DE2534564A1 - Zementestrichmischung - Google Patents

Zementestrichmischung

Info

Publication number
DE2534564A1
DE2534564A1 DE19752534564 DE2534564A DE2534564A1 DE 2534564 A1 DE2534564 A1 DE 2534564A1 DE 19752534564 DE19752534564 DE 19752534564 DE 2534564 A DE2534564 A DE 2534564A DE 2534564 A1 DE2534564 A1 DE 2534564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
weight
parts
sand
pts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752534564
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534564B2 (de
Inventor
Gerd Andree
Dieter Dipl Chem Dr Feld-Mann
Geb Lange Gertrud Dip Fortmann
Kurt Dr Ing Krafft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardex Chemie Chem Fab Wit GmbH
Original Assignee
Ardex Chemie Chem Fab Wit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ardex Chemie Chem Fab Wit GmbH filed Critical Ardex Chemie Chem Fab Wit GmbH
Priority to DE19752534564 priority Critical patent/DE2534564B2/de
Publication of DE2534564A1 publication Critical patent/DE2534564A1/de
Publication of DE2534564B2 publication Critical patent/DE2534564B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • C04B28/065Calcium aluminosulfate cements, e.g. cements hydrating into ettringite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • "Zementestrichmischung" Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Zementestrichmischung mit hydraulischem Zementbindemittel und Sand, - die, unter Berücksichtigung der Feuchtigkeit des Sandes, mit einer im wesentlichen stöchiometrischen Menge an Anmachwasser zu einem Estrichmörtel anmachbar ist und wie üblicher Estrichmörtel einbringbar und glättbar ist.
  • Die (aus der Praxis) bekannten Zementestrichmischungen arbeiten miot Portlandzement. Sie sind erst nach mehreren Tagen ausgehrtet, was den Ablauf der anzuschlie@enden Baumaßnahmen, wie Spachtelung, Bodenbelagsvorlegung und dergletchen, beachtlich verzögert. Um diese Mängel auszuräumen, sind Zementestrichmischungen mit anderen Bindemitteln, beispielsweise mit bituminösen Bindemitteln oder kunstharzbindemitteln, üblich, doch werden diese nicht vcn allen Fachleute gewünscht. eier setzt die Brfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, eine gattungegemäße Zementestrichmischung zu schaffen, die nach zwei bin drei Stunden begehbar und für die anzuschließenden Baumaßnahmen bereit ist.
  • FUr ganz andere Zwecke, nämlich als Spachtelmasse, kennt man Mischungen aus 5 bis 20 Gewichtsteilen Gips, 25 bis 50 Gewichtsteilen Tonerdeschmelzzement, 1 bis 10 Gewichtsteilen Portlandzement, 1 bis 5 Gewichtsteilen Poiyvinylacetat-Dispersionspulver, 0,1 bis 1 Gewichtsteilen Polyvinylalkohol, 0 bis 20 Gewichtsteilen Kreide bzw. Xalksteinmehl und 30 bis 70 Gewichtsteilen Quarmehl oder Quarzsand tsergl. DT-OS 22 12 843).
  • Spachtelmassen bezeichnet dabei Ausgleichsmassen, die zum Ebnen, Ausgleichen und Glätten des Untergrundes dienen, bevor Fußbodenbeläge verklebt werden. Gleichzeitig können solche Spachtelmassen als Haftbrücken zwischen dem Estrich und dem Klebstoff fAr den Fußbodenbelag dienen. Diese bekannten Spachtelmassen sind jedoch als Estrich nicht einsetzbar und haben darüber hinaus die Entwicklung von Zementestrichmischungen bisher nicht becinflust.
  • Die Erfindung lehrt zur Lösung der vorstehenden Aufgabe, daß das Zementbindemittel bestcht aus den Komponenten Tonerdeschmelzzement über 50 bis 70 Gewichtsteile, Gips 15 bis 30 Gewichtsteile, Portlandzement 5 bis 20 Gewichtsteile, Polyvinylacetat-Dispersionspulver 0,2 bis 7 Gewichtsteile, Kalksteinmehl 0 bis 10 Gewichtsteile, wobei diese Komponenten vorgemischt sind, und daß der Sand in einer Körnung von 0 bis 8 mm in einer Menge von 150 bis 600 Gewichtsteilen beigemischt ist. Im Sinne einer Optimierung empfiehlt die Erfindung, daß das Zementbindemittel, bei den angegebenen Gehalten an Tonerdeschmelzzement, Kalksteinmehl und Sand enthält Gips über 20 bis 30 Gewichtsteile, Portlandzement über 10 bis 20 Gewichtsteile und Polyvinylacetat-Dispersionspulver über 5 bis 7 Gewichtsteile.
  • Die erfindungsgemäße Zementestrichmischung enthält zwar, wie die beschriebene, bekannte Spachtelmasse, die Komponenten Tonerdeschmelzzement, Gips, Portlandzement, Polyvinylacetat-Dispersionspulver, Kalksteinmehl und Sand, jedoch ist der Anteil an Tonerdeschmelzzement beachtlich größer als bei der bekannten Spachtelmasse und außerdem ist die zugegebene oder zuzugebende Sandmenge zweimal bis zehnmal so groß. Überraschenderweise enthält man so eine Mischung, die nach dem Anmachen mit dem Anmachwasser zwar in keiner Weise mehr mit einer Spachtelmasse zu vergleichen ist, jedoch als Zementestrich schon nach drei Stunden begehbar und praktisch unmittelbar danach auch für weitere Baumaßnahmen bereit ist. Der aus einer erfindungsgemäßen Zementestrichmischung hergestellte Zementmörtel wird wie ein normaler Zementestrich, schwimmend oder im Verbund, hergestellt. Von besonderer Bedeutung ist, daß bei der schnellen Erhärtung des aus der erfindungsgemäßen Zementestrichmischung hergestellten Estrichs das Anmachwasser fast gänzlich gebunden wird. Der Gehalt an freiem Wasser beträgt, gemessen nach der CM-Methode, nach 24 Stunden nur noch 2 bis 3 %. Außerdeiwsind die Werte der Druck- und BiegezugS-festigkeit, gemessen in Anlehnung an DIN 1164, schon nach einem Tag sehr hoch. Die Druckfestigkeit beträgt dann bereits 180 kp/cm2 und nach 28 Tagen über 300 kp/cm2. Die Biegezug-2 festigkeit liegt schon nach einem Tag bei 35 kp/cm , nach 28 2 Tagen liegt sie über 60 kp/cm . Im Ergebnis erweitern sich mit der erfindungsgemäßen Schnellestrichmischung die Einsatzmöglichkeiten für Zementestriche wesentlich, weil man jetzt nicht mehr den Nachteil längerer Trocknungs- und Erhärtungszeiten in Kauf nehmen muß. Wo man bisher bei Termin-, Umbau-, Ausbau- oder Renovierungsarbeiten andere Konstruktionen oder Hilfskonstruktionen als Estrich eingesetzt hat, braucht nunmehr auf die Vorteile eines Zementestriches nicht mehr verzichtet zu werden. Dadurch ergeben sich für die einschlägige Praxis völlig neue Aspekte. So können die zur Herstellung eines Fußbodens erforderlichen Baumaßnahmen sehr zügig durchgeführt werden. Praktisch kann man sogar auf den verlegten, erfindungsgemäßen Zementestrich unmittelbar nach Begehbarkeit den Belag aufbringen, wenn die Spachtelung mit einer geeigneten Spachtelmasse erfolgt. Estrichverlegung, Spachtelung und Belagsverlegung können also notfalls in wenigen Stunden erfolgen, ohne daß die Handwerker die Baustelle verlassen oder mehrfach anfahren müssen. Die mit einem aus einer erfindungsgemäßen Zementestrichmischung hergestellten Estrich aufgebauten Fußböden sind im allgemeinen schon am nächsten Tag voll nutzbar.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert: Das Zementbindemittel der angegebenen Zusammensetzung in einer Menge von 25 kg wurde mit 100 bis 125 kg Sand der Körnung 0,5 mm gemischt, 6 bis 10 1 Wasser, nach Feuchtigkeitsgehalt des Sandes, wurden beigemischt. Die Verarbaeitungszeit der Mischung betrug, bie einer Temperatur von 18 bis 20°C, etwa eine halbe Stunde. D. h. nach einer halben Stunde begann die Abbindung nach DIN 1164. Die Abbindung war nach etwa 2 Stunden beendet. Die Verarbeitungstemperatur lag bei etwa 100 C. Sie soll nach Möglichkeit stets über 5° C liegen Das Mörtelgewicht des erdfeuchten Estrichmörtels betrug etwa 2 kg/l. - Bei einem Mischungsverhältnis von 1 : 4 in Gewichtsteilen wurden erreichte Druckfestigkeit in Anlehnung an DIN 1164 nach 1 Tag 200 kp/cm2, nach 3 Tag 250 kp/cm2, 2 nach 28 Tagen 360 kp/cm Biegezugfestigkeit in Anlehnung an DIN 1164 2 nach 1 Tag 40 kp/cm2.
  • nach 3 Tag 60 kp/cm2.
  • nach 28 Tagen 80 kp/cm2.
  • Der Materialbedarf (ohne Sand) betrug 3,7 kg/cm/m2. Der Gehalt an freiem Wasser nach Cef-Methode bei 200 C nach 24 Stunden lag unter 2 %.
  • Bei einem Mischungsverhältnis von etwa 1 : 5 in Gewichtsteilen erreicht man etwas andere Werte, nämlich Druckfestigkeit in Anlehnung an DIN 1164 nach 1 Tag 170 kp/cm2, 2 nach 3 Tagen 200 kp/cm nacht 28 Tagen 280 kp/cm2, Biegezugfestigkeit in Anlehnung an DIN 1164 nach 1 Tag 30 kp/cm22, nach 3 Tagen 35 kp/cm2, nach 28 Tagen 55 kp/cm2, Der Materialbedarf betrug hier, ohne Sand, 3,1 kg/cm/m2. Der Gehalt an freiem Wasser bei 200 C und nach 24 Stunden lag bei 2,5 %.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zementestrichmischung mit hydraulischem Zementbindemittel und Sand, die, unter Berücksichtigung der Feuchtigkeit des Sandes, mit einer stöchiometrischen Menge an Anmachwasser zu einem Estrichmörtel anmachbar ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Zementbindemittel besteht aus den Komponenten Tonerdeschmelzzement über 50 bis 70 Gewichtsteile, Gips 15 bis 30 Gewichtsteile, Portlandzement 5 bis 20 Gewichtsteile, Polyvinylacetat-Dispersionspulver 0,2 bis 7 Gewichtsteile, Kalksteinmehl 0 bis 10 Gewichtsteile, wobei diese Komponenten vorgemischt sind, und daß der Sand in einer Körnung von 0 bis 8 mm in einer Menge von 150 bis 600 Gewichtsteilen beigemischt ist.
2. Zementestrichmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zementbindemittel bei den angegebenen Gehalten an Tonerdeschmelzzement, Kalksteinmehl und Sand enthält Gips über 20 bis 30 Gewichtsteile, Portlandzement über 10 bis 20 Gewichtsteile und Polyvinylacetat-Dispersionspulver über 5 bis 7 Gewichtsteile.
DE19752534564 1975-08-02 1975-08-02 Zementestrichmischung Ceased DE2534564B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534564 DE2534564B2 (de) 1975-08-02 1975-08-02 Zementestrichmischung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534564 DE2534564B2 (de) 1975-08-02 1975-08-02 Zementestrichmischung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2534564A1 true DE2534564A1 (de) 1977-02-03
DE2534564B2 DE2534564B2 (de) 1977-06-30

Family

ID=5953060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534564 Ceased DE2534564B2 (de) 1975-08-02 1975-08-02 Zementestrichmischung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2534564B2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215777A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Alex Dr. 6000 Frankfurt Gregor Zement-fliessmoertel
US5073197A (en) * 1988-08-12 1991-12-17 National Research Development Corporation Cement compositions
DE4410130C1 (de) * 1994-03-24 1996-01-11 Heidelberger Zement Ag Rissefreier Zementfließestrich
DE29518306U1 (de) * 1995-11-21 1996-07-18 Bilke Thomas Selbstnivellierender Zementfließestrich
EP0722917A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-24 PCI Augsburg GmbH Dispersionspulverfliesenkleber
DE19732145A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Wulff Gmbh U Co Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe
WO1999007648A1 (de) 1997-08-05 1999-02-18 Oberste-Padtberg, Rüdiger Bindemittel für spartelmassen und dünnbettmörtel
WO2001028956A1 (en) * 1999-10-19 2001-04-26 Fosroc International Limited Cementitious compositions and a method of their use
WO2001028955A1 (en) * 1999-10-19 2001-04-26 Fosroc International Limited Cementitious compositions and a method of their use
US6632861B1 (en) 1998-11-19 2003-10-14 Wacker-Chemie Gmbh Self-leveling screeds and trowel-applied flooring compositions containing dispersion powder compositions based on vinylaromatic-1,3-diene copolymers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948698A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Cempro Ag, Vaduz Hydraulischer estrichmoertel
ZA812878B (en) * 1980-05-07 1982-04-28 Fosroc International Ltd Self-levelling cementitious mixes
DE3420462C2 (de) * 1984-06-01 1986-11-06 Deutsche Perlite Gmbh, 4600 Dortmund Werk-Trockenmörtel und dessen Verwendung
DE19721060C2 (de) * 1997-05-20 2001-02-15 Wulff Gmbh U Co Trockenmasse zur Herstellung eines emissionsarmen Beschichtungs-, Einbettungs- und Spachtelmörtels und Verfahren zum Verlegen von Teppichen
DE102008021451A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Construction Research & Technology Gmbh Verwendung von flexiblen Dichtschlämmen zur Nachbehandlung junger Betonkörper

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215777A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Alex Dr. 6000 Frankfurt Gregor Zement-fliessmoertel
US5073197A (en) * 1988-08-12 1991-12-17 National Research Development Corporation Cement compositions
DE4410130C1 (de) * 1994-03-24 1996-01-11 Heidelberger Zement Ag Rissefreier Zementfließestrich
EP0722917A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-24 PCI Augsburg GmbH Dispersionspulverfliesenkleber
DE29518306U1 (de) * 1995-11-21 1996-07-18 Bilke Thomas Selbstnivellierender Zementfließestrich
DE19732145C2 (de) * 1997-07-25 1999-09-02 Wulff Gmbh U Co Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe sowie Spachtelmassenmörtel und dessen Verwendung zur Herstellung eines selbsttragenden Untergrundes
DE19732145A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Wulff Gmbh U Co Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe
WO1999007648A1 (de) 1997-08-05 1999-02-18 Oberste-Padtberg, Rüdiger Bindemittel für spartelmassen und dünnbettmörtel
US6632861B1 (en) 1998-11-19 2003-10-14 Wacker-Chemie Gmbh Self-leveling screeds and trowel-applied flooring compositions containing dispersion powder compositions based on vinylaromatic-1,3-diene copolymers
WO2001028956A1 (en) * 1999-10-19 2001-04-26 Fosroc International Limited Cementitious compositions and a method of their use
WO2001028955A1 (en) * 1999-10-19 2001-04-26 Fosroc International Limited Cementitious compositions and a method of their use
US6780237B2 (en) 1999-10-19 2004-08-24 Fosroc International Limited Cementitious compositions and a method of their use
US6869987B2 (en) 1999-10-19 2005-03-22 Minova International Limited Cementitious compositions and a method of their use

Also Published As

Publication number Publication date
DE2534564B2 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534564A1 (de) Zementestrichmischung
DE3937433A1 (de) Gipsbauplatte mit kaschierungen aus beschichteten glasfaservliesen und verfahren zur herstellung derselben
DE2264075B2 (de) Mit anmachwasser bis zur fluessigen, pumpfaehigen konsistenz anmachbare moertelmischung fuer die herstellung von estrichen
DE3937432C2 (de) Bindemittel und seine Verwendung
EP3805181A1 (de) Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
EP0320982B1 (de) Verwendung von Gipswerkstoffen als Klebe- bzw. Verfugungsmasse
DE2619790A1 (de) Verfahren zur herstellung von ausbreitungsfaehigen zementkonglomeraten von hohem widerstand
DE3433543C2 (de) Grundputz
EP0665195B1 (de) Leichtmörtel und seine Verwendung
EP0213390B1 (de) Mörtelmischung für schnellerhärtende Zementestriche
DE2948698A1 (de) Hydraulischer estrichmoertel
DE202010014322U1 (de) Dünner schwimmender Estrich
DE3726903A1 (de) Selbstnivellierender, hydraulisch erhaertender fliessestrich auf der basis von hochofenschlacke
DE2301435A1 (de) Spachtelmasse
DE3843625A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nach dem anmachen mit wasser schnellerstarrenden hydraulischen bindemittels
DE2736971C2 (de)
DE2121695A1 (de) Spachtelmasse
DE102006056659A1 (de) Terrazzobodenmischung
CH660197A5 (de) Fussbodenausgleichsmasse.
DE19851855B4 (de) Verfahren zur Nachbehandlung einer Estrichmörtelschicht
EP1258466A1 (de) Zementfliessestrich und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2612664A1 (de) Baustoffmasse
DE864824C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterboeden unter Verwendung von entwaessertem Gips
DE4339916A1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Baustoffen mit schalldämmender Wirkung
DE2212843A1 (de) Spachtelmasse, insbesondere dickspachtelmasse, zur verwendung unter wasserundurchlaessigen fussbodenbelaegen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: ARDEX CHEMIE GMBH, 5810 WITTEN, DE