DE102005036834A1 - Schaltungsplatine und Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine - Google Patents

Schaltungsplatine und Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine Download PDF

Info

Publication number
DE102005036834A1
DE102005036834A1 DE102005036834A DE102005036834A DE102005036834A1 DE 102005036834 A1 DE102005036834 A1 DE 102005036834A1 DE 102005036834 A DE102005036834 A DE 102005036834A DE 102005036834 A DE102005036834 A DE 102005036834A DE 102005036834 A1 DE102005036834 A1 DE 102005036834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
wire
hole
circuit board
signal trace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005036834A
Other languages
English (en)
Inventor
Maksim Kuzmenka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102005036834A1 publication Critical patent/DE102005036834A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/04Fixed joints
    • H01P1/047Strip line joints
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/0218Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference by printed shielding conductors, ground planes or power plane
    • H05K1/0219Printed shielding conductors for shielding around or between signal conductors, e.g. coplanar or coaxial printed shielding conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09809Coaxial layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4046Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections using auxiliary conductive elements, e.g. metallic spheres, eyelets, pieces of wire
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/429Plated through-holes specially for multilayer circuits, e.g. having connections to inner circuit layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Eine Schaltungsplatine umfasst eine dielektrische Schicht mit einem Durchgangsloch zwischen einer ersten und einer zweiten Oberfläche der dielektrischen Schicht. Eine elektrisch leitfähige Beschichtung ist auf einer Wand des Durchgangslochs zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche angeordnet, und eine erste Signalleiterbahn ist auf der ersten Oberfläche angeordnet, und eine zweite Signalleiterbahn ist auf der zweiten Oberfläche der dielektrischen Schicht angeordnet. Der Draht, der durch das Durchgangsloch verläuft, verbindet die erste Signalleiterbahn mit der zweiten Signalleiterbahn.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schaltungsplatinen und auf ein Verfahren zum Herstellen derselben, und insbesondere auf Schaltungsplatinen, die Verbindungen zwischen Signalleiterbahnen unterschiedlicher Schichten umfassen.
  • Gedruckte Schaltungsplatinen umfassen normalerweise eine Mehrzahl von Schichten für Signalleiterbahnen. Für Platinen, die mit Signalfrequenzen von mehreren GHz arbeiten, werden gedruckte Schaltungsplatinenleiterbahnen normalerweise durch Streifenleitungen oder Mikrostreifenleitungen realisiert. Gedruckte Schaltungsplatinen mit einer Mehrzahl von Schichten umfassen normalerweise eine Massereferenzebene und eine Versorgungsspannungsreferenzebene, die Stromrückleitungswege für Signale der Signalschichten liefern. Jede moderne gedruckte Schaltungsplatine, die mehr als eine Signalschicht umfasst, enthält normalerweise eine Mehrzahl von Durchgangslöchern. Ein Durchgangsloch ist eine Zwischenverbindung für Leiterbahnen unterschiedlicher Signalschichten. Eine gedruckte Schaltungsplatine kann mehrere zehn oder sogar tausende von Durchgangslöchern enthalten.
  • 3a zeigt eine Querschnittsansicht eines Abschnitts einer gedruckten Schaltungsplatine mit einem Durchgangsloch. Die Schaltungsplatine umfasst eine dielektrische Schicht 301 mit einem Durchgangsloch 305. Eine erste Signalleiterbahn 307 ist auf einer ersten Oberfläche angeordnet und eine zweite Signalleiterbahn ist auf einer zweiten Oberfläche der dielektrischen Schicht 301 angeordnet, wobei die zweite Oberfläche der ersten Oberfläche gegenüberliegt. Das Durchgangsloch 305 umfasst eine elektrisch leitfähige Beschichtung, die mit ringförmigen Platten 317a, 317b auf den beiden Oberflächen der dielektrischen Schicht 301 verbunden ist. Die Platten 317a, 317b sind mit den Signalleiterbahnen 307, 309 verbunden. Eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen der ersten Signalleiterbahn 307 und der zweiten Signalleiterbahn 309 ist durch die erste Platte 317a, die Beschichtung 317 und die zweite Platte 317b vorgesehen.
  • Eine erste Versorgungsebene 321 und eine zweite Versorgungsebene 322 sind in der dielektrischen Schicht 301 angeordnet, parallel zu den Signalleiterbahnen 370, 309. Die Versorgungsebenen 321, 322 sind nicht mit der Beschichtung 317 des Durchgangslochs 305 verbunden. Ferner sind die Signalschicht, die die Signalleiterbahn 307, die erste Versorgungsebene 321, die zweite Versorgungsebene 322 umfasst, und die Signalschicht, die die zweite Signalleiterbahn 309 umfasst, durch Unterschichten des Dielektrikums 301 voneinander getrennt, sodass eine Vier-Schicht-Platine realisiert ist. Das Durchgangsloch 305 kann ein Bohrloch sein, das metallplattiert ist, um die Beschichtung 317 zu realisieren. Die erste Versorgungsebene 321 kann eine Leistungsebene sein und die zweite Versorgungsebene 322 kann eine Masseebene VDD sein.
  • 3b zeigt eine dreidimensionale Ansicht des herkömmlichen Durchgangslochs, wie es in 3a beschrieben ist. Der Deutlichkeit halber sind die dielektrischen Schichten, Leistungsebenen und Masseebenen in 3b nicht gezeigt. Wie es von 3b ersichtlich ist, sind die erste und die zweite Signalleiterbahn 307, 309 als Streifenleitungen realisiert und sind mit den Platten 317a, 317b der metallplattierten Beschichtung 317 des Durchgangsloch verbunden.
  • 3c zeigt ein Ersatzschema des typischen Gedruckte-Schaltung-Platine-Durchgangslochs, wie es in 3a und 3b gezeigt ist. Eine erste Impedanz Z1 stellt die erste Signalleiterbahn dar und eine zweite Impedanz Z2 stellt die zweite Signalleiterbahn dar. Eine Induktivität L stellt die Beschichtung 317 dar, eine erste Kapazität C1 stellt die erste Platte dar und eine zweite Kapazität C2 stellt die zweite Platte des Durchgangslochs dar.
  • Das Hauptproblem bestehender Durchgangslochentwürfe ist die Notwendigkeit großer Platten 317a, 317b, für einen zuverlässigen Kontakt zwischen den Signalleiterbahnen 307, 309 und dem metallplattierten Loch 317. Normalerweise ist die Abmessung der Platten 317a, 317b viel größer als eine Breite der Signalleiterbahnen 307, 309, was zu einer zu hohen Kapazität führt.
  • Gedruckte-Schaltungsplatine-Signalleiterbahnen 307, 309 haben typischerweise eine normierte Impedanz Z1, Z2 von 60 Ohm. Für Durchgangslöcher, die in gedruckten Schaltungsplatinen für moderne DIMM-Speicher-Module verwendet werden (DIMM = Duals In Line Memory Module), hat die Induktivität L normalerweise einen Wert von 0,6 nH und die Kapazitäten C1, C2 haben Werte von 0,3 pF. Eine charakteristische Impedanz des in 3a bis 3c gezeigten Durchgangslochs entspricht der Quadratwurzel für L/C1, C2 und ist typischerweise 31,6 Ohm. Somit gibt es eine Stufe bei der Impedanz für die erste Leiterbahn zu dem Durchgangsloch und von dem Durchgangsloch zu dem zweiten Durchgangsloch. Eine solche Impedanzstufe von 60 Ohm bis 31 Ohm verzerrt ein Signal, das sich auf den Signalleiterbahnen ausbreitet.
  • Normalerweise arbeitet ein Durchgangsloch, wie es in 3a bis 3c gezeigt ist, ordnungsgemäß für Frequenzen von bis zu mehreren 100 MHz. Trotzdem führt jede Diskontinuität der Geometrie einer Signalleiterbahn zu einer Impedanzänderung und als Folge zu unvermeidlichen Signalreflexionen und -verzerrungen. Daher begrenzen die meisten Entwurfsregeln bei höheren Frequenzen die Anzahl von Durchgangslöchern pro Leiterbahn. In dem GHz-Bereich ist normalerweise nur ein Durchgangsloch pro Leiterbahn erlaubt.
  • Ein weiterer Nachteil des in 3a bis 3c gezeigten Durchgangslochs ist eine Unterbrechung in dem Stromrückleitungsweg eines Signals, das sich von der ersten Signalleiterbahn zu der zweiten Signalleiterbahn ausbreitet. Jede Signalleiterbahn hat normalerweise einen guten Stromrückleitungsweg auf der Referenzmasseebene oder der Referenzversorgungsebene. Dieser Stromrückleitungsweg wird unterbrochen, wenn das Signal von der ersten Signalleiterbahn der oberen Schicht zu der zweiten Signalleiterbahn der unteren Schicht springt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltungsplatine, die Hochfrequenzsignalübertragungen ermöglicht, und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Schaltungsplatine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsplatine gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 8 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung eine Schaltungsplatine, die folgende Merkmale umfasst: eine dielektrische Schicht; ein Durchgangsloch zwischen einer ersten und einer zweiten Oberfläche der dielektrischen Schicht; eine elektrisch leitfähige Beschichtung, die auf einer Wand des Durchgangslochs zwischen der ersten und zweiten Oberfläche angeordnet ist; eine erste Signalleiterbahn, die auf der ersten Oberfläche angeordnet ist; eine zweite Signalleiterbahn, die auf der zweiten Oberfläche angeordnet ist; und einen Draht, der durch das Durchgangsloch verläuft, und die erste Signalleiterbahn mit der zweiten Signalleiterbahn verbindet, wobei der Draht und die leitfähige Beschichtung eine Koaxialleitung bilden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine, das folgende Schritte umfasst: Bereitstellen einer dielektrischen Schicht, die ein Durchgangsloch zwischen einer ersten und einer zweiten Oberfläche der dielektrischen Schicht umfasst, und einer ersten Signalleiterbahn, die auf der ersten Oberfläche angeordnet ist, und einer zweiten Signalleiterbahn, die auf der zweiten Oberfläche der dielektrischen Schicht angeordnet ist; Anordnen einer elektrisch leitfähigen Beschichtung auf einer Wand des Durchgangslochs zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche; Anordnen eines Drahts in dem Durchgangsloch, sodass ein Dielektrikum zwischen dem Draht und der leitfähigen Beschichtung angeordnet ist; und Verbinden des Drahts mit der ersten Signalleiterbahn und der zweiten Signalleiterbahn, wobei der Draht um diese leitfähige Beschichtung eine Koaxialleitung bilden.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass ein impedanzgesteuertes Durchgangsloch vorteilhafterweise unter Verwendung einer koaxialen Struktur verwendet erreicht werden kann, um Signalreflexionen und -verzerrungen zu vermeiden.
  • Gemäß der Erfindung umfasst das Durchgangsloch ein elektrisch leitfähige Beschichtung, und ein elektrisch trennendes Element ist zwischen der Beschichtung und dem Draht angeordnet. Die Beschichtung kann mit einer Masse- oder Versorgungsebene verbunden sein. Daher ist ein Durchgangsloch gemäß der vorliegenden Erfindung als ein Stück eines koaxialen Kabels wirksam. Durch richtiges Berechnen des Durchmessers des Drahts, des Lochs und der dielektrischen Konstante des Trennelements kann die Impedanz des Durchgangslochs angepasst werden an die Impedanzen der Signalleiterbahnen der Schaltungsplatine, selbst für hohe Frequenzen. Dies ist besonders für dick gedruckte Schaltungsplatine ein Vorteil.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Signal teilweise einen Stromrückleitungsweg entlang dem Durchgangsloch hält, falls die Beschichtung des Durchgangslochs mit der Masse- oder Versorgungsebene verbunden ist. Ein plattiertes Loch, das die Beschichtung bildet, kann in einem gleichen Verfahrens zyklus hergestellt werden wie normale Durchgangslöcher. Dies ist ein Vorteil, da kein zusätzlicher Herstellungsschritt notwendig ist. Darüber hinaus kann nur ein Teil der Durchgangslöcher einer Schaltungsplatine, insbesondere Durchgangslöcher, die für Hochfrequenzleiterbahnen verwendet werden, durch koaxiale Durchgangslöcher ersetzt werden, wie es durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagen wird. Für die anderen Durchgangslöcher kann der herkömmliche Typ eines Durchgangslochs verwendet werden.
  • Bevorzuge Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf beiliegende Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a eine Querschnittsansicht einer Schaltungsplatine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 1b eine dreidimensionale Ansicht der in 1a gezeigten Schaltungsplatine;
  • 1c ein Ersatzschema der in 1b gezeigten Schaltungsplatine;
  • 2a eine Querschnittsansicht eines Verdrahtungselements gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2b eine dreidimensionale Ansicht des in 2a gezeigten Verdrahtungselements;
  • 3a eine Querschnittsansicht einer Schaltungsplatine gemäß dem Stand der Technik;
  • 3b eine dreidimensionale Ansicht der in 3a gezeigten Schaltungsplatine; und
  • 3c ein Ersatzschema der in 3b gezeigten Schaltungsplatine.
  • Bei der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden gleiche oder ähnliche Bezugszeichen für ähnliche Elemente in den unterschiedlichen Zeichnungen verwendet, wobei eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente ausgelassen wird.
  • 1a zeigt eine Querschnittsansicht einer Schaltungsplatine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Schaltungsplatine umfasst eine dielektrische Schicht 101 mit einer ersten Oberfläche 103 und einer zweiten Oberfläche 104, wobei die erste Oberfläche 103 der zweiten Oberfläche 104 gegenüberliegt. Die dielektrische Schicht 101 umfasst ein Durchgangsloch 105 zwischen der ersten Oberfläche 103 und der zweiten Oberfläche 104. Eine erste Signalleiterbahn 107 ist auf der ersten Oberfläche 103 angeordnet und eine zweite Signalleiterbahn 109 ist auf der zweiten Oberfläche 104 angeordnet. Ein Draht 111 verbindet die erste Signalleiterbahn 107 über das Durchgangsloch 105 mit der zweiten Signalleiterbahn 109. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Draht 111 durch Lötmittelhöcker 113, 115 mit den Signalleiterbahnen 107, 109 verbunden.
  • Der Draht 111 liefert eine elektrische Verbindung zwischen der ersten Signalleiterbahn 107 und der zweiten Signalleiterbahn 109. Die Signalleiterbahnen 107, 109 sind als Streifenleitungen oder Mikrostreifenleitungen auf den Oberflächen 103, 104 der dielektrischen Schicht 101 gebildet. Das Durchgangsloch 105 oder Bohrloch ist metallplattiert, sodass dasselbe eine elektrisch leitfähige Beschichtung 117 umfasst. Um den Draht 111 von der Beschichtung 117 zu trennen ist ein elektrisch trennendes Element 119 zwischen dem Draht 111 und der Beschichtung 115 angeordnet. Eine detaillierte Beschreibung des Trennelements 119 folgt mit Bezugnahme auf 2a, 2b.
  • Wie es in 1a ersichtlich ist, sind die Signalleiterbahnen 107, 109 von dem Durchgangsloch 105 beabstandet, um eine elektrische Verbindung zwischen den Signalleiterbahnen 107, 109 und der Beschichtung 117 zu verhindern.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Schaltungsplatine Versorgungsebenen 121, 122. Die erste Versorgungsebene 121 ist mit der Beschichtung 117 verbunden. Die zweite Versorgungsebene 122 ist von der Beschichtung 117 getrennt. Die Versorgungsebenen 121, 122 können Leistungsebenen oder Masseebenen sein, die in der dielektrischen Schicht 101 parallel zu den Oberflächen 103, 104 der dielektrischen Schicht 101 angeordnet sind.
  • Die erste Oberfläche 103 liefert eine erste Signalschicht und die zweite Oberfläche 104 liefert eine zweite Signalschicht. Die erste Versorgungsebene 121 ist von der ersten Signalschicht und der zweiten Versorgungsschicht 122 durch dielektrische Unterschichten getrennt. Die zweite Versorgungsschicht 122 ist durch eine dielektrische Unterschicht von der zweiten Signalschicht getrennt. Somit umfasst die dielektrische Schicht 101 drei dielektrische Unterschichten. Die Schaltungsplatine, wie sie in 1a gezeigt ist, ist eine Vier-Schicht-Platine, die zwei Signalschichten 103, 104 und zwei Versorgungsschichten 121, 122 umfasst.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Versorgungsebene 121 eine Referenzebene für die erste Signalleiterbahn 107. Somit wird ein Stromrückleitungsweg für ein Signal, das sich auf der ersten Signalleiterbahn 107 ausbreitet, durch die Referenzebene 121 geliefert. Darüber hinaus liefert die Referenzebene 121 einen Stromrückleitungsweg für ein Signal, das sich auf dem Draht 111 durch das Durchgangsloch 105 ausbreitet. Der Stromrückleitungsweg bleibt nur in dem Fall einer Vdd/GND-Ebene ununterbrochen. Im Fall von zwei Vdd/GND-Ebenen, wie bei der in 1a gezeigten Implementierung, wird der Stromrückleitungsweg geschnitten, aber ein Nebensprechen mit benachbarten Durchgangslöchern ist aufgrund einer Abschirmung durch die koaxiale Durchgangslochstruktur reduziert. In diesem Fall ist es möglich, einen perfekten Gleichstromrückleitungsweg beizubehalten, durch Anordnen eines Kondensators zwischen dem unteren Teil des leitfähigen Zylinders 117 und der Versorgungsebene 122, was ein zusätzliches Durchgangsloch erfordert. Ein solcher Kondensator könnte einmal pro Gruppe von Durchgangslöchern eingefügt werden. Die zweite Referenzebene 122 ist eine Referenzebene für die zweite Signalleiterbahn 109.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst die dielektrische Schicht nur eine einzige Referenzebene, die mit der Beschichtung des Durchgangslochs verbunden ist. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel gibt es keine Unterbrechung in dem Stromrückleitungsweg eines Signals, das sich von der ersten Signalleiterbahn über den Draht zu der zweiten Signalleiterbahn ausbreitet, da die Signalreferenzebene eine Referenzebene für erste und zweite Signalleiterbahn sowie für den Draht ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Beschichtung des Durchgangslochs mit einer Versorgungsspannungsleiterbahn auf der ersten oder der zweiten Oberfläche der dielektrischen Schicht verbunden sein.
  • 1b zeigt eine dreidimensionale Ansicht der Signalleiterbahnen 107, 109 und des koaxialen Durchgangslochs, das die Beschichtung 117, das Trennelement 119 und den Draht 111 umfasst. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind die dielektrischen Schichten, Leistungsebenen und Masseebenen in 1b nicht gezeigt. Wie es von 1b ersichtlich ist, sind keine ringförmigen Platten notwendig, um die Signalleiterbahnen 107, 109 mit dem Durchgangsloch zu verbinden.
  • 1c zeigt ein Ersatzschema der in 1a und 1b gezeigten Koaxialdurchgangslöcher. Eine erste Impedanz Z1 und eine zweite Impedanz Z2 stellen die erste und die zweite Signalleiterbahn dar. Das koaxiale Durchgangsloch, das von dem Draht 111, der Beschichtung 117 und dem Trennelement 119 gebildet wird, ist durch die Impedanz Z3 dargestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Abmessungen des Drahts 111, der Abstand zwischen dem Draht 111 und der Beschichtung 117 sowie die dielektrische Konstante des Trennelements 119 derart, dass die Impedanz Z3 16 Ohm ist, was gleich den Impedanzen Z1, Z2 der Signalleiterbahnen ist.
  • Aufgrund der Abwesenheit von Platten, die das Durchgangsloch mit den Signalleiterbahnen 107, 109 verbinden, gibt es in dem Ersatzschema keine störende Kapazität. Darüber hinaus gibt es aufgrund des Drahts 111, der zusammen mit der Beschichtung 105 ein Koaxialkabel bildet, in dem Ersatzschema keine Induktivität. Dies führt zu einer fortlaufenden Impedanz entlang dem Signalweg von der ersten Signalleiterbahn 107 über das Durchgangsloch zu der zweiten Signalleiterbahn 109.
  • 2a zeigt eine Querschnittsansicht eines Verdrahtungselements, das den Draht 111 und das Trennelement 119 umfasst.
  • 2b zeigt eine dreidimensionale Ansicht des Verdrahtungselements, wie es in 2a gezeigt ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst der Draht 111 einen Mittelabschnitt, der durch das Trennelement 119 an zwei Endabschnitten umgeben ist, die nicht durch das Trennelement 119 umgeben sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Trennelement 119 durch ein dielektrisches Rohr oder einen Zylinder, der aus dielektrischem Material hergestellt ist, gebildet. Das dielektrische Rohr 119 hat eine Länge, die der Dicke der dielektrischen Schicht 101 entspricht, oder die etwas höher ist als die dielektrische Schicht 101, um einen Kontakt zwischen dem zentralen Draht 111 und dem leitfähigen Zylinder 119 zu verhindern, und eine Breite, die der inneren Breite des Durchgangslochs 105 entspricht, das in 1a gezeigt ist. Der Draht 111 ist in der Mitte der trennenden Röhre 119 angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist mehr als ein Draht in ein solches Durchgangsloch eingefügt. Die Drähte werden dann in unterschiedlichen Richtungen zu unterschiedlichen Leiterbahnen hin geknickt.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum Herstellen der Schaltungsplatine mit einem Koaxialkabeldurchgangsloch gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschreiben.
  • Bei einem erste Schritt wird ein Drahtelement, wie es in 2a, 2b gezeigt ist, in ein Bohrloch der Schaltungsplatine eingefügt. Die Schaltungsplatine kann eine Mehrzahl von Signalschichten, Versorgungsschichten und dielektrischen Unterschichten zum Trennen des Signals und der Versorgungsschichten umfassen. Vorzugsweise ist das Durchgangslochelement in das Bohrloch eingefügt, sodass das Trennelement das gesamte Bohrloch ausfüllt.
  • Bei einem zweiten Schritt werden die Endabschnitte des Drahtelements geknickt oder gebogen, sodass jeder Endabschnitt in Kontakt mit Signalleiterbahnen der Oberfläche der dielektrischen Schicht gelangt. Um die Enden des Durchgangslochs an den Signalleiterbahnen zu befestigen, kann das Durchgangsloch an die Signalleiterbahnen gelötet werden. Der Schritt des Knickens der Endabschnitte des Drahts und der Schritt des Lötens der Endabschnitte an die Signalleiterbahnen kann in einem normalen Verfahrenszyklus durchgeführt werden, zusammen mit dem Befestigen oder Löten anderer Komponenten.
  • 101
    dielektrische Schicht
    103
    erste Oberfläche der dielektrischen Schicht
    104
    zweite Oberfläche der dielektrischen Schicht
    105
    Durchgangsloch
    107
    erste Signalleiterbahn
    109
    zweite Signalleiterbahn
    111
    Draht
    113, 115
    Lötmittelhöcker
    117
    Beschichtung
    119
    Trennelement
    121
    erste Versorgungsschicht
    122
    zweite Versorgungsschicht
    301
    dielektrische Schicht
    305
    Durchgangsloch
    307
    erste Signalleiterbahn
    309
    zweite Signalleiterbahn
    317
    Beschichtung
    317a
    erste Platte
    317b
    zweite Platte
    321
    dritte Versorgungsschicht
    322
    zweite Versorgungsschicht
    Z1
    Impedanz der ersten Signalleiterbahn
    Z2
    Impedanz der zweiten Signalleiterbahn
    Z3
    Impedanz des koaxialen Durchgangslochs
    L
    Induktivität der Beschichtung
    C1, C2
    Kapazität der Platten

Claims (8)

  1. Schaltungsplatine, die folgende Merkmale umfasst: eine dielektrische Schicht (101); ein Durchgangsloch zwischen einer ersten (103) und einer zweiten (104) Oberfläche der dielektrischen Schicht (101); eine elektrisch leitfähige Beschichtung (117), die auf einer Wand des Durchgangslochs (105) zwischen der ersten (103) und der zweiten (104) Oberfläche angeordnet ist; eine erste Signalleiterbahn (107), die auf der ersten Oberfläche (103) angeordnet ist; eine zweite Signalleiterbahn (109), die auf der zweiten Oberfläche (104) angeordnet ist; und einen Draht (111), der durch das Durchgangsloch (105) verläuft und die erste Signalleiterbahn (107) mit der zweiten Signalleiterbahn (109) verbindet, wobei der Draht (111) und die leitfähige Beschichtung (117) eine Koaxialleitung bilden.
  2. Schaltungsplatine gemäß Anspruch 1 oder 2, die ferner ein elektrisch trennendes Element umfasst, das zwischen der Beschichtung (117) und dem Draht (111) angeordnet ist.
  3. Schaltungsplatine gemäß Anspruch 2, die ferner folgendes Merkmal umfasst: eine Referenzspannungsebene, die mit der Beschichtung (117) verbunden ist.
  4. Schaltungsplatine gemäß Anspruch 3, bei der die Referenzspannungsebene zwischen der ersten (103) und der zweiten (104) Oberfläche der dielektrischen Schicht (101) angeordnet ist, sodass die Referenzspannungsebenen und die Beschichtung einen fortlaufenden Rückleitungsweg für ein Signal liefern, das sich auf der ersten Signalleiterbahn (107) und dem Draht (111) ausbreitet.
  5. Schaltungsplatine gemäß Anspruch 4, die eine zweite Referenzspannungsebene (122) umfasst, die parallel zu der ersten Referenzspannungsebene (121) angeordnet ist, sodass die zweite Spannungsreferenzebene einen Stromrückleitungsweg für ein Signal liefert, das sich auf der zweiten Signalleiterbahn (109) ausbreitet.
  6. Schaltungsplatine gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der der Draht (111), das elektrisch trennende Element und die elektrisch leitfähige Beschichtung (117) entworfen sind, sodass eine Impedanz einer Koaxialleitung, die durch diese Elemente gebildet wird, gleich einer Impedanz der ersten Signalleiterbahn (107) ist.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine, das folgende Schritte umfasst: Bereitstellen einer dielektrischen Schicht (101), die ein Durchgangsloch (105) zwischen einer ersten (103) und einer zweiten (104) Oberfläche der dielektrischen Schicht (101) liefert, und einer ersten Signalleiterbahn (107) auf der ersten Oberfläche (103) und einer zweiten Signalleiterbahn (109) auf der zweiten Oberfläche (104); Anordnen einer elektrisch leitfähigen Beschichtung auf einer Wand des Durchgangslochs (105) zwischen der ersten (103) und der zweiten (104) Oberfläche; Anordnen eines Drahts (111) in dem Durchgangsloch (105), sodass zwischen dem Draht (111) und der leitfähigen Beschichtung ein Dielektrikum angeordnet ist; und Verbinden des Drahts (111) mit der ersten Signalleiterbahn (107) und der zweiten Signalleiterbahn (109), wobei der Draht (111) und die leitfähige Beschichtung (117) eine Koaxialleitung bilden.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem der Draht (111) einen Mittelabschnitt umfasst, der durch ein dielektrisches Element umgeben ist, und bei dem der Schritt des Anordnens derart ist, dass das dielektrische Element in dem Durchgangsloch (105) angeordnet ist; und wobei der Schritt des Verbindens einen Schritt des Biegens von Endabschnitten des Drahts (111) zu der ersten (107) und der zweiten (109) Signalleiterbahn umfasst.
DE102005036834A 2004-08-27 2005-08-04 Schaltungsplatine und Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine Ceased DE102005036834A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/928,605 2004-08-27
US10/928,605 US20060044083A1 (en) 2004-08-27 2004-08-27 Circuit board and method for producing a circuit board

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005036834A1 true DE102005036834A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35853734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005036834A Ceased DE102005036834A1 (de) 2004-08-27 2005-08-04 Schaltungsplatine und Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060044083A1 (de)
CN (1) CN1741708A (de)
DE (1) DE102005036834A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2422963B (en) * 2005-02-02 2008-01-30 Samsung Electronics Co Ltd Printed wires arrangment for in-line memory (IMM) module
KR100702016B1 (ko) * 2005-02-02 2007-03-30 삼성전자주식회사 양면 실장 메모리 모듈의 인쇄 회로 기판 및 이를이용하는 양면 실장 메모리 모듈
US7404250B2 (en) * 2005-12-02 2008-07-29 Cisco Technology, Inc. Method for fabricating a printed circuit board having a coaxial via
FI20070904A0 (fi) * 2007-06-07 2007-11-26 Focoil Oy Menetelmä piirilevyjen valmistuksessa
JP5526659B2 (ja) * 2008-09-25 2014-06-18 ソニー株式会社 ミリ波誘電体内伝送装置
US8227706B2 (en) * 2008-12-31 2012-07-24 Intel Corporation Coaxial plated through holes (PTH) for robust electrical performance
US8598466B2 (en) * 2010-03-31 2013-12-03 Tektronix, Inc. Controlled-impedance electronic board vias, method of forming the same, and unitized PCB incorporating the same
JP5644521B2 (ja) * 2011-01-14 2014-12-24 ソニー株式会社 信号伝送装置、及び、電子機器
US20140262499A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Boulder Wind Power, Inc. Methods and apparatus for optimizing electrically inoperative zones on laminated composite assemblies
US9635761B2 (en) * 2013-07-15 2017-04-25 Massachusetts Institute Of Technology Sleeved coaxial printed circuit board vias
US9793775B2 (en) 2013-12-31 2017-10-17 Boulder Wind Power, Inc. Methods and apparatus for reducing machine winding circulating current losses
US9275975B2 (en) 2014-03-28 2016-03-01 Intel Corporation Electronic package and method of connecting a first die to a second die to form an electronic package
US10249943B2 (en) 2014-06-18 2019-04-02 Massachusetts Institute Of Technology Printed circuit board assembly with foam dielectric material
MY172393A (en) * 2015-12-23 2019-11-22 Intel Corp Through-hole interconnect network and method of making same
CN105578761B (zh) * 2016-02-25 2018-09-04 广东欧珀移动通信有限公司 软硬结合板及移动终端
WO2018022308A2 (en) 2016-07-14 2018-02-01 Massachusetts Institute Of Technology Foam radiator
US11289814B2 (en) 2017-11-10 2022-03-29 Raytheon Company Spiral antenna and related fabrication techniques
JP6976433B2 (ja) 2017-11-10 2021-12-08 レイセオン カンパニー アディティブ製造技術(amt)低プロファイル放射器
US20190150296A1 (en) * 2017-11-10 2019-05-16 Raytheon Company Additive manufacturing technology microwave vertical launch
CA3087081A1 (en) 2018-02-28 2019-09-06 Raytheon Company Snap-rf interconnections
CA3087290A1 (en) 2018-02-28 2019-09-06 Raytheon Company Additive manufacturing technology (amt) low profile signal divider
JP6881678B2 (ja) * 2018-04-25 2021-06-02 株式会社村田製作所 ミリ波モジュール、および、ミリ波モジュールの製造方法
CN109743834B (zh) * 2018-12-28 2020-07-28 苏州浪潮智能科技有限公司 一种优化usb链路阻抗的方法
CN110785003A (zh) * 2019-11-01 2020-02-11 中国电子科技集团公司第四十四研究所 一种阶梯状多层pcb结构及其制备方法
CN114828399A (zh) * 2021-01-28 2022-07-29 欣兴电子股份有限公司 共轴通孔结构
US11903124B2 (en) * 2021-08-10 2024-02-13 Rockwell Collins, Inc. Wide band printed circuit board through connector

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6617526B2 (en) * 2001-04-23 2003-09-09 Lockheed Martin Corporation UHF ground interconnects
US6937120B2 (en) * 2003-04-02 2005-08-30 Harris Corporation Conductor-within-a-via microwave launch

Also Published As

Publication number Publication date
US20060044083A1 (en) 2006-03-02
CN1741708A (zh) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036834A1 (de) Schaltungsplatine und Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine
DE10197124B4 (de) Mehrstufiger elektrischer Kondensator und dafür geeignetes Herstellungsverfahren
DE10027870B4 (de) Laminierter Kondensator und Montageanordnung
EP1110277B1 (de) Leiterplattenanordnung mit mehrpoligem steckverbinder
DE4330108C2 (de) Dielektrische Filteranordnung
DE102005057464A1 (de) Komponente zur Impedanzanpassung
DE69403981T2 (de) Montagestruktur von Kondensatoren für Leiterplatten
DE2911620C2 (de) Verfahren zum Herstellen von leitenden durchgehenden Bohrungen in Schaltungsplatten
DE19755954B4 (de) Leiterrahmenstruktur, diese verwendende Halbleiterbaugruppe und Herstellungsverfahren hierfür
DE3426278C2 (de) Leiterplatte
DE102004045719B4 (de) Gedruckte-Schaltungsplatine-Testzugangspunktstrukturen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69012732T2 (de) Durchgehende Verbindungen in Mehrschichtschaltungen.
DE69129619T2 (de) Halbleitervorrichtung mit einer vielzahl von anschlussstiften
DE69935051T2 (de) BGA Widerstandsnetzwerk mit geringem Übersprechen
EP3132660A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur signalübertragung von differentiellen datensignalen
EP0082216B1 (de) Mehrschichtiges, keramisches Substrat für integrierte Halbleiterschaltungen mit mehreren Metallisierungsebenen
DE102007060510A1 (de) Leiterplatten-Herstellungsverfahren, Leiterplatte und elektronische Anordnung
DE10207957A1 (de) Verfahren für hochdichtes Entkoppeln einer Kondensatorplazierung mit geringer Anzahl von Kontaktlöchern
DE112005000438B4 (de) Eine Zwischenverbindungsstruktur und ein Verfahren zum Verbinden von vergrabenen Signalleitungen mit elektrischen Vorrichtungen
DE102005013270A1 (de) Schaltungsplatine zum Verbinden einer integrierten Schaltung mit einem Träger und einem IC-BGA-Gehäuse, das dieselbe verwendet
DE69733379T2 (de) LSI-Gehäuse und Herstellungsverfahren dafür
DE112017007145T5 (de) Zwischenplattenverbindungsstruktur
DE112006001179B4 (de) Vorrichtung mit eingebetteten Dünnschichtwiderständen in Substraten in Leistungsversorgungsnetzwerken
DE19650492A1 (de) Mehrschichtige Leiterplatte mit Anschlüssen zur Plattierung
DE3937183A1 (de) Verfahren zu stoerstrahlungsdaempfung an leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8131 Rejection