Un­ tergrund;
  • (8) Gewichts- und Höhen-(Dicken)Einsparung: durch die Verwen­ dung der eingelegten Polypropylenplatte kann die Schicht­ dicke von 35 mm auf 13 mm verringert werden.
Dadurch ist das Verfahren nach der Erfindung optimal umwelt-, verarbeitungs- und nutzungsfreundlich.
Anwendungsbeispiel
96,5 Gew.-% Spachtelmassenmörtel aus Quellzement vom Typ K ohne Verflüssiger
0,5 Gew.-% 2,3,4,5-Tetrahydroxyadipinsäure
0,5 Gew.-% 2,5-Furandicarbonsäure
2,5 Gew.-% kurzstapelige, einzelfaserhaftaktiv ausgerüstete Polyesterfaser mit konisch abnehmendem Durchmesser
100,0 Gew.-%@ +100,0 Gew.-% hochflexible Kunststoff-Dispersion auf Acrylsäureesterbasis mit Acrylnitrilanteil mit max. 200 g Gesamt-VOC
+100,0 Gew.-% Rundkornsand 0,7-1,5 mm
300,0 Gew.-%
Umrechnung des Anwendungsbeispiels auf 100 Gew.-%
32,17 Gew.-% Spachtelmassenmörtel aus Quellzement von Typ K ohne Verflüssiger
0,17 Gew.-% 2,3,4,5-Tetrahydroxyadipinsäure
0,17 Gew.-% 2,5-Furandicarbonsäure
0,83 Gew.-% kurzstapelige, einzelfaserhaftaktiv ausgerüstete Polyesterfaser mit konisch abnehmendem Durchmesser
  33,34 Gew.-%@ +33,32 Gew.-% hochflexible Kunststoff-Dispersion auf Acrylsäureesterbasis mit Acrylnitrilanteil mit max. 200 g Gesamt-VOC
+33,34 Gew.-% Rundkornsand 0,7-1,5 mm
 100,00 Gew.-%
Die obige Mischung wird ohne Leitungswasser zu einem selbstni­ vellierenden Mörtel angerührt und danach mind. 13 mm stark auf das Noppengewebe aufgetragen, die Noppen gefüllt (5 mm Dicke) und gleichzeitig das Gesamtnoppengewebe mit dem Mörtel auf mind. 13 mm (Noppenhöhe + Gewebeoberfläche) nivelliert.
Auf den nivellierten und ausgetrockneten Spachteluntergrund wird der Klebstoff nachstehender Zusammensetzung aufgetragen:
40,0 Gew.-% einer 65%igen Kunstharzdispersion,
15,0 Gew.-% Klebrigmacher,
3,0 Gew.-% Sulfonat eines Triglycerids hochmolekularer Hydroxyoctadecensäure und/oder Sulfonat einer Hydroxy-octadecensäure,
0,5 Gew.-% Amino-2-methyl-1-propanol,
1,5 Gew.-% langstapelige, einzelfaserhaftaktiv ausgerüstete Polyesterfasern mit konisch abnehmendem Durchmesser,
40,0 Gew.-% Naturfüllstoffe (Sand, Carbonate).
100,0 Gew.-%
Der Wassergehalt beträgt etwa 13 Gew.-%.
Der Klebstoff gemäß der Erfindung wird mit gezahnter Spachtel (Type A2-B3) auf die abgetrocknete Nivellierschicht aufge­ tragen und z. B. ein Teppichbodenbelag eingelegt, angedrückt und angerieben. Anstelle des Teppichbodens kann jeder andere gän­ gige Bodenbelag (PVC, Gummi, Polyolefin, Linoleum oder Kork) verklebt werden. Der Klebstoffverbrauch liegt bei den genannten Belägen mit ca. 300 g/m3 äußerst niedrig. Er ist geruchsneutral und weist extrem niedrige Emissionsraten auf.

Claims (8)

1. Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe, wobei
  • a) auf die Untergründe eine noppengeprägte Polypropylenplatte ausgelegt wird,
  • b) darauf ein Gemisch aus
    • - einer Spachtelmasse auf der Basis von Portlandzement, Tonerdeschmelzzement und Calciumsulfat, die zur Bildung einer Ettringitphase geeignet und mit
      • - 0,15 bis 1 Gew.-% Verflüssiger in Form von 2,3,4,5-Tetra­ hydroxyadipinsäure oder 2,3,4,5-Tetrahydroxyadipinsäure, die bis zu 50 Gew.-% durch Citronensäure, Weinsäure, Gluconsäure, Äpfelsäure und/oder Milchsäure und/oder deren Alkalisalze ersetzt ist, und
      • - 0,5 bis 5 Gew.-% kurzstapeligen Polyesterfasern mit konisch abnehmendem Durchmesser versetzt ist,
    • - einer hochflexiblen wäßrigen, eine maximale Emission von 200 µg/m3 Gesamt-VOC aufweisenden Copolymerdispersion auf Acrylsäureesterbasis mit Acrylnitrilanteil
    • - und einem Rundkornsand von 0,7 bis 1,2 mm Korndurchmesser, welche der Spachtelmasse im Gew.-Verhältnis 1 : 1 : 1 beigemischt sind,
    unter Ausbildung eines selbstverlaufenden Spachtelmassenmörtels in einer Mindeststärke von 13 mm aufgetragen und trocknen ge­ lassen wird,
  • c) anschließend eine wäßrige Kunstharzdispersion
    • - die einen Wassergehalt von nicht mehr als 15 Gew.-%,
    • - einen Klebrigmacher auf der Basis natürlicher Harzester und/oder von Kunstharzen, der auf einen pH-Wert von 4 bis 10 eingestellt ist,
    • - und einen Emulgator auf der Basis von sulfatierten und/oder sulfonierten Hydroxyoctadecensäuren und/oder deren hochmolekularen Triglyceriden in einer Menge von 1 bis 5%, bezogen auf das Gewicht der Kunstharzdispersion, aufweist,
    aufgebracht wird,
  • d) und danach der Belag darauf verlegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Spachtelmasse verwendet wird, die 0,1 bis 1 Gew.-% 2,5-Furandicarbonsäure enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Kunstharzdispersion als pH-Wert- Stabilisierungsmittel Amino-2-methyl-1-propanol in einer Menge von 0,15 bis 1 Gew.-% eingebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in die Kunstharzdispersion langstapelige Polyesterfasern mit konisch abnehmendem Durch­ messer in einer Menge von 0,3 bis 1,5 Gew.-% eingearbeitet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Beläge auf Rohbeton, Estrich, Holzdielung oder Fertigausbaubodensysteme als Unter­ grund verlegt werden.
6. Spachtelmassenmörtel aus
einer Spachtelmasse auf der Basis von Portlandzement, Tonerdeschmelzzement und Calciumsulfat, die zur Bildung einer Ettringitphase geeignet ist, enthaltend
  • - 0,15 bis 1 Gew.-% Verflüssiger in Form von 2,3,4,5-Tetra­ hydroxyadipinsäure oder 2,3,4, 5-Tetrahydroxyadipinsäure, die bis zu 50 Gew.-% durch Citronensäure, Weinsäure, Gluconsäure, Äpfelsäure und/oder Milchsäure und/oder deren Alkalisalze ersetzt ist, und
  • - 0,5 bis 5 Gew.-% kurzstapelige Polyesterfasern mit ko­ nisch abnehmenden Durchmesser,
  • - und wobei dieser Spachtelmasse im Gew.-Verhältnis 1 : 1 : 1
  • - eine hochflexible, wäßrige, eine maximale Emission von 200 µg/m3 Gesamt-VOC aufweisende Copolymerdispersion auf Acrylsäureesterbasis mit Acrylnitrilanteil
  • - und ein Rundkornsand von 0,7 bis 1,2 mm Korndurchmesser beigemischt sind.
7. Spachtelmassenmörtel nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spachtelmasse 0,1 bis 1 Gew.-% 2,5- Furandicarbonsäure enthält.
8. Verwendung des Spachtelmassenmörtels nach einem der An­ sprüche 6 oder 7 zur Herstellung eines selbsttragenden Unter­ grundes durch Auftragen des Spachtelmassenmörtels auf ein noppengeprägtes Polypropylengittergewebe.
DE1997132145 1997-07-25 1997-07-25 Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe sowie Spachtelmassenmörtel und dessen Verwendung zur Herstellung eines selbsttragenden Untergrundes Expired - Fee Related DE19732145C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997132145 DE19732145C2 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe sowie Spachtelmassenmörtel und dessen Verwendung zur Herstellung eines selbsttragenden Untergrundes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997132145 DE19732145C2 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe sowie Spachtelmassenmörtel und dessen Verwendung zur Herstellung eines selbsttragenden Untergrundes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19732145A1 DE19732145A1 (de) 1999-01-28
DE19732145C2 true DE19732145C2 (de) 1999-09-02

Family

ID=7836942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997132145 Expired - Fee Related DE19732145C2 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe sowie Spachtelmassenmörtel und dessen Verwendung zur Herstellung eines selbsttragenden Untergrundes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19732145C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1675141B (zh) * 2002-07-10 2012-01-04 罗狄亚聚酰胺中间体公司 基于水硬粘合剂的组合物

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911038A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Fischer Artur Werke Gmbh Verbundmasse zur Verankerung eines Befestigungselementes in einem Untergrund
DE10159340A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-06 Akzo Nobel Nv Estrich, eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Oberschicht für diesen Estrich sowie ein Verfahren zur Herstellung des Estrichs
US7650940B2 (en) 2005-12-29 2010-01-26 Halliburton Energy Services Inc. Cement compositions comprising particulate carboxylated elastomers and associated methods
US7645817B2 (en) 2005-12-29 2010-01-12 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions comprising particulate carboxylated elastomers and associated methods
CA2635315C (en) * 2005-12-29 2011-03-15 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions comprising particulate carboxylated elastomers and associated methods
US7530396B1 (en) 2008-01-24 2009-05-12 Halliburton Energy Services, Inc. Self repairing cement compositions and methods of using same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534564A1 (de) * 1975-08-02 1977-02-03 Ardex Chemie Gmbh Chem Fab Wit Zementestrichmischung
DE3028559A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-11 Wilhelm Schön KG, 4428 Rosendahl Trockenmoertel-fertigmischung und ihre verwendung
DE3218988A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Mit noppen versehene bahn aus einem elastomer und korkmehl sowie verfahren zur herstellung einer solchen bahn
DE19620176A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Wulff Gmbh U Co Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534564A1 (de) * 1975-08-02 1977-02-03 Ardex Chemie Gmbh Chem Fab Wit Zementestrichmischung
DE3028559A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-11 Wilhelm Schön KG, 4428 Rosendahl Trockenmoertel-fertigmischung und ihre verwendung
DE3218988A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Mit noppen versehene bahn aus einem elastomer und korkmehl sowie verfahren zur herstellung einer solchen bahn
DE19620176A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Wulff Gmbh U Co Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1675141B (zh) * 2002-07-10 2012-01-04 罗狄亚聚酰胺中间体公司 基于水硬粘合剂的组合物

Also Published As

Publication number Publication date
DE19732145A1 (de) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159338B4 (de) Bodenkonstruktion, die Verwendung einer derartigen Bodenkonstruktion sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bodenkonstruktion
DE3028559C2 (de) Trockenmörtel-Fertigmischung und ihre Verwendung
DE10351964B4 (de) Mörtelformulierung und Verfahren zum Entfernen einer Schicht aus der abgebundenen Mörtelformulierung
EP2271597A1 (de) Verwendung von flexiblen dichtschlämmen zur nachbehandlung junger betonkörper
DE19732145C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe sowie Spachtelmassenmörtel und dessen Verwendung zur Herstellung eines selbsttragenden Untergrundes
DE3005748C2 (de) Trockenmörtelmischung zum Verlegen von Fliesen, Kacheln, Platten und anderen Belägen
CH510423A (de) Verfahren zum Verlegen eines Bodenbelages
DE19620176C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe sowie Spachtelmassentrockenmischung und wäßrige Kunstharzdispersion
EP0931777A2 (de) Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe
DE10101314A1 (de) Emissionsarme Ein-und Zwei-Komponenten-Klebstoffe
EP0879805B1 (de) Trockenmasse für hochelastische, emissionsarme Beschichtungen und Beschichtungsverfahren unter Verwendung dieser Masse.
DE19731485A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe
DE3014155A1 (de) Fugenzement
DE19802602C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe und Spachtelmassen-Trockenmörtelmischung
EP1203847A1 (de) Dämmstoffelement
DE102004003431B4 (de) Verwendung eines zweikomponentigen Kaltklebers
DE2557594A1 (de) Baustoffmasse auf der grundlage von calciumsulfat-alpha-halbhydrat
DE2744584A1 (de) Fugenbaender zum ausfuellen von zwischenraeumen zwischen mauersteinen, zur ausbildung von mauerwerksfugen und zum vollflaechigen kraftschluessigen verkleben von mauersteinen
EP3312249A1 (de) Doppelseitig selbstklebende dampfbremse
DE3403071A1 (de) Fussbodenausgleichsmasse
DE3302439A1 (de) Verfahren zum aufkleben eines belages
DE1096020B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrtonverputzes
DE19825058C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe, Dispersion eines Butadien/Styrol-Copolymerisats mit Fasergehalt sowie Verwendung der Dispersion zum Aufbringen auf eine Spachtelmasse
CH706371A2 (de) Verfahren zum Verlegen von Wand- und Bodenplatten und damit erstellter Wand- und Bodenplattenaufbau.
DE244528C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee