DE19723315A1 - Durchlaßsperrvorrichtung - Google Patents

Durchlaßsperrvorrichtung

Info

Publication number
DE19723315A1
DE19723315A1 DE19723315A DE19723315A DE19723315A1 DE 19723315 A1 DE19723315 A1 DE 19723315A1 DE 19723315 A DE19723315 A DE 19723315A DE 19723315 A DE19723315 A DE 19723315A DE 19723315 A1 DE19723315 A1 DE 19723315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
telescopic
passage
blocking device
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19723315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19723315C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAEBERLEN GUENTER 78573 WURMLINGEN DE
Original Assignee
HAEBERLEN GUENTER 78573 WURMLINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAEBERLEN GUENTER 78573 WURMLINGEN DE filed Critical HAEBERLEN GUENTER 78573 WURMLINGEN DE
Priority to DE19723315A priority Critical patent/DE19723315C2/de
Priority to US09/445,323 priority patent/US6227523B1/en
Priority to EP98934794A priority patent/EP0986689A1/de
Priority to PCT/DE1998/001433 priority patent/WO1998055726A1/de
Publication of DE19723315A1 publication Critical patent/DE19723315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723315C2 publication Critical patent/DE19723315C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/048Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage with obstructing members moving in a translatory motion, e.g. vertical lift barriers, sliding gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Durchlaßvorrichtung gen, und insbesondere Tore zum Sperren und Entsperren eines Durchlaß von Gebäuden oder Grundstücken.
Ohne Beschränkung der allgemeinen Anwendbarkeit der erfin­ dungsgemäßen Durchlaßsperrvorrichtung auf beliebige Durch­ lässe, wie z. B. diejenigen von Käfigen, insbesondere Tierkä­ figen, oder Leitungen orientiert sich die nachfolgende Be­ schreibung der vorliegenden Erfindung und der ihr zugrunde­ liegenden Problematik an den eingangs erwähnten Toren.
Die Ansicherung von Einfahrten von öffentlichen und privaten Grundstücken, insbesondere Firmen- bzw. Werksgeländen, Ge­ bäuden und dgl. gegen unbefugten Zugang bzw. Zufahrt erfolgt üblicherweise mit derartigen Toren.
Es sind Klapptore und Schiebetore bekannt, welche zum Öffnen und Schließen in ihrer Gesamtheit bewegt werden müssen. Ein Beispiel dafür sind Schiebetore mit vertikalen Stäben, die seitlich verschoben werden können. Diese Tore benötigen viel oberirdischen Platz zum Verstellen.
Zusammenschiebbare Scherengitter überwinden das Problem des hohen Platzbedarfs, weisen aber andere Nachteile insofern auf, als daß sie in der Regel leicht zu überklettern, schwer bedienbar und anfällig gegenüber Verschleiß sind.
Auch hat man unterirdisch versenkbare Tore entwickelt, wel­ che zur Freigabe eines Durchlaß ganz oder teilweise im Erd­ boden verschwinden können. Solche Tore benötigen allerdings eine tiefe Versenkgrube, der einerseits aufwendig in ihrer Herstellung ist und andererseits Randbedingungen für seine örtliche Lage aufweist, da sie möglicherweise mit im Erdbo­ den verlegten Leitungen, Rohren usw. kollidiert.
Aus der DE-PS-36 11 372 ist eine quer zu einer Straße ver­ laufende Durchfahrsperre mit einer Grube und einem darin mittels hydraulischer Zylinder versenkbaren Sperrelement bekannt. Das Sperrelement weist einen oberen horizontal ver­ laufenden Stahlträger und mehrere hieran anschließende ver­ tikale Stahlträger auf.
Weiterhin ist aus dieser Druckschrift bekannt, ein Gitter mit Gitterstäben, die an ihrem oberen Ende durch einen Oberholm verbunden sind, in dem Sperrelement versenkbar an­ zuordnen. Dazu laufen die Gitterstäbe durch Bohrungen des oberen horizontal verlaufenden Stahlträgers der Sperrvor­ richtung. Der Oberholm wird ebenfalls mittels hydraulischer Zylinder, welche sich an der Unterseite der vertikalen Stahlträger abstützen, nach oben ausgefahren und nach unten abgesenkt.
Bei dieser bekannten Durchfahrsperre entspricht die Versenk­ tiefe der Grube der Höhe der vertikalen Stahlträger plus der Höhe der hydraulischen Zylinder. Die Gesamthubhöhe der Durchfahrsperre ist die Summe der Hubhöhe des horizontalen Stahlträgers und der Hubhöhe des Gitters. Dieser Aufbau spart somit zwar einen gewissen Teil der Versenktiefe der Grube ein, doch ist er aufwendig und teuer.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe be­ steht daher in der Bereitstellung einer verbesserten Durchlaßsperrvorrichtung, insbesondere eines Tores zum Sperren und Entsperren eines Durchlaß von Gebäuden oder Grundstücken, welche mit geringer Versenktiefe versenkbar und einfach aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand nach Anspruch 1 gelöst, also durch eine Durchlaßsperrvorrichtung, insbesondere Tor zum Sperren und Entsperren eines Durchlaß von Gebäuden oder Grundstücken, mit einer beweglichen Halte­ rungseinrichtung zum Haltern einer teleskopischen Sperrein­ richtung; und einer Bewegungseinrichtung zum Bewegen der Halterungseinrichtung zwischen einer Sperrstellung und einer Durchlaßstellung der teleskopischen Sperreinrichtung; wobei die teleskopische Sperreinrichtung beim Bewegen von der Sperr- zur Durchlaßstellung unter dem Einfluß einer durch eine Unterlage anlegbaren Gegenkraft verkürzbar ist; und die teleskopische Sperreinrichtung beim Bewegen von der Durchlaß- zur Sperrstellung entsprechend umgekehrt unter dem Einfluß der Schwerkraft verlängerbar ist.
Besonders vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Durchlaß­ sperrvorrichtung ist ihr einfacher Aufbau, der keinen auf­ wendigen Mechanismus erfordert, der direkt auf die Teleskope wirkt.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee liegt also in der Ausnutzung der Schwerkraft zum Ausziehen der teleskopischen Sperreinrichtung und der Gegenkraft einer versenkten Unterlage zum Zusammenschieben. Dabei muß die versenkte Unterlage, z. B. der Erdboden oder eine unterirdi­ sche Platte, nicht unbedingt in einer durchgehenden Versenk­ grube angeordnet sein, sondern die Versenkgrube kann der geometrischen Anordnung der teleskopischen Sperreinrichtung angepaßt sein. Folglich kann man durch eine geeignete Form und Anordnung der teleskopischen Sperreinrichtung nachträg­ lich im Erdreich verlegte Leitungen berücksichtigen und eine Kollision vermeiden.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Halterungs­ einrichtung zwei im wesentlichen vertikale Längsträger und einen darin im wesentlichen horizontal geführten, durch die Bewegungseinrichtung beweglichen ersten Querträger auf. Dies ist ein besonders kostengünstiger Aufbau.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die teleskopische Sperreinrichtung eine Mehrzahl von Teleskop­ stäben aufweist, die an ihrem einen Ende in einer bestimmten geometrischen Anordnung am ersten Querträger angebracht sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die Tele­ skopstäbe in linearer Anordnung am ersten Querträger ange­ bracht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Halterungseinrichtung einen im wesentlichen horizontalen zweiten Querträger auf und sind die Teleskopstäbe an ihrem einen Ende in entsprechender geometrischer Anordnung am zweiten Querträger angebracht. Dieser Aufbau zeichnet sich durch besondere Stabilität aus.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der zwei­ te Querträger in den beiden Längsträgern geführt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die bei­ den Längsträger in einer Versenkgrube angeordnet, deren Bo­ den die versenkte Unterlage bildet und die eine derartigen Tiefe aufweist, daß der erste Querträger in der Durchlaß­ stellung ebenerdig abschließt und die teleskopische Sper­ reinrichtung vollständig zusammengeschoben ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung schließt der zweite Querträger in der Sperrstellung ebenerdig ab. Dieser Aufbau verhindert ein unbefugtes Anheben des zweiten Quer­ trägers.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weisen die Teleskopstäbe ineinandergeschobene Hohlröhren unterschiedli­ chen Durchmessers auf. Dieser Aufbau sorgt für ein unproble­ matisches In- und Auseinandergleiten der Teleskopstäbe.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein teleskopisch versenkbares Tor als Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung in Sperrstel­ lung in Breitseitenansicht;
Fig. 2 das teleskopisch versenkbare Tor nach Fig. 1 in Durchlaßstellung in Breitseitenansicht;
Fig. 3 eine vergrößerte schematische Darstellung eines Teleskopstabes des teleskopisch versenkbaren Tors nach Fig. 1 und 2 in Sperrstellung; und
Fig. 4 eine vergrößerte schematische Darstellung eines Teleskopstabes des teleskopisch versenkbaren Tors nach Fig. 1 und 2 in Durchlaßstellung.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Bestandteile.
Fig. 1 zeigt ein teleskopisch versenkbares Tor als Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Sperrstellung in Breitseitenansicht.
In Fig. 1 bezeichnen Bezugszeichen 1, 1' einen ersten und einen zweiten vertikalen Längsträger, 2 einen horizontalen oberen Querträger, 3 einen horizontalen unteren Querträger, 4 vertikale Teleskopstäbe, 5 eine Versenkgrube, 5a den Boden der Versenkgrube und 6 das Erdreich.
Der erste und der zweite vertikale Längsträger 1, 1' sind beide entsprechend der Tiefe t der Versenkgrube 5 an deren Seiten im Erdreich 6 verankert. Der horizontale obere Quer­ träger 2 und der horizontale untere Querträger 3 sind im ersten und zweiten vertikalen Längsträger 1, 1' vertikal verschieblich gelagert. Zwischen dem horizontalen oberen Querträger 2 und dem horizontalen unteren Querträger 3 sind die teleskopisch zusammenschiebbaren bzw. auseinanderzieh­ baren Teleskopstäbe 4 in linearer, paralleler Anordnung an­ gebracht.
Der obere horizontale Querträger 2 ist mittels einer (nicht dargestellten) Bewegungseinrichtung zwischen einer Sperr­ stellung und einer Durchlaßstellung bewegbar, d. h. auf- und abfahrbar. Der untere horizontale Querträger 3 hingegen ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich im ersten und zweiten vertikalen Längsträger 1, 1' vertikal verschieblich gelagert und wird nicht direkt zu einer Bewegung angetrie­ ben, sondern indirekt über seine Verbindung mit den Tele­ skopstäben 4.
In der Darstellung von Fig. 1 sind die Teleskopstäbe 4 auf­ grund der Wirkung der Schwerkraft auseinandergezogen und sperren den zwischen den beiden vertikalen Längsträgern 1, 1' definierten Durchlaß. Dabei ist die Auffahrhöhe des obe­ ren horizontalen Querträgers 2 derart bemessen, daß der un­ tere horizontale Querträger 3 ebenerdig abschließt.
Der untere horizontale Querträger 3 befindet sich dabei noch innerhalb der Versenkgrube 5 an deren oberem Rand. Dadurch ist er von außen nicht zugänglich und kann nicht angehoben werden. Zweckmäßigerweise kann dazu zusätzlich noch eine nach oben wirkende Sperrklinke (nicht gezeigt) in der Füh­ rung der beiden vertikalen Längsträger 1, 1' vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt das teleskopisch versenkbare Tor nach Fig. 1 in Durchlaßstellung in Breitseitenansicht.
Zum Öffnen des Tores wird der obere horizontale Querträger 2 in seiner Führung in den beiden vertikalen Längsträgern 1, 1' nach unten bewegt. Dabei sinkt zunächst der untere hori­ zontale Querträger 3 mit auseinandergezogenen Teleskopstäben 4 in der Versenkgrube 5 ab, bis er deren Boden 5a berührt. Beim weiteren Absenken des oberen horizontalen Querträgers 2 werden die Teleskopstäbe 4 unter dem Einfluß der durch den Boden 5a angelegten Gegenkraft zusammengeschoben.
Bei vollständig geöffnetem Tor schließt der obere horizonta­ le Querträger 2 die Versenkgrube ebenerdig ab, und die Tele­ skopstäbe 4 sind vollständig ineinandergeschoben.
Nachstehend wird der Aufbau der Teleskopstäbe 4 des Tors nach Fig. 1 und 2 näher erläutert.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte schematische Darstellung eines Teleskopstabes des teleskopisch versenkbaren Tors nach Fig. 1 und 2 in Sperrstellung.
In Fig. 3 bezeichnen Bezugszeichen 4a, 4b und 4c eine erste, zweite bzw. dritte Hohlröhre mit in dieser Reihenfolge zu­ nehmendem Durchmesser.
Die Hohlröhren 4a und 4b weisen an ihrem jeweils unteren Ende eine ringförmige Verbreiterung 8a bzw. 8b auf. Die Hohlröhren 4b und 4c weisen an ihrem jeweils oberen Ende eine ringförmige Verschmälerung 9b bzw. 9c auf. Die Hohlröh­ re 4a ist an ihrem oberen Ende an dem oberen horizontalen Querträger 2 befestigt, und die Hohlröhre 4c ist an ihrem unteren Ende an dem unteren horizontalen Querträger 3 be­ festigt.
Im gezeigten geschlossenen Zustand des Tores wirken die Ver­ breiterungen 8a bzw. 8b mit der entsprechenden Verschmäle­ rung 9b bzw. 9c derart zusammen, daß bei vom Boden 5a abge­ hobenem unteren horizontalen Querträger 3 die Hohlröhren 4a, 4b und 4c nicht vollständig auseinander herausgleiten kön­ nen, sondern in Form eines Endanschlags blockiert sind.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte schematische Darstellung eines Teleskopstabes des teleskopisch versenkbaren Tors nach Fig. 1 und 2 in Durchlaßstellung.
Im gezeigten offenen Zustand des Tores wirken die Verbreite­ rungen 8a bzw. 8b derart, daß bei auf dem Boden 5a ruhendem unteren horizontalen Querträger 3 sie die Hohlröhren 4a und 4b ebenfalls in Form eines Endanschlags auf diesem abstüt­ zen.
Die Summe der Länge l der Hohlröhre 4a und der Breiten b2 bzw. b3 der beiden horizontalen Querträger 2, 3 bestimmen somit die minimale Tiefe t der Versenkgrube 5.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modi­ fizierbar.
Die Anzahl der Hohlröhren 4a, 4b, 4c ist nicht auf drei be­ schränkt, sondern kann den jeweiligen Höhen- und Stabili­ tätsanforderungen angepaßt werden. Je mehr Hohlröhren zur Erzielung einer bestimmten Hubhöhe verwendet werden, desto geringer ist die für die längste Hohlröhre benötigte Länge, die die minimale Tiefe t der Versenkgrube 5 bestimmt.
Auch ist der zweite Querträger 3 nicht unbedingt erforder­ lich. Wenn man ihn wegläßt, kann sogar die Versenkgrube der­ art vereinfacht werden, daß nur eine flache Einsenkung für den ersten Querträger 2 entsprechend dessen Dicke vorgesehen wird, an die sich an den Orten der einzelnen Teleskopstäbe Löcher zur Aufnahme der Teleskopstäbe anschließen. Diese Löcher können an ihrem Umfang eine Armierung zur Erhöhung der Stabilität aufweisen.
Weiterhin ist die teleskopische Sperreinrichtung keineswegs auf die lineare Anordnung von Teleskopstäben 4 beschränkt, vielmehr könnten beliebige teleskopische Elemente in belie­ biger geometrischer Anordnung vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
1
,
1
' vertikale Längsträger
2
oberer horizontaler Querträger
3
unterer horizontaler Querträger
4
Teleskopstab
5
Versenkgrube
6
Erdreich
t Tiefe Versenkgrube
4
a,
4
b,
4
c Hohlröhren
8
a,
8
b Verbreiterungen
9
b,
9
c Verschmälerungen
l Länge Hohlröhre
4
a
b2 Dicke oberer horizontaler Querträger
2
b3 Dicke unterer horizontaler Querträger
3

Claims (9)

1. Durchlaßsperrvorrichtung, insbesondere Tor zum Sperren und Entsperren eines Durchlaß von Gebäuden oder Grund­ stücken, mit:
einer beweglichen Halterungseinrichtung (1, 2, 3) zum Hal­ tern einer teleskopischen Sperreinrichtung (4; 4a, 4b, 4c) und
einer Bewegungseinrichtung zum Bewegen der Halterungsein­ richtung (1, 2, 3) zwischen einer Sperrstellung und einer Durchlaßstellung der teleskopischen Sperreinrichtung (4; 4a, 4b, 4c)
wobei
  • a) die teleskopische Sperreinrichtung (4; 4a, 4b, 4c) beim Bewegen von der Sperr- zur Durchlaßstellung unter dem Ein­ fluß einer durch eine versenkte Unterlage (5a) anlegbaren Gegenkraft verkürzbar ist; und
  • b) die teleskopische Sperreinrichtung (4; 4a, 4b, 4c) beim Bewegen von der Durchlaß- zur Sperrstellung entsprechend umgekehrt unter dem Einfluß der Schwerkraft verlängerbar ist.
2. Durchlaßsperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Halterungseinrichtung (1, 2, 3) zwei im wesentlichen vertikale Längsträger (1, 1') und einen dar­ in im wesentlichen horizontal geführten, durch die Bewe­ gungseinrichtung beweglichen ersten Querträger (2) aufweist.
3. Durchlaßsperrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die teleskopische Sperreinrichtung (4; 4a, 4b, 4c) eine Mehrzahl von Teleskopstäben (4; 4a, 4b, 4c) aufweist, die an ihrem einen Ende in einer bestimmten geome­ trischen Anordnung am ersten Querträger (2) angebracht sind.
4. Durchlaßsperrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Teleskopstäbe (4; 4a, 4b, 4c) in li­ nearer Anordnung am ersten Querträger (2) angebracht sind.
5. Durchlaßsperrvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Halterungseinrichtung (1, 2, 3) einen im wesentlichen horizontalen zweiten Querträger (3) aufweist und die Teleskopstäbe (4; 4a, 4b, 4c) an ihrem ei­ nen Ende in entsprechender geometrischer Anordnung am zwei­ ten Querträger (3) angebracht sind.
6. Durchlaßsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Querträger (3) in den beiden Längsträgern (1, 1') geführt ist.
7. Durchlaßsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsträger (1, 1') in einer Versenkgrube (5) angeordnet sind, deren Boden (5a) die versenkte Unterlage (5a) bildet und die eine der­ artigen Tiefe aufweist, daß der erste Querträger (2) in der Durchlaßstellung ebenerdig abschließt und die teleskopische Sperreinrichtung (4; 4a, 4b, 4c) vollständig zusammengescho­ ben ist.
8. Durchlaßsperrvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Querträger (3) in der Sperr­ stellung ebenerdig abschließt.
9. Durchlaßsperrvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopstäbe (4; 4a, 4b, 4c) ineinandergeschobene Hohlröhren (4a, 4b, 4c) unter­ schiedlichen Durchmessers aufweisen.
DE19723315A 1997-06-04 1997-06-04 Durchlaßsperrvorrichtung Expired - Fee Related DE19723315C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723315A DE19723315C2 (de) 1997-06-04 1997-06-04 Durchlaßsperrvorrichtung
US09/445,323 US6227523B1 (en) 1997-06-04 1998-05-26 Barrier device for preventing passage
EP98934794A EP0986689A1 (de) 1997-06-04 1998-05-26 Durchlass-sperrvorrichtung
PCT/DE1998/001433 WO1998055726A1 (de) 1997-06-04 1998-05-26 Durchlasssperrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723315A DE19723315C2 (de) 1997-06-04 1997-06-04 Durchlaßsperrvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19723315A1 true DE19723315A1 (de) 1999-01-21
DE19723315C2 DE19723315C2 (de) 2000-12-28

Family

ID=7831311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723315A Expired - Fee Related DE19723315C2 (de) 1997-06-04 1997-06-04 Durchlaßsperrvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6227523B1 (de)
EP (1) EP0986689A1 (de)
DE (1) DE19723315C2 (de)
WO (1) WO1998055726A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6393791B1 (en) * 2000-03-10 2002-05-28 Kenneth N. Mann Freestanding wall
US6442913B1 (en) 2000-03-10 2002-09-03 Kenneth N. Mann Freestanding wall
US20030178613A1 (en) * 2002-03-25 2003-09-25 Purvis Harrison G. Guardrail mounted on posts and associated methods
US6722612B2 (en) * 2002-04-09 2004-04-20 The Boeing Company Method and apparatus for controlling passenger flow into and out of aircraft
US6766986B2 (en) 2002-04-09 2004-07-27 The Boeing Company Method and apparatus for controlling passenger flow on aircraft
US6685200B1 (en) * 2002-08-12 2004-02-03 Sergio Giannoni Flat top carrier deck
ITUD20040038U1 (it) * 2004-09-08 2004-12-08 Cos Me Costruzioni Metalliche Srl Barriera di sicurezza anti-intrusione
US7214000B2 (en) * 2004-11-03 2007-05-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army On-grade barrier and method of its use
CN100378288C (zh) * 2005-01-10 2008-04-02 深圳市红门机电设备有限公司 伸缩门连杆的滑动连接结构
CA2502537C (en) * 2005-03-30 2009-08-18 Bahattin Gunes Safety entrance norm (sen)
DE102005016316A1 (de) * 2005-04-09 2006-10-12 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Schutzeinrichtung für ein sensitives Objekt
TW200722606A (en) * 2005-07-14 2007-06-16 Kaba Gilgen Ag Sliding door construction for platforms and method for assembly thereof
GB0520607D0 (en) * 2005-10-11 2005-11-16 Selectequip Ltd Telescopic barrier strut with newly designed fixing head
US7581351B2 (en) * 2006-02-09 2009-09-01 Christopher Lewis Speed barrier
ITTO20070396A1 (it) * 2007-06-06 2008-12-07 Oclap Srl Barriera di accesso per banchine di stazioni ferroviarie
DE202010000002U1 (de) * 2010-01-04 2011-05-12 Acquaalta Schutzsysteme Gmbh Spannvorrichtung
KR101344995B1 (ko) * 2011-03-01 2013-12-24 한성무 전동차 플랫폼 안전장치
US9456581B2 (en) 2011-11-23 2016-10-04 Robert Wesley Anderson Security gate combined with a cattle guard
AU2014280380B2 (en) * 2013-06-14 2018-03-15 Christoph LIEBER Protective wall for protecting persons from travelling rail vehicles
US9556673B2 (en) * 2013-08-06 2017-01-31 Diverse Holdings, Llc Safety gate apparatus and method
US9517778B2 (en) 2015-03-27 2016-12-13 Kenneth I. Thompson Railway passenger gate assembly
US11466461B1 (en) * 2019-04-27 2022-10-11 Luis Jones Actuatable assemblies
RU197339U1 (ru) * 2019-08-13 2020-04-21 Общество с ограниченной ответственностью "Профметалл Групп" Вертикально-подъемные ворота
US11371257B1 (en) * 2019-10-22 2022-06-28 Jeffrey S. Jones Fence lift system and method of use
US20210348348A1 (en) * 2020-05-08 2021-11-11 Thomas E. Potter Portable Vehicle Barrier

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659403A1 (de) * 1965-11-12 1970-06-18 Aberg Martin B Tuer
DE3611372C2 (de) * 1986-04-03 1989-03-09 Lohmar, Stephan, 1000 Berlin, De
DE9315671U1 (de) * 1993-10-07 1994-04-21 Scholtz Raimund Teleskoppoller
FR2699208A1 (fr) * 1992-12-11 1994-06-17 Anglade Rene Barrière extensible.
US5474017A (en) * 1994-12-30 1995-12-12 Mohebbi; Habib Parking space holder

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1245061A (en) * 1916-06-27 1917-10-30 Florence A Strieter Railroad-gate.
US1259060A (en) * 1917-06-22 1918-03-12 Carl Albert West Gate for subrailways and the like.
US1531118A (en) * 1924-12-09 1925-03-24 Henry E Mcmanus Guard rail for station platforms
US1661051A (en) * 1925-10-30 1928-02-28 Felix L Siano Crossing safety device and operating mechanism therefor
US1788721A (en) * 1928-03-27 1931-01-13 Klomparens Roy Adjustable furnace register
US2531310A (en) 1949-09-08 1950-11-21 Spectro Mfg & Sales Inc Extensible gate
US2803074A (en) * 1956-07-06 1957-08-20 Frank C Brokish Gate
DE6911916U (de) 1968-04-05 1970-01-08 Carola Dr Malkmus-Doernemann Tor mit mechanisch heb- und senkbarem torblatt
FR1578108A (de) * 1968-06-12 1969-08-14
DE1950174C3 (de) * 1969-10-04 1978-05-18 Carola Dr. 3320 Salzgitter Malkmus-Doernemann Geb. Doernemann Gittertor
CH660896A5 (de) * 1983-06-13 1987-05-29 Burri Ag Fahrbahn-abschrankungsstrecke.
US4576508A (en) * 1984-12-06 1986-03-18 Dickinson Harry D Bollard trafficway barrier and vehicle arrest system
FR2592412A1 (fr) * 1985-12-30 1987-07-03 Flahaut Herve Dispositif d'acces controle pour vehicules
US4922655A (en) * 1988-01-11 1990-05-08 Morton Seal Vertical cantilevering gate
US5118056A (en) * 1991-03-22 1992-06-02 Jeanise Dorothy J Barricade apparatus
FR2706500B1 (fr) * 1993-06-16 1995-08-18 Icod Sarl Barrière repliable.
US5498100A (en) * 1994-10-07 1996-03-12 Guernsey; Robert M. Retractable delineator system for suspension span & truss bridges
US5762443A (en) * 1996-02-26 1998-06-09 Universal Safety Response, Inc. Ground retractable automobile barrier
US5829912A (en) * 1996-06-27 1998-11-03 Primex Technologies, Inc. Non-lethal, rapidly deployed, vehicle immobilizer system
US6105905A (en) * 1999-01-25 2000-08-22 Spence; Roy Railway gate system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659403A1 (de) * 1965-11-12 1970-06-18 Aberg Martin B Tuer
DE3611372C2 (de) * 1986-04-03 1989-03-09 Lohmar, Stephan, 1000 Berlin, De
FR2699208A1 (fr) * 1992-12-11 1994-06-17 Anglade Rene Barrière extensible.
DE9315671U1 (de) * 1993-10-07 1994-04-21 Scholtz Raimund Teleskoppoller
US5474017A (en) * 1994-12-30 1995-12-12 Mohebbi; Habib Parking space holder

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998055726A1 (de) 1998-12-10
US6227523B1 (en) 2001-05-08
EP0986689A1 (de) 2000-03-22
DE19723315C2 (de) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723315A1 (de) Durchlaßsperrvorrichtung
EP3827146B1 (de) Hubantrieb für ein schienengeführtes klettersystem und verfahren zum klettern eines schienengeführten klettersystem
EP2057328B1 (de) Anordnung zum fördern von beton mit höhenverstellbarem betonverteilermast
CH660896A5 (de) Fahrbahn-abschrankungsstrecke.
EP3550095A1 (de) Parksystem
EP0452893A1 (de) Schutzplankeneinrichtung für Verkehrsflächen, insbesondere zur Sicherung von Baustellen
DE202020103146U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten
DE2139743A1 (de) Vorrichtung zum parken mehrerer fahrzeuge uebereinander
DE2057263C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
AT519408B1 (de) Überfahrbares automatisch schließendes Vertikalschott
DE102005019034A1 (de) Verbauvorrichtung
EP3645443B1 (de) Aufzugsanlage
DE3707521C2 (de) Teleskopierbarer Kranausleger
DE102019113861A1 (de) Rollabschlusssystem zum Bilden einer Rollabschlussanordnung über Eck sowie Rollabschlussanordnung über Eck
EP0060550B1 (de) Garagenanlage
DE202006007863U1 (de) Fundament-Ausbildung für Hebebühnen
DE19704967A1 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE3331811A1 (de) Geruestfeld, insbesondere fuer baustellen
DE3326101C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen
DE202021102273U1 (de) Anbaueinrichtung für den Rahmen eines Baugerüsts
CH692989A5 (de) Geländer einer Bodenöffnung.
DE3246961C1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen in einem Schutzraum
DE2538520B2 (de) Stauwand und mit einer derartigen stauwand versehenes schwimmbecken
WO1998007946A1 (de) Abschirm- oder schutzvorrichtung für wandöffnungen
DE102022129869A1 (de) Transportaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee