DE19723420C2 - Verbindungsanordnung zwischen einem koaxialen Verbinder und einem planaren Substrat - Google Patents

Verbindungsanordnung zwischen einem koaxialen Verbinder und einem planaren Substrat

Info

Publication number
DE19723420C2
DE19723420C2 DE19723420A DE19723420A DE19723420C2 DE 19723420 C2 DE19723420 C2 DE 19723420C2 DE 19723420 A DE19723420 A DE 19723420A DE 19723420 A DE19723420 A DE 19723420A DE 19723420 C2 DE19723420 C2 DE 19723420C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
coaxial
conductor
contact pad
nipple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19723420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19723420A1 (de
Inventor
Ron Barnett
Thomas W Finkle
Michael T Powers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE19723420A1 publication Critical patent/DE19723420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723420C2 publication Critical patent/DE19723420C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/53Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/0218Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference by printed shielding conductors, ground planes or power plane
    • H05K1/0219Printed shielding conductors for shielding around or between signal conductors, e.g. coplanar or coaxial printed shielding conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09809Coaxial layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10356Cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/049Wire bonding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4046Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections using auxiliary conductive elements, e.g. metallic spheres, eyelets, pieces of wire

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf koaxiale Verbin­ der und insbesondere auf koaxiale Verbinder, die mit plana­ ren Substraten in Hochfrequenzsystemen eine Schnittstelle bilden.
Koaxialkabel führen Hochfrequenzsignale zwischen Schaltungs­ modulen in Geräten, Testaufbauten und anderen Systemtypen. Während Koaxialkabel eine radial, symmetrische Übertragungs­ struktur für die Signale Vorsehen, sind die Übertragungs­ strukturen in den Schaltungsmodulen inhärent planar. Die Schaltungsmodule enthalten typischerweise Mikrostreifen- Übertragungsleitungen auf einem planaren Substrat. Das Vor­ sehen einer Schnittstelle oder eines Überganges zwischen der radial symmetrischen und der planaren Übertragungsstruktur stellt insbesondere dann eine schwierige Aufgabe dar, wenn sich die Signale in dem Mikrowellen- oder Millimeterwellen­ frequenzbereich befinden. Diskontinuitäten an des Schnitt­ stelle Verursachen Impedanzfehlanpassungen, die das System­ verhalten beeinträchtigen.
Ein Typ einer Schnittstelle zwischen einer koaxialen und ei­ ner planaren Übertragungsstruktur minimiert Diskontinuitäten und Impedanzfehlanpassungen, indem ein Mittelleiter eines koaxialen Abstandhalters parallel zu der Fläche eines plana­ ren Substrats eines Schaltungsmoduls ausgerichtet ist. Die­ ser Schnittstellentyp verankert das planare Substrat an dem Boden eines Gehäusekörpers und nimmt daraufhin den mit einem Gewinde versehenen koaxialen Abstandhalter durch ein Gewin­ deloch in der Wand des Gehäusekörpers auf. Die Position des Gewindelochs richtet den Mittelleiter mit der planaren Über­ tragungsstruktur aus. Obwohl zwischen der koaxialen und der planaren Struktur eine gute Impedanzanpassung erreicht wird, ist dieser Schnittstellentyp auf einen Gehäusekörper ange­ wiesen, wodurch die Größe und die Herstellungskosten des Schaltungsmoduls deutlich erhöht werden.
Die US-A-5,046,966 betrifft eine Verbinderanordnung für Ko­ axialkabel, bei der jedes Kabel derart in ein isolierendes Gehäuse, z. B. aus Kunststoff, eingefügt ist, das ein her­ vorstehendes Endsegment jedes Kabels in einer entsprechenden Buchse eines entsprechenden leitfähigen Loches aufgenommen ist. Ferner ist ein Federkontakt vorgesehen, der elektrisch mit dem leitfähigen Abschirmungsbauglied jedes Kabels ver­ bunden ist, wobei für diese Verbindung eine leitfähige Schicht auf einer unteren Oberfläche der Anordnung vorge­ sehen ist.
Die US-A-5,145,382 betrifft einen Koaxialverbinder, bei dem ein Kontakt auf einer gedruckten Schaltungsplatine aufge­ bracht ist. Eine kreisförmige Leiterbahn ist vorgesehen, die sich durch eine Öffnung des Substrats erstreckt und mit einem Mittelleiterstreifen in Verbindung ist. Der Kontakt ist vorgesehen, um eine Verbindung zwischen dem Koaxialver­ binder und der Platine herzustellen, wobei der Koaxialver­ binder mittels einer Seitenwand eines Gehäuses, in dem die Schaltungsplatine enthalten ist, befestigt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verbindungsanordnung zwischen einem koaxialen Verbinder und einem planaren Schaltungsmodul zu schaffen, bei der keine Diskontinuitäten und Impedanzfehlanpassungen auftreten, ohne daß sich die Größe und die Herstellungskosten des Schal­ tungsmoduls erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch eine Verbindungsanordnung gemäß An­ spruch 1 gelöst.
Bei der vorliegenden Erfindung ist ein koaxialer Verbinder direkt an einem planaren Substrat eines Schaltungsmoduls an­ gebracht, wodurch es ermöglicht wird, daß das Schaltungsmo­ dul sowohl eine geringe Größe als auch niedrige Herstel­ lungskosten aufweist. Der koaxiale Verbinder ist senkrecht zu dem Substrat angeordnet und direkt an dem planaren Sub­ strat befestigt. Eine radial symmetrische koaxiale Struktur wird durch eine zylindrische leitfähige Bohrung in dem Sub­ strat beibehalten, um die Impedanzen der koaxialen und der planaren Übertragungsstruktur anzupassen. Ein Flansch lie­ fert eine Berührungsfläche an dem koaxialen Verbinder, der an dem Substrat befestigt ist. Gemäß einem ersten bevorzug­ ten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nimmt ein mit einem Gewinde versehener Flansch einen koaxialen mit ei­ nem Gewinde versehenen Abstandhalter auf, um den koaxialen Verbinder zu bilden. Der Flansch ist an eine Kontaktan­ schlußfläche an der Unterseite des planaren Substrats ange­ lötet, wobei sich ein Loch in dem mit einem Gewinde versehe­ nen Flansch mit der Bohrung in dem Substrat ausrichtet. Ein Nippel, der konzentrisch mit dem Loch angeordnet und an dem Flansch gebildet ist, zentriert das Loch in der leitfähigen Bohrung. Wenn der mit einem Gewinde versehene koaxiale Ab­ standhalter in den Flansch geschraubt ist, steht der Mittel­ leiter des Abstandhalters durch die leitfähige Bohrung in dem Substrat hervor, wobei eine koaxiale Struktur durch das Substrat beibehalten wird. An der Oberseite des Substrats ist der Mittelleiter mittels einer Bondverbindung mit einer Mikrostreifen-Übertragungsleitung verbunden.
Gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung ist ein Koaxialkabel in einen glatten Flansch gelötet, um einen koaxialen Verbinder zu bilden. Während der Außenleiter des Koaxialkabels an den Flansch ge­ lötet ist, steht der Mittelleiter des Kabels durch ein Loch in dem Flansch hervor. Ein Nippel, der konzentrisch mit dem Loch angeordnet und an dem Flansch gebildet ist, zentriert das Loch in der leitfähigen Bohrung in dem Substrat. Dies richtet den Mittelleiter in der leitfähigen Bohrung aus und behält die koaxiale Struktur durch die zylindrische leitfä­ hige Bohrung bei. Der Mittelleiter steht durch die Bohrung hervor und ist mittels einer Bondverbindung mit einer Mikro­ streifen-Übertragungsleitung an der Oberseite des Substrats verbunden.
Gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung sind ein koaxialer Abstandhalter und ein Flansch integriert, um einen koaxialen Verbinder zu bilden. Der Außenleiter des Abstandhalters grenzt an den Flansch an, während ein Mittelleiter des Abstandhalters durch ein Loch in dem Flansch hervorsteht. Ein Nippel, der an der Berüh­ rungsfläche des Flansch gebildet ist, paßt in eine leitfähi­ ge Bohrung in dem Substrat, wobei der Mittelleiter in der leitfähigen Bohrung ausgerichtet und die koaxiale Struktur durch die leitfähige Bohrung beibehalten wird. Eine Bondver­ bindung verbindet den Mittelleiter mit einer Mikrostreifen- Übertragungsleitung an der Oberseite des Substrats.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A eine Draufsicht eines Schaltungssubstrats, das die koaxialen Verbinder der vorliegenden Erfindung verwendet;
Fig. 1B eine Unteransicht des Schaltungssubstrats von Fig. 1A;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines ersten koaxialen Verbinders, der gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines zweiten koaxialen Verbinders, der gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist; und
Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines dritten koaxialen Verbinders, der gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist.
Fig. 1A zeigt eine Draufsicht eines planaren Schaltungssub­ strats 2, das die koaxialen Verbinder der vorliegenden Er­ findung verwendet. Die koaxialen Verbinder, die an der Un­ terseite des Substrats (nicht sichtbar in Fig. 1A) angeord­ net sind, liefern zwischen Koaxialkabeln 3 und dem Substrat 2 eine Schnittstelle, die nicht auf einen Gehäusekörper an­ gewiesen ist, um die Positionen der koaxialen Verbinder und des Substrats 2 zu befestigen. Ein Mittelleiter 5 jedes ko­ axialen Verbinders steht durch zylindrische leitfähige Boh­ rungen 6 in dem Substrat 2 hervor. Jede leitfähige Bohrung 6 weist eine Metallisierung auf, die an eine obere Massefläche 7 angrenzt, die sich durch die leitfähige Bohrung 7 zu einer Kontaktanschlußfläche auf einer Unterseite des Substrats 2 erstreckt. Auf der oberen Massefläche 7 ist eine planare Übertragungsstruktur, wie z. B. eine Mikrostreifen-Übertra­ gungsleitung 9, gebildet, indem ein dielektrisches Band 8 auf der oberen Massefläche 7 aufgebracht und daraufhin eine leitfähige Leiterbahn 10 auf das dielektrische Band 8 ge­ druckt ist. Eine Bondverbindung 12, wie z. B. eine Draht­ bondverbindung oder eine Bandbondverbindung, verbindet den Mittelleiter 5 mit der leitfähigen Leiterbahn 10. Gleich­ stromfilterstrukturen 14 trennen Hochfrequenzsignale von Gleichstrom- und Niederfrequenzschnittstellen 16.
Fig. 1B zeigt eine Unteransicht des Schaltungssubstrats 2, das die koaxialen Verbinder (nicht gezeigt) der vorliegenden Erfindung verwendet. Die Kontaktanschlußflächen 18 an der Unterseite 27 des Substrats 2 nehmen einen Flansch der ko­ axialen Verbinder auf. Die Kontaktanschlußflächen 18 grenzen an die obere Massefläche 7 durch die leitfähige Bohrung 6 in dem Substrat 2 an. Die Kontaktanschlußflächen 18 weisen Gold oder eine Kombination aus Platin, Palladium und Silber auf, um eine gute Lötmitteladhäsion für die koaxialen Verbinder zu liefern.
Fig. 2 ist eine detaillierte Querschnittsansicht eines er­ sten koaxialen Verbinders 20, der gemäß einem ersten bevor­ zugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufge­ baut ist. Der koaxiale Verbinder ist um eine Hauptachse Z eines Mittelleiters 5 radial symmetrisch. Der koaxiale Ver­ binder 20 weist einen mit einem Gewinde versehenen Abstand­ halter 22 und einen mit einem Gewinde versehenen Flansch 24 auf. Der mit einem Gewinde versehene Flansch 24 paßt mit dem Substrat 2 zusammen und ist an einer Kontaktanschlußfläche 18 auf dem Substrat 2 befestigt. Eine zylindrische leitfähi­ ge Bohrung 6 ist in dem Substrat 2 gebildet, indem eine zy­ lindrische Bohrung in das Substrat 2 gebohrt und daraufhin die leitfähige obere Massefläche 7 durch die Bohrung fortge­ setzt wird, wodurch leitfähige Seitenwände 26 an der Bohrung bildet werden. Die leitfähigen Seitenwände 26 werden darauf­ hin mit der kreisförmigen Kontaktanschlußfläche 18 an der Unterseite 27 des Substrats 2 verbunden. Der mit einem Ge­ winde versehene Flansch 24 weist zwei angrenzende Abschnit­ te, d. h. einen Scheibenabschnitt 21 und einen mit einem Ge­ winde versehenen zylindrischen Buchsenabschnitt 23, auf. Die Scheibe 21 weist eine äußere Oberfläche 29 auf, die mittels Lötmittel an der Kontaktanschlußfläche 18 befestigt ist. Ein Nippel 30, der aus einer äußeren Oberfläche 29 hervorsteht, richtet den Flansch 24 mit der leitfähigen Bohrung 6 aus. Der Nippel 30 ist kleiner als die leitfähige Bohrung 6, um eine Lücke 32 zwischen den leitfähigen Seitenwänden 26 der leitfähigen Bohrung 6 und dem Nippel 30 zu bilden. Diese Lücke 32 wird nachfolgend mit Lötmittel gefüllt. Der Nippel 30 ist konzentrisch um ein Loch 33 durch die Mitte der Scheibe 21 angeordnet.
Eine Abschrägung 34 um den Umfang der äußeren Oberfläche 29 der Scheibe 21 nimmt eine ringförmige Lötmittelvorform (nicht gezeigt) auf, die anfänglich zwischen der Abschrägung 34 und der Kontaktanschlußfläche 18 plaziert wurde. Sobald die Vorform und der Nippel 30 positioniert sind, werden das Substrat 20 und der mit einem Gewinde versehene Flansch 24 erhitzt, um die Lötmittelvorform zu schmelzen. Die Kontakt­ anschlußfläche 18 weist ungefähr denselben Durchmesser wie die äußere Oberfläche 29 der Scheibe 21 auf, was bewirkt, daß das Lötmittel radial von der Abschrägung 34 zu der leit­ fähigen Bohrung 6 und in die Lücke 32 fließt, welche als Lötmittelreservoir wirkt. Wenn das Lötmittel abkühlt, werden Lötmittelausrundungen 35, 36 gebildet. Durch Überprüfen der Ausrundungen 35, 36 kann die Integrität der Lötmittelschicht 38 zwischen der Kontaktanschlußfläche 18 und der Scheibe 21 und zwischen dem Nippel 30 und den Seitenwänden 26 der leit­ fähigen Bohrung 6 bestimmt werden. Glatte Ausrundungen 35, 36 zeigen die wahrscheinliche Abwesenheit von Hohlräumen in der Lötmittelschicht 38 an, wohingegen unterbrochene oder fehlende Abschnitte in den Ausrundungen das wahrscheinliche Vorhandensein von Hohlräumen in der Lötmittelschicht 38 an­ zeigen. Das Volumen des Lötmittels in der ringförmigen Vor­ form und die Kontaktkraft zwischen dem Flansch 24 und dem Substrat 2 während des Lötbetriebs bestimmen die Dicke der Lötmittelschicht 38.
Sobald der mit einem Gewinde versehene Flansch 24 an der Kontaktanschlußfläche 18 des Substrats 2 befestigt ist, wird der mit einem Gewinde versehene koaxiale Abstandhalter 22 in die mit einem Gewinde versehene zylindrische Buchse 23 ge­ schraubt. Der mit einem Gewinde versehene koaxiale Abstand­ halter 22 weist einen mit einem Gewinde versehenen Außenlei­ ter 37 auf, welcher durch ein dielektrisches Material 39 von dem Mittelleiter 5 getrennt ist. Die mit einem Gewinde ver­ sehenen koaxialen Abstandhalter 22 sind bezüglich ihrer Ver­ wendung mit Metallgehäusekörpern Stand der Technik. Sobald die Gewinde 40 des Außenleiters 37 die Gewinde auf den In­ nenwänden des Flansch 24 vollständig in Eingriff genommen haben, durchdringt der Mittelleiter 5 das Loch 33 in dem Nippel 30. Die Rändelung 42 an dem Außenleiter 37 berührt eine innere Oberfläche 41 der Scheibe 21. Die Zwischenräume zwischen dem Loch 33 und dem Mittelleiter 5 und der Zwi­ schenraum zwischen den leitfähigen Seitenwänden 26 der zy­ lindrischen leitfähigen Bohrung 6 und dem Mittelleiter 5 sind ausgewählt, um die Impedanz der Bondverbindung 12, die den Mittelleiter 5 mit der leitfähigen Leiterbahn 10 auf dem dielektrischen Band 8 der planaren Übertragungsleitung 9 (gezeigt in Fig. 1A) verbindet, zu kompensieren.
Der mit einem Gewinde versehene Flansch 24 paßt mit dem ko­ axialen Abstandhalter 22 zusammen, derart, daß der Mittel­ leiter 5, der Nippel 30 und die zylindrische leitfähige Boh­ rung 6 durch das Substrat 2 eine koaxiale Struktur bilden. Diese koaxiale Struktur minimiert Diskontinuitäten, die zwi­ schen dem radial symmetrischen koaxialen Verbinder 20 und der planaren Struktur der planaren Übertragungsleitung 9 Im­ pedanzfehlanpassungen verursachen.
Fig. 3 ist eine detaillierte Querschnittsansicht eines zwei­ ten koaxialen Verbinders 50, der gemäß einem zweiten bevor­ zugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufge­ baut ist. Der koaxiale Verbinder 50 ist um eine Hauptachse Z eines Mittelleiters 5 radial symmetrisch. Bei diesem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel ist ein Koaxialkabel 3 in einen glatten Flansch 54 gelötet, um den koaxialen Verbinder 50 zu bilden. Der Flansch 54 weist zwei angrenzende Abschnitte, d. h. eine Scheibe 51 und eine glatte zylindrische Buchse 53, auf. Ein Außenleiter 57 des Koaxialkabels 3 ist an die zy­ lindrische Buchse 53 gelötet. Sowohl ein Dielektrikum 59, das typischerweise aus Teflon besteht, als auch ein Mittel­ leiter 5 durchdringen ein Loch 33 in einem Nippel 30. Der Nippel 30 steht aus einer äußeren Oberfläche 55 der Scheibe 51 hervor. Der Nippel 30 richtet den Flansch 54 in der leit­ fähigen Bohrung 6 in dem Substrat 2 aus, wobei eine Abschrä­ gung 63 um den Umfang eine ringförmige Lötmittelvorform (nicht gezeigt) aufnimmt, die anfänglich zwischen der Ab­ schrägung 63 und der Kontaktanschlußfläche 18 plaziert wur­ de. Sobald das Lötmittel erhitzt wird, fließt dasselbe radi­ al von der Abschrägung 63 und in die Lücke 32, welche als Lötmittelreservoir wirkt. Lötmittelausrundungen 35, 36 lie­ fern ein visuelles Überprüfungskriterium für die Integrität der Lötmittelschicht 38 zwischen der Kontaktanschlußfläche 18 und der Scheibe 51 und zwischen dem Nippel 30 und den leitfähigen Seitenwänden 26 der zylindrischen leitfähigen Bohrung 6. Der Zwischenraum zwischen den leitfähigen Seiten­ wänden 26 und dem Mittelleiter 5 ist ausgewählt, um die Im­ pedanz der Bondverbindung 12, die den Mittelleiter 5 mit der leitfähigen Leiterbahn 10 auf dem dielektrischen Band 8 der planaren Übertragungsleitung 9 (gezeigt in Fig. 1A) verbin­ det, zu kompensieren.
Der koaxiale Verbinder 50, der aus dem Flansch 54 und dem Koaxialkabel 3 gebildet ist, paßt mit der Kontaktanschluß­ fläche 18 auf dem Substrat 2 zusammen, derart, daß der Mit­ telleiter 5, der Nippel 30 und die zylindrische leitfähige Bohrung 6 eine koaxiale Struktur durch das Substrat 2 bil­ den. Diese koaxiale Struktur minimiert Diskontinuitäten, die Impedanzfehlanpassungen zwischen dem radial symmetrischen koaxialen Verbinder 50 und der planaren Struktur der plana­ ren Übertragungsleitung 9 verursachen.
Fig. 4 ist eine detaillierte Querschnittsansicht eines drit­ ten koaxialen Verbinders 70, der gemäß einem dritten bevor­ zugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufge­ baut ist. Der koaxiale Verbinder 70 ist um eine Hauptachse Z eines Mittelleiters 5 radial symmetrisch. Bei diesem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel sind ein koaxialer Abstandhalter und ein Flansch integriert, um den koaxialen Verbinder 70 zu bilden. Eine zylindrische Buchse 72 bildet einen Außenleiter für den Mittelleiter 5 in dem koaxialen Verbinder 70. Der Mittelleiter 5 und die zylindrische Buchse 72 sind durch ein dielektrisches Material 39 getrennt. Eine Scheibe 71, die an die zylindrische Buchse 72 angrenzt, paßt mit einer Kontakt­ anschlußfläche 18 an der Unterseite 27 des Substrats zusam­ men, die an die obere Massefläche 7 angrenzt. Der Mittellei­ ter 5 erstreckt sich aus dem dielektrischen Material 39 und durchdringt ein Loch 33 in dem Nippel 30, der an einer äuße­ ren Oberfläche 29 der Scheibe 71 gebildet ist. Der Mittel­ leiter 5 durchdringt ferner eine zylindrische leitfähige Bohrung 6 in dem Substrat 2. Sobald die äußere Oberfläche 29 an die Kontaktanschlußfläche 18 gelötet ist, bilden sich Lötmittelausrundungen 35, 36. Die Lötmittelausrundungen 35, 36 liefern ein visuelles Überprüfungskriterium für die Inte­ grität der Lötmittelschicht 38 zwischen der Kontaktanschluß­ fläche 18 und der Scheibe 71 und zwischen dem Nippel 30 und den Seitenwänden 28 der zylindrischen leitfähigen Bohrung 6. Der Zwischenraum zwischen dem Mittelleiter 5 und dem Loch 33 durch den Nippel 30 und zwischen dem Mittelleiter 5 und den leitfähigen Seitenwänden 26 der leitfähigen Bohrung 6 sind gewählt, um die Impedanz der Bondverbindung 12, die den Mit­ telleiter 5 mit der leitfähigen Leiterbahn 10 auf dem di­ elektrischen Band 8 der planaren Übertragungsleitung 9 (ge­ zeigt in Fig. 1A) verbindet, zu kompensieren.
Die Scheibe 71 des Koaxialkabels 3 paßt mit der Kontaktan­ schlußfläche 18 auf dem Substrat 2 zusammen, derart, daß der Mittelleiter 5, der Nippel 30 und die leitfähige Bohrung 6 eine koaxiale Struktur durch das Substrat 2 bilden. Diese koaxiale Struktur minimiert Diskontinuitäten, die zwischen dem radial symmetrischen koaxialen Verbinder 70 und der pla­ naren Struktur der planaren Übertragungsleitung 9 Impedanz­ fehlanpassungen verursachen.
Bei jedem der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorlie­ genden Erfindung kann der Durchmesser des Loches 33 und der Durchmesser der leitfähigen Bohrung 6 bezüglich der Abmes­ sungen des Mittelleiters 5 eingestellt werden, um die Impe­ danz der koaxialen Struktur, die durch das Substrat 2 gebil­ det ist, dementsprechend zu variieren. Diese Einstellung kann vorgenommen werden, um die Impedanz der Bondverbindung 12 anzugleichen, die zwischen den Mittelleiter 5 und die leitfähige Leiterbahn 10 geschaltet ist, oder um andernfalls die Impedanz der koaxialen Strukturen zu variieren, die von den koaxialen Verbindern 20, 50, 70 gebildet werden, die auf dem Substrat 2 angebracht sind.

Claims (7)

1. Verbindungsanordnung zwischen einem koaxialen Verbinder (20, 50, 70) und einem planaren Substrat (2), wobei das planare Substrat (2) eine Kontaktanschlußfläche (18) und eine leitfähige Bohrung (6) aufweist, die mit der Kontaktanschlußfläche (18) verbunden ist, mit:
einer leitfähige Scheibe (21, 51, 71) mit einem Loch (33) in ihrer Mitte und einer abgeschrägten Kante (34, 63) um einen Umfang einer ersten Oberfläche (29) der Scheibe (21, 71, 51);
einem Nippel (30), dar aus der ersten Oberfläche (29) hervorsteht und konzentrisch um das Loch (33) angeord­ net ist, wobei das Loch, (33) durch den Nippel (30) fortgesetzt ist;
einer zylindrischen Buchse (23, 53, 72), die sich aus einer zweiten Oberfläche der Scheibe (21, 51, 71) er­ streckt und eine Mittelachse (Z) aufweist, die mit dem Loch (33) ausgerichtet ist;
wobei der koaxiale Verbinder einen Mittelleiter (5) entlang der Mittelachse (Z) der zylindrischen Buchse (23, 53, 72), umfaßt, der das Loch (33) durch die Scheibe (21, 51, 71) und durch den Nippel (30) und die leitfähige Bohrung (6) durchdringt, wobei der Mittel­ leiter (5) in der leitfähigen Bohrung (6) zentriert ist, wenn der Nippel (30) in der leitfähigen Bohrung (6) positioniert ist.
2. Verbindungsanordnung gemäß Anspruch 1, bei der die er­ ste Oberfläche (29) der Scheibe (21, 51, 71) an die Kontaktanschlußfläche (18) gelötet ist, wobei das Löt­ mittel eine erste Lötmittelausrundung (36) zwischen der Abschrägung und der Kontaktanschlußfläche (18), eine Lötmittelschicht zwischen der ersten Oberfläche (21, 51, 71) und der Kontaktanschlußfläche, und eine zweite Lötmittelausrundung (35) zwischen dem Nippel (30) und der leitfähigen Bohrung (6) bildet.
3. Verbindungsanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der der koaxiale Verbinder ferner ein Dielektrikum (39) aufweist, das den Mittelleiter von der zylindrischen Buchse (53, 23, 72) trennt.
4. Verbindungsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die zylindrische Buchse (23) eine mit einem Ge­ winde versehene innere Oberfläche (40) aufweist, die einen mit einem Gewinde versehenen Außenleiter (37) eines mit einem Gewinde versehenen koaxialen Abstand­ halters (22) aufnimmt, wobei der mit einem Gewinde ver­ sehene koaxiale Abstandhalter (22) den Mittelleiter (5) und ein Dielektrikum (39) liefert.
5. Verbindungsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die zylindrische Buchse (53) eine glatte Innen­ oberfläche aufweist, die an einen Außenleiter (57) eines Koaxialkabels (3) gelötet ist, wobei das Koaxial­ kabel (3) den Mittelleiter (5) und das Dielektrikum (59) liefert.
6. Verbindungsanordnung gemäß Anspruch 1, 4 oder 5, bei der der koaxiale Verbinder radial symmetrisch ist, wo­ bei die leitfähige Kontaktanschlußfläche (18) auf einer Unterseite des planaren Substrats (2) angeordnet ist und eine Massefläche (7) auf einer Oberseite des pla­ naren Substrats (2) angeordnet ist, wobei die leit­ fähige Bohrung (6) zylindrisch ist und leitfähige Sei­ tenwände (26) aufweist, die die Kontaktanschlußfläche (18) mit der Massefläche (7) verbinden.
7. Verbindungsanordnung gemäß Anspruch 6, die ferner eine planare Übertragungsleitung (9) mit einem dielektri­ schen Band (8), das auf der Massefläche (7) aufgebracht ist, und mit einer leitfähigen Leiterbahn (10), die auf das dielektrische Band (8) gedruckt ist, aufweist, wo­ bei der Mittelleiter (5) mittels einer Bondverbindung (12) mit der leitfähigen Leiterbahn (10) verbunden ist.
DE19723420A 1996-11-01 1997-06-04 Verbindungsanordnung zwischen einem koaxialen Verbinder und einem planaren Substrat Expired - Fee Related DE19723420C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/743,444 US5797765A (en) 1996-11-01 1996-11-01 Coaxial connector for mounting on a circuit substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19723420A1 DE19723420A1 (de) 1998-05-07
DE19723420C2 true DE19723420C2 (de) 1999-08-12

Family

ID=24988798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723420A Expired - Fee Related DE19723420C2 (de) 1996-11-01 1997-06-04 Verbindungsanordnung zwischen einem koaxialen Verbinder und einem planaren Substrat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5797765A (de)
JP (1) JPH10223285A (de)
DE (1) DE19723420C2 (de)
GB (1) GB2319403B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313590A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-14 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verbindung zwischen einem koaxialen und einem koplanaren Leitungssystem

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1104067C (zh) * 1997-04-17 2003-03-26 三星电子株式会社 电缆连接器和配有这种连接器的监视器
LU90265B1 (de) * 1998-07-22 2000-01-24 Iee Sarl Anschlussvorrichtung fuer geschirmte Flaechenelektrode
US6302732B1 (en) 1999-12-14 2001-10-16 International Business Machines Corporation Coaxial connection apparatus and method of attachment
US6628182B1 (en) * 2000-01-26 2003-09-30 Anritsu Company Right angle coaxial cable connections to microwave components on a carrier
SE0100056L (sv) * 2001-01-09 2001-12-10 Saab Ericsson Space Ab Anordning vid en koaxialanslutning
TW200417140A (en) * 2002-10-23 2004-09-01 Spectrum Control Inc Dielectric component array
US7295086B2 (en) * 2002-10-23 2007-11-13 Spectrum Control Inc. Dielectric component array with failsafe link
US6937120B2 (en) * 2003-04-02 2005-08-30 Harris Corporation Conductor-within-a-via microwave launch
US20040248438A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-09 Wong Marvin Glenn Reinforced substrates with face-mount connectors
US6899545B2 (en) * 2003-10-16 2005-05-31 Special Hermetic Products, Inc. Coupling and method for producing a hermetic seal
US6998944B2 (en) * 2003-11-14 2006-02-14 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Method and apparatus for microwave interconnection
US7168979B2 (en) * 2004-08-05 2007-01-30 Agilent Technologies, Inc. Microwave connector
US7271681B2 (en) * 2005-07-08 2007-09-18 International Business Machines Corporation Clearance hole size adjustment for impedance control in multilayer electronic packaging and printed circuit boards
US20090318017A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-24 Lu Fan Small Foot Print Rugged Low Cost RF Connector with Improved Performance
JP5724379B2 (ja) * 2010-07-21 2015-05-27 住友電気工業株式会社 無線通信装置及びコネクタ取付構造
KR101762987B1 (ko) 2010-02-24 2017-08-04 스미토모덴키고교가부시키가이샤 증폭 장치, 신호 처리 장치, 무선 통신 장치, 커넥터 부착 구조, 및 동축 커넥터
DE102013200971A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur elektrischen Verbindung eines koaxialen Leiters mit einem Schaltungsträger
EP2876747B1 (de) 2013-11-21 2018-04-25 Spinner GmbH RF Verbinderanordnung
JP6193835B2 (ja) * 2014-10-29 2017-09-06 タツタ電線株式会社 同軸ケーブルの接続構造
JP6439555B2 (ja) * 2015-04-06 2018-12-19 富士通株式会社 同軸コネクタ
GB2549728A (en) * 2016-04-26 2017-11-01 Oclaro Tech Ltd Radiofrequency structures in electronic packages
CN109088142B (zh) * 2018-08-03 2021-08-03 中国航空工业集团公司雷华电子技术研究所 一种保证端口驻波性能的方法
JP7005116B2 (ja) * 2019-04-23 2022-01-21 矢崎総業株式会社 回路モジュールと回路モジュールの製造方法
JP2022532558A (ja) * 2019-05-14 2022-07-15 レイセオン カンパニー フラットワイヤ銅垂直送出マイクロ波相互接続法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046966A (en) * 1990-10-05 1991-09-10 International Business Machines Corporation Coaxial cable connector assembly
US5145382A (en) * 1991-11-29 1992-09-08 Motorola, Inc. Molded plastic surface-mountable coaxial connector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453796A (en) * 1982-06-21 1984-06-12 Amp Incorporated Coaxial connector plug
US4603926A (en) * 1983-12-29 1986-08-05 Rca Corporation Connector for joining microstrip transmission lines
US4645288A (en) * 1984-12-04 1987-02-24 E. F. Johnson Company Printed circuit board coaxial connector interface
US4964805A (en) * 1990-01-03 1990-10-23 Amp Incorporated Microcoxial connector having bipartite outer shell
US5120258A (en) * 1991-10-28 1992-06-09 Alcatel Network Systems, Inc. Low inductance shielded cable to printed circuit board connection apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046966A (en) * 1990-10-05 1991-09-10 International Business Machines Corporation Coaxial cable connector assembly
US5145382A (en) * 1991-11-29 1992-09-08 Motorola, Inc. Molded plastic surface-mountable coaxial connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313590A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-14 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verbindung zwischen einem koaxialen und einem koplanaren Leitungssystem
DE10313590B4 (de) * 2003-03-26 2008-07-24 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verbindung zwischen einem koaxialen und einem koplanaren Streifenleitungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19723420A1 (de) 1998-05-07
JPH10223285A (ja) 1998-08-21
GB2319403B (en) 2001-03-14
GB2319403A (en) 1998-05-20
US5797765A (en) 1998-08-25
GB9722977D0 (en) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723420C2 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem koaxialen Verbinder und einem planaren Substrat
DE60208579T2 (de) Mehrchip-verbindungssystem
DE19827237B4 (de) Leiterplattensubstrat für Halbleiterbauelementgehäuse und ein dasselbe verwendende Halbleiterbauelementgehäuse sowie Herstellungsverfahren für diese
DE69219007T2 (de) Aktiver elektrischer Verbinder
DE69125703T2 (de) Packung für integrierte Mikrowellen-Schaltung
DE4323928C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Koaxialkabelabschirmung mit einem Masseleiter
DE60300223T2 (de) System und Verfahren zur Verbindung von Hochfrequenzübertragungsleitungen
DE69200500T2 (de) Gestufte Mehrlagenverbindungsplatte und Herstellungsmethoden.
DE10015744A1 (de) Ummantelte elektrische Verbindung für eine Anschlußstruktur
DE19944980A1 (de) Ummantelte elektrische Verbindung für eine Anschlußstruktur
DE69012732T2 (de) Durchgehende Verbindungen in Mehrschichtschaltungen.
DE102005057464A1 (de) Komponente zur Impedanzanpassung
DE69737320T2 (de) Halbleitervorrichtung
DE102005036834A1 (de) Schaltungsplatine und Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine
DE2604837A1 (de) Programmierbare schnittstellen- kontakteinrichtung
DE4417586A1 (de) Familie von demontierbaren Hybridanordnungen unterschiedlicher Größe mit Mikrowellenbandbreitenverbindern
EP0351581A1 (de) Hochintegrierte Schaltung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102007024449A1 (de) Messplatine für Prüfgerät für elektronische Bauelemente
DE2920564A1 (de) Duennfilm-leitungen fuer elektronische schaltkreise
DE10143173A1 (de) Wafersonde
DE102006025711A1 (de) Mehrschichtsubstrat mit leitfähiger Struktur und Harzfilm und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69104683T2 (de) System für das Zusammenschalten elektrischer Komponenten mit verschiedenen Verbindungserfordernissen zum Montieren der Komponenten auf Leiterplatten.
DE69020204T2 (de) Mehrschichtige gedruckte Leiterplatte.
DE19747609B4 (de) Dünnfilmmehrschichtsubstrat und daraus hergestellte elektronische Vorrichtung
DE69217848T2 (de) Koaxialleiter/Mikrostreifenleitungsübergang

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE),

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee