DE19920273C1 - Zweischalige Wand- oder Deckenkonstruktion eines Gebäudes mit einer Außenwandschale und einer Innenwandschale - Google Patents

Zweischalige Wand- oder Deckenkonstruktion eines Gebäudes mit einer Außenwandschale und einer Innenwandschale

Info

Publication number
DE19920273C1
DE19920273C1 DE1999120273 DE19920273A DE19920273C1 DE 19920273 C1 DE19920273 C1 DE 19920273C1 DE 1999120273 DE1999120273 DE 1999120273 DE 19920273 A DE19920273 A DE 19920273A DE 19920273 C1 DE19920273 C1 DE 19920273C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
shell
hollow body
ceiling construction
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999120273
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999120273 priority Critical patent/DE19920273C1/de
Priority to EP00102184A priority patent/EP1050638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19920273C1 publication Critical patent/DE19920273C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0478Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0478Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type
    • E04B9/0485Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type containing a filling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/245Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of screws, bolts or clamping strips held against the underside of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/26Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/10Buildings forming part of cooling plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Zweischalige Wand- oder Deckenkonstruktion eines Gebäudes mit einer Außenwandschale und einer Innenwandschale, wobei die Außen- und die Innenwandschale durch Abstandshalter miteinander verbunden sind, wobei der Abstandshalter (30, 100) zur thermischen Trennung der beiden Wandschalen (10, 20) einen Hohlkörper (32, 101) aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft eine zweischalige Wand- oder Deckenkonstruktion eines Gebäudes mit einer Außenwandschale und einer Innenwandschale, wobei die Außen- und die Innenwandschale durch Abstandshalter mit­ einander verbunden sind.
Bei einer bekannten Wand- oder Deckenkonstruktion mit zwei Wand­ schalen, nämlich einer Außen- und einer Innenwandschale besteht die Innen wandschale jeweils aus einzelnen Kassettenelementen. Die Außen­ wandschale kann aus Wandelementen mit mäanderförmig verlaufenden, trapezartigen Profilen sowohl in isolierter als auch in nichtisolierter Ausführung aufgebaut sein. Hierbei ist vorgesehen, dass die Kassetten­ elemente der Innenwandschale sogenannte Kassettengurte aufweisen, mit Hilfe derer die Innenwandschale mit der Außen wandschale verbunden ist. Die Kassettengurte stellen sich als Winkelbleche dar, die im Bereich zur Außenwandschale hin einen thermischen Trennstreifen aufweisen, an dem die Außenwandschale anliegt. Die Verbindung der Außenwandschale mit dem Kassettengurt erfolgt durch Schrauben. Zwischen den beiden Wand­ schalen befindet sich Dämmmaterial, beispielsweise in Form von Mineral­ faserplatten, die auf den Kassettengurten aufliegen. Die Dicke der Mineral­ faserplatten kann der Breite des Kassettengurtes angepasst werden. Das heißt, dass mit einer derartigen bekannten Wand- oder Deckenkonstruktion durchaus erhebliche Dämmwerte erreicht werden, die jedoch im Wesent­ lichen dadurch wieder zunichte gemachte werden, dass keine geeignete thermische Trennung zwischen Außen- und Innenwandschale erfolgt. Es hat sich nämlich gezeigt, dass trotz des thermischen Trennstreifens dieser Bereich der Verbindung zwischen den beiden Wandschalen eine Wärme­ brücke bildet. Hieran ändert auch nicht die Tatsache, dass zwischen Außen- und Innenwandschale Mineralfaserplatten in nicht unerheblicher Stärke an­ geordnet sind. Denn der Wärmedurchgang findet - wie bereits ausgeführt - durch die Kassettengurte statt.
Aus der DE 805 927 ist die Konstruktion einer abgehängten Decke be­ kannt. Die Problematik der thermischen Trennung ist in dieser Literaturstelle überhaupt nicht angesprochen; vielmehr geht es bei dieser Literaturstelle um eine schallisolierende Verkleidung von Decken und Wänden.
Aus der DD 116 876 ist eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Wände be­ kannt, wobei parallel zueinander angeordnete Profile vorgesehen sind, die sich zwischen den beiden zu verbindenden Wänden befinden. Die Profile weisen endseitig jeweils eine Abkantung zur Abstützung an der jeweiligen Wand auf. Die Profile selbst bilden paarweise im Bereich einer jeden Wand einen kanalartigen Hohlraum. Die Wände besitzen im Bereich der Profile - und hier insbesondere im Bereich des kanalartigen Hohlraumes - einen längsverlaufenden Schlitz. Für die Verbindung der Profile mit der jeweiligen Wand ist nun ein leistenförmiges Klemmteil mit einer Kopfleiste vorgesehen, wobei die Kopfleiste an der jeweiligen Außenseite der Wand anliegt. An die­ ser Kopfleiste schließt sich ein Steg mit endseitiger, keilförmiger Verdickung an, mit dem der Steg durch den Schlitz in der Wand in den Zwischenraum zwischen den beiden Wänden ragt. Diese keilförmig, leistenartige Ver­ dickung greift in den durch die beiden Profile gebildeten kanalartigen Hohl­ raum rastend ein. Nun ist einer jeden Wand ein derartiges Klemmteil zuge­ ordnet, so dass in Verbindung mit den beiden zwischen den Wänden befin­ denden Profilen und den beiden leistenförmigen Klemmteilen eine Verbin­ dung zweier Wände erfolgen kann.
Nachteilig hierbei ist, dass der Aufwand zur Verbindung zweier Wände auf Grund der Vielzahl der Einzelteile, die zu der Verbindung der beiden Wände erforderlich sind, relativ hoch ist. Darüber hinaus, und dies ist viel we­ sentlicher, findet im eigentlichen Sinn eine thermische Trennung zwischen den beiden Wänden nicht statt; dies deshalb, weil die beiden Profile die eine Wand unmittelbar mit der anderen Wand verbinden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde eine zweischalige Wand- oder Deckenkonstruktion der eingangs genannten Art bereit zu stellen, die zum Einen einfach und preiswert im Aufbau ist, und mit der darüber hinaus ein geringst möglicher Wärmedurchgang erzielbar ist.
Die Aufgabe wird nach dem Hauptanspruch erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, dass der Abstandshalter zwischen den beiden Wandschalen einen Hohlkörper aufweist, wobei der Hohlkörper einen Steg besitzt, wobei der Hohlkörper mit der einen Wandschale und der Steg mit der anderen Wand­ schale verbunden ist, wobei die andere Wandschale unter Bildung eines Hohlraumes zwei zueinander beabstandete insbesondere vom Kassetten­ element abgewinkelte Laschen aufweist, wobei der Steg in den Hohlraum zwischen den Laschen hineinragt. Durch zwei derartige parallel zueinander verlaufende, im Wesentlichen über die Länge der beiden zu verbindenden Kassettenelemente erstreckende Laschen wird eine leichte Montage inso­ fern ermöglicht, als keine gesonderten Bauteile erforderlich sind, bis auf gegebenenfalls Schrauben oder ähnliches zur Verbindung der Laschen mit dem Steg.
Eine weitere Erleichterung der Montage ergibt sich vorteilhaft dann, wenn der Steg eine Rastnase aufweist, wobei die Laschen eine zu dieser Rast­ nase korrespondierende Aussparung aufweisen, so dass vor der eigent­ lichen Fixierung der beiden Laschen mit dem Steg durch die Verschraubung eine Vorfixierung erfolgt, die die Montage - wie bereits ausgeführt - wesentlich erleichtert. Es kann sogar der Fall eintreten, dass auf Grund der Ausbildung mit Rastnasen in dem Steg des Abstandshalters und der Aus­ sparung in den Laschen eine Klemmverbindung bereitgestellt wird, die ohne weitere Verbindungsmittel, wie die zuvor erwähnten Schrauben, aus­ kommt.
Durch die Ausbildung des Abstandshalters mit einem Hohlkörper und einem an dem Hohlkörper angeordneten Steg wird eine im wesentlichen vollstän­ dige thermische Trennung der beiden zu verbindenden Wandschalen er­ reicht. Dies deshalb, weil durch den Hohlkörper die Isolierwirkung erzielt wird, die für einen geringst möglichen Wärmedurchgang erforderlich ist.
Der Hohlkörper ist mit der Außenwandschale und der Steg mit der Innen­ wandschale verbunden. Insbesondere dann, wenn der Abstandshalter, und mithin der Hohlkörper und der Steg aus einem thermisch isolierenden Ma­ terial bestehen, wird eine hervorragende thermische Trennung zwischen Außen- und Innenwandschale bewirkt.
Die Ausbildung des Abstandshalters ist hierbei derart, dass sich dieser über die gesamte Länge einer Kassette bzw. schlussendlich der Außenwand­ schale erstreckt.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Hohlkörper geteilt, und hier insbesondere zweigeteilt ausgebildet ist, wobei das eine Teilelement des Hohlkörpers aus einem isolierenden Material besteht, das andere Teilelement aus einem stabilen Material mit einer hohen Dichte, was naturgemäß keine besonders guten thermischen Eigenschaften aufweist. Eine derartige Zweiteilung des Hohlkörpers ist insbesondere unter dem Aspekt sinnvoll, dass der Hohlkörper mit seinem einen Ende mit der ei­ nen Wandschale (Innenwandschale), beispielsweise durch Schrauben verbunden werden muss. Ein mechanisch festes Material kann für das eine Teil des Hohlkörpers zur sicheren Befestigung der anderen Wandschale (Außenwandschale) sinnvoll sein. Zur leichteren Montage kann vorgesehen sein, dass die beiden Teilelemente des Hohlkörpers klemmbar miteinander verbindbar sind.
Nach einem bevorzugten Merkmal ist vorgesehen, dass die Laschen endsei­ tig jeweils eine Abkantung zur Anlage an dem Hohlkörper des Abstands­ halters aufweisen, um somit den Abstand zwischen den beiden Wand­ schalen, nämlich Innen- und Außenwandschale festzulegen.
Nach der Lösung gemäß dem nebengeordneten Anspruch weist der Abstandshalter zwischen den beiden Wandschalen einen Hohlkörper auf, wobei der Hohlkörper einen Steg besitzt, wobei der Hohlkörper mit der einen Wandschale und der Steg mit der anderen Wandschale verbunden ist, wobei die andere Wandschale zwei Laschen aufweist, wobei der Steg zwei Klemmbacken aufweist und wobei durch die Klemmbacken die beiden Laschen erfassbar sind. Das heißt, dass der Steg mit den beiden Klemmbacken auf die beiden Laschen aufgeschoben wird, und diese hierbei klemmend, vorzugsweise rastend klemmbar erfasst werden. Hierzu sind die Klemmbacken endseitig jeweils hakenförmig ausgebildet, wobei die Laschen im Bereich der hakenförmigen Ausbildung der Klemmbacken eine entsprechende Rastnase besitzen.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Wand- bzw. Deckenkonstruktion mit einer Außen- und einer Innenwandschale mit Abstandshaltern;
Fig. 2 zeigt die Einzelheit X in einer vergrößerten Darstellung;
Fig. 3 zeigt eine Variante des Abstandshalters gemäß Fig. 2;
Fig. 4 zeigt eine zweite Variante einer Wand- bzw. Deckenkonstruktion mit einer Außen- und Innenwandschale im Schnitt;
Fig. 5 zeigt die Einzelheit Y in vergrößerter Darstellung.
Gemäß den Fig. 1 bis 5 ist die Wand- oder Deckenkonstruktion insgesamt mit 1 bezeichnet. Die mit 1 bezeichnete Wand- oder Deckenkonstruktion besteht aus einer Außenwandschale 10 und einer Innenwandschale 20, die durch Abstandshalter 30 miteinander verbunden sind. Zwischen der Außenwandschale und der Innenwandschale befindet sich eine wärmedämmende Schicht 40, beispielsweise in Form von Mineralfaserplatten. Die Außenwandschale 10 kann aus Wandelementen 11 mit mäanderförmig verlaufenden, trapezförmigen Profilen sowohl in isolierter als auch in nichtisolierter Ausführung bestehen. Die Kassettenelemente 21 weisen im Bereich ihrer Stoßstelle 22 zwei parallel zueinander verlaufende flächenförmige Laschen 23 auf. In der ersten Ausführungsform, die Fig. 2 in vergrößerter Darstellung zeigt, ist deutlich erkennbar, dass diese beiden Laschen 23 zweier benachbarter Kassettenelemente 21 einen Hohlraum 24 bilden, in den der Steg 31 des Abstandshalters 30 eingreift. Der Steg 31 besitzt darüber hinaus den Hohlkörper 32, der durch die Schraube 15 mit den Wandelementen 11 verbunden ist. Zur Erhöhung der Stabilität der Schraubverbindung mit der Schraube 15 besteht die Möglichkeit, dass im Bereich des Hohlraumes quasi als Versteifung des Hohlkörpers eine Platte (35) aus stabilem Kunststoff oder Metall angeordnet ist.
Wie bereits ausgeführt, greift der Steg 31 bei der ersten Ausführungsform in den Hohlraum 24 ein. Der Steg 31 besitzt zwei einander gegenüberliegende Rastnasen, die in eine entsprechende Aussparung in den Laschen 23 eingreifen. Endseitig sind die Laschen etwa rechtwinklig abgekantet (Pfeil 27), um als Anlage an dem Hohlkörper 32 zu wirken. Zur Verbindung der Laschen 23 mit dem Steg 31 sind zwei Schrauben 19 vorgesehen.
Die Variante des Hohlkörpers gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 2 ausschließlich dadurch, dass hier der Hohlkörper 32 zweigeteilt ausgebildet ist. Der Hohlkörper 32 zeigt hierbei nämlich das Befestigungsglied 60 und das Stegglied 61. Das Befestigungsglied 60 weist endseitig hakenförmig ausgebildete Schenkel 60a auf, die in eine im Stegglied 61 angebrachte Hinterschneidung 61a rastend eingreifen. Bei dieser Konstruktion ist vorteilhaft, dass das Befestigungsglied 60 aus stabilem Material hergestellt sein kann, da es aufgrund der Schraubverbindung mit dem Wandelement 11 eine gewisse Stabilität aufweisen muss. Hingegen kann das Stegglied thermisch höher wärmedämmend ausgebildet sein, was üblicherweise in einem nachgiebigeren Material resultiert, das daher auch eine geringere Festigkeit aufweist.
Die zweite Ausführungsform gemäß Fig. 4 unterscheidet sich in der Ausbildung der Abstandshalter, die dort mit 100 bezeichnet sind. Eine vergrößerte Form eines derartigen mit 100 bezeichneten Abstandshalters ergibt sich aus Fig. 5; hierbei zeigt der mit 100 bezeichnete Abstandshalter den Hohlkörper 101 und die beiden den Steg 110 bildenden Klemmbacken 111. Die Klemmbacken 111 sind endseitig jeweils hakenförmig ausgebildet und hintergreifen jeweils eine in den Laschen 123 angeordnete Rastnase 124. Das heißt, es besteht lediglich eine klemmende Verbindung zwischen den Laschen 123 und dem insgesamt mit 110 bezeichneten Steg. Eine solche Klemmverbindung kann insofern ausreichend sein, als sich eine derartige Lasche 110 über die gesamte Länge eines Kassettenelementes und mithin über die gesamte Länge einer Außenwandschale einer zweischaligen Wand- oder Deckenkonstruktion erstreckt.

Claims (12)

1. Zweischalige Wand- oder Deckenkonstruktion eines Gebäudes, mit einer Außenwandschale (10) und einer Innenwandschale (20), wobei die Außenwand- und die Innenwandschale (10 und 20) durch Ab­ standshalter (30) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (30) zwischen den beiden Wandschalen (10, 20) einen Hohlkörper (32) aufweist, wobei der Hohlkörper (32) einen Steg (31) besitzt, wobei der Hohlkörper (32) mit der einen Wandschale (10) und der Steg (31) mit der anderen Wandschale (20) verbunden ist, wobei die andere Wandschale (20) unter Bildung eines Hohlraumes zwei zueinander beabstandete Laschen (23) aufweist, wo­ bei der Steg (31) in den Hohlraum (24) zwischen den Laschen (23) hineinragt.
2. Wand- oder Deckenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (32, 101) geteilt, insbesondere zweigeteilt ausgebildet ist.
3. Wand- oder Deckenkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Teilelement (61) des Hohlkörpers (32, 101) aus einem isolierenden Material ausgebildet ist.
4. Wand- oder Deckenkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilelemente (60, 61) des Hohlkörpers (32, 101) klemmbar miteinander verbindbar sind.
5. Wand- oder Deckenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Stoßbereich zweier Kassettenelemente (21) jedes Kassettenelement (21) eine abgewinkelte Lasche (23, 123) zeigt.
6. Wand- oder Deckenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (23) endseitig jeweils eine Abkantung (Pfeil 27) zur Anlage an dem Hohlkörper (32) aufweisen.
7. Wand- oder Deckenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (23) mit dem Steg (31) durch Schrauben (9) verbunden sind.
8. Wand- oder Deckenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (31) mindestens eine Rastnase (35) aufweist, wobei die Laschen (23) eine zu dieser Rastnase (35a) korrespondierende Aussparung (25) aufweisen.
9. Zweischalige Wand- oder Deckenkonstruktion eines Gebäudes, mit einer Außenwandschale (10) und einer Innenwandschale (20), wobei die Außenwand- und die Innenwandschale (10 und 20) durch Abstandshalter (100) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der der Abstandshalter (100) zwischen den beiden Wandschalen (10, 20) einen Hohlkörper (101) aufweist, wobei der Hohlkörper (101) einen Steg (110) besitzt, wobei der Hohlkörper (101) mit der einen Wandschale und der Steg (110) mit der anderen Wandschale (20) verbunden ist, wobei die andere Wandschale (20) zwei Laschen (123) aufweist, wobei der Steg (110) zwei Klemmbacken (111) aufweist, und wobei durch die Klemmbacken (111) die beiden Laschen (123) erfassbar sind.
10. Wand- und Deckenkonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (111) rastend klemmbar mit den Laschen (123) verbindbar sind.
11. Wand- und Deckenkonstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (111) endseitig jeweils hakenförmig ausgebildet sind.
12. Wand- und Deckenkonstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (123) im Bereich der hakenförmigen Ausbildung der Klemmbacken (111) eine Rastnase (124) aufweisen.
DE1999120273 1999-05-04 1999-05-04 Zweischalige Wand- oder Deckenkonstruktion eines Gebäudes mit einer Außenwandschale und einer Innenwandschale Expired - Fee Related DE19920273C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120273 DE19920273C1 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Zweischalige Wand- oder Deckenkonstruktion eines Gebäudes mit einer Außenwandschale und einer Innenwandschale
EP00102184A EP1050638A1 (de) 1999-05-04 2000-02-09 Zweischalige Wand- oder Deckenkonstruktion eines Gebäudes mit einer Aussenschale und einer Innenschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120273 DE19920273C1 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Zweischalige Wand- oder Deckenkonstruktion eines Gebäudes mit einer Außenwandschale und einer Innenwandschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19920273C1 true DE19920273C1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7906796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999120273 Expired - Fee Related DE19920273C1 (de) 1999-05-04 1999-05-04 Zweischalige Wand- oder Deckenkonstruktion eines Gebäudes mit einer Außenwandschale und einer Innenwandschale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19920273C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056741A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Pröckl GmbH Anordnung mit einer Tragkonstruktion, einem Abstandshalter und einer äußeren Fassadenschale

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805927C (de) * 1951-03-22 Bauplatte zur schallisolierenden Verkleidung von Decken und Wanden
DD116876A1 (de) * 1974-06-19 1975-12-12

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805927C (de) * 1951-03-22 Bauplatte zur schallisolierenden Verkleidung von Decken und Wanden
DD116876A1 (de) * 1974-06-19 1975-12-12

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056741A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Pröckl GmbH Anordnung mit einer Tragkonstruktion, einem Abstandshalter und einer äußeren Fassadenschale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812241C3 (de) Vorhangwand mit einem Traggerippe aus Pfosten und Riegeln
DE3021261C2 (de) Feuerfeste Auskleidung eines Industrieofens zur Wärmebehandlung
DE7704125U1 (de) Hitzebestaendige verkleidung
EP0281983A2 (de) Stecksystem zum Aufbau eines Gehäuserahmens
DE2848810C2 (de) Wärmegedämmtes Halteprofil für Wandelemente
DE102008034055B4 (de) Sicherheitsraum
DE19920273C1 (de) Zweischalige Wand- oder Deckenkonstruktion eines Gebäudes mit einer Außenwandschale und einer Innenwandschale
WO2012123116A1 (de) Zusammenbauteil sowie abhängevorrichtung für tragschienen und verfahren zu deren herstellung
DE1255761B (de) Verbindungseinheit zur mechanischen und elektrischen Verbindung zweier starrer Verteilerkanaele
DE3603221C2 (de)
EP0039467A2 (de) Abstandshalter
EP1050638A1 (de) Zweischalige Wand- oder Deckenkonstruktion eines Gebäudes mit einer Aussenschale und einer Innenschale
DE2551300C3 (de) Klemmhülse einer Schraubklemme für elektrische Leitungen
DE2743819B2 (de) Deckenstrahlungsheizung für Hallen
DE102009045329A1 (de) Hochlochziegel
DE3148777A1 (de) Abhaengbare rasterdecke, insbesondere bandrasterdecke
DE7522691U (de) Lichtleiste
DE102004022276B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
CH353159A (de) Baukonstruktion aus einer Mehrzahl von Materialbahnen, für Wände und Dächer
DE19932528C1 (de) Montagehilfe eines Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofils für einen Dämmstoff
DE2918175C3 (de) Verbolzung für im Untertagebetrieb verwendete Ausbaurahmen
DE2610978A1 (de) Ofenauskleidung
EP1308212A2 (de) Nasselektrofilter
DE547298C (de) Glied fuer Gelenkmatten
EP0694748A1 (de) Verlegbare Rohranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee