DE19729402A1 - Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19729402A1
DE19729402A1 DE1997129402 DE19729402A DE19729402A1 DE 19729402 A1 DE19729402 A1 DE 19729402A1 DE 1997129402 DE1997129402 DE 1997129402 DE 19729402 A DE19729402 A DE 19729402A DE 19729402 A1 DE19729402 A1 DE 19729402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
key
unit
data
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997129402
Other languages
English (en)
Other versions
DE19729402C2 (de
Inventor
Juergen Schweiger
Maximilian Loeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997129402 priority Critical patent/DE19729402C2/de
Priority to US09/112,974 priority patent/US6351206B1/en
Publication of DE19729402A1 publication Critical patent/DE19729402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19729402C2 publication Critical patent/DE19729402C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02118Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2063Ignition switch geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/40Features of the power supply for the anti-theft system, e.g. anti-theft batteries, back-up power supply or means to save battery power
    • B60R25/406Power supply in the remote key
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • G07C2009/00603Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock
    • G07C2009/00611Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock by using inductive transmission
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00785Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Lenk-/Zündschloß, gemäß Ober­ begriff von Anspruch 1.
Ein bekanntes Diebstahlschutzsystem (DE 44 34 587 Al) weist einen Zündschlüssel auf, der in ein Zündschloß eingesteckt wird. Durch das Einstecken wird Energie vom Schloß auf den Schlüssel übertragen, wodurch der Schlüssel ein Codesignal erzeugt und zu dem Schloß zurücksendet. Das Codesignal wird ausgewertet und bei Berechtigung wird eine Wegfahrsperre ge­ löst. Außerdem wird eine elektromagnetische Sperre entrie­ gelt, wodurch der Schlüssel in dem Schloß gedreht werden kann. Durch das Drehen des Schlüssels wird die Lenkradsperre gelöst.
Bei diesem Diebstahlschutzsystem wird das Codesignal mittels IR-Strahlung vom Schlüssel auf das Schloß übertragen. Im Schloß ist ein Lichtwellenleiter angeordnet, der das Codesi­ gnal zu einem weiter entfernten IR-Empfänger leitet. Die Mon­ tage des Lichtwellenleiters ist recht aufwendig und außerdem ist der Lichtwellenleiter anfällig gegen mechanische Bean­ spruchung.
Ein weiteres Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug weist einen Schlüssel auf, der IR-Signale zu einem Schloß überträgt. Dabei ist jedoch das Schloß nicht das Zündschloß, sondern eine Aufnahme, an deren hinteren Ende ein IR-Empfän­ ger angeordnet ist. Bei eingestecktem Schlüssel ist der IR-Sender des Schlüssels dicht bei dem IR-Empfänger des Schlos­ ses angeordnet. Um das Schloß herum ist eine Spule angeord­ net, mit der Energie vom Schloß auf den Schlüssel übertragen wird, damit das Codesignal ausgelöst werden kann. Auch hier ist das Schloß recht aufwendig ausgebildet, da die Spule um das Schloß herum gewickelt ist. Außerdem ist die magnetische Kopplung zwischen der Spule des Schlosses und der Spule des Schlüssels recht gering.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Diebstahl­ schutzsystem für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, das einfach aufgebaut und mit dem effektiv sowohl Energie als auch Daten von einem Schloß auf einen Schlüssel oder umgekehrt übertra­ gen werden können.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch ein Diebstahl­ schutzsystem gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Dabei ist in dem Schloß eine Sende- und Empfangseinheit als ein einziges Bauelement ausgebildet, mit dem Energie induktiv ausgesendet und Daten von dem Schlüssel empfangen werden kön­ nen. Die Sende- und Empfangseinheit ist dabei mittig im Schloß angeordnet, so daß bei eingestecktem Schlüssel die Sende- und Empfangseinheit des Schlosses und eine Sende- und Empfangseinheit des Schlüssels dicht beieinander angeordnet sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden durch die Unteransprüche beschrieben. So kann mit dem Diebstahlschutz­ system eine bidirektionale Datenkommunikation stattfinden, falls von dem Schloß nicht nur Energiesignale, sondern auch Datensignale ausgesendet werden. Hierzu weist das Schloß eine Datensendeeinheit auf, die in dem Bauelement mit integriert ist. Eine Lenkradsperre des Kraftfahrzeugs wird nicht mecha­ nisch, sondern durch das Codesignal über eine elektromagneti­ sche Sperre gelöst. In diesem Fall ist das Schloß ein Lenk- oder Zündschloß und der Schlüssel ein elektronischer Zünd­ schlüssel. Zur sicheren Datenübertragung ist die Sende- und Empfangseinheit als optischer Sender und optischer Empfänger ausgebildet. Zur induktiven Energieübertragung weisen das Schloß und der Schlüssel jeweils eine Spule auf.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Elemente glei­ cher Konstruktion oder Funktion haben dabei dieselben Bezugs­ zeichen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Diebstahl­ schutzsystems,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Schloß des erfindungsgemäßen Diebstahlschutzsystems,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer schloßseitigen Sende- und Empfangseinheit,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Sende- und Empfangseinheit nach Fig. 3 und
Fig. 5 und 6 Ausführungsbeispiele von Schlüsseln des Dieb­ stahlschutzsystems.
Das Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug weist einen elektronischen Schlüssel 1 (Fig. 1) auf. Der Schlüssel 1 hat keine mechanische Codierung, sondern weist seine Berechtigung mit Hilfe eines in ihm erzeugten binären Codesignals nach.
Der Schlüssel 1 weist hierzu eine Steuereinheit 2 (µP) auf, die mit einem Datenspeicher 3 (EEPROM) verbunden ist. Mit Hilfe der in dem Datenspeicher 3 gespeicherten Personen- und/oder fahrzeugspezifischen Daten, mit einem gespeicherten mathematischen Algorithmus sowie gegebenenfalls mit Hilfe empfangener Daten erzeugt die Steuereinheit 2 das Codesignal. Das Codesignal wird über eine Sendeeinheit, hier vorzugsweise ein Infrarotsender (IR-Sender 4), drahtlos ausgesendet.
Der Schlüssel 1 kann einen Energiespeicher 5 aufweisen (in der Fig. 1 gestrichelt dargestellt). Der Energiespeicher 5 ist allerdings nur optional, da der Schlüssel 1 seine Energie auch über eine als Empfangseinheit ausgebildete Spule 6 in­ duktiv (über ein Magnetfeld) empfangen kann. Der Energiespei­ cher 5 kann jedoch auch als Zwischenspeicher für die empfan­ gene Energie dienen.
Der IR-Sender 4 ist im vorderen Bereich (an der Spitze des Schlüssels 1) an der Stirnseite etwa mittig angeordnet. Um den IR-Sender 4 herum ist die Spule 6 gewickelt. Der vordere Bereich des Schlüssels 1 wird in ein Schloß 7 gesteckt.
Das Schloß 7 weist hierzu eine entsprechende Schlüsselaufnah­ me 8 für den Schlüssel 1 auf. In dieser Aufnahme 8 sind an der Stirnseite der Aufnahme 8 ein als Empfangseinheit ausge­ bildeter Infrarotempfänger (IR-Empfänger 9) und eine als Sen­ deeinheit ausgebildete Spule 10 angeordnet. Die Spule 10 und der IR-Empfänger 9 sind als Sende- und Empfangseinheit mit einer zentralen Steuer- und Auswerteeinheit 11 (µP) verbun­ den, die das Senden und Empfangen von Energie und Daten steu­ ert sowie entsprechende Steuersignale an angeschlossene Si­ cherheitsaggregate, wie elektronische Lenkungsverriegelung 14, elektronische Wegfahrsperre 15, Türschlösser, Zündanlaß­ schalter, usw. ausgibt.
Die schloßseitige Spule 10 wird bei Auslösen eines Authenti­ fikationvorgangs bestromt, wodurch ein Magnetfeld entsteht. Dieses Magnetfeld durchsetzt auch die schlüsselseitige Spule 6, wenn der Schlüssel 1 im Schloß 7 steckt. Infolgedessen wird in der schlüsselseitigen Spule 6 eine Spannung indu­ ziert. Auf diese Weise wird Energie vom Schloß 7 zum Schlüs­ sel 1 induktiv übertragen. Je größer die magnetische Kopplung der beiden Spulen 6, 7 ist (d. h. je dichter sie in geeigneter Lage zueinander angeordnet sind), desto wirksamer ist die Energieübertragung.
Wenn das im Schlüssel 1 erzeugte Codesignal vom Schloß 7 emp­ fangen wird, so wird es in der Steuer- und Auswerteeinheit 11 ausgewertet. Zum Auswerten des Codesignals ist die Steuer- und Auswerteeinheit 11 mit einem Datenspeicher 16 verbunden, in dem ein erwartetes Sollcodesignal gespeichert ist. Das Sollcodesignal kann auch in der Steuer- und Auswerteeinheit 11 mit dem gleichen Algorithmus wie im Schlüssel 1 erzeugt werden.
Die Steuer- und Auswerteeinheit 11 ist überdies mit als Si­ cherheitsaggregate wirkenden Geräte, wie der Wegfahrsperre 15 und der Lenkungsverriegelung 14 verbunden. Falls sich das Codesignal als berechtigt herausgestellt hat (erfolgreiche Authentifikation), so wird die Wegfahrsperre 15 gelöst und die Lenkungsverriegelung 14 entriegelt. Somit kann das Kraft­ fahrzeug benutzt werden.
Wenn der Schlüssel 1 in das Schloß 7 eingesteckt wird, so kann er zunächst nicht gedreht werden. Sobald das Schloß 7 erkennt, daß der Schlüssel 1 eingesteckt ist, wird Energie über die schloßseitige Spule 10 zu der schlüsselseitigen Spu­ le 6 induktiv übertragen. Der Schlüssel 1 verwendet die Ener­ gie zum Erzeugen seines Codesignals. Das Codesignal wird dar­ aufhin über den schlüsselseitigen IR-Sender 4 zum Schloß 7 zurückgesendet.
Der schloßseitige IR-Empfänger 9 empfängt das Codesignal und leitet es zum Auswerten weiter zu der Steuer- und Auswerte­ einheit 11. Falls das Codesignal im Schloß 7 als berechtigt erkannt wird, so wird eine elektromagnetische Sperre 17 betä­ tigt, die ein Drehen des Schlüssels 1 zuläßt. Anschließend wird die Lenkungsverriegelung 14 entriegelt und die Wegfahr­ sperre 15 gelöst.
Damit die Daten- und Energieübertragung möglichst effektiv ist, sind der IR-Sender 4 im Schlüssel 1 und der IR-Empfänger 9 im Schloß 7 jeweils mittig derart angeordnet, daß bei ein­ gestecktem Schlüssel 1 der IR-Sender 4 und der IR-Empfänger 5 unmittelbar gegenüber liegen (beide liegen dann fluchtend ge­ genüber) . Die beiden Spulen 6, 10 sind dann ebenfalls dicht beieinander und fluchtend zueinander angeordnet. Die magneti­ schen Feldlinien der schloßseitigen Spule 10 verlaufen dann im wesentlichen quer durch die Windungsfläche der schlüssel­ seitigen Spule 6. Somit wird der magnetische Fluß der schloß­ seitigen Spule 10 durch die schlüsselseitige Spule 6 mög­ lichst effektiv geleitet. Infolgedessen wird in der schlüs­ selseitigen Spule 6 eine möglichst große Spannung induziert, die als Energie zur Signalaufbereitung des Codesignals ver­ wendet wird.
In der Aufnahme 8 des Schlosses 7 ist eine Schlüsselarretie­ rung 20 (Fig. 2) angeordnet, die mit einem nicht dargestell­ ten Schalter verbunden ist. Wenn der Schlüssel 1 in das Schloß 7 eingesteckt wird, so rastet zunächst der Schlüssel 1 in die Schlüsselarretierung 20 ein. Dabei wird der Schalter durch die Schlüsselarretierung 20 betätigt. Infolgedessen wird ein Signal erzeugt, das die Spule 10 des Schlosses 7 zur Energieübertragung auf den Schlüssel 1 aktiviert.
Sobald der Schlüssel 1 über seine Spule 6 Energie empfängt, wird das Codesignal erzeugt, das über den IR-Sender 4 im Schlüssels 1 zu dem IR-Empfänger 9 im Schloß 7 zurück über­ tragen wird. Das Codesignal wird im Schloß 7 ausgewertet. Wenn sich das Codesignal als berechtigt herausstellt, wird eine Drehwelle 21 elektromagnetisch freigegeben. Die Drehwel­ le 21 sperrt zuvor einen Sperrbolzen 22 und gibt nach der Au­ thentifikation die Bewegung des Sperrbolzens 22 frei.
Der Schlüssel 1 kann nun im Schloß 7 verdreht werden. Infolge des Drehens des Schlüssels 1 wird der Sperrbolzen 22 über die Drehwelle 21 aus einem Mantelrohr 23 der Lenksäule 24 heraus­ gezogen. Die Lenksäule 24 ist somit drehbar (in dieser Stel­ lung ist der Sperrbolzen 22 in der Fig. 2 dargestellt). In­ folgedessen ist das Lenkrad nicht mehr versperrt und kann nach Bedarf gedreht werden. Der Sperrbolzen 22 wird mit Hilfe eines Mitnehmers 25, der durch die Drehwelle 21 angetrieben wird, in die Lenksäule 24 rein- oder rausgeschoben.
Anschließend werden abhängig von der Winkel- oder Drehstel­ lung des Schlüssels 1 verschiedene elektrische Kontakte von der Steuer- und Auswerteeinheit 11 eingeschaltet, d. h. diver­ se Geräte werden mit der Fahrzeugbatterie elektrisch verbun­ den. Zunächst werden durch Drehen des Schlüssels 1 Zusatzge­ räte, wie Radio (Accessories), mit Energie versorgt. Beim Weiterdrehen wird der Zündschalter eingeschaltet (wird auch als Kl15 bezeichnet). In der Endstellung wird der Anlasser bestromt, damit der Motor des Kraftfahrzeuges gestartet wird.
Falls sich das Codesignal als berechtigt herausgestellt hat, so wird auch die Wegfahrsperre 15 gelöst. Die Wegfahrsperre 15 kann in einer Motorsteuereinheit enthalten sein, die dann den Motor weiter in Betrieb hält, wenn das Codesignal berech­ tigt ist. Falls das Codesignal nicht berechtigt ist, wird der Motor wieder abgestellt. Als Wegfahrsperre 15 können auch an­ dere Sperrelemente, wie ein Ventil in der Kraftstoffzufuhr, ein Schalter zum Einschalten der Zündung usw. dienen. Die Wegfahrsperre 15 wird allerdings erst dann freigegeben, wenn das Codesignal berechtigt ist.
Wenn der Schlüssel 1 nach Gebrauch des Fahrzeugs in seine Ausgangsstellung zurückgedreht wird, werden Motor und Zündung wieder ausgeschaltet sowie die weiteren Zusatzgeräte abge­ schaltet. Sobald der Schlüssel 1 aus dem Schloß 7 abgezogen wird, wird dabei ein sogenannter Kulissenstein 26 betätigt. Dieser Kulissenstein 26 veranlaßt, daß der Sperrbolzen 22 au­ tomatisch in eine Ausnehmung 27 der Lenksäule 24 eingedrückt wird, damit die Lenkung gesperrt ist. Der Sperrbolzen 22 wird dabei durch Federkraft einer Feder 28 in die Lenksäule 24 ge­ drückt, damit eine Drehbewegung der Lenksäule 24 auch sicher gesperrt ist.
Auf diese Weise wird die Lenkungsverriegelung 14 automatisch verriegelt, sobald der Schlüssel 1 abgezogen wird. Sobald der Schlüssel 1 wieder in das Schloß 7 eingesteckt wird, findet erneut eine Authentifikation - beginnend mit einer Energie­ übertragung zum Schlüssel 1 und anschließend eine Codesi­ gnalübertragung vom Schlüssel 1 zum Schloß 7 zurück - statt.
Das Codesignal wird im Schloß 7 aufs neue geprüft, bevor die Lenkungsverriegelung 14 und die Wegfahrsperre 15 entriegelt werden.
Damit Daten und Energie möglichst effektiv übertragen werden, ist die Spule 10 und der IR-Empfänger 9 wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt als ein kompaktes Bauelement 29 aufgebaut. Solche Bauelemente 29 werden auch als Mechatronikbauelemente bezeichnet. Dieses Bauelement 29 weist ein Gehäuse 30 auf, in dem der IR-Empfänger 9 als IR-Diode integriert ausgebildet ist. Durch die kleine äußere Form des Bauelements 29 wird viel Platz eingespart, wenn das Bauelement 29 in dem Schloß 7 montiert ist.
Neben dem IR-Empfänger 9 kann auch ein IR-Sender 31 (Fig. 4) in dem Bauelement 29 mitenthalten sein. Somit kann das Schloß 7 sowohl Daten zu dem Schlüssel 1 senden als auch Daten von dem Schlüssel 1 empfangen (bidirektionale Datenübertragung zwischen Schlüssel 1 und Schloß 7).
Im Bereich des IR-Empfängers 9 ist die Spule 10 um das Gehäu­ se 30 gewickelt. Die Spule 10 kann auch in dem Gehäuse 30 an­ geordnet sein. Dann darf das Gehäuse 30 jedoch nur aus einem nicht magnetischen Werkstoff hergestellt sein. Wesentlich ist, daß der IR-Empfänger 9 und ein gegebenenfalls vorhande­ ner IR-Sender 31 innerhalb der Spule 10 (und zwar innerhalb der Windungsfläche) angeordnet sind. Innerhalb der Spule 10 kann auch noch ein nicht dargestellter, ferromagnetischer Kern angeordnet sein, in dem die Magnetfelddichte erhöht ist. Dies hat den Vorteil, daß der zur Erzeugung des Magnetfeldes erforderliche Strom erheblich verringert werden kann.
Aus dem Gehäuse 30 ragen elektrische Anschlüsse 32 für die Spule 10 und für den IR-Empfänger 9 sowie den gegebenenfalls vorhandenen IR-Sender 31 heraus. Wenn das Bauelement 29 in dem Schloß 7 montiert ist, so werden die Anschlüsse 32 über elektrische Leitungen mit der zentralen Steuer- und Auswerte­ einheit 11 des Schlosses 7 verbunden.
In den Fig. 5 und 6 sind zwei Ausführungsbeispiele für Schlüssel 1 des Diebstahlschutzsystems dargestellt. Die Schlüssel 1 weisen jeweils eine Leiterplatte 34 auf, auf der eine elektronische Schaltung 35 mit ihren diversen Bauelemen­ ten angeordnet ist. Die Leiterplatte 34 kann in einem nicht dargestellten Gehäuse untergebracht sein
Die schlüsselseitige Spule 6 und der schlüsselseitige IR-Sender 4 können ebenfalls als ein Mechatronikbauelement aus­ gebildet sein. Im Schlüssel 1 kann jedoch auch die Spule 6 - wie in Fig. 6 dargestellt - getrennt von dem IR-Sender 4 so­ wie einem gegebenenfalls vorhandenen IR-Empfänger 36 angeord­ net sein. Die Spule 6 und der IR-Sender 4 sind dicht neben­ einander und möglichst weit vorne im Schlüssel 1 angeordnet, so daß die Sende- und Empfangseinheit (IR-Sender 4 bzw. Spule 6) des Schlüssels 1 - bei eingestecktem Schlüssel 1 - mög­ lichst dicht bei der Sende- und Empfangseinheit (Spule 10 bzw. IR-Empfänger 9) des Schlosses 7 und fluchtend (die bei­ den Sende- und Empfangseinheiten, d. h. jeweils die beiden Spulen 6, 10 sowie jeweils der IR-Sender 4 und der IR-Empfänger 9 liegen etwa auf einer Linie) dazu angeordnet ist.
Der Schlüssel 1 kann vorzugsweise als Zündschlüssel verwendet werden. In diesem Fall ist dann das Schloß 7 ein Lenk- und/oder Zündschloß, das mit dem Schlüssel 1 ver- oder ent­ riegelt wird. Der Schlüssel 1 kann darüber hinaus auch als Türschlüssel ausgebildet sein.
Der IR-Sender 4 auf dem Schlüssel 1 kann nicht nur zum Aus­ senden des Codesignals zum Lösen der Wegfahrsperre 15, son­ dern auch zum Ver- oder Entriegeln der Fahrzeugtüren dienen. Hierzu weist der Schlüssel 1 eine nicht dargestellte Taste auf, bei deren Betätigung das Codesignal in der elektroni­ schen Schaltung 35 des Schlüssels 1 erzeugt wird. Wenn das Codesignal mit relativ großer Reichweite (etwa 10 bis 20 m) ausgesendet wird, so kann die Zentralverriegelung des Fahr­ zeugs fernbedient werden. Ebenso können andere Komfortfunk­ tionen im Kraftfahrzeug, wie Öffnen oder Schließen der Fen­ ster, Öffnen oder Schließen des Schiebedachs, Ein- oder Aus­ schalten der Heizung, usw. mit dem Schlüssel 1 fernbedient werden.
Bei der optischen Übertragung von Signalen werden vorteilhaf­ terweise IR-Signale verwendet. Hierzu sendet ein Fototransi­ stor als IR-Sender 4 oder 31 das optische Signal (Codesignal) aus, das eine IR-Diode als IR-Empfänger 9, 36 empfängt. Die optischen Signale können auch im sichtbaren Bereich oder im Uv-Bereich ausgesendet werden.
Die Datenübertragung zwischen Schlüssel 1 und Schloß 7 kann auch auf eine andere Art, beispielsweise per Funk drahtlos erfolgen. Ein entsprechender schloßseitiger Empfänger ist dann etwa mittig innerhalb der schloßseitigen Spule 10 ange­ ordnet, wobei Empfänger und Spule 10 als ein einziges Mecha­ tronikbauelement ausgebildet sind.
Das Gehäuse 30 des Bauelements 29 hat sehr geringe äußere Ab­ messungen. So kann sein Durchmesser etwa 8 mm sein und seine Länge etwa 10 mm. Damit kann das Bauelement 29 einfach in das Schloß 7 montiert werden.
Die Sende- und Empfangseinheit im Schloß 7 kann innerhalb ei­ nes aufbruchsicheren Gehäuses des Schlosses 7 angeordnet sein. Somit ist die Sende- und Empfangseinheit vor unberech­ tigten Manipulationen geschützt.
Die Sende- und Empfangseinheit im Schlüssel 1 kann auch als Transponder bezeichnet werden, da sie ein Signal empfängt und daraufhin automatisch mit dem Codesignal antwortet.
Die Steuer- und Auswerteeinheit 11 und die Steuereinheit 2 können als Mikroprozessor oder als Bauelemente mit gleicher Funktion ausgebildet sein.

Claims (6)

1. Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug mit
  • - einem Schlüssel (1), der eine Energieempfangseinheit (6) und eine Datensendeeinheit (4) aufweist,
  • - einem Schloß (7), das ein Energiesendeeinheit (10) sowie eine Datenempfangseinheit (9) aufweist, wobei die Datenemp­ fangseinheit mit einer Auswerteeinheit (11) verbunden ist, die die empfangenen Daten auf ihre Berechtigung prüft und die bei nachgewiesener Berechtigung ein Sperrglied (17) freigibt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Energiesendeeinheit (10) und die Datenempfangseinheit (9) als ein Bauelement (29) ausge­ bildet sind und etwa mittig im Schloß (7) derart angeordnet sind, daß bei in dem Schloß (7) steckendem Schlüssel (1) die Energieempfangseinheit (6) sowie die Datensendeeinheit (4) des Schlüssels (1) und die Energiesendeeinheit (10) sowie die Datenempfangseinheit (9) des Schlosses (7) dicht beieinander und etwa fluchtend angeordnet sind.
2. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Datenempfangseinheit (36) in dem Schlüssel (1) und eine Datensendeeinheit (31) in dem Schloß (7) ange­ ordnet sind, mit denen zusammen mit der Datensendeeinheit (4) des Schlüssels und der Datenempfangseinheit (9) im Schloß ei­ ne bidirektionalen Datenübertragung durchgeführt wird.
3. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Datensendeeinheit (31) in dem Schloß (7) zusammen mit der Energiesendeeinheit (10) und der Datenemp­ fangseinheit (9) als ein Bauelement (29) ausgebildet sind.
4. Diebstahlschutzsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (17) ein elektromagnetisches Sperrglied zum Sperren oder Freigeben der Lenkung (14) und/oder ein elektronisches Sperrglied zum Sper­ ren oder Lösen der Wegfahrsperre (15) des Kraftfahrzeugs ist.
5. Diebstahlschutzsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (7) ein Zünd­ schloß und der Schlüssel (1) ein elektronischer Zündschlüssel eines Kraftfahrzeugs ist.
6. Diebstahlschutzsystem nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiesendeeinheit (10) und die Energieempfangseinheit (6) jeweils als Spule ausgebildet sind und daß die Datensendeeinheiten (4, 31) als Fototransistoren und die Datenempfangseinheiten (9, 36) als IR-Dioden ausgebildet sind.
DE1997129402 1997-07-09 1997-07-09 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19729402C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129402 DE19729402C2 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
US09/112,974 US6351206B1 (en) 1997-07-09 1998-07-09 Antitheft protection system for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129402 DE19729402C2 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19729402A1 true DE19729402A1 (de) 1999-02-11
DE19729402C2 DE19729402C2 (de) 2003-07-03

Family

ID=7835176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997129402 Expired - Fee Related DE19729402C2 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6351206B1 (de)
DE (1) DE19729402C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860350A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung
DE19908704A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Manuell betätigbarer Zündanlaßschalter
DE19951986C1 (de) * 1999-10-28 2001-08-09 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Elektronischer Zündanlassschalter für Kraftfahrzeuge
DE10018727A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-18 Bayerische Motoren Werke Ag Fernbedienbares Zündlenkschloß für Motorräder
DE10034350A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag System zum Betrieb eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
WO2001064479A3 (en) * 2000-03-02 2002-04-25 Siemens Automotive Corp Lp Passive optical identification system
US7023318B1 (en) 1998-12-01 2006-04-04 Marquardt Gmbh Locking system, especially for motor vehicles
DE102004055979A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg Verschlusseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen
DE102006032375A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Volkswagen Ag Zündungs-Aktivierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
ITTO20110402A1 (it) * 2011-05-06 2012-11-07 Giobert Spa Lettore di chiave elettronica di un veicolo
WO2016050876A1 (fr) * 2014-10-01 2016-04-07 U-Shin France Sas Antivol pour vehicule automobile avec un dispositif de securite contre l'extinction du moteur et vehicule automobile comportant un tel antivol

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107992B4 (de) * 2000-02-26 2020-03-12 Marquardt Gmbh Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
JP2002070375A (ja) * 2000-09-05 2002-03-08 Fujitsu Ltd 電子鍵および電子鍵システム
DE10147031B4 (de) * 2000-09-27 2012-11-29 Marquardt Gmbh Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
US7239810B2 (en) * 2001-06-13 2007-07-03 Veris Industries, Llc System for controlling an electrical device
US7334443B2 (en) * 2002-02-22 2008-02-26 Master Lock Company Llc Radio frequency electronic lock
US7392675B2 (en) * 2002-11-08 2008-07-01 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Slot mechanism and smart ignition system
JP4217520B2 (ja) * 2003-04-16 2009-02-04 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
US20040229018A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Graham Paul D Complex microstructure film
JP4494736B2 (ja) * 2003-08-08 2010-06-30 株式会社東海理化電機製作所 エンジン始動制御装置
DE102004008295A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Fahrberechtigungssystem mit mechanischem Startelement
DE602005003566D1 (de) * 2004-03-15 2008-01-10 Zdravko Rajacic Zylinderschloss mit einem kodierten schlüssel zum sperren des lenkradschafts und schutz des kraftfahrzeugs vor diebstahl
DE102004019919B3 (de) * 2004-04-21 2006-02-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels und ein dazu zu verwendener Schlüssel
JP2006111124A (ja) * 2004-10-14 2006-04-27 Mazda Motor Corp ステアリングロック装置
EP2082378B1 (de) 2006-09-14 2016-05-18 The Knox Company Elektronische verschluss- und schlüsselanordnung
US7334441B1 (en) * 2007-01-16 2008-02-26 Lear Corporation Electronic vehicle key and housing assembly
EP2428628B1 (de) * 2007-03-05 2018-11-28 dormakaba Schweiz AG System für die Zugangskontrolle und Schliessvorrichtung
CA2609629A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-10 Veris Industries, Llc Current switch with automatic calibration
CA2609611A1 (en) * 2007-09-10 2009-03-10 Veris Industries, Llc Split core status indicator
CA2609619A1 (en) 2007-09-10 2009-03-10 Veris Industries, Llc Status indicator
US8212548B2 (en) 2008-06-02 2012-07-03 Veris Industries, Llc Branch meter with configurable sensor strip arrangement
US8421443B2 (en) 2008-11-21 2013-04-16 Veris Industries, Llc Branch current monitor with calibration
US8421639B2 (en) 2008-11-21 2013-04-16 Veris Industries, Llc Branch current monitor with an alarm
US8542092B2 (en) * 2009-01-29 2013-09-24 Trw Automotive U.S. Llc Keyless-go ignition switch with fault backup
US9335352B2 (en) * 2009-03-13 2016-05-10 Veris Industries, Llc Branch circuit monitor power measurement
US8276415B2 (en) * 2009-03-20 2012-10-02 Knox Associates Holding coil for electronic lock
US10006948B2 (en) 2011-02-25 2018-06-26 Veris Industries, Llc Current meter with voltage awareness
US9146264B2 (en) 2011-02-25 2015-09-29 Veris Industries, Llc Current meter with on board memory
US9329996B2 (en) 2011-04-27 2016-05-03 Veris Industries, Llc Branch circuit monitor with paging register
US9250308B2 (en) 2011-06-03 2016-02-02 Veris Industries, Llc Simplified energy meter configuration
US9410552B2 (en) 2011-10-05 2016-08-09 Veris Industries, Llc Current switch with automatic calibration
US9041510B2 (en) 2012-12-05 2015-05-26 Knox Associates, Inc. Capacitive data transfer in an electronic lock and key assembly
TW201623062A (zh) * 2014-12-31 2016-07-01 鴻海精密工業股份有限公司 免電源智慧鑰匙、車輛解鎖系統和車輛解鎖方法
TWI633028B (zh) * 2015-04-22 2018-08-21 鴻海精密工業股份有限公司 車輛鑰匙系統及其使用方法
US9646441B2 (en) * 2015-06-03 2017-05-09 Ford Global Technologies, Llc Shielded communications system
US10371730B2 (en) 2015-12-28 2019-08-06 Veris Industries, Llc Branch current monitor with client level access
US10371721B2 (en) 2015-12-28 2019-08-06 Veris Industries, Llc Configuration system for a power meter
US10408911B2 (en) 2015-12-28 2019-09-10 Veris Industries, Llc Network configurable system for a power meter
US10274572B2 (en) 2015-12-28 2019-04-30 Veris Industries, Llc Calibration system for a power meter
US11215650B2 (en) 2017-02-28 2022-01-04 Veris Industries, Llc Phase aligned branch energy meter
US11193958B2 (en) 2017-03-03 2021-12-07 Veris Industries, Llc Non-contact voltage sensor
USD881677S1 (en) 2017-04-27 2020-04-21 Knox Associates, Inc. Electronic key
US10705126B2 (en) 2017-05-19 2020-07-07 Veris Industries, Llc Energy metering with temperature monitoring

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115747A1 (de) * 1983-01-11 1984-08-15 SAET S.p.A. Elektronische Diebstahlsicherung mit einem elektronischen Schlüssel
DE4123666A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Inteleplex Corp Sicherheitssystem fuer einen mobilen ausruestungsgegenstand
DE4434655A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
US5491470A (en) * 1994-04-18 1996-02-13 Associated Universities, Inc. Vehicle security apparatus and method
DE19539852C1 (de) * 1995-10-26 1996-10-02 Daimler Benz Ag Fehlbedienungsgeschützte Zündschlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250533A (en) 1979-05-21 1981-02-10 Nelson Avi N Security system
DE4421496B4 (de) * 1993-10-01 2006-09-07 Marquardt Gmbh Elektronisches Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug
DE4434587B4 (de) 1993-10-01 2004-12-16 Marquardt Gmbh Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115747A1 (de) * 1983-01-11 1984-08-15 SAET S.p.A. Elektronische Diebstahlsicherung mit einem elektronischen Schlüssel
DE4123666A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Inteleplex Corp Sicherheitssystem fuer einen mobilen ausruestungsgegenstand
DE4434655A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
US5491470A (en) * 1994-04-18 1996-02-13 Associated Universities, Inc. Vehicle security apparatus and method
DE19539852C1 (de) * 1995-10-26 1996-10-02 Daimler Benz Ag Fehlbedienungsgeschützte Zündschlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7023318B1 (en) 1998-12-01 2006-04-04 Marquardt Gmbh Locking system, especially for motor vehicles
DE19860350C5 (de) * 1998-12-24 2011-01-13 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung
DE19860350B4 (de) * 1998-12-24 2008-08-28 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung
DE19860350A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung
DE19908704B4 (de) * 1999-02-26 2008-06-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Manuell betätigbarer Zündanlaßschalter
DE19908704A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Manuell betätigbarer Zündanlaßschalter
DE19951986C1 (de) * 1999-10-28 2001-08-09 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Elektronischer Zündanlassschalter für Kraftfahrzeuge
WO2001064479A3 (en) * 2000-03-02 2002-04-25 Siemens Automotive Corp Lp Passive optical identification system
DE10018727A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-18 Bayerische Motoren Werke Ag Fernbedienbares Zündlenkschloß für Motorräder
US6904777B2 (en) 2000-04-15 2005-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Remote controlled steering column ignition lock for motorcycles
DE10034350A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag System zum Betrieb eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
DE10034350B4 (de) * 2000-07-14 2004-04-01 Conti Temic Microelectronic Gmbh System zum Betrieb eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102004055979B4 (de) * 2004-11-19 2006-07-06 Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg Verschlusseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen
DE102004055979A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg Verschlusseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen
DE102006032375A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Volkswagen Ag Zündungs-Aktivierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
ITTO20110402A1 (it) * 2011-05-06 2012-11-07 Giobert Spa Lettore di chiave elettronica di un veicolo
WO2016050876A1 (fr) * 2014-10-01 2016-04-07 U-Shin France Sas Antivol pour vehicule automobile avec un dispositif de securite contre l'extinction du moteur et vehicule automobile comportant un tel antivol
FR3026699A1 (fr) * 2014-10-01 2016-04-08 U-Shin France Antivol pour vehicule automobile avec un dispositif de securite contre l'extinction du moteur et vehicule automobile comportant un tel antivol

Also Published As

Publication number Publication date
US6351206B1 (en) 2002-02-26
DE19729402C2 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729402C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19630747C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3448557C2 (de) Verwendung einer elektronischen Schließvorrichtung für Kraftfahrzeuge als sperrbolzenfreie Sicherheitseinrichtung gegen unbefugten Betrieb
EP0720543B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19851308C2 (de) Schließzylinder
DE4434587B4 (de) Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
DE10202332B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4340260A1 (de) Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
DE4434655A1 (de) Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
DE19908216C2 (de) Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugs und Zündstartvorrichtung
EP0659963A1 (de) Elektronische Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE69831192T2 (de) Schlüsselsystem für Fahrzeuge
DE4434571A1 (de) Elektronisches Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug
DE10045762C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1723615B1 (de) Induktives bauelement für einen elektronischen schlüssel
DE19737856A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4433499C2 (de) Elektronisches Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0952052A2 (de) Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102016010244A1 (de) Schließelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3424767B1 (de) Kraftfahrzeug
DE19821203C1 (de) Schließvorrichtung
DE19853207C2 (de) Schließvorrichtung
DE9320270U1 (de) Schließmanagement
EP1108631A2 (de) Vorrichtung zum Diebstahlschutz
DE10323038B4 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8339 Ceased/non-payment of the annual fee