DE1110083B - Verschluss fuer die Glieder von endlosen, umlaufenden Ketten einer Lagereinrichtung fuer Zylinder, insbesondere Druckereizylinder - Google Patents
Verschluss fuer die Glieder von endlosen, umlaufenden Ketten einer Lagereinrichtung fuer Zylinder, insbesondere DruckereizylinderInfo
- Publication number
- DE1110083B DE1110083B DEB54763A DEB0054763A DE1110083B DE 1110083 B DE1110083 B DE 1110083B DE B54763 A DEB54763 A DE B54763A DE B0054763 A DEB0054763 A DE B0054763A DE 1110083 B DE1110083 B DE 1110083B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- links
- cylinders
- cylinder
- rail
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2812/00—Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
- B65G2812/02—Belt or chain conveyors
- B65G2812/02267—Conveyors having endless traction elements
- B65G2812/02415—Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means
- B65G2812/02613—Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means the load-carrying surfaces being separated from each other, e.g. individual load carriers
- B65G2812/02673—Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means the load-carrying surfaces being separated from each other, e.g. individual load carriers the load-carriers being arranged above, between or beside the traction means
- B65G2812/02683—Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means the load-carrying surfaces being separated from each other, e.g. individual load carriers the load-carriers being arranged above, between or beside the traction means and fixed or non-movably linked to the traction means
- B65G2812/02693—Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means the load-carrying surfaces being separated from each other, e.g. individual load carriers the load-carriers being arranged above, between or beside the traction means and fixed or non-movably linked to the traction means for vertical or inclined conveyance
- B65G2812/02702—Details
- B65G2812/02712—Loading or unloading means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
- Verschluß für die Glieder von endlosen, umlaufenden Ketten einer Lagereinrichtung für Zylinder, insbesondere Druckereizylinder Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für Glieder von endlosen, umlaufenden Ketten einer Lagereinrichtung für Zylinder, insbesondere Druckereizylinder.
- Lagereinrichtungen für Zylinder, bei denen die Kettenglieder die Zylinder aufnehmen, sind bereits bekannt. Bei einer bekannten Lagereinrichtung für Teppiche, Linoleum od. dgl. werden die aufgerollten Güter auf horizontal verlaufenden, im Bereich ihrer Enden in je einer vertikal gerichteten endlosen Kette gelagerten Trägerstangen gehalten. Die Trägerstangen greifen unmittelbar durch in jeweils gegenüberstehenden Kettengliedern befindliche Bohrungen hindurch und sind in ihnen drehbar gelagert. Bei dieser Ausführungsform ist eine Entfernung des aufgerollten Gutes zusammen mit der Trägerstange nicht vorgesehen.
- Durch die Erfindung ist ein Verschluß für Kettenglieder geschaffen, der mehrfach gesichert ist und beim Einrollen der Zylinder selbsttätig schließt. Hierbei ist noch vorgesehen, daß die Überlaufschienen zum Ein- und Ausrollen der Zylinder, die zwischen Lagereinrichtung und Transportwagen befestigt sind, aus der Lagereinrichtung entfernt werden können, wenn der Zylinder gesichert ist.
- Weitere Verbesserungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind an Hand der Figuren erläutert, in der eine Ausführungsform der Erfindung vereinfacht gezeigt ist. Es stellt dar Fig. 1 eine Seitenansicht der Kette einer Lagereinrichtung mit Überlaufschiene und Transportwagen, Fig. 2 ein Kettenglied mit Sicherungsgliedern in gesicherter Stellung, Fig. 3 ein Kettenglied mit Sicherungsgliedern und eingeschobener Überlaufschiene, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 2.
- Die einseitig offenen Kettenglieder 1, die durch Zwischenkettenglieder 22 miteinander verbunden sind, besitzen zwei drehbar gelagerte Sicherungsglieder 2, die mit ihren Wellen 3 durch Stifte 4 fest verbunden sind. An den Enden der Wellen 3 befinden sich einerseits Anschläge 5, die mit einem am Kettenglied 1 befestigten Anschlagstift 23 zur Begrenzung der Sicherungsbewegung zusammenzuarbeiten vermögen. Andererseits besitzen die Wellen 3 sich gegen das Kettenglied 1 abstützende Federn 6, die die Sicherungsglieder 2 in geschlossener Stellung halten.
- Außerdem besitzt jede Welle 3 einen für einen Schlüssel 12 passenden Vierkantteil 7 zur Betätigung des Sicherungsgliedes 2. Hierbei wird die Feder 6 so stark gewählt, daß sie ohne einen Schlüssel 12, der mittels einer Kette 11 an einer Überlaufschiene 8 befestigt ist, nicht betätigt werden kann.
- Ein Wagen 14, auf dem ein Zylinder 10 herangefahren wird, weist zwei Lagerkörper 13 mit Vertiefungen auf, in denen die Zapfwellen des Zylinders zu ruhen vermögen. An dem Wagen 14 sind auf irgendeine Weise, z. B. mittels einer Anschlagfläche und eines Zapfens 15, die Überlaufschienen 8 derart befestigt, daß sie einen etwa waagerechten Weg für die Zapfwellen des Tiefdruckzylinders bilden. Die Überlaufschienen 8 können auf die Ketten-Lagereinrichtung zu oder von ihr weg bewegt werden, indem entweder der Wagen 14 in entsprechende Richtung bewegt wird oder indem die Überlaufschienen 8 zweiteilig derart ausgebildet sind, daß die nach außen liegenden Teile bei ruhendem Wagen 14 auf die Ketten-Lagereinrichtung zu bewegt werden können.
- Die Sicherungsglieder 2 weisen eine Anschlagfläche 16 auf, die mit einer Stoßfläche 17 der Überlaufschienen 8 zusammenzuarbeiten vermag. Im übrigen besitzt der vordere Teil der Überlaufschienen 8 eine Aussparung 18 zur Aufnahme des Teiles 19 der Sicherungsglieder 2. Schließlich ist die Überlaufschiene 8 mit einer Bohrung 20 versehen, die auf weiter unten näher beschriebene Weise in eine Flucht mit Bohrungen 21 gebracht werden kann, die in dem Kettenglied 1 vorgesehen sind.
- Wie sich aus den weiter unten stehenden Darlegungen über die Wirkungsweise der Einrichtung ergibt, unterscheiden sich die Arbeitsweise und die Bedienung des oberen und des unteren Sicherungsgliedes 2 etwas voneinander. Es empfiehlt sich trotzdem, die beiden Sicherungsglieder 2 und auch die oberen und unteren Enden des Kettengliedes 1 völlig einander gleich zu machen, schon um eine bessere Auswechselbarkeit zu erreichen.
- Das Herausnehmen eines Zylinders Das untere Sicherungsglied 2 eines Kettengliedes 1 wird beim Einführen der Überlaufschiene 8 verdreht und dadurch entsichert (Fig. 3). Hierbei muß die bedienende Person die Schiene 8 gegen die Spannung der Feder 6 drücken und wird hiervon erst entlastet, wenn ein Steckbolzen 9 die Schiene 8 mit dem Kettenglied 1 verbindet. Wenn also dieser Stecker 9 nicht betätigt wird, versucht das Sicherungsglied 2 die Schiene 8 wieder auszustoßen und geht dabei wieder in Sperrstellung. Wenn jetzt noch das obere Sicherungsglied mittels Schlüssel 12 entsichert wird, kann der Zylinder herausgerollt werden. Hierbei rollt der Zylinder 10 gegen die Kette 11, mit der der Schlüssel 12 an der Schiene 8 befestigt ist. Es muß der Schlüssel 12 also erst wieder entfernt werden.
- Das Einlegen eines Zylinders Nach dem Einführen der Schiene 8 und dem Festsetzen mittels des Steckers 9 wird der Zylinder vom Transportwagen 14 über die Schiene 8 in das offene Kettenglied gerollt. Hierbei gibt das obere Sicherungsglied 2 nach, bis der Zylinder ganz im Kettenglied ruht und das Sicherungsglied dann das Zurücklaufen des Zylinders sperrt. Das untere Sicherungsglied wird jedoch noch von der Überlaufschiene festgehalten, und erst nach dem Lösen des Steckers 9 und Herausziehen der Schiene 8 geht das untere Sicherungsglied 2 in Sperrstellung.Hierbei löst nicht nur die Feder 6 die Sperrung aus, sondern auch die Überlaufschiene 8, die so ausgebildet ist, daß sie zwangsweise beim Herausziehen das untere Sicherungsglied in Sperrstellung bringt. Sollte also durch einen Umstand das untere Sicherungsglied 2 nicht in Sperrstellung gehen, wird die bedienende Person dadurch aufmerksam, daß sie die Schiene 8 nicht aus der Kette 1 ziehen kann.
- Die Gleichheit der mit den Sicherungsgliedern 2 zusammenarbeitenden Sicherungskonstruktion ist auch erforderlich, da oftmals die Ketten-Lagereinrichtung von beiden Seiten beladen wird. Teilweise erfolgt die Beladung im unteren und teilweise im oberen Stock- werk, so daß dadurch die oberen Sicherungen unten stehen und umgekehrt die unteren oben.
- Die Sicherungsglieder 2 haben eine Anliegefläche 24 zu den Zylindern, die es den Sicherungen 2 nicht erlaubt, über eine bestimmte Winkelstellung hinauszugehen, wobei die kleinen Anschläge23 nicht erreicht werden. Diese dienen vielmehr dazu, bei leeren Kettengliedern die Sicherungen zu begrenzen. Die kleinen Anschläge23 würden sonst zuviel belastet werden.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verschluß für die Glieder von endlosen umlaufenden Ketten einer Lagereinrichtung für Zylinder, insbesondere Druckereizylinder, bei der die Kettenglieder die Zylinder aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen der Kettenglieder (1) mit einem oder mehreren selbsttätigen Sicherungsgliedern (2) versehen sind, die beim Einlegen der Zylinder (10) diese selbsttätig sperren.
- 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Sicherungsglieder (2) beim Einführen der Überlaufschiene (8) selbsttätig entsichert wird, so daß beim Herausnehmen der Zylinder (10) nur noch ein Sicherungsglied (2) von Hand zu lösen ist.
- 3. Verschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Herausnehmen der Zylinder (10) das obere Sicherungsglied(2) nur mit einem Schlüssel (12) verdreht werden kann, der mit einer Kette (11) an der tÇberlaufschiene (8) befestigt ist und das Herausrollen der Zylinder (10) nach kurzem Weg hemmt, bis der Schlüssel wieder abgezogen ist.
- 4. Verschluß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Sicherungsglieder (2) beim Herausnehmen der Uberlaufschiene (8) zwangläufig derart kontrolliert wird, daß die Schiene (8) nur entfernt werden kann, wenn sich das Sicherungsglied in Sperrstellung befindet. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1 894 166.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB54763A DE1110083B (de) | 1959-09-11 | 1959-09-11 | Verschluss fuer die Glieder von endlosen, umlaufenden Ketten einer Lagereinrichtung fuer Zylinder, insbesondere Druckereizylinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB54763A DE1110083B (de) | 1959-09-11 | 1959-09-11 | Verschluss fuer die Glieder von endlosen, umlaufenden Ketten einer Lagereinrichtung fuer Zylinder, insbesondere Druckereizylinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1110083B true DE1110083B (de) | 1961-06-29 |
Family
ID=6970726
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB54763A Pending DE1110083B (de) | 1959-09-11 | 1959-09-11 | Verschluss fuer die Glieder von endlosen, umlaufenden Ketten einer Lagereinrichtung fuer Zylinder, insbesondere Druckereizylinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1110083B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3783782A (en) * | 1972-08-04 | 1974-01-08 | Faustel Inc | Revolving turret for supporting printing press cart |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1894166A (en) * | 1929-06-04 | 1933-01-10 | Elliott Henry | Support for rolled goods |
-
1959
- 1959-09-11 DE DEB54763A patent/DE1110083B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1894166A (en) * | 1929-06-04 | 1933-01-10 | Elliott Henry | Support for rolled goods |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3783782A (en) * | 1972-08-04 | 1974-01-08 | Faustel Inc | Revolving turret for supporting printing press cart |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2835213A1 (de) | Sicherheits-gatter | |
DE1780395C3 (de) | Verschlußvorrichtung für klappbare Bordwände von Ladebrücken an Lastkraftwagen o.dgl | |
DE2759085A1 (de) | Fangvorrichtung fuer eine mindestens ein seil aufweisende hubvorrichtung | |
DE2444021C3 (de) | Runge für Ladeplattformen von Fahrzeugen | |
DE3020064A1 (de) | Vorrichtung zum verriegeln der schwenkbaren eckpfosten von ladeplattformen (klappflats) | |
DE1110083B (de) | Verschluss fuer die Glieder von endlosen, umlaufenden Ketten einer Lagereinrichtung fuer Zylinder, insbesondere Druckereizylinder | |
DE2044381A1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen und Festhalten eines Deckels für Luken oder Öffnungen in Fahrzeugaufbauten, insbesondere für Gelä ndefahrzeuge | |
DE896603C (de) | Rungen-Sicherheitsverschluss an Langholzwagen od. dgl. | |
DE564875C (de) | Aus Holzkloetzen aufgebauter Kasten zur Stuetzung des Hangenden mit den Stuetzdruck aufnehmenden, geneigten Gleitflaechen | |
DE19809747C2 (de) | Vorrichtung zum Sichern von Stückgut in Laderäumen von Fahrzeugen, Containern und dergleichen | |
DE469064C (de) | Hydraulische Kippvorrichtung fuer die Ladebruecke von Dreiseitenkippern, insbesondere fuer Lastkraftwagen | |
DE1925886C3 (de) | Ladegerät für Fahrzeuge | |
DE3412167A1 (de) | Vorrichtung zum heben und kippen einer ladeflaeche | |
DE3434835A1 (de) | Drehkreuz fuer personenschleusen | |
DE2227430B2 (de) | Kuppelglied einer Hubvorrichtung für sperrige, schwere Lasten mit Eckbeschlägen, wie Container, insbesondere Wechselbrücken | |
DE1281943B (de) | Vorrichtung zum Lagern von Zylindern od. dgl. | |
DE1169803B (de) | Verriegelungsvorrichtung zum Festspannen von Lukenverschlussplatten | |
DE540890C (de) | Befestigungsvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere Brennstoffbehaelter an Kraftfahrzeugen | |
DE510671C (de) | Vorsteckschloss | |
DE2119014A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Container auf einem Fahrgestell | |
DE1215545B (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer staehlerne Schiffslukendeckel | |
DE484256C (de) | Kuebelfeststellvorrichtung fuer Kuebelwagen | |
DE530193C (de) | Vorhaengeschloss mit herausziehbarem Schliessbuegel | |
DE559696C (de) | Sperrvorrichtung fuer Schloesser aller Art, insbesondere fuer Schloesser, deren Riegel von aussen durch Schluessel und von innen unmittelbar durch einen Zugknopf bedient wird | |
DE929953C (de) | Scharnierverriegelung fuer Fahrzeuge mit einer festen Pritsche und einer darauf angeordneten Kipp-Pritsche |