DE1972529U - Parkpfosten. - Google Patents
Parkpfosten.Info
- Publication number
- DE1972529U DE1972529U DEB58784U DEB0058784U DE1972529U DE 1972529 U DE1972529 U DE 1972529U DE B58784 U DEB58784 U DE B58784U DE B0058784 U DEB0058784 U DE B0058784U DE 1972529 U DE1972529 U DE 1972529U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- post
- parking
- locking
- pawl
- locking rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F13/00—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
- E01F13/04—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
- E01F13/08—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts
- E01F13/085—Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts specially adapted for individual parking spaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/08—Engines characterised by precombustion chambers the chamber being of air-swirl type
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/10—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
- G07F17/12—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/24—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
- Hinge Accessories (AREA)
Description
I 421*318.
Dr. Hans-Heinrich Willrath 62 WIESBADEN ,den 28.8.1967
Dr. Dieter Weber Hildastra6e 18
Telefon (oöisi) ST ZJW)
PATENTANWÄLTE
Telegrammadresse: WILLPATENT 11/S
Postscheck: Frankfurt/Main 6/63
Bank: Dresdner^Bank AG. Wiejl|fiftf^sis. Djese Unterloge (Beschreibung und Schuteanspr.) ist die zuletzt eingereichte; sie weicht von der Won
fassung der ursprünglich eingereichier. ll-^r'i-f" m. D'3 rpch'-'ic^s Bsdeulurtg der Abweichung ist nicht geprüf
, Die Ursprünglich eingereichten U.v.r;.· _ , ι.= ■ .- .·,· ι ; ι ο .η Am^ükton. Sie können jederzeit ohne Nochwei
' Sines rechtlichen Interesses gebührenirci =liiSeouhen werden. Auf Antrag werden hiervon auch Fotokopien oder FiIn]
neoaflve zu den üblichen Preisen qeliefert. Deutsches Patentamt, Gebrauchsmusrerstelle
LE BAS TUBE COMPANY LIMITED 129, Finsbury Pavement, London
E. C. 2, England
Parkpfosten
Priorität; vom 22. August 1963
in Great Britain unter der Nummer 33 284/63
Sieht man für die Reservierung und Anweisung von Parkräumen für Wagen oder ähnliche Fahrzeuge (hier allgemein als "Wagen"
bezeichnet) Einrichtungen vor, so besteht ein System zur Begrenzung der Einfahrt eines einzelnen Parkraumes auf einem
Parkplatz darin, einen Parkpfosten an der Einfahrt zu jedem Parkraum zu verwenden, wobei jeder Pfosten in einer Lage verriegelbar
ist, in der er den Parkraum versperrt und aus der er nur dann in eine nicht wirksame Lage bewegt werden kann, wenn
er entriegelt wird.
Nach der vorliegenden Neuerung wird ein Parkpfosten geliefert,
der aus einem Pfosten besteht, der auf einem Fundament befestigt ist und darauf zwischen einer aufgerichteten wirksamen Lage und
einer hingestreckten nicht wirksamen Lage beweglich ist. Außerdem sind Verriegelungsmittel zur Befestigung des Pfostens relativ
zu seinem Fundament vorgesehen und eine Vorspanneinrichtung,
die diese Verriegelungsmittel in die Verriegelungslage zwingt, wodurch eine Bewegung des Pfostens in seine wirksame Lage ein
Eingreifen dieser Mittel zur Verankerung des Pfostens in dieser Lage verursacht. Die Verankerungsmittel sind von einem Punkt
an der Spitze des Pfostens oder in deren Nähe ausklinkbar, um zu ermöglichen, daß der Pfosten ig/seine nicht wirksame Lage bewegt
wird.
Die Vorspanneinrichtung kann ein unter Federspannung stehendes
Element umfassen, das unter Spannung steht, wenn der Pfosten in seine nicht wirksame Lage bewegt wird, oder anstelle dessen
kann die Einrichtung ein Element enthalten, da so angeordnet ist, daß es durch die Schwerkraft bewegt wird, wenn der Pfosten in
seine wirksame Lage bewegt wird.
Ausführungsformen der vorliegenden Neuerung werden unter Bezugnahme
auf die Zeichnung nachfolgend beschrieben?
Fig. i ist ein Schnitt durch eine Form eines Parkpfostens nach
der Neuerung und
Fig. 2 ist ein Schnitt in einer Ebene quer zu dem Schnitt von Fig. 1 einer anderen Form eines Pfostens nach der Neuer ung.
Fig. 2 ist ein Schnitt in einer Ebene quer zu dem Schnitt von Fig. 1 einer anderen Form eines Pfostens nach der Neuer ung.
In Fig. 1 der Zeichnung trägt die Basisplatte 10 mit Löchern zu deren Befestigung auf dem Untergrund auf ihrer Oberfläche ein
Paar Ansätze 12. Ein röhrenförmiger Pfosten 13 kann in einem
Hohlraum 14 in der Basisplatte 10 zwischen den Ansätzen 12 (oder
in einer ähnlich^angeordneten Aussparung) gleiten, und eine Welle
15, die zwischen den Ansätzen verläuft und an diese angeschweißt ist j greift in gegenüberstehende senkrechte Langlöeher 16 in dem
Pfosten 13 ein. Die Länge und Anordnung der LanglSeher sind so, daß bei senkrechter Lage des Pfostens der Boden des Pfostens in
den Hohlraum in der Basisplatte eingreift, wenn die Welle gegen das obere Ende der Langlöcher drückt. Wenn die Welle an dem unteren
Ende der Langlöcher anliegt, greift der Pfosten nicht in den Hohlraum 14 ein und kann um die Achse der Welle gedreht werden.
Das obere Ende ist mit Hilfe eines Deckels 18 verschlossen, der durch Keilstifte 19 auf dem Pfosten verankert ist.
Ein Verriegelungsstab 17 s der an seinem unteren Ende auf der Welle
15 gelagert ist, erstreckt sich in Längsrichtung entlang dem Inneren des Pfostens 13 und endet kurz unterhalb des oberen Endes des
Pfostens. In dem Stab ist eine Ausnehmung 20 vor einem Endteil 21 am oberen Ende des Stabs angebracht. Der Stab ist mittig auf
der Welle 15 mit Hilfe von Abstandshaltern 22 gelagert, und eine Führungsplatte 23, die auf der Innenseite des Pfostens in einer
mittleren Höhe befestigt ist, besitzt ein mittiges Loch 24, in dem der Stab geführt ist. Ein umlaufender Plansch 25, der bei der
vorliegenden Konstruktion durch einen an den Verriegelungsstab angesehweißten Ring gebildet wird, stellt ein Endauflager für die
Druckfeder 26 dar, deren oberes Ende gegen die Platte 23 drückt. Wenn erwünscht, kann der Plansch 25 groß genug gemacht werden, um
eine zweite Führung oder eine andere Führung statt der Platte für den Stab zu bilden. Da der Verriegelungsstab auf der Welle
gelagert ist, besitzt er in Längsrichtung keine Bewegungsfreiheit, und demnach neigt die Federkraft dazu, den Pfosten 13 nach oben
zu drücken.
Eine Zylinderverriegelung 28 ist auf dem Pfosten der Nähe des oberen Endes des Verrfegelungsstabs 17 mittels einer Mutter 29
befestigt j die gegen das Innere des Pfostens drückt und mit diesem
verschweißt sein kann. Ein gewinkelter Arm oder eine Sperrklinke 30 kann durch die Verriegelung 28 gedreht werden, währed eine
Feder 31 zwischen der Sperrklinke in eine mittige, unterste Lage
zwingt, so daß, wenn der Pfosten in seine aufrechte Lage geschwenkt wurde, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist, die Sperrklinke
sieh mit der Ausnehmung in/iem Verriegelungsstab ausrichtet und in
diese eingreift, um eine Bewegung des Pfostens 13 gegenüber dem Verriegelungstab zu verhindern und so den Pfosten in seiner aufrechten
Lage festzulegen. Wenn die Verriegelung betätigt wird, um die Sperrklinke aus der Ausnehmung 20 herauszubewegen, wird die Kraft
der Feder 26 nieht sehr unterdrückt. Der Pfosten wird dadurch aufwärts
aus dem Hohlraum 14 gedrückt und kann in eine umgelegte,
nicht aufrechte Lage gedreht werden. Die Sperrklinke 30 wird
rl
während dieser Zeit durch Feder 31 gezwungen, in ihre Verriegelungslage zurückzukehren, doch wird sie nun wegen der Bewegung des
Pfostens gegen den Endteil 21 des Verriegelungsstabes drüeken.
Um den Pfosten in seine Wirkungslage zurückzubringen, ist es lediglich
nötig, ihn aus seiner umgelegten Lage hochzuheben und auf ihn zu drücken, um die Kraft der Feder 26 zu überwnden. Sobald der
Druck ausreicht, um die Sperrklinke 30 mit der Ausnehmung 20 zum Fluchten zu bringen, läßt die Feder 31 die Sperrklinke wieder einrasten,
und der Pfosten ist wieder in seiner Wirkungslage verankert.
Anst-elle der Feder 31 in Verbindung mit der Verriegelungseinrichtung
28 kann natürlich auch eine durch Federkraft zurückkehrende Verriegelung,
wie eine Yale-Verriegelung verwandt werden. Auch ist es
möglich, eine Einstoßverriegelung zu verwenden, in der ein Sperrzapfen radial zu dem Pfosten sieh bewegt, um in die Ausnehmung 20
einzugreifen. Andererseits kann die Verriegelung auch eine unter der Schwerkraft wirkende Sperrklinke besitzen, die so angeordnet ist,
daß sie sich in eine Verriegelungslage bewegt, wenn der Pfosten in seine senkrechte Lage gehoben wird.
Auch kann die Druckfeder 26 auf ander Weise in dem Pfosten angeordnet
sein, Z.B. kann sie an einer Seite des Verriegelungstabes gelagert sein, wobei ihr oberes Ende entweder gegen einen an einer Seite des
Pfosteninneren an-geschweißten Flanseh oder direict auf die Innenseite
des Deckels drückt. Ähnlich kann eine mittige Druckfeder zwischen dem Deckel und der Spitze des Verriegelungsstabes angebrecht sein.
Wenn erwünscht, kann das untere Endauflager für die Druckfeder durch die Abstandshalter 22 oder auf diesen gebildet werden, wobei das obere
Endauflager wie dargestellt auf der Platte 23 sich befindet. Wechselweise k-önnen auch Zugfedern verwandt werden, wie z. B. zwischen den
Abstandshaltern und dem Boden der Säule oder besonders zwischen den Endauflagern, die an der Säule oder dem Verriegelungsstab befestigt
sind, wobei diese dann in umgekehrter Reihenfolge wie in Fig. 1 liegen. Auch ist es möglich, Flaehfedern zu verwenden, die eine ähnliche
Wirkung besitzen. Beispielsweise kann eine doppelarmige Flachfeder mit ihren Enden an einen Querstab anliegen, der an der Spitze des
Verriegelungstabes befestigt ist, wobei der gebogene mittige Teil gegen den Deckel 18 drückt. Andererseit-s kann eine einarmige Flachfeder
zwischen dem oberen Ende des Verriegelungsstabes und dem Deekel gelagert sein.
Die Ausführungsform der Neuerung, die in Fig. 2 erläutert ist,
arbeitet unter der Schwerkraft» In vielen anderen Beziehungen ist es jedoch ähnlich der Ausführungsform, die in Pig, I gezeigt ist,
und gleiche Teile besitzen die gleichen Bezugsziffern.
Bei dieser speziellen Konstruktion besitzt die Basisplatte 10 keinen
mittigen Hohlraum in den der Pfosten eingreifen könnt. Die Ansätze 12 der Basisplatte tragen die Welle 15, wie oben, die dureh die gegenüberliegenden
senkrechten Langlöeher 16 in dem Pfosten 13 verläuft. Über diesen Langlöchern ragen die Enden einer zweiten Welle 40, die
an dem Pfosten befestigt ist, radial hervor und können in Ausnehmungen
41 im oberen Rand der Ansätze 12 gelagert werden, um eine Irehung
des Pfostens zu verhindern.
Der Verriegelungstab in dem Pfosten wird von einem zusammengesetzten
Mechanismus gebildet, der einen Arm 42 und eine Hakenplatte 43 umfaßt.
Die Hakenplatte 43 ist auf der Welle 15 gelagert und an den Arm
42 mit einem Zapfen 44 angelenkt, der parallel zu der Aehse der Welle
15, jedoch in einem seitlichen Abstand von dieser verläuft.
Die Sperrklinke 30 der Verriegelungseinrichtung, die eine Winkelform
(wie in Pig. l) besitzt, ist in einem mittigen Langloeh 45 nahe dem
oberen Ende des Arms 42 gelagert. Die Anordnung ist so, daß, wean die Sperrklinke sieh in ihrer untersten Lage befindet, der Zapfen
44 sich in der gestrichelt dargestellten Lage gegenüber der Welle befindet und Aufsatzbaeken 46 der Hakenplatte an dem mittigen Teil
der Welle 15 anliegen.
Wenn iron-die Verriegelungseinriehtung 28 betätigt wird, wird der Arm
42 aufwärts gezogen, und die Platte 43 wird dadurch von der Welle
geschoben, so daß ihre Aufsatzbaoken von der Welle 15 weg schwingen,
(strichpunktierte Lage) Der Pfosten kann nun gehoben werden, um die Enden des Zapfens 40 aus der Ausnehmung 41 herauszubringen, und es
ist dann möglich, den Pfosten in seine hingestreckte, nicht aufrechte
Lage zu drehen.
Wenn der Pfosten in seine aufrechte Lage zurückgebracht wird, schwingen
die Gewiehtsmomente des Arms 42 und der Platte 43 um ihre Befestigungen
den Mechanismus zu der strichpunktiert dargestellten Lage zurück. Die Aufsatzbaeken 46 der Hakenplatte sind jedoch nicht mit der Welle 15
ausgerichtet, bis die Welle 40 in die Ausnehmung 41 eingetreten ist.
Wenn diese Lage erreicht ist, fällt der Pfosten, so daß die Aufsatzbacken der Hakenplatte an der Welle 15 anliegen und der Pfosten dann
in seiner Lage verriegelt ist, wobei die Verriegelung 28 die einzigen Mittel zur abermaligen Freisetzung des Mechanismus sind. Wenn erwünscht,
kann eine Auslösfeder zwischen den Pfosten und der Basis vorgesehen sein, so daß die Zapfen 40 automatisch aus der Verbindung
mit der Ausnehmung 41 gehoben werden, wenn der Mechanismus unverriegelt
ist.
Claims (15)
1. Parkpfosten, bestehend aus einem auf einem Basisteil befestigten
und auf diesem zwischen einer aufrechten Lage und einer hingestreckten
Lage beweglichen Pfosten, einer Verriegelungseinrichtung
im Bereich des oberen Teils des Pfostens zu dessen Festlegung gegenüber dem Basisteil, gekennzeichnet durch eine die Verriegelungseinrichtung
(28) beim Aufrichten des Pfostens (13) in eine Verriegelungslage zwingende Vorspanneinrichtung.
2. Parkpfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorspanneinrichtung ein unter Federspannung stehendes Element (30) enthält, das bei nicht aufrechter Lage des Pfostens (13)
unter Spannung steht.
3. Parkpfosten naeh Anspruch i, dadurch gekennzeiehent, daß die
Vorspanneinrichtung ein Element (30) enthält, das bei aufrechter
Lage des Pfostens (13) durch die Schwerkraft in eine Verringerungslage gelangt ist.
4. Parkpfosten naeh Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verriegelungsstab (l?) in dem Pfosten (13) und sich entlang
diesem erstreckend mit dem Pfosten in eine aufrechte Lage drehbar angebracht ist.
5. Parkpfosten nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß eine an dem Pfosten (13) befestigte Verriegelungseinrichtung (28) eine Sperrklinke (30) besitzt, die unter Federspannung steht
und gegen einen benachbarten Teil des Verriegelungsstabes (i7)
drückt, daß an dem Verriegelungsstab (l7) eine Ausnehmung (20)
angebracht ist, in die die Sperrklinke (30) in aufrechter Lage des Pfostens (13) eingreift, und daß sich ein Endteil (21) des
Verriegelungsstafoes (17) von der Ausnehmung (20) aus erstreckt und in nicht aufrechter Lage des Pfostens eine Tragfläche für
die Sperrklinke bildet.
6. Parkpfosten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (30) um eine quer zum Pfosten (13) ausgerichtete Achse
von dem Verriegelungsstab (l?) weg und zu diesem hin bewegbar
angeordnet ist.
7. Parkpfosten nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die
Sperrklinke (30) radial zu dem Pfosten angeordnet ist.
8. Parkpfosten nach Anspruch 1,3 und 4, dadurch gelssmzeiehnet, daß
die mit dem Pfosten (13) verbundene Verriegelungseinrichtung (28) eine Sperrklinke (30) besitzt, die um eine quer zu dem Pfosten
ausgerichtete Achse zu dem Verrie^Lungsstab hin und von diesem weg
bewegbar angeordnet ist, daß die Sperrklinke (30) durch die Schwerkraft vorgespannt ist und in aufrechter Lage des Pfostens (13)
gegen diesen dr^ückt und in eine Ausnehmung (20) an dem Verriegelungsstab (17) eingreift.
9. Parkpfosten nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstab(42) an seinen unteren Ende an ein unteres
Teil (43) angelenkt ist, das seinerseits an einer zweiten parallelen
Welle (40) an dem Pfosten (i3) angelenkt ist, dass das untere Teil (43) durch die Schwerkraft vorgespannt ist und bei aufrechter Lage
des Pfostens in ein auf dem Basisteil (io) befestigtes Teil (±5)
eingreift und das'von dem Pfosten getragene Verriegelungseinrichtung
(28) so betätigter ist, daß sie den Verriegelungsstab (42, 43) von
dem Teil (15) löst.
10. Parkpfosten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Teil (43) die Form einer Hakenplatte besitzt, die in eine
auf dem Basisteil (io) befestigte Welle (15) eingreift.
11. Parkpfosten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Welle (15) gleichzeitig die Drehachse des Pfostens (13) ist.
12. Parkpfosten nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Pfosten (13) mit einem Ende in einer Ausnehmung in dem Basisteil (IO) geführt ist.
13. Parkpfosten moh Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Feder (26) in den Pfosten (13) diesen nach seiner Entriegelung
aufwärts-drückend angebracht ist,
14. Parkpfosten nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die
Feder zwischen dem Pfosten (13) und dem Verriegelungsstab (l?) angebracht
ist.
15. Parkpfosten nach Ansprueh 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Endauflager (23) für die Feder (26) gleichzeitig eine Führung für die Verriegelungsstange (l?) M9
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB33284/63A GB1099221A (en) | 1963-08-22 | 1963-08-22 | Improvements in parking posts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1972529U true DE1972529U (de) | 1967-11-16 |
Family
ID=10350927
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB78192A Pending DE1289862B (de) | 1963-08-22 | 1964-08-20 | Parkpfosten |
DEB58784U Expired DE1972529U (de) | 1963-08-22 | 1964-08-20 | Parkpfosten. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB78192A Pending DE1289862B (de) | 1963-08-22 | 1964-08-20 | Parkpfosten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE652162A (de) |
CH (1) | CH413891A (de) |
DE (2) | DE1289862B (de) |
ES (1) | ES303686A1 (de) |
GB (1) | GB1099221A (de) |
LU (1) | LU46819A1 (de) |
NL (1) | NL146237B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3313869A1 (de) * | 1983-04-16 | 1984-10-18 | Ernst B. 4630 Bochum Gausmann | Absperrpfosten |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4050190A (en) * | 1976-04-26 | 1977-09-27 | Mazzone Peter A | Lockable obstruction post |
DE3426446C1 (de) * | 1984-07-18 | 1985-09-26 | Gust. Alberts Gmbh & Co Kg, 5974 Herscheid | Absperrpfosten |
FR2580690B1 (fr) * | 1985-04-19 | 1987-06-05 | Tubauto | Barriere escamotable dans le sol utilisable pour la protection de places de parking, voies pietonnieres et analogues |
GB2192218A (en) * | 1986-07-04 | 1988-01-06 | Nat Res Dev | Collapsible barrier assembly |
GB2243858A (en) * | 1990-02-16 | 1991-11-13 | Robert Alfred Falzon | Semi-automatic locking car parking bollard |
GB9008596D0 (en) * | 1990-04-17 | 1990-06-13 | Lukes Eng Co Ltd | Parking post |
GB9216990D0 (en) * | 1992-08-11 | 1992-09-23 | Turner Ernest B | Improvements relating to movable posts |
GB9303143D0 (en) * | 1993-02-17 | 1993-03-31 | Boydell John M | Barrier post assembly |
GB2295841A (en) * | 1994-12-06 | 1996-06-12 | Simon Alexander Cumberworth | Driveway security device |
GB2313864A (en) * | 1996-06-08 | 1997-12-10 | Philip David Kay | Collapsible security post |
CN104131523A (zh) * | 2013-11-26 | 2014-11-05 | 成都科创佳思科技有限公司 | 抗冲击型水泥墩桩 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1286343A (fr) * | 1961-04-13 | 1962-03-02 | Harlow Dev Corp | Colonne de stationnement pour véhicules |
-
1963
- 1963-08-22 GB GB33284/63A patent/GB1099221A/en not_active Expired
-
1964
- 1964-08-19 NL NL646409564A patent/NL146237B/xx not_active IP Right Cessation
- 1964-08-20 DE DEB78192A patent/DE1289862B/de active Pending
- 1964-08-20 DE DEB58784U patent/DE1972529U/de not_active Expired
- 1964-08-21 BE BE652162D patent/BE652162A/xx unknown
- 1964-08-21 CH CH1099864A patent/CH413891A/fr unknown
- 1964-08-22 LU LU46819D patent/LU46819A1/xx unknown
- 1964-08-22 ES ES0303686A patent/ES303686A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3313869A1 (de) * | 1983-04-16 | 1984-10-18 | Ernst B. 4630 Bochum Gausmann | Absperrpfosten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU46819A1 (de) | 1964-10-22 |
ES303686A1 (es) | 1965-03-16 |
NL6409564A (de) | 1965-02-23 |
NL146237B (nl) | 1975-06-16 |
GB1099221A (en) | 1968-01-17 |
BE652162A (de) | 1964-12-16 |
DE1289862B (de) | 1969-02-27 |
CH413891A (fr) | 1966-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1972529U (de) | Parkpfosten. | |
DE1434530A1 (de) | Einrichtung zum schrittweisen Emporheben mindestens eines Bauwerkteiles | |
DE1780395C3 (de) | Verschlußvorrichtung für klappbare Bordwände von Ladebrücken an Lastkraftwagen o.dgl | |
DE3020064C2 (de) | ||
DE9215181U1 (de) | Vorrichtung zum Festlegen eines Rades eines Kraftfahrzeugs auf der Ladefläche eines Kraftfahrzeugtransport-LKW | |
DE2155083C3 (de) | Trag- und Führungseinrichtung für Auflagerzapfen von aus einer etwa vertikalen Staulage in eine etwa waagrechte Gebrauchslage aufstellbaren Zwischendecks in Schiffsladeräumen | |
AT335786B (de) | Schloss mit durch munzeinwurf zu betatigender schliessvorrichtung | |
DE1929381C3 (de) | Fahrzeug-Abstellvorrichtung mit zwei übereinander angeordneten Plattformen | |
DE490160C (de) | Einrichtung zur Entleerung von Briefkaesten | |
AT350959B (de) | Ladepalette | |
DE867500C (de) | Kastenfoermiger Behaelter, wie z. B. Wagenkasten, mit aufklappbaren Seitenwaenden | |
AT77815B (de) | Raubtierfalle. | |
DE973412C (de) | Abfallbehaelter, insbesondere Standpapierkorb | |
DE701711C (de) | Springkamera | |
DE884741C (de) | Verdeck fuer Kraftfahrzeuge | |
AT286150B (de) | Staender fuer voruebergehend aufstellabre straszenverkehrsschilder | |
AT212868B (de) | Transportable Fahrbahnüberbrückung | |
DE721807C (de) | Wanderpfeiler | |
AT120647B (de) | Sammelbeutel und Sammelkasten. | |
DE240320C (de) | ||
DE1110083B (de) | Verschluss fuer die Glieder von endlosen, umlaufenden Ketten einer Lagereinrichtung fuer Zylinder, insbesondere Druckereizylinder | |
DE29706585U1 (de) | Einrichtung zum Verwahren von Fahrrädern | |
DE1684977A1 (de) | Einrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen in zwei uebereinanderliegenden Ebenen | |
DE7104462U (de) | Kugelkopfkupplung fur Anhanger | |
DE7724986U1 (de) |