DE19719072A1 - Dämmstoffhalter - Google Patents

Dämmstoffhalter

Info

Publication number
DE19719072A1
DE19719072A1 DE19719072A DE19719072A DE19719072A1 DE 19719072 A1 DE19719072 A1 DE 19719072A1 DE 19719072 A DE19719072 A DE 19719072A DE 19719072 A DE19719072 A DE 19719072A DE 19719072 A1 DE19719072 A1 DE 19719072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation holder
holder
insulation
support
spring elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19719072A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19719072A priority Critical patent/DE19719072A1/de
Publication of DE19719072A1 publication Critical patent/DE19719072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dämmstoffhalter zur Arretierung einer Isolierschicht und Gewährleistung eines Luftspaltes zur Hinter­ lüftung einer Fassade eines Bauwerkes. Derartige Dämmstoffhalter dienen zur Halterung von zwischen tragenden Wänden und Decken eines Hauses und abgesetzten Fassadenplatten anzubringende Dämmstoffe.
Es sind Dämmstoffhalter bekannt, die aus Kunststoff gespritzt sind. Derartige Kunststoffhalter erweisen sich jedoch bei thermischen Beanspruchung nicht sehr haltbar. Dämmstoffhalter können aber auch aus Draht geformt sein. Zu ihrer Befestigung werden bisher Löcher in die Wände gebohrt und Dübel eingebracht, in die eine durch die Dämmstoffe geführte Stahlstange eingeführt wird. Bei Temperaturdif­ ferenzen zwischen Tragwand und Fassadenplatten entsteht ein un­ erwünschter Wärmefluß nach außen.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen Dämmstoffhalter zu schaffen, der leicht herzustellen und einfach zu montieren ist, so daß keine Wärmebrücken entstehen und der Luftspalt hinter der Fassade gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dämmstoff­ halter eine breite Auflage aufweist, an der wenigstens ein aus der Ebene der Auflage ragendes Federelement angebracht ist. Dadurch wird erreicht, daß der Dämmstoffhalter mit einer breiten Fläche die Isolierschicht hält. Durch das Federelement wird diese Isolier­ schicht auf Abstand zu den Traggurten oder Fassadenplatten gehalten, so daß die Breite des Luftspaltes zur Hinterlüftung der Fassade sicher eingehalten wird.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Auflage kreisringför­ mig ausgebildet ist.
Einen einfachen Aufbau erhält man, wenn die Auflage eine Öffnung aufweist, deren Enden in Form von Federbügeln als Federelemente nach oben abgebogen sind, da der Dämmstoffhalter einstückig hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß können die Federelemente kreisförmig gebogen sein. Dabei können sie parallel zueinander ausgerichtet oder derart gebogen ausgeführt sein, daß sie aufeinander zuweisen und sich an ihren Enden berühren.
Die Auflagefläche der Federelemente wird erhöht, so daß der Dämm­ stoffhalter eine stabilere Lage einnimmt, wenn die Federelemente derart gebogen sind, daß sie in der Mitte der durch die Auflage gebildeten Fläche eine Kerbe aufweisen.
Eine sichere Halterung während der Montage läßt sich erreichen, wenn der Dämmstoffhalter einen mit einem Haken versehenen nadelartigen Halter aufweist, der in die Kerbe eingreift. Erfindungsgemäß kann der Halter mit Widerhaken versehen sein.
Alternativ können die Enden der Federelemente aber auch derart umgebogen sein, daß sie als Nadel durch die Fläche der Auflage ragen. Dadurch lassen sich die Dämmstoffhalter in der Isolierschicht befestigen, bis die Fassadenplatten montiert werden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Dämmstoffhalter aus Draht erstellt ist. Erfindungsgemäß kann er aus Metall, beispiels­ weise aus Edelstahl bestehen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch und im Ausschnitt eine vor einem Bauwerk gehaltene Fassade,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Dämmstoff­ halters,
Fig. 3 und 4 eine Draufsicht auf zwei erfindungsgemäße Aus­ führungen eines Dämmstoffhalters,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Dämmstoffhalters mit ausgebilde­ ter Nadel,
Fig. 6 einen nadelförmigen Halter und
Fig. 7 das Zusammenwirken des nadelförmigen Halters gemäß Fig. 6 mit dem Dämmstoffhalter gemäß Fig. 2.
In der Fig. 1 ist ein Ausschnitt einer eine hinterlüftete Fassade aufnehmenden Tragwand 1 eines Bauwerkes gezeigt, beispielsweise eine Betonwand, in der durch nicht dargestellte Haltemittel ein Alu-Traggurt 2 gehalten ist, dessen Schenkel seinerseits eine Fassaden­ platte 3 trägt. Das Bauwerk ist thermisch beispielsweise durch Glas- oder Steinwolle isoliert, die unterhalb des Traggurtes 2 als Iso­ lierschicht 4 die Oberfläche des Bauwerkes abdecken. Zwischen diesen Fassadenplatten 3 und der Isolierschicht 4 ist ein Luftspalt 5 freigehalten, dessen Stärke beispielsweise 25 mm bis 40 mm betragen kann, und der durch Hinterlüftung der Fassadenplatten 3 die Isolier­ schicht 4 trockenzuhalten vermag.
Zwischen dem Traggurt 2 und der Isolierschicht 4 ist ein in den Fig. 2 und 3 dargestellter Dämmstoffhalter 6 mit einer Auflage 7 und einem Federelement 8 geklemmt. Der Dämmstoffhalter 6 kann aus einem gebogenen Draht erstellt sein und beispielsweise aus Edelstahl bestehen. Die Auflage 7 ist kreisringförmig ausgebildet und weist eine seitliche Öffnung auf. Die diese Öffnung begrenzenden Drahten den sind in Form eines Federbügels als Federelement 8 nach oben abgebogen und ebenfalls kreisringförmig ausgebildet. Dabei verlaufen beide Federelemente 8 gemäß Fig. 3 parallel zueinander. Im mitt­ leren Bereich des Dämmstoffhalters 6 weisen die Federelemente 8 eine Kerbe 9 auf.
Der Dämmstoffhalter 6 kann sich anstelle von den Traggurten 2 auch direkt von den Fassadenplatten 3 abstützen. Durch die großflächige, kreisförmige Auflage 7 wird die Isolierschicht 4 sicher auf Abstand von den Traggurten 2 oder den Fassadenplatten 3 gehalten
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dämmstoffhalters 6 dargestellt. Die Federelemente 8 sind derart nach oben abgebogen, daß sie aufeinander zu weisen und ihre Enden sich berühren.
Wenn die Enden des Federelementes 8 derart umgebogen sind, daß sie wie eine Nadel 10 durch die Fläche der Auflage 7 ragen, wie der in Fig. 5 dargestellte Dämmstoffhalter 6 zeigt, können sie zur Montage in die Isolierschicht 4 eingestochen werden, so daß sie sich selbst halten. Durch die nachträglich davor angebrachten Fassadenplatten 3 hält der Dämmstoffhalter 6 die Isolierschicht 4 auf Distanz, so daß der Luftspalt 5 sicher gewährleistet ist.
Bei einem Dämmstoffhalter 6 gemäß den Fig. 2 bis 4 kann eine Halterung ohne Traggurte 2 während der Montage auch dadurch erreicht werden, daß ein in Fig. 6 dargestellter nadelförmiger Halter 11 durch die Auflage 7 in die Isolierschicht 4 geführt wird. Der Halter 11 weist eine Öse oder einen Haken 12 auf und ist an seinem anderen Ende mit einem Widerhaken 13 versehen. Wie in Fig. 7 dargestellt ist, greift der Haken 12 in die Kerbe 9 ein und hält somit den Dämmstoffhalter 6 sicher an der Isolierschicht 4, bis die Fassaden Platten 3 montiert sind, die ihrerseits durch Druck des Dämmstoff­ halters 6 gegen die Isolierschicht 4 ihn arretieren.
Der Halter 11 kann aus Kunststoff erstellt sein, damit eine Wärme­ leitung von außen in die Isolierschicht nicht erfolgen kann und somit keine Wärmebrücken entstehen können. Er kann aber auch bei­ spielsweise aus einem Metalldraht von 2 mm Durchmesser bestehen, wenn die Widerhaken aus Kunststoff erstellt sind. Auch hier läßt sich in vorteilhafter Weise Edelstahl als Metall verwenden.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Dämmstoffhalters 6 kann die Isolierschicht 4 ohne vorheriges Bohren und Dübeln montiert und gehalten werden. Dabei braucht kein Draht durch den Dämmstoff geführt zu werden, so daß unerwünschte thermisch leitende Brücken so gut wie ausgeschlossen sind.
Bezugszeichenliste
1 Tragwand
2 Alu-Traggurte
3 Fassadenplatten
4 Isolierschicht
5 Luftspalt
6 Dämmstoffhalter
7 Auflage
8 Federelement
9 Kerbe
10 Nadel
11 nadelförmiger Halter
12 Haken
13 Widerhaken

Claims (13)

1. Dämmstoffhalter (6) zur Arretierung einer Isolierschicht (4) und Gewährleistung eines Luftspaltes (5) zur Hinterlüftung einer Fassade eines Bauwerkes, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstoffhalter (6) eine breite Auflage (7) aufweist, an der wenigstens ein aus der Ebene der Auflage (7) ragendes Federelement (8) angebracht ist.
2. Dämmstoffhalter (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (7) kreisringförmig ausgebildet ist.
3. Dämmstoffhalter (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (7) eine Öffnung aufweist, deren Enden in Form von Federbügeln als Federelemente (8) nach oben abgebogen sind.
4. Dämmstoffhalter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (8) kreisförmig gebogen sind.
5. Dämmstoffhalter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (8) Parallel zueinander ausgerichtet sind.
6. Dämmstoffhalter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (8) derart gebogen ausgeführt sind, daß sie aufeinander zuweisen und sich an ihren Enden berühren.
7. Dämmstoffhalter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (8) derart gebogen sind, daß sie in der Mitte der durch die Auflage (7) gebildeten Fläche eine Kerbe (9) aufweisen.
8. Dämmstoffhalter (6) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstoffhalter (6) einen mit einem Haken (12) ver­ sehenen nadelartigen Halter (11) aufweist, der in die Kerbe (9) eingreift.
9. Dämmstoffhalter (6) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (11) mit Widerhaken (13) versehen ist.
10. Dämmstoffhalter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Federelemente (8) derart umgebogen sind, daß sie als Nadel (10) durch die Fläche der Auflage (7) ragen.
11. Dämmstoffhalter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstoffhalter (6) aus Draht erstellt ist.
12. Dämmstoffhalter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstoffhalter (6) aus Metall besteht.
13. Dämmstoffhalter (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstoffhalter (6) aus Edelstahl besteht.
DE19719072A 1996-05-18 1997-05-06 Dämmstoffhalter Withdrawn DE19719072A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719072A DE19719072A1 (de) 1996-05-18 1997-05-06 Dämmstoffhalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608960U DE29608960U1 (de) 1996-05-18 1996-05-18 Dämmstoffhalter
DE19719072A DE19719072A1 (de) 1996-05-18 1997-05-06 Dämmstoffhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19719072A1 true DE19719072A1 (de) 1997-11-20

Family

ID=8024121

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29608960U Expired - Lifetime DE29608960U1 (de) 1996-05-18 1996-05-18 Dämmstoffhalter
DE19719072A Withdrawn DE19719072A1 (de) 1996-05-18 1997-05-06 Dämmstoffhalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29608960U Expired - Lifetime DE29608960U1 (de) 1996-05-18 1996-05-18 Dämmstoffhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29608960U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982445A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-01 Josef Gartner GmbH & Co.KG Isolierprofil
DE202012104584U1 (de) * 2012-11-26 2014-02-27 SCHÜCO International KG Fassadenkonstruktion mit einer Ausfachung mit einem Dämmelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982445A1 (de) * 1998-08-21 2000-03-01 Josef Gartner GmbH & Co.KG Isolierprofil
DE202012104584U1 (de) * 2012-11-26 2014-02-27 SCHÜCO International KG Fassadenkonstruktion mit einer Ausfachung mit einem Dämmelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE29608960U1 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618408A1 (de) Waermeisolierende platte
DE3020458C2 (de) Vorgehängte Fassaden-, Bau- oder Dekorationsplatte
CH696546A5 (de) Befestigungselement und Befestigungssystem für Gebäudebekleidungen.
DE3631993A1 (de) Expandierendes feuersperre-system
DE19719072A1 (de) Dämmstoffhalter
DE3035010A1 (de) Bewegliche trennwand und distanzelement fuer eine derartige trennwand
CH671255A5 (en) Holder on facade cladding - has rail accommodating sliding nut and with U=sections and springs gripping panels
CH382945A (de) Heizungsanlage
EP0046519B1 (de) Trägermatte für Heizelemente einer Fussbodenheizung
DE102016118491A1 (de) Verfahren zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand und Satz von Elementen zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand
DE1299395B (de) Aufhaengevorrichtung zum Befestigen einer aus Kassetten od. dgl. gebildeten Unterdecke an einer Tragkonstruktion
DE3706149A1 (de) Spanndrahthalter
DE3015961A1 (de) Bausatz zur lagefixierung von halteklipsen fuer rohrschlangen, insbesondere bei fussbodenheizungen
EP0060514A2 (de) Wärmedämmende Aussenwandverkleidung für Bauwerkswände
DE19920273C1 (de) Zweischalige Wand- oder Deckenkonstruktion eines Gebäudes mit einer Außenwandschale und einer Innenwandschale
DE1609397C (de) Hangedecke
DE2734195A1 (de) Waermedaemmplatte fuer ein unterdach
DE112004000108T5 (de) Unterstruktur für ein Dach oder eine Fassade
DE7221705U (de) Plattenartiges Bauteil
DE3703923C2 (de)
DE10121991C2 (de) Abhänger für abgehängte Decken oder leichte Unterdecken
DE2418197A1 (de) Leuchte fuer rasterdecke
DE8518489U1 (de) Unterkonstruktion für abhängende Unterdecken o.dgl. Verkleidungen
DE8525753U1 (de) Ankerhänger zum Abhängen C-förmiger Deckentrageschienen
DE3008398A1 (de) Feuerbestaendige unterdecke, fuer sich allein

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal