DE19620176C2 - Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe sowie Spachtelmassentrockenmischung und wäßrige Kunstharzdispersion - Google Patents

Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe sowie Spachtelmassentrockenmischung und wäßrige Kunstharzdispersion

Info

Publication number
DE19620176C2
DE19620176C2 DE1996120176 DE19620176A DE19620176C2 DE 19620176 C2 DE19620176 C2 DE 19620176C2 DE 1996120176 DE1996120176 DE 1996120176 DE 19620176 A DE19620176 A DE 19620176A DE 19620176 C2 DE19620176 C2 DE 19620176C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
resin dispersion
acid
putty
dry mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996120176
Other languages
English (en)
Other versions
DE19620176A1 (de
Inventor
Ernst Dieckmann
Ralf Hummelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wulff U Co GmbH
Original Assignee
Wulff U Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wulff U Co GmbH filed Critical Wulff U Co GmbH
Priority to DE1996120176 priority Critical patent/DE19620176C2/de
Publication of DE19620176A1 publication Critical patent/DE19620176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19620176C2 publication Critical patent/DE19620176C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/04Macromolecular compounds
    • C04B16/06Macromolecular compounds fibrous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • C04B28/065Calcium aluminosulfate cements, e.g. cements hydrating into ettringite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/0056Coating or impregnation materials for ship decks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00637Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as glue or binder for uniting building or structural materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/10Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material
    • C04B2111/1006Absence of well-defined organic compounds
    • C04B2111/1012Organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Im Bereich von Wohnungen, Verwaltungsgebäuden, Warenhäusern, Industriebauten und Sporthallen werden die verschiedenartigsten Bodenbeläge, wie Gummi, Linoleum, Polyolefine, Polyvinylchlori­ de, Teppiche, Holz, Parkett und/oder Keramik, verklebt. Die vorhandenen Untergründe, wie Rohbeton, Estriche, aber auch verformungswillige Untergründe, wie Holzdielung, Fertigaus­ baubodensysteme, müssen unter anderem den nachfolgenden DIN- Vorschriften entsprechen:
DIN 18 353 "Estrichböden",
DIN 18 354 "Asphaltbelagsarbeiten",
DIN 18 560 "Estriche im Bauwesen",
DIN 18 365 "Bodenbelagsarbeiten",
DIN 18 156 "Stoffe für keramische Bekleidungen im Dünnbettver­ fahren" und
DIN 18 157 "Ausführung keramischer Bekleidungen im Dünnbettver­ fahren".
Estriche sind sogenannte Mörtellastverteilungsplatten, die im Verbundverfahren entweder direkt oder schwimmend auf Dämmunter­ lagen auf die vorhandene Rohdecke aufgetragen werden. Ihre zum Teil grobflächige Oberflächenstruktur verlangt besonders für dünne Bodenbeläge oft einen Glättfinish in Form eines ver­ fließenden Spachtelmassenauftrags zur gleichmäßigen Aufnahme des Klebstoffs für den jeweiligen Bodenbelag. Handelsübliche Spachtelmassen sind Zementkombinationen mit Additiven, wie redispergierbaren Kunststoffpulveranteilen und Füllstoffen. Sie werden mit Wasser angerührt und mit einer Glättkelle oder Stielstahlschieber verteilt. Nach ihrer Durchtrocknung wird der Klebstoff mit einer Kellenzahnleiste aufgetragen und der Boden­ belag eingedrückt.
Bis vor einigen Jahren enthielten alle Klebstoffe hohe Anteile an brennbaren, umwelt- und gesundheitsschädigenden Lösungsmit­ teln, wie aliphatischen Kohlenwasserstoffen, Estern, Ketonen und/oder Alkoholen. Beispiele hierfür sind lösungsmittelhaltige Polychloropren-Klebstoffe mit bis zu etwa 70% brennbaren Lö­ sungsmitteln, lösungsmittelhaltige Kunstharzkleber mit 25% Al­ koholen oder lösungsmittelhaltige Bitumenkleber mit 40% alipha­ tischen Kohlenwasserstoffen. Aus Technica, H. 12, 1981, S. 1137 bis 1139 sind ausschließlich brennbare und gesundheitsschädli­ che Klebstoffe für Kunststoffe bekannt, beispielsweise Polyvi­ nylchlorid in Tetrahydrofuran oder in Methylenchlorid, ferner Polyester- und Polyurethan-Reaktionsklebstoffe, Epoxidharz-Zwei­ komponentenklebstoffe oder Polyacryldiester-Klebstoffe.
Durch die Gefahrstoffverordnung von 1964 sowie im Zuge umwelt­ freundlichen Verhaltens der Hersteller und Verarbeiter und der Einführung der TRGS 610 "Ersatzstoffe, Ersatzverfahren und Ver­ wendungsbeschränkungen für stark lösungsmittelhaltige Vorstri­ che und Bodenbelagsklebstoffe" - technische Regeln für Gefahr­ stoffe - wurden neue Umweltmaßstäbe gesetzt. Sie verlangen vom Verarbeiter zwingend den Einsatz umweltfreundlicher Erzeugnisse anstelle umweltunfreundlicher Produkte, wenn dieses technisch machbar ist. So haben heute auf Wasser basierende, lösungsmit­ telfreie Dispersionsklebstoffe gemäß TRGS 610-Definition (Siede­ punkt der Lösungsmittel unter 200°C) die Klebstoffe mit nied­ rigsiedenden Lösungsmitteln weitgehend abgelöst. Im Klassifi­ zierungssystem für Vorstriche und Bodenbelagsklebstoffe "GIS- CODE" (von der GISBAU und Technischen Kommission Bauklebstoffe TKB des Industrieverbandes Klebstoffe geschaffen) werden die auf Wasser basierenden, lösungsmittelfreien Dispersionskleb­ stoffe in der Gruppe D 1 geführt. Um Klebrigmacher ("tackiness agent", tackyfier" oder "tacky auxiliary agent") in die Kunst­ stoffdispersion des Klebstoffs einzubringen, werden heute fol­ gende Wege praktiziert:
  • a) Lösen der Klebrigmacher in nicht kennzeichnungspflichtigen Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt über 200°C (sogenannte Hochlieder) und Einbringen in die Dispersion. Nachteile dieser Klebstoffe sind die lösungsvermittelnden Hochsieder, die nach der Verklebung des Bodenbelags diesen verändern können (Schrumpfen bzw. Quellen des Belags und damit Beu­ lenbildung), und die langanhaltende Emissionsphase der ge­ ruchsaktiven Hochsieder;
  • b) Emulgieren der Klebrigmacher in Wasser mit anschließendem Einemulgieren in die Dispersion. Nachteil dieser Klebstoffe ist ihr höherer Wasseranteil bis zu 40% und gegebenenfalls die Belagsveränderung durch Wasser bei der Naßeinlegemetho­ de (Belagsquellung) und
  • c) Emulgatorhaltige Heißklebrigmacher ohne Hochsieder, Weich­ macher und anderweitig emittierende, flüchtige Bestandteile und ohne zusätzlichen Wasserbedarf werden in die Kunst­ stoffdispersion eingemischt (sogenannte "Einschmelzmetho­ de"). Der Vorteil dieser Klebstoffe liegt in ihrem äußerst niedrigen Wassergehalt von durchaus nur 20% oder darunter, wodurch wasserempfindliche Bodenbeläge, beispielsweise Li­ noleum oder Elastomerbeläge, beim Einlegen in das frische Klebstoffbett (sogenanntes Naßeinlegeverfahren) formstabil verklebt werden können.
Spachtelmassen und Fließmörtel sind in zahlreichen Veröffentli­ chungen hinreichend beschrieben.
Allen derartigen Veröffentlichungen liegen als mineralische Bindemittelkombination Ettringitbildner zugrunde, d. h. be­ stimmte tricalciumaluminathaltige Zemente mit Calciumsulfat, die in der Lage sind, große Mengen Wasser kristallin zu binden (31 Mol Kristallwasser). Anrührwasser dieses Spachtelmassenauf­ baus verdunstet nicht mehr und kann nicht mehr klebstoff- bzw. belagschädigend wirken. In der Literatur (z. B. DE 26 26 126 A) ist dieser "Quellzement" mit der Type K beschrieben. Die be­ kannten, vorveröffentlichten Verflüssiger und Beschleuniger sorgen für einen guten Verlauf und gutes Ausbreitmaß des Spach­ telmörtels. So ist aus DE 32 15 777 A1 ein Fließmörtel mit den Bestandteilen Portlandzement, Tonerdezement, Calciumsulfat, Kalkhydrat, hydraulischen Zusätzen und mineralischen Füll­ stoffen bekannt, der als Verflüssiger ein sulfoniertes Polykon­ densat des Formaldehyds mit Phenol, Naphtalin, Melamin oder Harnstoff enthält.
Diese Spachtelmassen bringen beim Auftrag lösungsmittelfreier, auf Wasser basierender Dispersionsklebstoffe aber auch Nachtei­ le und Schwierigkeiten, denn verlegereife Spachtelschichten lö­ sen beim Auftrag von auf Wasser basierenden Dispersionskleb­ stoffen dann die Oberfläche im Micrometerbereich ab, wenn Bah­ nenbelagware nach dem Einwalken in das Kleberbett ein notwendi­ ges Hochziehen der Bahnenenden erfordert. Beulen im Belag wären Folgeerscheinungen.
Vorliegender Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, durch ein neues System-Verlegeverfahren mit neuen Spachtelmassen- und Klebstoff-Zusammensetzungen die bekannten Mängel und Nachteile zu beheben und verlegesicher auszuschalten.
Die Lösung dieser Aufgabe sieht ein Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe mit dem kennzeichnenden Merkmal vor, daß man eine Spachtelmassentrockenmischung auf der Grundlage von Portlandzement, Tonerdeschmelzzement und Calciumsulfat, die zur Bildung einer Ettringitphase geeignet ist, und 0,15 bis 1% 2,3,4,5-Tetrahydroxyadipinsäure als Verflüssiger oder einer 2,3,4,5-Tetrahydroxyadipinsäure, die bis zu 50 Gew.-% durch Citronensäure, Weinsäure, Gluconsäure, Äpfelsäure und/oder Milchsäure und/oder deren Alkalisalze ersetzt ist, sowie 0,5 bis 5% kurzstapelige Polyesterfasern mit konisch abnehmendem Durchmesser, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Trocken­ masse, mit Wasser anmacht, auf den Untergrund aufbringt und trocknen läßt, anschließend eine wässrige Kunstharzdispersion mit einem Wassergehalt von nicht mehr als 15%-Gew., die einen Klebrigmacher auf der Basis von natürlichen Harzestern und/oder Kunstharzen, der auf einen pH-Wert von 4 bis 10 eingestellt ist, und einen Emulgator auf der Basis von sulfatierten und/oder sulfonierten Hydroxyoctadecensäuren und/oder deren hochmolekularen Triglyceriden in eine Menge von 1 bis 5%, be­ zogen auf das Gewicht der Kunstharzdispersion, aufweist, auf­ bringt und danach den Belag darauf verlegt.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Spachtelmassen­ trockenmischung auf der Grundlage von Portlandzement, Tonerde­ schmelzzement und Calciumsulfat, die zur Bildung einer Ettrin­ gitphase geeignet ist, enthaltend 0,15 bis 1% 2,3,4,5-Tetra­ hydroxyadipinsäure als Verflüssiger oder einer 2,3,4,5-Tetrahy­ droxyadipinsäure, die bis zu 50 Gew.-% durch Citronensäure, Weinsäure, Gluconsäure, Äpfelsäure und/oder Milchsäure und/oder deren Alkalisalze ersetzt ist, sowie 0,5 bis 5% kurzstapelige Polyesterfasern mit konisch abnehmendem Durchmesser, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Trockenmasse.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine wässrige Kunstharz­ dispersion mit einem Wassergehalt von nicht mehr als 15 Gew.-%, die einen Klebrigmacher auf der Basis von natürlichen Harze­ stern und bzw. oder Kunstharzen, der auf einen pH-Wert von 4 bis 10 eingestellt ist, und einen Emulgator auf der Basis von sulfatierten und/oder sulfonierten Hydroxyoctadecensäuren und/oder deren hochmolekularen Triglyceriden in einer Menge von 1 bis 5%, bezogen auf das Gewicht der Kunstharzdispersion, aufweist.
Grundlage der neuen Spachtelmasse ist die bekannte Etringitbil­ dung durch den mineralischen Quellzement vom Typ K, nämlich Portlandzement, Tonerdeschmelzzement und Calciumsulfat. Ihr werden die bekannten Additive, wie mineralische Füllstoffe, Sand und/oder Carbonate sowie redispergierbare Kunststoffpul­ ver, wie Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol und/oder deren Mischpolymerisate, und/oder Acrylsäureester, zugesetzt.
Der erfindungsgemäß einzusetzende Verflüssiger 2,3,4,5-Tetrahy­ droxyadipinsäure kann bis zu 50% durch andere Verflüssiger auf Basis von Hydroxycarbonsäuren und/oder deren Alkalisalzen, wie Citronensäure, Citrate, Weinsäure, Tartrate, Gluconsäure, Glu­ conate, Äpfelsäure und/oder Milchsäure, ersetzt sein. Die da­ durch erreichte Verflüssigung ist so groß, daß die im bekannten Vicat-Ring erzielbaren Ausbreitmaße erheblich vergrößert wer­ den. Dabei werden weder das Porenvolumen noch Lufteinschlüsse erhöht.
In diese Spachtelmasse werden bruchsichere, kurzfaserige oder kurzstapelige, einzelfaserhaftaktiv ausgerüstete Polyesterfa­ sern mit konisch abnehmendem Durchmesser eingebaut. Als "kurz­ stapelig" werden Fasern unter 25 mm Länge, als "langstapelig" solche über 25 mm Länge bezeichnet (vgl. Das moderne Teppich- Lexikon, rst-Verlag, Dudenhofen, 2. Auflage 1989, Seite 127).
Durch die extrem hohe Verflüssigung des aus der erfindungsge­ mäßen Spachtelmasse hergestellten fließfähigen Mörtels haften die Spachtelmassenteilchen an den Fasern durch von der Waals'sche Kräfte, elektrostatische Kräfte und Flüssigkeits­ brücken. Die Faserenden dringen durch die Spachtelmassen- Oberfläche, ohne den Glättungsprozess zu stören.
Zur Erhöhung der Hydrophobie der Massen nach der Erfindung er­ folgt ferner der Zusatz von 2,5-Furandicarbonsäure. Freie Cal­ ciumionen aus der Typ-K-Quellzement-Grundlage werden auf diese Weise an die Carboxylgruppen gebunden, so daß eine weitere Er­ höhung der Verflüssigung und/oder eine erhöhte Hydrophobie er­ reicht und eine Anlösung und ein Ablösen der Spachtelmassen- Oberfläche im Mikrometerbereich durch Wassereinwirkung aus hö­ her wasserbasierten, lösungsmittelfreien Dispersionsklebstoffen sicher verhindert wird.
Wird ferner eine ohne Zusatz von 2,3,4,5 Tetrahydoxyadipinsäure und ggfs. 2,5-Furandicarbonsäure hergestellte Spachtelmasse auf einen Untergrund aufgetragen und mit ihr ein PVC-, Linoleum-, Gummi- oder Teppich-Bahnenbelag mit handelsüblichen, wasser­ basierten Dispersions-Klebstoffen (Wassergehalt zwischen 25 und 35%) verklebt und werden die Bahnenenden aus verlegungstechni­ schen Gründen umgeschlagen, so bleibt an der Belagsrückseite im µm-Stärkenbereich die Spachtelmassenoberflächenhaut hängen. Dieser Belagsteil kann nicht erneut verklebt werden. Er muß herausgenommen und entsorgt und die oberflächengeschädigte Spachtelmasse muß neu überspachtelt werden. Die Spachtelmasse gemäß der Erfindung in Verbindung mit dem erfindungsgemäß verwendeten, wasserarmen (ca. 15 Gew.-% Wasser) und emissions­ armen Dispersions-Klebstoff verhindert durch die Kombination mit dem Verflüssiger 2,3,4,5 Tetrahydroxyadipinsäure, dem ggf. mitverwendeten Hydrophobierer 2,5-Furandicarbonsäure und dem Faseranteil diese negative Verlegeeigenschaft.
Auf den mit der Spachtelmasse nach der Erfindung versehenen Un­ tergrund wird ein neuer Klebstofftyp zum dauerhaften Verbund mit dem verformungssicheren Bodenbelag aufgetragen.
Vorteile der Erfindung sind:
  • 1. auf Wasser basierende Dispersionsklebstoffe mit sehr gerin­ gem Wassergehalt von nicht mehr als 15 Gew.-Prozent;
  • 2. Einbau der gleichen wie in der Spachtelmasse der Erfindung verwendeten bruchsicheren, aber längerstapeligen einzelfa­ serhaftaktiv ausgerüsteten Polymerfasern mit konisch abneh­ mendem Durchmesser, wodurch beim Naßeinlegen von Bodenbelä­ ge, zum Beispiel Elastomerbelägen, bei sofortiger, punkt­ förmiger Belastung der Klebstoff nach der Erfindung an die­ ser Stelle nicht mehr weggedrückt wird. Eine Benetzung des Bodenbelags von diesen frisch verklebten und sofort fre­ quentierten Stellen ist dadurch gewährleistet. Die bisher gefürchtete Beulen- und Blasenbildung ist sicher verhin­ dert;
  • 3. Verzicht auf kennzeichnungspflichtige Klebrigmacher;
  • 4. Verzicht auf Lösungsmittel aller Art, d. h. Niedrigsieder mit Siedepunkten unter 200°C und auch Hochsieder mit Siede­ punkten über 200°C;
  • 5. Verzicht auf Weichmacher; und
  • 6. Ausschluß von Geruchsbelästigungen und Emissionen.
Dadurch ist das Verfahren nach der Erfindung optimal umwelt-, verarbeitungs- und nutzungsfreundlich.
Zur Erzielung eines sehr geringen Wassergehalts werden Klebrig­ macher auf der Basis Kunstharze und/oder natürliche Harzester anemulgiert und in an sich bekannte Klebstoffdispersionen ein­ getragen, die Kunstharzdispersionen mit bereits eigener Klebe­ wirkung sind. Der Erfindung liegen weiter die hervorragenden Emulgiereingeschaften sulfatierter und/oder sulfonierter Hy­ droxy-octadecensäuren und/oder deren hochmolekularer Triglyce­ ride zugrunde. Ihr Einsatz als Emulgatoren bei Klebrigmachern ist neu. Die sauren Sulfonsäuren werden mit hochkonzentrierten Alkalien, wie Natrium- und bzw. oder Kaliumhydroxid, Trietha­ nolamin und/oder Amino-2-methyl-1-propanol, neutralisiert. Der pH-Wert kann variabel von pH 4 bis pH 10 eingestellt werden, wobei dem Amino-2-methyl-2-propanol die Rolle des pH-Wert- Stabilisators zukommt. Die fertigen Klebstoffe enthalten weniger als 15 Gew.-% Wasser.
Beim Auftrag des Klebstoffs auf die Spachtelmasse tritt gemäß der Erfindung ein inniger Faserendenverbund der kurzstapeligen Fasern in der Spachtelmasse mit den längerstapeligen Fasern des Klebstoffs ein. Eine gleich gute Affinität wird zum Belag er­ zielt. Ein Wegdrücken der gesamten frischen Klebefuge nach Fre­ quentierung bzw. handwerklich notwendiger Belastung ist aus­ geschlossen.
Eine vorteilhafte Ergänzung des Verfahrens nach der Erfindung des Spachtelmassen- und Klebstoffauftrags wird in dem erweiter­ ten Systemaufbau eines Dickenausgleichs als schnellabbindende Estrichplatte bis zu 25 mm Auftragsstärke gesehen.
In die vorstehend beschriebene, mit Wasser angemachte Spachtel­ masse nach der Erfindung kann mittig ein Glasfaser- oder Polymerfasergittergewebe und im Wechsel ein lockeres, lang­ stapeliges Polyestervlies eingelegt werden. Die Fasern sind gleicher Provenienz wie die der Spachtelmasse, d. h. bruchsiche­ re, aber langfaserige, einzelfaserhaftaktiv ausgerüstete Polyesterfasern mit konisch abnehmenden Durchmesser, die zu einem Vlies verarbeitet werden.
Dieses Vlies wird unterhalb und oberhalb des mittig in die Aus­ gleichsmasse eingebrachten Gittergewebes eingebettet. Die hoch­ verfließende Spachtelmasse nach der Erfindung umhüllt die Vlieslangfasern genauso intensiv wie die Kurzfasern in der Spachtelmasse, auch wenn für den dickeren 25-mm-Auftrag vor­ teilhafterweise bis zu 40% Sandstreckgut der Körnung 0,7 bis 1,5 mm eingearbeitet wird oder mit der Spachtelmasse als Leicht-Schnellestrich-Ausgleich mit einer erzielbaren Dichte von 0,6 kg/dm3 unter Streckzusatz von bis 40% bekannten rundku­ gelstabilen, bruchkornfreien, aufgeschäumten Recycling-Glases mit hohen bauphysikalischen Werten gearbeitet werden muß. Die Prozentangaben beziehen sich jeweils auf das Gesamtgewicht der Spachtelmasse vor dem Zusatz des Streckguts.
Der Mörtelausgleich nach dem Verfahren gemäß der Erfindung haf­ tet sowohl auf statisch festen Untergründen, wie insbesondere Rohbeton und Estrichen, und besonders auf verformungswilligen Untergründen, wie Holz(dielungen) und Fibersilicatausbauplatten (Fertigausbaubodensystemen), als auch auf mit Primern versehe­ nen Stahl- und Aluminiumplatten im Schiffsbau.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
96,5 Gew.-% Spachtelmasse des bekannten Quellzements vom Typ K ohne Verflüssiger und Verzögerer,
0,5 Gew.-% 2,3,4,5-Tetrahydroxyadipinsäure,
0,5 Gew.-% 2,5-Furandicarbonsäure,
2,5 Gew.-% kurzstapelige, einzelfaserhaftaktiv ausgerüstete Polyesterfaser mit konisch abnehmendem Durchmesser
AL=L<100,0 Gew.-%
100 kg dieses Spachtelmassen-Trockenmörtels werden mit 24 l Leitungswasser zu einem selbstnivellierenden Mörtel angerührt und danach auf einen Estrich aufgetragen (Schichtdichte: 2 cm). Nach dem Antrocknen wird als Klebstoff die Kunstharzdispersion nachstehender Zusammensetzung auf die Spachtelmasse aufgetra­ gen:
40,0 Gew.-% einer 65%-igen Kunstharzdispersion,
15,0 Gew.-% Klebrigmacher,
3,0 Gew.-% Sulfonat eines Triglycerids hochmolekularer Hydroxy-octadecensäure und/oder Sulfonat einer Hydroxy-octadecensäure,
0,5 Gew.-% Amino-2-methyl-1-propanol,
1,5 Gew.-% langstapelige, einzelfaserhafraktiv ausgerüstete Polyesterfasern mit konisch abnehmendem Durchmesser,
40,0 Gew.-% Naturfüllstoffe (Sand, Carbonate).
AL=L<100,0 Gew.-%
Der Wassergehalt beträgt etwa 13%.
Im Anschluß an den Auftrag des Klebstoffs wird der Belag auf­ gebracht (Gummibelag).

Claims (13)

1. Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe, da­ durch gekennzeichnet, daß man
eine Spachtelmassentrockenmischung
auf der Grundlage von Portlandzement, Tonerdeschmelzzement und Calciumsulfat, die zur Bildung einer Ettringitphase geeignet ist, und
0,15 bis 1% 2,3,4,5-Tetrahydroxyadipinsäure als Verflüssi­ ger oder einer 2,3,4,5-Tetrahydroxyadipinsäure, die bis zu 50 Gew.-% durch Citronensäure, Weinsäure, Gluconsäure, Äpfelsäure und/oder Milchsäure und/oder deren Alkalisalze ersetzt ist, sowie
0,5 bis 5% kurzstapelige Polyesterfasern mit konisch abnehmendem Durchmesser,
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Spachtelmassentrockenmischung, mit Wasser anmacht, die erhaltene Spachtelmasse auf den Untergrund aufbringt und trocknen läßt, anschließend eine
wässrige Kunstharzdispersion
mit einem Wassergehalt von nicht mehr als 15 Gew.-%, die
einen Klebrigmacher auf der Basis von natürlichen Harz­ estern und/oder Kunstharzen, der auf einen pH-Wert von 4 bis 10 eingestellt ist, und einen Emulgator auf der Basis von sulfa­ tierten und/oder sulfonierten Hydroxyoctadecensäuren und/oder deren hochmolekularen Triglyceriden in eine Menge von 1 bis 5 %, bezogen auf das Gewicht der Kunstharzdispersion, aufweist,
aufbringt und danach den Belag darauf verlegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Trockenmischung 0,1 bis 1 Gew.-% 2,5-Furandicarbonsäure eingearbeitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die bis zu 25 mm Dicke aufgebrachte Spachtelmasse mittig ein Faservlies eingearbeitet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß - bei bis zu 25 mm Dicke auf­ zubringender Spachtelmasse - in die Trockenmischung Sandstreck­ gut in einer Korngröße von 0,7 bis 1,5 mm oder geschäumte Hohlglaskugeln mit Durchmessern bis zu 1,5 mm jeweils in einer Menge von bis zu 40 Gew.-% eingearbeitet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in die Kunstharzdispersion als pH-Wert-Stabilisierungsmittel 0,15 bis 1 Gew.-% Amino-2-methyl- 1-propanol eingearbeitet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in die Kunstharzdispersion 0,3 bis 1,5 Gew.-% langstapelige Polyesterfasern mit konisch abnehmendem Durchmesser eingearbeitet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verlegen des Belags auf Rohbeton, Estrich, Holzdielung oder Fertigausbaubodensystemen erfolgt.
8. Spachtelmassentrockenmischung auf der Grundlage von Port­ landzement, Tonerdeschmelzzement und Calciumsulfat, die zur Bildung einer Ettringitphase geeignet ist, enthaltend
0,15 bis 1% 2,3,4,5-Tetrahydroxyadipinsäure als Verflüssi­ ger oder einer 2,3,4,5-Tetrahydroxyadipinsäure, die bis zu 50 Gew.-% durch Citronensäure, Weinsäure, Gluconsäure, Äpfelsäure und/oder Milchsäure und/oder deren Alkalisalze ersetzt ist, sowie
0,5 bis 5% kurzstapelige Polyesterfasern mit konisch abnehmendem Durchmesser,
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Spachtelmassentrockenmischung.
9. Spachtelmassentrockenmischung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spachtelmasse 0,1 bis 1 Gew.-% 2,5-Furandicarbonsäure enthält.
10. Spachtelmassentrockenmischung nach Anspruch 8 oder 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Spachtelmasse Sandstreckgut in einer Korngröße von 0,7 bis 1,5 mm oder geschäumte Hohlglaskugeln mit Durchmessern bis zu 1,5 mm jeweils in einer Menge von bis zu 40 Gew.-% enthält.
11. Wässrige Kunstharzdispersion mit einem Wassergehalt von nicht mehr als 15 Gew-%, die
einen Klebrigmacher auf der Basis von natürlichen Harze­ stern und/oder Kunstharzen, der auf einen pH-Wert von 4 bis 10 eingestellt ist,
und einen Emulgator auf der Basis von sulfatierten und/oder sulfonierten Hydroxyoctadecensäuren und/oder deren hochmoleku­ laren Triglyceriden in einer Menge von 1 bis 5%, bezogen auf das Gewicht der Kunstharzdispersion,
aufweist.
12. Kunstharzdispersion nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie Amino-2-methyl-1-propanol in einer Menge von 0,15 bis 1 Gew.-% als pH-Wert-Stabilisierungs­ mittel enthält.
13. Kunstharzdispersion nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie langstapelige Polyesterfa­ sern mit konisch abnehmendem Durchmesser in einer Menge von 0,3 bis 1,5 Gew.-% enthält.
DE1996120176 1996-05-20 1996-05-20 Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe sowie Spachtelmassentrockenmischung und wäßrige Kunstharzdispersion Expired - Fee Related DE19620176C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996120176 DE19620176C2 (de) 1996-05-20 1996-05-20 Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe sowie Spachtelmassentrockenmischung und wäßrige Kunstharzdispersion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996120176 DE19620176C2 (de) 1996-05-20 1996-05-20 Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe sowie Spachtelmassentrockenmischung und wäßrige Kunstharzdispersion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19620176A1 DE19620176A1 (de) 1997-11-27
DE19620176C2 true DE19620176C2 (de) 1999-07-22

Family

ID=7794746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996120176 Expired - Fee Related DE19620176C2 (de) 1996-05-20 1996-05-20 Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe sowie Spachtelmassentrockenmischung und wäßrige Kunstharzdispersion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19620176C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20121423U1 (de) * 2000-12-05 2003-01-16 Akzo Nobel Nv Spachtelmasse
DE10159339B4 (de) * 2000-12-05 2004-04-08 Akzo Nobel N.V. Spachtelmasse sowie Verwendung einer derartigen Spachtelmasse

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721060C2 (de) * 1997-05-20 2001-02-15 Wulff Gmbh U Co Trockenmasse zur Herstellung eines emissionsarmen Beschichtungs-, Einbettungs- und Spachtelmörtels und Verfahren zum Verlegen von Teppichen
DE19732145C2 (de) * 1997-07-25 1999-09-02 Wulff Gmbh U Co Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe sowie Spachtelmassenmörtel und dessen Verwendung zur Herstellung eines selbsttragenden Untergrundes
DE19734698C2 (de) * 1997-08-11 2001-08-16 Pegel Bau Gmbh Dielungsloser Fußboden für Holzbalkendecken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19825058C2 (de) * 1998-06-04 2001-10-04 Wulff Gmbh U Co Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe, Dispersion eines Butadien/Styrol-Copolymerisats mit Fasergehalt sowie Verwendung der Dispersion zum Aufbringen auf eine Spachtelmasse
EP0931777A3 (de) * 1998-01-23 1999-12-22 Wulff GmbH U. Co. Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe
DE102004031629A1 (de) * 2004-06-30 2006-02-02 Clariant Gmbh Baustoffe enthaltend Polyesterfasern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215777A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Alex Dr. 6000 Frankfurt Gregor Zement-fliessmoertel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215777A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 Alex Dr. 6000 Frankfurt Gregor Zement-fliessmoertel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: WUICH,W.: Kleben von Kunststoffen In: Technica, H.12/1981, S.1137-1139 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20121423U1 (de) * 2000-12-05 2003-01-16 Akzo Nobel Nv Spachtelmasse
DE10159339B4 (de) * 2000-12-05 2004-04-08 Akzo Nobel N.V. Spachtelmasse sowie Verwendung einer derartigen Spachtelmasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19620176A1 (de) 1997-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3947398A (en) Surfacing composition containing aqueous resin emulsion and calcium sulfate hemihydrate plaster
DE3028559C2 (de) Trockenmörtel-Fertigmischung und ihre Verwendung
WO2009132967A1 (de) Verwendung von flexiblen dichtschlämmen zur nachbehandlung junger betonkörper
DE10159340A1 (de) Estrich, eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Oberschicht für diesen Estrich sowie ein Verfahren zur Herstellung des Estrichs
DE19620176C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe sowie Spachtelmassentrockenmischung und wäßrige Kunstharzdispersion
DE19812246C2 (de) Fließfähiges, hydraulisch abbindendes Mörtelsystem und seine Verwendung
EP0162354A2 (de) Zwei- oder mehrschichtige Bauelemente und Verfahren zu deren Herstellung
DE3937432A1 (de) Bindemittel und seine verwendung
US6884830B1 (en) Flexible setting joint compound and method for making flexible joints
DE3005748C2 (de) Trockenmörtelmischung zum Verlegen von Fliesen, Kacheln, Platten und anderen Belägen
DE19812247A1 (de) Fließfähiges, hydraulisch abbindendes Mörtelsystem
DE19732145C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe sowie Spachtelmassenmörtel und dessen Verwendung zur Herstellung eines selbsttragenden Untergrundes
DE2223188A1 (de) Gipsmasse,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0323577B1 (de) Fussbodenausgleichsmasse
EP0931777A2 (de) Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe
DE19731485A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe
DE10101314A1 (de) Emissionsarme Ein-und Zwei-Komponenten-Klebstoffe
DE19721060C2 (de) Trockenmasse zur Herstellung eines emissionsarmen Beschichtungs-, Einbettungs- und Spachtelmörtels und Verfahren zum Verlegen von Teppichen
DE102004003431B4 (de) Verwendung eines zweikomponentigen Kaltklebers
DE19802602C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe und Spachtelmassen-Trockenmörtelmischung
DE2557594A1 (de) Baustoffmasse auf der grundlage von calciumsulfat-alpha-halbhydrat
EP1203847A1 (de) Dämmstoffelement
EP4370483A1 (de) Schnell trocknender gefälle-estrich
DE19825058C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Belägen auf Untergründe, Dispersion eines Butadien/Styrol-Copolymerisats mit Fasergehalt sowie Verwendung der Dispersion zum Aufbringen auf eine Spachtelmasse
WO2011110252A1 (de) Mörtel und verfahrer zur verlegung von fliesen, platten und natursteinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee