CH353159A - Baukonstruktion aus einer Mehrzahl von Materialbahnen, für Wände und Dächer - Google Patents

Baukonstruktion aus einer Mehrzahl von Materialbahnen, für Wände und Dächer

Info

Publication number
CH353159A
CH353159A CH353159DA CH353159A CH 353159 A CH353159 A CH 353159A CH 353159D A CH353159D A CH 353159DA CH 353159 A CH353159 A CH 353159A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
edge
profile
profiles
web
building construction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Furrer Josef
Original Assignee
Furrer Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furrer Josef filed Critical Furrer Josef
Publication of CH353159A publication Critical patent/CH353159A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements
    • E04F13/0848Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements specially adapted for thin sheet-like materials, e.g. sheet-metal or plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


  Baukonstruktion aus einer Mehrzahl von Materialbahnen,     für    Wände und Dächer    Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine  Baukonstruktion aus einer Mehrzahl von Material  bahnen für Wände und Dächer.  



  Bezweckt wird die Schaffung einer Baukonstruk  tion der genannten Art aus einfach herzustellenden  Elementen, die so     zusammengefügt    sind, dass sie ein  relativ steifes, gegen Eindringen von Nässe abgedich  tetes Gebilde ergeben und gegen Trennen durch Zug  in der Bahnebene quer zur Längsrichtung der Bah  nen gesichert sind.  



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass  die Längsränder der an einer Unterkonstruktion ver  ankerten Materialbahnen profiliert und durch     Inein-          anderhängen    so zusammengefügt sind, dass sie gegen  Trennen durch Zug in der Bahnebene quer zur Längs  richtung der Bahnen gesichert sind, wobei an der  Stossstelle auf der Bahninnenseite eine     kastenförmige     Kammer geschaffen ist, deren eine senkrecht gegen  die eine Materialbahn ragende Wand ausschliesslich  durch einen Randteil der andern Materialbahn ge  bildet ist.  



  Die Materialbahnen können gezogene Metallpro  file, abgekantete Bleche oder auch Kunststoffprofile  sein.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind     Ausführungs-          beispiele    der erfindungsgemässen     Baukonstruktion     dargestellt; es zeigt:       Fig.    1 eine Einzelheit eines ersten Beispiels in  Stirnansicht,       Fig.    2 eine Variante zu     Fig.    1 in Stirnansicht,       Fig.    3 eine Einzelheit eines zweiten Beispiels in  Stirnansicht,       Fig.4    eine Einzelheit eines dritten Beispiels in  Stirnansicht,       Fig.    5 eine Variante zu     Fig.    4,       Fig.    6 eine Einzelheit eines vierten Beispiels in Stirn  ansicht,

           Fig.    7 eine Variante zu     Fig.    6 und       Fig.    8 eine Einzelheit eines     fünften    Beispiels in  Stirnansicht.  



  In     Fig.    1 sind 1 mit ihren Längsseiten aneinander  stossende, gezogene, Materialbahnen bildende Metall  profile, die unter sich gleich ausgebildet sind. Der eine  Längsrand der Profile 1 ist mit einer nach der Sicht  fläche hin offenen Längsrinne 2 versehen, deren  Tiefe annähernd gleich der doppelten Materialdicke  ist und deren Aussenwand gegenüber der ebenen  Aussenfläche des Profils 1 um annähernd Material  dicke zurückgesetzt ist. Der andere Längsrand der  Profile 1 besitzt einen um annähernd Materialdicke  senkrecht zur     Profilaussenfläche    nach innen geboge  nen Endteil 3, der in die Rinne 2 des benachbarten  Profils 1 eingreift. Um etwas mehr als Materialdicke  gegenüber dem Endteil 3 zurückgesetzt, ragt vom  Profilrand ein U-förmiger Randteil 4 mit ebenem  Steg nach innen.

   Die Schenkelhöhe des Randteils 4  entspricht dem gewünschten Abstand der Material  bahnen von der Unterkonstruktion 5, gegen welche  der Steg des Randteils 4 anliegt. Der äussere, freie  Schenkel des Randteils 4 stösst     senkrecht    gegen das       benachbarte    Profil 1 und bildet so die eine Wand  einer an der Stossstelle der     zusammengefügten    Pro  file 1     geschaffenen,        kastenförmigen    Kammer.

   Ein  über den genannten freien Schenkel des Randteils 4  hinaus verlängerter     Stegteil    6 ist derart     einwärtsgebo-          gen,    dass er     zusammen,    mit dem benachbarten Schen  kel des Randteils 4 eine     Rinne    bildet.     Über    den Teil 6  greift der Haken einer     Bride    7, die mittels einer  Schraube 8 an der     Unterkonstruktion    5 befestigt ist.  



  Das Montieren der beschriebenen Baukonstruk  tion (die zur Herstellung von Wänden, Decken oder  Dächern verwendbar ist) erfolgt gemäss     Fig.    1 von  rechts nach links. Vorerst wird das rechts aussen lie  gende Profil mittels der     Briden    7 (die Zahl der Bri-      den variiert je nach der Art der Unterkonstruktion  oder der gewünschten Stärke der Verankerung) an  der Unterkonstruktion 5     fixiert;    dann wird der die  Rinne 2 aufweisende Randteil des nächsten Profils 1  in den Endteil 3 des fixierten Profils 1 eingehängt,  wonach auch das zweite Profil mittels der     Briden    7  an der Unterkonstruktion 5 fixiert wird usw. Dadurch  wird eine Konstruktion mit ebener Sichtfläche ge  schaffen.

   Irgendwelche weitere Verbindungsmittel  zwischen den Profilen 1 sind nicht erforderlich.     Ein     Trennen der Profile durch Zug in der Profilebene  quer zur Längsrichtung der Profile ist nicht möglich.  Die     Verankerungsbriden    7 und ihre Schrauben 8 lie  gen     völlig    verdeckt. Es sind auch keine Bohrungen  in den Profilen zum Einführen von Befestigungs  schrauben notwendig.  



  Bei der in     Fig.    2 gezeigten Variante     ergeben    die  verwendeten Profile la eine Wand- oder Dachkon  struktion mit längs des Stosses verlaufender Erhöhung  9. Diese Erhöhung, die bei der gezeichneten Ausfüh  rung durch entsprechende Absetzung des den Teil 4  aufweisenden Profilrandes gebildet ist, in dessen     End-          teil    3 ein ohne     Rinnenbildung    aufgebogener Endteil       2a    am andern Rand des     benachbarten    Profils la ein  gehängt ist, könnte statt eben auch gewölbt sein.  



  Beim Beispiel nach     Fig.    3 sind eine Mehrzahl von  Felder bildenden (ebenen oder profilierten) Profilen  10 mit um annähernd Materialdicke aufgebogenen  Längsrändern 11 durch Zwischenprofile 12 miteinan  der verbunden. Das Zwischenprofil 12 besitzt einen  Deckflansch 13 mit     einwärisgebogenen    Längsrändern,  in welche die     auswärtsgebogenen.    Längsränder 11 der  zu verbindenden Profile 10 eingehängt sind. Vom  Deckflansch ragen zwei     U-förmige,    an ihrem Steg mit  einander verbundene Profilteile 14 nach innen, deren  Schenkelhöhe den Abstand der Profile 10 von der  Unterkonstruktion 5 bestimmt.

   Die beiden     U-förmi-          gen    Profilteile 14 besitzen in ihrer     Stegverlängerung     je einen um annähernd Materialdicke in Richtung  ihrer Schenkel gebogenen Randteil 15, der wie bei  den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen  dem Einhängen des Hakens der     Briden    7 dient, mit  tels welchen das Zwischenprofil 12 und damit auch  die Profile 10 an der Unterkonstruktion fixiert sind.

    Die bezüglich der     Längsmittelebene    des Zwischen  profils 12 aussen liegenden     Scbenkel    der Profilteile 14  stossen senkrecht gegen die in den Deckflansch 13 ein  greifenden Profile 10, so dass an der Stossstelle zwei       nebeneinanderliegende,    durch die Profilteile 14 und  die Randteile der Profile 10 begrenzte Kammern ge  schaffen sind; die Innenwände dieser Kammern sind  dabei ausschliesslich durch die Teile 14 des Zwischen  profils 12 gebildet. Auch hier ist ein     Auseinanderzie-          hen    der zusammengefügten Profile 10, 12 in der Pro  filebene quer zur Längsrichtung der Profile unmög  lich.

   Das Zwischenprofil 12 lässt sich in seiner     Längs-          mittelebene    in zwei Profile aufteilen, die als     Endpro-          file    einer Dach- oder Wandkonstruktion verwendbar  sind. Ebenso könnte das Zwischenprofil 12 auch als  Eckprofil ausgebildet sein. In diesem Fall wäre der    eine U-förmige Profilteil 14 zusammen mit dem ihm  zugeordneten Teil des Deckflansches 13 um den Ver  bindungspunkt der beiden Stege der U-förmigen Pro  filteile um 90  gedreht zu denken. Die Profile 10, 12  lassen sich offensichtlich sowohl von rechts her als  auch von links her verlegen, da das Zwischenprofil  jeweils nur an einer Seite mit     Briden    7 verankert wer  den muss.  



  Die     Fig.    4 und 5 zeigen Konstruktionen, bei wel  chen abgekantete (glatte oder profilierte) Bleche als  Materialbahnen verwendet wurden. Beim Beispiel  nach     Fig.4    sind     S-förmig    abgewinkelte Bleche 16  vorgesehen. Die Randteile 17 der Bleche sind gegen  sinnig zweifach rechtwinklig abgebogen. Die benach  barten Randteile 17 der Bleche 16 sind so ineinander  gefügt, dass an der Stossstelle eine kastenförmige Kam  mer geschaffen ist.

   Wie     Fig.    4 zeigt, ist die von der  Unterkonstruktion 5 wegragende, senkrecht gegen ein  jeweils links liegendes Blech 16 verlaufende Wand  der Kammer ausschliesslich durch einen Randteil 17  des andern Bleches 16 gebildet. über diese Kammer  wand und den anschliessenden, zum Blech parallelen  Endteil des Blechrandes 17 greift der     hakenförmig     abgewinkelte Teil von     Blechbriden    18, die mittels  Schrauben 8 an der Unterkonstruktion 5 befestigt  sind. Der in die genannte Kammer hineinragende  Endlappen 18a der     Briden    18 ist schräg einwärts  gegen den an der Unterkonstruktion 5 anliegenden  Kammerboden gebogen, wodurch ein gegenseitiges  Verschieben der beiden Bleche quer zur Blechebene  verunmöglicht wird.

   Die Montage der Bleche erfolgt  auch bei diesem Beispiel von rechts nach links, indem  zuerst mittels der     Briden    der links liegende Rand 17  des einen Bleches 16 verankert wird, worauf in diesen  Rand der benachbarte Rand 17 des nächstfolgenden  Bleches eingehängt wird usw. Auch hier sind die     Ver-          ankerungsmittel        (Briden    und Schrauben) nach aussen  vollständig verdeckt.  



  Bei der in     Fig.    5 gezeigten Variante ist nur der  eine Blechrand 17a doppelt rechtwinklig abgebogen  (in     Fig.    5 der rechts liegende Rand), während der  andere Blechrand 17b einen ersten rechtwinklig ab  gewinkelten Teil und einen anschliessend schräg gegen  die entferntere Kammerecke hin abgewinkelten Teil  aufweist. Dieser letztgenannte Teil ist ausserdem an  seinem Ende auf sich selbst zurückgebogen und dient  als Sicherung gegen ein gegenseitiges Verschieben  der zusammengefügten Bleche quer zur Blechebene.  Auch hier ist die eine senkrecht gegen das benach  barte Blech ragende eine Kammerwand ausschliesslich  durch den Randteil 17b des andern Bleches gebildet.

    über diese Kammerwand greifen die Hakenenden von       Blechbriden    19, mittels welchen die Bleche 16 durch  die Schrauben 8 an der Unterkonstruktion 5 verankert  sind. Die Montage der Bleche 16 erfolgt auch hier  fortschreitend von rechts nach links, und ebenso wie  bei den vorangehend beschriebenen Ausführungen  sind die zusammengefügten Bleche 16 gegen Aus  einanderziehen in der Blechebene senkrecht zur  Längsrichtung der Bleche gesichert. Die einzelnen      Bleche können in den vorangehend als eben ange  nommenen Teilen auch     profiliert    sein. Es lassen sich  durch entsprechendes Abwinkeln oder Wölben der  Bleche auch Wandecken bzw. Rundungen herstellen.  



  Beim Beispiel nach     Fig.6    sind 20 mit ihren  Längsseiten     aneinanderstossende,    in Querrichtung  doppelt abgewinkelte Metallprofile, die unter sich  gleich ausgebildet sind. Der eine rechtwinklig zur  Bahnebene abgewinkelte äussere Quersteg der Profile  20 besitzt einen kurzen, auswärtsgebogenen Rand  teil 21, während am     andern    Längsrand der Profile 20  ein Randteil 22 geschaffen ist, der die Form eines  dreiseitig geschlossenen Kastenprofils besitzt.

   Der  Randteil 22 ist auf der der Sichtseite der Profile 20  abgekehrten Seite in solchem Abstand vom freien  Längsrand 23 des Profils 20 angesetzt, dass zwischen  diesem freien Längsrand 23 und dem Randteil 22  eine Rinne gebildet ist, in welcher der Randteil 21  des benachbarten Profils 20 eingreift; der den Rand  teil 21 aufweisende Quersteg dieses benachbarten Pro  fils 20 schliesst das Kastenprofil des Randteils 22 und  bildet so die eine Wand einer an der Stossstelle der  zusammengefügten Profile 20 geschaffenen, kasten  förmigen Kammer. Über einen kleinen     Fortsatz    des  senkrecht zur Profilebene stehenden, freien Schenkels  des Randteils 22     greift    der Haken einer     Bride    24, die  mittels einer Schraube 8 an der Unterkonstruktion 5  befestigt ist.  



  Das Montieren. der beschriebenen Baukonstruk  tion erfolgt gemäss     Fig.    6 von links nach rechts. Nach  dem Fixieren des links aussen liegenden: Profils 20  mittels der     Briden    24 wird der Randteil 21 des rechts  anschliessenden Profils 20 zwischen die Teile 22, 23  eingehängt, worauf auch dieses Profil mittels der     Bri-          den    24 an der Unterkonstruktion 5 fixiert wird.  



  Eine Variante des an Hand von     Fig.    6 beschrie  benen Profils ist in     Fig.    7 gezeigt. Es handelt sich da  bei um ein Eckprofil 25, dessen mit dem     Randteil    21  versehener Abschnitt gegenüber dem das Randprofil  22 aufweisenden Profilteil um 90  abgebogen ist. Im  übrigen entspricht die Ausbildung dieses Profils 25  derjenigen des vorangehend beschriebenen Profils 20,  wobei sich an die beiden Längsränder des Profils 25  zum Beispiel Profile 20 anschliessen.

   Wie ersichtlich,  zeigt     Fig.    7 ein Profil 25 zur Schaffung einer äusseren  Ecke, aber es versteht sich, dass der zweite Profil  abschnitt auch nach der andern Seite hin abgebogen  sein könnte, so dass sich Baukonstruktionen mit     inne-          ren    Ecken erstellen lassen.  



  Bei dem in     Fig.    8 gezeigten Beispiel ist ein bezüg  lich seiner Längsmitte symmetrisches Zwischenprofil  26 vorgesehen. Ein solches wird mit Vorteil dort ver  wendet, wo die Montage nicht von einer Längsseite  der Baukonstruktion, sondern von irgendeiner Mittel  stelle ausgehend nach links und nach rechts erfolgen  soll. Die beiden, dreiseitig geschlossene Kastenform  aufweisenden Randteile 27 des Profils 26 entsprechen  in ihrer Form dem Randteil 22 der Ausführungen  nach den     Fig.    6 und 7. Auch hier ist zwischen den  freien Rändern 23 des Profils 26 und den auf der    Unterseite angesetzten Randteilen 27 eine Rinne ge  bildet, in welche die Randteile 21 von     anschliessenden     Profilen 20 (oder 25) eingreifen.

   Zum Befestigen des  Profils 26 an der Unterkonstruktion 5 sind hier an  Stelle der     Briden    24 Verlängerungsflansche 28 an den  Randteilen 27 vorgesehen, welche mittels Schrauben  8 an der Unterkonstruktion 5     fixiert    sind. Wie leicht  ersichtlich, sind auch in diesem Fall an den Stossstel  len benachbarter Profile kastenförmige     Kammern    ge  schaffen, deren eine Wand durch     einen    senkrecht auf  das eine Profil stossenden Teil des andern Profils ge  bildet ist.  



  Alle beschriebenen Baukonstruktionen sind gegen  das Eindringen von Nässe abgedichtet, da an den  Stossstellen die zusammengefügten Randteile der Ma  terialbahnen nicht über den ganzen Umfang der dort  gebildeten     Kammern        aneinanderliegen,    wodurch  Kriechwege für eventuell in die Kammern eindrin  gende Feuchtigkeit vermieden sind. Sich in den Kam  mern ansammelndes Wasser kann in diesen Kammern  ungehindert abfliessen. Die durch das     Ineinanderhän-          gen    der in beschriebener Weise     profilierten    Längs  ränder der Materialbahnen geschaffene Verbindung  zwischen den Materialbahnen ist durch die an den  Verbindungsstellen wirksam werdende Hebelkraft ein  wandfrei gewährleistet.  



  Die Materialbahnen der beschriebenen Baukon  struktionen können anstatt aus Metall aus einem an  dern geeigneten Material, z. B. aus Kunststoff, beste  hen, der zum Beispiel durch passende Einlagen ver  stärkt sein kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Baukonstruktion aus einer Mehrzahl von Mate rialbahnen für Wände und Dächer, dadurch gekenn zeichnet, dass die Längsränder der an einer Unter konstruktion verankerten Materialbahnen profiliert und durch Ineinanderhängen so zusammengefügt sind, dass sie gegen Trennen durch Zug in der Bahnebene quer zur Längsrichtung der Bahnen gesichert sind, wobei an der Stossstelle auf der Bahninnenseite eine kastenförmige Kammer geschaffen ist, deren eine senkrecht gegen die eine Materialbahn ragende Wand ausschliesslich durch einen Randteil der andern Mate rialbahn gebildet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Baukonstruktion nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahnen Metallprofile sind. z. Baukonstruktion nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahnen Kunststoff profile sind. 3.
    Baukonstruktion nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahnen Metallbleche sind. 4. Baukonstruktion nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Längsrand der Profile (1 bzw. la) mit einem auswärtsgebogenen Endteil (2 bzw.
    2a) unter einen einwärts abgewinkelten Endteil (3) des andern Längsrandes des benachbarten Profils greift, von welchem andern Längsrand ein U-förmig abgewinkelter Teil (4) nach innen ragt, auf dessen freien Schenkel sich das erstgenannte Profil abstützt, wobei zur Verankerung der Profile an der Unterkon struktion (5) das Hakenende einer an der letzteren befestigten Bride (7) über einen auswärtsgebogenen Teil (6) einer Stegverlängerung des U-förmigen Profil teils (4) greift. 5.
    Baukonstruktion nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei gleich ausgebilde ten Profilen (10) jeweils ein Zwischenprofil (12) liegt, das mit einwärtsbgebogenen Randteilen eines Deck flansches (13) über auswärtsgebogene Randteile (11) der benachbarten, erstgenannten Profile (10) greift, während beidseitig der Längsmittelebene des Zwi schenprofils zwei U-förmige Profilteile (14) vom Deckflansch wegragen, auf deren bezüglich der ge nannten Ebene äusseren, freien Schenkel sich die an stossenden Profile (10) abstützen, und deren mitein ander verbundene, gegen die Unterkonstruktion (5) anliegende Stege eine Verlängerung mit auswärts gebogenen Endteilen besitzen,
    welche zur Veranke rung der Profile mittels an der Unterkonstruktion be festigter, nach aussen verdeckter Briden (7) dienen. 6. Baukonstruktion nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die unter sich gleich aus gebildeten Bleche (16) S-förmig abgewinkelt und mit entgegen der Blechabwinklung gegensinnig zweifach rechtwinklig abgewinkelten Längsrändern (17) ver sehen sind. 7.
    Baukonstruktion nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die unter sich gleich aus gebildeten Bleche (16) S-förmig abgewinkelt sind, und dass der eine Längsrand (17a) der Bleche (16) ent gegen der Blechabwinklung zweifach rechtwinklig ab gewinkelt ist, während der andere Längsrand (17b) einen gegensinnig zum erstgenannten Rand rechtwink lig abgebogenen Randteil besitzt, an welchen sich ein schräg gegen die entferntere Ecke der am Stoss durch die ineinandergehängten Längsränder benachbarter Bleche geschaffenen Kammer gebogener Randteil ragt. B.
    Baukonstruktion nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Bleche mittels nach aussen verdeckter Briden (18 bzw. 19) an der Unter konstruktion (5) verankert sind, welche Briden mit tels eines Hakenendes in die am Stoss zwischen be nachbarten Blechen geschaffene Kammer eingreifen. 9.
    Baukonstruktion nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens am einen Längsrand der Materialbahnen (20 bzw. 25 bzw. 26) ein unter Bildung einer Rinne an der Unterseite der Material bahn mit Abstand von deren freien Ende angesetzter, dreiseitig geschlossene Kastenform aufweisender End- teil (22 bzw. 27) vorgesehen ist, wobei in die ge nannte Rinne ein von einem Quersteg auswärtsgebo gener Randteil (21) der benachbarten Materialbahn (20 bzw. 25) eingreift, welcher Quersteg zur Schaf fung der genannten Kammer die einseitig offene Ka stenform des Endteils (22 bzw. 27) schliesst.
CH353159D 1957-05-08 1957-05-08 Baukonstruktion aus einer Mehrzahl von Materialbahnen, für Wände und Dächer CH353159A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH353159T 1957-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353159A true CH353159A (de) 1961-03-31

Family

ID=4510037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353159D CH353159A (de) 1957-05-08 1957-05-08 Baukonstruktion aus einer Mehrzahl von Materialbahnen, für Wände und Dächer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH353159A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631361A1 (fr) * 1988-05-10 1989-11-17 Wyss Olivier Structure de paroi a lames recouvrantes
EP0381339A2 (de) * 1989-01-19 1990-08-08 Polygal Baupanel
US9328517B2 (en) * 2014-04-14 2016-05-03 Henry H. Bilge System for mounting wall panels to a supporting structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631361A1 (fr) * 1988-05-10 1989-11-17 Wyss Olivier Structure de paroi a lames recouvrantes
EP0381339A2 (de) * 1989-01-19 1990-08-08 Polygal Baupanel
EP0381339A3 (de) * 1989-01-19 1992-03-18 Polygal Baupanel
US9328517B2 (en) * 2014-04-14 2016-05-03 Henry H. Bilge System for mounting wall panels to a supporting structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652332B1 (de) Wärmedämmplatte aus Faserdämmstoff oder Kork
DE3726255A1 (de) Trennwand
DE2652481A1 (de) Abhaengeelement fuer ein traggerippe zur halterung von zwischendeckenelementen
EP0921253B1 (de) Montagesystem für Platten zur Fassadenverkleidung von Gebäuden
DE7809335U1 (de) Ueberbrueckungselement
EP0004359A2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
CH353159A (de) Baukonstruktion aus einer Mehrzahl von Materialbahnen, für Wände und Dächer
DE2118499A1 (de) Platten und daraus hergestellte Konstruktionen
DE3247506C2 (de) Gasdichte Unterdecke
DE2236097C3 (de) Zarge für ein Fensterelement mit Rolladenkasten
DE602004004169T2 (de) In form eines gebäudeelements verwendbare platte und die platte umfassende wand
DE4432098C2 (de) Fugenabdeckung für Fußböden
DE3534114A1 (de) Modulares verkleidungspaneel fuer gebaeude
DE4422226A1 (de) System von Wandelementen
DE2609100A1 (de) Bausatz fuer die herstellung von regalen variabler groesse
DE2535913B2 (de) Zweischalige, versetzbare Trennwand mit Tragpfosten, an denen Wandplatten befestigt sind M. Leidinger GmbH, 6601 Scheldt
DE2640555C3 (de) Unterdecke
CH695385A5 (de) Metallschindel-Abdeckung für Dächer oder Fassaden.
AT298759B (de) Rolladenhohlprofilstab
EP4039907A2 (de) Bodenanordnung, längliche bodenprofile, abschlussprofile und verblendprofile
DE1484054A1 (de) Trennwand- und Fassadenkonstruktion
DE2165977A1 (de) Mantelbetonwand oder dergleichen
DE2109596C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke oder dergleichen
AT522758A2 (de) Sandwichplatte und zugehöriges Zusammenbauverfahren
DE2553797B2 (de) Unterdecke