DE19729530A1 - Rollenschneider - Google Patents

Rollenschneider

Info

Publication number
DE19729530A1
DE19729530A1 DE19729530A DE19729530A DE19729530A1 DE 19729530 A1 DE19729530 A1 DE 19729530A1 DE 19729530 A DE19729530 A DE 19729530A DE 19729530 A DE19729530 A DE 19729530A DE 19729530 A1 DE19729530 A1 DE 19729530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
web
partial
slitter
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19729530A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19729530C2 (de
Inventor
Joachim Hinz
Herbert Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Paper GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Sulzer Finishing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Finishing GmbH filed Critical Voith Sulzer Finishing GmbH
Priority to DE19729530A priority Critical patent/DE19729530C2/de
Priority to EP98110447A priority patent/EP0890538B1/de
Priority to DE59801746T priority patent/DE59801746D1/de
Priority to US09/100,170 priority patent/US5904312A/en
Publication of DE19729530A1 publication Critical patent/DE19729530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19729530C2 publication Critical patent/DE19729530C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/84Paper-making machines

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rollenschneider mit einer Schneidstation zum Schneiden einer Materialbahn in Teilbahnen und mit einer Wickelstation zum Aufwickeln der Teilbahnen zu Teilbahnrollen, wobei zwischen der Schneidstation und der Wickelstation eine Förderein­ richtung zum Fördern zumindest eines Teilbahnanfangs von der Schneidstation zur Wickelstation angeordnet ist.
Die Erfindung soll im folgenden anhand einer Papierbahn als Beispiel für eine Materialbahn beschrieben werden, ohne daß die Erfindung darauf beschränkt ist.
Papierbahnen werden vielfach in Breiten hergestellt, die für einen späteren Anwender, beispielsweise einen Drucker, zu groß sind. In einem der letzten Herstel­ lungsschritte werden die Papierbahnen daher in dem Rol­ lenschneider auf die richtige Breite gebracht, in dem sie zu Teilbahnen geschnitten werden. Hierbei kann man außerdem noch die Kanten begradigen. Die Teilbahnen werden dann in der Wickelstation zu Teilbahnrollen auf­ gewickelt. Die Teilbahnrollen haben dann eine Breite zwischen 0,4 und 3,8 m. Ihr Durchmesser ist in der Re­ gel größer als 1,0 m. Hierbei wird die Materialbahn entweder von einer sogenannten Jumborolle abgewickelt, deren Breite und Durchmesser wesentlich größer ist, oder die Materialbahn wird direkt aus dem Kalander zu­ geführt.
Insbesondere im letzten Fall ist es notwendig, den Be­ ginn einer neuen Teilbahnrolle bei der Produktionsge­ schwindigkeit des Kalanders durchzuführen. Hierzu ist es üblicherweise vorgesehen, daß man zunächst einen schmalen Streifen schneidet, der dann mittels verschie­ dener Transportsysteme zu seinem Bestimmungsort geför­ dert wird, nämlich dem Rollenkern in der Wickelstation. Ist er dort angekommen, wird zunächst Bahnspannung auf den schmalen Streifen gegeben und dieser dann kontinu­ ierlich breiter gefahren, bis die Teilbahnbreite er­ reicht ist. Hierbei ist allerdings nachteilig, daß die ersten Papierlagen teleskopförmig aufgewickelt werden, was zu einer konischen Papierrolle führt.
Wenn man die Teilbahn gleich mit der vollen Breite auf dem Rollenkern befestigen will, gab es bislang die Mög­ lichkeit, dies per Hand zu tun. Allerdings läßt sich hierbei die gewünschte Geschwindigkeit nicht einhalten.
Es sind auch Fördereinrichtungen bekannt, die die Teil­ bahn mit der vollen Breite fördert. Derartige För­ dereinrichtungen arbeiten entweder mit Überdruck, indem sie die Papierbahn über Luftleitbleche blasen, oder mit Unterdruck, wenn ein luftdurchlässiges Transportband über einen Saugkasten geführt wird.
Ein Rollenschneider muß bei seinem Schneidprogramm mög­ lichst flexibel sein, d. h. er muß Teilbahnen mit unter­ schiedlichen und wechselnden Breiten erzeugen können. Man müßte dementsprechend die gesamte Arbeitsbreite des Rollenschneiders mit entsprechenden Fördereinrichtungen ausrüsten, was aus Kostengründen ausscheidet, weil der­ artige Fördereinrichtungen relativ kostenaufwendig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Anwickeln der Teilbahnen bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten mit vertretbarem Aufwand zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einem Rollenschneider der ein­ gangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Förderein­ richtung eine geringere Breite als die Materialbahn aufweist und quer zur Laufrichtung der Teilbahnen be­ wegbar ist.
Hierbei werden die Teilbahnen nicht unbedingt alle gleichzeitig angewickelt, d. h. die Wicklung der Teil­ bahnrollen startet zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Wenn man diesen Start einmal hinter sich gebracht hat, ist aber andererseits die Folge daraus, daß die Teil­ bahnrollen auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten fertig gestellt werden, so daß man dann die Fördereinrichtung auch nur zu einer bestimmten Zeit an einer bestimmten Teilbahnrolle benötigt. Wenn die Übergabe hier abge­ wickelt ist, d. h. das Wickeln einer neuen Teilbahnrolle begonnen hat, dann kann die Fördereinrichtung zur Posi­ tion der nächsten Teilbahnrolle verfahren werden, deren Wicklung beendet ist und bei der ein neuer Rollenkern bewickelt werden muß. Auf diese Weise kommt man insbe­ sondere bei einem kontinuierlich arbeitenden Rollen­ schneider mit einer relativ schmalen und damit kosten­ günstigen Fördereinrichtung aus und kann trotzdem den Beginn einer jeden Teilbahn mit voller Breite zu der Wickelstation führen und dort an dem Rollenkern zur An­ lage bringen.
Vorzugsweise weist die Fördereinrichtung eine an die breitest mögliche Teilbahn angepaßte Arbeitsbreite auf. Ein Rollenschneider ist üblicherweise so ausgelegt, daß er Teilbahnen bis zu einer maximalen Breite produzieren kann. Breiter muß die Fördereinrichtung nicht sein. Es reicht daher aus, wenn man die Fördereinrichtung auf den Rollenschneider abstimmt.
Mit Vorteil ist die Fördereinrichtung quer zur Lauf­ richtung der Teilbahnen in Segmente unterteilt, die einzeln oder gruppenweise aktivierbar sind. Wie oben bereits erwähnt, muß ein Rollenschneider unterschiedli­ che und wechselnde Teilbahnbreiten produzieren können. Wenn man nun die Breite der Fördereinrichtung an die breitest mögliche Teilbahn anpaßt, dann besteht insbe­ sondere zu Beginn des gesamten Wickelvorganges die Ge­ fahr, daß die Fördereinrichtung nicht nur eine Teil­ bahn, sondern mehrere Teilbahnen erfaßt und fördert. Wenn man hingegen die Möglichkeit vorsieht, daß nur einzelne Segmente aktiviert werden, die gegebenenfalls auch gruppenweise zusammengefaßt werden können, dann kann man die Fördereinrichtung gezielt so arbeiten las­ sen, daß sie nur die gewünschte Teilbahn fördert. Die übrigen Teilbahnen bleiben unberührt. Ihr Lauf wird deswegen nicht negativ beeinflußt.
Mit Vorteil sind einzelne Segmente in unterschiedlichen Förderrichtungen ansteuerbar. Man kann hier beim Beauf­ schlagen der Teilbahnen sogar dafür sorgen, daß die Segmente, die eine gewünschte Teilbahn nicht beauf­ schlagen, nicht nur inaktiviert bleiben, sondern in die entgegengesetzte Richtung arbeiten, so daß die Nachbar­ teilbahnen auf jeden Fall davon abgehalten werden, mit­ gefördert zu werden.
Vorzugsweise ist die Fördereinrichtung um eine Achse verschwenkbar, die an ihrem einen Ende angeordnet ist und im wesentlichen quer zur Laufrichtung der Teilbah­ nen verläuft. Die Achse ist hierbei an dem Ende ange­ ordnet, das der Schneidstation benachbart ist. Auf die­ se Weise ist es möglich, mit der Fördereinrichtung mehr als eine Wickelposition zu beschicken. Beispielsweise kann man unterschiedliche vertikal und/oder horizontal versetzte Wickelstationen beschicken.
Mit Vorteil ist der Fördereinrichtung eine Zugwalzenan­ ordnung vorgeschaltet, die sich über die Breite der Ma­ terialbahn erstreckt. Diese Zugwalzenanordnung zieht die Materialbahn durch die Schneidstation. Die För­ dereinrichtung kann also darauf beschränkt bleiben, die Teilbahn von der Schneidstation, genauer gesagt von der Zugwalzenanordnung, zu der Wickelstation zu transpor­ tieren. Höhere Zugkräfte muß die Fördereinrichtung dann nicht aufbringen.
Mit Vorteil ist im Bereich der Zugwalzenanordnung eine Rückleiteinrichtung zum Pulper angeordnet. Diese Rück­ leiteinrichtung dient insbesondere dazu, die Herstel­ lung der Teilbahnrollen überhaupt zu beginnen. Da die Fördereinrichtung immer nur eine (oder wenige) Teil­ bahnrollen mit den Teilbahnen versorgen kann, ist eine Möglichkeit vorgesehen, wie man die Teilbahnen, die dann nicht gewickelt werden können, weil sie noch nicht in die Wickelstation geführt worden sind, entsorgt wer­ den können. Man leitet diese Teilbahnen einfach in den Pulper zurück. Dies bedeutet zwar einen gewissen Ver­ lust, weil diese Teilbahnen dann bereits praktisch den gesamten Herstellungsprozeß durchlaufen haben. Es han­ delt sich aber um relativ kurze Teilbahnabschnitte. Auch tritt diese Situation nicht sehr häufig auf, so daß man die hierdurch bedingten Verluste durchaus in Kauf nehmen kann.
Vorzugsweise weist die Fördereinrichtung mindestens ein über einen Saugkasten geführtes luftdurchlässiges För­ derband auf. Der Saugkasten saugt dann die Papierbahn auf dem Förderband fest. Da das Förderband umläuft, wird die Papierbahn gemeinsam mit dem Förderband weiter transportiert und kann an die gewünschte Position ge­ fördert werden.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Förderbänder mehrerer Segmente einen gemeinsamen Antrieb aufweisen und die Saugkästen dieser Segmente individuell steuerbar sind. Damit werden zwar die Förderbänder gemeinsam in Bewe­ gung gesetzt. Es können aber nur die Förderbänder eine Transportwirkung entfalten, deren Saugkästen angesteu­ ert werden, also einen Unterdruck erzeugen.
In einer alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Fördereinrichtung minde­ stens ein Förderblech aufweist, das mit Luftdüsen ver­ sehen ist. Die hier mit hoher Geschwindigkeit ausgesto­ ßene Luft transportiert die Teilbahn nach Art eines Luftkissens. Je nach notwendiger Breite der Teilbahnen werden hier mehr oder weniger Segmente zum Fördern be­ nötigt und dementsprechend eine größere oder kleinere Anzahl von Luftdüsen betätigt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich­ nung näher beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Rol­ lenschneider,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise einer För­ dereinrichtung,
Fig. 3 eine Darstellung der Fördereinrichtung in ab­ gewandelter Form,
Fig. 4 eine erste Art der Fördereinrichtung und
Fig. 5 eine zweite Art einer Fördereinrichtung.
Fig. 1 zeigt einen Rollenschneider 1 zum Schneiden ei­ ner Materialbahn, hier einer Papierbahn 2, in Teilbah­ nen 3. Die Teilbahnen werden in einer Wickelstation 4 zu Teilbahnrollen 5 aufgewickelt. Aus Gründen der Über­ sicht sind in Fig. 1 die Teilbahnen 3 unterbrochen dar­ gestellt, damit man eine Fördereinrichtung 6 erkennen kann, die ansonsten von den Teilbahnen 3 abgedeckt wä­ re.
Der Rollenschneider 1 weist eine Schneidstation 7 mit Messern 8 auf, die in Richtung eines Doppelpfeiles 9 verfahrbar sind, um unterschiedliche Schneidmuster, d. h. Teilbahnbreiten, zu erzeugen. Die Papierbahn 2 hat eine Laufrichtung 10. Die Teilbahnen 3 laufen in die gleiche Richtung, nachdem sie die Schneidstation 7 durchlaufen haben. Hinter der Schneidstation 7 ist eine Zugwalzenanordnung 11 angeordnet, die gegebenenfalls auch aus einem Zugwalzenpaar bestehen kann.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Rollenschneider möchte man auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten, d. h. bei hohen Geschwindigkeiten der Papierbahn 2, errei­ chen, daß die Teilbahnen 3 auch am Beginn eines Wickel­ vorgangs mit ihrer gesamten Breite zur Wickelstation 4 geführt werden können. Hierzu dient die Fördereinrich­ tung 6.
Wie es aus Fig. 1 erkennbar ist, ist die Fördereinrich­ tung 6 schmaler als die Papierbahn 2, d. h. sie weist eine im vorliegenden Fall sogar wesentlich geringere Breite als die Papierbahn 2 auf. Sie muß nur so breit sein, daß sie die breitest mögliche Teilbahn 3 in vol­ ler Breite unterstützen kann.
Da sie aufgrund ihrer geringen Breite nicht sämtliche Teilbahnen 3 unterstützen kann, ist sie in Richtung ei­ nes Doppelpfeiles 12, also quer zur Laufrichtung 10 der Papierbahn 2 verfahrbar. Sie wird immer zu einer Teil­ bahn 3 bewegt, bei der ein Wechsel der Teilbahnrolle 5 notwendig ist, d. h. bei der eine Teilbahnrolle 5 fertig gewickelt worden ist und die Teilbahn 3 auf einen neuen Rollenkern überführt werden muß.
Fig. 2 zeigt nun den Beginn eines Wickelvorganges, bei dem vier Teilbahnen über die Zugwalzenanordnung 11 ge­ führt wird. Die einzelnen Teilbahnen sind mit den Buch­ staben A-D markiert. Im vorliegenden Fall soll zunächst die Teilbahn B in die Wickelstation geführt werden. Die übrigen Teilbahnen A, C und D werden durch einen Schacht 13 zurück zum Pulper geleitet.
Die Fördereinrichtung 6 weist eine größere Breite als die Teilbahn B auf. Die Fördereinrichtung 6 ist aller­ dings in mehrere nebeneinander angeordnete Segmente I-VI unterteilt. Diese Segmente sind einzeln aktivierbar, d. h. man kann die Förderwirkung der Fördereinrichtung 6 auf bestimmte Segmente beschränken. Im vorliegenden Fall werden nur zwei Segmente aktiviert, nämlich die Segmente II und III, deren kombinierte Breite etwa der Breite der Teilbahn B entspricht. Die übrigen Segmente bleiben inaktiviert. Sie können unter Umständen auch in die umgekehrte Förderrichtung aktiviert werden, damit die benachbarten Teilbahnen A und C nicht versehentlich mitgefördert werden.
Wenn die Überleitung der Teilbahn B in die Wickelstati­ on erfolgt ist, dann kann eine andere Teilbahn ge­ schnitten und dann mit Hilfe der Fördereinrichtung 6 zur Wickelstation 4 transportiert werden. Die Teilbah­ nen 3 können hierbei mit einer geraden Stirnkante ver­ sehen werden, d. h. ihre Stirnkante verläuft quer zur Laufrichtung. Die Teilbahnrollen werden dann von Anfang an gleichmäßig bewickelt, so daß keine Konizität ent­ steht.
Die Breite der Segmente I-VI der Fördereinrichtung 6 kann konstant sein. Man kann aber auch unterschiedliche Breiten wählen, beispielsweise kann sich die Breite von einem Segment zum anderen jeweils verdoppeln. Dann kann man mit relativ geringem Aufwand immer eine Segmentkom­ bination wählen, die an die Breite der jeweils zu för­ dernden Teilbahn angepaßt ist.
Am Anfang des Wickelvorgangs entstehen einige Verluste, weil die Teilbahnen A, C und D wieder zurück in den Pulper geleitet werden. Sobald aber der Wickelvorgang begonnen hat, entstehen diese Verluste nicht mehr und zwar in der Regel auch nicht mehr bei späteren Wechseln der Teilbahnrollen. Eine Teilbahnrolle, deren Bewick­ lung früher begonnen hat, wird auch früher fertig, so daß die einzelnen Teilbahnrollen immer zu unterschied­ lichen Zeitpunkten gewechselt werden müssen. In diesem Fall reicht eine einzige Fördereinrichtung 6 aus, die in Richtung des Doppelpfeiles 12 bewegbar ist.
Fig. 3 zeigt nun, daß die Fördereinrichtung 6 um eine Achse 14 verschwenkbar ist, die an einem Ende der För­ dereinrichtung 6 angeordnet ist und zwar an dem Ende, das der Zugwalzenanordnung 11 benachbart ist. Die För­ dereinrichtung 6 kann sogar so ausgestaltet sein, daß die einzelnen Segmente I-VI unabhängig voneinander ver­ schwenkt werden können. Im vorliegenden Fall sind die Segmente III und IV, die die Teilbahn C fördern, so ge­ schwenkt, daß sie die Teilbahn C zu einer Wickelstation fördern, die zu einer anderen Wickelstation, zu der die Segmente I, II und V, VI fördern würden, versetzt ist. Der Versatz kann hier sowohl in vertikaler, wie darge­ stellt, als auch in horizontaler Richtung erfolgen.
Für den Aufbau einer derartigen Fördereinrichtung 6 gibt es verschiedene Möglichkeiten. Fig. 4 zeigt eine erste Ausbildungsform, bei der die Teilbahn 3 auf einem Luftkissen gefördert wird, das durch Luftstrahlen 15 gebildet ist, die aus einem Luftleitblech 16 ausgesto­ ßen werden. Das Luftleitblech 16 bildet hierbei die obere Begrenzungswand eines Blaskastens 17, dem über einen Anschluß 18 Druckluft zugeführt wird. In der in Fig. 4 dargestellten Ausgestaltung dient der Blaskasten 17 lediglich dazu, die Teilbahn 3 abzustützen. Wenn man die Luftstrahlen 15 noch richtet, d. h. wenn man den Dü­ sen 19, aus denen die Luftstrahlen 15 austreten, eine vorbestimmte Orientierung gibt, dann können die Luft­ strahlen 15 auch noch zusätzlich dazu dienen, die Teil­ bahn 3 anzutreiben.
In Fig. 5 ist eine andere Ausgestaltung dargestellt, die aber auch gemeinsam mit der Ausgestaltung nach Fig. 4 betrieben werden kann. Beispielsweise können die Aus­ gestaltungen nach Fig. 4 und 5 in Reihe angeordnet wer­ den. In Fig. 5 weist die Fördereinrichtung ein umlau­ fendes Transportband 20 auf, das über Umlenkrollen 21, 22 geführt ist. Das Transportband 20 ist mit seinem oberen Trum über einen Saugkasten 23 geführt, dem über einen Anschluß 24 laufend Luft abgesaugt wird. Da das Transportband 20 luftdurchlässig ist, wird auf diese Weise die Teilbahn 3 auf dem oberen Trum des Transport­ bandes 20 im Bereich zwischen den beiden Umlenkrollen 21, 22 festgesaugt.
Hierbei kann die Achse der Umlenkrolle 21 gleichzeitig als Achse 14 dienen, um die die Fördereinrichtung 6 ge­ schwenkt werden kann. Alle Umlenkrollen 21, die auf dieser Achse angeordnet sind, können mit einem einzigen Antrieb angetrieben werden. Die Aktivierung der einzel­ nen Segmente erfolgt dann dadurch, daß nur in den Seg­ menten, in denen die Teilbahn 3 gefördert werden soll, ein Unterdruck in dem Saugkasten 23 erzeugt wird.

Claims (10)

1. Rollenschneider mit einer Schneidstation zum Schneiden einer Materialbahn in Teilbahnen und mit einer Wickelstation zum Aufwickeln der Teilbahnen zu Teilbahnrollen, wobei zwischen der Schneidstati­ on und der Wickelstation eine Fördereinrichtung zum Fördern zumindest eines Teilbahnanfangs von der Schneidstation zur Wickelstation angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (6) eine geringere Breite als die Materialbahn (2) aufweist und quer zur Laufrichtung (10) der Teil­ bahnen (3) bewegbar ist.
2. Rollenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fördereinrichtung (6) eine an die breitest mögliche Teilbahn (3) angepaßte Arbeits­ breite aufweist.
3. Rollenschneider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (6) quer zur Laufrichtung (10) der Teilbahnen (3) in Segmen­ te (I-VI) unterteilt ist, die einzeln oder gruppen­ weise aktivierbar sind.
4. Rollenschneider nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß einzelne Segmente (I-VI) in unter­ schiedliche Förderrichtungen ansteuerbar sind.
5. Rollenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (6) um eine Achse (14) verschwenkbar ist, die an ihrem einen Ende angeordnet ist und im wesentlichen quer zur Laufrichtung (10) der Teilbahnen (3) ver­ läuft.
6. Rollenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördereinrichtung (6) eine Zugwalzenanordnung (11) vorgeschaltet ist, die sich über die Breite der Materialbahn (2) er­ streckt.
7. Rollenschneider nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereich der Zugwalzenanordnung (11) eine Rückleiteinrichtung (13) zum Pulper ange­ ordnet ist.
8. Rollenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (6) mindestens ein über einen Saugkasten (23) ge­ führtes luftdurchlässiges Förderband (20) aufweist.
9. Rollenschneider nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Förderbänder (20) mehrerer Seg­ mente einen gemeinsamen Antrieb aufweisen und die Saugkästen (23) dieser Segmente individuell steuer­ bar sind.
10. Rollenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung mindestens ein Förderblech (16) aufweist, das mit Luftdüsen (19) versehen ist.
DE19729530A 1997-07-10 1997-07-10 Rollenschneider Expired - Fee Related DE19729530C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729530A DE19729530C2 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Rollenschneider
EP98110447A EP0890538B1 (de) 1997-07-10 1998-06-08 Rollenschneider
DE59801746T DE59801746D1 (de) 1997-07-10 1998-06-08 Rollenschneider
US09/100,170 US5904312A (en) 1997-07-10 1998-06-19 Reel slitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729530A DE19729530C2 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Rollenschneider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19729530A1 true DE19729530A1 (de) 1999-01-21
DE19729530C2 DE19729530C2 (de) 1999-05-20

Family

ID=7835260

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19729530A Expired - Fee Related DE19729530C2 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Rollenschneider
DE59801746T Expired - Lifetime DE59801746D1 (de) 1997-07-10 1998-06-08 Rollenschneider

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59801746T Expired - Lifetime DE59801746D1 (de) 1997-07-10 1998-06-08 Rollenschneider

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5904312A (de)
EP (1) EP0890538B1 (de)
DE (2) DE19729530C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354671A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-16 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Weiche für in mehrere Teil-Bahnen aufzuteilende Bahn

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3640291B2 (ja) * 1998-12-07 2005-04-20 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体の製造方法及びその製造装置
DE19925339C2 (de) * 1999-06-02 2003-02-27 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Produktes aus Streifenband, insbesondere eines medizinischen und/oder wirkstoffhaltigen Produktes sowie befüllbaren Behältern oder Siegelrandbeuteln
DE102008012034A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Manroland Ag Falzaufbau einer Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben
US8398063B2 (en) * 2008-12-10 2013-03-19 Gross International Americas, Inc. Ribbon transport apparatus and method
CN108263888B (zh) * 2017-12-12 2019-07-02 芜湖市亿仑电子有限公司 一种具有接带装置的膜片分切机
IT202100018878A1 (it) * 2021-07-16 2023-01-16 Futura Spa Sistema di guida per la movimentazione di materiale cartaceo.
IT202100018890A1 (it) * 2021-07-16 2023-01-16 Futura Spa Sistema di guida per la movimentazione di materiale cartaceo.
EP4219364A1 (de) * 2022-02-01 2023-08-02 Rodolfo Comerio Srl Wickler für ein blattprodukt

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7336269U (de) * 1974-03-21 Grah & Co Einrichtung für das Auf- oder Abwickeln von Bändern oder Teilstreifen
DE2411238A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-12 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Verfahren und vorrichtung zur fuehrung des anfanges einer materialbahn
AT355413B (de) * 1975-05-27 1980-03-10 Crown Zellerbach Corp Verfahren und vorrichtung zur fuehrung des endes einer bewegten bahn
DE3036794A1 (de) * 1980-09-30 1982-04-22 Achenbach Buschhütten GmbH, 5910 Kreuztal Foerdervorrichtung fuer band- und folienmaterial fuer bandbearbeitungsmaschinen
DE2657132C2 (de) * 1976-05-28 1986-04-30 Rengo K.K., Osaka Fördervorrichtung zum Zuführen und Abfördern einer Wellpappebahn zu bzw. von einer Schneidvorrichtung
DE3737504C2 (de) * 1987-11-05 1992-02-27 Beloit Corp., Beloit, Wis., Us

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449234A (en) * 1947-05-20 1948-09-14 Roofing Machinery Mfg Company Winder apparatus
GB1424018A (en) * 1972-07-01 1976-02-04 Greene Gmbh & Co Kg Maschbau Winding machines
DE7603484U1 (de) * 1976-02-07 1977-07-28 Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik Grah & Co, 5870 Hemer Vorrichtung zum lagerichtigen transport von bandanfaengen aufzuwickelnder metallbaender zu einer haspeltrommel
US4093141A (en) * 1977-06-02 1978-06-06 Coil Tite, Inc. Recoiler spacer shooter
DE2746174C3 (de) * 1977-10-14 1980-11-06 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Vorrichtung zum Überführen einer nicht eigensteifen, instabilen Warenbahn (z.B. Papier, Textilien, Fließstoffe u.a.) von einer Behandlungsmaschine zu einem vor einer Spannrahmenkette eines Breitspannrahmens angeordneten Zwischenförderer
AU509349B2 (en) * 1978-11-30 1980-05-08 Crown Zellerbach Corp. Web threading
IT1119879B (it) * 1979-10-08 1986-03-10 Gd Spa Dispositivo guidanastro particolarmente per macchine confezionatrici di sigarette
JPS58148140A (ja) * 1982-02-24 1983-09-03 Rengo Co Ltd サ−フエ−スワインダ
DE3414636A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-22 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spulenwechsel beim aufwickeln von durch zerschneiden einer folienbahn erzeugten folienbaendchen
GB8333176D0 (en) * 1983-12-13 1984-01-18 Connor L O Packaged tape for electrical conductors
US4572450A (en) * 1984-08-30 1986-02-25 Polaroid Corporation Method and apparatus for simultaneously loading a plurality of tape cassettes
US4660752A (en) * 1985-08-29 1987-04-28 Compak/Webcor Manufacturing Packaging Co. Vacuum feeder for continuous web
US4759512A (en) * 1986-04-22 1988-07-26 American Fabrics Company Multiple winding machine for lace bands and the like
US4726502A (en) * 1986-07-07 1988-02-23 Cryderman Gary G Apparatus for entraining and directing a wet paper web
DE3645209C2 (de) * 1986-08-27 1995-11-02 Jagenberg Ag Vorrichtung zum Einbringen einer Wickelhülse in eine Wickelmaschine
KR880012465A (ko) * 1987-04-09 1988-11-26 다이효샤아 가다오가 히로시 웨브분할 및 권취장치 및 권위롤 반출방법
AT394515B (de) * 1989-02-21 1992-04-27 Gfm Holding Ag Schneidanlage zum ausschneiden von zuschnitten aus bandmaterial
US5533659A (en) * 1991-09-14 1996-07-09 Beloit Technologies, Inc. Dust removal system
IT1252504B (it) * 1991-09-23 1995-06-19 Vignoni Srl Avvolgi-pezze per macchine circolari da maglieria
GB2274835B (en) * 1993-02-05 1996-12-18 Fuji Iron Works Automatic slitter rewinder machine
JP2900752B2 (ja) * 1993-06-08 1999-06-02 ノーリツ鋼機株式会社 露光装置
US5518490A (en) * 1994-08-19 1996-05-21 Paper Converting Machine Company Apparatus and method for the production of zipper-type closure bags
FI101371B (fi) * 1996-07-05 1998-06-15 Valmet Corp Menetelmä paperiradan rullauksessa ja rullauslaite

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7336269U (de) * 1974-03-21 Grah & Co Einrichtung für das Auf- oder Abwickeln von Bändern oder Teilstreifen
DE2411238A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-12 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Verfahren und vorrichtung zur fuehrung des anfanges einer materialbahn
AT355413B (de) * 1975-05-27 1980-03-10 Crown Zellerbach Corp Verfahren und vorrichtung zur fuehrung des endes einer bewegten bahn
DE2657132C2 (de) * 1976-05-28 1986-04-30 Rengo K.K., Osaka Fördervorrichtung zum Zuführen und Abfördern einer Wellpappebahn zu bzw. von einer Schneidvorrichtung
DE3036794A1 (de) * 1980-09-30 1982-04-22 Achenbach Buschhütten GmbH, 5910 Kreuztal Foerdervorrichtung fuer band- und folienmaterial fuer bandbearbeitungsmaschinen
DE3737504C2 (de) * 1987-11-05 1992-02-27 Beloit Corp., Beloit, Wis., Us

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354671A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-16 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Weiche für in mehrere Teil-Bahnen aufzuteilende Bahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE19729530C2 (de) 1999-05-20
EP0890538A1 (de) 1999-01-13
DE59801746D1 (de) 2001-11-22
US5904312A (en) 1999-05-18
EP0890538B1 (de) 2001-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1110724B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Papierbahn
DE3500766C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einzelner, aus einer zickzackförmig gefalteten Materialbahn bestehender Stapel
EP0212246B1 (de) Einrichtung zur Umlenkung der Förderrichtung von Papierblättern
EP2246160B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von bahn- oder bogenförmigem, für Luft durchlässigem Gewebe- oder Vliesmaterial
EP1792860A2 (de) Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn
DE3008842A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer vielzahl trapezfoermiger teigstuecke in gleicher ausrichtung aus einer ausgerollten teigbahn
DE1075932B (de) Vorrichtung zum intermittierenden Foerdern von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE19729530C2 (de) Rollenschneider
EP0697989B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel
DE19502240C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn im Rollenrotationsdruck
DE2755599A1 (de) Zigaretten-elevator
EP1972718A2 (de) Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
EP2128062A2 (de) Splittingvorrichtung
DE1202118B (de) Vorrichtung zum intermittierenden Foerdern von aus einer Stanze herauskommenden Bahnen oder Bahnteilen aus Papier, Karton od. dgl.
EP0384147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von mehrblättrigen, gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
DE4314756C2 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel
DE3744107C2 (de)
EP0188452B1 (de) Einrichtung zur herstellung von schnittschablonen
EP1652639A1 (de) Verfahren zum Formatwechsel in einer Wellpappe-Anlage
DE3616664C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen von einzelnen Bahnabschnitten aus einer Bahn, die durch einzelne aufeinanderfolgend auf eine Kunststoffilmbahn aufkaschierte Flächenelemente gebildet ist
DE728909C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Abschnitten auf eine Bahn
DE19882815B4 (de) Bahnzuführvorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Bahnendes
DE4413878C2 (de) Aufwickelvorrichtung zum gleichzeitigen Aufwickeln von mehreren Handtuchbahnen an einer Heißmangel
EP0873940B1 (de) Rollenschneidevorrichtung mit einer Verpackungseinrichtung
DE102008002260A1 (de) Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOITH PAPER GMBH, 47803 KREFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee