DE244528C - - Google Patents

Info

Publication number
DE244528C
DE244528C DENDAT244528D DE244528DA DE244528C DE 244528 C DE244528 C DE 244528C DE NDAT244528 D DENDAT244528 D DE NDAT244528D DE 244528D A DE244528D A DE 244528DA DE 244528 C DE244528 C DE 244528C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
refractory
thin
layer
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT244528D
Other languages
English (en)
Publication of DE244528C publication Critical patent/DE244528C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0092Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to webs, sheets or the like, e.g. of paper, cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/42Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by shaping on or against mandrels or like moulding surfaces
    • B28B21/48Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by shaping on or against mandrels or like moulding surfaces by wrapping, e.g. winding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4511Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application using temporarily supports, e.g. decalcomania transfers or mould surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

KAISERLICHES Jk
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 244528 — KLASSE 80 δ. GRUPPE
NINO MAGELSSEN in KRISTIANIA.
auf Gegenständen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. März 1911 ab.
Es ist bekannt, plastische Massen, welche in erhärtetem Zustande feuerfest sind, zu bereiten ; gewöhnlich enthalten diese Massen neben Füllstoffen Wasserglas als Bindemittel. Sie haben die Eigenschaft, sich unter Luftabschluß lange weich und formbar zu erhalten. Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren, gemäß welchem man imstande ist, mittels derartiger Massen in einer einfachen
ίο und billigen Weise feuerfeste Flächen, feuerfeste Bauteile, dauerhafte und angenehme Fußbelege und auch anderweite Gegenstände wie Dachplatten, Röhren usw. herzustellen.
Dieses Verfahren beruht hauptsächlich auf der Walzbarkeit der Massen und besteht darin, daß die Masse zunächst auf eine Papierbahn, die durch eine geeignete Walzenpresse gezogen wird, aufgetragen und mittels der Presse über dem Papier gleichmäßig ausgebreitet wird. Das Papier mit dem darauf sitzenden z. B. einen halben bis zwei Millimeter dicken Massebelag kann zusammengerollt werden und in passend großen Rollen unter Luftabschluß, ζ. B. in Blechbehältern, aufbewahrt werden; es hält sich in dieser Weise monatelang unverändert und formbar. Statt in Rollen kann auch das Material in passend großen Blättern hergestellt werden; in dieser Form kann das Material lange frisch erhalten werden, einfach dadurch, daß man das Blatt zusammen mit einem nassen Tuch mehrfach zusammenfaltet und in ein nasses Tuch einschlägt. .
Soll man nun z. B. ein hölzernes Gebäude mit diesem Material belegen und dadurch feuerfest machen, so geschieht dies leicht dadurch, daß man nach der Arbeitsweise der Tapezierer das Material in abgepaßten Längen, die Papierschicht nach außen gekehrt, an den Wänden und Bauteilen anbringt und andrückt. Man kann z. B. dies unter Anwendung von Bürsten, die über das Papier geführt werden, leicht ausführen. Das Material saugt sich leicht an der Wand fest an, und wenn eine Länge angedrückt ist, wird die Papierbahn einfach wie bei Abziehbildern dadurch entfernt, daß es mit Wasser überstrichen und dann abgezogen wird. Die nächste Länge des Materials wird in gleicher Weise angebracht; die Fuge zwischen den beiden Längen wird darauf mit dem gleichen Material verkittet. Die Materialschicht ist so zähe und plastisch, daß Unebenheiten des Holzes, z. B. an Gesimsen, dem Anbringen des Belages nicht hinderlich sind; es kann tatsächlich in dieser Weise, wenn erwünscht, alles Holzwerk mit einem etwa 1 mm starken, absolut feuerfesten Belag bedeckt werden, ohne daß dadurch das Aussehen des Gebäudes wesentlich geändert wird, abgesehen von der Farbe.
Die aufgetragene Masse erhärtet in weniger als 24 Stunden zu einer fast glasharten, dabei aber sehr elastischen Schicht, die so fest anhaftet, daß sie sich selbst bei andauernder Erhitzung durch direktes Feuer nicht abschält.
Die Farbe des erhärteten Materials ist grau oder weiß, kann aber durch Farbenmaterialzusätze variiert werden. Auch kann man die Wände, nachher mit öl- oder Terpentinfarbe anstreichen.
Man kann auch das Material dazu verwenden, feuerfeste Bauteile in der Weise herzustellen,' daß man kleine oder größere Holzkästen, die mit Torfmull, Sägespänen usw. gefüllt sind, mit dem Material an allen Seiten ' belegt. Hierdurch erhält man Blöcke oder Dielen, die in verschiedener Weise bei Gebäuden benutzt werden können, z. B. zur Herstellung von Leichtwänden, zum Bau von billigen Fachwerksbauten usw. Die Dielen können mit Nut und Feder ausgestattet sein, ■ so daß es leicht wird, dichte Wände herzustellen. Mittels dieser Blöcke kann man auch billige und doch feuerfeste Decken herstellen,
z. B. in der Weise, daß man die Blöcke zwischen den Balken anbringt, so daß das übliche Verfahren der Anwendung von Lehm oder ähnlichem Material zur' Herstellung der Isolation zwischen den Stockwerken in Fortfall kommen kann. Eine weitere sehr wichtige Anwendung derartiger Blöcke ist die zur Herstellung oder Bekleidung von wärmeisolierenden Wänden usw. Wände oder Fußböden können auch aus Rippengestellen (falls notwendig, mit Drahtnetz überzogen) hergestellt werden. Diese Gestelle werden mit dem Material überzogen und mit Torfmull oder ähnlichem gefüllt.
Als Fußbodenbelag eignet sich ebenfalls das Material. Es kann direkt auf der Holz- oder Zementunterlage angebracht werden. Noch angenehmer wird der Fußboden, wenn das Material auf dünnen (ein paar Millimeter starken) Korkplatten (natürlichen oder künstliehen) abgerollt wird. Man kann auch das Material in die Poren der Korkplatte hineinpressen, so daß die Oberfläche teils aus dem harten Material, teils aus Kork gebildet wird. Das Material ist ferner anwendbar zur Herstellung von Dachplatten. Diese können 1 bis 2 mm stark gemacht werden und entweder flach wie Schiefer sein oder irgendeine gewünschte geriefelte oder gewellte Form haben. Endlich können Röhren zu verschiedenen Zwecken aus diesem Material hergestellt werden. Man kann gerade oder gekrümmte Röhren leicht in der Weise herstellen, daß man einen schraubenförmig gewundenen Draht (Spiralfeder) als Form benutzt und das Material in Bandform um diese Form spiralartig wickelt; nach dem Erhärten läßt sich der Draht leicht entfernen.

Claims (5)

Pate nt-An Sprüche:
1. Verfahren zur Herstellung feuerfester Gegenstände oder feuerfester Überzüge auf Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch Wasserglas eingebundene, plastische Masse auf eine Papierbahn aufgetragen, mittels einer Walzenpresse auf das Papier in dünner Schicht aufgewalzt und in der Weise auf Formen oder Gegenstände übergeführt wird, daß die Papierbahn mit der Masseschicht gegen die Fläche gelegt und das Papier nach Anfeuchten abgezogen wird.
2. Feuerfeste Bauteile (Wände, Fußböden, Blöcke, Dielen usw.), bestehend aus Gerippen oder Kästen, die mit Torfmull, Sägespänen o. dgl. gefüllt und mit einer dünnen Schicht des nach Anspruch 1 hergestellten Materials, falls notwendig, unter Anwendung von Drahtnetzeinlagen, überzogen sind.
3. Fußbodenbelag, bestehend aus dünnen natürlichen oder künstlichen Korkplatten, welche mit dem nach Anspruch 1 hergestellten Material überzogen sind.
4. Röhren, hergestellt aus dem nach Anspruch 1 hergestellten Material durch Umwicklung einer Form mit einer ausgewalzten, auf Papier haftenden Materialschicht
5. Dachplatten, bestehend aus erhärteten dünnen Schichten des nach Anspruch 1 hergestellten Materials.
DENDAT244528D Active DE244528C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE244528C true DE244528C (de)

Family

ID=503562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT244528D Active DE244528C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE244528C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301617C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schicht auf einem Substrat durch Aufsprühen oder Aufspritzen einer Mörtelmasse auf der Basis von Zement, Harz und Zuschlagstoffen und Aufbringen einer abschließenden Kunstharzschicht
DE3219992A1 (de) Dekorationsbahnen und verfahren zur herstellung von dekorations-erzeugnissen unter verwendung der dekorationsbahnen
EP2468498B1 (de) Klebemörtel zum Anbringen einer Dämmplatte an einer Wand oder einer Decke eines Gebäudes
DE10351964B4 (de) Mörtelformulierung und Verfahren zum Entfernen einer Schicht aus der abgebundenen Mörtelformulierung
DE3231845A1 (de) Verfahren zur herstellung von durch elektronenstrahlen haertbaren gipsplatten
EP0004628B1 (de) Zusatzmittel für Entfeuchtungsputz auf Zementbasis und seine Verwendung
DE19728184A1 (de) Multifunktionale Mineralfaserplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE60029736T2 (de) Anstrichmittel für Bauzwecke, Platte für Bauzwecke und Verfahren zu deren Herstellung
DE244528C (de)
CH684945A5 (de) Feinputzmasse.
DE2231205B2 (de) Dekorationsschicht auf der oberflaeche eines mineral-, holz- oder metall- substrats auf der grundlage einer moertelzusammensetzung aus hydraulischem zement, synthetischem harz, wasser, zuschlagstoffen und pigmenten und verfahren zu deren herstellung
DE202013004446U1 (de) Bauoberfläche mit lmitation sowie Hilfsmittel zur Herstellung der Bauoberfläche mit der Imitation
DE413993C (de) Herstellung von aus drei uebereinander angeordneten Schichten bestehenden Baustoffen
DE60220148T2 (de) Feinmörtel für schallabsorbierende und flammfeste beschichtung
DE202005021073U1 (de) Flächenartiges Brandschutzelement geringer Dichte
DE202004010559U1 (de) Baumaterial auf Basis von Lehm und/oder Ton
AT60118B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Gegenstände oder feuerfester Überzüge auf Gegenständen.
EP0011781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden sowie Dämmplattenelemente zur Durchführung des Verfahrens
DE2332263A1 (de) Herstellung einer kuenstlichen ziegelwand
AT219251B (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19908235C2 (de) Dekorative Wand-, Decken- oder Fassadenbeschichtung mit strukturierter, aufgerauhter Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008035612A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags
DE2814317C (de) Zusatzmittel fur Entfeuchtungsputz
CH300853A (de) Verputz- und Spachtelmasse für Bauzwecke.
AT11090U1 (de) Faserlehmplatte