EP1387784A1 - Schlüssellose motorstartberechtigungskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge - Google Patents

Schlüssellose motorstartberechtigungskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge

Info

Publication number
EP1387784A1
EP1387784A1 EP02740583A EP02740583A EP1387784A1 EP 1387784 A1 EP1387784 A1 EP 1387784A1 EP 02740583 A EP02740583 A EP 02740583A EP 02740583 A EP02740583 A EP 02740583A EP 1387784 A1 EP1387784 A1 EP 1387784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacle
locking
control device
starting
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02740583A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Ketzer
Andreas Seidel
Benno Wessendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Publication of EP1387784A1 publication Critical patent/EP1387784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor

Definitions

  • the invention relates to a keyless engine start authorization control device for motor vehicles with a transceiver device assigned to the motor vehicle, comprising an evaluation unit for carrying out a question and answer dialog requesting the driver authorization, with a mobile identification transmitter and with a start unit for manually starting and stopping the Motor and to effect a mechanical unlocking and locking of the rotary movement of the steering wheel.
  • Keyless engine start authorization control devices are known and are used in motor vehicles to increase the operational security and the ease of use.
  • Such an engine start authorization control device comprises a transceiver device arranged on the motor vehicle for carrying out a communication between the transceiver device and the ID transmitter requesting the authorization of an identification transmitter (ID transmitter) carried by a user. Communication takes place on a radio link. If it is recognized on the system side that there is an authorized ID transmitter inside the motor vehicle, an actuating device is released, with which the steering wheel is then mechanically unlocked and the desired engine start is triggered.
  • ID transmitter identification transmitter
  • Part of such an engine start authorization control device is a starting unit for starting and stopping the engine and for effecting a mechanical unlocking and locking of the rotary movement of the steering wheel.
  • a starting device referred to as an ignition starter switch
  • the starting unit of the engine start authorization control device known from this document is permanently installed in the motor vehicle and comprises an actuator which is designed as a push-turn knob in order to bring about an engine start and an unlocking of the steering wheel.
  • the rotary pushbutton comprises a button for triggering the dialog requesting the driving authorization between the motor vehicle transceiver and the mobile identification transmitter.
  • Engine start authorization control device can be carried out in a simple and very functional manner a driving authorization query, starting the engine and unlocking the steering spindle with a valid identification transmitter present in the motor vehicle interior.
  • actuation of the rotary pushbutton to start the engine and to unlock the steering spindle is not possible as intended, if an authorized identification transmitter is not recognized in the motor vehicle interior. Even if this is fundamentally intended, situations can occur in which it is nevertheless desirable to unlock the starting unit or start the engine and / or unlock the steering spindle.
  • the invention is therefore based on the object of developing a generic keyless engine authorization control device mentioned at the outset in such a way that it is fundamentally possible to move the motor vehicle even in the described emergencies.
  • the starting unit itself has a transceiver coil connected to the transceiver unit for carrying out a short-range authorization query and a receptacle for receiving an emergency key containing a transponder, so that a driving authorization query between the transmitter -Receiving coil and the transponder of the emergency key can be carried out if this is inserted in the receiving unit.
  • the keyless engine authorization control device has a starting unit which is itself equipped with a transmitting / receiving coil for carrying out a driving authorization query.
  • This transmit-receive coil is unlike the others Transmitters and receivers of the transceiver are only designed to carry out a short-range authorization query.
  • the starting unit further comprises a receptacle for receiving an emergency key.
  • the emergency key contains a transponder, so that after inserting the emergency key into the receiving unit, an authorization query can be carried out between the transmitting and receiving coil of the starting unit and the transponder of the emergency key.
  • the reception of the starting unit thus serves to bring the transponder contained in the emergency key into the transmission-reception area of the transmission-reception coil.
  • a mechanical key with a corresponding transponder can in principle be used as the emergency key, which is also used as a key or as an emergency key for opening the doors of the motor vehicle.
  • a purely electronic key can also serve as an emergency key, which contains the transponder as an essential element. In the latter case, this can be inserted, for example, into a slot in a push-button of a starting unit.
  • the necessary driving authorization query can be carried out between the transmitting and receiving coil and the transponder contained in the emergency key.
  • the transceiver coil of the starting unit is connected to the transceiver device on the motor vehicle side. If the emergency key is recognized as being authorized to drive, the starting unit is unlocked so that the engine can be started and the previously locked rotary movement of the steering wheel can be unlocked mechanically.
  • the transmitting-receiving coil of the starting unit is expediently arranged concentrically to the axis of rotation of the actuating means, for example the push-button of the starting unit, adjacent to the underside of the handle of the actuator, for example the push-button. If the rotary pushbutton contains a slot for receiving the emergency key, the transponder contained in the emergency key is brought into the immediate vicinity of the transmitting and receiving coil by inserting the emergency key into this slot.
  • the push knob as an actuator of such a starting unit forms a physical unit with a tongue-like actuator.
  • This tongue-like actuator engages through a latch locking device, the latching force of which must be overcome by pressing in the push-button and which basically prevents the push-button from being pulled off.
  • the push-button together with its actuator can be pulled out of the starting unit, so that this push-button can then be replaced by a mechanical emergency key containing the transponder.
  • the locking of the starting unit expediently works together with an asymmetrical locking recess of the tongue-like actuator of the push-button.
  • the asymmetrical design of the latching recess is provided in order to counter a certain counterpressure against a pushing-in movement of the push-turn knob, by means of which movement also the execution of the driving authorization check is triggered.
  • the asymmetrical locking recess acts in the other direction to prevent the push button from being pulled out when normal tensile forces are present. When a predetermined tensile force is exceeded, however, the detent is also moved out of the recess, so that the push-button with its tongue-like actuator can then be pulled out of the starting unit to make room for the transponder-containing mechanical emergency key.
  • the tongue-like actuator is mounted in a rotatable receptacle of the starting unit, the desired actions for starting or stopping the engine and for unlocking being carried out after the rotary knob has been exerted on the receptacle and rotated therewith the steering spindle.
  • a locking device with a locking bolt acts on the receptacle in such a way that after the receptacle has been moved out of its starting position to start the engine, a return of the receptacle to the starting position is fundamentally prevented.
  • the locking device can be actuated to unlock the return movement of the receptacle, unlocking takes place when a control command that is independent of actuation of the receptacle is present, for example when the system side of an automatic vehicle it has been determined that the gear selector lever is in the park position. So that in the case of system errors, in which an unlocking of the restoring movement of the receptacle is no longer possible, such as to effect a steering spindle lock, the receptacle has a stop that can be overcome with a predetermined force, against which the locking bolt of the locking device after actuation the receptacle to start the engine and to lock the reset in its original position.
  • a starting unit 1 of a keyless engine start authorization control device designed as a manually actuable ignition starter switch Motor vehicle comprises a push-button 3 which is movably mounted in a housing 2.
  • the push-button 3 serves to actuate the starting unit 1 in order to be able to trigger a driving authorization query with it, and to start the engine and unlock the steering spindle as well as an engine stop and a new one To be able to effect steering spindle locking.
  • the rotary pushbutton 3 forms an objective unit with a tongue-like actuator 4 (cf. FIG. 2), which is inserted into a receptacle of the starting unit 1, which is rotatably mounted in the housing 2 and is identified overall by the reference number 5.
  • the starting unit 1 has a stationary Hall sensor 6 and the receptacle has a permanent magnet 7.
  • the permanent magnet 7 is fastened to a holder 8 which is moved by a slide 9 in the axial direction of the receptacle 5 against the force of a compression spring 10 is movable.
  • the front end face 11 of the tongue-shaped adjusting element 4 of the push-button 3 acts against the slide 9.
  • the slide 9 has a pin 12 which, in the position shown in FIG. 2, bears against the end face 11 of the actuator 4, so that this causes it Arrangement of the slide 9 can be moved longitudinally axially.
  • the receptacle 5 has a catch tumbler 13 which interacts with a catch recess 14 of the actuator 4.
  • the catch tumbler 13 engages with its upper bar in the catch recess 14.
  • the latching recess 14 is asymmetrical, the flank of the latching recess facing the push-button being designed to be inclined to the push-button 3. To cause the push-button 3 to be pressed in, the resistance provided by the spring-loaded latch lock 13 and the inclined flank must first be overcome before the push-button 3 can be brought into the position pressed in in FIG. 2 with its actuator 4.
  • the other flank of the recess 14 is approximately at right angles or only slightly inclined away from the rotary pushbutton 3 educated.
  • This rear flank of the catch recess 14 thus represents an effective resistance so that the push-button 3 with its actuator 4 cannot be pulled out of the receptacle 5.
  • this is not fundamentally prevented by the engagement of the upper bar of the latch locking device 13 in the latching recess 14. Rather, the push knob 3 together with its actuator 4 can also be pulled out of the receptacle 5 by applying a corresponding tensile force.
  • an emergency key equipped with a transponder is then inserted into the receptacle 5.
  • a mechanical key serves as an emergency key, which can also be used to open the doors.
  • Such a key is usually longer than the longitudinal extent of the actuator 4. Since in the illustrated embodiment such an emergency key carries two inner track millings, it can be inserted into the receptacle 5, the pin 12 of the slider 9 engaging in an inner track milling, so that the Key can be inserted to the rear end of the receptacle 5.
  • the starting unit - as shown in FIG. 1 - is assigned a transmission-reception coil 15, via which the driving authorization query is carried out and which communicates with the transponder contained in the emergency key.
  • the transceiver coil has only a very small transceiver area, for example a few centimeters, so that a proper authorization request can only be made if the transponder of the emergency key is correspondingly in the receptacle
  • the transceiver coil is connected to the transceiver device on the motor vehicle, via which the driver authorization query with the transponder in the emergency key is ultimately carried out.
  • the receptacle 5 is rotatably mounted in the starting unit 1.
  • a stop cam 16 Part of the receptacle 5, or forming an objective unit with it, is a stop cam 16, which is connected in a manner not shown in a rotationally fixed manner to the receptacle 5 of the starting unit 1 (cf. FIGS. 3 and 4).
  • the stop cam 16 is used to lock the actuator of the starting unit 1 designed as a receptacle 5, so that after a first actuation of the actuator to start the engine, a return to its initial position is prevented.
  • a locking device 17 acts together with the stop cam 16, which is designed as an electromagnet in the illustrated embodiment.
  • the locking device 17 has a locking bolt 18, which cooperates passively with the stop cam 16 to lock the described return movement.
  • the locking bolt 18 is retracted so that the actuator of the starting unit 1 can be returned to its starting position and the key can then be removed, to which withdrawal movement the locking of a steering wheel lock is also coupled.
  • the stop cam 16 carries a slotted leaf spring 19 with a stop side 20 which forms the stop for the locking bolt 18 of the locking device 17.
  • the leaf spring 19 spans a control flank 21 of the stop cam 16.
  • the control flank 21 is designed as a rounded edge in the exemplary embodiment.
  • the clear width of the slot of the leaf spring 19 is less than the diameter of the locking bolt 3, so that the leaf spring 19 basically provides a stop for the locking bolt 18 of the locking device 17, as can be seen from the locking situation in FIGS. 3 and 4 is recognizable.
  • a torque exceeding a normal actuation of the key inserted into the receptacle 5 is applied, this can be moved with its stop cam 16 past the locking bolt 18 of the locking device 17.
  • the two parts of the leaf spring 19 are moved apart, so that the slot width increases and the locking bolt 18 can pass through these parts of the leaf spring 19 pressed apart.
  • the locking bar 18 comes into contact with the control flank 21 of the stop cam 16, so that the passive locking bar 18 of the locking device 17, which is under spring tension, is moved in the direction of the electromagnet.
  • the locking bar 18 snaps out chender rotational movement of the stop cam 16 in a turnstile 22 of the stop cam 16, which position represents the starting position of the recording. This sequence of movements can also be seen in the schematic cross section of FIG. 2.
  • the locking bar 18 is rounded. Penetration of the locking bolt 3 into the slot of the leaf spring 19 is thereby facilitated.
  • the locking bolt 18 is moved out of the turnstile 22 by the electromagnet of the locking device 17 when the key inserted in the receptacle 5 has been recognized as authorized. This takes place in the context of directional communication with the motor vehicle-side transceiver via the transceiver coil 15 and a transponder contained in the key.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer dem Kraftfahrzeug zugeordneten Sende-Empfangs-Einrichtung, umfassend eine Auswerteeinheit zum Durchführen eines die Fahrberechtigung abfragenden Frage-Antwort-Dialoges, mit einem mobilen Identifikationsgeber und mit einer Starteinheit 1 zum manuellen Starten und Stoppen des Motors sowie zum Bewirken einer mechanischen Ent- und Verriegelung der Drehbewegung des Lenkrades, ist dadurch bestimmt, daß die Starteinheit 1 selbst über eine an die Sende-Empfangs-Eineinrichtung angeschlossene Sende-Empfangsspule 15 zum Durchführen einer Nahbereichs-Berechtigungsabfrage sowie über eine Aufnahme 5 zum Aufnehmen eines einen Transponder enthaltenden Notschlüssels verfügt, so daß eine Fahrberechtigungsabfrage zwischen der Sende-Empfangsspule 15 und dem Transponder des Notschlüssels durchgeführt werden kann, wenn dieser in die Aufnahme 5 der Starteinheit eingesetzt ist.

Description

Schlussellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine schlüssellose Motorstartberechtigungskontrol- leinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer dem Kraftfahrzeug zugeordneten Sende-Empfangs-Einrichtung, umfassend eine Auswerteeinheit zum Durchführen eines die Fahrberechtigung abfragenden Frage-Antwort- Dialoges, mit einem mobilen Identifikationsgeber und mit einer Starteinheit zum manuellen Starten und Stoppen des Motors sowie zum Bewirken einer mechanischen Ent- und Verriegelung der Drehbewegung des Lenkrades.
Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichtungen sind bekannt und werden bei Kraftfahrzeugen zum Erhöhen der Bediensicherheit sowie des Bedienkomforts eingesetzt. Eine solche Motorstartberechtigungskon- trolleinrichtung umfaßt eine kraftfahrzeugseitig angeordnete Sende- Empfangs-Einrichtung zum Durchführen einer die Berechtigung eines von einem Benutzer mitgeführten Identifikationsgebers (I D-Geber) abfragenden Kommunikation zwischen der Sende-Empfangs-Einrichtung und dem ID-Geber. Die Kommunikation erfolgt auf einer Funkstrecke. Wird system- seitig erkannt, daß sich ein nutzungsberechtigter ID-Geber innerhalb des Kraftfahrzeuges befindet, wird eine Betätigungseinrichtung freigeschaltet, mit der anschließend das Lenkrad mechanisch entriegelt und der gewünschte Motorstart ausgelöst wird.
Teil einer solchen Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung ist eine Starteinheit zum Starten und Stoppen des Motors sowie zum Bewirken einer mechanischen Ent- und Verriegelung der Drehbewegung des Lenkrades. Eine solche als Zündanlaßschalter bezeichnete Starteinrichtung im Rahmen einer solchen schlüssellosen Motorstartberechtigungskontrollein- richtung ist aus DE 299 02 770 U1 bekannt. Die Starteinheit der aus diesem Dokument bekannten Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung ist in dem Kraftfahrzeug fest installiert und umfaßt ein Stellglied, welches als Druck-Drehknopf ausgebildet ist, um einen Motorstart und eine Entriegelung des Lenkrades zu bewirken. Der Druck-Drehknopf umfaßt einen Taster zum Auslösen des die Fahrtberechtigung abfragenden Dialoges zwischen der kraftfahrzeugseitigen Sende-Empfangs-Einrichtung und dem mobilen Identifikationsgeber. Mit der aus diesem Dokument bekannten Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung läßt sich auf einfache Weise und sehr funktional eine Fahrberechtigungsabfrage durchführen, wobei ein Anlassen des Motors und eine Entriegelung der Lenkspindel bei einem im Kraftfahrzeuginnenraum vorhandenen gültigen Identifikationsgeber erfolgt. Eine Betätigung des Druck-Drehknopfes zum Starten des Motors und zum Entriegeln der Lenkspindel ist bestimmungsgemäß jedoch dann nicht möglich, wenn ein nutzungsberechtigter Identifikationsgeber im Kraftfahrzeuginnenraum nicht erkannt wird. Auch wenn dies grundsätzlich beabsichtigt ist, können jedoch Situationen auftreten, bei denen dennoch eine Entriegelung der Starteinheit bzw. ein Starten des Motors und/oder eine Entriegelung der Lenkspindel erwünscht ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn durch den Taster des Druck-Drehknopfes etwa aufgrund von Kontaktschwierigkeiten oder anderen Mängeln eine Fahrberechtigungsabfrage seitens der kraftfahrzeugseitigen Sende-Empfangs-Einrichtung nicht ausgelöst wird oder wenn beispielsweise der mobile Identifikationsgeber verloren gegangen ist. In diesen Fällen ist ein Bewegen des Kraftfahrzeuges nicht möglich.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte gattungsgemäße schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung dergestalt weiterzubilden, daß ein Bewegen des Kraftfahrzeuges auch in den beschriebenen Notfällen grundsätzlich möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Starteinheit selbst über eine an die Sende-Empfangs-Eineinrichtung angeschlossene Sende-Empfangsspule zum Durchführen einer Nahbereichs- Berechtigungsabfrage sowie über eine Aufnahme zum Aufnehmen eines einen Transponder enthaltenden Notschlüssels verfügt, so daß eine Fahrberechtigungsabfrage zwischen der Sende-Empfangsspule und dem Transponder des Notschlüssels durchgeführt werden kann, wenn dieser in die Aufnahme der Starteinheit eingesetzt ist.
Die erfindungsgemäße schlüssellose Motorstartberechtigungskontrollein- richtung verfügt über eine Starteinheit, die selbst mit einer Sende- Empfangsspule zum Durchführen einer Fahrberechtigungsabfrage ausgestattet ist. Diese Sende-Empfangsspule ist im Gegensatz zu den anderen Sendern und Empfängern der Sende-Empfangs-Einrichtung lediglich zum Durchführen einer Nahbereichs-Berechtigungsabfrage ausgelegt. Ferner umfaßt die Starteinheit eine Aufnahme zum Aufnehmen eines Notschlüssels. Der Notschlüssel enthält einen Transponder, so daß nach Einsetzen des Notschlüssels in die Aufnahme der Starteinheit eine Berechtigungsabfrage zwischen der Sende-Empfangsspule der Starteinheit und dem Transponder des Notschlüssels durchgeführt werden kann. Die Aufnahme der Starteinheit dient somit, um den in dem Notschlüssel enthaltenen Transponder in den Sende-Empfangsbereich der Sende-Empfangsspule zu bringen. Als Notschlüssel kann grundsätzlich ein mechanischer Schlüssel mit einem entsprechenden Transponder verwendet werden, der ebenfalls als Schlüssel oder als Notschlüssel zum Öffnen der Türen des Kraftfahrzeuges eingesetzt wird. Grundsätzlich kann als Notschlüssel auch ein rein elektronischer Schlüssel dienen, der als wesentliches Element den Transponder enthält. Im letzteren Falle kann dieser beispielsweise in einen Schlitz eines Druck-Drehknopfes einer Starteinheit eingeschoben werden.
Nach Einsetzen des Notschlüssels - gleich welcher Ausgestaltung - in die Aufnahme der Starteinheit kann die notwendige Fahrberechtigungsabfrage zwischen der Sende-Empfangsspule und dem in dem Notschlüssel enthaltenen Transponder durchgeführt werden. Zu diesem Zweck ist die Sende-Empfangsspule der Starteinheit an die kraftfahrzeugseitige Sende- Empfangseinrichtung angeschlossen. Wird der Notschlüssel als fahrbe- rechtigt erkannt, wird die Starteinheit entriegelt, so daß ein Starten des Motors sowie eine mechanische Entriegelung der zuvor gesperrten Drehbewegung des Lenkrades erfolgen kann.
Die Sende-Empfangsspule der Starteinheit ist zweckmäßigerweise kon- zentrisch zur Drehachse des Stellmittels, beispielsweise des Druck- Drehknopfes der Starteinheit benachbart zur Unterseite der Handhabe des Stellgliedes, beispielsweise des Druck-Drehknopfes angeordnet. Enthält der Druck-Drehknopf einen Schlitz zur Aufnahme des Notschlüssels, wird durch Einschieben des Notschlüssels in diesen Schlitz der in dem Not- Schlüssel enthaltene Transponder in unmittelbarer Nähe zur Sende- Empfangsspule gebracht.
In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Druck-Drehknopf als Stellglied einer solchen Starteinheit eine gegenständliche Einheit mit einem zungenartig ausgebildeten Stellglied bildet. Dieses zungenartig ausgebildete Stellglied durchgreift eine Rastenzuhaltung, deren Rastkraft durch Eindrücken des Druck-Drehknopfes überwunden werden muß und durch die grundsätzlich ein Abziehen des Druck-Drehknopfes verhindert ist. Durch Überwinden einer vorbestimmten Zugkraft kann der Druck- Drehknopf zusammen mit seinem Stellglied jedoch aus der Starteinheit herausgezogen werden, so daß dieser Druck-Drehknopf dann durch einen mechanischen, den Transponder enthaltenden Notschlüssel ersetzt wer- den kann. Die Rastenzuhaltung der Starteinheit wirkt zweckmäßigerweise zusammen mit einer unsymmetrischen Rastausnehmung des zungenartigen Stellgliedes des Druck-Drehknopfes. Die unsymmetrische Ausbildung der Rastausnehmung ist vorgesehen, um einer Eindrückbewegung des Druck-Drehknopfes, durch welche Bewegung ebenfalls die Durchführung der Fahrberechtigungskontrolle getriggert wird, einen gewissen Gegendruck entgegenzusetzen. In der anderen Richtung wirkt die unsymmetrische Rastausnehmung, um bei Anliegen normaler Zugkräfte ein Herausziehen des Druck-Drehknopfes zu verhindern. Bei Überschreiten einer vorbestimmten Zugkraft wird die Rastenzuhaltung jedoch gleichfalls aus der Rastausnehmung herausbewegt, so daß dann der Druck-Drehknopf mit seinem zungenartigen Stellglied aus der Starteinheit herausgezogen werden kann, um Platz für den Transponder enthaltenden mechanischen Notschlüssel zu machen.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, daß das zungenartige Stellglied in einer drehbaren Aufnahme der Starteinheit gelagert ist, wobei nach Ausüben einer Drehbewegung von dem Druck-Drehknopf auf die Aufnahme und deren Mitdrehen die gewünschten Aktionen zum Star- ten oder Stoppen des Motors sowie zur Entriegelung der Lenkspindel durchgeführt werden. Auf die Aufnahme wirkt eine Verriegelungseinrichtung mit einem Sperriegel dergestalt, daß nach einer Bewegung der Aufnahme aus ihrer Ausgangsstellung heraus zum Starten des Motors eine Rückstellung der Aufnahme in die Ausgangsstellung grundsätzlich verhin- dert ist. Die Verriegelungseinrichtung ist ansteuerbar zum Entriegeln der Zurückstellbewegung der Aufnahme, wobei eine Entriegelung erfolgt, wenn ein von einer Betätigung der Aufnahme unabhängiger Steuerbefehl vorliegt, beispielsweise, wenn bei einem Automatikfahrzeug systemseitig festgestellt worden ist, daß sich der Gangwahlhebel in der Parkposition befindet. Damit bei systemseitigen Fehlern, bei denen eine Entriegelung der Zurückstellbewegung der Aufnahme nicht mehr möglich ist, eine solche zum Bewirken einer Lenkspindelverriegelung dennoch durchgeführt werden kann, weist die Aufnahme einen mit einer vorbestimmten Kraft überwindbaren Anschlag auf, gegen den der Sperriegel der Verriegelungseinrichtung nach einer Betätigung der Aufnahme zum Starten des Motors und zum Sperren der Zurückstellung in seiner Ausgangsstellung wirkt. Durch Anlegen eine das Normale übersteigenden Kraft auf den Druck-Drehknopf kann dieser in seine Ausgangsstellung durch Überwinden des Anschlages gebracht werden, damit eine Lenkspindelverriegelung erfolgen kann. Eine solche Maßnahme ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn ein solcher Druck-Drehknopf aus der Starteinrichtung herausgenommen worden ist, um Platz für einen mechanischen Notschlüssel mit einem Transponder zu schaffen. Auch in einer solchen Situation ist bei einer derartig ausgebildeten Starteinheit eine bestimmungsgemäße Verriegelung der Lenkspindel möglich.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : Eine dreidimensionale Ansicht einer Starteinheit für eine schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung eines Kraftfahrzeuges,
Fig. 2: Eine dreidimensionale Darstellung der Aufnahme der Starteinheit mit einem darin befindlichen Stellglied eines Druck- Drehknopfes,
Fig. 3: Eine dreidimensionale Darstellung eines der Aufnahme zugeordneten Anschlagnockes mit einer Verriegelungseinrichtung und
Fig. 4: Eine schematisierte Schnittdarstellung durch die An- schlaganordnung der Figur 3.
Eine als manuell betätigbarer Zündanlaßschalter ausgebildete Starteinheit 1 einer schlüssellosen Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung eines Kraftfahrzeuges umfaßt einen in einem Gehäuse 2 bewegbar gelagerten Durck-Drehknopf 3. Der Druck-Drehknopf 3 dient zur Betätigung der Starteinheit 1 , um mit dieser eine Fahrberechtigungsabfrage auslösen zu können, und um einen Motorstart sowie eine Entriegelung der Lenkspindel sowie einen Motorstop und eine erneute Lenkspindelverriegelung bewirken zu können.
Zu diesem Zweck bildet der Druck-Drehknopf 3 eine gegenständliche Einheit mit einem zungenartig ausgebildeten Stellglied 4 (vgl. Figur 2), das in eine drehbar in dem Gehäuse 2 gelagerte, insgesamt mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichnete Aufnahme der Starteinheit 1 eingesetzt ist. Figur
2 zeigt die Stellung des Druck-Drehknopfes 3 bzw. seines Stellgliedes 4 in seiner eingedrückten Stellung. Durch Eindrücken des Druck-Drehknopfes
3 mit seinem Stellglied 4 in die Aufnahme 5 wird ebenfalls eine Fahrbe- rechtigungsabfrage seitens einer kraftfahrzeugseitigen Sende-Empfangs- Einrichtung und einem mobilen Identifikationsgeber ausgelöst. Zu diesem Zweck verfügt die Starteinheit 1 über einen ortsfest angeordneten Hall- Sensor 6 und die Aufnahme über einen Dauermagneten 7. Der Dauermagnet 7 ist auf einem Halter 8 befestigt, der durch einen Schieber 9 in axialer Richtung der Aufnahme 5 gegen die Kraft einer Druckfeder 10 bewegbar ist. Gegen den Schieber 9 wirkt die vordere Stirnseite 11 des zungenartig ausgebildeten Stellelementes 4 des Druck-Drehknopfes 3. Der Schieber 9 verfügt über einen Zapfen 12, der in der in Figur 2 gezeigten Stellung an der Stirnseite 11 des Stellgliedes 4 anliegt, so daß durch diese Anordnung der Schieber 9 längsaxial bewegt werden kann.
Die Aufnahme 5 verfügt über eine Rastenzuhaltung 13, die mit einer Rastausnehmung 14 des Stellgliedes 4 zusammenwirkt. In der Nullstellung des Druck-Drehknopfes 3, d. h. bevor dieser durch Eindrücken längsaxial bewegt worden ist, greift die Rastenzuhaltung 13 mit ihrem oberen Balken in die Rastausnehmung 14 ein. Die Rastausnehmung 14 ist unsymmetrisch ausgebildet, wobei die zu dem Druck-Drehknopf weisende Flanke der Rastausnehmung zu dem Druck-Drehknopf 3 weisend geneigt ausgebildet ist. Zum Bewirken des Eindrückens des Druck-Drehknopfes 3 muß zunächst der durch die federbelastete Rastenzuhaltung 13 und die ge- neigte Flanke bereitgestellte Widerstand überwunden werden, bevor der Druck-Drehknopf 3 mit seinem Stellglied 4 in die in Figur 2 eingedrückte Position bringbar ist. Die andere Flanke der Rastausnehmung 14 ist etwa rechtwinklig oder nur ganz gering vom Druck-Drehknopf 3 weggeneigt ausgebildet. Somit stellt diese hintere Flanke der Rastenausnehmung 14 einen wirksamen Widerstand dar, damit der Druck-Drehknopf 3 mit seinem Stellglied 4 nicht aus der Aufnahme 5 herausgezogen werden kann. Für den Fall jedoch, daß der Druck-Drehknopf 3 mit seinem Stellglied 4 aus der Aufnahme 5 herausgezogen werden soll, ist dies durch das Eingreifen des oberen Balkens der Rastenzuhaltung 13 in die Rastausnehmung 14 nicht grundsätzlich verhindert. Vielmehr kann der Druck-Drehknopf 3 zusammen mit seinem Stellglied 4 unter Aufbringung einer entsprechenden Zugkraft auch aus der Aufnahme 5 herausgezogen werden.
Ein solches Herausziehen des Druck-Drehknopfes 3 mit seinem Stellglied
4 aus der Aufnahme 5 ist erwünscht, wenn beispielsweise aufgrund von Systemstörungen bei einem Eindrücken des Druck-Drehknopfes 3 die Fahrberechtigungsabfrage nicht durchgeführt wird, oder wenn der mobile Identifikationsgeber verloren gegangen ist. In diesem Falle wird in die Aufnahme 5 dann ein mit einem Transponder bestückter Notschlüssel eingesetzt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient als Notschlüssel ein mechanischer Schlüssel, der ebenfalls zum Öffnen der Türen dienen kann. Ein derartiger Schlüssel ist üblicherweise länger ausgebildet als die Längserstreckung des Stellgliedes 4. Da bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein solcher Notschlüssel zwei Innenbahnfräsungen trägt, kann dieser in die Aufnahme 5 eingeführt werden, wobei der Zapfen 12 des Schiebers 9 in eine Innenbahnfräsung eingreift, so daß der Schlüssel bis ans hintere Ende der Aufnahme 5 eingebracht werden kann.
Zum Durchführen einer Fahrberechtigungsabfrage mit dem Notschlüssel ist der Starteinheit - wie in Figur 1 gezeigt - eine Sende-Empfangsspule 15 zugeordnet, über die die Fahrberechtigungsabfrage erfolgt und die mit dem in dem Notschlüssel enthaltenem Transponder kommuniziert. Die Sende-Empfangsspule weist nur einen sehr geringen Sende- Empfangsbereich auf, beispielsweise wenige Zentimeter, so daß eine bestimmungsgemäße Fahrberechtigungsabfrage nur dann erfolgen kann, wenn der Transponder des Notschlüssels entsprechend in der Aufnahme
5 der Starteinheit 1 positioniert ist. Die Sende-Empfangsspule ist ange- schlössen an die kraftfahrzeugseitige Sende-Empfangs-Einrichtung, über welche letztendlich die Fahrberechtigungsabfrage mit dem Transponder in dem Notschlüssel erfolgt. Die Aufnahme 5 ist drehbar in der Starteinheit 1 gelagert. Teil der Aufnahme 5 bzw. eine gegenständliche Einheit mit dieser bildend ist ein Anschlagnocken 16, der in nicht näher dargestellter Art und Weise drehfest mit der Aufnahme 5 der Starteinheit 1 verbunden ist (vgl. Figuren 3 und 4). Der Anschlagnocken 16 dient zum Verriegeln des als Aufnahme 5 ausgebildeten Stellgliedes der Starteinheit 1 , so daß nach einer ersten Betätigung des Stellgliedes zum Starten des Motors eine Zurückstellung in seine Ausgangsstellung verhindert ist. Zu diesem Zweck wirkt zusammen mit dem Anschlagnocken 16 eine Verriegelungseinrichtung 17, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Elektromagnet ausgebildet ist. Die Verriegelungseinrichtung 17 verfügt über einen Sperriegel 18, der passiv mit dem Anschlagnocken 16 zum Sperren der beschriebenen Zurückstellbewegung zusammenwirkt. Bei einer Betätigung der Verriegelungseinrichtung 17 wird der Sperriegel 18 zurückgefahren, damit das Stellglied der Starteinheit 1 in seine Ausgangsstellung zurück gestellt werden kann und anschließend der Schlüssel abgezogen werden kann, an welche Abziehbewegung gleichfalls das Einrasten einer Lenkradverriegelung gekoppelt ist. Der Anschlagnocken 16 trägt eine geschlitzte Blattfeder 19 mit einer Anschlagseite 20, die den Anschlag für den Sperriegel 18 der Ver- riegelungseinrichtung 17 bildet. Die Blattfeder 19 überspannt eine Steuerflanke 21 des Anschlagnockens 16. Die Steuerflanke 21 ist bei dem Ausführungsbeispiel als gerundete Kante ausgebildet.
Die lichte Weite des Schlitzes der Blattfeder 19 ist geringer als der Durch- messer des Sperriegels 3, so daß durch die Blattfeder 19 grundsätzlich ein Anschlag für den Sperriegel 18 der Verriegelungseinrichtung 17 gegeben ist, wie dies aus der Sperrsituation der Figur 3 und der Figur 4 erkennbar ist. Bei Anliegen eines eine normale Betätigung des in die Aufnahme 5 eingesetzten Schlüssels übersteigenden Drehmomentes, kann diese mit ihrer Anschlagnocke 16 an dem Sperriegel 18 der Verriegelungseinrichtung 17 vorbei bewegt werden. Bei Anliegen eines solchen Drehmomentes werden die beiden Teile der Blattfeder 19 auseinander bewegt, so daß die Schlitzweite sich vergrößert und der Sperriegel 18 durch diese auseinander gedrückten Teile der Blattfeder 19 hindurch passieren kann. Bei diesem Vorgang kommt der Sperriegel 18 in Kontakt mit der Steuerflanke 21 des Anschlagnockens 16, so daß der passive, unter Federvorspannung stehende Sperriegel 18 der Verriegelungseinrichtung 17 in Richtung des Elektromagneten bewegt wird. Der Sperriegel 18 schnappt nach ausrei- chender Drehbewegung des Anschlagnockens 16 in eine Drehsperre 22 des Anschlagnockens 16 ein, welche Position die Ausgangsstellung der Aufnahme darstellt. Dieser Bewegungsablauf kann auch an dem schematisierten Querschnitt der Figur 2 nachvollzogen werden.
Zum verbesserten Zusammenwirken zwischen dem Sperriegel 18 und der Blattfeder 19 ist der Sperriegel 18 gerundet ausgebildet. Dadurch wird ein Eindringen des Sperriegels 3 in den Schlitz der Blattfeder 19 erleichtert.
Der Sperriegel 18 wird aus der Drehsperre 22 durch den Elektromagneten der Verriegelungseinrichtung 17 herausbewegt, wenn der in die Aufnahme 5 eingesetzte Schlüssel als berechtigt erkannt worden ist. Dies erfolgt im Rahmen einer direktionalen Kommunikation mit der kraftfahrzeugseitigen Sende-Empfangs-Einrichtung über die Sende-Empfangsspule 15 und ei- nem in dem Schlüssel enthaltenen Transponder.
Bezugszeichenliste
Starteinheit
Gehäuse
Druck-Drehknopf
Stellglied
Aufnahme
Hall-Sensor
Dauermagnet
Halter
Schieber
Druckfeder
Stirnseite
Zapfen
Rastenzuhaltung
Rastausnehmung
Sende-Empfangsspule
Anschlagnocke
Verriegelungseinrichtung
Sperriegel
Blattfeder
Anschlagseite
Steuerflanke
Drehsperre

Claims

Patentansprüche
1. Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung für Kraft- fahrzeuge mit einer dem Kraftfahrzeug zugeordneten Sende-
Empfangs-Einrichtung, umfassend eine Auswerteeinheit zum Durchführen eines die Fahrberechtigung abfragenden Frage- Antwort-Dialoges, mit einem mobilen Identifikationsgeber und mit einer Starteinheit (1) zum manuellen Starten und Stoppen des Mo- tors sowie zum Bewirken einer mechanischen Ent- und Verriegelung der Drehbewegung des Lenkrades, dadurch gekennzeichnet, daß die Starteinheit (1 ) selbst über eine an die Sende-Empfangs- Eineinrichtung angeschlossene Sende-Empfangsspule (15) zum Durchführen einer Nahbereichs-Berechtigungsabfrage sowie über eine Aufnahme (5) zum Aufnehmen eines einen Transponder enthaltenden Notschlüssels verfügt, so daß eine Fahrberechtigungsabfrage zwischen der Sende-Empfangsspule (15) und dem Transponder des Notschlüssels durchgeführt werden kann, wenn dieser in die Aufnahme (5) der Starteinheit eingesetzt ist.
Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Starteinheit über einen Druck-Drehknopf (3) zum Starten und Stoppen des Motors sowie zum Bewirken einer mechanischen Ent- und Verriegeln der Drehbewegung des Lenkrades verfügt.
3. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende-Empfangsspule (15) der Starteinheit (1) konzentrisch zur Drehachse des Druck-Drehknopfes (3) und benachbart zur Unterseite des Druck-Drehknopfes (3) angeordnet ist.
4. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck-Drehknopf einen Schlitz aufweist, in den der Notschlüssel eingesetzt werden kann.
5. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck-Drehknopf (3) eine gegenständliche Einheit mit einem zungenartig ausgebildeten Stellglied (4) bildet, das eine Rastenzuhaltung (13) durchgreift, deren Rastkraft zum Ein- drücken des Druck-Drehknopfes (3) überwunden werden muß und durch die grundsätzlich ein Abziehen des Druck-Drehknopfes (3) verhindert ist.
6. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastenzuhaltung (13) mit einer unsymmetrischen Rastausnehmung (14) des Stellgliedes (4) zusammenwirkt.
7. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Starteinheit (1 ) ein elektrisches Schaltmittel (6, 7) zum Auslösen der Fahrberechtigungsabfrage durch die Sende-Empfangs-Einrichtung zugeordnet ist.
8. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Schaltmittel ein berührungsloses, nach magnetischen Prinzipien arbeitendes Schaltmittel mit zumindest einem ortsfesten Hall-Sensor (6) und einem durch die Eindrückbewegung des Druck-Drehknopfes (3) relativ zu dem Hall-Sensor (6) bewegbaren Magneten (7) ist.
9. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 8 in seinem Rückbezug auf einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Magnet (7) durch einen Schieber (9) bewegbar ist, auf den das Stellglied (4) des Druck-Drehknopfes (3) beim Eindrük- ken desselben wirkt, wobei die Bewegungsmitnahme des den zumindest einen Magneten (7) tragenden Schiebers (9) durch einen Zapfen (12) erfolgt.
10. Kontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Aufnahme (5) nach einer zum Starten des Motors erforderlichen Bewegung aus seiner Ausgangsstellung heraus ein Sperriegel (18) einer ansteuerbaren Verriegelungseinrichtung (17) zum Sperren einer Zurückstellung der Aufnahme (5) in ihre Ausgangsstellung dergestalt wirkt, daß eine Entriegelung zur Freigabe eines Zurückstellens der Aufnahme (5) in ihre Ausgangsstellung von dem Vorhandensein eines von einer Betätigung der Aufnahme (5) unabhängigen Steuerbefehls erfolgt, wobei die Verriegelungseinrichtung (17) mit dem Sperriegel (18) gegen einen An- schlag der Aufnahme (5) wirkt und die Aufnahme (5) einen mit einer vorbestimmten Kraft überwindbaren Anschlag aufweist, gegen den der Sperriegel (18) der Verriegelungseinrichtung (17) nach einer zum Starten des Motors erforderlichen Bewegung der Aufnahme (5) zum Sperren der Zurückstellung der Aufnahme (5) in ihre Ausgangsstellung wirkt.
11. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (5) ausgehend von seiner Ausgangsstellung zu- nächst in Richtung ihrer Längsachse bewegbar und anschließend um ihre Längsachse drehbar ist und daß der Anschlag der Aufnahme (5) durch einen Anschlagnocken (16) mit einer Steuerflanke (21) zum Zurückbewegen des Sperriegels (18) der Verriegelungseinrichtung (17) gebildet und mit einem den überwindbaren Anschlag bildenden Federelement (19) versehen ist.
12. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine Blattfeder (21 ) ist.
13. Kontrolleinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (21 ) geschlitzt ist, wobei die Schlitzweite geringer ist als der Durchmesser des Sperriegels (18) der Verriegelungseinrichtung (17) ist, so daß der Sperriegel (18) nach Überwindung der Federkraft zwischen den beiden Blattfederhälften die Blattfeder (21 ) passieren kann.
EP02740583A 2001-05-15 2002-05-10 Schlüssellose motorstartberechtigungskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge Withdrawn EP1387784A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123700 DE10123700A1 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10123700 2001-05-15
PCT/EP2002/005154 WO2002092403A1 (de) 2001-05-15 2002-05-10 Schlüssellose motorstartberechtigungskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1387784A1 true EP1387784A1 (de) 2004-02-11

Family

ID=7684921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02740583A Withdrawn EP1387784A1 (de) 2001-05-15 2002-05-10 Schlüssellose motorstartberechtigungskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1387784A1 (de)
DE (1) DE10123700A1 (de)
WO (1) WO2002092403A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009824B3 (de) * 2004-02-28 2005-09-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zum Starten eines Fahrzeuges mit elektronischem Schließ- und Startsystem
DE102010049177A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Volkswagen Ag Anordnung zur Vermeidung eines unautorisierten Betriebs für ein Fahrzeug sowie entsprechend ausgestaltete elektrische Lenkhilfe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996016844A1 (fr) * 1994-11-30 1996-06-06 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Appareil de controle du demarrage d'un vehicule
JPH10266651A (ja) * 1997-03-25 1998-10-06 Yazaki Corp キーエントリーシステム
JP3142508B2 (ja) * 1997-07-23 2001-03-07 トヨタ自動車株式会社 車両電子キー装置
JP3206515B2 (ja) * 1997-09-25 2001-09-10 トヨタ自動車株式会社 車両用始動スイッチ
DE19907374B4 (de) * 1999-02-20 2016-08-18 Volkswagen Ag Elektronisches Zündstartschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10006411C2 (de) * 2000-02-14 2002-03-07 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Elektronischer Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge und Reserveschlüssel zur Betätigung desselben
DE20108149U1 (de) * 2001-05-15 2001-08-02 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Manuell betätigbarer Zündanlaßschalter für eine schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO02092403A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10123700A1 (de) 2003-01-02
WO2002092403A1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737713B1 (de) Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels und ein dazu zu verwendender schlüssel
EP0916789B1 (de) Türschliessystem mit einer Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Türschlosses
DE19854454C2 (de) Schließzylinder
DE102009045843A1 (de) Griffvorrichtung
DE3902873A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb
EP1808336A1 (de) Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2000032452A1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19957624C2 (de) Elektronisches Lenkschloß und elektronischer Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge
DE19860350C5 (de) Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung
EP2856436B1 (de) Fernbedienungsvorrichtung für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben einer solchen fernbedienungsvorrichtung
DE102005009185A1 (de) Zündstartschaltersystem für ein Kraftfahrzeug
WO2002027123A1 (de) Zündschloss für ein kraftfahrzeug
EP1121278B1 (de) Steuervorrichtung für zündung und lenkungsverriegelung eines kraftfahrzeugs
EP1607289A1 (de) Zündschloss für ein Kraftfahrzeug
DE4498428B4 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge mit Getriebe oder derartiges Getriebe
EP1387784A1 (de) Schlüssellose motorstartberechtigungskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge
DE19939063A1 (de) Verfahren und Transpondereinrichtung zur Betätigung von Öffnungs-/ und Schließfunktionen bei Kraftfahrzeugen
DE19838992A1 (de) Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge mit elektronischer Lenkungsverriegelung
EP1387783B1 (de) Manuell betätigbarer zündanlassschalter für eine schlüssellose motorstartberechtigungskontrolleinrichtung eines kraftfahrzeuges
EP2651701B1 (de) Mechanische verriegelungsvorrichtung für ein motorrad
EP1029757A2 (de) Manuell betätigbarer Zündanlassschalter für eine schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19733448B4 (de) Start/Stoppeinrichtung für eine schlüssellose Betätigung der Zündung
WO2023030576A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1061210B1 (de) Schlüssel mit mehreren Schliessfunktionen
DE4116884A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge zur blockierung des schalthebels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070116

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070530