DE19860350A1 - Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung - Google Patents
Schlüssellose MotorstartberechtigungskontrolleinrichungInfo
- Publication number
- DE19860350A1 DE19860350A1 DE1998160350 DE19860350A DE19860350A1 DE 19860350 A1 DE19860350 A1 DE 19860350A1 DE 1998160350 DE1998160350 DE 1998160350 DE 19860350 A DE19860350 A DE 19860350A DE 19860350 A1 DE19860350 A1 DE 19860350A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- transmitter
- actuating
- engine start
- actuating element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/02—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
- B60R25/021—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
- B60R25/0211—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
- B60R25/02113—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column manually actuated, e.g. using removable locking means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/24—Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Eine schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung 1 für Kraftfahrzeuge mit einer dem Kraftfahrzeug zugeordneten Sende-Empfangs-Einrichtung 9, umfassend eine Auswerteeinheit zum Durchführen eines die Berechtigung abfragenden Frage-Antwort-Dialoges mit einem mobilen, sich im Innenraum des Kraftfahrzeuges befindlichen Identifikationsgeber (ID-Geber) 14 und mit Einrichtungen zum mechanischen Ent- und Verriegeln des Lenkrades sowie zum Starten und Stoppen des Motors, wobei systemseitig eine Freigabe der gewünschten Aktion erfolgt, wenn der ID-Geber als nutzungsberechtigt erkannt worden ist, ist dadurch bestimmt, daß ein manuell betätigbares Stellelement 6 mit einem in Abhängigkeit von seiner Stellung die Stellbewegung des Stellelementes 6 freigebenden oder blockierenden Sicherungsmodul 8 vorgesehen ist, an welche Stellbewegung des Stellelementes 6 eine Betätigung des Zündanlaßschalters sowie mechanisch die Ent- und Verriegelung des Lenkrades gekoppelt ist, und welches Sicherungsmodul 8 an die Auswerteeinheit der Sende-Empfangs-Einrichtung 9 angeschlossen ist und in seiner die Stellbewegung des Stellelementes 6 freigebenden Stellung ist, wenn sich der als berechtigt erkannte ID-Geber 14 innerhalb des Kraftfahrzeuges befindet, und welches Sicherungsmodul 8 in seiner die Stellbewegung des Stellelementes 6 blockierenden Stellung ist, wenn sich der ID-Geber 14 außerhalb des Kraftfahrzeuges befindet.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet schlüsselloser Motorstartbe
rechtigungskontrolleinrichtungen, sogenannter Keyless-Go-Systeme. Ins
besondere betrifft die Erfindung eine schlüssellose Motorstartberechti
gungskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer dem Kraftfahrzeug
zugeordneten Sende-Empfangs-Einrichtung umfassend eine Auswerte
einheit zum Durchführen eines die Berechtigung abfragenden Frage-
Antwort-Dialoges mit einem mobilen, sich im Innenraum des Kraftfahrzeu
ges befindlichen Identifikationsgeber (ID-Geber) und mit Einrichtungen
zum mechanischen Ent- und Verriegeln des Lenkrades sowie zum Starten
und Stoppen des Motors, wobei systemseitig eine Freigabe der ge
wünschten Aktion erfolgt, wenn der ID-Geber als nutzungsberechtigt er
kannt worden ist.
Derartige schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichtungen sind
bekannt und werden bei Kraftfahrzeugen eingesetzt. Die kraftfahrzeugsei
tig angeordnete Sende-Empfangs-Einrichtung dient der Kommunikation
mit einem mobilen, von einem Benutzer mitgeführten ID-Geber, wobei im
Zuge eines auf einer Funkstrecke zwischen den beiden Modulen durch
geführten Frage-Antwort-Dialoges, ausgehend von einem von der Sende-
Empfangs-Einrichtung gesendeten Fragesignal eine Berechtigungsabfra
ge durchgeführt wird, bevor ein Motorstart ermöglicht wird. Wird system
seitig erkannt, daß sich ein nutzungsberechtigter ID-Geber innerhalb des
Kraftfahrzeuges befindet, wird eine Betätigungseinrichtung freigeschaltet,
mit der anschließend das Lenkrad mechanisch entriegelt und der Motor
start ausgelöst wird. Als Einrichtung zum Ent- und Verriegeln des Lenkra
des ist eine elektromechanische Einrichtung vorgesehen, bei der mittels
eines Hubmagneten ein Lenkradriegel aus seiner in die Lenkspindel ein
greifenden verriegelnden Stellung herausgezogen wird. Der Motorstart
wird anschließend durch entsprechendes Ansteuern eines elektronischen
Zündschlosses herbeigeführt.
Zum Starten des gesamten Vorganges einschließlich des Durchführens
der gewünschten Berechtigungsabfrage ist bei einer vorbekannten Ein
richtung in den Schaltknüppel oder Gangwahlhebel oberseitig ein elektri
scher Drucktaster integriert. Durch Drücken dieses Tasters und durch
gleichzeitiges Treten des Bremspedals, wobei durch letztere Maßnahme
sichergestellt ist, daß tatsächlich der Fahrersitz besetzt ist, wird durch die
Sende-Empfangs-Einrichtung der Frage-Antwort-Dialog gestartet. Diesem
Dialog kann ein Wecksignal vorgeschaltet sein mit dem der ID-Geber aus
seinem Ruhemodus in seinen Arbeitsmodus geschaltet wird, falls sich
dieser nicht in seinem Arbeitsmodus befindet. Nach Abschluß dieses Dia
loges wird, wenn der ID-Geber systemseitig als nutzungsberechtigt er
kannt worden ist, durch die der Sende-Empfangs-Einrichtung zugeordnete
Auswerteeinheit die Einrichtung zum Entriegein des Lenkrades angesteu
ert sowie über den elektronischen Zündanlaßschalter der Motorstart her
beigeführt. Im Gegenzug wird ein Motorstop durch eine Betätigung des
Drucktasters bei gleichzeitigem Betätigen des Bremspedals herbeigeführt,
wobei ein tatsächlicher Motorstop erst dann ausgelöst wird, wenn weitere
Zustandsbedingungen, beispielsweise Motordrehzahl befindet sich im
Leerlauf oder Radsensoren steilen einen Stillstand fest, erfüllt sind.
Die bekannten schlüssellosen Motorstartberechtigungskontrollsysteme
sind zumeist in schlüssellose Zugangsberechtigungskontrollsysteme ein
gebunden. Zum Durchführen der gewünschten Frage-Antwort-Dialoge
können dieselben Hardware-Komponenten eingesetzt werden.
Auch wenn mit einer solchen, vorbeschriebenen Motorstartberechtigungs
kontrolleinrichtung der Bedienkomfort gegenüber herkömmlichen Schlüs
selsystemen erhöht ist, stellt sich als nachteilig mitunter der von einer sol
chen elektromechanischen Einrichtung zum Entriegein des Lenkrades
benötigte Einbauraum gegenüber herkömmlichen mechanisch betätigba
ren Systemen dar, da im Bereich der Lenksäule zahlreiche weitere Mo
dule angeordnet werden müssen.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung
daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße schlüssellose Motor
startberechtigungskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge dergestalt weiter
zu bilden, daß deren Einbauraum gegenüber dem gegenwärtigen Stand
der Technik reduziert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein manuell
betätigbares Stellelement mit einem in Abhängigkeit von seiner Stellung
die Stellbewegung des Stellelementes freigebenden oder blockierenden
Sicherungsmodul vorgesehen ist, an welche Stellbewegung des Stellele
mentes eine Betätigung des Zündanlaßschalters sowie mechanisch die
Ent- und Verriegelung des Lenkrades gekoppelt ist, und welches Siche
rungsmodul an die Auswerteeinheit der Sende-Empfangs-Einrichtung an
geschlossen ist und in seiner die Stellbewegung des Stellelementes frei
gebenden Stellung ist, wenn sich der als berechtigt erkannte ID-Geber
innerhalb des Kraftfahrzeuges befindet, und welches Sicherungsmodul in
seiner die Stellbewegung des Stellelementes blockierenden Stellung ist,
wenn sich der ID-Geber außerhalb des Kraftfahrzeuges befindet.
Die Verwendung eines manuell betätigbaren Stellelementes als Betäti
gungseinrichtung, an welche Steilbewegung die Ent- und Verriegelungs
bewegung einer Lenkradverriegelung mechanisch gekoppelt ist, gewähr
leistet auch im Falle eines Stromausfalles, daß die Lenkradverriegelung in
ihrer momentanen Stellung, beispielsweise in der Fahrposition verbleibt.
Als Betätigungseinrichtung kann bei der erfindungsgemäßen Motorstart
berechtigungskontrolleinrichtung ein herkömmliches, manuell betätigbares
Lenkradschloß eingesetzt werden. Durch Betätigen des Stellelementes
kann, nachdem das Lenkrad entriegeit ist, anschließend der gewünschte
Motorstart herbeigeführt werden. Zu diesem Zweck kann durch das Stel
lelement ein elektronischer Zündanlaßschalter angesteuert werden, oder
das Stellelement selbst ist als Zündanlaßschalter ausgebildet. Dem Stel
lelement ist erfindungsgemäß ein Sicherungsmodul zugeordnet, durch
welches mechanisch die Stellbewegung des Steilelementes blockiert oder
freigegeben ist. Das Sicherungsmodul wird von der der Sende-Empfangs-
Einrichtung zugeordneten Auswerteeinheit angesteuert und befindet sich
in seiner die Stellbewegung des Stellelementes freigebenden Stellung,
wenn systemseitig erkannt worden ist, daß sich innerhalb des Kraftfahr
zeuges ein berechtigter ID-Geber befindet. Ansonsten ist die Stellbewe
gung des Stellelementes durch das Sicherungsmodul blockiert.
Der durch eine solche Betätigungseinrichtung benötigte Einbauraum be
trägt nur unwesentlich mehr als derjenige eines herkömmlichen Zündan
laßschalters mit einem diesem zugeordneten Lenkradschloß. Allein eine
Anordnung des Sicherungsmoduls ist zusätzlich vorgesehen, wobei je
doch an diese Sicherungsmittel weitaus geringere Anforderungen gestellt
sind als an diejenigen eines Lenkradschlosses. Beispielsweise kann das
Sicherungsmodul einen elektromagnetisch betätigbaren Stößel aufweisen,
der in seiner die Stellbewegung blockierenden Stellung in das Stellele
ment radial eingreift und in dieser Stellung durch die Kraft eines Feder
elementes gehalten ist. Dabei kann der Stößel auf der Mantelfläche des
Stellelementes anliegen, da eine Bewegung des Steilelementes, die zu
einer erneuten Verriegelung führen würde, erst beim Absteilen des Motors
erfolgt. Erst nach einem Stoppen des Motors, wobei zu diesem Zweck das
Stellelement in seine Ausgangsstellung zurück bewegt wird, kann der
Stößel in die in dem Steilelement diesbezüglich vorgesehene Aussparung
eingreifen und das Stellelement erneut verriegeln, wobei diese Bewegung
allein durch die Federkraft erfolgt, wenn die im Steilelement angeordnete
Aufnahme mit dem Verriegelungsstößel fluchtet.
Es ist vorteilhaft, den zwischen der Sende-Empfangs-Einrichtung und dem
ID-Geber durchzuführenden Frage-Antwort-Dialog erst dann zu aktivieren,
wenn tatsächlich vom Benutzer ein Motorstart gewünscht wird. Zu diesem
Zweck ist dem Stellelement ein elektrisches Schaltmittel zugeordnet, wo
bei erst nach Betätigen dieses Schaltmittels der die Berechtigung des ID-
Gebers abfragende Dialog gestartet wird. Dabei kann vorgesehen sein,
daß zusätzlich der Benutzer das Bremspedal betätigt, um sicher zu stel
len, daß der Fahrersitz tatsächlich besetzt ist. Ferner besteht die Möglich
keit, über die Sende-Empfangs-Einrichtung eine Ortung des ID-Gebers
innerhalb des Kraftfahrzeuginnenraumes im Rahmen des Frage-Antwort-
Dialoges durchzuführen und eine Freigabe der Stellbewegung des Stelle
lementes nur dann zu erlauben, wenn sich der ID-Geber im Bereich des
Fahrersitzes befindet. Entsprechendes kann auch durch eine Sitzbele
gungserkennung erfolgen.
Als elektrisches Schaltmittel zum Starten der Berechtigungsabfrage kann
etwa ein Drucktaster vorgesehen sein, der in die Bedienoberfläche des
Stellelementes eingebracht ist. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist
das elektrische Schaltmittel zum Auslösen des Dialoges als elektrischer
Schalter dergestalt dem Stellelement zugeordnet, daß durch Eindrücken
des Stellelementes das Schaltmittel geschlossen ist.
Besonders zweckmäßig ist es, die schlüssellose Motorstartberechtigungs
kontrolleinrichtung als zusätzlichen Aspekt einer schlüssellosen Zugangs
berechtigungskontrolleinrichtung vorzusehen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen,
sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles
unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung einer schlüssellosen Motor
startberechtigungskontrolleinrichtung vor einem Motorstart
und
Fig. 2 die Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung der Fig. 1
nach einem Motorstart.
Eine schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung 1 umfaßt
einen Zündanlaßschalter 2. In den Zündanlaßschalter 2 ist ein mechani
sches Lenkradschloß 3 integriert, dessen Riegel 4 in der in Fig. 1 darge
stellten Stellung die Drehbewegung der Lenkspindel 5 durch radiales Ein
greifen in eine in die Lenkspindel 5 eingebrachte Riegelaufnahme bloc
kiert. Der Zündanlaßschalter 2 umfaßt ein Stellelement 6, welches eine
gegenständliche Einheit mit dem Zündanlaßschalter 2 bildet. Das Stelle
lement 6 ist sowohl um seine Längsachse drehbar, als auch entsprechend
der Pfeilrichtung in das Gehäuse 7 des Zündanlaßschalters 2 eindrückbar.
Die durch den Pfeil symbolisierte Eindrückbewegung des Stellelementes 6
dient zum Schließen eines in dem Gehäuse 7 angeordneten, nicht näher
dargestellten, elektrischen Schalters. Dem Zündanlaßschalter 2 ist ferner
ein Sicherungsmodul 8 zugeordnet, mit dem mechanisch die Drehbewe
gung des Stellelementes 6 blockierbar ist. In seiner in Fig. 1 gezeigten
Stellung befindet sich das Sicherungsmodul 8 in seiner die Drehbewe
gung des Stellelementes 6 blockierenden Stellung, wie dies durch die Zu
standsmeldung "ZU" in dem Sicherungsmodul 8 gekennzeichnet ist.
Die Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung 1 umfaßt ferner eine Sen
de-Empfangs-Einrichtung 9 mit einer Auswerteeinheit, die zum Durchfüh
ren eines Frage-Antwort-Dialoges mit einem in Fig. 1 nicht dargestellten
ID-Geber vorgesehen ist. Die dargestellte Sende-Empfangs-Einrichtung 9
besteht aus drei Sendern 10, 11, 12, die jeweils unterschiedlichen Kraft
fahrzeugseiten zugeordnet sind. Der Sender 10 ist auf der Fahrerseite des
Kraftfahrzeuges, der Sender 11 auf der Beifahrerseite angeordnet und der
Sender 12 dem Heckbereich zugeordnet. Die Sendebereiche der Sender
10,11, 12 überlappen sich lediglich im Innenraum des Kraftfahrzeuges.
Die Sender 10, 11, 12 dienen zum Senden eines an den ID-Geber ge
richteten Fragesignais, dem ein Wecksignal vorgeschaltet ist, wobei die
Sende-Empfangs-Einrichtung 9 mit den Sendern 10, 11, 12 so betrieben
ist, daß eine Ortung des ID-Gebers innerhalb des Kraftfahrzeuges möglich
ist. Dies kann beispielsweise durch Senden ortscodierter Fragesignale
erfolgen, welche ortscodierten Signale nach einem Empfang durch den
ID-Geber in einem Antworttelegramm enthalten sind. Die Sende-
Empfangs-Einrichtung 9 umfaßt ferner eine zentrale Empfangseinheit mit
einer Empfangsantenne 13, über die die von dem ID-Geber zurückgesen
deten Signale empfangbar sind. Zum Starten der Kommunikation zwi
schen der Sende-Empfangs-Einrichtung 9 und dem ID-Geber ist der in
dem Zündanlaßschalter 2 durch Eindrücken des Stellelementes 6 betätig
bare Schalter vorgesehen. Somit wird deutlich, daß die Verriegelung des
Sicherungsmoduls 8 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus
schließlich auf die Drehbewegung des Stellelements 6 wirkt.
Nach Eindrücken des Stellelements 6 entsprechend der in Fig. 1 ge
zeigten Pfeilrichtung wird durch die Sende-Empfangs-Einrichtung 9 das
Weck- und anschließend die codierten Fragesignale von den Sendern 10,
11, 12 zeitlich aufeinanderfolgend gesendet. Wird systemseitig erkannt,
daß sich innerhalb des Kraftfahrzeuges ein ID-Geber, wie in Fig. 2 mit
dem Bezugszeichen 14 gekennzeichnet, befindet, wird durch die Aus
werteeinheit ein Steuerbefehl an das Sicherungsmodul 8 zum Entriegeln
der Drehbewegung des Stellelementes 6 abgesetzt. Dieser Verriege
lungsstatus ist in Fig. 2 in dem Sicherungsmodul 8 durch "AUF" gekenn
zeichnet. Durch anschließendes Drehen des Stellelementes 6 im Uhrzei
gersinn bis in seine in Fig. 2 gezeigte Stellung, ist der Riegel 4 des Lenk
radschlosses 3 in seine die Drehbewegung der Lenkspindel 5 freigebende
Stellung gebracht worden. Während des gesamten Betriebes des Kraft
fahrzeuges verbleibt das Stellelement 6 in der in Fig. 2 gezeigten Stel
lung. Zum eigentlichen Starten des Motors wird das Stellelement 6 um
einen bestimmten Betrag im Uhrzeigersinn weiter gedreht, solange bis der
Motor angesprungen ist; anschließend wird das Stellelement 6 selbsttätig
in die in Fig. 2 gezeigte Stellung zurückgeführt.
Zum Stoppen des Motors wird das Stellelement 6 gegen den Uhrzeiger
sinn erneut in seine in Fig. 1 gezeigte Stellung gedreht, durch welche
Bewegung auch der Riegel 4 zum Blockieren der Lenkraddrehbewegung
wiederum in seine in Fig. 1 gezeigte Stellung gebracht wird. Mechanisch
ist dann die Drehbewegung des Stellelementes 6 durch das Sicherungs
modul 8 blockiert, so daß ein erneuter Motorstart lediglich infolge einer
erneuten Berechtigungserkennung möglich ist.
1
Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung
2
Zündanlaßschalter
3
Lenkradschloß
4
Riegel
5
Lenkspindel
6
Stellelement
7
Gehäuse
8
Sicherungsmodul
9
Sende-Empfangs-Einrichtung
10
Sender
11
Sender
12
Sender
13
Empfangsantenne
14
ID-Geber
Claims (9)
1. Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung für Kraft
fahrzeuge mit einer dem Kraftfahrzeug zugeordneten Sende-
Empfangs-Einrichtung (9) umfassend eine Auswerteeinheit zum
Durchführen eines die Berechtigung abfragenden Frage-Antwort-
Dialoges mit einem mobilen, sich im Innenraum des Kraftfahrzeu
ges befindlichen Identifikationsgeber (ID-Geber) (14) und mit Ein
richtungen zum mechanischen Ent- und Verriegeln des Lenkrades
sowie zum Starten und Stoppen des Motors, wobei systemseitig ei
ne Freigabe der gewünschten Aktion erfolgt, wenn der ID-Geber als
nutzungsberechtigt erkannt worden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß ein manuell betätigbares Stellelement (6) mit einem in Abhän
gigkeit von seiner Stellung die Stellbewegung des Stellelementes
(6) freigebenden oder blockierenden Sicherungsmodul (8) vorge
sehen ist, an welche Stellbewegung des Stellelementes (6) eine
Betätigung des Zündanlaßschalters sowie mechanisch die Ent- und
Verriegelung des Lenkrades gekoppelt ist, und welches Siche
rungsmodul (8) an die Auswerteeinheit der Sende-Empfangs-
Einrichtung (9) angeschlossen ist und in seiner die Stellbewegung
des Stellelementes (6) freigebenden Stellung ist, wenn sich der als
berechtigt erkannte ID-Geber (14) innerhalb des Kraftfahrzeuges
befindet, und welches Sicherungsmodul (8) in seiner die Stellbe
wegung des Stellelementes (6) blockierenden Stellung ist, wenn
sich der ID-Geber (14) außerhalb des Kraftfahrzeuges befindet.
2. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steilelement ein Drehschalter (6) ist, bei dem die Bewe
gungskopplung mit der Lenkradverriegelungseinrichtung (3) derge
stalt ausgebildet ist, daß ein Motorstart erst nach einer Entriegelung
des Lenkrades herbeiführbar ist.
3. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Sicherungsmodul (8) einen elektromagnetisch betätigba
ren Stößel umfaßt, der in seiner die Stellbewegung blockierenden
Stellung in das Stellelement (6) radial eingeführt und in dieser
Stellung durch die Kraft eines Federelementes gehalten ist.
4. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Stellelement (6) ein elektrisches
Schaltmittel zum Starten der sich zwischen der kraftfahrzeugseiti
gen Sende-Empfangs-Einrichtung (9) und dem ID-Geber (14) ab
spielenden Nutzungsberechtigungskommunikation zugeordnet ist.
5. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das elektrische Schaltmittel ein Drucktaster ist, der auf der Be
dienoberfläche des Stellelementes angeordnet ist.
6. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schaltmittel als elektrischer Schalter ausgebildet ist, der
durch Eindrücken des Stellelementes (6) schließbar ist.
7. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Stellelement ein elektronischer Zün
danlaßschalter zugeordnet ist.
8. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß an die Stellbewegung des Stellelements (6)
die Betätigung eines mechanischen Zündanlaßschalters gekoppelt
ist.
9. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Motorstartberechtigungskontrolleinrich
tung (1) Teil einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrollein
richtung ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998160350 DE19860350C5 (de) | 1998-12-24 | 1998-12-24 | Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998160350 DE19860350C5 (de) | 1998-12-24 | 1998-12-24 | Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19860350A1 true DE19860350A1 (de) | 2000-06-29 |
DE19860350B4 DE19860350B4 (de) | 2008-08-28 |
DE19860350C5 DE19860350C5 (de) | 2011-01-13 |
Family
ID=7892860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998160350 Expired - Fee Related DE19860350C5 (de) | 1998-12-24 | 1998-12-24 | Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19860350C5 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2837766A1 (fr) * | 2002-04-01 | 2003-10-03 | Tokai Rika Co Ltd | Appareil de commande de demarrage du moteur thermique d'un vehicule |
WO2004028871A2 (de) * | 2002-09-18 | 2004-04-08 | Daimlerchrysler Ag | Fahrberechtigungssystem |
EP1029757A3 (de) * | 1999-02-17 | 2004-09-29 | Leopold Kostal GmbH & Co. KG | Manuell betätigbarer Zündanlassschalter für eine schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung eines Kraftfahrzeuges |
DE10354646A1 (de) * | 2003-11-22 | 2005-08-04 | Daimlerchrysler Ag | Fahrberechtigungssystem |
DE102004002422A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-08-18 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Starten/Stoppen eines Motors eines Kraftfahrzeuges und entsprechende Vorrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7990254B2 (en) * | 2007-07-17 | 2011-08-02 | GM Global Technology Operations LLC | Method and system for controlling an ignition switch and an operational state of a vehicle |
DE102013019140B3 (de) | 2013-11-15 | 2015-04-02 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit Fernstart und automatischer Wiederabschaltung |
DE102017114419A1 (de) * | 2017-06-28 | 2019-01-03 | Deutsche Post Ag | Verfahren zum bedienungsfreien Steuern eines Fahrzeug-Schließsystems mit einem mobilen Endgerät |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4434655A1 (de) * | 1993-10-01 | 1995-04-06 | Marquardt Gmbh | Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug |
US5656867A (en) * | 1995-04-11 | 1997-08-12 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Vehicular starting control device using an ID code to control ignition switch rotation and steering lock operation |
DE19641898C1 (de) * | 1996-10-11 | 1997-11-13 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Nutzungsberechtigungssystem |
EP0893315A2 (de) * | 1997-07-23 | 1999-01-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Elektronisches Schlüsselsystem für Fahrzeuge |
DE19729402A1 (de) * | 1997-07-09 | 1999-02-11 | Siemens Ag | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE19747732A1 (de) * | 1997-10-29 | 1999-05-20 | Bosch Gmbh Robert | Fahrberechtigungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4719460A (en) * | 1983-09-19 | 1988-01-12 | Nissan Motor Company, Limited | Keyless entry system for automotive vehicle devices with theft-prevention feature |
JPS62121285A (ja) * | 1985-11-21 | 1987-06-02 | 株式会社アルファ | 車輌の電波錠システム |
GB2194580B (en) * | 1986-04-10 | 1990-08-01 | Kokusan Kinzoku Kogyo Kk | Vehicle lock system |
US5036687A (en) * | 1989-07-31 | 1991-08-06 | Nissan Motor Company, Limited | Automotive steering lock system with portable radio code signal transmitter |
DE69029990T2 (de) * | 1989-11-02 | 1997-06-12 | Nissan Motor | Schlüsselloses Schlosssystem für ein Kraftfahrzeug |
JPH03148353A (ja) * | 1989-11-02 | 1991-06-25 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用キーレス制御装置 |
JP3014710B2 (ja) * | 1990-01-31 | 2000-02-28 | 株式会社アルファ | 電子ロック装置 |
JP2941887B2 (ja) * | 1990-04-28 | 1999-08-30 | 株式会社アルファ | 電子ロック装置 |
DE4123654A1 (de) * | 1991-07-17 | 1993-01-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum erkennen eines im fahrzeuginnern eingeschlossenen tragbaren transponders |
WO1996016844A1 (fr) * | 1994-11-30 | 1996-06-06 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Appareil de controle du demarrage d'un vehicule |
FR2740087B1 (fr) * | 1995-10-20 | 1997-11-28 | Renault | Dispositif de verrouillage de colonne de direction |
JP3857383B2 (ja) * | 1997-04-16 | 2006-12-13 | 株式会社東海理化電機製作所 | 車両用ステアリングロックシステム |
JP3149384B2 (ja) * | 1997-05-20 | 2001-03-26 | 株式会社ホンダロック | 車両用イグニッションスイッチ装置 |
-
1998
- 1998-12-24 DE DE1998160350 patent/DE19860350C5/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4434655A1 (de) * | 1993-10-01 | 1995-04-06 | Marquardt Gmbh | Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug |
US5656867A (en) * | 1995-04-11 | 1997-08-12 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Vehicular starting control device using an ID code to control ignition switch rotation and steering lock operation |
DE19641898C1 (de) * | 1996-10-11 | 1997-11-13 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Nutzungsberechtigungssystem |
DE19729402A1 (de) * | 1997-07-09 | 1999-02-11 | Siemens Ag | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug |
EP0893315A2 (de) * | 1997-07-23 | 1999-01-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Elektronisches Schlüsselsystem für Fahrzeuge |
DE19747732A1 (de) * | 1997-10-29 | 1999-05-20 | Bosch Gmbh Robert | Fahrberechtigungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1029757A3 (de) * | 1999-02-17 | 2004-09-29 | Leopold Kostal GmbH & Co. KG | Manuell betätigbarer Zündanlassschalter für eine schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung eines Kraftfahrzeuges |
FR2837766A1 (fr) * | 2002-04-01 | 2003-10-03 | Tokai Rika Co Ltd | Appareil de commande de demarrage du moteur thermique d'un vehicule |
US7161262B2 (en) | 2002-04-01 | 2007-01-09 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Start control apparatus |
WO2004028871A2 (de) * | 2002-09-18 | 2004-04-08 | Daimlerchrysler Ag | Fahrberechtigungssystem |
WO2004028871A3 (de) * | 2002-09-18 | 2004-05-13 | Daimler Chrysler Ag | Fahrberechtigungssystem |
US7576636B2 (en) | 2002-09-18 | 2009-08-18 | Daimler Ag | Driver authorization system |
DE10354646A1 (de) * | 2003-11-22 | 2005-08-04 | Daimlerchrysler Ag | Fahrberechtigungssystem |
DE10354646B4 (de) * | 2003-11-22 | 2007-01-11 | Daimlerchrysler Ag | Fahrberechtigungssystem |
DE102004002422A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-08-18 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Starten/Stoppen eines Motors eines Kraftfahrzeuges und entsprechende Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19860350B4 (de) | 2008-08-28 |
DE19860350C5 (de) | 2011-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4434655C2 (de) | Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug | |
EP3292027B1 (de) | Schliesssystem mit notbetrieb für ein kraftfahrzeug | |
DE10243318B4 (de) | Fahrberechtigungssystem | |
DE4434587A1 (de) | Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug | |
EP1467899A1 (de) | Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
EP2700545B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Steuerungssystems eines Motorrads | |
WO1995009748A1 (de) | Elektronisches zündstartschlosssystem an einem kraftfahrzeug | |
DE102008022205A1 (de) | Mechanismus zum Verriegeln eines Schalthebels eines mit einem Smart-Key-System ausgerüsteten Fahrzeugs | |
DE19908216C2 (de) | Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugs und Zündstartvorrichtung | |
EP1462325B1 (de) | Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006035803A1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere Schließsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE19860350A1 (de) | Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung | |
DE102016010244A1 (de) | Schließelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
WO2005090133A1 (de) | Fahrberechtigungssystem mit mechanischem startelement | |
EP1029756B1 (de) | Elektronisches Zündstartschlosssystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP3424767B1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102005009185A1 (de) | Zündstartschaltersystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE19838992C2 (de) | Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge mit elektronischer Lenkungsverriegelung | |
EP1228931A2 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs | |
EP1331331B1 (de) | Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP1029757A2 (de) | Manuell betätigbarer Zündanlassschalter für eine schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung eines Kraftfahrzeuges | |
DE10354646B4 (de) | Fahrberechtigungssystem | |
DE102011100834B4 (de) | Schlossvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren zum Öffnen einer Schlossvorrichtung | |
EP1110830B1 (de) | Vorrichtung zur Aktivierung und/oder Deaktivierung einer Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1387784A1 (de) | Schlüssellose motorstartberechtigungskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |