DE19720647A1 - Einbaukältegerät - Google Patents

Einbaukältegerät

Info

Publication number
DE19720647A1
DE19720647A1 DE19720647A DE19720647A DE19720647A1 DE 19720647 A1 DE19720647 A1 DE 19720647A1 DE 19720647 A DE19720647 A DE 19720647A DE 19720647 A DE19720647 A DE 19720647A DE 19720647 A1 DE19720647 A1 DE 19720647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
door
front panel
furniture
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19720647A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing Gomoll
Karl-Friedrich Dipl Ing Laible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19720647A priority Critical patent/DE19720647A1/de
Priority to SI9830751T priority patent/SI0878676T1/xx
Priority to ES98108257T priority patent/ES2237811T3/es
Priority to EP98108257A priority patent/EP0878676B1/de
Priority to DE59812586T priority patent/DE59812586D1/de
Publication of DE19720647A1 publication Critical patent/DE19720647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B2096/208Decorative panels for household appliances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Einbaukältegerät mit einem wärmeisolierten Gehäuse und einer daran angeschlagenen Tür, welche an ihrer Frontseite mit einer dreidimensional zu be­ nachbarten Möbelfront einer Küchenzeile oder dergleichen einjustierbaren Möbelfrontplat­ te versehen ist, welche zumindest am oberen und unteren horizontalen Abschnitt der Tür anhand von Beschlagteilen mit der Tür verbunden ist.
Bei Einbaukältegeräten ist es bekannt, die Frontseite ihrer Gerätetüren mit Möbelfront­ platten auszustatten, welche zu benachbarten Möbelfronten dreidimensional ausrichtbar sind. Zu diesem Zwecke finden Beschlagteile in Form von Winkelprofilen Anwendung, welche ein dreidimensionales Ausrichten der Möbelfrontplatte zu den benachbarten Mö­ belfronten ermöglichen. Sind diese Möbelfronten in Form von sogenannten Kassettentü­ ren und damit die Möbelfrontplatte an der Kältegerätetür als Kassettenfrontplatte aus­ gebildet, so sind spezielle Beschlagteile notwendig, da die Befestigungspunkte für die Beschlagteile grundsätzlich innerhalb des die Füllung der Kassettenfront umgebenden Rahmens angeordnet sein müssen. Durch die Notwendigkeit zusätzlicher spezieller Be­ schlagteile erhöht sich die Anzahl der dem Montagebeipack mitzuliefernden Montageteile und somit zwangsläufig auch die Möglichkeit, die entsprechenden Beschlagteile falsch zuzuordnen. Darüber hinaus bedingen die zusätzlich notwendigen Beschlagteile eine deutlich aufwendigere Logistik.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Einbaukältegerät gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruches 1 Beschlagteile bereitzustellen, durch welche mit einfachen, kon­ struktiven Maßnahmen ihre Montage erleichtert ist und die Nachteile des Standes der Technik vermieden sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zumindest die Beschlag­ teile am unteren horizontalen Abschnitt der Tür als T-Profil ausgeführt sind, dessen mit Befestigungsaufnahmen versehener Steg asymmetrisch zur Breite des mit Befesti­ gungsaufnahmen ausgestatteten T-Profilfußes angeordnet ist.
Das erfindungsgemäße Beschlagteil eignet sich sowohl zur Befestigung von sogenannten Kassetten-Möbelplatten als auch für glattflächige Möbelfrontplatten, so daß nicht nur die Teilevielfalt verringert und damit die Materialwirtschaft vereinfacht ist, sondern auch einig weitestgehend barrierefreie Montage möglich ist. Ferner reduziert sich auch der Platzbe­ darf für die dem Gerät beizupackenden Montageteile, deren Kosten zudem durch die Vereinfachung der Beschlagteile deutlich reduziert sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgese­ hen, daß das als T-Profil ausgebildete Beschlagteil durch ein Flachprofil mit wenigstens einer, im wesentlichen senkrecht aus dessen Profilkörper herausgestellten, als Steg die­ nenden Zunge gebildet ist, welche im herausgestellten Zustand asymmetrisch zum ver­ bleibenden, als Fuß dienenden Abschnitt des Flachprofiles angeordnet ist.
Ein derartig ausgebildetes Beschlagteil ist fertigungstechnisch besonders einfach auf ver­ schiedene Montagefälle auf einfache Weise anpaßbar, wobei das Beschlagteil sowohl aus Kunststoffspritzguß als auch aus Halbzeugen wie beispielsweise Blech, welches durch Umformen entsprechend ausgebildet ist, ausgeführt sein kann.
Besonders gute Einstellmöglichkeiten für das als Beschlagteil dienende T-Profil sind für das dreidimensionale Ausrichten der Möbelfrontplatte gegeben, wenn nach einer näch­ sten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der Steg und der Fuß des T-Profiles mit als Langlöcher ausgebildeten Befestigungsauf­ nahmen versehen sind.
Besonders kostengünstig herstellbar ist das T-Profil, wenn nach einer nächsten bevorzug­ ten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß das Flach­ profil aus plastisch verformbarem Material gebildet ist.
Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, kostengünstige Halbzeuge, wie Bleche durch Um­ formen als robuste Beschlagteile auszubilden.
Besonders stabil und lagegenau gehalten ist eine an der Frontseite einer Einbau-Kältege­ rätetür angeordnete Kassetten-Möbelfrontplatte, wenn nach einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, das zur Befestigung an der Kassetten-Möbelfrontplatte am unteren horizontalen Türabschnitt das als T-Profil ausgebildete Beschlagteil mit seinem längeren durch die asymmetrische Anordnung des Steges erzeugten Abschnitt am Rahmen der Kassetten-Möbelfrontplatte festgesetzt ist, während es zur Halterung der Kassetten-Möbelfrontplatte an den seitlichen Wangen dein Tür mit seinem kürzeren Abschnitt am Rahmen der Kassetten-Möbelfrontplatte befestig ist.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Kältegerätetür mit einer an ihrer Frontseite angeordneten, an der Unterkante der Tür durch T-profilartige Beschlagteile gehalterte Möbel­ frontplatte, in vereinfachter, schematischer Darstellung von der Kälte­ geräteseite her,
Fig. 2 das T-profilartige Beschlagteil in raumbildlicher Ansicht von der Seite und
Fig. 3 eine weitere Kältegerätetür, an welcher eine Kassetten-Möbelfrontplatte an den seitlichen Wangen der Tür mit den T-profilartigen Beschlagteilen gehaltert ist, in vereinfachter, schematischer Darstellung von der Kälte­ geräteseite her.
Gemäß Fig. 1 ist eine zu einem nicht dargestellten Einbaukältegerät gehörende Kältege­ rätetür 10 gezeigt, deren wärmeisolierend ausgebildetes Türblatt 11 mit nicht gezeigten Lagermitteln verschwenkbar am Einbaukältegerät 10 gehaltert ist. Das wärmeisolierte Türblatt 11 ist sowohl an seinem oberen horizontalen Abschnitt 12 als auch an seinem unteren horizontalen Abschnitt 13 mit zur Befestigung dienenden Aufnahmen 14 verse­ hen, von denen die dem oberen Abschnitt 12 zugeordneten nicht sichtbar sind. Ferner ist das Türblatt 11 an seiner Frontseite 15 mit einer ebenflächig ausgebildeten Möbelfront­ platte 16 verkleidet, deren Rückseite der Frontseite 15 zugewandt ist. Zur Halterung der Möbelfrontplatte 16 sind am oberen horizontalen Abschnitt 12 und am unteren horizonta­ len Abschnitt 13 Beschlagteile vorgesehen, von denen die dem unteren Abschnitt 13 zu­ geordneten Beschlagteile 17 im wesentlichen T-profilartig ausgebildet sind (siehe Fig. 2), während die am oberen Abschnitt 12 angeordneten Beschlagteile im vorliegenden Fall nicht dargestellt sind. Die in Art eines T-Profiles ausgebildeten Beschlagteile 17 weisen einen länglich ausgebildeten Steg 18 auf, welcher im Nahbereich seines freien Endes mit einem als Befestigungsaufnahme 19 dienenden, mittig zur Stegbreite s angeordneten und längs zur Längsachse des Steges 18 sich erstreckenden Langloch ausgestattet ist. Der Steg 18 ist unter einem rechten Winkel an einen flachprofiligen Fuß 20 angebunden, zu dessen Höhe h der Steg 18 mittig ausgerichtet und zu dessen Breite b der Steg 18 asymmetrisch angeordnet ist, so daß sich bezogen auf die Position des Steges 18 unter­ schiedlich lange Abschnitte (I und II) am Fuß 20 ergeben. Dieser ist wie der Steg 18 mit als Langlöcher ausgebildeten Befestigungsaufnahmen 21 ausgestattet, welche senkrecht zur Längsachse des Steges 18 angeordnet sind. Die Befestigungsaufnahmen 21 dienen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln 22, mit welchen das untere Ende der Möbel­ frontplatte 16 am längeren Abschnitt I des Fußes 20 festgesetzt ist, während der kürzere Abschnitt II für diese Art der Befestigung der Möbelfrontplatte 16 der Frontseite 15 zuge­ wandt ist und an dieser aufliegt. Die Befestigung der Möbelfrontplatte 16 am Türkorpus 11 erfolgt anhand des Steges 18, dessen Befestigungsaufnahme 19 zu diesem Zweck von einem Befestigungsmittel 22 durchdrungen ist und mit der Aufnahme 14 zusam­ menwirkt. Um ein dreidimensionales Ausrichten der Möbelfrontplatte zu benachbarten Möbelfronten zu ermöglichen, sind die als Langlöcher ausgeführten Befestigungsaufnah­ men 19 und 21 hinsichtlich ihrer Breite derart bemessen, daß diese ein vielfaches der Schaftbreite der Befestigungsmittel 22 und 23 ausmacht.
Abweichend von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist es auch möglich, zur Befestigung der Möbelfrontplatte 16 am unteren Abschnitt 13 des Türblattes 11 lediglich ein Beschlagteil 17 vorzusehen.
In Fig. 3 ist eine weitere Kältegerätetür 30 gezeigt, deren Türblatt 31 an seinen seitlichen Wangen 32 mit Aufnahmen 33 zum Einbringen weiter unten genauer erläuterter Befesti­ gungsmittel versehen ist. Das Türblatt 31 ist an seiner Frontseite 34 mit einer Kassetten- Möbelfrontplatte 35 verkleidet, dessen Rahmenteile 36 eine nicht näher beschriebene Füllung umgrenzen. Zur Halterung der Frontplatte 35 am Türblatt 31 sind an dessen seitli­ chen Wangen 32 zwei im Abstand der Aufnahmen 33 angeordnete Beschlagteile 17 vor­ gesehen, welche mit ihrem Steg 18 anhand einer mit den Aufnahmen 33 zusammen­ wirkenden Befestigungsschraube 37 am Türblatt 31 festgesetzt sind. Die Fixierung der Möbelfrontplatte 35 an den Beschlagteilen 17 erfolgt anhand des kürzeren, bezüglich dir seitlichen Ränder der Rahmenteile 36 zurückstehenden Abschnittes II des Fußes 20, während dessen längerer Abschnitt I bei dieser Befestigungsart für die Möbelfrontplatte 35 zur Frontseite 34 hin verschwenkt ist und an dieser aufliegt. Zum Zwecke der Fixie­ rung der Möbelfrontplatte 35 an den Beschlagteilen 17 sind Befestigungsschrauben 38 vorgesehen, welche die Befestigungsaufnahmen 21 am Abschnitt 11 des Fußes durch­ dringen und an den parallel zu den seitlichen Wangen 32 verlaufenden Rahmenteilen 36 der Möbelfrontplatte 35 festgesetzt sind.
Abweichend von der in Fig. 3 dargestellten Befestigungsmaßnahme der Möbelfrontplatte ist bei überlangen Kältegeräten vorgesehen, die Möbelfrontplatte am unteren horizontalen Türabschnitt und etwa in der Mitte der Kältgegerätetür mit den Beschlagteilen 17 festzu­ setzen.
Die Beschlagteile 17 sind im vorliegenden Fall aus einem plastisch verformbaren Flach­ profil, beispielsweise einem Bandstahl nach DIN 1016 herausgearbeitet, wobei der Steg 18 durch eine im Flachprofilkörperfreigeschnittene Zunge gebildet ist und senkrecht zum Flachprofilkörper abgewinkelt ist, dessen verbleibender Rest den Fuß 20 bildet.

Claims (5)

1. Einbaukältegerät mit einem wärmeisolierten Gehäuse und einer daran ange­ schlagenen Tür, welche an ihrer Frontseite mit einer dreidimensional zu be­ nachbarten Möbelfronten einer Küchenzeile oder dergleichen einjustierbaren Möbelfrontplatte ausgestattet ist, welche zumindest am oberen und unteren horizontalen Türabschnitt anhand von Beschlagteilen mit der Tür verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Beschlagteile (17) am unteren horizontalen Abschnitt (13) der Tür (10) in Art eines T- Profiles ausgeführt sind, dessen mit Befestigungsaufnahmen (19) versehener Steg (18) zumindest asymmetrisch zur Breite des mit Befestigungsaufnahmen (21) ausgestatteten T-Profilfußes (20) angeordnet ist.
2. Einbaukältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als T- Profil ausgebildete Beschlagteil (17) durch ein Flachprofil mit wenigstens ei­ ner, im wesentlichen senkrecht aus dessen Profilkörper herausgestellten, als Steg (18) dienenden Zunge gebildet ist, welche im herausgestellten Zustand asymmetrisch zum verbleibenden, als Fuß (20) dienenden Abschnitt des Flachprofiles angeordnet ist.
3. Einbaukältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (18) und der Fuß (20) des als Beschlagteil (17) dienenden T-Profiles mit als Langlöcher ausgebildeten Befestigungsaufnahmen (19, 21) versehen sind.
4. Einbaukältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachprofil aus plastisch verformbarem Material gebildet ist.
5. Einbaukältegerät mit einer an der Frontseite seiner Tür angeordneten Kasset­ ten-Möbelfrontplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Befestigung der Kassetten-Möbelfrontplatte am unteren horizontalen Abschnitt (13) der Tür (10) das als T-Profil ausgebildete Be­ schlagteil (17) mit seinem längeren durch die asymmetrische Anordnung des Steges (18) erzeugten Abschnitt (1) am Rahmen (36) der Kassetten-Möbel­ frontplatte (35) festgesetzt ist, während es zur Halterung der Kassetten-Mö­ belfrontplatte (35) an den seitlichen Wangen (32) der Tür (30) mit seinem kür­ zeren Abschnitt (11) am Rahmen (36) der Kassetten-Möbelfrontplatte (35) be­ festigt ist.
DE19720647A 1997-05-16 1997-05-16 Einbaukältegerät Withdrawn DE19720647A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720647A DE19720647A1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Einbaukältegerät
SI9830751T SI0878676T1 (en) 1997-05-16 1998-05-06 Built-in refrigerator
ES98108257T ES2237811T3 (es) 1997-05-16 1998-05-06 Frigorifico para empotrar.
EP98108257A EP0878676B1 (de) 1997-05-16 1998-05-06 Einbaukältegerät
DE59812586T DE59812586D1 (de) 1997-05-16 1998-05-06 Einbaukältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720647A DE19720647A1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Einbaukältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19720647A1 true DE19720647A1 (de) 1998-11-19

Family

ID=7829713

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720647A Withdrawn DE19720647A1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Einbaukältegerät
DE59812586T Expired - Lifetime DE59812586D1 (de) 1997-05-16 1998-05-06 Einbaukältegerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59812586T Expired - Lifetime DE59812586D1 (de) 1997-05-16 1998-05-06 Einbaukältegerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0878676B1 (de)
DE (2) DE19720647A1 (de)
ES (1) ES2237811T3 (de)
SI (1) SI0878676T1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7766436B1 (en) 2006-06-06 2010-08-03 Whirlpool Corporation Appliance panel with overlay panel and a method for mounting an overlay panel to an appliance panel
DE102007021553A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbau-Haushaltsgerät
DE102007021554A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102011007410A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbau-Kältegrät mit einem Beschlagsbauteil
US9052135B2 (en) * 2013-08-21 2015-06-09 True Manufacturing Company, Inc. Refrigerator cooler with magnetic french door gaskets and method of manufacture

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469466A (en) * 1977-11-07 1984-09-04 Hotz Roger W Fastening device
DE2922384C2 (de) * 1979-06-01 1984-02-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart In eine Einbaunische eines Küchen-Hochschrankes o.dgl., einsetzbares Einbaugerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
US4864691A (en) * 1987-05-01 1989-09-12 Edward D. Gidseg Hinge assembly
US4995605A (en) * 1987-06-29 1991-02-26 Conlab Inc. Panel fastener clip and method of panel assembly
US5079888A (en) * 1990-10-23 1992-01-14 Budd R. Brothers Wall clip and jointer device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0878676A3 (de) 1999-08-11
DE59812586D1 (de) 2005-03-31
EP0878676A2 (de) 1998-11-18
ES2237811T3 (es) 2005-08-01
SI0878676T1 (en) 2005-06-30
EP0878676B1 (de) 2005-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
EP1957905B1 (de) Kältegerät mit ausgabevorrichtung
EP1956940B1 (de) Vorrichtung zum verdecken eines spalts
DE102011118087B4 (de) Verbindung einer Antriebsschiene oder eines Antriebsschienenabschnittes mit einer Antriebsvorrichtung für ein automatisiertes Tor oder dergleichen
EP0878676B1 (de) Einbaukältegerät
DE3405343C2 (de)
EP2290308A2 (de) Kältegerät
DE19644734C1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Türblattes an der Gerätetür eines eingebauten Haushalt-Einbaugerätes
EP1882143B1 (de) Einbau-haushaltsgerät mit einer justierschiene
EP2993428B1 (de) Tür eines haushaltsgerätes mit einer verkleidung
EP0115554B1 (de) Einrichtung zur Verkleidung eines Türstockes
DE202020005584U1 (de) Stützprofil für ein Scharnier, vorzugsweise des verdeckten Typs, für ein Möbelstück
DE4409155A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von plattenförmigen Wandelementen
EP0982457B1 (de) Laufwerks-Anordnung für eine Schiebetür
DE102022003281B3 (de) Türbandanordnung
DE202004014374U1 (de) Kühlschrank
EP1560998B1 (de) Trennwand
DE102004020318B4 (de) Rahmenprofil für Schaltschränke
DE10013026C1 (de) Wandgehäuse mit Gehäusekorpus und Rückwand
DE3107239A1 (de) Tuer fuer ein in eine kuechenmoebelzeile einfuegbares haushaltgeraet
DE10147988B4 (de) Schaltschrank
DE1451110A1 (de) Luftgekuehlter Einbaukuehlschrank
DE1501230C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Turlagers an einem Kuhlschrankgehause
DE4243603A1 (de) Verblendung für Einbaumöbelfronten
DE4034206B4 (de) Einbaukühlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal