DE19725140C2 - Steuerschalter für eine Kraftfahrzeugklimaanlage - Google Patents

Steuerschalter für eine Kraftfahrzeugklimaanlage

Info

Publication number
DE19725140C2
DE19725140C2 DE19725140A DE19725140A DE19725140C2 DE 19725140 C2 DE19725140 C2 DE 19725140C2 DE 19725140 A DE19725140 A DE 19725140A DE 19725140 A DE19725140 A DE 19725140A DE 19725140 C2 DE19725140 C2 DE 19725140C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
sections
mode
control switch
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19725140A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19725140A1 (de
Inventor
Hiroyuki Sato
Yasuhiro Miyasaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE19725140A1 publication Critical patent/DE19725140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19725140C2 publication Critical patent/DE19725140C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/005Electro-mechanical devices, e.g. switched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • H01H2013/026Light-emitting indicators with two or more independent lighting elements located inside the push button switch that illuminate separate zones of push buttons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Steuerschalter für eine Kraftfahrzeugklimaanlage zum Einstellen einer Richtung, in der klimatisierte Luft zu blasen ist.
Unter "Klimatisieren" wird Blasen erwärmter Luft und/oder Blasen gekühlter Luft und/oder Blasen von Luft, die nicht erwärmt oder gekühlt worden ist, verstanden. Der Einfachheit halber wird nachfolgend von "Klimaanlage" gesprochen, ohne daß hierin eine Beschränkung auf das Vorhandensein einer Luftkühlfunktion liegen soll.
Eine Klimaanlage eines Fahrzeugs ist mit einem Steuerschalter versehen, um die Richtung einzustellen, in der die klimatisierte Luft zu blasen ist. Klimatisierte Luft kann in verschiedene Richtungen geblasen werden, indem die Klimaanlage in einem der jeweiligen Blasrichtung zugeordneten Modus aus einer Gesamtheit von fünf typischen Betriebsarten betrieben wird. Von diesen sind die ersten drei einzelnen Richtungen und die verbleibenden zwei sind kombinierten Richtungen zugeordnet: (1) einen Belüftungsmodus, bei dem klimatisierte Luft auf den Oberkörper eines Insassen geblasen wird; (2) einen Fußmodus bei dem welchem klimatisierte Luft auf den Unterkörper eines Insassen geblasen wird; (3) einen Beschlagentfernungsmodus, gemäß welchem klimatisierte Luft in Richtung zur Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs geblasen wird, um Beschlag an der Windschutzscheibe zu entfernen; (4) einen Zweiebenenmodus, gemäß welchem klimatisierte Luft sowohl auf den Oberkörper als auch auf den Unterkörper eines Insassen gleichzeitig geblasen wird; und (5) einen Beschlagentfernungs-/Belüftungsmodus, gemäß welchem klimatisierte Luft sowohl in Richtung zur Windschutzscheibe des Fahrzeuges als auch auf den Unterkörper eines Insassen geblasen wird.
Die US 4994 635 zeigt einen Steuerschalter für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, der zum Einschalten der oben definierten, fünf Moden fünf verschiedene Drucktasten aufweist, die Seite an Seite angeordnet sind, um einen jeden einzelnen Modus einzustellen. Ein solcher Steuerschalter kann auch ein Drehschalter sein, welcher auf wenigstens fünf verschiedene Winkelstellungen durch Drehen eingestellt werden kann.
Bei Fahrzeugen besteht die stetige Forderung nach Reduzierung der Abmessungen ohne Einbuße an Sicherheit und Sichtbarkeit resultiert. Deshalb werden auf Drucktastenschaltern Bilder oder Zeichen, welche die Einstellarten symbolisieren, angebracht. Jedoch hängt die Anordnung des Drucktastenschalteroberteils von dem Fahrzeugtyp und der Klimaanlagenausführung ab, so daß ein unerfahrener Fahrzeuginsasse wahrscheinlich die Drucktastenschalter zunächst unrichtig betätigt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Steuerschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher eine einfache und richtige Betätigung des Steuerschalters ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Gemäß der im Anspruch 2 angegebenen Weiterbildung wird ein Einstellen auf einen erwünschten Modus durch Kippen eines Tastenoberteils nach aufwärts, nach abwärts, nach vorwärts oder nach rückwärts, entsprechend den tatsächlichen Blasstellen, ermöglicht.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in welchen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Anordnung mit einem Klimaanlagensteuerschalter, Steuerungen und Drucktasten an einem Bedienungsfeld der vollständigen Klimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine vertikale Schnittansicht, die gemäß der Linie II-II nach Fig. 1 genommen ist; und
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung zur Veranschaulichung des Einbauzustands des Klimaanlagensteuerschalters im Bereich des Bedienungsfelds gemäß Fig. 1.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist ein Klimaanlagensteuerschalter 1 an einem Bedienungsfeld 2 eingebaut. An diesem Bedienungsfeld 2 sind eine Luftvolumen-Drehsteuerung 3 zum Ein- und Ausschalten der Klimaanlage und zum Einstellen des Luftvolumens, eine Temperatureinstell-Drehsteuerung 4 zum Einstellen der Temperatur, ein Umwälz-Drucktastenschalter 5, um lediglich klimatisierte Luft in dem Fahrzeug umzuwälzen, sowie ein einem Drucktastenschalter ähnlicher Bedienungsknopf 6 für eine Ventilation des Fahrzeugs mit Umgebungsluft angeordnet.
Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, weist der Klimaanlagensteuerschalter 1 in erster Linie ein im wesentlichen zylindrisches Tastenoberteil 11 mit einem Boden, eine Abdeckung 12, vier Tastschalter 13, vier lichtemittierende Dioden 14 und eine Lampe 15 auf, welche das gesamte Tastenoberteil 11 beleuchtet. Die Abdeckung 12 verhindert einen Lichtaustritt und ist innerhalb des Tastenoberteils 11 durch Einsetzen innerhalb dieses Tastenoberteils 11 befestigt. Die vier Tastschalter 13 werden infolge eines selektiven Drückens dieser Schalter durch Kippen der Abdeckung 12 betätigt, welche zum Verhindern eines Lichtaustritts dient. Die vier lichtemittierenden Dioden 14 zeigen an, daß diese Tastschalter 13 betätigt worden sind.
Das Tastenoberteil 11 ist in eine Öffnung 2a des Bedienungsfelds 2 in der Weise eingesetzt, daß ein scheibenförmiger Boden 11a zur Vorderseite hinweist. Der Boden 11a ist in vier gleiche Teile unterteilt. Der obere Teil ist der Umschaltabschnitt 11b zum Ein- und Ausschalten der Klimaanlage. Der untere Teil ist der Fußmodusschalterabschnitt 11c zum Blasen von klimatisierter Luft in Richtung zu den Füßen eines Kraftfahrzeuginsassen. Der linke Teil gemäß Fig. 1 ist der Beschlagentfernungsschalterabschnitt 11b zum Blasen von klimatisierter Luft zur Windschutzscheibe. Der rechte Teil gemäß Fig. 1 ist der Belüftungsmodusschalterabschnitt 11e zum Blasen von klimatisierter Luft in Richtung zu dem Oberkörper eines Fahrzeuginsassen. An jedem der Abschnitte ist eine Symbolmarkierung vorgesehen. Die Symbolmarkierung "A/C" ist an dem Umschaltabschnitt 11b vorgesehen. Die Symbolmarkierung eines Windauftreffens auf die Windschutzscheibe ist an dem Beschlagentfernungsmodusschalterabschnitt 11d vorgesehen, wobei diese Symbolmarkierung in Fig. 1 mit M1 bezeichnet ist. Die Symbolmarkierung einer Person ist in der Weise vorgesehen, daß diese sich von dem Belüftungsmodusschalterabschnitt 11e bis zu dem Fußmodusschalterabschnitt 11c erstreckt, wobei die diesbezügliche Symbolmarkierung in Fig. 1 mit M2 bezeichnet ist. Die Oberkörper dieser Person nimmt den Belüftungsmodusschalterabschnitt 11e ein, während der Unterkörper dieser Person den Fußmodusschalterabschnitt 11c einnimmt. Weil durch diese Symbolmarkierungen Licht hindurchtreten kann, kann ein Fahrzeuginsasse infolge des Lichts der Lampe 15 diese Symbolmarkierungen bei Nacht erkennen. An einem Ende des Außenumfangs der Schalterabschnitte 11b bis 11e sind Lichtleitelemente 16 angeordnet, die beispielsweise entweder durchsichtigt oder durchscheinend sein können, wobei diese Lichtleitelemente 16 in der Weise angeordnet sind, daß sie sich jeweils in der Mitte zwischen Grenzmarkierungen für jeden der Abschnitte 11b bis 11e befinden.
Die Abdeckung 12 zum Verhindern eines Lichtaustritts weist auf: einen im wesentlichen zylindrischen Rand 12a, der koaxial in das Tastenoberteil 11 eingesetzt ist, einen scheibenförmigen Abschnitt 12b, der mit dem Rand 12a einstückig vorgesehen ist und eine mittlere Öffnung aufweist, vier Betätigungsvorsprünge 12c, welche in Entsprechung zu jedem der Tastschalter 13 auf der Rückseite des scheibenförmigen Abschnitts 12b angeordnet sind, und zylindrische Halteabschnitte 12e, die sich in Richtung zu der Rückseite von der mittleren Öffnung des scheibenförmigen Abschnitts 12b erstrecken und Haltevorsprünge 12d aufweisen, die an ihren hinteren Enden ausgebildet sind. Vier Aussparungs- und Unterteilungsabschnitte 14f sind in gleichmäßigen Intervallen entlang der Außenumfangsseite des Rands 12a ausgebildet und mit lichtemittierenden Dioden 14 versehen.
Die Abdeckung 12 zum Verhindern eines Lichtaustritts ist durch das Gehäuse 17, welches das Bedienungsfeld 2 trägt, hin- und herbewegbar gehalten. Im einzelnen ist ein zylindrischer Haltetisch 17a, welcher so ausgebildet ist, daß er von dem Boden des Gehäuses 17 aus nach vorwärts vorsteht, an dem Rand 12a der zum Verhindern eines Lichtaustritts verwendeten Abdeckung 12 angebracht. Eine Öffnung 17b, die dazu dient, um in ihr die zylindrischen Halteabschnitte 12e anzubringen, ist in der Mitte des Haltetisches 17a ausgebildet. Dementsprechend ist die Abdeckung 12 durch das Gehäuse 17 dadurch hin- und herbewegbar gehalten, daß die Haltevorsprünge 12d der zylindrischen Halteabschnitte 12e mit dem Umfangsrand der Öffnung 17b in Eingriff gelangen. Der Haltetisch 17a weist ferner Öffnungen 17c zum Einsetzen der Betätigungsvorsprünge 12c der Abdeckung 12 sowie Öffnungen 17d zum Einsetzen der Aussparungs- und Unterteilungsabschnitte 14f auf.
Die Tastschalter 13, die lichtemittierenden Dioden bzw. Leuchtdioden 14, die Lampe 15 und dergleichen sind an der Rückseite des Gehäuses 17 getragen. Eine Leiterplatte 18 mit ihren elektrischen Schaltungen, die auf sie aufgedruckt sind, ist an der Rückseite des Gehäuses 17 befestigt.
Schalter und variable Widerstände für die Luftvolumensteuerung 3, die Temperatureinstellsteuerung 4, die Umwälztaste 5 und die Taste 6 für die hintere Entlüftung sind von der Leiterplatte 18 getragen. Die Leiterplatte 18 ist in die hintere Seite des Gehäuses 17 eingeschraubt und durch die Abdeckung 19 abgedeckt.
Die Betriebsschaltungen für diese Schalter und die für die Beleuchtung vorgesehenen Schaltungen ihrer entsprechenden lichtemittierenden Dioden 14 sind zuvor in der Weise gesetzt worden, daß, wenn der Tastschalter 13 für den Fußmodusschalterabschnitt 11c und der Tastschalter 13 für den Beschlagentfernungsmodusschalter 11d zu derselben Zeit eingeschaltet werden, der Betrieb in einem Zweiebenenmodus erfolgt, sowie derart, daß, wenn der Tastschalter 13 für den Fußmodusschalterabschnitt 11c und der Tastschalter 13 für den Belüftungsmodusschalterabschnitt 11e zu der gleichen Zeit eingeschaltet werden, der Betrieb in einem Beschlagentfernungs-/Belüftungsmodus erfolgt. In entsprechender Weise werden die Drückwege des Tastenoberteils 11 zuvor so gesetzt, daß, wenn eine Grenze zweier Modusschalter gedrückt wird, die zwei der gedrückten Grenze benachbarten Tastschalter 13 betätigt werden.
Bei der vorliegenden Ausführungsform verursacht beispielsweise ein Drücken des Beschlagentfernungsmodusschalterabschnitts 11d des Tastenoberteils 11 im wesentlichen in der Mitte dieses Schalterabschnitts 11d, daß die linke Seite des Tastenoberteils 11 in Fig. 2 sich schräg nach abwärts bewegt. Dies verursacht, daß sich der Betätigungsvorsprung 12c auf der Rückseite des Beschlagentfernungsmodusschalterabschnitts 11d nach abwärts bewegt, und dies verursacht andererseits, daß der darunter angeordnete Tastschalter 13 gedrückt wird. Infolgedessen strömt klimatisierte Luft zur Windschutzscheibe, wodurch ein Beschlag an dieser Windschutzscheibe entfernt wird. Ein Fahrzeuginsasse kann durch die lichtemittierende Diode 14 des Beschlagentfernungsmodusschalterabschnitts 11d, welcher eingeschaltet worden ist, leicht erkennen, daß dieser Beschlagentfernungsmodus eingestellt worden ist.
Hinzu kommt, daß der Beschlagentfernungsmodusschalterabschnitt 11d und der Belüftungsmodusschalterabschnitt 11e des Tastenoberteils 11 einander gegenüberliegend plaziert sind, so daß, wenn der Betrieb in dem Beschlagentfernungsmodus stattfindet, der Beschlagentfernungsmodusschalterabschnitt 11d bezüglich eines Insassen vor diesem angeordnet ist, wodurch dieser veranlaßt wird, visuell zu erkennen, daß Luft in Richtung zur vorderen Scheibe oder dergleichen geblasen wird. Der Fußmodusschalterabschnitt 11c ist unterhalb des Belüftungsmodusschalterabschnitts 11e angeordnet, wodurch der Insasse veranlaßt wird, intuitiv zu erkennen, daß Luft zu seinen Füßen geblasen wird, wenn der Betrieb im Fußmodus erfolgt. Daher ist es für irgendjemand möglich, die Klimaanlage ohne Verwirrung zu bedienen, selbst in einem Fahrzeug, welches er nicht gewöhnt ist, sowie leicht festzustellen, in welchem Betriebsmodus die Anlage arbeitet, weil die lichtemittierende Diode 14 des entsprechenden Schalterabschnitts eingeschaltet ist.
Um herauszufinden, ob diese Schalterabschnitte ein und aus sind, wird zum Beispiel alle 50 ms eine Schlüsselabtastung ausgeführt. Wenn die Schlüsselabtastung ausgeführt und festgestellt wird, daß ein Schalterabschnitt vier Mal in einer Reihe ein ist, so bedeutet dies, daß der Schalterabschnitt eingeschaltet worden ist, so daß eine Betriebssteuerung in dem dem Schalterabschnitt entsprechenden Modus ausgeführt wird. Eine derartige Beurteilung kann erfolgen, weil ein Schalter, der eingeschaltet worden ist, üblicherweise für etwa 20 ms oder länger an ist, wodurch fehlerhafte Betätigungen verhindert werden.
Obwohl bei der oben erläuterten Ausführungsform ein Tastenoberteil so getragen ist, daß es in allen Richtungen kippbar ist, um die Betriebsmoden der Klimaanlage auf der Grundlage der Kipprichtung einzuschalten, kann jeder Betriebsmodus unter Verwendung getrennter Schalter für jeden Modus eingestellt werden, wobei der Beschlagentfernungsmodusschalter bzw. der Belüftungsmodusschalter auf der linken Seite bzw. auf der rechten Seite angeordnet ist, während der Fußmodusschalter unterhalb dieser beiden Schalter angeordnet ist, wie bei der vorliegenden Ausführungsform.
Es kann ein Selbstumschaltabschnitt anstelle des Umschaltabschnitts 11b vorgesehen sein, um einen automatischen Betrieb der Klimaanlage zu steuern. In diesem Falle kann der Tastschalter 13 des Selbstumschaltabschnitts 11d nur allein für Ein-/Aus-Betätigungen verwendet werden. Mit anderen Worten, wenn ein Versuch unternommen wird, sowohl den Tastschalter 13 des Selbstumschaltabschnitts 11b als auch den Tastschalter 13 des Beschlagentfernungsmodusschalterabschnitts 11d zur selben Zeit einzuschalten, wird keiner der Schalterabschnitte eingeschaltet. Infolgedessen kann irgendein Schalter, mit Ausnahme der Anzeigebildabschnitte mit einer sitzenden Person, unabhängig angeordnet werden.
Gemäß einer ersten Ausführungsform und einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es für irgendjemand möglich, die Klimaanlage ohne Verwirrung zu bedienen, selbst in einem Fahrzeug, das man nicht gewöhnt ist, weil der Insasse visuell erkennen kann, daß während des Beschlagentfernungsmodus Luft in Richtung zu der vorderen Windschutzscheibe in bezug auf den Insassen geblasen wird, und weil der Insasse intuitiv erkennen kann, daß während des Fußmodus Luft in Richtung zu seinen Füßen geblasen wird.
Hinzu kommt, daß es einer unerfahrenen Bedienungsperson ermöglicht wird, den Bedienungstastenabschnitt ohne ein Mißverständnis zu bedienen, weil eine Mehrzahl von Moden unter Verwendung lediglich eines Bedienungstastenabschnitts eingestellt werden kann, wobei dieser Bedienungstastenabschnitt dadurch leicht betätigt werden kann, daß er einfach in einer erwünschten Richtung zum Einstellen des Modus gekippt wird.
Gemäß einer dritten Ausführungsform bzw. einer vierten Ausführungsform der Erfindung, wobei diese beiden Ausführungsformen die funktionellen Wirkungen der ersten Ausführungsform bzw. der zweiten Ausführungsform der Erfindung erzielen, ist es möglich, sowohl den Grenzbereich zwischen dem Fußmodusabschnitt und dem Beschlagentfernungsmodusabschnitt zu betätigen, um diese beiden Moden zu derselben Zeit einzustellen, als auch den Grenzbereich zwischen dem Fußmodusabschnitt und dem Belüftungsmodusabschnitt zu betätigen, um diese Moden zu derselben Zeit einzustellen, sowie ebenfalls kombinierte Moden einzustellen, z. B. einen Zweiebenenmodus oder einen Beschlagentfernungs-/Belüftungsmodus.

Claims (6)

1. Steuerschalter (1) für eine Kraftfahrzeugklimaanlage zum Einstellen der Richtung, in der von der Klimaanlage klimatisierte Luft zu blasen ist, gekennzeichnet durch:
einen Bedienungstastenteil (11) mit mehreren durch Drücken und/oder Kippen betätigbaren Tastenabschnitten (11b-11e), und mit mehreren Anzeigebildabschnitten, die einzelnen Tastenabschnitten (11b-11e) des Bedienungstastenteils (11) an dessen Umfang zugeordnet sind, wobei die Anzeigebildabschnitte eine sitzende Person darstellen und den diesen Anzeigebildabschnitten zugehörige Tastenabschnitte (11b-11d) zum Betätigen von Schaltern (13) für die entsprechenden anzublasenden Stellen dienen.
2. Steuerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenabschnitte aufweisen:
einen Beschlagentfernungsmodus-Tastenabschnitt (11d), um klimatisierte Luft auf die Windschutzscheibe zu blasen;
einen Belüftungsmodus-Tastenabschnitt (11e), um klimatisierte Luft in Richtung des Oberkörpers eines Fahrzeuginsassen zu blasen;
einen Fußmodus-Tastenabschnitt (11c), um klimatisierte Luft in Richtung des Unterkörpers des Fahrzeuginsassen zu blasen; und
ein Ein-/Aus-Tastenabschnitt (11b),
wobei jeder der Tastenabschnitte durch Drücken und/oder Kippen einer Stelle eines Umfangs des Bedienungstastenteils einen zugehörigen Schalter (13) ein- oder ausschaltet, wobei die Tastenabschnitte in der Weise angeordnet sind, daß derjenige für den Fußmodus (11c) demjenigen für den Beschlagentfernungsmodus (11d) benachbart ist, und derjenige für den Belüftungsmodus (11e) demjenigen für den Fußmodus (11c) benachbart ist.
3. Steuerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Tastenabschnitte durch Betätigen eines Grenzbereichs zwischen ihnen gleichzeitig betätigbar sind.
4. Steuerschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schalter Tastschalter (13) sind, wobei die Tastschalter (13) für jeden der Tastenabschnitte (11b-­ 11e) vorgesehen sind.
5. Steuerschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Leuchtdiode (14) einem der Tastenabschnitte (11b-11e) zugeordnet ist und anzeigt, daß der betreffende Schalter betätigt worden ist.
6. Steuerschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Lampe (15) zum Beleuchten der Anzeigebildabschnitte.
DE19725140A 1996-06-14 1997-06-13 Steuerschalter für eine Kraftfahrzeugklimaanlage Expired - Fee Related DE19725140C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15403496A JP3317848B2 (ja) 1996-06-14 1996-06-14 車両用空調制御スイッチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19725140A1 DE19725140A1 (de) 1997-12-18
DE19725140C2 true DE19725140C2 (de) 1999-08-05

Family

ID=15575472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19725140A Expired - Fee Related DE19725140C2 (de) 1996-06-14 1997-06-13 Steuerschalter für eine Kraftfahrzeugklimaanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5861589A (de)
JP (1) JP3317848B2 (de)
KR (1) KR100227650B1 (de)
DE (1) DE19725140C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320988B4 (de) * 2002-10-31 2008-05-29 Lear Corp., Southfield Schaltungsarchitektur für einen Fahrzeugscheinwerferschalter
DE10244392B4 (de) * 2002-09-24 2016-03-24 Volkswagen Ag Verfahren sowie Betätigungseinrichtung zur Steuerung einer Klimaeinrichtung in Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3685121D1 (de) * 1985-01-19 1992-06-11 Asahi Glass Co Ltd Magnesiumhydroxyd, verfahren zu seiner herstellung und eine dasselbe enthaltende harzzusammensetzung.
DE19855299B4 (de) * 1998-12-01 2004-01-15 Volkswagen Ag Einrichtung zum Regulieren der Luftzuführung in den Innenraum von Kraftfahrzeugen
JP2000222980A (ja) * 1999-01-29 2000-08-11 Harness Syst Tech Res Ltd 操作スイッチ
DE19915990C1 (de) 1999-04-09 2000-05-25 Preh Elektro Feinmechanik Bedienteil für Steuerungsfunktionen
DE19960599C1 (de) * 1999-12-16 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung einer Luftzufuhr und Vorrichtung
JP3834473B2 (ja) * 2000-11-30 2006-10-18 株式会社東海理化電機製作所 車両用操作スイッチユニット
US6590174B2 (en) * 2001-03-30 2003-07-08 Visteon Global Technologies, Inc. Switch assembly having diffused illumination
JP3937765B2 (ja) * 2001-07-25 2007-06-27 ティアック株式会社 インジケータ付きスイッチ装置
DE60205437T2 (de) * 2001-09-11 2006-05-24 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Einstellungssystem einer Kraftfahrzeugklimaanlage
WO2003058659A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienanordnung für ein haushaltsgerät, bedienelement sowie haushaltsgerät
JP2004227855A (ja) * 2003-01-21 2004-08-12 Alps Electric Co Ltd 回転操作型電気部品の照光機構
KR100600183B1 (ko) * 2003-10-01 2006-07-12 기아자동차주식회사 차량의 풍량 조절 및 풍량 배분 장치
EP1678002B1 (de) * 2003-10-20 2009-11-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Drehknopf für ein kraftfahrzeug
DE10358945A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 Preh Gmbh Bedienelement mit animierter Symbolik
KR101054406B1 (ko) * 2004-03-05 2011-08-05 엘지전자 주식회사 조작 버튼
KR101049119B1 (ko) * 2004-06-24 2011-07-15 엘지전자 주식회사 버튼 가이드 어셈블리
JP2006012662A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Denso Corp スイッチ装置
JP2006205753A (ja) * 2005-01-25 2006-08-10 Calsonic Kansei Corp 車両用空調装置のコントロールパネル
CA2563889C (en) * 2005-10-13 2009-07-21 Paccar Inc Modular automotive hvac control head
US7222979B1 (en) * 2005-11-09 2007-05-29 Cfm Corporation Illuminated dial
JP5209937B2 (ja) 2007-10-26 2013-06-12 株式会社東海理化電機製作所 操作装置
JP5022282B2 (ja) * 2008-03-26 2012-09-12 三菱重工業株式会社 車両空調装置用操作装置
US8178802B2 (en) * 2008-07-31 2012-05-15 Electrolux Home Products, Inc. Unitized appliance control panel assembly and components of the assembly
JP5272691B2 (ja) * 2008-12-04 2013-08-28 日産自動車株式会社 車両用空調装置
JP5177038B2 (ja) * 2009-03-19 2013-04-03 住友電装株式会社 車両用ダイヤル操作装置
KR101263554B1 (ko) * 2010-08-30 2013-05-13 현대자동차주식회사 차량 후석용 보조 냉난방장치
JP5563432B2 (ja) * 2010-11-19 2014-07-30 株式会社東海理化電機製作所 車両用空調装置
JP5563434B2 (ja) * 2010-11-19 2014-07-30 株式会社東海理化電機製作所 車両用空調装置
JP5563433B2 (ja) * 2010-11-19 2014-07-30 株式会社東海理化電機製作所 車両用空調装置
JP5563431B2 (ja) * 2010-11-19 2014-07-30 株式会社東海理化電機製作所 車両用空調装置
US9006591B2 (en) 2012-11-13 2015-04-14 Electrolux Home Products, Inc. Appliance control knob support
FR3000441B1 (fr) * 2012-12-27 2017-04-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de commande
DE102014011686B4 (de) * 2014-08-04 2016-02-11 Oechsler Aktiengesellschaft Multifunktions-Schalter
DE102014217634A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-03 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
US9607792B2 (en) 2014-12-18 2017-03-28 Whirlpool Corporation Knob assemblies with encoder-controlled illumination
CN107978475A (zh) * 2016-10-25 2018-05-01 浙江三花汽车零部件有限公司 防串光按键、空调控制器及汽车空调系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4994635A (en) * 1989-03-20 1991-02-19 Indak Manufacturing Corp. Push button automotive vacuum-electric air control devices having improved valving, switching and delatching

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180713A (en) * 1975-06-25 1979-12-25 Societe Anonyme Automobiles Citroen Switch control unit for automobile vehicle
GB2023935B (en) * 1978-06-08 1982-08-25 Nissan Motor Electric switch
JPS5775430U (de) * 1980-10-28 1982-05-10
FR2580240B1 (fr) * 1985-04-10 1987-07-10 Citroen Maxime Dispositif de regroupement constituant un clavier de contacteurs de commande d'equipements installes dans un vehicule automobile
US4954675A (en) * 1987-09-18 1990-09-04 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Switch operation indicator
US5332877A (en) * 1989-06-30 1994-07-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Pictorial symbol switch
JPH0476219U (de) * 1990-11-15 1992-07-03
GB2290170B (en) * 1993-02-03 1996-08-14 A Dec Inc Control panel with sealed switch keypad
US5491313A (en) * 1994-07-22 1996-02-13 General Motors Corporation Halo lighting for keypad switch assemblies
US5521342A (en) * 1994-12-27 1996-05-28 General Motors Corporation Switch having combined light pipe and printed circuit board

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4994635A (en) * 1989-03-20 1991-02-19 Indak Manufacturing Corp. Push button automotive vacuum-electric air control devices having improved valving, switching and delatching

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244392B4 (de) * 2002-09-24 2016-03-24 Volkswagen Ag Verfahren sowie Betätigungseinrichtung zur Steuerung einer Klimaeinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE10320988B4 (de) * 2002-10-31 2008-05-29 Lear Corp., Southfield Schaltungsarchitektur für einen Fahrzeugscheinwerferschalter

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10918A (ja) 1998-01-06
KR980001036A (ko) 1998-03-30
US5861589A (en) 1999-01-19
JP3317848B2 (ja) 2002-08-26
KR100227650B1 (ko) 1999-11-01
DE19725140A1 (de) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725140C2 (de) Steuerschalter für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19910774C2 (de) Fahrzeug-Frischluftdüseneinrichtung
EP0771680B1 (de) Bediengerät
DE19708368C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Belüftungsgebläses und eines Akkumulators mittels Solarzellen in einem Fahrzeug
DE69924688T2 (de) Lenkrad mit Betätigungsschaltern
DE69720753T2 (de) Betätigungs vorrichtung mit ziffer blatt
DE3445235C2 (de)
EP1076615B2 (de) Bedienvorrichtung
EP0210548B2 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für den Innenraum von Kraftfahzeugen, insbesondere Personen kraftwagen
DE102008064283B3 (de) Optische Sollwertanzeigevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE3511026C2 (de)
DE102005010703B4 (de) Bedieneinrichtung für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage in einem Fahrzeug
EP0803388B1 (de) Bedieneinheit für eine Heizungssanlage eines Kraftfahrzeugs
DE69730611T2 (de) Betätigungsvorrichtung für wählscheibe
DE3416602C2 (de) Tastatur zur Bedienung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19955934A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Gerätegruppen in Kraftfahrzeugen
EP0606862B1 (de) Anordnung von Stellorganen
DE3804362A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE4020489C2 (de)
EP1083067A2 (de) Anordnung von Bedienelementen einer Heiz- und/oder Kühlvorrichtung eines Kraftfahrzeugs an einer Mittelkonsole
EP1587117B1 (de) Einbaugerät
DE4443026B4 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP3305595B1 (de) Verkleidungsvorrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeugs
DE4118042C2 (de)
EP1652701A2 (de) Bedieneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee