DE19731956C2 - Halbleitervorrichtung, insbesondere statischer Speicher, und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Halbleitervorrichtung, insbesondere statischer Speicher, und Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE19731956C2 DE19731956C2 DE19731956A DE19731956A DE19731956C2 DE 19731956 C2 DE19731956 C2 DE 19731956C2 DE 19731956 A DE19731956 A DE 19731956A DE 19731956 A DE19731956 A DE 19731956A DE 19731956 C2 DE19731956 C2 DE 19731956C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductive layer
- layer
- insulating layer
- conductive
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 85
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 62
- 230000003068 static effect Effects 0.000 title description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 92
- 238000000059 patterning Methods 0.000 claims description 38
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 24
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 24
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 729
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 177
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 75
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 75
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 42
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 41
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 37
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 36
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 27
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 23
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 23
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 18
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 14
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 13
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical group [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 6
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N carbonyl sulfide Chemical compound O=C=S JJWKPURADFRFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 2
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B10/00—Static random access memory [SRAM] devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B10/00—Static random access memory [SRAM] devices
- H10B10/12—Static random access memory [SRAM] devices comprising a MOSFET load element
- H10B10/125—Static random access memory [SRAM] devices comprising a MOSFET load element the MOSFET being a thin film transistor [TFT]
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B10/00—Static random access memory [SRAM] devices
- H10B10/15—Static random access memory [SRAM] devices comprising a resistor load element
Landscapes
- Semiconductor Memories (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf ein Verfahren zur Herstellung
derselben.
Eine derartige Halbleitervorrichtung ist aus der DE 43 26 822 A1 bekannt.
Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf eine Halbleitervorrichtung, die
eine Mehrzahl von Transistoren und eine Mehrzahl von Lastelementen oder
kapazitiven Elementen aufweist, und auf ein Verfahren zur Herstellung
derselben.
Ein statischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff (im folgenden als "SRAM" ab
gekürzt) wird als ein Beispiel von Halbleitervorrichtungen beschrieben. Eine
Flip-Flop-SRAM-Zelle weist zwei Lastelemente und vier n-Kanal-MOS-Tran
sistoren auf, wie es in JP-B Nr. 7-112014 und in T. Yamanaka, T. Hashimoto
et. al. "A 25 µm2, New poly-Si PMOS Load (PPL) SRAM Cell Having Excel
lent Soft Error Immunity", IEDM '88, 1988, S. 48-51 erwähnt ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 75, die ein Ersatzschaltbild der Flip-Flop-SRAM-
Zelle zeigt, ist das Drain D von jedem aus dem Paar von Treiber-MOS-
Transistoren T1 und T2 mit der Gateelektrode G des jeweiligen anderen
verbunden. Lastelemente, z. B. Lastwiderstände R1 und R2 aus Hoch
widerstandspolysilizium, sind mit den Drains D der Treiber-MOS-Transistoren
T1 und T2 verbunden, die Sources S der Treiber-MOS-Transistoren T1 und T2
sind auf einem vorbestimmten Potential gehalten, z. B. einem Massepotential,
und eine Versorgungsspannung VCC ist an die anderen Enden der
Lasttransistoren R1 und R2 zum Zuführen eines kleinen Stromes zu einer Flip-
Flop-Schaltung, die die Treiber-MOS-Transistoren T1 und T2 und die
Lastwiderstände R1 und R2 aufweist, angelegt. Zugriffs-MOS-Transistoren T3
und T4 sind mit Speicherknoten N1 und N2 verbunden. Die vier MOS-
Transistoren T1 bis T4 und die beiden Lastwiderstände R1 und R2 bilden eine
Zelle von einem Bit. In Fig. 75 sind mit 10a eine Wortleitung und mit 50a und
50b Bitleitungen bezeichnet. Andere Bezugszeichen werden in derselben
Weise zum Anzeigen entsprechender Teile in der späteren Beschreibung der
Struktur einer entsprechenden Vorrichtung und eines Verfahrens zum
Herstellen derselben Vorrichtung verwendet.
Fig. 76 ist ein Ersatzschaltbild einer Flip-Flop-SRAM-Zelle, die mit Dünn
schichttransistoren (abgekürzt "TFTs", wenn es notwendig ist) als Lastele
mente vorgesehen ist. Im Allgemeinen sind Lastelemente Hochwiderstands
polysiliziumwiderstände oder Dünnschichttransistoren.
Der Stand der Technik wird im Detail unter Bezugnahme auf die Fig. 77 bis 81
und 82 bis 86 beschrieben. Die Fig. 77 bis 81 sind Ansichten zum Erläutern
der Struktur einer SRAM-Zelle vom Hochwiderstandslasttyp für ein Bit und
ein Verfahren zum Herstellen dieses SRAM, wobei jede der Fig. 77 bis 80 ein
Layout der jeweiligen Schichten, die eine SRAM-Zelle für ein Bit bilden, sind
und Fig. 81 eine entlang der Linie Y1-Y2 in den Fig. 77 bis 80 genommene
Schnittansicht ist.
Fig. 77 zeigt ein Layout von Zugriffs-MOS-Transistoren und Treiber-MOS-
Transistoren, das eine erste leitende Schicht, die als eine Gateelektrode dient,
enthält, Fig. 78 ist ein Muster einer zweiten leitenden Schicht aus
Hochwiderstandpolysilizium, die in einem Teil einer Polysiliziumschicht aus
gebildet ist, Fig. 79 ist ein Muster einer dritten leitenden Schicht und Fig. 80
ist ein Muster einer vierten leitenden Schicht, die Aluminiumleitungen bildet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 77, dient eine Wortleitung 10a, die durch Mustern
einer ersten leitenden Schicht ausgebildet ist, als ein gemeinsames Gate, das
von den Zugriffs-MOS-Transistoren T3 und T4 gebildet wird. Die Drains 6a
und 6b, d. h. diffundierte Schichten, der Zugriffs-MOS-Transistoren T3 und T4
sind durch Durchgangslöcher 21a und 21b mit Teilen 30a und 30b einer dritten
leitenden Schicht, wie es in den Fig. 79 und 81 gezeigt ist, und durch Durch
gangslöcher 42a und 42b mit Bitleitungen 50a und 50b, d. h. Abschnitten einer
vierten leitenden Schicht aus Aluminium oder ähnlichem, wie es in den Fig. 80
und 81 gezeigt ist, verbunden.
Die Gateelektroden 10b und 10c der Treiber-MOS-Transistoren T2 und T1 sind
durch Durchgangslöcher 5a und 5c mit den Sources 6c und 6d der Zugriffs-
MOS-Transistoren T3 bzw. T4 verbunden. Die Sources der Treiber-MOS-
Transistoren T1 und T2 sind durch Durchgangslöcher 21c und 21d mit einer
dritten leitenden Schicht 30c verbunden, wie es in Fig. 79 gezeigt ist. Ein
Massepotential VSS wird durch die dritte leitende Schicht 30c an die Sources
aller Treiber-MOS-Transistoren des SRAM angelegt.
Die Sources 6c und 6d, d. h. diffundierte Schichten, der Zugriffs-MOS-Tran
sistoren T3 und T4 sind durch Durchgangslöcher 12a und 12b mit Niedrig-
Widerstand-Polysiliziumschichten 20a bzw. 20b und Widerständen, d. h. Hoch
widerstandsschichten, 20R1 bzw. 20R2 verbunden, wie es in Fig. 78 gezeigt
ist. Wie in Fig. 78 gezeigt ist, bildet eine zweite leitende Schicht 20c eine
Stromversorgungsleitung zum Anlegen einer Stromversorgungsspannung VCC
an Hochwiderstandselemente R1 und R2.
Die Fig. 82 bis 86 sind Ansichten zum Erläutern der Struktur der einen Zelle
für ein Bit des SRAM eines TFT-Lasttyps, die in Fig. 76 gezeigt ist, und ein
Verfahren zur Herstellung der Zelle. Die Fig. 82 bis 85 zeigen das Layout der
jeweiligen Zelle in jeweils unterschiedlichen Phasen des Herstellungs
verfahrensablaufs, und Fig. 86 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie
Y1-Y2 in den Fig. 82 bis 85 genommen ist.
Fig. 82 ist ein Layout von Zugriffs-MOS-Transistoren und Treiber-MOS-
Transistoren, das eine erste leitende Schicht zeigt, die Gateelektroden bildet,
Fig. 83 ist eine Draufsicht auf eine zweite leitende Schicht, die als eine untere
Gateelektrode eines TFT dient, Fig. 84 ist eine Draufsicht auf eine dritte
leitende Schicht, die als ein Kanal des TFT dient, und Fig. 85 ist eine
Draufsicht auf Aluminium-Verdrahtungsleitungen, die durch Mustern einer
fünften leitenden Schicht ausgebildet sind.
Unter Bezugnahme auf Fig. 82, ist eine Wortleitung 10a ein gemeinsames
Gate, das von Zugriffs-MOS-Transistoren T3 und T4 geteilt wird. Das Drain
6b, d. h. eine diffundierte Schicht, des Zugriffs-MOS-Transistors T4 ist durch
ein Durchgangsloch 32b mit einer vierten leitenden Schicht 40b und durch ein
Durchgangsloch 41b mit Bitleitungen 50a und 50b, d. h. Aluminium-Verdrah
tungs-Leitungen, die durch Mustern einer fünften leitenden Schicht
ausgebildet sind, verbunden, wie es in den Fig. 85 und 86 gezeigt ist.
Vergleichbar ist das Drain 6a, d. h. eine diffundierte Schicht, des Zugriffs-
MOS-Transistors T3 durch ein Durchgangsloch 32a mit einer vierten leitenden
Schicht 40a und durch ein Durchgangsloch 41a mit den Bitleitungen 50a und
50b, d. h. Aluminium-Verdrahtungsleitungen, die durch Mustern der fünften
leitenden Schicht ausgebildet sind, verbunden.
Die Sources 6c und 6d der Zugriffs-MOS-Transistoren T3 und T4 sind durch
Durchgangslöcher 5a und 5c mit den Gateelektroden 10b und 10c der Treiber-
MOS-Transistoren T2 bzw. T1 verbunden, wie es in Fig. 82 gezeigt ist. Die
Sources der Treiber-MOS-Transistoren T1 und T2 sind durch einen diffundier
ten Bereich verbunden, wie es in Fig. 82 gezeigt ist. Eine erste leitende
Schicht 10d ist mit der Sources aller Treiber-MOS-Transistoren des SRAM
zum Anlegen eines Massepotentials VSS an die Sources verbunden.
TFTs T5 und T6, d. h. Lastelemente, weisen untere Gateelektroden 20a und
20b, die durch Mustern einer zweiten leitenden Schicht aus Polysilizium aus
gebildet sind, wie es in den Fig. 83 und 86 gezeigt ist, eine zweite Isolier
schicht 21, die als eine Gateoxidschicht dient, wie es in Fig. 86 gezeigt ist,
und Polysiliziumkanäle 30a und 30b, die durch Mustern einer dritten leitenden
Schicht ausgebildet sind, wie es in den Fig. 84 und 86 gezeigt ist, auf.
Wie es in den Fig. 86 und 82 bis 85 gezeigt ist, sind Knoten N1 und N2, d. h.
die diffundierten Sources der Zugriffs-MOS-Transistoren T3 und T4, durch
Durchgangslöcher 12a und 21a und Durchgangslöcher 12b und 21b mit den
Kanalschichten 30a bzw. 30b, die durch Mustern einer dritten leitenden
Schicht ausgebildet sind, verbunden. Die entgegengesetzten Enden der
Kanalschichten 30a und 30b sind Niedrigwiderstands-Polysilizium. Das andere
Ende der Niedrig-Widerstand-Polysiliziumschicht dient als eine
Stromversorgungsleitung zum Zuführen von Leistung einer
Versorgungsspannung VCC.
Die vorhergehende SRAM-Zelle weist die folgenden Probleme auf.
Wenn die Hochwiderstands-Polysiliziumschicht, die als Lastelemente zu ver
wenden ist, und die TFTs in einer geschichteten Struktur auf einer Speicher
zelle ausgebildet werden, werden die Hochwiderstands-Polysiliziumschicht
bzw. die TFTs durch die Durchgangslöcher 5a und 5b mit den Gateelektroden
10b und 10c der Treiber-MOS-Transistoren T1 und T2 verbunden. Eine
Fehlausrichtung der Masken zum Ausbilden der Durchgangslöcher 5a und 5b
und der Gateelektroden 10b und 10c der Treiber-MOS-Transistoren T1 und T2,
der Masken zum Ausbilden der Gateelektroden 10b und 10c der Treiber-MOS-
Transistoren T1 und T2 und der Durchgangslöcher 12a und 12b, und der Mas
ken zum Ausbilden der Durchgangslöcher 12a und 12b und der Lastelemente
tritt auf bzw. kann auftreten und ein Anstieg der Abmessungen dieser Kompo
nenten (im folgenden als "CD-Gewinne" bezeichnet) und/oder eine Abnahme
der Abmessungen dieser Komponenten (im folgenden "CD-Verluste" bezeich
net) tritt auf. Darum müssen, wenn das Layout für die Zellen entworfen wird,
ausreichend große Überlagerungstoleranzen gesichert werden. Solche große
Überlagerungstoleranzen erhöhen den Platzbedarf des Speicherchips.
Spuren von Uran (U) und von Torium (Th), die in einem keramischen Material
oder einem Harz zum Kapseln eines Speicherchips und/oder in dem Material
zur Ausbildung der Verdrahtungsleitungen enthalten sind, emittieren
Alphastrahlen, wenn sie zerfallen. Falls Alphastrahlen den Speicherchip
durchdringen, werden Elektronen-Loch-Paare entlang des Wegs der Alpha
teilchen erzeugt, die Potentiale der Speicherknoten N1 und N2 werden durch
die Elektronen-Loch-Paare variiert und als Folge wird Information, die in den
Speicherzellen gespeichert ist, zerstört, was als "Soft-Error" bekannt ist.
Kürzlich wurden Probleme mit "Soft-Errors", die kosmischen Alphastrahlen
zuzurechnen sind, berichtet. Neutronen werden erzeugt, wenn kosmische
Alphastrahlen mit der Atmosphäre bzw. den darin enthaltenen Teilchen kolli
dieren. Falls die derart erzeugten Neutronen mit Si-Kernen in dem Speicher
chip kollidieren, werden geladene Partikel inklusive Protonen, Alphateilchen
und schweren Ionen erzeugt und Si-Kerne bewegen sich. Als Folge wird eine
große Menge von Ladungen erzeugt und bringt die Potentiale der Speicher
knoten N1 und N2 zum Zerstören von Information, die in den Speicherzellen
gespeichert ist. Bei der SRAM-Zelle können Ladungen, die zur Kompensation
eines Ladungsverlustes, der durch Alphastrahlen und Neutronen verursacht
wird, notwendig sind, durch die pn-Übergangskapazität, die zwischen der n+-
Diffusionsschicht, die die Drains der Treiber-MOS-Transistoren T1 und T2
bildet, und dem p-Typ Siliziumsubstrat erzeugt wird, und die Kapazität der
Isolierschichten wie der Gateoxidschicht und der eine Schicht isolierenden
Schicht gespeichert werden. Falls jedoch das Teil bzw. der einzelne Abschnitt
für die Speicherzelle in der Größe reduziert wird, können Ladungen, die zur
Kompensation des Ladungsverlustes, der durch Alphastrahlen und Neutronen
verursacht wird, ausreichend sind, nicht gespeichert werden. Darum steigt die
"Soft-Error"-Rate an und die Zuverlässigkeit wird stark gestört, falls die
SRAM-Zelle der beschriebenen Struktur miniaturisiert wird.
Wenn die Lastelemente aus Hochwiderstands-Polysilizium und die TFTs in
einer gestapelten Struktur auf der Speicherzelle ausgebildet werden, werden
die Schichten zur Ausbildung der Lastelemente und die Komponenten der
TFTs durch photolithographische Prozesse und Ätzprozesse bearbeitet. Darum
benötigt die SRAM-Zelle eine erhöhte Anzahl von Prozessen bzw.
Verfahrensablaufschritten und daher wird die Ausbeute (der Herstellung) der
SRAM-Zelle reduziert.
Eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 10 mit den
genannten Nachteilen bezüglich der CD-Verluste und der Anzahl der
Prozeßschritte ist aus der DE 43 26 822 A 1 bekannt.
Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halb
leitervorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen
Halbleitervorrichtung anzugeben, die als ein kleines Teil hergestellt werden
kann, hochgradig widerstandsfähig gegen Soft-Errors ist und eine kleinere
Anzahl von Herstellungsschritten als die beschriebene Halbleitervorrichtung
benötigt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1
oder 10 bzw. ein Verfahren nach Anspruch 16.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Entsprechend eines Aspektes der vorliegenden Erfindung weist eine
Halbleitervorrichtung ein Halbleitersubstrat auf. Eine untenliegende
Isolierschicht ist über einer Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates
ausgebildet. Eine Mehrzahl von leitenden Schichten ist auf bzw. über der
untenliegenden Isolierschicht ausgebildet. Isolierschichten sind jeweils
zwischen der Mehrzahl der leitenden Schichten ausgebildet. Weiter sind
mindestens zwei benachbarte leitende Schichten aus der Mehrzahl der
leitenden Schichten durch ein Durchgangsloch, das in der
dazwischenliegenden Isolierschicht ausgebildet ist, verbunden und weisen
dieselbe planarare Gestalt (d. h. dieselbe Gestalt in der Draufsicht) auf, wobei
die mindestens zwei benachbarten leitenden Schichten nächste Nachbarn sind
und eine durch gleichzeitiges Mustern der minestens zwei benachbarten
leitenden Schichten und der dazwischen ausgebildeten Isolierschicht erhaltene
identische planarare Gestalt aufweisen.
Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Halbleiter
vorrichtung die leitende Schicht aus der Mehrzahl der leitenden Schichten, die
direkt auf der untenliegenden Isolierschicht ausgebildet ist, mit dem
Halbleitersubstrat durch ein Durchgangsloch, daß in der untenliegenden
Isolierschicht ausgebildet ist, verbunden.
Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist bei der
Halbleitervorrichtung mindestens eine aus der Mehrzahl der leitenden
Schichten einen Hochwiderstandsbereich auf.
Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Halbleiter
vorrichtung eine erste zusätzliche leitende Schicht auf mindestens einer der
Mehrzahl der leitenden Schichten mit einer dazwischen ausgebildeten Isolier
schicht ausgebildet und ein Dünnschichttransistor wird durch die leitende
Schicht aus der Mehrzahl der leitenden Schichten und die erste zusätzliche
leitende Schicht gebildet.
Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bei der Halbleiter
vorrichtung eine Gateelektrode des Dünnschichttransistors von der leitenden
Schicht aus der Mehrzahl der leitenden Schichten gebildet und ein Kanal des
Dünnschichttransistors wird von der ersten zusätzlichen leitenden Schicht ge
bildet.
Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bei der Halbleiter
vorrichtung ein Kanal des Dünnschichttransistors von der leitenden Schicht
aus der Mehrzahl der leitenden Schichten gebildet und eine Gateelektrode des
Dünnschichttransistors wird von der ersten zusätzlichen leitenden Schicht ge
bildet.
Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Halbleiter
vorrichtung zwischen der ersten zusätzlichen leitenden Schicht und der
leitenden Schicht nach Sandwich-Art eine Isolierschicht angeordnet ist (d. h.
dazwischen gesetzt) und eine zweite zusätzliche leitende Schicht ist mit der
leitenden Schicht aus der Mehrzahl der leitenden Schichten verbunden.
Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bei der Halbleiter
vorrichtung ein Kanal des Dünnschichttransistors von der ersten zusätzlichen
leitenden Schicht gebildet und Doppel-Gate-Elektroden werden von der leiten
den Schicht aus der Mehrzahl der leitenden Schichten und der mit dieser ver
bundenen zweiten zusätzlichen leitenden Schicht gebildet.
Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen bei der Halblei
tervorrichtung die erste zusätzliche leitende Schicht und die zweite
zusätzliche leitende Schicht dieselbe planarare Gestalt auf.
Entsprechend einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine
Halbleitervorrichtung ein Halbleitersubstrat auf. Eine untenliegende Isolier
schicht ist über einer Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates ausgebildet.
Eine obenliegende leitende Schicht (leitende Oberflächenschicht) ist auf der
untenliegenden Isolierschicht ausgebildet. Eine Mehrzahl von leitenden
Schichten ist auf bzw. über der untenliegenden Isolierschicht ausgebildet.
Isolierschichten sind entsprechend zwischen der Mehrzahl der leitenden
Schichten ausgebildet. Des weiteren weisen mindestens zwei benachbarte
leitende Schichten aus der Mehrzahl der leitenden Schichten dieselbe
planarare Gestalt auf, und eine der beiden benachbarten leitenden Schichten
ist durch ein Durchgangsloch, das in der Isolierschicht ausgebildet ist, mit der
obenliegenden leitenden Schicht verbunden, wobei die mindestens zwei
benachbarten leitenden Schichten nächste Nachbarn sind und eine durch
gleichzeitiges Mustern der minestens zwei benachbarten leitenden Schichten
und der dazwischen ausgebildeten Isolierschicht erhaltene identische planarare
Gestalt aufweisen.
Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Halbleiter
vorrichtung die obenliegende leitende Schicht durch ein Durchgangsloch, das
in der untenliegenden Isolierschicht ausgebildet ist, mit dem Halbleitersubstrat
verbunden.
Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist bei der
Halbleitervorrichtung mindestens eine aus der Mehrzahl von leitenden
Schichten einen Hochwiderstandsbereich auf.
Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bei der Halbleiter
vorrichtung eine Gateelektrode eines Dünnschichttransistors von einer der bei
den leitenden Schichten gebildet und ein Kanal des Dünnschichttransistors
wird von der anderen leitenden Schicht gebildet.
Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Halbleitervor
richtung weiter eine erste zusätzliche leitende Schicht auf, die so ausgebildet
ist, das eine der beiden leitenden Schichten zwischen der ersten zusätzlichen
leitenden Schicht und der anderen leitenden Schicht nach Sandwich-Art ange
ordnet ist, wobei eine Isolierschicht zwischen der ersten zusätzlichen
leitenden Schicht und der einen der beiden leitenden Schichten nach
Sandwich-Art angeordnet ist.
Bei einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bei der Halbleiter
vorrichtung ein Kanal eines Dünnschichttransistors von einer der beiden
leitenden Schichten gebildet und Doppel-Gate-Elektroden des
Dünnschichttransistors werden von der anderen leitenden Schicht und der
ersten zusätzlichen leitenden Schicht, die mit der anderen leitenden Schicht
verbunden ist, gebildet.
Entsprechend eines anderen Aspektes der vorliegenden Erfindung wird bei
einem Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung eine erste
leitende Schicht auf einer untenliegenden Isolierschicht, die auf einem
Halbleitersubstrat ausgebildet ist, ausgebildet. Eine erste Isolierschicht wird
auf der ersten leitenden Schicht ausgebildet. Eine Öffnung wird durch
mindestens die erste Isolierschicht und die erste leitende Schicht ausgebildet.
Eine zweite leitende Schicht wird auf der ersten Isolierschicht und der
Öffnung ausgebildet. Des weiteren werden die zweite leitende Schicht, die
erste Isolierschicht und die erste leitende Schicht in dieselbe planare Gestalt
derart gemustert, daß sie die Öffnung enthalten bzw. aufweisen.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten von Ausführungsbeispielen der vor
liegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungs
beispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 bis 10 Ansichten zum Erläutern einer Struktur und eines Verfahrens zur
Herstellung der SRAM-Zelle nach einer ersten Ausführungsform der
vor
liegenden Erfindung, von denen
Fig. 1 eine Draufsicht der Gateelektroden der MOS-Transistoren und Hoch
widerstandselemente ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf Aluminium-Verdrahtungsleitungen, die durch
Mustern einer dritten leitenden Schicht ausgebildet sind, ist;
Fig. 3 bzw. 4 Schnittansichten sind, die entlang der Linie X1-X2 bzw. Y1-Y2
in Fig. 1 und 2 genommen sind;
Fig. 5 bis 9 Ansichten zum Erläutern eines Verfahrens zur Herstellung der
SRAM-Zelle sind, die einen Abschnitt der SRAM-Zelle zeigen, der den
Schnitten entspricht, die auf der Linie X1-X2 in den Fig. 1 und 2 ge
nommen ist, und
Fig. 10 ein Schaltbild einer äquivalenten Schaltung der SRAM-Zelle der ersten
Ausführungsform ist;
Fig. 11 bis 22 Ansichten zum Erläutern der Struktur einer SRAM-Zelle nach
einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eines
Verfahrens zur Herstellung der SRAM-Zelle, von denen
Fig. 11 bis 13 Ansichten zum Erläutern des planararen Layouts der
Komponenten der SRAM-Zelle sind, wobei
Fig. 11 eine Draufsicht einer ersten leitenden Schicht und einer zweiten leiten
den Schicht ist;
Fig. 12 eine Draufsicht einer dritten leitenden Schicht ist;
Fig. 13 eine Draufsicht einer vierten leitenden Schicht ist;
Fig. 14 und 15 Schnittansichten sind, die entlang der Linie X1-X2 und Y1-Y2
in den Fig. 11 bis 13 genommen sind;
Fig. 16 bis 21 Ansichten zum Erläutern des Verfahrens zum Herstellen der
SRAM-Zelle sind, die einen Abschnitt der SRAM-Zelle zeigen, der
den Schnitten entspricht, die entlang der Linie X1-X2 in den Fig. 11
bis 13 genommen sind, und
Fig. 22 ein Schaltbild einer äquivalenten Schaltung der SRAM-Zelle der
zweiten Ausführungsform ist;
Fig. 23 bis 28 Ansichten zum Erläutern der Struktur einer SRAM-Zelle als
eine
Halbleitervorrichtung nach einer dritten Ausführungsform entsprechend
der vorliegenden Erfindung und eines Verfahrens zur Herstellung der
SRAM-Zelle, von denen
Fig. 23 und 24 Ansichten zum Erläutern des planaren Layouts der
Komponenten
der SRAM-Zelle sind, wobei
Fig. 23 eine Draufsicht einer dritten leitenden Schicht, die als die oberen
Gateelektroden der TFTs dient, ist, und
Fig. 24 eine Draufsicht einer vierten leitenden Schicht, die Aluminium-Ver
drahtungsleitungen bildet, ist;
Fig. 25 und 26 Schnittansichten sind, die entlang der Linien X1-X2 und Y1-Y2
in den Fig. 11, 23 und 24 genommen sind;
Fig. 27 eine Ansicht zum Erläutern des Verfahrens der Herstellung der SRAM-
Zelle ist, die einen Abschnitt der SRAM-Zelle zeigt, der den Schnitten
entspricht, die auf der Linie X1-X2 in den Fig. 11, 23 und 24 genommen
sind, und
Fig. 28 ein Schaltbild einer äquivalenten Schaltung der SRAM-Zelle der
dritten Ausführungsform ist;
Fig. 29 bis 34 Ansichten zum Erläutern der Struktur einer SRAM-Zelle als
eine Halbleitervorrichtung nach einer vierten Ausführungsform ent
sprechend der vorliegenden Erfindung und eines Verfahrens zum Her
stellen der SRAM-Zelle, von denen
Fig. 29 und 30 Ansichten zum Erläutern des planararen Layouts der
Komponenten der SRAM-Zelle sind, wobei
Fig. 29 ein planares Layout einer vierten leitenden Schicht, die als die oberen
Gateelektroden der TFTs dient, ist, und
Fig. 30 ein planares Layout von Aluminium-Verdrahtungs-Schichten, die durch
Mustern einer fünften leitenden Schicht ausgebildet sind, ist,
Fig. 31 und 32 Schnittansichten sind, die einen Abschnitt der SRAM-Zelle
zeigen, der den Schnitten entspricht, die auf den Linien X1-X2 und
Y1-Y2 in den Fig. 11 bis 12 und 29 bis 30 genommen sind;
Fig. 33 Ansichten zum Erläutern des Verfahrens zum Herstellen der SRAM-
Zelle sind, die einen Abschnitt der SRAM-Zelle zeigen, der den
Schnitten
entspricht, die auf der Linie X1-X2 in den Fig. 11, 12, 29 und 30 ge
nommen sind, und
Fig. 34 ein Schaltbild einer äquivalenten Schaltung der SRAM-Zelle nach der
vierten Ausführungsform ist;
Fig. 35 bis 41 Ansichten zum Erläutern der Struktur einer SRAM-Zelle als
eine Halbleitervorrichtung nach einer fünften Ausführungsform ent
sprechend der vorliegenden Erfindung und eines Verfahrens zum Her
stellen der SRAM-Zelle, von denen
Fig. 35 und 36 Ansichten zum Erläutern des planaren Layouts der
Komponenten der SRAM-Zelle sind, wobei
Fig. 35 ein planares Layout einer dritten leitenden Schicht, die als die
Kanalbereiche der TFTs dient, und einer vierten leitenden Schicht, die als
die oberen Gateelektroden der TFTs dient, ist, und
Fig. 36 ein planares Layout von Aluminium-Verdrahtungsschichten, die durch
Mustern einer fünften leitenden Schicht ausgebildet sind, ist,
Fig. 37 und 38 Schnittansichten sind, die einen Abschnitt der SRAM-Zelle
zeigen, der den Schnitten entspricht, die auf den Linien X1-X2 und
Y1-Y2 in den Fig. 11, 35 und 36 genommen sind;
Fig. 39 bis 40 Schnittansichten zum Erläuterns eines Verfahrens zum Her
stellen der SRAM-Zelle sind, die einen Abschnitt zeigen, der einem
Schnitt entspricht, der auf der Linie X1-X2 in den Fig. 11, 35 und 36
genommen ist, und
Fig. 41 ein Schaltbild einer äquivalenten Schaltung der SRAM-Zelle der
fünften
Ausführungsform ist;
Fig. 42 bis 53 Ansichten zum Erläutern der Struktur einer SRAM-Zelle als
eine Halbleitervorrichtung nach einer sechsten Ausführungsform ent
sprechend der vorliegenden Erfindung und eines Verfahrens zum Her
stellen der SRAM-Zelle, von denen
Fig. 42 bis 45 Ansichten sind, die das planare Layout der Komponenten der
SRAM-Zelle zeigen, wobei
Fig. 42 eine Draufsicht einer ersten leitenden Schicht, die als die Gateelektro
den der MOS-Transistoren dient, ist;
Fig. 43 eine Draufsicht einer zweiten leitenden Schicht, die als die unteren
Gateelektroden der TFTs dient, und einer dritten leitenden Schicht, die
als die Kanalbereiche der TFT dient, ist,
Fig. 44 eine Draufsicht einer vierten leitenden Schicht, die als die oberen
Gateelektroden der TFTs dient, ist, und
Fig. 45 eine Draufsicht von Aluminium-Verdrahtungsleitungen, die durch
Mustern einer fünften leitenden Schicht ausgebildet sind, ist,
Fig. 46 und 47 Schnittansichten sind, die auf den Linien X1-X2 und Y1-Y2
in den Fig. 42 bis 45 genommen sind;
Fig. 48 bis 52 Ansichten zum Erläutern des Verfahrens zum Herstellen der
SRAM-Zelle sind, die auf der Linie X1-X2 in den Fig. 42 bis 45 ge
nommen sind, und
Fig. 53 ein Schaltbild einer äquivalenten Schaltung der SRAM-Zelle nach der
sechsten Ausführungsform ist;
Fig. 54 bis 65 Ansichten zum Erläutern der Struktur einer SRAM-Zelle als
eine
Halbleitervorrichtung nach einer siebten Ausführungsform entsprechend
der vorliegenden Erfindung und eines Verfahrens zum Herstellen der
SRAM-Zelle, von denen
Fig. 54 bis 57 Ansichten zum Erläutern des planaren Layouts der
Komponenten
der SRAM-Zelle sind, wobei
Fig. 54 eine Draufsicht einer ersten leitenden Schicht, die als die Gateelek
troden der MOS-Transistoren dient, ist;
Fig. 55 eine Draufsicht einer zweiten leitenden Schicht, die als die unteren
Gateelektroden der TFTs dient, ist;
Fig. 56 eine Draufsicht einer dritten leitenden Schicht, die als die Kanalbe
reiche der TFTs dient, und einer vierten leitenden Schicht, die als die
oberen Gateelektroden der TFTs dient, ist, und
Fig. 57 eine Draufsicht von Aluminium-Verdrahtungsschichten, die durch
Mustern einer fünften leitenden Schicht ausgebildet sind, ist;
Fig. 58 und 59 Schnittansichten sind, die auf Linien X1-X2 und Y1-Y2 in den
Fig. 54 bis 57 genommen sind;
Fig. 60 bis 64 Schnittansichten zum Erläutern eines Verfahrens zum Herstellen
der SRAM-Zelle sind, die auf der Linie X1-X2 in den Fig. 54 bis 57 ge
nommen sind, und
Fig. 65 ein Schaltbild einer äquivalenten Schaltung der SRAM-Zelle der
siebten
Ausführungsform ist;
Fig. 66 bis 74 Ansichten zum Erläutern der Struktur einer SRAM-Zelle als
eine
Halbleitervorrichtung nach einer achten Ausführungsform entsprechend
der vorliegenden Erfindung und eines Verfahrens zum Herstellen der
SRAM-Zelle, von denen
Fig. 66 bis 68 Ansichten zum Erläutern des planaren Layouts der
Komponenten der SRAM-Zelle sind, wobei
Fig. 66 eine Draufsicht einer ersten leitenden Schicht, die als die Gateelektro
den der MOS-Transistoren dient, einer zweiten leitenden Schicht, die als
die unteren Elektroden der TFTs dient, und einer dritten leitenden
Schicht, die als die oberen Gateelektroden der TFTs dient, ist,
Fig. 67 eine Draufsicht einer vierten leitenden Schicht, die als die oberen
Gate
elektroden des TFTs dient, ist, und
Fig. 68 eine Draufsicht von Aluminium-Verdrahtungsschichten, die durch
Mustern einer fünften leitenden Schicht ausgebildet sind, ist;
Fig. 69 und 70 Schnittansichten sind, die auf Linien X1-X2 und Y1-Y2 in den
Fig. 66 bis 68 genommen sind;
Fig. 71 bis 73 Schnittansichten sind, die auf den Linien X1-X2 und Y1-Y2 in
den Fig. 66 bis 68 genommen sind, und
Fig. 74 ein Schaltbild einer äquivalenten Schaltung der SRAM-Zelle der
siebten
Ausführungsform ist;
Fig. 75 eine äquivalente Schaltung der herkömmlichen Flip-Flop-SRAM-Zelle;
Fig. 76 eine äquivalente Schaltung einer Flip-Flop-SRAM-Zelle, die mit
Dünn
schichttransistoren als Lastelementen vorgesehen ist;
Fig. 77 bis 81 Ansichten zum Erläutern der Struktur einer herkömmlichen
SRAM-Zelle vom Hochwiderstands-Lasttyp für ein Bit und ein
Verfahren
zum Herstellen dieses SRAM, von denen
Fig. 77 bis 80 ein planares Layout von jeder der Schichten sind, die eine
SRAM-Zelle für ein Bit bilden, wobei
Fig. 77 ein planares Layout von Zugriffs-MOS-Transistoren und von Treiber-
MOS-Transistoren, die eine erste leitende Schicht enthalten, die als eine
Gateelektrode dient, ist;
Fig. 78 ein Muster einer zweiten leitenden Schicht aus Hochwiderstands-Poly
silizium, das in einem Teil einer Polysiliziumschicht ausgebildet ist, ist;
Fig. 79 ein Muster einer dritten leitenden Schicht ist; und
Fig. 80 ein Muster einer vierten leitenden Schicht, die Aluminiumleitungen
bildet, ist;
Fig. 81 eine Schnittansicht ist, die auf der Linie Y1-Y2 in den Fig. 77 bis 80
genommen ist;
Fig. 82 bis 86 Ansichten zum Erläutern der Struktur der einen Zelle für ein
Bit des herkömmlichen SRAM eines TFT-Lasttyps, der in Fig. 76 ge
zeigt ist und eines Verfahrens zum Herstellen dieser Zelle, von denen
Fig. 82 bis 85 das planare Layout jeder Zelle in jeder von unterschiedlichen
Phasen eines Herstellungsverfahrensablaufs zeigen, wobei
Fig. 82 ein planares Layout von Zugriffs-MOS-Transistoren und von Treiber-
MOS-Transistoren, die eine erste leitende Schicht enthalten, die Gate
elektroden bildet, ist;
Fig. 83 eine Draufsicht einer zweiten leitenden Schicht, die als eine untere
Gateelektrode eines TFT dient, ist;
Fig. 84 eine Draufsicht einer dritten leitenden Schicht, die als ein Kanal des
TFT dient, ist, und
Fig. 85 eine Draufsicht von Aluminium-Verdrahtungsschichten, die durch
Mustern einer fünften leitenden Schicht ausgebildet sind, ist, und
Fig. 86 eine Schnittansicht ist, die auf der Linie Y1-Y2 in den Fig. 82 bis 85
genommen ist.
SRAM-Zellen als Halbleitervorrichtungen in bevorzugten Ausführungsformen
entsprechend der vorliegenden Erfindung werden im folgenden unter Bezug
nahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen die gleichen
bzw. ähnliche Teile durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
Eine SRAM-Zelle nach einer ersten Ausführungsform entsprechend der vor
liegenden Erfindung ist mit Hochwiderstandselementen als Lastelemente
vorgesehen und weist das Merkmal auf, das die Gateelektroden der MOS-
Transistoren und Widerstände gleichzeitig in derselben planaren Gestalt
ausgebildet sind bzw. werden.
Die Fig. 1 bis 10 sind Ansichten zum Erläutern der Struktur und eines Verfah
rens zum Herstellen der SRAM-Zelle nach der ersten Ausführungsform. Fig. 1
ist eine Draufsicht der Gateelektroden der MOS-Transistoren, die durch
Mustern einer ersten leitenden Schicht ausgebildet sind, und von Hochwider
standselementen, die durch Mustern einer zweiten leitenden Schicht
ausgebildet sind. Fig. 2 ist eine Draufsicht von Aluminium-
Verdrahtungsleitungen, die durch Mustern einer dritten leitenden Schicht
ausgebildet sind.
Die Fig. 3 bzw. 4 sind Schnittansichten, die auf der Linie X1-X2 und Y1-Y2 in
den Fig. 1 und 2 genommen sind. Fig. 5 bis 9 sind Ansichten zum Erläutern
eines Verfahrens zum Herstellen der SRAM-Zelle, die einen Abschnitt der
SRAM-Zelle zeigen, der den Schnitten entspricht, die auf der Linie X1-X2 in
den Fig. 1 und 2 genommen sind.
Fig. 10 ist ein Schaltbild einer äquivalenten Schaltung (Ersatzschaltung) der
SRAM-Zelle der ersten Ausführungsform.
Die Struktur der SRAM-Zelle der ersten Ausführungsform wird in Verbindung
mit der Beschreibung eines Verfahrens zum Herstellen der SRAM-Zelle unter
Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 10 beschrieben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5, wird zuerst eine p-Typ-Wanne 2 (ein Abschnitt
eines Halbleitersubstrates) durch Dotieren eines n-Typ-Siliziumsubstrates 1
mit (100) Ebenen, die einen spezifischen Widerstand von 10 Ω.cm aufweisen,
als einem Werkstück mit Bor in einer Dotierstoffkonzentration in dem Bereich
von 1,0 × 1015 bis 1,0 × 1017 Atomen/cm3 mittels Ionenimplanartationen und
thermischer Diffusion ausgebildet.
Dann werden 100-1000 nm dicke Siliziumdioxidschichten 3a, 3b, 3c durch
einen LOCOS-Prozeß oder ähnliches zum Trennen von Bereichen für MOS-
Transistoren ausgebildet.
Eine Restistmaske 3' wird auf dem Werkstück ausgebildet, und ein Bereich
zwischen dem Siliziumdioxidschichten 3b und 3c, der als ein Abschnitt des
Sourcebereiches des Zugriffs-MOS-Transistors T4, der später ausgebildet
wird, dient und unter der ersten leitenden Schicht 10c liegt, wird mit Atomen
eines n-Typs Dotierstoffes wie Arsenatomen durch Ionenimplanartation zur
Ausbildung eines n+-Typ Bereiches dotiert, und dann wird die Resistmaske 3'
entfernt.
Dann wird, wie in Fig. 6 gezeigt ist, eine 10-100 nm dicke Gateoxidschicht 4
(darunterliegende Isolierschicht) auf Abschnitten der Oberfläche des Werk
stückes, die als die aktiven Bereiche der MOS-Transistoren zu verwenden
sind, ausgebildet.
Dann wird, wie in Fig. 7 gezeigt ist, die erste leitende Schicht 10
(obenliegende leitende Schicht bzw. an der Oberfläche liegende leitende
Schicht) aus Polysilizium, das n-Typ Dotierstoff wie Phosphor enthält, einem
Metallsilizid oder einem Metallpolyzid auf der Oberfläche des Werkstückes
abgeschieden, und dann wird eine 100-1000 nm dicke, eine erste Schicht isolie
rende Schicht 11 aus SiO2 oder ähnlichem über der ersten leitenden Schicht 10
abgeschieden.
Dann werden, wie in den Fig. 8 und 1 gezeigt ist, Durchgangslöcher 12a und
12b durch die eine erste Schicht isolierende Schicht 11, die erste leitende
Schicht 10 und die Gateoxidschicht 4 mittels Photolithographie und Ätzen
ausgebildet. Dann wird eine zweite leitende Schicht 20 aus Polysilizium oder
ähnlichem abgeschieden, und die zweite leitende Schicht 20 wird mit einem n-
Typ Dotierstoff wie Phosphor durch Ionenimplanartation mit einer Dosis in
einem Bereich von 1,0 × 1012 bis 1,0 × 1013 Atomen/cm2 dotiert.
Dann werden, wie in den Fig. 9 und 1 gezeigt ist, die zweite leitende Schicht
20, die eine erste Schicht isolierende Schicht 11 und die erste leitende Schicht
10 gleichzeitig mittels Photolithographie und Ätzen derart gemustert, daß sie
eine Schichtverbindung durch die Durchgangslöcher 12a und 12b enthalten,
um Teile der ersten leitenden Schicht (erste leitende Schichtteile) 10a, 10b,
10c und 10d und Teile der zweiten leitenden Schicht (zweite leitende
Schichtteile) 20a, 20b, 20c und 20d auszubilden.
Das erste leitende Schichtteil 10a dient als eine gemeinsame Gateelektrode,
die von den Zugriffs-MOS-Transistoren T3 und T4 geteilt wird, und als eine
Wortleitung, die ersten leitenden Schichtteile 10b und 10c dienen als die
Gateelektroden der Treiber-MOS-Transistoren T1 bzw. T2 und das erste lei
tende Schichtteil 10d dient als die Gateelektrode eines Zugriffs-MOS-Transi
stors, der in einer benachbarten Speicherzelle enthalten ist.
Die zweiten leitenden Schichtteile 20a und 20d dienen als Stromversorgungs
leitungen, und die zweiten leitenden Schichtteile 20b und 20c dienen als die
Widerstände 20R1 bzw. 20R2.
Nach der Vervollständigung der vorhergehenden Musterungsverfahrensabläufe
werden Atome eines n-Typ Dotierstoffs wie Arsen unter Verwendung einer
Maske, die durch Photolithographie ausgebildet ist, zum Ausbilden der
Source- und Drain-MOS-Transistoren T1 bis T4 ionenimplanartiert, und zur
selben Zeit werden die zweiten leitenden Schichtteile 20b und 20c,
ausgenommen Abschnitte für die Widerstände 20R1 und 20R2, mit einem
niedrigen Widerstand ausgebildet.
Wie in den Fig. 3, 4 und 2 gezeigt ist, wird eine 100-1000 nm dicke Isolier
schicht 41 aus SiO2 oder ähnlichem durch ein CVD-Verfahren oder ähnliches
abgeschieden. Nachfolgend werden Durchgangslöcher 42a bis 43e in der Iso
lierschicht 41 ausgebildet, eine 500-2000 nm dicke Aluminiumschicht wird
ausgebildet, und dann wird die Aluminiumschicht zur Ausbildung von
Aluminium-Verdrahtungsleitungen 50a bis 50d gemustert. Die Aluminium-
Verdrahtungsleitungen 50a und 50b sind Bitleitungen, die Aluminium-
Verdrahtungsleitung 50c ist eine Stromversorgungsleitung und die Aluminium-
Verdrahtungsleitung 50d ist eine Masseleitung.
Eine in der derart hergestellten Speicherzelle ausgebildete Schaltung wird
unter Bezugnahme auf Fig. 10 beschrieben, in der Teile, die den in den Fig. 1
bis 9 gezeigten Teilen entsprechen, durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet
sind.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, dient das erste leitende Schichtteil 10a als eine ge
meinsame Gateelektrode, die von den Zugriffs-MOS-Transistoren T3 und T4
geteilt wird, und als eine Wortleitung.
Die diffundierten Drains 6a und 6b der Zugriffs-MOS-Transistoren T3 und T4
sind durch Durchgangslöcher 42a und 42b mit den Aluminium-Verdrahtungs
leitungen 50a bzw. 50b, d. h. Bitleitungen verbunden, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
Die Source 6c des Zugriffs-MOS-Transistors T3 ist wie in Fig. 1 gezeigt ist,
mit dem Knoten N1 durch eine Diffusionsschicht verbunden, und der Knoten
N1 ist durch das Durchgangsloch 12a, das durch Ätzen eines Abschnittes der
Gateoxidschicht 4 ausgebildet ist, mit dem ersten leitenden Schichtteil 10c
verbunden. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, dient eine Verlängerung des ersten
leitenden Schichtteils 10c als die Gateelektrode des Treiber-MOS-Transistors
T2.
Der Knoten N1 ist durch das Durchgangsloch 12a auch mit dem Widerstand
20R1 verbunden, und der Widerstand 20R1 ist durch ein Durchgangsloch 42c
mit der Stromversorgungsleitung 50c, die durch Ätzen der dritten leitenden
Schicht ausgebildet ist, verbunden. Die Stromversorgungsleitung 50c ist durch
ein anderes Durchgangsloch 42c mit der Stromversorgungsleitung 20a verbun
den, die sich über der. Wortleitung 10a erstreckt. Ein niedriger Strom, der von
der Versorgungsspannung VCC der Stromversorgungsleitung 20a zugeführt
wird, fließt durch die Stromversorgungsleitung 20a und den Widerstand 20R1
zu der diffundierten Source 6c des Zugriffs-MOS-Transistors T3.
Das zweite leitende Schichtteil 20c, das erste leitende Schichtteil 10c und die
eine Schicht isolierende Schicht 11 bilden einen Kondensator C1 zum
Speichern von Ladungen in der diffundierten Schicht 6c des Speicherknoten
N1.
Der Knoten N1 ist mit dem Drain des Treibertransistors T1 durch eine diffun
dierte Schicht verbunden.
Die Source 6d des Zugriffs-MOS-Transistors T4 ist mit dem Knoten N2 durch
eine diffundierte Schicht verbunden, der Knoten N2 ist durch das Durchgangs
loch 12b, das durch Ätzen eines Abschnittes der Gateoxidschicht 4 ausgebildet
ist, mit dem ersten leitenden Schichtteil 10b verbunden, und eine
Verlängerung des ersten leitenden Schichtteils 10b dient als die Gateelektrode
des Treiber-MOS-Transistors T1.
Wie in den Fig. 4 und 1 gezeigt ist, ist der Knoten N2 mit dem Widerstand
20R2 verbunden, und, wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist der Widerstand 20R2 durch
ein Durchgangsloch 42e mit der Stromversorgungsleitung 50c verbunden.
Der Knoten N2 ist außerdem mit dem Drain des Treiber-MOS-Transistors T2
durch eine diffundierte Schicht verbunden.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind die entsprechenden Sources 5 der Treiber-MOS-
Transistoren T1 und T2 durch einen diffundierten Bereich verbunden, und der
diffundierte Bereich ist durch ein Durchgangsloch 42b mit der Aluminiurn-
Verdrahtungsleitung 50d verbunden. Die Aluminium-Verdrahtungsleitung 50d
wird auf Massepotential VSS gehalten und ist mit den Sources aller Treiber-
MOS-Transistoren des SRAM verbunden. Derart wird die in Fig. 10 gezeigte
Schaltung ausgebildet.
Bei der ersten Ausführungsform werden die zweite leitende Schicht 20, die
eine erste Schicht isolierende Schicht 11 und die erste leitende Schicht 10
gleichzeitig in dieselbe planare Gestalt derart gemustert, daß sie die
notwendige Schichtverbindung enthalten, jedwede Überlagerungstoleranzen,
die bei dem herkömmlichen SRAM sichergestellt werden mußten, sind nicht
notwendig, und daher kann die Speicherzelle mit einer reduzierten Länge und
einer reduzierten Breite ausgebildet werden.
Da die Durchgangslöcher 12a und 12b gleichzeitig durch die eine erste Schicht
isolierende Schicht 11, die erste leitende Schicht 10 und die Gateoxidschicht 4
ausgebildet werden, die zweite leitende Schicht 20 aus Polysilizium oder ähn
lichem abgeschieden wird, und die zweite leitende Schicht 20 und die erste
leitende Schicht 10 mit den Knoten N1 und N2 verbunden werden, können die
Kondensatoren C1 und C2, die aus der zweiten leitenden Schicht 20, der eine
erste Schicht isolierenden Schicht 11 und der ersten leitenden Schicht 10 aus
gebildet sind, mit den Speicherknoten N1 und N2 verbunden werden. Derart
kann die Empfindlichkeit der Speicherzelle gegen einen Soft-Error, der
Alphastrahlen und Neutronen zuzuordnen ist, verringert werden.
Da die zweite leitende Schicht 20, die eine erste Schicht isolierende Schicht
11 und die erste leitende Schicht 10 gleichzeitig gemustert werden, werden die
Verfahrensabläufe zur Ausbildung eines Widerstandselementes, die einen
Ionenimplanartationsverfahrensablauf, einen
Photolithographieverfahrensablauf und einen Ätzverfahrensablauf umfassen,
die zur Herstellung des herkömmlichen SRAM notwendig sind, unnötig, und
daher kann die Anzahl der Verfahrensabläufe um 15% oder mehr reduziert
werden.
Bei einer Halbleitervorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung sind die Lastelemente einer SRAM-Zelle TFTs mit einer
unteren Gatestruktur, und die Gateelektroden der MOS-Transistoren und die
unteren Gateelektroden der TFTs werden bzw. sind gleichzeitig in derselben
planaren Gestalt ausgebildet.
Die Fig. 11 bis 22 sind Ansichten zum Erläutern der Struktur einer SRAM-
Zelle in einer Halbleitervorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform ent
sprechend der vorliegenden Erfindung und eines Verfahrens zum Herstellen
der SRAM-Zelle.
Die Fig. 11 bis 13 sind Ansichten zum Erläutern des planaren Layouts der
Komponenten der SRAM-Zelle, wobei Fig. 11 eine Draufsicht auf eine erste
leitende Schicht, die als die Gateelektroden der MOS-Transistoren dient, und
eine zweite leitende Schicht, die als die unteren Gateelektroden der TFTs
dient, ist, Fig. 12 eine Draufsicht einer dritten leitenden Schicht, die als die
Kanäle der TFTs dient, ist, und Fig. 13 eine Draufsicht einer vierten leitenden
Schicht, die Aluminium-Verdrahtungsleitungen bildet, ist.
Die Fig. 14 und 15 sind Schnittansichten, die entlang von Linien X1-X2 und
Y1-Y2 in den Fig. 11 bis 13 genommen sind. Die Fig. 16 bis 21 sind
Ansichten zum Erläutern des Verfahrens zur Herstellung der SRAM-Zelle, die
einen Abschnitt der SRAM-Zelle zeigen, der den Schnitten entspricht, die auf
der Linie X1-X2 in den Fig. 11 bis 13 genommen sind. Fig. 22 ist ein
Schaltbild einer äquivalenten Schaltung der SRAM-Zelle der zweiten
Ausführungsform.
Die Struktur der SRAM-Zelle der zweiten Ausführungsform wird in Verbin
dung mit der Beschreibung eines Verfahrens zum Herstellen der SRAM-Zelle
unter Bezugnahme auf die Fig. 17 bis 22 beschrieben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 16, eine p-Typ Wanne 2 wird durch Dotieren eines
n-Typ Siliziumsubstrates 1 mit (100) Ebenen, das einen spezifischen Wider
stand von 10 Ω.cm aufweist, als einem Werkstück mit Bor mit einer Dotier
stoffkonzentration in dem Bereich von 1,0 × 1015 bis 1,0 × 1017 Atomen/cm3
durch Ionenimplanartation und thermische Diffusion ausgebildet. Dann werden
100-1000 nm dicke Siliziumdioxidschichten 3a, 3b und 3c durch einen LOCOS-
Prozeß oder ähnliches zum Trennen von Bereichen für MOS-Transistoren aus
gebildet.
Eine Resistmaske 3' wird auf dem Werkstück ausgebildet, und ein Bereich
zwischen den Siliziumdioxidschichten 3b und 3c, der als ein Abschnitt des
Sourcebereiches eines Zugriffs-MOS-Transistors T4 dient, der später
ausgebildet wird, und unter einem ersten leitenden Schichtteil 10c liegt bzw.
liegen wird, wird mit Atomen eines n-Typ Dotierstoffes wie Arsenatomen
durch Ionenimplanartation zur Ausbildung eines n+-Typ Bereich dotiert, und
dann wird die Resistmaske 3' entfernt.
Dann wird, wie in Fig. 17 gezeigt ist, eine 10-100 nm dicke Gateoxidschicht 4
auf Abschnitten der Oberfläche des Werkstückes, die als die aktiven Bereiche
der MOS-Transistoren zu verwenden sind, ausgebildet.
Dann wird, wie in Fig. 18 gezeigt ist, eine erste leitende Schicht 10 aus Poly
silizium, das einen n-Typ Dotierstoff wie Phosphor enthält, einem
Metallsilizid oder einem Metallpolyzid auf der Oberfläche des Werkstückes
abgeschieden, und dann wird eine 100-1000 nm dicke, eine erste Schicht
isolierende Schicht 11 aus SiO2 oder ähnlichem über der ersten leitenden
Schicht 10 abgeschieden.
Dann werden, wie in den Fig. 19 und 11 gezeigt ist, Durchgangslöcher 12a und
12b durch die eine erste Schicht isolierende Schicht 11, die erste leitende
Schicht 10 und die Gateoxidschicht 4 durch Photolithographie und Ätzen aus
gebildet. Dann wird eine zweite leitende Schicht 20 aus Polysilizium oder ähn
lichem abgeschieden, und die zweite leitende Schicht 20 wird mit einem n-Typ
Dotierstoff wie Phosphor durch Ionenimplanartation mit einer Dosis im
Bereich von 1 × 1012 bis 1 × 1013 Atomen/cm2 dotiert.
Dann werden, wie in den Fig. 20 und 11 gezeigt ist, die zweite leitende
Schicht 20, die eine erste Schicht isolierende Schicht 11 und die erste leitende
Schicht 10 gleichzeitig zum Ausbilden von Teilen der ersten leitenden Schicht
(ersten leitenden Schichtteilen) 10a, 10b, 10c und 10d und von Teilen der
zweiten leitenden Schicht (zweiten leitenden Schichtteilen) 20a, 20b, 20c und
20d in derselben planaren Form mittels Photolithographie und Ätzen derart
gemustert, daß sie eine Schichtverbindung durch die Durchgangslöcher 12a
und 12b enthalten.
Das erste leitende Schichtteil 10a dient als eine gemeinsame Gateelektrode,
die durch die Zugriffs-MOS-Transistoren T3 und T4 geteilt wird, und als eine
Wortleitung, die ersten leitenden Schichtteile 10b und 10c dienen als die
Gateelektroden der Treiber-MOS-Transistoren T1 bzw. T2, und das erste
leitende Schichtteil 10d dient als die Gateelektrode eines Zugriffs-MOS-Tran
sistors, der in einer benachbarten Speicherzelle enthalten ist.
Die zweiten leitenden Schichtteile 20b und 20c dienen als die unteren
Gateelektroden von TFTs und die zweiten leitenden Schichtteile 20a und 20d
bilden zusammen mit einer Isolierschicht, die später ausgebildet wird,
Kondensatoren.
Nach der Vervollständigung der vorhergehenden Musterungsverfahrensabläufe
werden Atome eines n-Typ Dotierstoffes wie Arsen unter Verwendung einer
Maske, die durch Photolithographie ausgebildet ist, zur Ausbildung der
Source- und Drainbereiche der MOS-Transistoren T1 bis T4 in die gemusterte
Schicht ionenimplanartiert, und zur selben Zeit werden die leitenden
Schichtteile 20a bis 20d mit einem niedrigen Widerstand ausgebildet (d. h.
durch die Ionenimplanartation auf einen niedrigen Widerstand gebracht).
Wie in Fig. 21 gezeigt ist, wird eine 100-1000 nm dicke, eine zweite Schicht
isolierende Schicht 21 aus SiO2 oder ähnlichem abgeschieden. Dann werden,
wie in den Fig. 21 und 12 gezeigt ist, Durchgangslöcher 22a und 22b in der
eine zweite Schicht isolierenden Schicht 21 durch Photolithographie und
Ätzen ausgebildet. Die Durchgangslöcher 12a und 12b können durch die
Durchgangslöcher 22a und 22b ersetzt werden, und die Durchgangslöcher 12a
und 12b können weggelassen werden.
Eine dritte leitende Schicht 30 (inklusive Teilen 30a und 30b) aus
Polysilizium oder ähnlichem wird abgeschieden, und die dritte leitende
Schicht wird durch Photolithographie und Ätzen zur Ausbildung von Teilen
der dritten leitenden Schicht (dritte leitende Schichtteile) 30a und 30b, die als
die Kanäle der TFTs und außerdem als Stromversorgungsleitungen zum
Zuführen von Leistung einer Versorgungsspannung VCC dienen, bearbeitet.
Die Oberflächen der dritten leitenden Schicht 30a und 30b werden mit einem
p-Typ Dotierstoff wie Bor durch Ionenimplanartation mit einer Dosis im
Bereich von 1,0 × 1012 bis 1,0 × 1013 Atomen/cm3 zur Ausbildung der
Kanalbereiche der TFTs dotiert. Dann werden Atome eines p-Typ Dotierstoffes
wie Bor durch Ionenimplanartation mit einer Dosis im Bereich von 1,0 × 1014
bis 1,0 × 1015 Atomen/cm2 unter Verwendung einer Maske, die durch
Photolithographie ausgebildet ist, zur Ausbildung der Sources und Drains der
TFTs T5 und T6 und von Niedrigwiderstandbereichen in den
Stromversorgungsleitungen zum Zuführen der Leistungen der
Versorgungsspannungen VCC implanartiert.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 14 und 15, wird eine 100-1000 nm dicke
Isolierschicht 41 aus SiO2 oder ähnlichem durch ein CVD-Verfahren oder ähn
liches abgeschieden. Dann werden, wie in Fig. 13 gezeigt ist, Schicht-Durch
gangslöcher 42a, 42b und 42c in der Isolierschicht 41 ausgebildet, eine 500-
2000 nm dicke vierte leitende Schicht aus Aluminium wird abgeschieden, und
die vierte leitende Schicht wird zur Ausbildung von Aluminium-Verdrahtungs
leitungen 50a, 50b und 50c gemustert. Die Aluminium-Verdrahtungsleitungen
50a und 50b sind Bitleitungen, und die Aluminium-Verdrahtungsleitung 50c
ist eine Masseleitung.
Eine in der derart hergestellten Speicherzelle ausgebildete Schaltung wird
unter Bezugnahme auf Fig. 22 beschrieben, in der Teile, die denjenigen, die in
den Fig. 11 bis 21 gezeigt sind, entsprechen oder ähnlich sind, durch dieselben
Bezugszeichen bezeichnet sind.
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, dient das erste leitende Schichtteil 10a als eine ge
meinsame Gateelektrode, die von den Zugriffs-MOS-Transistoren T3 und T4
geteilt wird, und als ein Wortleitung.
Die diffundierten Drains 6a und 6b der Zugriffs-MOS-Transistoren T3 und T4
sind durch die Durchgangslöcher 42a und 42b mit den Aluminium-Verdrah
tungsleitungen 50a bzw. 50b, d. h. den Bitleitungen, verbunden, wie in Fig. 13
gezeigt ist.
Die Source 6c des Zugriffs-MOS-Transistors T3 ist mit dem Knoten N1 durch
eine diffundierte Schicht verbunden, wie in Fig. 11 gezeigt ist, und der Knoten
N1 ist durch das Durchgangsloch 12a, das durch Ätzen eines Abschnittes der
Gateoxidschicht 4 ausgebildet ist, mit dem ersten leitenden Schichtteil 10c
verbunden, und eine Verlängerung des ersten leitenden Schichtteils 10c dient
als das Gate des Treiber-MOS-Transistors T2.
Wie in den Fig. 14 und 12 gezeigt ist, ist der Knoten N1 durch das Durch
gangsloch 12a außerdem mit dem dritten leitenden Schichtteil 30b verbunden,
das als der Kanal des TFT dient, und das andere Ende des dritten leitenden
Schichtteils 30b dient als eine Stromversorgungsleitung. Der Knoten N1 ist
mit dem Drain des Treiber-MOS-Transistors T1 durch eine diffundierte
Schicht verbunden, wie in Fig. 11 gezeigt ist.
Die Source 6d des Zugrifffs-MOS-Transistors T4 ist mit dem Knoten N2 durch
eine diffundierte Schicht verbunden, wie in Fig. 11 gezeigt ist, der Knoten N2
ist durch das Durchgangsloch 12b, das durch Ätzen eines Abschnittes der
Gateoxidschicht 4 ausgebildet ist, mit dem ersten leitenden Schichtteil 10b
verbunden, und das erste leitende Schichtteil 10b dient als das Gate des Trei
ber-MOS-Transistors T1.
Wie in den Fig. 15 und 12 gezeigt ist, ist der Knoten N2 durch das Durch
gangsloch 22b mit dem dritten leitenden Schichtteil 30a verbunden, das als der
Kanalbereich des TFT T6 dient. Das andere Ende des dritten leitenden
Schichtteils 30a dient als eine Stromversorgungsleitung. Der Knoten N2 ist
mit dem Drain des Treiber-MOS-Transistors T2 durch eine diffundierte
Schicht verbunden.
Die zweiten leitenden Schichtteile 20c und 20b, die ersten leitenden Schicht
teile 10c und 10b und die eine Schicht isolierende Schicht 11 bilden Konden
satoren C1 bzw. C2 zum Zuführen von Ladungen zu den diffundierten Schich
ten 6c und 6d der Knoten N1 und N2.
Die entsprechenden Sources S der Treiber-MOS-Transistoren T1 und T2 sind
durch einen diffundierten Bereich verbunden, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Wie
aus Fig. 13 offensichtlich ist, ist der diffundierte Bereich durch die Durch
gangslöcher 42c mit der Aluminium-Verdrahtungsleitung 50c, d. h. einer
Masseleitung, verbunden. Die Aluminium-Verdrahtungsleitung 50c wird auf
Massepotential VSS gehalten und ist mit den Sources aller Treiber-MOS-
Transistoren verbunden. Derart wird bzw. ist die in Fig. 22 gezeigte Schaltung
ausgebildet.
Bei der zweiten Ausführungsform werden die zweiten leitenden Schichtteile
20a bis 20d, die eine erste Schicht isolierende Schicht 11 und die ersten
leitenden Schichtteile 10a bis 10d gleichzeitig in dieselbe planare Gestalt
derart gemustert, daß sie die notwendige Schichtverbindung enthalten. Darum
sind jedwede Überlagerungstoleranzen, wie sie bei dem herkömmlichen SRAM
sichergestellt werden müssen, nicht notwendig, und daher kann die Speicher
zelle mit einer reduzierten Länge und einer reduzierten Breite ausgebildet
werden.
Da die Durchgangslöcher 12a und 12b gleichzeitig durch die eine erste Schicht
isolierende Schicht 11, die erste leitende Schicht 10 und die Gateoxidschicht 4
ausgebildet werden, die zweite leitende Schicht 20 aus Polysilizium oder ähn
lichem abgeschieden wird, und die zweite leitende Schicht 20 und die erste
leitende Schicht 10 mit den Speicherknoten N1 und N2 verbunden sind,
können die Kondensatoren C1 und C2, die aus der zweiten leitenden Schicht
20, der eine erste Schicht isolierende Schicht 11 und der ersten leitenden
Schicht 10 ausgebildet sind bzw. werden, mit den Speicherknoten N1 und N2
verbunden werden. Derart kann die Empfindlichkeit der Speicherzelle gegen
einen Soft-Error, der Alphastrahlen und Neutronen zuzurechnen ist, verringert
werden.
Da die zweite leitende Schicht 20, die eine erste Schicht isolierende Schicht
11 und die erste leitende Schicht 10 gleichzeitig gemustert werden, werden
Verfahrensabläufe zur Ausbildung eines Widerstandselementes inklusive eines
Ionenimplanartationsverfahrensablaufs, eines Photolithographiever
fahrensablaufs und eines Ätzverfahrensablaufs, die zum Herstellen des her
kömmlichen SRAM notwendig sind, unnötig, und daher kann die Anzahl der
Verfahrensabläufe um 15% oder mehr reduziert werden.
Bei einer Halbleitervorrichtung nach einer dritten Ausführungsform ent
sprechend der vorliegenden Erfindung sind die Lastelemente einer SRAM-
Zelle TFTs mit einer oberen Gatestruktur, und die Gateelektoden der MOS-
Transistoren und die Kanäle der TFTs werden bzw. sind gleichzeitig in
dieselbe planare Gestalt ausgebildet.
Die Fig. 11, 16 bis 20 und 23 bis 28 sind Ansichten zum Erläutern der Struktur
einer SRAM-Zelle als eine Halbleitervorrichtung nach einer dritten Ausfüh
rungsform entsprechend der vorliegenden Erfindung und eines Verfahrens zum
Herstellen der SRAM-Zelle.
Die Fig. 11, 23 und 24 sind Ansichten zum Erläutern des planaren Layouts der
Komponenten der SRAM-Zelle, wobei Fig. 11 eine Draufsicht einer ersten
leitenden Schicht, die als die Gateelektroden der MOS-Transistoren dient, und
einer zweiten leitenden Schicht, die als die Kanalbereiche der TFTs dient, ist,
Fig. 23 eine Draufsicht einer dritten leitenden Schicht ist, die als die oberen
Gateelektroden der TFTs dient, und Fig. 24 eine Draufsicht einer vierten lei
tenden Schicht ist, die Aluminium-Verdrahtungsleitungen bildet.
Die Fig. 25 und 26 sind Schnittansichten, die entlang der Linie X1-X2 und Y1-
Y2 in den Fig. 11, 23 und 24 genommen sind. Die Fig. 16 bis 20 und 27 sind
Ansichten zum Erläutern der Herstellung der SRAM-Zelle, die einen Abschnitt
der SRAM-Zelle zeigen, der den Schnitten entspricht, die auf der Linie X1-X2
in den Fig. 11, 23 und 24 genommen ist. Fig. 28 ist ein Schaltbild einer
äquivalenten Schaltung (Ersatzschaltung) der SRAM-Zelle der dritten
Ausführungsform.
Die Struktur der SRAM-Zelle der dritten Ausführungsform wird in Verbindung
mit der Beschreibung eines Verfahrens zur Herstellung der SRAM-Zelle unter
Bezugnahme auf die Fig. 23 bis 28 beschrieben.
Am Anfang werden Verfahrensabläufe, die ähnlich zu denjenigen zur Herstel
lung der SRAM-Zelle der zweiten Ausführungsform sind, die zuvor unter Be
zugnahme auf die Fig. 16 bis 20 und 11 beschrieben wurden, ausgeführt.
Dann wird, unter Bezugnahme auf Fig. 27, eine 100-1000 nm dicke, eine zweite
Schicht isolierende Schicht 21 aus SiO2 oder ähnlichem abgeschieden. Wie in
Fig. 23 gezeigt ist, werden Schicht-Durchgangslöcher 22a bis 22f in der eine
zweite Schicht isolierenden Schicht 21 durch Photolithographie und Ätzen
ausgebildet. Dann wird eine dritte leitende Schicht 30 (30a, 30b, 30c, 30d) aus
Polysilizium oder ähnlichem abgeschieden, und die dritte leitende Schicht 30
wird mit einem p-Typ Dotierstoff wie Bor durch Ionenimplanartation mit einer
Dosis im Bereich von 1,0 × 1014 bis 1,0 × 1015 Atomen/cm2 dotiert. Dann werden
die oberen Gateelektroden 30a und 30b der TFTs T5 und T6 und die leitenden
Schichten 30c und 30d durch Photolithographie und Ätzen ausgebildet.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 25 und 26, wird eine 100-1000 nm dicke
Isolierschicht 41 aus SiO2 oder ähnlichem durch ein CVD-Verfahren oder ähn
liches abgeschieden. Dann werden, wie in Fig. 24 gezeigt ist, Schicht-Durch
gangslöcher 42a, 42b und 42c in der Isolierschicht 41 ausgebildet, eine 500-
2000 nm dicke vierte leitende Schicht wird ausgebildet, und die vierte leitende
Schicht wird zur Ausbildung von Aluminium-Verdrahtungsleitungen 50a, 50b
und 50c gemustert. Die Aluminium-Verdrahtungsleitungen 50a und 50b sind
Bitleitungen, und die Aluminium-Verdrahtungsleitung 50c ist eine Masse
leitung.
Eine Schaltung, die in der derart hergestellten Speicherzelle ausgebildet ist,
wird unter Bezugnahme auf Fig. 28 beschrieben, in der Teile, die denjenigen,
die in den Fig. 11, 16 bis 20 und 23 bis 27 gezeigt sind, ähnlich sind oder ent
sprechen, durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
Die Ausbildung der TFTs T5 und T6 durch die ersten leitenden Schichtteile
10a bis 10c ist dieselbe wie diejenige bei der zweiten Ausführungsform und
daher wird die Beschreibung derselben weggelassen.
Die Verbindung der ersten leitenden Schichtteile 10a bis 10d und der zweiten
leitenden Schichtteile 20a bis 20d ist dieselbe wie diejenige der zweiten Aus
führungsform. Bei der dritten Ausführungsform sind die zweiten leitenden
Schichtteile 20b und 20c die Kanalbereiche der TFTs, und die zweiten leiten
den Schichtteile 20a und 20d sind Stromversorgungsleitungen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 25 und 23, ist das zweite leitende Schichtteil 20c
durch das Durchgangsloch 22c mit dem dritten leitenden Schichtteil 30a, das
als die obere Gateelektrode des TFT T6 dient, verbunden. Das zweite leitende
Schichtteil 20c ist durch das Durchgangsloch 22f mit den dritten leitenden
Schichtteil 30d verbunden, und das andere Ende des dritten leitenden Schicht
teils 30d ist durch das Durchgangsloch 22e mit dem zweiten leitenden
Schichtteil 20a, das als eine Stromversorgungsleitung dient, verbunden.
Das zweite leitende Schichtteil 20b ist durch das Durchgangsloch 22d mit dem
dritten leitenden Schichtteil 30b, das als die obere Elektrode des TFT T5
dient, verbunden. Das zweite leitende Schichtteil 20b ist durch das
Durchgangsloch 22a mit dem dritten leitenden Schichtteil 30c verbunden, und
das andere Ende des dritten leitenden Schichtteiles 30c ist durch das
Durchgangsloch 22b mit dem zweiten leitenden Schichtteil 20d, das als eine
Stromversorgungsleitung dient, verbunden. Derart werden die TFTs T5 und T6
ausgebildet.
Die Aluminium-Verdrahtungsleitungen 50a bis 50c, die durch Mustern der
vierten leitenden Schicht ausgebildet sind, sind dieselben wie diejenigen der
zweiten Ausführungsform. Die Aluminium-Verdrahtungsleitungen 50a und
50b, die ähnlich zu denjenigen der zweiten Ausführungsform sind, sind mit
den diffundierten Drainschichten 6a und 6b der Zugriffs-MOS-Transistoren T3
und T4 verbunden. Die Aluminium-Verdrahtungsleitung 50c, die als eine
Masseleitung dient, ähnlich zu derjenigen der zweiten Ausführungsform, ist
mit den Sources S der Treiber-MOS-Transistoren T1 und T2 verbunden. Derart
ist bzw. wird die in Fig. 28 gezeigte Schaltung ausgebildet.
Bei der dritten Ausführungsform sind bzw. werden die zweiten leitenden
Schichtteile 20a bis 20d, die eine erste Schicht isolierende Schicht 11 und die
ersten leitenden Schichtteile 10a bis 10d gleichzeitig in dieselbe planare
Gestalt derart gemustert, daß sie die notwendige Schichtverbindung enthalten.
Darum sind jedwede Überlagerungstoleranzen, die bei dem herkömmlichen
SRAM gesichert werden müssen, nicht notwendig, und daher kann die
Speicherzelle mit einer reduzierten Länge und einer reduzierten Breite
ausgebildet werden.
Da die Kondensatoren C1 und C2, die von der zweiten leitenden Schicht 20,
der eine erste Schicht isolierenden Schicht 11 und der ersten leitenden Schicht
10 gebildet werden, mit den Speicherknoten N1 und N2 verbunden werden
können bzw. sind, kann die Unempfindlichkeit der Speicherzelle gegen einen
Soft-Error, der Alphastrahlen und Neutronen zuzurechnen ist, erhöht werden.
Da die zweite leitende Schicht 20, die eine erste Schicht isolierende Schicht
11 und die erste leitende Schicht 10 gleichzeitig gemustert werden, bzw. sind,
sind Verfahrensabläufe zur Ausbildung eines Widerstandelementes inklusive
eines Ionenimplanartationsverfahrensablaufs, eines Photolithographiever
fahrensablaufs und eines Ätzverfahrensablaufs, die zum Herstellen des
herkömmlichen SRAM notwendig sind, unnötig, und daher kann die Zahl der
Verfahrensabläufe um 15% oder mehr reduziert werden.
Bei einer Halbleitervorrichtung nach einer vierten Ausführungsform ent
sprechend der vorliegenden Erfindung sind die Lastelemente der SRAM-Zelle
TFTs einer Doppel-Gate-Struktur, und die unteren Gates der TFTs, eine erste
Schicht isolierende Schicht und die Gateelektroden der MOS-Transistoren
werden bzw. sind gleichzeitig ausgebildet.
Die Fig. 11, 12, 16 bis 21 und 29 bis 34 sind Ansichten zum Erläutern der
Struktur einer SRAM-Zelle als eine Halbleitervorrichtung nach einer vierten
Ausführungsform entsprechend der vorliegenden Erfindung und eines Verfah
rens zum Herstellen der SRAM-Zelle.
Die Fig. 11, 12, 29 und 30 sind Ansichten zum Erläutern des planaren Layouts
der Komponenten der SRAM-Zelle, wobei Fig. 11 eine Draufsicht einer ersten
leitenden Schicht, die als die Gateelektroden der MOS-Transistoren dient, und
einer zweiten leitenden Schicht, die als die unteren Gateelektroden der TFTs
dient, ist, Fig. 12 ein planares Layout einer dritten leitenden Schicht ist, die
als die Kanalbereiche der TFTs dient, Fig. 29 ein planares Layout einer vierten
leitenden Schicht ist, die als die oberen Gateelektroden der TFTs dient, und
Fig. 30 ein planares Layout von Aluminium-Verdrahtungsschichten ist, die
durch Mustern einer fünften leitenden Schicht ausgebildet sind.
Fig. 31 und 32 sind Schnittansichten, die einen Abschnitt der SRAM-Zelle zei
gen, der den Schnitten entspricht, die auf Linien X1-X2 und Y1-Y2 in den Fig.
11 bis 12 und 29 bis 30 genommen sind.
Die Fig. 16 bis 21 und 33 sind Ansichten zum Erläutern des Verfahrens zur
Herstellung der SRAM-Zelle, die einen Abschnitt der SRAM-Zelle zeigen, der
Schnitten entspricht, die auf der Linie X1-X2 in den Fig. 11, 12, 29 und 30 ge
nommen sind. Fig. 34 ist ein Schaltbild einer äquivalenten Schaltung der
SRAM-Zelle der vierten Ausführungsform.
Die Struktur der SRAM-Zelle der vierten Ausführungsform wird in
Verbindung mit der Beschreibung eines Verfahrens zum Herstellen der SRAM-
Zelle unter Bezugnahme auf die Fig. 11, 12, 16 bis 21 und 29 bis 34
beschrieben.
Verfahrensabläufe, die ähnlich zu denjenigen zur Herstellung der SRAM-Zelle
der zweiten Ausführungsform sind, die zuvor unter Bezugnahme auf die Fig.
16 bis 21, 11 und 12 beschrieben wurden, werden ausgeführt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 33, wird eine 100-1000 nm dicke, eine dritte
Schicht isolierende Schicht 31 aus SiO2 oder ähnlichem abgeschieden. Wie in
Fig. 29 gezeigt ist, werden Schicht-Durchgangslöcher 32a und 32b in der eine
vierte Schicht isolierenden Schicht 31 durch Photolithographie und Ätzen
ausgebildet. Dann wird eine vierte leitende Schicht 40 (40a, 40b) aus Poly
silizium oder ähnlichem abgeschieden, und die vierte leitende Schicht 40 wird
mit einem p-Typ Dotierstoff wie Bor durch Ionenimplanartation mit einer
Dosis im Bereich von 1,0 × 1014 bis 1,0 × 1015 Atomen/cm2 dotiert. Dann
werden die oberen Gateelektroden 40b und 40a der TFTs T5 und T6 durch
Photolithographie und Ätzen ausgebildet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 31 und 32, wird eine 100-1000 nm dicke
Isolierschicht 41 aus SiO2 oder ähnlichem durch ein CVD-Verfahren oder
ähnliches abgeschieden. Dann werden, wie in Fig. 30 gezeigt ist, Schicht-
Durchgangslöcher 42a, 42b und 42c in der Isolierschicht 41 ausgebildet, eine
500-2000 nm dicke fünfte leitende Schicht wird ausgebildet, und die fünfte
leitende Schicht wird zur Ausbildung von Aluminium-Verdrahtungsleitungen
50a, 50b und 50c gemustert. Die Aluminium-Verdrahtungsleitungen 50a und
50b sind Bitleitungen, und die Aluminium-Verdrahtungsleitung 50c ist eine
Masseleitung.
Eine in der derart hergestellten Speicherzelle ausgebildete Schaltung wird
unter Bezugnahme auf Fig. 34 beschrieben, in der Teile, die denjenigen, die in
den Fig. 11, 12, 16 bis 20 und 29 bis 33 gezeigt sind, ähnlich oder ent
sprechend sind, durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
Die Ausbildung der TFTs T5 und T6 durch die ersten leitenden Schichtteile
10a bis 10c ist dieselbe wie diejenige bei der zweiten Ausführungsform und
daher wird die Beschreibung derselben weggelassen.
Die Verbindung der ersten leitenden Schichtteile 10a bis 10d, der zweiten lei
tenden Schichtteile 20a bis 20d und der dritten leitenden Schichtteile 30a bis
30d ist dieselbe wie diejenige bei der zweiten Ausführungsform und daher
wird die Beschreibung derselben weggelassen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 31 und 12, ist ein Knoten N1 durch ein Durch
gangsloch 32a, das durch Ätzen eines Abschnittes einer dritten Oxidschicht 31
ausgebildet ist, mit einem vierten leitenden Schichtteil 40a, das als die obere
Gateelektrode des TFT T6 dient, verbunden. Das zweite leitende Schichtteil
20c, das als die untere Gateelektrode des TFTs T6 dient, und ein viertes lei
tendes Schichtteil 40a, das als die obere Gateelektrode des TFT T6 dient, sind
miteinander durch die Schicht-Durchgangslöcher 22a und 32a verbunden, wie
in Fig. 31 gezeigt ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 32 und 12, ist ein Knoten N2 durch ein Durch
gangsloch 32b, das durch Ätzen eines Abschnittes der dritten Oxidschicht 31
ausgebildet ist, mit einem vierten leitenden Schichtteil 40b, das als die obere
Gateelektrode des TFT T5 dient, verbunden. Das zweite leitende Schichtteil
20b, das als die untere Gateelektrode des TFT T5 dient, und das vierte leitende
Schichtteil 40b, das als die obere Gateelektrode des TFT T5 dient, sind
miteinander durch die Schicht-Durchgangslöcher 22b und 32b verbunden, wie
in Fig. 32 gezeigt ist. Derart werden bzw. sind die TFTs T5 und T6
ausgebildet.
Die Aluminium-Verdrahtungsleitungen 50a bis 50c, die durch Mustern einer
fünften leitenden Schicht ausgebildet sind, sind dieselben wie diejenigen der
zweiten Ausführungsform. Die diffundierten Drains 6a und 6b der Zugriffs-
MOS-Transistoren T3 und T4 sind mit den Aluminium-Verdrahtungsleitungen
50a und 50b, d. h. den Bitleitungen, in derselben Art und Weise wie bei der
zweiten Ausführungsform verbunden. Die Sources S der Treiber-MOS-Tran
sistoren T1 und T2 sind mit der Aluminium-Verdrahtungsleitung 50c, d. h.
einer Masseleitung, in derselben Art und Weise wie bei der zweiten
Ausführungsform verbunden. Derart ist bzw. wird die in Fig. 28 gezeigte
Schaltung ausgebildet.
Wie oben erwähnt wurde, werden, bei der vierten Ausführungsform, die zwei
ten leitenden Schichtteile 20a bis 20d, die eine erste Schicht isolierende
Schicht 11 und die ersten leitenden Schichtteile 10a bis 10d gleichzeitig in
dieselbe planare Gestalt durch Mustern von Schichten derart, daß sie die
notwendige Schichtverbindung enthalten, ausgebildet. Daher sind jedwede
Überlagerungstoleranzen, die bei dem herkömmlichen SRAM gesichert werden
müssen, nicht notwendig, und daher kann die Speicherzelle mit einer
reduzierten Länge und einer reduzierten Breite ausgebildet werden.
Da die Kondensatoren C1 und C2, die aus der zweiten leitenden Schicht 20,
der eine erste Schicht isolierende Schicht 11 und der ersten leitenden Schicht
10 ausgebildet sind, mit den Speicherknoten N1 und N2 verbunden werden
können bzw. sind, kann die Unempfindlichkeit der Speicherzelle gegen einen
Soft-Error, der Alphastrahlen und Neutronen zurechenbar ist, erhöht werden.
Da die zweite leitende Schicht 20, die eine erste Schicht isolierende Schicht
11 und die erste leitende Schicht 10 gleichzeitig gemustert werden, sind
Verfahrensabsläufe zur Ausbildung eines Widerstandselementes, die einen
Ionenimplanartationsverfahrensablauf, einen
Photolithographieverfahrensablauf und einen Ätzverfahrensablauf enthalten,
die zur Herstellung des herkömmlichen SRAM notwendig sind, unnötig, und
daher kann die Anzahl der Verfahrensabläufe um 15% oder mehr reduziert
werden.
Bei einer Halbleitervorrichtung nach einer fünften Ausführungsform ent
sprechend der vorliegenden Erfindung sind die Lastelemente einer SRAM-
Zelle TFTs mit einer Doppel-Gate-Struktur, die Gateelektroden der MOS-
Transistoren (obenliegende leitende Schicht), eine eine erste Schicht
isolierende Schicht und die unteren Gateelektroden der TFTs werden bzw. sind
gleichzeitig durch Mustern ausgebildet, und Kanäle der TFTs, eine eine dritte
Schicht isolierende Schicht und die oberen Gateelektroden der TFTs werden
gleichzeitig in dieselbe planare Gestalt durch Mustern ausgebildet.
Die Fig. 11, 16 bis 21 und 35 bis 41 sind Ansichten zum Erläutern einer
Struktur einer SRAM-Zelle als eine Halbleitervorrichtung nach einer fünften
Ausführungsform entsprechend der vorliegenden Erfindung und eines Verfah
rens zum Herstellen der SRAM-Zelle.
Die Fig. 11, 35 und 36 sind Ansichten zum Erläutern des planaren Layouts der
Komponenten der SRAM-Zelle, wobei Fig. 11 eine Draufsicht einer ersten lei
tenden Schicht, die als die Gateelektrode des MOS-Transistors dient, und einer
zweiten leitenden Schicht, die als die unteren Gateelektroden der TFTs dient,
ist, Fig. 35 ein planares Layout einer dritten leitenden Schicht, die als die
Kanalbereiche der TFTs dient, und einer vierten leitenden Schicht, die als die
oberen Gateelektroden der TFTs dient, ist, und Fig. 36 ein planares Layout
von Aluminium-Verdrahtungsleitungen ist, die durch Mustern einer fünften
leitenden Schicht ausgebildet sind.
Fig. 37 und 38 sind Schnittansichten, die einen Abschnitt der SRAM-Zelle zei
gen, der den Schnitten entspricht, die auf den Linien X1-X2 und Y1-Y2 in den
Fig. 11, 35 und 36 genommen sind.
Die Fig. 16 bis 20 und 39 bis 40 sind Schnittansichten zum Erläutern eines
Verfahrens zur Herstellung der SRAM-Zelle, die einen Abschnitt zeigen, der
einen Schnitt entspricht, der auf der Linie X1-X2 in den Fig. 11, 35 und 36 ge
nommen ist.
Fig. 41 ist ein Schaltbild einer äquivalenten Schaltung der SRAM-Zelle der
fünften Ausführungsform.
Die Struktur der SRAM-Zelle der fünften Ausführungsform wird in
Verbindung mit der Beschreibung eines Verfahrens zum Herstellen der SRAM-
Zelle unter Bezugnahme auf die Fig. 11, 16 bis 20 und 35 bis 41 beschrieben.
Am Anfang werden Verfahrensabläufe, die ähnlich zu denjenigen zur Herstel
lung der SRAM-Zelle der zweiten Ausführungsform sind, die zuvor unter Be
zugnahme auf die Fig. 16 bis 20 und 11 beschrieben worden sind, ausgeführt.
Dann wird, unter Bezugnahme auf Fig. 39, eine 100-1000 nm dicke, eine zweite
Schicht isolierende Schicht 21 aus SiO2 oder ähnlichem abgeschieden. Wie in
Fig. 35 gezeigt ist, werden Schicht-Durchgangslöcher 22a und 22b in der eine
zweite Schicht isolierenden Schicht 21 durch Photolithographie und Ätzen
ausgebildet. Dann wird eine dritte leitende Schicht 30 (30a, 30b) aus
Polysilizium oder ähnlichem abgeschieden, und die dritte leitende Schicht 30
wird mit einem p-Typ Dotierstoff wie Bor durch Ionenimplanartation mit einer
Dosis im Bereich von 1,0 × 1012 bis 1,0 × 1013 Atomen/cm2 zur Ausbildung
der Kanalbereiche der TFTs T5 und T6 dotiert.
Dann werden die Source- und Drainbereiche der TFTs T5 und T6 und Nied
rigwiderstandsbereiche der Stromversorgungsleitungen zum Zuführen von Lei
stung einer Versorgungsspannung VCC durch Ionenimplanartation von Atomen
eines p-Typ Dotierstoffs wie Bor unter Verwendung einer Maske, die durch
Photolithographie ausgebildet ist, ausgebildet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 40, wird eine 100-1000 nm dicke, eine dritte
Schicht isolierende Schicht 31 aus SiO2 oder ähnlichem abgeschieden, und
eine vierte leitende Schicht 40 (40a, 40b) aus Polysilizium oder ähnlichem
wird abgeschieden. Unter Bezugnahme auf Fig. 35, werden die dritte leitende
Schicht 30, die eine dritte Schicht isolierende Schicht 31 und die vierte
leitende Schicht 40 gleichzeitig derart gemustert, daß sie Durchgangslöcher
22a und 22b enthalten, zur Ausbildung der Kanalschichten 30a und 30b der
TFTs T5 und T6, die Abschnitte aufweisen, an die die Versorgungsspannung
VCC angelegt ist, und die Kanalschichten 30a und 30b und die oberen
Gateelektroden 40a und 40b der TFTs werden gleichzeitig in dieselbe planare
Gestalt ausgebildet.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 37 und 38, wird eine 100-1000 nm dicke
Isolierschicht 41 aus SiO2 oder ähnlichem durch ein CVD-Verfahren oder ähn
liches abgeschieden. Unter Bezugnahme auf Fig. 36, werden Durchgangslöcher
42a, 42b, 42c, 42d und 42e in der isolierenden Schicht 41 ausgebildet, und
Aluminium-Verdrahtungsleitungen 50a, 50b, 50c, 50d und 50e werden durch
Mustern einer 500-2000 nm dicken fünften leitenden Schicht ausgebildet. Die
Aluminium-Verdrahtungsleitungen 50a und 50b sind Bitleitungen, die Alumi
nium-Verdrahtungsleitung 50c ist eine Masseleitung, und die Aluminium-Ver
drahtungsleitungen 50d und 50e verbinden die unteren Gateelektroden 20c und
20b der TFTs und die oberen Gateelektroden 40a und 40b der TFTs durch die
Durchgangslöcher 42d bzw. 42e.
Die Struktur der SRAM-Zelle wird unter Bezugnahme auf Fig. 41, die eine
äquivalente Schaltung der SRAM-Zelle der fünften Ausführungsform zeigt, be
schrieben. In Fig. 41 sind Teile, die denjenigen, die in den Fig. 11, 16 bis 20
und 35 bis 40 ähnlich sind oder entsprechen, mit denselben Bezugszeichen be
zeichnet.
Die Verbindung der Knoten N1 und N2, die ersten leitenden Schichtteile 10c
und 10b, die zweiten leitenden Schichtteile 20c und 20b, und die dritten
leitenden Schichtteile 30a und 30b sind dieselben wie diejenigen bei der
zweiten Ausführungsform und daher wird die Beschreibung derselben
weggelassen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 37 und 36, ist der Knoten N1 mit dem zweiten
leitenden Schichtteil 20c, das als die untere Gateelektrode des TFT T6 dient,
verbunden und das zweite leitende Schichtteil 20c ist durch das Durchgangs
loch 42d und das fünfte leitende Schichtteil 50d mit dem vierten leitenden
Schichtteil 40a, das als die obere Gateelektrode des TFT T6 dient, verbunden.
Derart sind die untere und die obere Elektrode des TFT T6 miteinander ver
bunden.
Ein Knoten N2 ist mit dem zweiten leitenden Schichtteil 20b, das als die
untere Gateelektrode des TFT T5 dient, verbunden und das zweite leitende
Schichtteil 20d 44138 00070 552 001000280000000200012000285914402700040 0002019731956 00004 44019ist durch das Durchgangsloch 42e und das fünfte leitende
Schichtteil 50e mit dem vierten leitenden Schichtteil 40b, das als die obere
Gateelektrode des TFT T5 dient, verbunden. Derart sind die untere und die
obere Gateelektrode des TFT T5 miteinander verbunden.
Die fünften leitenden Schichtteile 50a bis 50c, d. h. Aluminium-Verdrahtungs
leitungen, sind ähnlich zu denjenigen der zweiten Ausführungsform. Die dif
fundierten Drainschichten 6a und 6b der Zugriffs-MOS-Transistoren T3 und
T4 sind mit den Aluminium-Verdrahtungsleitungen 50a und 50b, d. h.
Bitleitungen, in derselben Art und Weise wie diejenigen der zweiten
Ausführungsform verbunden. Die Sources S der Treiber-MOS-Transistoren T1
und T2 sind mit der Aluminium-Verdrahtungsleitung 50c, d. h. einer
Masseleitung, in derselben Art und Weise wie diejenigen der zweiten
Ausführungsform verbunden. Derart ist die in Fig. 41 gezeigte Schaltung
ausgebildet.
Wie oben erwähnt wurde, werden bei der fünften Ausführungsform die zweiten
leitenden Schichtteile 20b und 20c, die die unteren Gatelektroden der TFTs T5
und T6 enthalten, die eine erste Schicht isolierende Schicht 11 und die ersten
leitenden Schichtteile 10b und 10c, die als die Gateelektroden der MOS-Tran
sistoren T1 bis T4 dienen, gleichzeitig in dieselbe planare Gestalt derart
gemustert, daß sie die notwendigen Durchgangslöcher enthalten. Die vierten
leitenden Schichtteile 40a und 40b, die als die oberen Gateelektroden der
TFTs T5 und T6 dienen, die eine dritte Schicht isolierende Schicht 31 und die
dritten leitenden Schichtteile 30a und 30b, die als die Kanalbereiche der TFTs
T5 und T6 dienen, werden gleichzeitig in dieselbe planare Gestalt derart
gemustert, daß sie die notwendigen Durchgangslöcher enthalten. Daher sind
jedwede Überlagerungstoleranzen, die bei dem herkömmlichen SRAM
gesichert werden müssen, nicht notwendig, und daher kann die Speicherzelle
mit einer reduzierten Länge und einer reduzierten Breite ausgebildet werden.
Da die Kondensatoren, die durch die zweite leitende Schicht 20, die eine erste
Schicht isolierende Schicht 11 und die erste leitende Schicht 10 gebildet wer
den, mit den Speicherknoten N1 und N2 verbunden werden können, kann die
Unempfindlichkeit der Speicherzelle gegen einen Soft-Error, der
Alphastrahlen und Neutronen zuzurechnen ist, erhöht werden.
Da die Kondensatoren, die von der dritten leitenden Schicht 30, der eine dritte
Schicht isolierenden Schicht 31 und der vierten leitenden Schicht 40 gebildet
werden, mit den Speicherknoten N1 und N2 verbunden werden können, kann
die Unempfindlichkeit der Speicherzelle gegen einen Soft-Error, der
Alphastrahlen und Neutronen zuzurechnen ist, erhöht werden.
Da die erste leitende Schicht 10, die eine erste Schicht isolierende Schicht 11
und die zweite leitende Schicht 20 gleichzeitig gemustert werden, und da die
dritte leitende Schicht 30, die eine dritte Schicht isolierende Schicht 31 und
die vierte leitende Schicht 40 gleichzeitig gemustert werden, sind
Verfahrensabläufe zur Ausbildung eines Widerstandelementes, die einen
Ionenimplanartationsverfahrensablauf, einen Photo
lithographieverfahrensablauf und einen Ätzverfahrensablauf enthalten bzw.
umfassen, welche zum Herstellen des herkömmlichen SRAM notwendig sind,
unnötig, und daher kann die Anzahl der Verfahrensabläufe um 15% oder mehr
reduziert werden.
Bei einer sechsten Ausführungsform sind die Lastelemente einer SRAM-Zelle
TFTs mit einer Doppel-Gate-Struktur und die unteren Gateelektroden der
TFTs, eine Gateoxidschicht unter den TFTs und Kanäle der TFTs werden
gleichzeitig durch Mustern in dieselbe Gestalt ausgebildet.
Die Fig. 16, 17 und 42 bis 53 sind Ansichten zum Erläutern der Struktur einer
SRAM-Zelle als eine Halbleitervorrichtung nach einer sechsten Ausführungs
form entsprechend der vorliegenden Erfindung und eines Verfahrens zum Her
stellen der SRAM-Zelle.
Die Fig. 42 bis 45 sind Ansichten, die das planare Layout der Komponenten
der SRAM-Zelle zeigen, wobei Fig. 42 eine Draufsicht einer ersten leitenden
Schicht ist, die als die Gateelektroden der MOS-Transistoren dient, Fig. 43
eine Draufsicht einer zweiten leitenden Schicht, die als die unteren Gateelek
troden der TFTs dient, und einer dritten leitenden Schicht, die als die
Kanalbereiche der TFTs dient, ist, Fig. 44 eine Draufsicht einer vierten
leitenden Schicht ist, die als die unteren Gateelektroden TFTs dient, und Fig.
45 eine Draufsicht von Aluminium-Verdrahtungsleitungen ist, die durch
Mustern einer fünften leitenden Schicht ausgebildet sind.
Die Fig. 46 und 47 sind Schnittansichten, die auf Linien X1-X2 und Y1-Y2 in
den Fig. 42 bis 45 genommen sind. Die Fig. 16, 17 und 48 bis 52 sind Ansich
ten zum Erläutern des Verfahrens zur Herstellung der SRAM-Zelle, die auf der
Linie X1-X2 in den Fig. 42 bis 45 genommen sind. Fig. 53 ist ein Schaltbild
einer äquivalenten Schaltung der SRAM-Zelle der sechsten Ausführungsform.
Die Struktur der SRAM-Zelle der sechsten Ausführungsform wird in Verbin
dung mit der Beschreibung eines Verfahrens zum Herstellen der SRAM-Zelle
unter Bezugnahme auf die Fig. 16, 17 und 42 bis 52 beschrieben.
Zuerst werden Verfahrensabläufe, die ähnlich zu den Verfahrensabläufen zum
Herstellen der SRAM-Zelle der zweiten Ausführungsform sind, die zuvor unter
Bezugnahme auf die Fig. 16 und 17 beschrieben worden sind, ausgeführt.
Dann werden, unter Bezugnahme auf die Fig. 48 und 42, Durchgangslöcher 5a
und 5b in einer Gateoxidschicht 4 durch Photolithographie und Ätzen
ausgebildet, eine erste leitende Schicht 10 aus Polysilizium oder ähnlichem
wird über der Gateoxidschicht 4 abgeschieden, und die erste leitende Schicht
10 wird durch Photolithographie und Ätzen zum Ausbilden der Gateelektroden
10a, 10b, 10c und 10d der MOS-Transistoren gemustert. Die Sources und
Drains der MOS-Transistoren T1 bis T4 werden durch Ionenimplanartation
eines n-Typ Dotierstoffes wie Arsen unter Verwendung einer Maske, die durch
Photolithographie ausgebildet ist, ausgebildet. Dann wird eine 100-1000 nm
dicke, eine erste Schicht isolierende Schicht 11 aus SiO2 oder ähnlichem
abgeschieden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 49 und 43, Durchgangslöcher 12a und 12b wer
den in der eine erste Schicht isolierenden Schicht 11 durch Photolithographie
und Ätzen ausgebildet. Eine zweite leitende Schicht 20 aus Polysilizium oder
ähnlichem wird über der eine erste Schicht isolierenden Schicht 11 abgeschie
den, und die Oberfläche der zweiten leitenden Schicht 20 wird mit einem n-
Typ Dotierstoff wie Phosphor durch Ionenimplanartation mit einer Dosis im
Bereich von 1,0 × 1012 bis 1,0 × 1013 Atomen/cm2 dotiert, und dann wird eine
100-1000 nm dicke, eine zweite Schicht isolierende Schicht 21 aus SiO2 oder
ähnlichem abgeschieden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 50, wird eine dritte leitende Schicht 30 aus
Polysilizium oder ähnlichem über der eine zweite Schicht isolierenden Schicht
21 abgeschieden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 51 und 43, werden die dritte leitende Schicht
30, die eine zweite Schicht isolierende Schicht 21 und die zweite leitende
Schicht 20 gleichzeitig durch Photolithographie und Ätzen in dieselbe Gestalt
derart gemustert, daß sie die Durchgangslöcher 12a und 12b, die sich zwischen
der ersten leitenden Schicht 10 und der zweiten leitenden Schicht 20 er
strecken, enthalten, zum Ausbilden dritter leitender Schichtteile 30b und 30a,
die als Stromversorgungsleitung zum Zuführen von Leistung einer Versor
gungsspannung VCC und als die Kanäle der TFTs T5 und T6 dienen, und zum
Ausbilden von zweiten leitenden Schichtteilen 20b und 20a, die als die
unteren Gateelektroden der TFTs T5 und T6 dienen, gleichzeitig in dieselbe
Gestalt. Nachfolgend wird die Oberfläche der dritten leitenden Schicht 30
durch Ionenimplanartation mit einem p-Typ Dotierstoff wie Bor mit einer
Dosis in dem Bereich von 1,0 × 1012 bis 1,0 × 1013 Atomen/cm2 zur
Ausbildung der Kanalbereiche der TFTs T5 und T6 dotiert. Dann wird ein p-
Typ Dotierstoff wie Bor unter Verwendung einer Maske, die durch
Photolithographie ausgebildet ist, zum Ausbilden der Source- und Drain-
Bereiche der TFTs T5 und T6 und von Niedrigwiderstandsbereichen in
Stromversorgungsleitungen zum Zuführen von Leistung der Versorgungs
spannung VCC ionenimplanartiert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 52, wird eine 100-1000 nm dicke, eine dritte
Schicht isolierende Schicht 31 aus SiO2 oder ähnlichem abgeschieden. Unter
Bezugnahme auf Fig. 44, werden Durchgangslöcher 32a, 32b und 32c in der
eine dritte Schicht isolierende Schicht 31 durch Photolithographie und Ätzen
ausgebildet. Dann wird eine vierte leitende Schicht 40 (40a, 40b) aus
Polysilizium oder ähnlichem abgeschieden, und die vierte leitende Schicht 40
wird durch Photolithographie und Ätzen zur Ausbildung der oberen
Gateelektroden 40b und 40a der TFTs T5 und T6 gemustert.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 46 und 47, wird eine 100-1000 nm dicke
Isolierschicht aus SiO2 oder ähnlichen abgeschieden. Wie in Fig. 45 gezeigt
ist, werden Durchgangslöcher 42a, 42b und 42c werden in der Isolierschicht 41
ausgebildet, eine 500-2000 nm dicke fünfte leitende Schicht wird ausgebildet,
und die fünfte leitende Schicht wird zur Ausbildung von Aluminium-
Verdrahtungsleitungen 50a, 50b und 50c gemustert. Die Aluminium-
Verdrahtungsleitungen 50a und 50b sind Bitleitungen, und die Aluminium-
Verdrahtungsleitung 50c ist eine Masseleitung.
Die Struktur der derart ausgebildeten Speicherzelle wird in Verbindung mit
einer Schaltung, die in Fig. 53 gezeigt ist, beschrieben. In Fig. 53 sind Teile,
die denjenigen, die in den Fig. 16, 17 und 42 bis 52 gezeigt sind, ähnlich sind
oder entsprechen, durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet.
Die ersten leitenden Schichtteile 10a, 10b, 10c und 10d der sechsten Ausfüh
rungsform sind in der planaren Gestalt dieselben wie die ersten leitenden
Schichtteile 10a, 10b, 10c und 10d der zweiten Ausführungsform. Die Verbin
dungslöcher 12a und 12b sind mit den Knoten N1 und N2 bei der zweiten
Ausführungsform verbunden, und die Durchgangslöcher 5a und 5b sind mit
den Knoten N1 und N2 bei der sechsten Ausführungsform verbunden, welche
im wesentlichen ähnlich sind, und daher wird die Beschreibung derselben
weggelassen.
Die Verbindung der zweiten leitenden Schicht und der leitenden Schichten, die
über der zweiten leitenden Schicht bei der sechsten Ausführungsform
ausgebildet sind, ist unterschiedlich von derjenigen der zweiten
Ausführungsform.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 46 und 44, ist das erste leitende Schichtteil
10c, das mit dem Knoten N1 verbunden ist, durch das Durchgangsloch 32b mit
dem ersten leitenden Schichtteil 40a verbunden, und das vierte leitende
Schichtteil 40a ist durch das Durchgangsloch 32a mit dem dritten leitenden
Schichtteil 30b, das als der Bereich des TFT T5 dient, verbunden. Derart ist
der Knoten N1 mit dem dritten leitenden Schichtteil 30b, das als der Kanalbe
reich des TFT T5 dient, verbunden.
Der Knoten N1 ist durch das erste leitende Schichtteil 10c und das Durch
gangsloch 12a mit dem zweiten leitenden Schichtteil 20a, das als die untere
Gateelektrode des TFT T6 dient, verbunden. Das erste leitende Schichtteil 10c
ist durch das Durchgangsloch 32b mit dem vierten leitenden Schichtteil 40a,
das als die obere Gateelektrode des TFT T6 dient, verbunden. Derart sind die
obere und die untere Gatelektrode des TFT T6 miteinander verbunden.
Der Knoten N2 ist durch das ersten leitende Schichtteil 10b und das Durch
gangsloch 32c mit dem vierten leitenden Schichtteil 40b verbunden, und das
vierte leitende Schichtteil 40b ist durch das Durchgangsloch 32d mit dem drit
ten leitenden Schichtteil 30a, das als der Kanalbereich des TFT T6 dient, ver
bunden. Derart ist der Knoten N2 mit dem dritten leitenden Schichtteil 30a,
das als der Kanalbereich des TFT T6 dient, verbunden.
Der Knoten N2 ist durch das erste leitende Schichtteil 10b und das Durch
gangsloch 12b mit dem zweiten leitenden Schichtteil 20b, das als die untere
Gatelektrode des TFT T5 dient, verbunden. Das erste leitende Schichtteil 10b
ist durch das Durchgangsloch 32c mit dem vierten leitenden Schichtteil 40b,
das als die obere Gateelektrode des TFT T5 dient, verbunden. Derart sind die
obere und die untere Gateelektrode des TFT T6 miteinander verbunden. Derart
sind die TFTs T5 und T6 ausgebildet.
Die Verbindung der diffundierten Drainschichten 6a und 6b der Zugriffstran
sistoren T3 und T4 mit den Aluminium-Verdrahtungsteitungen 50a und 50b,
d. h. den Bitleitungen, ist dieselbe wie diejenige bei der zweiten Ausführungs
form und daher wird die Beschreibung derselben weggelassen.
Die Verbindung der Sources S der Treiber MOS-Transistoren T1 und T2 zu der
Aluminium-Verdrahtungsleitung 50c, d. h. einer Masseleitung, ist dieselbe wie
bei der zweiten Ausführungsform und daher wird die Beschreibung derselben
weggelassen. Derart ist die in Fig. 53 gezeigte Schaltung ausgebildet.
Wie oben erwähnt wurde, werden die Kanäle 30b und 30a der TFTs T5 und T6,
die zweite Isolierschicht 21, und die unteren Gateelektroden 20b und 20a der
TFTs T5 und T6 gleichzeitig in dieselbe planare Gestalt gemustert. Darum
sind jedwede Überlagerungstoleranzen, die bei dem herkömmlichen SRAM
gesichert werden mußten, nicht notwendig, und daher kann die Speicherzelle
mit einer reduzierten Länge und einer reduzierten Breite ausgebildet werden.
Da die Kondensatoren C1 und C2, die von der zweiten leitenden Schicht 20,
der eine zweite Schicht isolierenden Schicht 21 und der dritten leitenden
Schicht 30 gebildet werden, mit dem Knoten N1 und N2 verbunden werden
können, kann die Unempfindlichkeit der Speicherzelle gegen einen Soft-Error,
der Alphateilchen und Neutronen zuzurechnen ist, erhöht werden.
Da die zweite leitende Schicht 20, die eine zweite Schicht isolierende Schicht
21 und die dritte leitende Schicht 30 gleichzeitig gemustert werden, sind Ver
fahrensabläufe, die einen Ionenimplanartationsverfahrensablauf, einen Photo
lithographieverfahrensablauf und einen Ätzverfahrensablauf umfassen, die zur
Herstellung des herkömmlichen SRAM notwendig sind, unnötig, und daher
kann die Anzahl der Verfahrensabläufe um 15% oder mehr reduziert werden.
Die Lastelemente einer SRAM-Zelle nach einer siebten Ausführungsform ent
sprechend der vorliegenden Erfindung sind TFTs mit einer Doppel-Gate-
Struktur, und die Kanäle der TFTs, eine eine dritte Schicht isolierende Schicht
und die oberen Gateelektroden der TFTs werden durch gleichzeitiges Mustern
ausgebildet.
Die Fig. 16, 17 und 54 bis 65 sind Ansichten zum Erläutern der Struktur einer
SRAM-Zelle als eine Halbleitervorrichtung nach einer siebten
Ausführungsform entsprechend der vorliegenden Erfindung und eines
Verfahrens zum Herstellen der SRAM-Zelle.
Die Fig. 54 bis 57 sind Ansichten zum Erläutern des planaren Layouts der
Komponenten der SRAM-Zelle, wobei Fig. 54 eine Draufsicht einer ersten lei
tenden Schicht ist, die als die Gatelektrode der MOS-Transistoren dient, Fig.
55 eine Draufsicht einer zweiten leitenden Schicht ist, die als die unteren
Gateelektroden der TFTs dient, Fig. 56 eine Draufsicht einer dritten leitenden
Schicht, die als die Kanalbereiche der TFTs dient, und einer vierten leitenden
Schicht, die als die oberen Gateelektroden der TFTs dient, ist, und Fig. 57
eine Draufsicht von Aluminium-Verdrahtungsleitungen ist, die durch Mustern
einer fünften leitenden Schicht ausgebildet sind.
Die Fig. 58 und 59 sind Schnittansichten, die auf Linien X1-X2 und Y1-Y2 in
den Fig. 54 bis 57 genommen sind. Die Fig. 16, 17 und 60 bis 64 sind
Schnittansichten zum Erläutern eines Verfahrens zum Herstellen der SRAM-
Zelle, die auf der Linie X1-X2 in den Fig. 54 bis 57 genommen sind. Fig. 65
ist ein Schaltbild einer äquivalenten Schaltung der SRAM-Zelle der siebten
Ausführungsform.
Die Struktur der Speicherzelle der siebten Ausführungsform wird unter Bezug
nahme auf die Fig. 16, 17 und 54 bis 65 in Verbindung mit einem Verfahren
zum Herstellen der Speicherzelle beschrieben.
Zuerst werden Verfahrensabläufe, die ähnlich zu denjenigen zum Herstellen
der SRAM-Zelle der zweiten Ausführungsform sind, die zuvor unter
Bezugnahme auf die Fig. 16 und 17 beschrieben wurden, ausgeführt.
Dann wird, unter Bezugnahme auf die Fig. 60 und 54, eine erste leitende
Schicht 10 aus Polysilizium oder ähnlichem abgeschieden und die erste
leitende Schicht 10 wird durch Photolithographie und Ätzen zur Ausbildung
von ersten leitenden Schichtteilen 10a, 10b, 10c und 10d für die
Gateelektroden der MOS-Transistoren T1 bis T4 gemustert. Nachfolgend wird
ein n-Typ Dotierstoff wie Arsen unter Verwendung eine Maske, die durch
Photolithographie ausgebildet ist, zur Ausbildung der Sources und Drains der
MOS-Transistoren T1 bis T4 ionenimplanartiert. Nachfolgend wird eine 100-
1000 nm dicke, eine erste Schicht isolierende Schicht 11 aus SiO2 oder
ähnlichem abgeschieden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 61 und 55, werden Durchgangslöcher 12a und
12b durch die eine erste Schicht isolierende Schicht 11, die ersten leitenden
Schichtteile 10b und 10c und eine Gateoxidschicht 4 durch Photolithographie
und Ätzen ausgebildet. Eine zweite leitende Schicht 20 aus Polysilizium oder
ähnlichem wird abgeschieden, und die Oberfläche der zweiten leitenden
Schicht 20 wird durch Ionenimplanartation mit einem n-Typ Dotierstoff wie
Phosphor mit einer Dosis im Bereich von 1,0 × 1012 bis 1,0 × 1013 Atomen/cm2
dotiert.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 62 und 55, wird die zweite leitende Schicht 20
durch Photolithographie und Ätzen zur Ausbildung zweiter leitender Schicht
teile 20b und 20c, die als die unteren Gates der TFTs T5 und T6 dienen, ge
mustert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 63, wird eine 100-1000 nm dicke, eine zweite
Schicht isolierende Schicht 21 aus SiO2 oder ähnlichem abgeschieden. Dann
werden, wie in Fig. 56 gezeigt ist, Durchgangslöcher 22a und 22b in der eine
zweite Schicht isolierenden Schicht 21 durch Photolithographie und Ätzen
ausgebildet. Dann wird eine dritte leitende Schicht aus Polysilizium oder ähn
lichem abgeschieden und die Oberfläche der dritten leitenden Schicht wird
durch Ionenimplanartation mit einem p-Typ Dotierstoff wie Bor mit einer
Dosis im Bereich von 1,0 × 1012 bis 1,0 × 1013 Atomen/cm2 zur Ausbildung
der Kanalbereiche der TFTs T5 und T6 dotiert. Dann wird ein p-Typ
Dotierstoff wie Bor unter Verwendung einer Maske, die durch
Photolithographie ausgebildet ist, zur Ausbildung der Sources und Drains der
TFTs T5 und T6 und von Niedrigwiderstandsbereichen in
Stromversorgungsleitungen zum Zuführen von Leistungen einer
Versorgungsspannung VCC ionenimplanartiert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 64, wird eine 100-1000 nm dicke, eine dritte
Schicht isolierenden Schicht 31 aus SiO2 oder ähnlichem abgeschieden, und
dann wird eine vierte leitende Schicht 40 (40a, 40b) aus Polysilizium oder
ähnlichem abgeschieden. Wie in Fig. 56 gezeigt ist, werden die vierte leitende
Schicht 40, die eine dritte Schicht isolierende Schicht 31 und die dritte
leitende Schicht 30 gleichzeitig in dieselbe planare Gestalt durch
Photolithographie und Ätzen zur Ausbildung dritter leitender Schichtteile 30b
und 30a, die als Stromversorgungsleitungen und als die Kanäle der TFTs T5
und T6 dienen, und vierter leitender Schichtteile 40b und 40a, die als die
oberen Gateelektroden der TFTs T5 und T6 dienen gemustert.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 58 und 59, wird eine 100-1000 nm dicke, eine
vierte Schicht isolierende Schicht 41 aus SiO2 oder ähnlichem durch ein CVD-
Verfahren oder ähnliches abgeschieden. Dann werden, wie in Fig. 57 gezeigt
ist, Durchgangslöcher 42a, 42b, 42c, 42d und 42e in der vierten Isolierschicht
41 ausgebildet, eine 500-2000 nm dicke fünfte leitende Schicht aus Aluminium
wird abgeschieden, und die fünfte leitende Schicht wird zur Ausbildung
fünfter leitender Schichtteile 50a, 50b und 50c, 50d und 50e, d. h. von
Aluminium-Verdrahtungsleitungen, gemustert. Die Aluminium-
Verdrahtungsleitungen 50a und 50b sind Bitleitungen, die Aluminium-
Verdrahtungsleitung 50c ist eine Masseleitung, die Aluminium-
Verdrahtungsleitung 50d verbindet die untere Gateelektrode 20c und die obere
Elektrode 40a des TFT T6, und die Aluminium-Verdrahtungsleitung 50e
verbindet die untere Elektrode 20b und die obere Elektrode 40a des TFT T5.
Die Struktur der Speicherzelle, die derart hergestellt wird, wird unter Bezug
nahme auf Fig. 65 beschrieben, die eine äquivalenten Schaltung der Speicher
zelle zeigt. In Fig. 65 sind Teile, die denjenigen, die in den Fig. 16, 17 und 54
bis 64 gezeigt sind, entsprechen oder ähnlich sind, durch dieselben Bezugs
zeichen bezeichnet.
Die ersten leitenden Schichtteile 10c und 10b der siebten Ausführungsform
sind in der planaren Gestalt dieselben wie diejenigen der zweiten
Ausführungsform, die zweiten leitenden Schichtteile 20c und 20b der siebten
Ausführungsform sind in der planaren Gestalt unterschiedlich von denjenigen
der zweiten Ausführungsform, und die dritten leitenden Schichtteile 30a und
30b der siebten Ausführungsform sind in der planaren Gestalt in gewisser
Weise unterschiedlich von denjenigen der zweiten Ausführungsform. Jedoch
ist die Verbindung der Knoten N1 und N2, der ersten leitenden Schichtteile
10c und 10b, der zweiten leitenden Schichtteile 20c und 20b und der dritten
leitenden Schichtteile 30a und 30b bei der siebten Ausführungsform dieselbe
wie diejenige bei der zweiten Ausführungsform, und daher wird die
Beschreibung derselben weggelassen.
Die dritten und vierten leitenden Schichtteile 30a und 30b und 40a und 40b
der siebten Ausführungsform sind in der planaren Gestalt dieselben wie
diejenigen der fünften Ausführungsform, und ihre Verbindung ist im
wesentlichen dieselbe wie diejenige der fünften Ausführungsform. Daher wird
die Beschreibung derselben weggelassen.
Die Verbindung der unteren Gateelektroden 20b und 20c und der oberen
Gateelektroden 40b und 40a der TFTs T5 und T6 durch die fünften leitenden
Schichtteile 50e und 50d ist dieselbe wie diejenige bei der fünften Ausfüh
rungsform, und daher wird die Beschreibung derselben weggelassen.
Die fünften leitenden Schichtteile 50a und 50c sind ähnlich zu denjenigen der
zweiten Ausführungsform, und die Verbindung der diffundierten
Drainschichten 6a und 6b der Zugriffs-MOS-Transistoren T3 und T4 zu den
Aluminium-Verdrahtungsleitungen 50a und 50b, d. h. den Bitleitungen, ist
dieselbe wie diejenige bei der zweiten Ausführungsform. Die Verbindung der
Sources S der Treiber-MOS-Transistoren T1 und T2 zu der Aluminium-
Verdrahtungsleitung 50c, d. h. der Masseleitung, ist dieselbe wie diejenige der
zweiten Ausführungsform. Derart ist die in Fig. 65 gezeigte Schaltung
ausgebildet.
Wie oben erwähnt wurde, werden die Kanäle 30b und 30a der TFTs T5 und T6,
die eine dritte Schicht isolierende Schicht 31 und die oberen Gateelektroden
40b und 40c, d. h. die vierten leitenden Schichtteile, der TFTs T5 und T6
gleichzeitig in dieselbe planare Gestalt derart gemustert, daß sie die
notwendigen Durchgangslöcher enthalten. Darum sind jedwede
Überlagerungstoleranzen, die bei dem herkömmlichen SRAM gesichert werden
müssen, nicht notwendig, und daher kann die Speicherzelle mit einer
reduzierten Länge und einer reduzierten Breite ausgebildet werden.
Die Kondensatoren C1 und C2, die von der ersten leitenden Schicht 10, der
eine erste Schicht isolierenden Schicht 11 und der zweiten leitenden Schicht
20 gebildet werden, können mit den Knoten N1 und N2 verbunden werden, und
daher kann die Unempfindlichkeit der Speicherzelle gegen einen Soft-Error,
der Alphateilchen und Neutronen zuzurechnen ist, erhöht werden.
Da die dritte leitende Schicht 30, die eine dritte Schicht isolierende Schicht 31
und die vierte leitende Schicht gleichzeitig gemustert werden, sind
Verfahrensabläufe, die einen Ionenimplanartationsverfahrensablauf, einen
Photolithographieverfahrensablauf und einen Ätzverfahrensablauf umfassen,
die zum Herstellen des herkömmlichen SRAM notwendig sind, unnötig, und
daher kann die Zahl der Verfahrensabläufe um 15% oder mehr reduziert
werden.
Die Lastelemente einer SRAM-Zelle bei einer achten Ausführungsform ent
sprechend der vorliegenden Erfindung sind TFTs mit einer Doppel-Gate-
Struktur und die Gateelektroden der MOS-Transistoren, eine eine erste Schicht
isolierende Schicht, die unteren Gateelektroden der TFTs, eine eine zweite
Schicht isolierende Schicht, und die Kanäle der TFTs werden durch gleichzei
tiges Mustern ausgebildet.
Die Struktur einer SRAM-Zelle als eine Halbleitervorrichtung nach einer ach
ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und ein Verfahren zum Her
stellen der SRAM-Zelle werden unter Bezugnahme auf die Fig. 16 bis 19 und
66 bis 74 beschrieben.
Die Fig. 66 bis 68 sind Ansichten zum Erläutern des planaren Layouts der
Komponenten der SRAM-Zelle, wobei Fig. 66 eine Draufsicht einer ersten
leitenden Schicht, die als die Gateelektroden der MOS-Transistoren dient,
einer zweiten leitenden Schicht, die als die unteren Elektroden der TFTs dient,
und einer dritten leitenden Schicht, die als die Kanalbereiche der TFTs dient,
ist, Fig. 67 eine Draufsicht einer vierten leitenden Schicht ist, die als die
oberen Gateelektroden der TFTs dient, und Fig. 68 eine Draufsicht von
Aluminium-Verdrahtungsleitungen, die durch Mustern einer fünften leitenden
Schicht ausgebildet sind, ist.
Die Fig. 69 und 70 sind Schnittansichten, die auf Linien X1-X2 und Y1-Y2 in
den Fig. 66 bis 68 genommen sind. Die Fig. 16 bis 19 und 71 bis 73 sind
Schnittansichten, die auf Linien X1-X2 und Y1-Y2 in den Fig. 66 bis 68 ge
nommen sind. Fig. 74 ist ein Schaltbild einer äquivalenten Schaltung der
SRAM-Zelle der achten Ausführungsform.
Die Struktur der Speicherzelle der achten Ausführungsform wird unter Bezug
nahme auf die Fig. 16 bis 19 und 68 bis 74 in Verbindung mit einem Verfahren
zum Herstellen der Speicherzelle beschrieben.
Zuerst werden Verfahrensabläufe, die ähnlich zu denjenigen zum Herstellen
der SRAM-Zelle der zweiten Ausführungsform sind, die zuvor unter
Bezugnahme auf die Fig. 16 bis 19 beschrieben wurden, ausgeführt.
Dann wird, unter Bezugnahme auf Fig. 71, eine 100-1000 nm dicke, eine zweite
Schicht isolierende Schicht 21 aus SiO2 oder ähnlichem abgeschieden. Eine
dritte leitende Schicht 30 aus Polysilizium oder ähnlichem wird abgeschieden,
und die Oberfläche der dritten leitenden Schicht 30 wird mit einem p-Typ
Dotierstoff wie Bor durch Ionenimplanartation mit einer Dosis im Bereich von
1,0 × 1012 bis 1,0 × 1013 Atomen/cm2 zur Ausbildung der Kanalbereiche der
TFTs dotiert. Dann wird ein p-Typ Dotierstoff wie Bor unter Verwendung
einer Maske, die durch Lithographie ausgebildet ist, zur Ausbildung der
Sourcebereiche und der Drainbereiche der TFTs T5 und T6 und von Niedrig
widerstandsbereichen in Stromversorgungsleitungen zum Zuführen von Lei
stung einer Versorgungsspannung VCC ionenimplanartiert.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 72 und 66, werden die erste leitende Schicht
10, die eine erste Schicht isolierende Schicht 11, die zweite leitende Schicht
20, die eine zweite Schicht isolierende Schicht 21 und die dritte leitende
Schicht 30 gleichzeitig in dieselbe planare Gestalt durch Photolithographie
und Ätzen derart gemustert, daß sie Durchgangslöcher 12a und 12b zum
Verbinden der ersten leitenden Schicht 10 und der zweiten leitenden Schicht
20 mit Knoten N1 und N2 enthalten, zur Ausbildung der Gateelektroden 10a,
10b und 10c der MOS-Transistoren T1 bis T4, der unteren Gateelektroden 20c
und 20b der TFTs T5 und T6, der Kanäle 30c und 30b der TFTs T5 und T6 und
von Stromversorgungsleitungen 30a und 30d zum Zuführen von Leistung einer
Versorgungsspannung VCC. Dann wird ein n-Typ Dotierstoff wie Arsen unter
Verwendung einer Maske, die durch Photolithographie ausgebildet ist, zur
Ausbildung der Sourcebereiche und der Drainbereiche der MOS-Transistoren
T1 bis T4 ionenimplanartiert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 73, wird eine 100-1000 nm dicke, eine dritte
Schicht isolierende Schicht 31 aus SiO2 oder ähnlichem abgeschieden. Wie in
Fig. 67 gezeigt ist, werden Durchgangslöcher 32a bis 32h in der eine dritte
Schicht isolierenden Schicht 31 durch Photolithographie und Ätzen
ausgebildet. Abschnitte der eine dritte Schicht isolierenden Schicht 31, die
den Durchgangslöchern 32d und 32f entsprechen, werden zum Freilegen
entsprechender Abschnitte der zweiten leitenden Schichtteile 20b und 20c
weitergeätzt. Eine vierte leitende Schicht 40 (40a, 40b, 40c, 40d) aus
Polysilizium oder ähnlichem wird abgeschieden, die vierte leitende Schicht 40
wird durch Photolithographie und Ätzen zur Ausbildung der oberen
Gateelektroden 40b und 40c der TFTs T5 und T6 und der vierten leitenden
Schichtteile 40a und 40d gemustert.
Nun bezugnehmend auf die Fig. 69 und 70, wird eine 100-1000 nm dicke vierte
Isolierschicht 41 aus SiO2 oder ähnlichem durch ein CVD-Verfahren oder
ähnliches abgeschieden, und, wie in Fig. 68 gezeigt ist, Durchgangslöcher 42a,
42b und 42c werden in der vierten Isolierschicht 41 ausgebildet. Eine 500-
2000 nm dicke fünfte leitende Schicht wird ausgebildet und die fünfte leitende
Schicht wird zur Ausbildung von Aluminium-Verdrahtungsleitungen 50a, 50b
und 50c gemustert. Die Aluminium-Verdrahtungsleitungen 50a und 50b sind
Bitleitungen, und die Aluminium-Verdrahtungsleitung 50c ist eine Masse
leitung.
Die Struktur der derart ausgebildeten Speicherzelle wird unter Bezugnahme
auf Fig. 74, die eine äquivalente Schaltung der Speicherzelle zeigt,
beschrieben. In Fig. 74 sind Teile, die denjenigen, die in den Fig. 16 bis 19
und 66 bis 73 gezeigt sind, ähnlich sind oder entsprechen, durch dieselben
Bezugszeichen bezeichnet.
Die fünften leitenden Schichtteile 10a bis 10d und die zweiten leitenden
Schichtteile 20a bis 20d der achten Ausführungsform sind in Verbindung und
Gestalt dieselben wie die ersten leitenden Schichtteile 10a bis 10d und die
zweiten leitenden Schichtteile 20a bis 20d der zweiten Ausführungsform, und
daher wird die Beschreibung derselben weggelassen.
Die Verbindung der dritten leitenden Schicht und der leitenden Schichten, die
über der dritten leitenden Schicht ausgebildet sind, ist unterschiedlich von
derjenigen der zweiten Ausführungsform.
Unter Bezugnahme auf Fig. 67, ist ein Knoten N1 durch das zweite leitende
Schichtteil 20c, das als die untere Gateelektrode des TFT T6 dient, und das
Durchgangsloch 32f mit dem vierten leitenden Schichtteil 40c verbunden, das
vierte leitende Schichtteil 40c ist durch das Durchgangsloch 32e mit dem drit
ten leitenden Schichtteil 30b, das als der Kanalbereich des TFT T5 dient, ver
bunden, das andere Ende des dritten leitenden Schichtteils 30b ist durch das
Durchgangsloch 32g mit den vierten leitenden Schichtteil 40d verbunden, und
das andere Ende des vierten leitenden Schichtteils 40d ist durch das Durch
gangsloch 32h mit der Stromversorgungsleitung 30d verbunden.
Das andere Ende des vierten leitenden Schichtteils 40c, das durch das Durch
gangsloch 32f mit den zweiten leitenden Schichtteil 20c, das als die untere
Gateelektrode des TFT T6 dient, verbunden ist, dient als die obere Gateelek
trode des TFT T6.
Unter Bezugnahme auf Fig. 67, ist ein Knoten N2 durch das zweite leitende
Schichtteil 20b und das Durchgangsloch 32d mit dem vierten leitenden
Schichtteil 40b verbunden, das vierte leitende Schichtteil 40b ist durch das
Durchgangsloch 32c mit den dritten leitenden Schichtteil 30c, das als der
Kanalbereich des TFT T6 dient, verbunden, das andere Ende des dritten leiten
den Schichtteils 30c ist durch das Durchgangsloch 32b mit dem vierten leiten
den Schichtteil 40a verbunden, und das andere Ende des vierten leitenden
Schichtteils 40a ist durch das Durchgangsloch 32a mit der Stromversorgungs
leitung 30a verbunden.
Das andere Ende des vierten leitenden Schichtteils 40b, das durch das Durch
gangsloch 32d mit den zweiten leitenden Schichtteil 20c, das als die untere
Gateelektrode des TFT T5 dient, verbunden ist, dient als die obere Gateelek
trode des TFT T6. Derart sind die TFTs T5 und T6 ausgebildet.
Die Verbindung der diffundierten Drainschichten 6a und 6b der Zugriffs-MOS-
Transistoren T3 und T4 mit den Aluminium-Verdrahtungsleitungen 50a und
50b, d. h. den Bitleitungen, ist dieselbe wie diejenige bei der zweiten Ausfüh
rungsform, und daher wird die Beschreibung derselben weggelassen. Die Ver
bindung der Sources S der Treiber-MOS-Transistoren T1 und T2 mit der Alu
minium-Verdrahtungsleitung 50c, d. h. einer Masseleitung, ist dieselbe wie
diejenige der zweite Ausführungsform, und daher wird die Beschreibung
derselben weggelassen. Derart ist die in Fig. 74 gezeigte Schaltung
ausgebildet.
Wie oben ausgeführt wurde, werden, bei der achten Ausführungsform, die
Gateelektroden 10b und 10c der Treiber-MOS-Transistoren, die eine erste
Schicht isolierende Schicht 11, die unteren Gateelektroden 20b und 20c der
TFTs, die eine zweite Schicht isolierende Schicht 21, und die Kanäle 30b und
30c der TFTs T5 und T6 in dieselbe planare Gestalt durch gleichzeitiges
Mustern derart, daß sie die notwendigen Zwischenschichtverbindungen ent
halten, ausgebildet. Darum sind jedwede Überlagerungstoleranzen, die bei dem
herkömmlichen SRAM gesichert werden müssen, nicht notwendig, und daher
kann die Speicherzelle mit einer reduzierten Länge und einer reduzierten
Breite ausgebildet werden.
Da die Durchgangslöcher 12a und 12b durch die Gateoxidschicht 4, die erste
leitende Schicht 10 und die eine erste Schicht isolierende Schicht 11 ausgebil
det sind, die zweite leitende Schicht 20 aus Polysilizium oder ähnlichem abge
schieden ist, die erste leitende Schicht 10 und die zweite leitende Schicht 20
mit den Speicherknoten N1 und N2 verbunden sind, und Kondensatoren C1
und C2, die aus der ersten leitenden Schicht 10, der eine erste Schicht
isolierenden Schicht 11 und der zweiten leitenden Schicht 20 gebildet sind,
mit den Knoten N1 und N2 verbunden werden können, kann die
Unempfindlichkeit der Speicherzelle gegen einen Soft-Error, der
Alphateilchen und Neutronen zurechenbar ist, erhöht werden.
Da die erste leitende Schicht 10, die eine erste Schicht isolierende Schicht 11,
die zweite leitende Schicht 20, die eine zweite Schicht isolierende Schicht 21
und die dritte leitende Schicht 30 gleichzeitig gemustert werden, sind Verfah
rensabläufe, die einen Ionenimplanartationsverfahrensablauf, einen Photolitho
graphieverfahrensablauf und einen Ätzverfahrensablauf umfassen, die zur Her
stellung des herkömmlichen SRAM notwendig sind, unnötig, und daher kann
die Anzahl der Verfahrensabläufe um 15% oder mehr reduziert werden.
Obwohl bei den vorhergehenden Ausführungsformen die n-Kanal-MOS-Tran
sistoren in den p-Typ Wannen ausgebildet sind, die in der Oberfläche des n-
Typ Siliziumsubstrates ausgebildet sind, kann eine SRAM-Zelle, die mit p-
Kanal-MOS-Transistoren, die in n-Typ Wannen vorgesehen sind, durch
dasselbe Verfahren in derselben Struktur für dieselben Wirkungen hergestellt
werden.
Obwohl die Erfindung in den Ausführungsformen so beschrieben worden ist,
daß sie auf SRAM-Zellen angewendet wird, ist die vorliegende Erfindung in
ihrer praktischen Anwendung darauf nicht begrenzt und kann auf andere
Speicher und andere Halbleitervorrichtungen angewendet werden. Die vor
liegende Erfindung ist geeignet zur Anwendung auf insbesondere Halbleiter
vorrichtungen, die mit einer Mehrzahl von Transistoren und einer Mehrzahl
von Lastelementen oder kapazitiven Elementen vorgesehen ist, die auf einem
Halbleitersubstrat ausgebildet sind.
Wie aus der vorhergehenden Beschreibung offensichtlich ist, weist eine Halb
leitervorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung ein Halbleiter
substrat und eine Mehrzahl von leitenden Schichten bzw. Filmen, die auf dem
Halbleitersubstrat mit einer eine Schicht isolierenden Schicht (Zwischen
schicht-Isolierschicht) zwischen benachbarten leitenden Schichten ausgebildet
sind, auf, wobei mindestens zwei dieser leitenden Schichten gleichzeitig in
dieselbe planare Gestalt derart gemustert werden, daß sie die nötige Zwischen
schicht-Verbindung (d. h. die Verbindung dieser oder anderer leitender
Schichten durch die entsprechende Zwischenschicht-Isolierschicht) aufweisen.
Bei dieser Halbleitervorrichtung sind ausgewählte aus der Mehrzahl der leiten
den Schichten durch Durchgangslöcher, die in einer Isolierschicht ausgebildet
sind, mit dem Halbleitersubstrat verbunden.
Bei der Halbleitervorrichtung bilden ausgewählte aus der Mehrzahl der
leitenden Schichten Hochwiderstandselemente, kapazitive Elemente oder
Dünnschichttransistoren.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung treten, da die Mehrzahl der leitenden
Schichten, die in einer geschichteten Sandwich-Struktur ausgebildet sind,
gleichzeitig in dieselbe Gestalt gemustert werden, Fehlausrichtungen von Mas
ken, und ein Anstieg oder eine Verminderung der Abmessungen dieser Kompo
nenten nicht auf. Darum müssen beim Layout der Zellen, jedwede
ausreichende Überlagerungstoleranzen nicht gesichert werden, und daher kann
die Halbleitervorrichtung wie ein Speicherchip mit einer reduzierten Fläche
ausgebildet werden.
Selbst falls die Halbleitervorrichtung wie eine SRAM-Zelle auf einer kleinen
Fläche ausgebildet wird, können die kapazitiven Speicherelemente mit einer
großen Kapazität durch Ausbilden der leitenden Schichten in einer geschich
teten Sandwich-Struktur ausgebildet werden, und die Unempfindlichkeit gegen
einen Soft-Error kann erhöht werden.
Da die Mehrzahl der leitenden Schichten, die in der geschichteten Sandwich-
Struktur ausgebildet sind, gleichzeitig gemustert werden, kann die Halbleiter
vorrichtung mit einer reduzierten Anzahl von Verfahrensabläufen hergestellt
werden, die Ausbeute wird dementsprechend verbessert, und die Herstellungs
kosten können reduziert werden.
Offensichtlich sind zahlreiche zusätzliche Modifikationen und Variationen im
Lichte der obigen Lehren möglich. Es ist daher klar, daß die Erfindung auch in
anderen als den oben beschriebenen Ausführungsformen ausgeführt werden
kann.
Claims (20)
1. Halbleitervorrichtung mit
einem Halbleitersubstrat (1, 2),
einer untenliegenden Isolierschicht (4), die auf einer Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1, 2) ausgebildet ist,
einer Mehrzahl von leitenden Schichten (10, 20, 30, 40, 50), die oberhalb der untenliegenden Isolierschicht (4) ausgebildet sind, und
Isolierschichten (11, 21, 31, 41), die zwischen der Mehrzahl von leitenden Schichten ausgebildet sind,
wobei mindestens zwei benachbarte leitende Schichten (10, 20) aus der Mehrzahl der leitenden Schichten durch ein Durchgangsloch (12, 22), das in der dazwischenliegenden Isolierschicht (11) ausgebildet ist, verbunden sind und dieselbe planare Gestalt aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens zwei benachbarten leitenden Schichten (10, 20) nächste Nachbarn sind und eine durch gleichzeitiges Mustern der mindestens zwei benachbarten leitenden Schichten (10, 20) und der dazwischen ausgebildeten Isolierschicht (11) erhaltene identische planare Gestalt aufweisen.
einem Halbleitersubstrat (1, 2),
einer untenliegenden Isolierschicht (4), die auf einer Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1, 2) ausgebildet ist,
einer Mehrzahl von leitenden Schichten (10, 20, 30, 40, 50), die oberhalb der untenliegenden Isolierschicht (4) ausgebildet sind, und
Isolierschichten (11, 21, 31, 41), die zwischen der Mehrzahl von leitenden Schichten ausgebildet sind,
wobei mindestens zwei benachbarte leitende Schichten (10, 20) aus der Mehrzahl der leitenden Schichten durch ein Durchgangsloch (12, 22), das in der dazwischenliegenden Isolierschicht (11) ausgebildet ist, verbunden sind und dieselbe planare Gestalt aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens zwei benachbarten leitenden Schichten (10, 20) nächste Nachbarn sind und eine durch gleichzeitiges Mustern der mindestens zwei benachbarten leitenden Schichten (10, 20) und der dazwischen ausgebildeten Isolierschicht (11) erhaltene identische planare Gestalt aufweisen.
2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, bei der
die leitende Schicht (10) aus der Mehrzahl der leitenden Schichten, die direkt
auf der untenliegenden Isolierschicht (4) ausgebildet ist, mit dem Halbleiter
substrat (1, 2) durch ein Durchgangsloch (12), das in der untenliegenden
Isolierschicht (4) ausgebildet ist, verbunden ist.
3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der
mindestens eine (20) aus der Mehrzahl der leitenden Schichten einen
Hochwiderstandsbereich (20R1, 20R2) aufweist.
4. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der
mindestens eine zusätzliche leitende Schicht (30) auf mindestens einer (20)
aus der Mehrzahl der leitenden Schichten mit einer dazwischen ausgebildeten
Isolierschicht (21) ausgebildet ist, und bei der ein Dünnschichttransistor (T5,
T6) durch die leitende Schicht (20) aus der Mehrzahl der leitenden Schichten
und die erste zusätzliche leitende Schicht (30) ausgebildet ist.
5. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 4, bei der
eine Gateelektrode des Dünnschichttransistors (T5, T6) aus der leitenden
Schicht (20) aus der Mehrzahl der leitenden Schichten ausgebildet und ein
Kanal des Dünnschichttransistors (T5, T6) aus der ersten zusätzlichen
leitenden Schicht (30) ausgebildet ist.
6. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 4, bei der
ein Kanal des Dünnschichttransistors (T5, T6) aus der leitenden Schicht (20)
aus der Mehrzahl der leitenden Schichten ausgebildet und eine Gateelektrode
des Dünnschichttransistors (T5, T6) aus der ersten zusätzlichen leitenden
Schicht (30) ausgebildet ist.
7. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 4 oder 6, bei der
zwischen der ersten zusätzlichen leitenden Schicht (30) und der leitenden
Schicht (20) aus der Mehrzahl der leitenden Schichten eine Isolierschicht (21)
ausgebildet ist und eine zweite zusätzliche leitende Schicht (40) mit der
leitenden Schicht (20) aus der Mehrzahl der leitenden Schichten verbunden
ist.
8. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 7, bei der
ein Kanal des Dünnschichttransistors (T5, T6) aus der ersten zusätzlichen
leitenden Schicht (30) ausgebildet ist und Doppel-Gate-Elektroden aus der
leitenden Schicht (20) aus der Mehrzahl der leitenden Schichten und der
zweiten zusätzlichen leitenden Schicht (40), die mit dieser verbunden ist,
ausgebildet sind.
9. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei der
die erste zusätzliche leitende Schicht (30) und die zweite zusätzliche leitende
Schicht (40) in der planaren Gestalt identisch sind.
10. Halbleitervorrichtung mit
einem Halbleitersubstrat (1, 2),
einer untenliegenden Isolierschicht (4), die auf einer Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1, 2) ausgebildet ist,
einer Mehrzahl von leitenden Schichten (10, 20, 30, 40, 50), die über der untenliegenden Isolierschicht (4) ausgebildet sind und eine obenliegende leitende Schicht (10), die als erste leitende Schicht (10) auf der untenliegenden Isolierschicht (4) ausgebildet ist, aufweisen, und
Isolierschichten (11, 21, 31, 41), die zwischen der Mehrzahl der leitenden Schichten ausgebildet sind,
wobei mindestens zwei benachbarte leitende Schichten (30, 40; 20, 30; 10, 20, 30) aus der Mehrzahl der leitenden Schichten in der planaren Gestalt identisch sind und eine (30; 20, 30) der mindestens zwei benachbarten leitenden Schichten mit der obenliegenden leitenden Schicht (10) durch ein Durchgangsloch (12, 22), das in der oder den dazwischenliegenden Isolier schicht(en) ausgebildet ist, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens zwei benachbarten leitenden Schichten nächste Nachbarn sind und eine durch gleichzeitiges Mustern der mindestens zwei benachbarten leitenden Schichten und der dazwischen ausgebildeten Isolierschicht erhaltene identische planare Gestalt aufweisen.
einem Halbleitersubstrat (1, 2),
einer untenliegenden Isolierschicht (4), die auf einer Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1, 2) ausgebildet ist,
einer Mehrzahl von leitenden Schichten (10, 20, 30, 40, 50), die über der untenliegenden Isolierschicht (4) ausgebildet sind und eine obenliegende leitende Schicht (10), die als erste leitende Schicht (10) auf der untenliegenden Isolierschicht (4) ausgebildet ist, aufweisen, und
Isolierschichten (11, 21, 31, 41), die zwischen der Mehrzahl der leitenden Schichten ausgebildet sind,
wobei mindestens zwei benachbarte leitende Schichten (30, 40; 20, 30; 10, 20, 30) aus der Mehrzahl der leitenden Schichten in der planaren Gestalt identisch sind und eine (30; 20, 30) der mindestens zwei benachbarten leitenden Schichten mit der obenliegenden leitenden Schicht (10) durch ein Durchgangsloch (12, 22), das in der oder den dazwischenliegenden Isolier schicht(en) ausgebildet ist, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens zwei benachbarten leitenden Schichten nächste Nachbarn sind und eine durch gleichzeitiges Mustern der mindestens zwei benachbarten leitenden Schichten und der dazwischen ausgebildeten Isolierschicht erhaltene identische planare Gestalt aufweisen.
11. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 10, bei der
die obenliegende leitende Schicht (10) durch ein Durchgangsloch (12), das in
der untenliegenden Isolierschicht (4) ausgebildet ist, mit dem
Halbleitersubstrat (1, 2) verbunden ist.
12. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, bei der
mindestens eine (20) aus der Mehrzahl von leitenden Schichten einen
Hochwiderstandsbereich (20R1, 20R2) aufweist.
13. Halbleitervorrichtung nach einen der Ansprüche 10 bis 12, bei der
eine Gateelektrode (20) eines Dünnschichttransistors (T5, T6) aus einer der
mindestens zwei benachbarten leitenden Schichten (20) ausgebildet und ein
Kanal (30) des Dünnschichttransistors (T5, T6) aus einer anderen der
mindestens zwei benachbarten leitenden Schichten (30) ausgebildet ist.
14. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, die weiter
eine erste zusätzliche leitende Schicht (40) aufweist, die so ausgebildet ist,
daß eine (30) der mindestens zwei benachbarten leitenden Schichten zwischen
der ersten zusätzlichen leitenden Schicht (40) und einer anderen (20) der
mindestens zwei benachbarten leitenden Schichten in einer Sandwich-
Anordnung mit einer Isolierschicht (31), die zwischen der ersten zusätzlichen
leitenden Schicht (40) und der einen (30) der beiden leitenden Schichten
angeordnet ist, angeordnet ist.
15. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 14, bei der
ein Kanal eines Dünnschichttransistors (T5, T6) aus einer (30) der beiden
leitenden Schichten ausgebildet ist, und Doppel-Gate-Elektroden des
Dünnschicht-Transistors (T5, T6) aus der anderen leitenden Schicht (20) und
der ersten zusätzlichen leitenden Schicht (40), die mit der anderen leitenden
Schicht (20) verbunden ist, ausgebildet sind.
16. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung, das die Schritte
aufweist:
Ausbilden einer ersten leitenden Schicht (10) auf einer untenliegenden Isolierschicht (4), die auf einem Halbleitersubstrat (1, 2) ausgebildet ist, Ausbilden einer ersten Isolierschicht (11) auf der ersten leitenden Schicht (10),
Ausbilden einer Öffnung (12) durch mindestens die erste Isolierschicht (11) und die erste leitende Schicht (10),
Ausbilden einer zweiten leitenden Schicht (20) auf der ersten Isolierschicht (11) und in der Öffnung (12), und
Mustern der zweiten leitenden Schicht (20), der ersten Isolierschicht (11) und
der ersten leitenden Schicht (10) in Muster derselben planen Gestalt derart, daß sie die Öffnung (12) enthalten.
Ausbilden einer ersten leitenden Schicht (10) auf einer untenliegenden Isolierschicht (4), die auf einem Halbleitersubstrat (1, 2) ausgebildet ist, Ausbilden einer ersten Isolierschicht (11) auf der ersten leitenden Schicht (10),
Ausbilden einer Öffnung (12) durch mindestens die erste Isolierschicht (11) und die erste leitende Schicht (10),
Ausbilden einer zweiten leitenden Schicht (20) auf der ersten Isolierschicht (11) und in der Öffnung (12), und
Mustern der zweiten leitenden Schicht (20), der ersten Isolierschicht (11) und
der ersten leitenden Schicht (10) in Muster derselben planen Gestalt derart, daß sie die Öffnung (12) enthalten.
17. Verfahren nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch das Ausbilden der
Öffnung (12) durch die erste Isolierschicht (11), die erste leitende Schicht
(10) und die untenliegende Isolierschicht (4).
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, das die Schritte aufweist:
Ausbilden einer zweiten Isolierschicht (21) auf der zweiten leitenden Schicht (20),
Ausbilden einer dritten leitenden Schicht (30) auf der zweiten Isolierschicht (21), und
Mustern der dritten leitenden Schicht (30), der zweiten Isolierschicht (21), der zweiten leitenden Schicht (20), der ersten Isolierschicht (11) und der ersten leitenden Schicht (10) in Muster derselben planen Gestalt derart, daß sie die Öffnung (12, 22) enthalten.
Ausbilden einer zweiten Isolierschicht (21) auf der zweiten leitenden Schicht (20),
Ausbilden einer dritten leitenden Schicht (30) auf der zweiten Isolierschicht (21), und
Mustern der dritten leitenden Schicht (30), der zweiten Isolierschicht (21), der zweiten leitenden Schicht (20), der ersten Isolierschicht (11) und der ersten leitenden Schicht (10) in Muster derselben planen Gestalt derart, daß sie die Öffnung (12, 22) enthalten.
19. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, das die Schritte
aufweist:
Ausbilden einer untenliegenden Isolierschicht (4) auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates (1, 2),
Ausbilden einer untenliegenden Öffnung (5) in der untenliegenden Isolierschicht (4),
Ausbilden einer ersten leitenden Schicht (10) auf der untenliegenden Isolierschicht (4) und in der untenliegenden Öffnung (5),
Mustern der ersten leitenden Schicht (10),
Ausbilden einer ersten Isolierschicht (11) auf der ersten leitenden Schicht (10) und der untenliegenden Isolierschicht (4),
Ausbilden einer ersten Öffnung (12) in der ersten Isolierschicht (11), Ausbilden einer zweiten leitenden Schicht (20) auf der ersten Isolierschicht (11) und in der ersten Öffnung (12),
Ausbilden einer zweiten Isolierschicht (21) auf der zweiten leitenden Schicht (20),
Ausbilden einer dritten leitenden Schicht (30) auf der zweiten Isolierschicht (21), und
Mustern der dritten leitenden Schicht (30), der zweiten Isolierschicht (21) und der zweiten leitenden Schicht (20) in Muster derselben planen Gestalt.
Ausbilden einer untenliegenden Isolierschicht (4) auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates (1, 2),
Ausbilden einer untenliegenden Öffnung (5) in der untenliegenden Isolierschicht (4),
Ausbilden einer ersten leitenden Schicht (10) auf der untenliegenden Isolierschicht (4) und in der untenliegenden Öffnung (5),
Mustern der ersten leitenden Schicht (10),
Ausbilden einer ersten Isolierschicht (11) auf der ersten leitenden Schicht (10) und der untenliegenden Isolierschicht (4),
Ausbilden einer ersten Öffnung (12) in der ersten Isolierschicht (11), Ausbilden einer zweiten leitenden Schicht (20) auf der ersten Isolierschicht (11) und in der ersten Öffnung (12),
Ausbilden einer zweiten Isolierschicht (21) auf der zweiten leitenden Schicht (20),
Ausbilden einer dritten leitenden Schicht (30) auf der zweiten Isolierschicht (21), und
Mustern der dritten leitenden Schicht (30), der zweiten Isolierschicht (21) und der zweiten leitenden Schicht (20) in Muster derselben planen Gestalt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, daß die Schritte aufweist:
Mustern der zweiten leitenden Schicht (20) vor dem Ausbilden der zweiten Isolierschicht (21) auf der zweiten leitenden Schicht (20) und der ersten Isolierschicht (11),
Ausbilden einer zweiten Öffnung (22) in der zweiten Isolierschicht (21) vor dem
Ausbilden der dritten leitenden Schicht (30) auf der zweiten Isolierschicht (20) und in der zweiten Öffnung,
Ausbilden einer dritten Isolierschicht (31) auf der dritten leitenden Schicht (30),
Ausbilden einer vierten leitenden Schicht (40) auf der dritten Isolierschicht (30), und
Mustern der vierten leitenden Schicht (40), der dritten Isolierschicht (31) und der dritten leitenden Schicht (30) in Muster derselben planen Gestalt.
Mustern der zweiten leitenden Schicht (20) vor dem Ausbilden der zweiten Isolierschicht (21) auf der zweiten leitenden Schicht (20) und der ersten Isolierschicht (11),
Ausbilden einer zweiten Öffnung (22) in der zweiten Isolierschicht (21) vor dem
Ausbilden der dritten leitenden Schicht (30) auf der zweiten Isolierschicht (20) und in der zweiten Öffnung,
Ausbilden einer dritten Isolierschicht (31) auf der dritten leitenden Schicht (30),
Ausbilden einer vierten leitenden Schicht (40) auf der dritten Isolierschicht (30), und
Mustern der vierten leitenden Schicht (40), der dritten Isolierschicht (31) und der dritten leitenden Schicht (30) in Muster derselben planen Gestalt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9030975A JPH10229135A (ja) | 1997-02-14 | 1997-02-14 | 半導体装置及びその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19731956A1 DE19731956A1 (de) | 1998-08-20 |
DE19731956C2 true DE19731956C2 (de) | 2001-04-26 |
Family
ID=12318672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19731956A Expired - Fee Related DE19731956C2 (de) | 1997-02-14 | 1997-07-24 | Halbleitervorrichtung, insbesondere statischer Speicher, und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6440790B1 (de) |
JP (1) | JPH10229135A (de) |
KR (1) | KR100363352B1 (de) |
CN (1) | CN1190801A (de) |
DE (1) | DE19731956C2 (de) |
TW (1) | TW356603B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004241473A (ja) * | 2003-02-04 | 2004-08-26 | Renesas Technology Corp | 半導体記憶装置 |
JP4291751B2 (ja) | 2004-07-23 | 2009-07-08 | 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 | 半導体記憶装置 |
US20070025141A1 (en) * | 2005-07-26 | 2007-02-01 | Fujitsu Limited | SRAM, semiconductor memory device, and method for maintaining data in SRAM |
JP5066855B2 (ja) * | 2005-07-26 | 2012-11-07 | 富士通株式会社 | Sram,半導体記憶装置,sramにおけるデータ維持方法,及び電子装置 |
US7759957B2 (en) * | 2007-07-27 | 2010-07-20 | United Microelectronics Corp. | Method for fabricating a test structure |
CN101364573B (zh) * | 2007-08-10 | 2010-08-04 | 联华电子股份有限公司 | 测试结构及测试方法 |
US20090085394A1 (en) * | 2007-09-27 | 2009-04-02 | Vantage Trailer, Inc. | Belly dump trailer |
US8830732B2 (en) * | 2012-11-30 | 2014-09-09 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | SRAM cell comprising FinFETs |
CN108695328B (zh) * | 2017-04-05 | 2021-08-17 | 联华电子股份有限公司 | 静态随机存取存储器元件及形成方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4326822A1 (de) * | 1992-08-11 | 1994-03-10 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleitervorrichtung |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2818190B2 (ja) * | 1988-03-18 | 1998-10-30 | 株式会社東芝 | 不揮発性半導体記憶装置およびその製造方法 |
JPH02244760A (ja) * | 1989-03-17 | 1990-09-28 | Fujitsu Ltd | 半導体記憶装置 |
JPH07109863B2 (ja) * | 1989-04-13 | 1995-11-22 | 日本電気株式会社 | 能動層2層積層記憶素子 |
JPH04102369A (ja) | 1990-08-22 | 1992-04-03 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置 |
US5324961A (en) | 1991-01-30 | 1994-06-28 | Texas Instruments Incorporated | Stacked capacitor SRAM cell |
EP0499824B1 (de) | 1991-01-30 | 1996-09-25 | Texas Instruments Incorporated | SRAM-Zelle mit geschichteter Kapazität |
EP0501884B1 (de) | 1991-03-01 | 1999-04-28 | Fujitsu Limited | Halbleiterspeichereinrichtung mit Dünnfilmtransistor und seine Herstellungsmethode |
US5377139A (en) | 1992-12-11 | 1994-12-27 | Motorola, Inc. | Process forming an integrated circuit |
JPH0773115B2 (ja) | 1993-02-01 | 1995-08-02 | 日本電気株式会社 | 半導体記憶装置 |
JPH07112014A (ja) | 1993-10-18 | 1995-05-02 | Sekisui Chem Co Ltd | 噴流装置の検査設備 |
JP3337825B2 (ja) | 1994-06-29 | 2002-10-28 | 三菱電機株式会社 | 内部配線を有する半導体装置およびその製造方法 |
US5661325A (en) * | 1994-07-29 | 1997-08-26 | Nkk Corporation | SRAM structure |
JP2647045B2 (ja) | 1995-02-28 | 1997-08-27 | 日本電気株式会社 | 半導体記憶装置及びその製造方法 |
US5545584A (en) * | 1995-07-03 | 1996-08-13 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company | Unified contact plug process for static random access memory (SRAM) having thin film transistors |
US5773341A (en) * | 1996-01-18 | 1998-06-30 | Micron Technology, Inc. | Method of making capacitor and conductive line constructions |
-
1997
- 1997-02-14 JP JP9030975A patent/JPH10229135A/ja active Pending
- 1997-06-06 TW TW086107860A patent/TW356603B/zh active
- 1997-07-24 DE DE19731956A patent/DE19731956C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-30 CN CN97119815A patent/CN1190801A/zh active Pending
- 1997-10-06 KR KR1019970051192A patent/KR100363352B1/ko not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-11-01 US US09/702,695 patent/US6440790B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4326822A1 (de) * | 1992-08-11 | 1994-03-10 | Mitsubishi Electric Corp | Halbleitervorrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Widmann, D., Mader, H., Friedrich, H.: Technologiehochintegrierter Schaltungen, In: Halbleiter- Elektronik, Bd. 19, 1996, Springer, S. 289 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR19980069994A (ko) | 1998-10-26 |
CN1190801A (zh) | 1998-08-19 |
JPH10229135A (ja) | 1998-08-25 |
TW356603B (en) | 1999-04-21 |
US6440790B1 (en) | 2002-08-27 |
DE19731956A1 (de) | 1998-08-20 |
KR100363352B1 (ko) | 2003-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3002343C2 (de) | ||
DE4123436C2 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem BiCMOS-Element und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE4437960C2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE69031603T2 (de) | Integrierter Torschaltungs-Schaltkreis | |
EP0005723B1 (de) | Hochintegrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68919636T2 (de) | Ununterbrochene Matrix, deren Plattengrösse programmierbar ist. | |
DE3530897C2 (de) | Statischer RAM-Speicher und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69023423T2 (de) | Masken-ROM-Herstellungsverfahren. | |
DE69133300T2 (de) | Feldeffektanordnung mit einem Kanal aus polykristallinem Silizium | |
DE19832795B4 (de) | Statische Zelle eines Speichers für wahlfreien Zugriff mit optimiertem Seitenverhältnis und Halbleiterspeichervorrichtung, die mindestens eine Speicherzelle umfasst | |
DE3204039A1 (de) | Halbleiterspeicheranordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10331541A1 (de) | Halbleiterbaugruppe und Herstellungsverfahren dafür | |
DE10254169A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE69331677T2 (de) | Halbleiter-Speicherbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19838150A1 (de) | Halbleitergerät mit einer Reihe von Standardzellen und Verfahren zu seiner Konstruktion | |
DE4214923A1 (de) | Masken-rom-einrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE4326822C2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung und Speicherzellenstruktur | |
DE3224287C2 (de) | ||
DE69332966T2 (de) | Halbleiterspeicherbauelement | |
DE19731956C2 (de) | Halbleitervorrichtung, insbesondere statischer Speicher, und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE4209364A1 (de) | Cmos-sram und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19609448A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung, die einen Speicherzellenbereich mit sechs Transistoren enthält | |
DE19824209A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE19529620C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung | |
EP0001209A1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |