DE2553797B2 - Unterdecke - Google Patents

Unterdecke

Info

Publication number
DE2553797B2
DE2553797B2 DE19752553797 DE2553797A DE2553797B2 DE 2553797 B2 DE2553797 B2 DE 2553797B2 DE 19752553797 DE19752553797 DE 19752553797 DE 2553797 A DE2553797 A DE 2553797A DE 2553797 B2 DE2553797 B2 DE 2553797B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
support profiles
ceiling panels
springs
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553797
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553797C3 (de
DE2553797A1 (de
Inventor
Hans Ing.(Grad.) 5160 Dueren Kirchmann
Hans-H. Ing.(Grad.) 5909 Burbach-Wahlbach Reichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFER WERKE KG 5908 NEUNKIRCHEN
Original Assignee
SCHAEFER WERKE KG 5908 NEUNKIRCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAEFER WERKE KG 5908 NEUNKIRCHEN filed Critical SCHAEFER WERKE KG 5908 NEUNKIRCHEN
Priority to DE19752553797 priority Critical patent/DE2553797C3/de
Publication of DE2553797A1 publication Critical patent/DE2553797A1/de
Publication of DE2553797B2 publication Critical patent/DE2553797B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553797C3 publication Critical patent/DE2553797C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/241Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Unterdecke mit parallel und im Abstand voneinander angeordneten an einer Rohdecke aufgehängten Tragprofilen und die Zwischenräume zwischen jeweils zwei Tragprofilen überbrückenden Deckenplatten aus Blech, bei der die Tragprofile jeweils einen unteren Tragflansch für die Auflagerung der Deckenplatten und einen oberhalb der Deckenplatten angeordneten Vorsprung zur Verhinderung eines unerwünschten Hochhebens der Deckenplatten aufweisen, wobei die Stirnseiten der Deckenplatten jeweils einen Abstand zwischen den Seitenwänden der Tragprofile haben und deckenparallel wirkende, der Halterung der Deckenplatten dienende Federn vorgesehen sind, die im zusammengedrückten Zustand ein Abnehmen der Deckenplatten von den Tragprofilen eestatten.
Bei einer bekannten Unterdecke der eingangs genannten Art (DE-GM 69 18 613) sind die Abmessungen der Deckenplatten ein wenig kleiner als der lichte Abstand zwischen den Teilen gegenüberliegender Tragprofile, zwischen die die Deckenplatten eingefügt sind. Die Deckenplatten sind in ihren Randbereichen von Teilen der Tragprofile übergriffen, an denen sich elastische Dichtungen befinden, die an den Deckenplatten anliegen. Die deckenparailel wirkenden Federn
in drücken Riegel aus den Stirnseiten der Deckenplatten bis zu einer Endstellung heraus, die durch Anlage eines Anschlagstiftes an der Riegelhalterung definiert ist In der montierten Stellung liegen die Riegel auf den unteren Tragflanschen der Tragprofile auf. Wenn eine Deckenplatte entnommen werden soll, werden die Riegel entgegen der Federkraft zurückgedrückt, wonach die Deckenplatte nach unten abgenommen werden kann. Zwischen den unteren Tragflanschen und den Deckenplattenkanten sind Fugen vorhanden, die ungleich breit sein können, wenn die Deckenplatten nicht sehr sorgfältig ausgerichtet werden, was häufig unterbleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterdecke der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine Fugenbildung zwischen den Deckenplatten und den Tragprofilen vermieden ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Deckenplatten länger sind als der Abstand zwischen den Tragflanschen benachbarter
jo Tragprofile und die deckenparallel wirkenden Federn an beiden Deckenplattenenden entweder an den Stirnseiten der Deckenplatten oder an den Seitenwänden der Tragprofile angeordnet und so ausgebildet sind, daß sie die Deckenplatten federnd zwischen den Seitenwänden benachbarter Tragprofile einmitteln.
Bei einer so ausgebildeten Unterdecke werden die Deckenplatten durch die deckenparallel wirkenden Federn in ihre richtige Lage geschoben, wobei eine Überlappung der unteren Tragflansche durch die Deckenplatten erhalten bleibt und so Fugen vermieden werden. Dies verbessert den Feuerschutz und die Schalldämmung. Auch bei der erfindungsgemäßen Decke können Deckenplatten einzeln entnommen werden, wie dies erwünscht ist, um oberhalb der Unterdecke angeordnete Installationseinrichtungen leicht zugänglich zu machen. Herauszunehmende Deckenplatten werden in ihrer Ebene horizontal verschoben, wobei die Federn an einer Befestigungsseite zusammengedrückt und an der gegenüberliegenden Befestigungsseite zusammengedrückt und an der gegenüberliegenden Befestigungsseite entspannt werden. Diese Verschiebung wird so lange fortgesetzt, bis der letztgenannte Befestigungsrand den Rand des Tragflansches passiert hat. Danach läßt sich diese Seite der Deckenplatte absenken und dann, wenn sich die Oberseite der Deckenplatte unterhalb des Tragflansches befindet, auch die gegenüberliegende Seite vom zugeordneten Tragflansch abziehen.
Die Federn können verschieden ausgebildet sein. In den Ansprüchen 2 bis 4 sind Blattfedern genauer definiert. Solche Blattfedern können auch direkt aus dem Material der Deckenplatten oder der Tragprofile ausgeprägt sein, wenn das Material von Deckenplatte bzw. Tragprofil ausreichende Federeigenschaften hat.
Die Verwendung von Schraubendruckfedern ist in den Ansprüchen 5 und 6 angegeben.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, ts zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Teildraufsicht auf eine Unterdecke,
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie II-1I in F i g. 1 in einem gegenüber F i g. 1 vergrößerten Maßstab,
•Fig.3 einen Längsschnitt durch e:;ie Deckenplatte und die Tragprofile, an die die Deckenplatte angrenzt, wobei Blattfedern zum Ausrichten der Deckenplatte verwendet sind,
Fig.4 einen vertikalen Schnitt durch die Anschlußstelle einer Deckenplatte an einem Tragprofil, wobei Schrauberifedern zur Ausrichtung der Deckenplatte verwendet sind und
Fig.5 einen der Fig.4 entsprechenden Schnitt bei einer abgewandelten Ausführungsform.
Die in Fig. 1 gezeigte Unterdecke hat Tragprofile 1 und Deckenplatten 2. Die Tragprofile 1 sind an der Rohdecke eines Gebäudes aufgehängt, was durch die strichpunktierten Linien 3 angedeutet ist. Die Deckenplatten 2 sind rechteckig und haben Längsseiten 4 und Stirnseiten 5. Die Deckenplatten 2 sind mit ihren Stirnseiten an den Tragprofilen 1 gehalten.
Die Tragprofile 1 haben seitlich unten Tragflansche 6 und seitlich oben obere Vorsprünge 7. Die Tragprofile sind bei den dargestellten Ausführungsbeispielen durch Abkanten von Blech hergestellt. Die Tragprofile haben einen Steg 8 und an jeder Seite dieses Steges durch die diversen Kantungsvorgänge gebildete Abschnkte. Der Steg 8 und die Abschnitte 9 und 10 büden die Tragflansche 6, an die sich die Seitenwände 11 anschließen. Die Abschnitte 12 bis 14 bilden die obe;en Vorsprünge 7. Der obere Abschnitt 14 ist hierbei breiter ausgebildet als der darunter befindliche parallele Abschnitt 12, wodurch Klemmflächen für in der Zeichnung nicht dargestellte Verbindungselemente an Längs- und Kreuzstößen der Tragprofile gebildet werden.
Die Deckenplatte gemäß F i g. 1 bis 3 hat eine große Fläche 16 und ist an ihren Längsseiten 4 zweimal rechtwinklig abgekantet, so daß dort ein U-förmiger Querschnitt vorhanden ist. Auch an den Stirnseiten 5 sind die Deckenplatten zweimal rechtwinklig abgekantet, so daß dort ebenfalls ein U-förmiger Randquerschnitt vorhanden ist. Durch die Randabkantungen werden senkrechte Stirnwände 17 und obere Randabkantungen 18 gebildet, die parallel zu den Flächen 16 sind. An den Stirnwänden 17 sind als Blattfedern ausgebildete Federn 19 angeordnet, die so gewölbt sind, wie dies aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich ist, d. h. die konvexe Seite 20 der Wölbung ist nach außen gerichtet. Die Blattfedern sind separat von der Deckenplatte 2 hergestellte Elemente, die in Kiemenschnitte 21, 22 der Deckenplatten eingesteckt sind. Im Bereich der Federn sind aus den Seitenwänden 11 Fenster 23 ausgestanzt.
Die Dicke D der Deckenplatten ist ein wenig kleiner als die Höhe H zwischen der Oberseite des Tragflansches 6 und der Unterseite des oberen Vorsprunges 7, so daß sich die Deckenplatte leicht zwischen den Tragflansch 6 und den oberen Vorsprung 7 einschieben läßt. Die Länge L der Deckenplatte ist geringer als der Abstand a zwischen den Seitenwänden 11 zweier benachbarter Tragprofile 1, jedoch größer als der Abstand A 1 zwischen den Enden der Tragflansche 6 zweier benachbarter Tragprofile. Die Blattfedern sind so nach außen gebogen, daß sie bereits etwas zusammengedrückt werden müssen, damit sie in den Abstand A zwischen den Seitenwänden 11 passen.
Bezüglich Fig.3 sei angenommen, daß die Montage einer Deckenplatte 2 gezeigt werden soll. Die Deckenplatte wird hierbei schräg gestellt und mit einer Stirnseite S in ein Tragprofil eingeschoben, gemäß F i g. 3 in das dort rechts befindliche Tragprofil. Die Deckenplatte wird so weit eingeschoben, daß die Blattfeder eingedrückt wird. Wenn die linke obere Kante der Deckenplatte unterhalb des Randes des Tragflansches 6 liegt, wird die Deckenplatte nach oben in eine horizontale Lage gebracht. Die rechts befindlichen Blattfedern bewirken dann, daß die Deckenplatte nach links gedruckt wird, wobei die links befindliche Blattfeder an der Seitenwand 11 des linken Tragprofiles zur Anlage kommt Die Federkräfte bewirken, daß die Deckenplatte so ausgerichtet wird, daß sowohl links als auch rechts die senkrechten Stirnwände 17 der Deckenplatten gleiche Abstande von den Seitenwänden 11 der Tragprofile 1 haben.
Die Deckenplatte 2 ist gegen ein Abheben nach oben durch die Blattfedern gesichert. Deren Enden nämlich kommen an den oberen Vorsprüngen 7 zur Anlage, wenn die Deckenplatte etwas angehoben wird. Danach ist ein weiteres Anheben nicht mehr möglich. Dies ist besonders deutlich aus der perspektivischen Darstellung nach F i g. 2 zu erkennen. Bei dem gezeichneten Beispiel ist der Abstand der Abschnitte 13 benachbarter Tragprofile etwas größer als die Länge L der Deckenplatte, so daß die Platte, wie gesagt, ein wenig angehoben werden kann.
Das Herausnehmen einer Deckenplatte findet in analoger Weise statt, d. h. die Deckenplatte wird zunächst horizontal verschoben, bis sie in die Lage nach F i g. 3 gebracht werden kann. Danach läßt sich die Platte nach links unten herausziehen. Bei diesem Vorgang war kein Anheben der Deckenplatte erforderlich, so daß eine Brandschutzmatte 15, wie sie in F i g. 2 dargestellt ist, keinerlei Deformation erleidet.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß sowohl die Deckenplatten als auch die Tragprofile mit einem Füllmaterial 25 ausgefüllt sein können, das wiederum feuerhemmend wirken kann und auch zur Schall- und/oder Wärmeisolierung dienen kann.
Bei der Variante nach F i g. 4 werden als Schraubendruckfedern ausgebildete Federn 26 verwendet, die in sacklochartige Vertiefungen 27 an der hier mit 2' bezeichneten Deckenplatte eingreifen. Das Tragprofil 1 ist gleich ausgebildet wie bei der bereits beschriebenen Ausführungsform. Montage und Demontage von Dekkenplatten geschehen auf gleiche Weise, wie dies bereits beschrieben wurde. Die Sicherung gegen Abheben erhält man dadurch, daß die Schraubendruckfedern 15 an dem oberen Vorsprung 7 zur Anlage kommen.
Bei der Variante nach Fig. 5 sind Tragprofile 1" verwendet, bei denen die Tragflansche 6" und die oberen Vorsprünge 7 gleich lang sind. Als Federn 26 sind auch hier Schraubendruckfedern verwendet, die in den Vertiefungen 27" aufgenommen sind. Montage und Demontage geschehen auch hier in der beschriebenen Art und Weise. Die Sicherung gegen ein Abheben jedoch wird durch die breiten Vorsprünge 7 bewirkt, die ein Abheben nach oben verhindern, wie dies aus F i g. 5 ja ohne weiteres zu erkennen ist.
Erwähnt sei noch, daß an jeder Stirnseite 5 zwei Federn angeordnet sind, die sich vorzugsweise im Eckbereich befinden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Pateniansprüche:
1. Unterdecke mit parallel und im Abstand voneinander angeordneten an einer Rohdecke aufgehängten Tragprofilen und die Zwischenräume zwischen jeweils zwei Tragprofilen überbrückenden Deckenplatten aus Blech, bei der die Tragprofile jeweils einen unteren Tragflansch für die Auflagerung der Deckenplatten und einen oberhalb der Deckenplatten angeordneten Vorsprung zur Verhinderung eines unerwünschten Hochhebens der Deckenplatten aufweisen, wobei die Stirnseiten der Deckenplatten jeweils einen Abstand zwischen den Seitenwänden der Tragprofile haben und deckenparallel wirkende, der Halterung der Deckenplatten dienende Federn vorgesehen s:nu, die im zusarwmengedrückten Zustand ein Abnehmen der Deckenplatten von den Tragprofilen gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenplatten 2,2', 2") länger sind als der Abstand zwischen den Tragflanschen (6, 6") benachbarter Tragprofile (1, 1") und die deckenparallel wirkenden Federn (19,26) an beiden Deckenplattenenden entweder an den Stirnwänden (17) der Deckenplatten (2, 2', 2") oder an den Seitenwänden (11) der Tragprofile (1, 1") angeordnet und so ausgebildet sind, daß sie die Deckenplatten federnd zwischen den Seitenwänden (11) benachbarter Tragprofile (1,1") einmitteln.
2. Unterdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (19) als Blattfedern ausgebildet sind.
3. Unterdecke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern gewölbt und so angeordnet sind, daß ihre konvexe Seite (20) gegen die Seitenwände (11) der Tragprofile (1) bzw. gegen die Stirnwände (17) der Deckenplatten drücken.
4. Unterdecke nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern separat hergestellt und an den Deckenplatten (2) bzw. den Tragprofilen befestigt sind, vorzugsweise durch Einstecken in Kiemenschnitte (21,22).
5. Unterdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (26) als Schraubendruckfedern ausgebildet sind.
6. Unterdecke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubendruckfedern in Vertiefungen (27; 27") an den Deckenplatten (2'; 2") bzw. den Tragprofilen gehalten sind.
DE19752553797 1975-11-29 1975-11-29 Unterdecke Expired DE2553797C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553797 DE2553797C3 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Unterdecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553797 DE2553797C3 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Unterdecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553797A1 DE2553797A1 (de) 1977-06-02
DE2553797B2 true DE2553797B2 (de) 1980-01-03
DE2553797C3 DE2553797C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=5963057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553797 Expired DE2553797C3 (de) 1975-11-29 1975-11-29 Unterdecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2553797C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679375A (en) * 1983-09-23 1987-07-14 Donn Incorporated Suspension ceiling grid system with narrow-faced grid
NL8502114A (nl) * 1985-07-23 1987-02-16 Lambri Bv Plafond-systeem.
FR2596090B1 (fr) * 1986-03-24 1988-05-20 Dur Lumen Elements destines a etre suspendus a deux profiles porteurs d'une ossature de plafond

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553797C3 (de) 1980-09-18
DE2553797A1 (de) 1977-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653079A5 (de) Wand, zusammengesetzt aus mehreren wandelementen.
EP0443441B1 (de) Gitterzaun
DE3229814C2 (de)
EP0735209B1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
DE2453196C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
DE4322631C2 (de) Verbinder für C-Profile
DE4400682A1 (de) Schiene mit Feuerklassifizierung für Hängedecken
EP3221599B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
DE2553797C3 (de) Unterdecke
DE3539002C2 (de)
DE3934686C2 (de)
DE102006004255B4 (de) Winddrucksichere Deckenkonstruktion
DE4437319A1 (de) Einbruchhemmender Schirm für ein Wandelement, einbruchhemmendes Wandelement und einbruchhemmende Wand
EP0217268A2 (de) Rechteckförmiges Deckenelement für eine Unterdecke
DE2236097C3 (de) Zarge für ein Fensterelement mit Rolladenkasten
DE2553796C3 (de) Hängedecke
CH630435A5 (en) Grating
DE2447039C3 (de) Demontierbare Trennwand
DE202006001416U1 (de) Winddrucksichere Deckenkonstruktion und Feder dafür
DE3038021C2 (de) Stirndeckel für Rasterdecken
EP0984111B1 (de) Trennwandanordnung
AT408364B (de) Schalungssystem für ein mantelbeton-mauerwerk
DE2334860C3 (de) Zur Bildung von Regalen dienende Trennwand
DE2109596C3 (de) Traggerippe für eine Unterdecke oder dergleichen
DE3321758C2 (de) Halteleiste für im Abstand voneinander zu verlegende Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee