WO2011110252A1 - Mörtel und verfahrer zur verlegung von fliesen, platten und natursteinen - Google Patents

Mörtel und verfahrer zur verlegung von fliesen, platten und natursteinen Download PDF

Info

Publication number
WO2011110252A1
WO2011110252A1 PCT/EP2010/070391 EP2010070391W WO2011110252A1 WO 2011110252 A1 WO2011110252 A1 WO 2011110252A1 EP 2010070391 W EP2010070391 W EP 2010070391W WO 2011110252 A1 WO2011110252 A1 WO 2011110252A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laying
mortar
weight
tiles
laying mortar
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/070391
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Billecke
Rüdiger Oberste-Padtberg
Jörg Sieksmeier
Original Assignee
Ardex Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ardex Gmbh filed Critical Ardex Gmbh
Publication of WO2011110252A1 publication Critical patent/WO2011110252A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • C04B40/0042Powdery mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0045Polymers chosen for their physico-chemical characteristics
    • C04B2103/0057Polymers chosen for their physico-chemical characteristics added as redispersable powders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00663Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
    • C04B2111/00672Pointing or jointing materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/21Efflorescence resistance

Definitions

  • the invention relates to a laying mortar and a method for laying tiles, plates or natural stones in the outer area on profiled Kunststoffofffolia or plastic constructions using this mortar.
  • Decoupling mats are usually plastic mats, which are profiled so that they contain individual, several millimeters powerful ⁇ wells. These recesses cause the specific consumption of the laying mortar relevant for blooming to increase by about 70% when laying tiles and slabs on decoupling mats.
  • cementitious mortar is applied to the hardened base layer, into which the tiles or slabs are inserted.
  • the joint space between the individual tiles or panels is usually filled with cement-bonded grout.
  • the mortar used in this case usually consist of Portland cement, fillers and organic additives.
  • the main proportion of the organic additives is the so-called re-dispersion powder which is produced by spraying polymer dispersions, for example polyethylene / vinyl acetate or polystyrene acrylate.
  • re-dispersion powders which is produced by spraying polymer dispersions, for example polyethylene / vinyl acetate or polystyrene acrylate.
  • DIE se redispersion powders contain so-called spray assistants as part ⁇ saponified polyvinyl alcohol or emulsifiers.
  • the formed alcohol can be water-soluble and is thus able to migrate. Can depending on the location of the Esteren in the macromolecule and the likewise resulting carboxylic acid residue be water soluble (in a ⁇ simplest case, the anion of the acetic acid formed). These reac tion ⁇ can decompose both the Dispersionspolymerteilchen as well as the partially saponified polyvinyl alcohol used as protective colloid and produce water-soluble reaction products.
  • the components mobilized by this saponification reaction are transported to the surface through the capillary space of jointing materials or natural stones. When water evaporates, these components then precipitate and form bright, partly sticky and vinegar smelling efflorescence.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method which avoids the disadvantages described above. Consequently, the laying of tiles, slabs and natural stone in the outdoor area on profiled plastic films and plastic structures with cementitious laying materials without the risk of efflorescence caused by decomposition reactions of the organic additives or parts thereof added to the laying mortar.
  • This object is achieved by a mortar for Flie ⁇ sen, plates and natural stones on a profiled plastic film with a binder and a redispersion powder, wherein the redispersion powders containing a hydrolysis-stable poly ⁇ mer having a Verseifungstestiere of at least 40th
  • the invention further relates to a method for laying tiles, slabs or natural stones on profiled plastic films and plastic structures in the outdoor area, where applying the aforementioned laying mortar on the profiled plastic films or plastic structures and laid on the tiles, slabs or natural stones.
  • Fig. 1 is a schematic representation of laid on Entkopp ⁇ ment mats tiles.
  • Fig. 2 shows the plan view of three laying units according to Comparative Examples 1 and 2 and Example 1 (Invention).
  • the laying mortar invention provides a 1-haftZugfestmaschine according to DIN EN 1348 of 0.5 N / mm 2 between the laying mortar and the tiles, slabs and natural stones.
  • Redispersion powders according to the invention are prepared, for example, by spray-drying polymer dispersions in spray towers.
  • the polymer dispersion is sprayed by means of suitable spraying or dispersing means finely divided and dried in a heated gas or air stream, passed through suitable technical devices from the spray tower and stored in dry silos.
  • suitable spraying or dispersing means finely divided and dried in a heated gas or air stream, passed through suitable technical devices from the spray tower and stored in dry silos.
  • the particle size distribution and the redispersibility of the resulting product can be controlled within wide limits.
  • the redispersible powders used according to the invention are polymer powders.
  • Polymer powders used as redispersible powders having a saponification rating of at least 40 are commercially available.
  • particularly suitable Redispersi ⁇ onspulver are for example polymers such as styrene / acrylate copolymer, acrylate polymer, vinyl propionate / acrylate copolymer, in particular vinyl propionate / butyl acrylate copolymer, butyl tyl / methyl (meth) acrylate.
  • Further polymers prepared as redispersible powders can be used in the manner according to the invention as long as their saponification test value is at least 40.
  • the only decisive factor is that the polymer powders act as redispersion powders and the saponification test number is at least 40.
  • polymer powders to be used according to the invention could also be used as a liquid dispersion.
  • such polymers are free of polyvinyl alcohols and polyvinyl acetate and other substances which undergo a saponification reaction when alkalinity is reached.
  • the saponification test can be determined by the experiment described below. 10 g of a 50 weight percent aqueous dispersion of a redispersion powder are adjusted to pH 7.0 with HCl or NaOH (in each case 1 molar solutions), combined with 50 ml of a 1 molar NaOH solution and stored at 50.degree. After defined time intervals (1 day, 3 days, 7 days and 14 days) is titrated back to pH 7.0 with a 1 molar HC1 solution. The consumption of HCl solution indicates the saponification test.
  • an HCl consumption of 50 ml for absolute versatility, while a HCl consumption of 0 ml indicates complete saponification.
  • This measurement ⁇ method is described for example in Roland Stark / Manfred Schwartz, dispersions for architectural coatings, Vincentz Network Verlag 2001, and not 30 ml of water are added in the procedure described above, in addition, as indicated in the cited literature.
  • Saponification test results of various inventive and non-inventive redispersible powders according to the above-defined experimental times are shown in FIG.
  • the saponification performance of butyl acrylate / methyl methacrylate is approximately 47.
  • vinyl acetate / ethylene copolymer with PVA and vinyl acetate homopolymer with PVA have significantly lower saponification numbers on.
  • a redispersible powder is considered to be stable to hydrolysis or hydro ⁇ lysestabil, if it has a greater Verseifungstestiere 40th
  • the saponification test number of the re-dispersion powder is at least 44.
  • the proportion of the redispersible powder in the laying mortar is preferably 0.2 to 20% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight, based on the weight of the laying mortar.
  • Binders suitable according to the invention are Portland cement,
  • Alumina cement, calcium sulfate, calcium hydroxide or their Gemi ⁇ cal is 10 to 90 wt .-%, preferably 30 to 60 wt .-%, based on the weight of the laying mortar.
  • the laying mortar according to the invention preferably contains a filler.
  • Suitable fillers are for example Quarzsan ⁇ de, silicates, carbonates, barite, glass beads and light ⁇ fillers.
  • the fillers can be in a proportion of 10 to 90 wt .-%, preferably 40 to 70 wt .-%, based on the weight of the Ge ⁇ bedding mortar, are present.
  • the laying mortar may contain conventional accelerators. Such include, for example, calcium formates, calcium acetates, chlorides, thiocyanates or nitrates.
  • the accelerators may be present in an amount of 0.1 to 3% by weight, based on the weight of the laying mortar.
  • the laying mortar may contain a conventional thickener or a conventional water retention agent. Are useful in ⁇ play, cellulose or starch. Thickener or water Retention agents may be present in an amount of from 0.01% to 4% by weight, based on the weight of the laying mortar.
  • a decoupling ⁇ mat 5 is applied to the bottom.
  • Such decoupling ⁇ mats are known. These are plastic films. These can be profiled. Likewise come plastic ⁇ constructions into consideration.
  • Verlegemörtel 4 is carried ⁇ in a known manner.
  • the tiles 3 are inserted into the bed 4 made of the laying mortar , in a known manner.
  • the joints 2 are filled with a conventional cementitious joint mortar 1.
  • the tile grout offered under the name "ARDEX GK ®" can be used. Through this Ver can travel ⁇ to prevent too bright to partly kleb ⁇ ring and smelling of vinegar efflorescence comes.
  • the laying mortar has a minimum bond strength of 0.5 N / mm 2 to ceramic tiles and natural stones.
  • the substrate may be waterproof.
  • the waterproof substrate may consist of waterproof precoat, liquid to be processed seals, plastic sheets or sheets or a combination of the aforementioned possibilities.
  • the joint space between the tiles and plates is filled with a cementitious joint mortar.
  • the jointing mortar contains a redispersion powder verseifungsinstabiles ei ⁇ ner amount of 0.2 to 15 wt .-% of the joint mortar.
  • the redispersible powder 1 is a vinyl acetate / ethylene copolymer with PVA as a protective colloid and has a saponification test value of 12.5.
  • Comparative Example 2 A laying mortar having the following composition
  • the redispersible powder 2 is a vinyl acetate / ethylene copolymer with PVA as protective colloid and has a saponification test of 29.1. The result of the blooming test is shown in Example 1.
  • the redispersible powder 3 is a styrene / acrylate copolymer with PVA as a protective colloid and has a saponification test of 47.1.
  • the system is filled with water via two hose feed lines after curing of the laying mortar and kept continuously moist. After two weeks (14 days) of storage at 23 ° C and 50% relative humidity, the surface of the integrated Verlegungsein ⁇ (Example 1) unchanged and shows no precipitates (Fig. 2, transfer unit 3). In the case of the erosion-unstable redispersible powder 1 (Comparative Example 1) used in the laying mortar, after two weeks' storage at 23 ° C. and 50% relative atmospheric humidity, intense, sticky efflorescence on the cementitious joint appears, which smells of acetic acid (FIG. 2, laying unit 1) ).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Ein Verlegemörtel für Fliesen, Platten und Natursteine auf einer profilierten Kunststofffolie oder Kunststoffkonstruktionen umfasst ein Bindemittel und ein Redispersionspulver, wobei das Redispersionspulver ein hydrolysestabiles Polymer enthält, das eine Verseifungstestzahl von mindestens 40 aufweist.

Description

MÖRTEL UND VERFAHRER ZUR VERLEGUNG VON FLIESEN, PLATTEN UND NATURSTEINEN
GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft einen Verlegemörtel und ein Verfahren zur Verlegung von Fliesen, Platten oder Natursteinen im Außen- bereich auf profilierten Kunstofffolien oder Kunststoffkon- struktionen unter Einsatz dieses Mörtels.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die Verlegung von Bodenfliesen oder -platten im Außenbereich mit zementären Dünn- oder Mittelbettmörteln erfolgt in der Re gel auf abgedichteten Gefälleestrichen. Dadurch kann Niederschlagswasser oder Oberflächenwasser schnell durch oberflächliches Abfließen abgeführt werden. Nachteil dieser Verlege¬ methode ist, dass einmal in den Gefälleestrich eingetragenes Wasser nicht abfließen kann und dauerhaft in der Konstruktion verbleibt . Als Alternative haben sich in den letzten Jahren wasserdurchlässige, hydraulisch gebundene Tragschichten, sogenannte Drai- nageestriche, durchgesetzt. Hierbei erlaubt die Wasserwegsam- keit der Verlegeuntergründe, Wasser, das über die Fliesen- und Plattenkonstruktion eindringt, abzuleiten.
Beide Varianten haben das Ziel, den Fliesenwerkstoff vor lang anhaltender Feuchtigkeitseinwirkung zu schützen; sie unterscheiden sich jedoch in der Art der Flüssigkeitsableitung. Als dritte Variante haben sich Entkopplungssystem bei der Verle- gung von Fliesen und Platten im Außenbereich durchgesetzt. Die Entkopplungsmatten sind in der Regel Kunststoffmatten, die so profiliert sind, dass sie einzelne, mehrere Millimeter mächti¬ ge Vertiefungen enthalten. Diese Vertiefungen führen dazu, dass zur Verlegung von Fliesen und Platten auf Entkopplungs- matten der spezifische Verbrauch des für das Ausblühen relevanten Verlegemörtels um etwa 70 % steigt.
Bei beiden Varianten wird auf die ausgehärtete Tragschicht ze- mentärer Verlegemörtel aufgetragen, in den die Fliesen oder Platten eingelegt werden. Der Fugenraum zwischen den einzelnen Fliesen oder Platten wird in der Regel mit zementgebundenen Fugenmörteln ausgefüllt.
Die hierbei eingesetzten Verlegemörtel bestehen in der Regel aus Portlandzement, Füllstoffen und organischen Additiven. Hauptanteil der organischen Additive ist das sogenannte Re- dispersionspulver, das durch Versprühen von Polymerdispersionen, beispielsweise Polyethylen/Vinylacetat oder Polystyrolac- rylat hergestellt wird. Aus technischen Gründen enthalten die- se Redispersionspulver sogenannte Sprühhilfsmittel wie teil¬ verseiften Polyvinylalkohol oder Emulgatoren.
Der Einsatz dichter Entkopplungsmatten hat in jüngster Vergangenheit allerdings wiederholt zu optischen Mängeln wie Ausblü- hungen an den Fliesenrändern geführt. Dies gilt insbesondere für Flächen, die nur ein geringes oder kein Gefälle haben oder Pfützenbildung erlauben.
Diese wasserdichten Vertiefungen verhindern, dass in den Po- renraum des Verlegemörtels eingedrungenes Wasser ungehindert abfließen kann. Der abgebundene Verlegemörtel bleibt somit nach Feuchteeinwirkung durch Niederschlagwasser sehr lange feucht . Da diese Verlegemörtel in der Regel auf Portlandzement basie¬ ren, ist die mit ihnen im Gleichgewicht stehende wässrige Lö¬ sung alkalisch (pH>12) . Dieser hohe pH-Wert führt besonders bei Erwärmung des durchfeuchteten Mörtels/Fliesenaufbaus durch Sonneneinstrahlung zu einer Verseifungsreaktion nach der grundsätzlichen Reaktionsgleichung :
RCOOR' + OH -> RCOO" + ROH (basische Esterhydrolyse).
Ein oder mehrere der Produkte dieser Reaktion werden in die wasserlösliche Phase überführt. Der gebildete Alkohol kann wasserlöslich sein und ist somit befähigt zu migrieren. Je nach Lage der Estergruppe im Makromolekül kann auch der eben- falls entstehende Carbonsäurerest wasserlöslich sein (im ein¬ fachsten Falle entsteht das Anion der Essigsäure) . Diese Reak¬ tion kann sowohl die Dispersionspolymerteilchen als auch den als Schutzkolloid verwendeten teilverseiften Polyvinylalkohol zersetzen und wasserlösliche Reaktionsprodukte erzeugen.
Die durch diese Verseifungsreaktion mobilisierten Bestandteile werden durch den Kapillarraum von Fugenmaterialien oder Natursteinen an die Oberfläche transportiert. Bei Wasserverdunstung fallen diese Bestandteile dann aus und bilden helle, teils klebrige und nach Essig riechende Ausblühungen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, das die zuvor beschriebenen Nachteile vermeidet. Folglich soll das Verlegen von Fliesen, Platten und Natursteinen im Außenbereich auf profilierten Kunststofffolien und Kunststoffkonstruktionen mit zementären Verlegematerialien ohne ein Risiko von Ausblühungen, hervorgerufen durch Zersetzungsreaktionen der dem Verlegemörtel zugesetzten organischen Additive oder Teilen daraus, ermöglicht werden. Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Verlegemörtel für Flie¬ sen, Platten und Natursteine auf einer profilierten Kunststofffolie mit einem Bindemittel und einem Redispersionspul- ver, wobei das Redispersionspulver ein hydrolysestabiles Poly¬ mer enthält, das eine Verseifungstestzahl von mindestens 40 aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Verlegen von Fliesen, Platten oder Natursteinen auf profilierten Kunststofffolien und Kunststoffkonstruktionen im Außenbereich, in dem man den zuvor genannten Verlegemörtel auf den profilierten Kunststofffolien oder Kunststoffkonstruktionen aufbringt und darauf die Fliesen, Platten oder Natursteine verlegt.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung von auf Entkopp¬ lungsmatten verlegten Fliesen.
Fig. 2 zeigt die Aufsicht auf drei Verlegungseinheiten gemäß den Vergleichsbeispielen 1 und 2 und dem Beispiel 1 (Erfindung) .
Fig. 3 zeigt die Verseifungstestzahlen unterschiedlicher Dispersionspulver über die Zeit.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Überraschend wurde festgestellt, dass mit einem Verlegemörtel für Fliesen, Platten und Natursteine, der ein hydrolysestabi¬ les Redispersionspulver enthält, das eine Verseifungstestzahl von mindestens 40 aufweist, die zuvor beschriebenen Ausblühungen vermieden werden können. Darüber hinaus liefert der erfindungsgemäße Verlegemörtel eine MindesthaftZugfestigkeit nach DIN EN 1348 von 0,5 N/mm2 zwischen dem Verlegemörtel und den Fliesen, Platten und Natursteinen.
Redispersionspulver im Sinne der Erfindung werden beispielsweise durch Sprühtrocknung von Polymerdispersionen in Sprühtürmen hergestellt . Hierbei wird die Polymerdispersion durch geeignete Sprüh- oder Dispergiereinr ichtungen feinteilig zerstäubt und im erhitzten Gas- oder Luftstrom getrocknet, durch geeignete technische Vorrichtungen aus dem Sprühturm geführt und in Trockensilos gelagert . Die Korngrößenverteilung und die Redispergierfahigkeit des resul tierenden Produkts kann in re- lati weiten Grenzen gesteuert werden.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Redispersionspulver sind Polymerpulver. Als Redispersionspulver eingesetzte Polymerpulver mit einer Verseifungstestzahl von mindestens 40 sind im Handel erhältlich. Erfindungsgemäß besonders geeignete Redispersi¬ onspulver sind beispielsweise Polymere wie Styrol/Acrylat- Copolymer, Acrylatpolymer, Vinylpropionat/Acrylat-Copolymer, insbesondere Vinylpropionat/Butylacrylat-Copolymer, Bu- tyl/Methyl (meth) acrylat . Weitere als Redispersionspulver zube- reitete Polymere sind in der erfindungsgemäßen Weise einsetzbar, solange deren Verseifungstestzahl mindestens 40 beträgt. Für die erfindungsgemäß gewünschte Wirkungsweise ist einzig entscheidend, dass die Polymerpulver als Redispersionspulver wirken und die Verseifungstestzahl mindestens 40 beträgt.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Polymerpulver könnten auch als flüssige Dispersion eingesetzt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind solche Polymere frei von Polyvinylalkoholen und Polyvinylacetat und anderen Stoffen, die bei Alkalität einer Verseifungsreaktion unterliegen .
Die Verseifungstestzahl kann anhand des im Folgenden beschriebenen Versuchs bestimmt werden. 10 g einer 50 gewichtsprozentigen wässrigen Dispersion eines Redispersionspulvers werden mit HCl oder NaOH (jeweils 1 molare Lösungen) auf pH 7,0 ein- gestellt, mit 50 ml einer 1 molaren NaOH-Lösung versetzt und bei 50 °C gelagert. Nach definierten Zeitabständen (1 Tag, 3 Tagen, 7 Tagen und 14 Tagen) wird mit einer 1 molaren HC1- Lösung auf pH 7,0 zurücktitriert. Der Verbrauch an HCl-Lösung gibt die Verseifungstestzahl an. Dabei steht ein HCl-Verbrauch von 50 ml für absolute Unverseifbarkeit , während ein HCl- Verbrauch von 0 ml eine völlige Verseifung anzeigt. Diese Me߬ methode ist beispielsweise beschrieben in Roland Stark/Manfred Schwartz, Dispersionen für Bautenfarben, Vincentz Network Verlag 2001, wobei in der oben beschriebenen Verfahrensweise nicht zusätzlich 30 ml Wasser hinzugegeben werden, wie es in der zitierten Literatur angegeben ist.
Verseifungstestergebnisse verschiedener erfindungsgemäßer und nicht erfindungsgemäßer Redispersionspulver nach den oben de- finierten Versuchszeiten sind in Figur 3 gezeigt. Die Versei- fungstestzahlen von Styrolacrylat liegen messzeitpunktsunab- hängig bei etwa 50. Ähnlich konstant über die Zeit zeigt sich die Verseifungstestzahl von Butyl-/Methylmethacrylat bei etwa 47. Im Gegensatz dazu weisen Vinylacetat/ Ethylen Copolymer mit PVA und Vinylacetat Homopolymer mit PVA deutlich geringere Verseifungstestzahlen auf. Ein Redispersionspulver wird als verseifungsstabil oder hydro¬ lysestabil angesehen, wenn es eine Verseifungstestzahl größer 40 aufweist. Vorzugsweise ist die Verseifungstestzahl des Re- dispersionspulvers mindestens 44.
Der Anteil des Redispersionspulvers im Verlegemörtel beträgt vorzugsweise 0,2 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.- %, bezogen auf das Gewicht des Verlegemörtels. Erfindungsgemäß geeignete Bindemittel sind Portlandzement,
Tonerdezement, Calciumsulfat , Calciumhydroxid oder deren Gemi¬ sche. Der Bindemittelanteil im Verlegemörtel beträgt 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Verlegemörtels.
Der erfindungsgemäße Verlegemörtel enthält vorzugsweise einen Füllstoff. Geeignete Füllstoffe sind beispielsweise Quarzsan¬ de, Silikate, Karbonate, Schwerspat, Glaskügelchen und Leicht¬ füllstoffe. Die Füllstoffe können in einem Anteil von 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Ge¬ wicht des Verlegemörtels, vorliegen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Verlegemörtel übliche Beschleuniger enthalten. Solche umfassen beispielsweise Calciumformiate, Calciumacetate, Chloride, Thi- ocyanate oder Nitrate. Die Beschleuniger können in einer Menge von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Verlegemörtels vorliegen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Verlegemörtel einen üblichen Verdicker oder ein übliches Wasserretentionsmittel enthalten. Geeignet sind bei¬ spielsweise Cellulose oder Stärkeether. Verdicker oder Wasser- retentionsmittel können in einer Menge von 0,01 bis 4 Gew.-%, bezogen auf die Masse des Verlegemörtels, enthalten sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend unter Bezug- nähme auf Figur 1 beispielhaft erläutert. Eine Entkopplungs¬ matte 5 wird im Bodenbereich ausgebracht. Solche Entkopplungs¬ matten sind bekannt. Dabei handelt es sich um Kunststofffo- lien. Diese können profiliert sein. Ebenso kommen Kunststoff¬ konstruktionen in Betracht. Auf der Entkopplungsmatte 5 wird der erfindungsgemäße Verlegemörtel 4 in bekannter Weise aufge¬ tragen. Die Fliesen 3 werden in das aus dem Verlegemörtel be¬ stehende Bett 4 in bekannter Weise eingelegt. Anschließend werden die Fugen 2 mit einem üblichen zementären Fugenmörtel 1 gefüllt. Beispielsweise kann der unter der Bezeichnung „ARDEX® GK" angebotene Fugenmörtel verwendet werden. Durch dieses Ver¬ fahren kann verhindert werden, dass es zu hellen, teils kleb¬ rigen und nach Essig riechenden Ausblühungen kommt.
In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens hat der Verle- gemörtel zu keramischen Fliesen und Platten sowie Natursteinen eine MindesthaftZugfestigkeit von 0,5 N/mm2.
In einer weiteren Ausführung des Verfahrens kann der Untergrund wasserdicht sein. Der wasserdichte Untergrund kann aus wasserdichten Voranstrichen, flüssig zu verarbeitenden Abdichtungen, Kunststoffbahnen oder -platten oder einer Kombination aus den vorgenannten Möglichkeiten bestehen.
In einer anderen Ausführung des Verfahrens wird der Fugenraum zwischen den Fliesen und Platten mit einem zementären Fugenmörtel gefüllt. In einer bevorzugten Ausführung enthält der Fugenmörtel ein verseifungsinstabiles Redispersionspulver ei¬ ner Menge von 0,2 bis 15 Gew.-% des Fugenmörtels. Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung .
BEISPIELE
Vergleichsbeispiel 1
Ein Verlegemörtel mit der folgenden Zusammensetzung
Portlandzement 35 Gew.-%
Quarzsand 59 Gew.-%
Redispersionspulver 1 4,7 Gew.-%
Additive (Celluloseether) Rest wird mit Wasser angemischt. Das Redispersionspulver 1 ist ein Vinylacetat/Ethylen-Copolymer mit PVA als Schutzkolloid und weist eine Verseifungstestzahl von 12,5 auf.
Das Ergebnis des Ausblühtests wird in Beispiel 1 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 2 Ein Verlegemörtel mit der folgenden Zusammensetzung
Portlandzement 35 Gew.-%
Quarzsand 59 Gew.-%
Redispersionspulver 2 4,7 Gew.-%
Additive (Celluloseether) Rest wird mit Wasser angemischt. Das Redispersionspulver 2 ist ein Vinylacetat/Ethylen-Copolymer mit PVA als Schutzkolloid und weist eine Verseifungstestzahl von 29,1 auf. Das Ergebnis des Ausblühtests wird in Beispiel 1 gezeigt.
Beispiel 1 (Erfindung)
Ein Verlegemörtel mit der folgenden Zusammensetzung
Portlandzement 35 Gew.-%
Quarzsand 59 Gew.-%
Redispersionspulver 3 4,7 Gew.-%
Additive (Celluloseether) Rest wird mit Wasser angemischt. Das Redispersionspulver 3 ist ein Styrol/Acrylat-Copolymer mit PVA als Schutzkolloid und weist eine Verseifungstestzahl von 47,1 auf.
Für den Ausblühungstest werden die Verlegemörtel der zuvor ge¬ zeigten Zusammensetzungen 2 cm dick auf eine, in einer (21 cm*16,5 cm*4 cm) (L*B*H) großen Kunststoffwanne liegenden, wa- benförmigen Entkopplungsmatte aufgetragen und mit zwei Fein- steinzeugfliesenzuschnitten (je 20 cm*7,5 cm) belegt. Die Mittelfuge (7 mm) wird mit einem zementären Fugenmörtel (ARDEX® GK) ausgefüllt und der umlaufende Seitenrand mit Natursteinsi¬ likonmasse abgedichtet.
Über zwei Schlauchzuleitungen wird das System nach Aushärten des Verlegemörtels mit Wasser befüllt und kontinuierlich feucht gehalten. Nach zweiwöchiger (14 Tage) Lagerung bei 23 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit ist die Oberfläche der Verlegungsein¬ heit (Beispiel 1) unverändert und zeigt keine Ausfällungen (Fig. 2, Verlegungseinheit 3) . Bei dem im Verlegemörtel eingesetzten, verseifungsinstabilen Redispersionspulver 1 (Vergleichsbeispiel 1) zeigen sich bei dieser Methode nach zweiwöchiger Lagerung bei 23 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit intensive, klebrige Ausblühungen auf der zementären Fuge, die nach Essigsäure riechen (Fig. 2, Verlegungseinheit 1) .
Nach zweiwöchiger Lagerung bei 23 °C und 50 % relativer Luft- feuchtigkeit zeigen sich bei dem Verlegemörtel von Vergleichs¬ beispiel 2 gegenüber Vergleichsbeispiel 1 an der Oberfläche der zementären Fuge geringere weiße, klebrige Ausfällungen (siehe Fig. 2, Verlegungseinheit 2) . Dieser Vergleich zeigt, dass zementäre Verlegemörtel, die Re¬ dispersionspulver mit einer Verseifungstestzahl von > 40 enthalten, in dem beschriebenen Prüfverfahren zu keinen erkennbaren Ausblühungen/Ausfällungen auf dichten Untergründen führen im Gegensatz zu Verlegemörteln, die Redispersionspulver mit einer wesentlich kleineren Verseifungstestzahl als 40 aufweisen .

Claims

Patentansprüche 1. Verlegemörtel für Fliesen, Platten und Natursteine auf ei ner profilierten Kunststofffolie oder Kunststoffkonstruk- tionen mit einem Bindemittel und einem Redispersionspulver, dadurch gekennzeichnet, dass das Redispersionspulver ein hydrolysestabiles Polymer enthält und das Redispersionspulver eine Verseifungstestzahl von mindestens 40 aufweist . 2. Verlegemörtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Redispersionspulvers , bezogen auf das Gewicht des Verlegemörtels, 0,
2 bis 20 Gew.-% beträgt.
3. Verlegemörtel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Redispersionspulver ausgewählt ist aus Styrol/Acrylat-Copolymer, Acrylatpolymer, Vinylpropio- nat/Acrylat-Copolymer, insbesondere Vinylpropio- nat/Butylacrylat-Copolymer, Butyl/Methyl (meth) acrylat .
4. Verlegemörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bindemittelanteil 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Verlegemörtels beträgt.
5. Verlegemörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein Portlandzement, Tonerdezement, Calciumsulfat , Calciumhydroxid oder ein Gemisch derselben ist.
6. Verlegemörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 5r dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoffanteil 90 bis 10 Gew.-
%, insbesondere 40 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Verlegemörtels, beträgt.
7. Verlegemörtel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff ausgewählt ist aus Quarzsanden, Silikaten, Karbonaten, Schwerspat, Glaskügelchen und Leichtfüllstoffen .
8. Verlegemörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er
10 bis 90 Gew.-% Bindemittel
90 bis 10 Gew . - % Füllstoff
0,2 bis 20 Gew.-% Redispersionspulver
0,1 bis 3 Gew.~% Beschleuniger und
0,01 bis 4 Gew.-% Verdicker/Wasserretentionsmittel enthält .
9. Verfahren zum Verlegen von Fliesen, Platten oder Natursteinen auf profilierten Kunststofffolien und Kunststoffkonstruktionen im Außenbereich, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Verlegemörtel nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auf den auf den profilierten Kunststofffolien oder Kunststoffkonstruktionen aufbringt und darauf die Fliesen, Platten oder Natursteine verlegt.
10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass man eine MindesthaftZugfestigkeit von 0,5 N/mm2 zwischen dem Verlegemörtel und Fliesen, Platten sowie Natursteinen erreicht .
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fugenraum zwischen den Fliesen und Platten mit einem zementären Fugmörtel gefüllt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fugenmörtel 0,2 bis 20 Gew.-% Redispersionspulver, bezogen auf das Gewicht des Fugenmörtels, mit einer Verseifungstestzahl von mindestens 40 enthält.
PCT/EP2010/070391 2010-03-12 2010-12-21 Mörtel und verfahrer zur verlegung von fliesen, platten und natursteinen WO2011110252A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011180.5 2010-03-12
DE102010011180A DE102010011180A1 (de) 2010-03-12 2010-03-12 Verfahren zur Verlegung von Fliesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011110252A1 true WO2011110252A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=43797679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/070391 WO2011110252A1 (de) 2010-03-12 2010-12-21 Mörtel und verfahrer zur verlegung von fliesen, platten und natursteinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010011180A1 (de)
WO (1) WO2011110252A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3145892B1 (de) 2015-03-09 2019-01-02 Uzin Utz AG Bauchemische formulierung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149098A2 (de) * 1983-12-07 1985-07-24 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung eines redispergierbaren Dispersionspulvers und seine Anwendung
EP0334214A1 (de) * 1988-03-24 1989-09-27 BASF Aktiengesellschaft Buntsteinputze auf Kunstharzbasis
EP0632096A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-04 Wacker-Chemie GmbH Redispergierbare Dispersionspulverzusammensetzung
EP1110979A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Wacker Polymer Systems GmbH & Co. KG Polyvinylalkohol-stabilisierte 1,3-Dien-(Meth)acrylsäureester-Mischpolymerisate
DE10122629C1 (de) * 2001-05-10 2002-10-02 Wacker Chemie Gmbh Verwendung einer Pulverzusammensetzung als rheologisches Additiv
DE202006017054U1 (de) * 2006-11-06 2006-12-28 Blanke Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiges Entkopplungs- und Drainagesystem
DE102005053336A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-16 Henkel Kgaa Bitumenfreie Baustoffzusammensetzung und ihre Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820154A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Basf Ag Waessrige dispersionen von copolymerisaten, die epoxidgruppen enthalten und deren anwendung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149098A2 (de) * 1983-12-07 1985-07-24 Wacker-Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung eines redispergierbaren Dispersionspulvers und seine Anwendung
EP0334214A1 (de) * 1988-03-24 1989-09-27 BASF Aktiengesellschaft Buntsteinputze auf Kunstharzbasis
EP0632096A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-04 Wacker-Chemie GmbH Redispergierbare Dispersionspulverzusammensetzung
EP1110979A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Wacker Polymer Systems GmbH & Co. KG Polyvinylalkohol-stabilisierte 1,3-Dien-(Meth)acrylsäureester-Mischpolymerisate
DE10122629C1 (de) * 2001-05-10 2002-10-02 Wacker Chemie Gmbh Verwendung einer Pulverzusammensetzung als rheologisches Additiv
DE102005053336A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-16 Henkel Kgaa Bitumenfreie Baustoffzusammensetzung und ihre Verwendung
DE202006017054U1 (de) * 2006-11-06 2006-12-28 Blanke Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiges Entkopplungs- und Drainagesystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3145892B1 (de) 2015-03-09 2019-01-02 Uzin Utz AG Bauchemische formulierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010011180A1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012038099A1 (de) Flexible, wasserdichte dachbeschichtungen
EP0565987B1 (de) Betonformkörper mit verbesserter Säurebeständigkeit
DE3418002C2 (de)
EP2271597A1 (de) Verwendung von flexiblen dichtschlämmen zur nachbehandlung junger betonkörper
WO2015150319A1 (de) Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
DE3937432A1 (de) Bindemittel und seine verwendung
EP3997048A1 (de) Trockenputzmischung für eine spritzbare dämmung
EP2640676A1 (de) Trockenmörtel und dessen verwendung als putz
DE102010041291A1 (de) Beschichtungsmittel zur Herstellung von Wasser führenden Infrastrukturbeschichtungen
DE202010014322U1 (de) Dünner schwimmender Estrich
DE3420462A1 (de) Anorganisches, hydraulisches bindemittel auf der basis von calciumaluminat-zement und einem calciumsulfat-traeger, werk-trockenmoertel aus diesem bindemittel sowie verwendung des trockenmoertels
EP2313351A2 (de) Pulverförmige baustoffzusammensetzungen enthaltend langkettige dialkylether
WO2011110252A1 (de) Mörtel und verfahrer zur verlegung von fliesen, platten und natursteinen
EP2313350A1 (de) Verfahren zur entstaubung einer pulverförmigen baustoffzusammensetzung
WO2016050616A1 (de) Rissüberbrückende spachtelmasse
DE10101314A1 (de) Emissionsarme Ein-und Zwei-Komponenten-Klebstoffe
CH703178A1 (de) Beschichtungsmasse, insbesondere für Decken und/oder Wände.
EP2039664B1 (de) Mineralischer Wärmedämmstoff
DE202008018173U1 (de) Zusatzmittel für zementgebundene mineralische Baustoffe, insbesondere für Estriche
DE102004028517B3 (de) Verwendung eines Zementmörtels zur Unterdrückung von Durchfeuchtungen bei Natursteinen oder Fliesen
WO2023285424A1 (de) Schnell trocknender gefälle-estrich
DE202021001595U1 (de) Hydrophobierender Mörtelcompound
EP4082989A1 (de) Hydrophobierender mörtelcompound
DE2756499A1 (de) Kriechfestes bindemittel und stoffzusammensetzung zu seiner herstellung
AT408654B (de) Zementgebundene estrichmasse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10796045

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10796045

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1