DE19713989C2 - Fitting für ein Kunststoffrohr - Google Patents

Fitting für ein Kunststoffrohr

Info

Publication number
DE19713989C2
DE19713989C2 DE19713989A DE19713989A DE19713989C2 DE 19713989 C2 DE19713989 C2 DE 19713989C2 DE 19713989 A DE19713989 A DE 19713989A DE 19713989 A DE19713989 A DE 19713989A DE 19713989 C2 DE19713989 C2 DE 19713989C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining ring
fitting
inner core
large diameter
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19713989A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19713989A1 (de
Inventor
Noriaki Hattori
Akira Fujii
Kazuhiro Sueyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kagaku Sanshi Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kagaku Sanshi Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP08495296A external-priority patent/JP3650209B2/ja
Priority claimed from JP19999596A external-priority patent/JPH1047572A/ja
Application filed by Mitsubishi Kagaku Sanshi Corp filed Critical Mitsubishi Kagaku Sanshi Corp
Publication of DE19713989A1 publication Critical patent/DE19713989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19713989C2 publication Critical patent/DE19713989C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/06Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means comprising radial locking means
    • F16L25/08Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means comprising radial locking means in the form of screws, nails or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/04Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with a swivel nut or collar engaging the pipe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5367Coupling to conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

STAND DER TECHNIK
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fitting bzw. ein Formstück für ein Kunststoffrohr und insbesondere ein Fitting für ein Kunststoffrohr umfassend einen Fittinghauptkörper und einen auf das obere Ende eines Kunststoffrohres aufgesetzten Haltering, der auf einfache und verläßliche Weise ein Kunststoffrohr verbinden kann, und wobei der Stand der Durchführung leicht erkennbar ist.
Rohrleitungen zur Versorgung mit heißem Wasser und kaltem Wasser, sowie Rohrleitungen für ein heißes Medium zum Wärmen eines Fußbodens, Flüssigkeitsversorgungsrohre, die aus Kunststoff hergestellt sind (im folgenden als Kunststoffrohre bezeichnet), wurden im Hinblick auf z. B. Korrosionswiderstand, Erdbebensicherheit, Hygiene und Betriebsfähigkeit popularisiert. Ein z. B. in einem Fall einer Verbindung eines Kunststoffrohres mit einer Einrichtung verwendetes Fitting wird z. B. in "Japanese Industrial Standards JIS B 2354" beschrieben. Ein derartiges Fitting umfaßt einen Fittinghauptkörper mit einem inneren Kern an einem Ende, in den das obere Ende eines Kunststoffrohres eingeführt wird, einen auf das obere Ende des Kunststoffrohres aufgesetzten zackenartigen Ring und eine Überwurfmutter zum Befestigen des Kunststoffrohres mittels des zackenartigen Ringes.
Da aber die existierenden, oben beschriebenen Fittings drei Teile umfassen, nämlich den Fittinghauptkörper, den zackenartigen Ring und die Überwurfmutter, ist es schwierig, die Herstellungskosten und die Verwaltungskosten für die Teile zu verringern. Weiterhin taucht bei der Verbindungsdurchführung, da die Überwurfmutter und der zackenartige Ring vorher erfolgreich am Ende des Rohres befestigt und durch die Überwurfmutter festgestellt sein müssen, ein die Durchführung verkomplizierendes Problem auf. Da das obere Ende des Kunststoffrohres mit der Überwurfmutter bedeckt ist, taucht zusätzlich das Problem auf, daß ein vollständiges Fitting des Kunststoffrohres bis auf eine vorbestimmte Position am unteren Ende des inneren Kerns des Fittinghauptkörper nicht direkt inspiziert werden kann.
Als ein Ergebnis der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden ernsthaften Studien zur (1) Verringerung der Zahl an konstitutionellen Teilen, für (2) einfache und verläßliche Durchführung und für (3) einfache Inspektion nach der Durchführung, ist herausgefunden worden, daß durch Bildung des Fittings mit zwei Elementen, d. h. mit einem Fittinghauptkörper und einem Haltering, der eine spezifizierte strukturelle Einrichtung aufweist, ein derartiges Fitting für ein Kunststoffrohr die vorhergehenden Probleme überwindet. Aufgrund dieses Ergebnisses wurde die vorliegende Erfindung bewirkt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Fitting für ein Kunststoffrohr zu schaffen, das zwei Teile umfaßt, d. h. einen Fittinghauptkörper und einen auf das obere Ende eines Kunststoffrohres aufgesetzten Haltering, der ein Kunststoffrohr einfach und verläßlich verbinden kann und wobei der Stand der Durchführung leicht erkennbar ist.
Um das Ziel zu erreichen, wird in einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung ein Fitting (Verbindung) für ein Kunststoff rohr (Kunststoffröhre) vorgesehen, umfassend:
einen Fittinghauptkörper, umfassend einen inneren Kern mit einer Vielzahl an großen Durchmesserabschnitten (diametral vergrößerte Abschnitte), die an der äußeren Umfangsfläche gebildet sind, und in das obere Ende des Kunststoffrohres einzuführen sind und einen Flansch, der am unteren Ende des inneren Kerns angeordnet ist; und
einen Haltering, umfassend eine strukturelle Einrichtung, die auf das obere Ende des Kunststoffrohres aufgesetzt ist, und der ein Loch aufweist, das in der Umfangsfläche des Halteringes gebildet ist, zum Anziehen des auf das obere Ende des Kunstoffrohres gesetzten Halteringes mit dem Kunststoffrohr an den Flansch.
Bei dem Fitting nach der ersten Ausführung, wenn das Kunststoffrohr im inneren Kern des Fittinghauptkörpers befestigt ist, wird der Haltering, der auf das obere Ende des Kunststoffrohres aufgesetzt ist, an den Flansch des Fittinghauptkörpers unter Verwendung eines Lochs angezogen, das in der Umfangsfläche des Ringes angeordnet ist, wobei das obere Ende des Kunststoffrohres zusammen mit dem Haltering zum Flansch bewegt wird, und der innere Kern relativ zum oberen Ende des Kunststoffrohres eingeführt wird. Weiterhin vergrößert eine Vielzahl an großen Durchmesserabschnitten des inneren Kerns diametral den oberen Endabschnitt des Kunststoffrohres, in den der innere Kern eingeführt wird, und preßt den oberen Endabschnitt in Zusammenwirkung mit dem Haltering zusammen, wodurch das befestigte Kunststoffrohr am Heruntergleiten gehindert wird.
Bei einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist ein Fitting (Verbindung) für ein Kunststoffrohr (Kunststoffröhre) vorgesehen, umfassend:
einen Fittinghauptkörper, umfassend einen inneren Kern mit einer Vielzahl an großen Durchmesserabschnitten (diametral vergrößerte Abschnitte), die an der äußeren Umfangsfläche gebildet sind und in das obere Ende eines Kunststoffrohres einzuführen sind, und einen Flansch, der am oberen Ende des inneren Kerns angeordnet ist; und
einen Haltering, umfassend eine strukturelle Einrichtung, die auf das obere Ende des Kunststoffrohres aufgesetzt wird, mit einem Loch, das in der Umfangsfläche des Halteringes gebildet ist, zum Anziehen des auf das obere Ende des Kunststoffrohres gesetzten Halteringes mit dem Kunststoffrohr an den Flansch, und mit einer Vielzahl an kleinen Durchmesserabschnitten (diametral verringerte Abschnitte), die an der inneren Umfangsfläche jeweils in einem identischen Abstand zu denen der großen Durchmesserabschnitte des inneren Kerns gebildet sind.
Beim Fitting nach der zweiten Ausführung, als auch beim Fitting nach der ersten Ausführung, kann der Haltering einfach auf das obere Ende des Kunststoffrohres aufgesetzt werden und das befestigte Kunststoffrohr sichern. Wenn der Haltering aufgesetzt ist, kann das Kunststoffrohr zusätzlich fester gesichert werden, da jeder einer Vielzahl an kleinen Durchmesserabschnitten, die an der inneren Umfangsfläche des Halteringes angeordnet sind, in Eingriff mit einem diametralen Talabschnitt (diametralen Ausnehmungsabschnitt) zwischen den großen Durchmesserabschnitten des inneren Rohres steht.
Bei einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist ein Fitting (Verbindung) für ein Kunststoffrohr (Kunststoffröhre) vorgesehen, umfassend:
einen Fittinghauptkörper umfassend einen inneren Kern mit einer Vielzahl an großen Durchmesserabschnitten (diametral vergrößerten Abschnitten), die an der äußeren Umfangsfläche gebildet sind und in das obere Ende eines Kunststoffrohres einzuführen sind, und einen Flansch, der am unteren Ende des inneren Kerns angeordnet ist; und
einen Haltering umfassend eine strukturelle Einrichtung, die auf das obere Ende des Kunststoffrohres aufgesetzt ist, und der ein Loch aufweist, das an der Umfangsfläche des Halteringes gebildet ist, zum Anziehen des auf das obere Ende des Kunststoffrohres gesetzten Halteringes mit dem Kunststoffrohr an den Flansch, und mit einer Vielzahl an kleinen Durchmesserabschnitten (diametral verringerte Abschnitte), die an der inneren Umfangsfläche jeweils in einem identischen Abstand zu denen der großen Durchmesserabschnitte des inneren Kerns gebildet sind, wobei die großen Durchmesserabschnitte des inneren Kerns durch eine Kombination aus großen Durchmesserabschnitten mit jeweils einem gewölbten oberen Ende und/oder aus großen Durchmesserabschnitten mit jeweils einem spitzen oberen Ende gebildet sind, wobei ein Volumen eines komprimierten Abschnittes des Kunststoffrohres, das durch die großen Durchmesserabschnitte des inneren Rohres komprimiert wird, wenn der auf das obere Ende des Kunststoffrohres aufgesetzte Haltering an den Flansch des Fittinghauptkörpers angezogen wird, 60 bis 99% des Volumens eines unkomprimierten Abschnittes des Kunststoffrohres vor einer Anziehung beträgt, und wobei der Anziehvorgang des Halteringes an den Flansch des Fittinghauptkörpers durch ein Anziehwerkzeug durchgeführt wird, das einen in Eingriff mit dem Flansch des Fittinghauptkörpers bringbaren Finger umfaßt, und einen in das Loch des Halteringes einführbaren Haken, wobei der Finger und das Loch so ausgebildet sind, daß sie relativ zueinander näher aufeinander hinzu oder voneinander hinweg bewegbar sind.
Beim Fitting nach der dritten Ausführung, als auch beim Fitting nach der ersten oder der zweiten Ausführung, kann der Haltering einfach auf das obere Ende des Kunststoffrohres aufgesetzt werden und das befestigte Kunststoffrohr kann fester gesichert werden. Zusätzlich kann der Anziehvorgang des Halterings, der durch ein bestimmtes Werkzeug durchgeführt wird, weiter die Durchführbarkeit verbessern.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 und 2 zeigen teilweise geschnittene Seitenansichten eines Fittings für ein Kunststoffrohr nach der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 1 eine Ansicht eines Zustandes gerade vor Beginn der Verbindungsdurchführung zeigt, und Fig. 2 eine Ansicht eines Zustandes nach Abschluß der Verbindungsdurchführung zeigt,
Fig. 3 und 4 zeigen teilweise geschnittene Seitenansichten einer anderen Ausführungsform eines Fittings für ein Kunststoffrohr nach der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 3 eine Ansicht eines Zustandes gerade vor Beginn der Verbindungsdurchführung zeigt und Fig. 4 einen Zustand nach Abschluß der Verbindungsdurchführung zeigt;
Fig. 5 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Beispieles einer strukturellen Einrichtung in einem Anziehwerkzeug, das zum Verbinden eines Kunststoffrohres verwendet wird;
Fig. 6 zeigt eine Frontansicht des Anziehwerkzeuges nach Fig. 5; und
Fig. 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Hauptabschnittes eines Hakens des Anziehwerkzeuges nach Fig. 5.
BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN DER ERFINDUNG
Zuerst wird ein Fitting für ein Kunststoffrohr nach der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung erklärt. Ein Fitting für ein Kunststoffrohr nach der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung umfaßt, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, zwei Elemente, d. h. einen Fittinghauptkörper 1 und einen Haltering 8. Sowohl der Fittinghauptkörper 1 als auch der Haltering 8 werden gewöhnlich integral gebildet, z. B. aus einem metallischen Material wie einer Kupferlegierung, einem gewöhnlichen unlegierten Stahl und einem rostfreien Stahl, verschiedenen Arten von festen Kunststoffen oder technischen Kunststoffen. Als ein bevorzugtes Kunststoffrohr für die vorliegende Erfindung kann ein querverbundenes (vernetztes) Polyethylenrohr oder Polybutenrohr erwähnt werden.
Der Fittinghauptkörper 1 umfaßt einen inneren Kern (Einführungsrohr) 3 mit einer Vielzahl an großen Durchmesserabschnitten (diametral vorstehende Abschnitte) 4, die an der äußeren Umfangsfläche gebildet sind und in den oberen Endabschnitt eines Kunststoffrohres 12 eingeführt werden, und einen Flansch 2, der am unteren Ende des inneren Kerns angeordnet ist. Der Flansch ist ein ringförmiger Vorsprung, der an einem Körperabschnitt des Fittinghauptkörpers 1 angeordnet ist, um ein Anziehwerkzeug anzustellen, das im nachfolgenden beschrieben wird. Die Querschnittsform des Flansches 2 senkrecht zur Achse des Fittinghauptkörpers 1 kann jede Form aufweisen, z. B. eine runde Form zusätzlich zu der dargestellten hexagonalen Form. Der innere Kern 3 ist ein Rohr zum Befestigen eines Kunststoffrohres 12 und ist entlang der Achse des Fittinghauptkörpers 1 angeordnet und erstreckt sich zu einer Seite relativ zum Flansch 2.
Die großen Durchmesserabschnitte 4 sind gewöhnlich an zwei bis sechs Abschnitten angeordnet, jeder in einem gleichen Intervall entlang der sich erstreckenden Richtung des inneren Kerns 3. Die Querschnittsform des großen Durchmesserabschnittes 4, die die Achse des Fittinghauptkörpers 1 beinhaltet, weist einen flachen und im wesentlichen kegelstumpfförmigen großen Durchmesser graduell auf den Flansch 2 auf, um das befestigte Kunststoffrohr 12 am Heruntergleiten zu hindern. Der maximale Durchmesser des großen Durchmesserabschnitts 4 ist größer als der innere Durchmesser des Kunststoffrohres 12, so daß ein Abschnitt am oberen Ende des Kunststoffrohres elastisch deformiert wird und ein großer Durchmesser entsteht, wenn das Kunststoffrohr 12 auf das Äußere des inneren Kerns 3 gesetzt wird. Eigentlich ist er im Hinblick auf das Material, den inneren Durchmesser und die Dicke des Kunststoffrohres entworfen.
Weiterhin ist im Fittinghauptkörper 1 ein Verbindungabschnitt 7, derart wie ein Außengewinde, an der Seite des Flansches 2 gegenüber dem inneren Kern zum Verbinden mit einer anderen Rohrleitung, derart wie einem Stahlrohr, angeordnet. Die strukturelle Einrichtung des Fittinghauptkörpers 1 an der Seite gegenüber dem inneren Kern 3 kann derart sein, daß sie direkt an eine Einrichtung wie ein Kopfstück zusätzlich zu einer Fittingstruktur, wie einem Innengewinde oder einem Anschlußstück, angefügt wird.
Der Haltering 8 weist eine strukturelle Einrichtung auf, die auf das obere Ende des Kunststoffrohres 12 gesetzt wird. Das heißt, der Haltering 8 ist als ein gerades Rohr gebildet, das einen inneren Durchmesser aufweist, der dem oberen Ende des Kunststoffrohres 12 erlaubt, darin eingeführt zu werden. Ein derartiger Haltering 8 besitzt die Funktion, das Kunststoffrohr 12, an dem der Haltering 8 umfänglich befestigt ist, zu veranlassen, sich gleitend zu einer vorbestimmten Position am äußeren Umfang des inneren Kerns 3 zu bewegen. Der innere Durchmesser des Halterings 8 ist vorzugsweise etwas größer als der äußere Durchmesser des Kunststoffrohres 12, damit das obere Ende des Kunststoffrohres 12 eingeführt werden kann. Die Dicke des Halteringes 8 wird im Hinblick auf das Material und die Zerstörungsstärke, basierend auf dem Deformationsmaß des Kunststoffrohres 12, kollektiv bestimmt.
Beim Fitting nach der vorliegenden Erfindung ist ein Durchgangsloch 10 an der Umfangsfläche des Halterings 8 zum Anziehen des auf das obere Ende des Kunststoffrohres 12 gesetzten Halteringes an den Flansch 2 gebildet.
Das Loch 10 fungiert sowohl als eine Öffnung, die durch den Haken des Werkzeuges angestellt wird, wenn das Kunststoffrohr 12 entlang der äußeren Umfangsfläche des inneren Kerns 3 zu einer vorbestimmten Position angezogen wird, als auch als eine Öffnung, die leicht in Eingriff mit einem Kunststoffrohr 12 steht und dieses festhält, das zwangsweise durch die äußere Umfangsfläche des inneren Kerns 3 vergrößert wird. Weiterhin fungiert das Loch 10 als eine Öffnung zum Überprüfen der Verbindungsdurchführung nach dem Abschluß der Durchführung. Das Loch 10 wird gewöhnlich aus einer Vielzahl von Löchern gebildet, typischerweise zwei Löchern im Hinblick auf die Beziehung mit dem Werkzeug.
Das Loch 10 wird gewöhnlich an einer Position gebohrt, die 1,5 bis 5 mm von der Endfläche des Halterings 8 beabstandet ist. Das Loch 10 kann, betrachtet vom äußeren Umfang des Halterings 8, in jeder geeigneten Form, z. B. einer runden oder elliptischen Form, zusätzlich zu der dargestellten rechteckigen Form ausgebildet sein. Im allgemeinen ist der Öffnungsdurchmesser oder die Öffnungsweite des Lochs 10 innerhalb eines Bereichs von 1 bis 5 mm angeordnet, in Abhängigkeit vom Durchmesser, der Dicke und der Länge des Halteringes 8.
Weiterhin ist beim Fitting für die vorliegende Erfindung das Verhältnis zwischen dem äußeren Durchmesser des inneren Kerns 3, dem inneren Durchmesser des Halteringes 8 und des maximalen Durchmessers des großen Durchmesserabschnitts 4 vorzugsweise innerhalb eines tatsächlich möglichen Durchführungsbereiches eingestellt, so daß das Kunststoffrohr 12 fest verbunden werden kann. Das heißt, wenn der auf das obere Ende des Kunststoffrohres 12 aufgesetzte Haltering 8 an den Flansch 2 des inneren Kerns 3 gezogen wird, wobei ein Volumen für einen komprimierten Abschnitt des Kunststoffrohres 12, das durch die großen Durchmesserabschnitte 4 an der äußeren Umfangsfläche des inneren Kerns 3 komprimiert wird, 60 bis 99% des Volumens eines unkomprimierten Abschnittes vor einer Anziehung beträgt.
Der Grund, warum das Volumen des komprimierten Abschnittes des Kunststoffrohres 12, wie oben beschrieben, durch Kontrolle der Lücke zwischen dem inneren Kern 3 und dem Haltering 8 bestimmt wird, ist wie folgt. Das heißt, wenn das Volumen 99% überschreitet, kann das Kunststoffrohr nicht fest zwischen der äußeren Umfangsfläche des inneren Kerns 3 und der inneren Umfangsfläche des Halterings 8 gehalten werden. Auf der anderen Seite, wenn das Volumen weniger als 60% beträgt, muß das Kunststoffrohr 12 extrem komprimiert werden und kann nicht auf den Flansch 2 des Fittinghauptkörpers 1 angezogen werden. In Abhängigkeit vom vorliegenden Fall kann weiterhin das obere Ende des Kunststoffrohres 12 beschädigt werden.
Beim Fitting für die vorliegende Erfindung wird der Anziehvorgang des Halterings 8 an den Flansch 2 des Fittinghauptkörpers 1 vorzugsweise durch ein bestimmtes Anziehwerkzeug durchgeführt, so daß die Verbindungsdurchführung des Kunststoffrohres 12 einfacher durchgeführt werden kann. Ein derartiges Anziehwerkzeug weist einen Finger auf, der in Eingriff mit dem Flansch 2 des Fittinghauptkörpers 1 bringbar ist, und einen Haken, der in das Loch des Halteringes einführbar ist, und wobei der Finger und der Haken so ausgebildet sind, daß sie relativ zueinander näher aufeinander hinzu oder voneinander hinweg bewegbar sind.
Insbesondere umfaßt das Anziehwerkzeug, das durch Bezugsziffer 5 in Fig. 5, 6 und 7 angezeigt wird, einen Hauptkörper 50, der eine Halterung 51 zum Halten einer Hälfte eines Umfangsabschnittes des Halterings 8 und einen Griff 52 umfaßt, der sich unterhalb der Halterung 51 erstreckt; einen Anzieharm 53, der zurückziehbar am Hauptkörper 50 entlang der Axialrichtung des Halterings 8 angebaut ist, an der Halterung 51 gehalten wird und in Eingriff mit dem Flansch 2 des Fittinghauptkörpers 1 steht; ein Sonnenrad 55, das im Inneren des Hauptkörpers 50 angeordnet ist und in eine Zahnstange am unteren Ende des Anzieharms 53 eingreift; einen Durchführungshebel 56, der schwenkbar am Hauptkörper 50 angeordnet ist und das Sonnenrad 55 durch einen am oberen Ende vorstehenden Bolzen dreht; einen Haltearm 57, der auf der Seite des Hauptkörpers 50 drehbar in eine Richtung senkrecht zu der Achse des Halterings 8 angefügt ist, an der Halterung 51 gehalten wird und den Haltering 8 auf der Halterung 51 sichert; und einen Haltebügel 59, der schwenkbar an der Seite des Hauptkörpers 50 im wesentlichen parallel zum Griff 52 angeordnet ist und den Haltearm 57 über ein Gelenk dreht.
Bei dem oben beschriebenen Anziehwerkzeug 5 sichert der Haltearm 57 den Haltering 8, der an der Halterung 51 gehalten wird und stellt auch das Loch 10 des Halterings 8 durch den Haken 58 an, der am oberen Ende des Haltearms 57 gebildet ist. Weiterhin legt der Anzieharm 53 den Fittinghauptkörper 1 koaxial mit dem Haltering 8 durch einen gabelartigen Finger 54, der in einer Richtung senkrecht zum oberen Ende vorsteht, und steht in Eingriff mit dem Flansch 2 des Fittinghauptkörpers 1. Dann veranlaßt der Durchführungshebel 56, wenn er betätigt wird, den Anzieharm 53 zu gleiten. Durch die Betätigung des Durchführungshebels 56 können entsprechend der Fittinghauptkörper 1 und der Haltering 8, die mit den Fingern 54 und dem Haken 58 zusammengehalten werden, näher aufeinander hinzu oder voneinander hinweg in einer koaxialen Art bewegt werden.
Nun wird das Verfahren zum Verbinden des Kunststoffrohres 12 mit dem Fitting für die vorliegende Erfindung erklärt. Nachdem das obere Ende des Kunststoffrohres 12 in den Haltering 8 eingeführt ist, so daß das Loch 10 des Halteringes 8 am oberen Ende des Kunststoffrohres 12 liegt, wird zuerst der innere Kern 3 in das obere Ende des Kunststoffrohres 12 eingeführt. Nachdem der Finger 54 und der Haken 58 des Anziehwerkzeuges 5 an den Flansch 2 des Fittinghauptkörpers 1 angestellt sind und entsprechend das Loch 10 des Halteringes 8, werden dann der Finger 54 und der Haken 58 durch die Betätigung des Durchführungshebels 56 des Anziehwerkzeuges 5 näher zusammengebracht, wobei der Haltering 8 an den Flansch 2 des Fittinghauptkörpers 1 angezogen wird.
Wenn der Haltering 8 sich leicht zum Flansch 2 bewegt, da das obere Ende des Kunststoffrohres 12 leicht durch die großen Durchmesserabschnitte 4 am oberen Ende des inneren Kerns 3 vergrößert wird, steht das Loch 10 des Halteringes 8 leicht in Eingriff mit der Oberfläche des Kunststoffrohres 12, wodurch das Rohr gehalten wird. Der Haltering 8 bewegt sich entsprechend zusammen mit dem Kunststoffrohr 12 zum unteren Ende des inneren Kerns 3 im Inneren durch den Anziehvorgang des Halteringes 8 und, als ein Ergebnis, wird das Kunststoffrohr 12 am äußeren Umfang des inneren Kerns 3 befestigt.
Wenn der innere Kern 3 relativ zum oberen Ende des Kunststoffrohres 12 eingeführt wird, vergrößern die großen Durchmesserabschnitte 4 des inneren Kerns 3 diametral den oberen Endabschnitt des Kunststoffrohres 12, in den der innere Kern 3 eingeführt wird, während der auf das obere Ende des Kunststoffrohres 12 aufgesetzte Haltering 8 die Deformation des Kunststoffrohres 12 vom äußeren Umfang reguliert. Das heißt, daß die großen Durchmesserabschnitte 4 des inneren Kerns 3 und des Halteringes 8 zusammenwirken, um den oberen Endabschnitt des Kunststoffrohres 12 zu komprimieren und das Kunststoffrohr 12 festzuhalten.
Wie oben beschrieben, kann das Fitting für das Kunststoffrohr der vorliegenden Erfindung auf einfache und verläßliche Weise mit dem Kunststoffrohr 12 verbunden werden, indem lediglich das obere Ende des Kunststoffrohres 12 in den Haltering 8 eingeführt wird, und der Haltering 8 an den inneren Kern 3 des Fittinghauptkörpers 1 angezogen wird.
Nach der Verbindungsdurchführung kann weiterhin einfach bestätigt werden, ob die Durchführung zufriedenstellend erfolgt ist oder nicht durch das Loch 10 des Halteringes 8. Das heißt, wenn die Oberfläche des Kunststoffrohres 12 über den ganzen Abschnitt des Loches 10 durch das Loch 10 des Halteringes 8 gesehen wird, wird beurteilt, daß das Kunststoffrohr 12 zum oberen Ende des inneren Kerns eingeführt ist und die Durchführung zufriedenstellend verlaufen ist. Andererseits, wenn das obere Ende des Kunststoffrohres 12 durch das Loch 10 gesehen wird oder das Kunststoffrohr 12 überhaupt nicht durch das Loch 10 gesehen wird, wird beurteilt, daß das Kunststoffrohr 12 nicht ausreichend in den inneren Kern 3 eingeführt ist und die Durchführung nicht zufriedenstellend verlaufen. Wenn die Durchführung nicht zufriedenstellend verlaufen ist, werden die umgekehrten Verfahren zu denen der Verbindungsdurchführung durch das Anziehwerkzeug 5 durchgeführt, um das Kunststoffrohr 12 vom inneren Kern 3 zu lösen, und die Durchführung wird wieder durchgeführt.
Nun wird das Fitting für das Kunststoffrohr gemäß der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung erklärt. Das Fitting für das Kunststoffrohr gemäß der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung umfaßt, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, einen Fittinghauptkörper 1 und einen Haltering 8. Der Fittinghauptkörper 1 umfaßt einen inneren Kern 3 mit einer Vielzahl an großen Durchmesserabschnitten 4, die auf der äußeren Umfangsfläche gebildet sind und in den oberen Endabschnitt des Kunststoffrohres 12 einzuführen sind, und einen Flansch 2, der am unteren Ende des inneren Kerns angeordnet ist. Der Haltering 8 weist eine strukturelle Einrichtung auf, die auf das obere Ende des Kunststoffrohres 12 zu setzen ist. Ein Loch 10 ist an der Umfangsfläche des Halteringes 8 zum Anziehen des auf das obere Ende des Kunststoffrohres 12 gesetzten Halteringes 8 an den Flansch 2 angeordnet. Dieser Aufbau ist identisch mit dem des Fittings gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführung.
Bei dem Fitting, das in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, ist eine Vielzahl an kleinen Durchmesserabschnitten (ringförmige Vorsprungsabschnitte) 11 an der inneren Umfangsfläche des Halteringes 8 in einem identischen Abstand zu denen der großen Durchmesserabschnitte 4 des inneren Kerns 3 angeordnet, um die Verbindungsstärke des Kunststoffrohres 12 weiter zu erhöhen.
Der kleine Durchmesserabschnitt 11 wird gewöhnlich als ein ringförmiger Ansatz gebildet, der sich über den gesamten Umfang der inneren Umfangsfläche des Halteringes 8 erstreckt. Der kleine Durchmesserabschnitt 11 kann aus einem Aufbau von punktartigen Vorsprüngen bestehen, wobei jeder Vorsprung in einem vorbestimmten Abstand in der Umfangsrichtung an der inneren Umfangsfläche des Halteringes 8 gebildet ist. Im allgemeinen ist eine Vielzahl an kleinen Durchmesservorsprüngen 11 korrespondierend zu den Ausnehmungsabschnitten zwischen den großen Durchmesserabschnitten 4 des inneren Kerns 3 angeordnet. Die Weite und die vorstehende Höhe zur axialen Linie des kleinen Durchmesserabschnitts 11 zur axialen Linie werden vorzugsweise kleiner als die des großen Durchmesserabschnittes des inneren Kerns 3 hergestellt. Die kleinen Durchmesserabschnitte 11 sind an der inneren Umfangsfläche des Halteringes 8 jeweils in einem identischen Abstand zu denen der großen Durchmesserabschnitte des inneren Kerns 3 angeordnet, so daß der Abschnitt 11 so zur äußeren Umfangsfläche des inneren Kerns 3 liegt, daß er verschoben von dem großen Durchmesserabschnitt 4 ist, d. h., der Abschnitt 11 steht in Eingriff mit dem Ausnehmungsabschnitt zwischen den großen Durchmesserabschnitten 4.
Bei dem Fitting für die vorliegende Erfindung ist vorzugsweise der große Durchmesserabschnitt 4 auf der äußeren Umfangsfläche des inneren Kerns aus großen Durchmesserabschnitten 44 gebildet, wobei jeder ein gewölbtes oberes Ende und/oder große Durchmesserabschnitte (Eingriffsabschnitt) 45 aufweist, wobei jeder ein spitzes oberes Ende aufweist, so daß der innere Kern 3 einfach in das Kunststoffrohr 12 durch die Verbindungsdurchführung eingeführt wird und das einmal befestigte Kunststoffrohr 12 nicht einfach heruntergleitet.
Insbesondere, wie in der Zeichnung dargestellt, sind zwischen drei großen Durchmesserabschnitten 4, die am inneren Kern 3 angeordnet sind, zwei gewölbte große Durchmesserabschnitte 44 am mittleren Abschnitt des inneren Kerns 3 angeordnet, während ein spitzer großer Durchmesserabschnitt 45 am oberen Endabschnitt des inneren Kerns 3 angeordnet ist. Die Querschnittsform des großen Durchmesserabschnitts 44, die die Achse des Fittinghauptkörpers 11 enthält, weist im wesentlichen eine halbrunde Form auf, um den Widerstand auf ein Anziehen des Kunststoffrohres 12 zu verringern. Der große Durchmesserabschnitt 45 weist im wesentlichen die gleiche Form wie der große Durchmesserabschnitt 4 des Fittings gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführung auf.
Weiterhin ist das Fitting dieser zweiten Ausführung, wie auch das Fitting nach der ersten Ausführung, vorzugsweise so entworfen, daß, wenn der auf das obere Ende des Kunststoffrohres 12 aufgesetzte Haltering 8 angezogen wird an den Flansch 2 des Fittinghauptkörpers 1, ein Volumen für einen komprimierten Abschnitt des Kunststoffrohres 12, das durch den großen Durchmesserabschnitt an der äußeren Umfangsfläche des inneren Kerns 3 komprimiert wird, 60 bis 99% eines Volumens eines unkomprimierten Abschnittes des Kunststoffrohres 12 vor einer Anziehung beträgt.
Nach der Art des Fittings gemäß der ersten Ausführung wird der Anziehvorgang des Halteringes 8 an den Flansch 2 des Fittinghauptkörpers 1 vorzugsweise durch ein Anziehwerkzeug 5 durchgeführt, das einen Finger 54 umfaßt, der in Eingriff mit dem Flansch 2 des Fittinghauptkörpers 1 bringbar ist, und einen Haken 58, der in das Loch 10 des Halteringes 8 einführbar ist, und so ausgebildet ist, daß der Finger 54 und der Haken 58 relativ zueinander näher aufeinander hinzu oder voneinander hinweg bewegbar sind.
Bei dem Fitting nach der zweiten Ausführung ist auch das Kunststoffrohr 12 in der gleichen Art wie bei dem Fitting gemäß der ersten Ausführung verbunden. Dann kann auch bei der Verbindungsdurchführung der Haltering 8 einfach auf das obere Ende des Kunststoffrohres 12 aufgesetzt werden und verläßlich das Kunststoffrohr 12 sichern, das am inneren Kern 3, wie beim Fitting gemäß der ersten Ausführung, befestigt ist.
Weiterhin gibt beim Fitting gemäß der zweiten Ausführung, wenn der Haltering 8 angezogen wird, eine Vielzahl an kleinen Durchmesserabschnitten 11, die an der inneren Umfangsfläche des Halteringes 8 angeordnet sind, eine Verankerungswirkung zur äußeren Umfangsfläche des Kunststoffrohres 12, und der Haltering 8 wird durch das Kunststoffrohr 12 verläßlicher begleitet. Zusätzlich hindern die spitzen großen Durchmesserabschnitte 45 am oberen Endabschnitt des inneren Kerns 3 das Kunststoffrohr 12 am Zurückziehen in die zur Anziehrichtung des Halteringes 8 entgegengesetzte Richtung, und die gewölbten großen Durchmesserabschnitte 44 bewegen sanft das Kunststoffrohr 12, in das der innere Kern 3 einmal relativ eingeführt wird.
Entsprechend kann die Verbindungsdurchführung wirksamer durchgeführt werden. Wenn der Haltering 8 auf den äußeren Umfang des inneren Kerns aufgesetzt wird, da der kleine Durchmesserabschnitt 11 an der inneren Umfangsfläche des Halteringes 8 in Eingriff mit dem Ausnehmungsabschnitt zwischen den großen Durchmesserabschnitten 4 des inneren Kerns 3 steht, kann das Kunststoffrohr 12 weiterhin fester gesichert werden.
Dann weist das Fitting für das Kunststoffrohr gemäß der dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung eine bevorzugte Ausführungsform des Fittings gemäß der ersten und der zweiten Ausführung auf und umfaßt einen Fittinghauptkörper 1 und einen Haltering 8, in welcher der Fittinghauptkörper 1 einen inneren Kern 3 mit einer Vielzahl an großen Durchmesserabschnitten 4 umfaßt, die an der äußeren Umfangsfläche gebildet sind und in das obere Ende des Kunststoffrohres 12 einzuführen sind, und einen Flansch 2, der am unteren Ende des inneren Kerns angeordnet ist. Der Haltering 8 weist eine strukturelle Einrichtung auf, die auf das obere Ende des Kunststoffrohres 12 aufgesetzt wird. Ein Loch 10 ist an der Umfangsfläche des Halteringes 8 angeordnet, zum Anziehen des Halteringes 8, der auf das obere Ende des Kunststoffrohres 12 aufgesetzt ist, an den Flansch 2. Eine Vielzahl an kleinen Durchmesserabschnitten 11 ist an der inneren Umfangsfläche des Halteringes 8 in einem identischen Abstand zu denen der großen Durchmesserabschnitte 4 des inneren Kerns angeordnet. Die großen Durchmesserabschnitte 4 an der äußeren Umfangsfläche des inneren Kerns 3 umfassen eine Kombination aus großen Durchmesserabschnitten 44, die jeweils ein gewölbtes oberes Ende aufweisen, und aus großen Durchmesserabschnitten 45, die jeweils ein spitzes Ende aufweisen. Die großen Durchmesserabschnitte 45 mit dem spitzen oberen Ende sind am oberen Endabschnitt des inneren Kerns angeordnet. Ein Volumen eines komprimierten Abschnittes des Kunststoffrohres 12, das durch die großen Durchmesserabschnitte 4 an der äußeren Umfangsfläche des inneren Kerns 3 komprimiert wird, wenn der auf das obere Ende des Kunststoffrohres 12 aufgesetzte Haltering 8 an den Flansch 2 des Fittinghauptkörpers 1 angezogen wird, besteht aus 60 bis 99% des Volumens eines unkomprimierten Abschnittes des Kunststoffrohres 12 vor einem Anziehen. Der Anziehvorgang des Halteringes 8 an den Flansch 2 des Fittinghauptkörpers 1 wird durch ein Anziehwerkzeug 5 durchgeführt, das einen Finger 54 aufweist, der in Eingriff mit dem Flansch 2 des Fittinghauptkörpers 1 bringbar ist, und einen Haken 58, der in das Loch 10 des Halteringes 8 einführbar ist, und so ausgebildet sind, daß der Finger 54 und der Haken 58 relativ zueinander näher aufeinander hinzu oder voneinander hinweg bewegbar sind.
Bei dem Fitting für das Kunststoffrohr gemäß der dritten Ausführung, als auch bei dem Fitting gemäß der ersten und zweiten Ausführung, kann das Kunststoffrohr 12 einfach und verläßlich verbunden werden, und der Zustand der Verbindungsdurchführung ist leicht erkennbar. Insbesondere kann der Anziehvorgang für den Haltering 8, der durch das bestimmte Anziehwerkzeug 5 durchgeführt wird, weiter die Durchführbarkeit verbessern.
Wie oben beschrieben, kann das Fitting für das Kunststoffrohr gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden ausgezeichneten Wirkungen erzielen.
  • 1. Da das Fitting zwei Teile umfaßt, nämlich den Fittinghauptkörper und den Haltering, können die Herstellungskosten und Verwaltungskosten, derart wie für Lagerung und zum Transport, verringert werden.
  • 2. Da das Loch am Haltering gebildet ist, kann das Kunststoffrohr auf den inneren Kern aufgesetzt werden, begleitend den Haltering durch geringes Anziehen des Halteringes an den Fittinghauptkörper unter Verwendung des Loches, wodurch die Durchführung extrem einfach durchgeführt wird.
  • 3. Da das Kunststoffrohr zwischen die großen Durchmesserabschnitte gesetzt wird, die am inneren Kern und dem Haltering in einem komprimierten Zustand angeordnet sind, kann das Kunststoffrohr verläßlich und fest gesichert werden.
  • 4. Da das Loch im Haltering gebildet wird, ist der Stand der Durchführung leicht erkennbar.
  • 5. Beim Fitting gemäß der zweiten und der dritten Ausführung, da das Kunststoffrohr in Eingriff mit den kleinen Durchmesserabschnitten steht, die an der inneren Umfangsfläche des Halteringes gebildet sind, wenn der Haltering angezogen wird, kann der Haltering verläßlich mit dem Kunststoffrohr angezogen werden, um eine verläßliche Durchführung zu ermöglichen.

Claims (11)

1. Fitting für ein Kunststoffrohr, umfassend:
einen Fittinghauptkörper, umfassend einen inneren Kern mit einer Vielzahl an großen Durchmesserabschnitten, die an der äußeren Umfangsfläche gebildet sind und in das obere Ende des Kunststoffrohres einzuführen sind, und einen Flansch, der am oberen Ende des inneren Kerns angeordnet ist; und
einen Haltering, umfassend eine strukturelle Einrichtung, die auf dem oberen Ende des Kunststoffrohres aufgesetzt ist, und der ein Loch aufweist, das in der Umfangsfläche des Halteringes gebildet ist, zum Anziehen des auf das obere Ende des Kunststoffrohres gesetzten Halteringes mit dem Kunststoffrohr an den Flansch.
2. Fitting für ein Kunststoffrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Volumen eines komprimierten Abschnittes eines Kunststoffrohres, das durch die großen Durchmesserabschnitte des inneren Kerns komprimiert wird, wenn der Haltering, der auf das obere Ende des Kunststoffrohres aufgesetzt ist, an den Flansch des Fittinghauptkörpers angezogen wird, aus 60 bis 99% eines Volumens eines unkomprimierten Abschnittes des Kunststoffrohres vor einer Anziehung besteht.
3. Fitting für ein Kunststoffrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anziehen des Halteringes an den Flansch des Fittinghauptkörpers ein Anziehwerkzeug vorgesehen ist, das einen in Eingriff mit dem Flansch des Fittinghauptkörpers bringbaren Finger umfaßt, und einen in das Loch des Halteringes einführbaren Haken, und wobei der Finger und der Haken so ausgebildet sind, daß sie relativ zueinander näher aufeinander hinzu oder voneinander hinweg bewegbar sind.
4. Fitting für ein Kunststoffrohr, umfassend:
einen Fittinghauptkörper umfassend einen inneren Kern mit einer Vielzahl an großen Durchmesserabschnitten, die an der äußeren Umfangsfläche gebildet sind, und in das obere Ende des Kunststoffrohres einzuführen sind, und einen Flansch, der am unteren Ende des inneren Kerns angeordnet ist; und
einen Haltering umfassend eine strukturelle Einrichtung, die auf dem oberen Ende des Kunststoffrohres aufgesetzt ist, und der ein Loch aufweist, das in der Umfangsfläche des Halteringes gebildet ist, zum Anziehen des auf das obere Ende des Kunststoffrohres gesetzten Halteringes mit dem Kunststoffrohr an den Flansch, und eine Vielzahl an kleinen Durchmesserabschnitten, die an der inneren Umfangsfläche des Halteringes jeweils in einem identischen Abstand zu denen der großen Durchmesserabschnitte des inneren Kerns angeordnet sind.
5. Fitting für ein Kunststoffrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die großen Durchmesserabschnitte des inneren Kerns große Durchmesserabschnitte mit jeweils einem gewölbten oberen Ende und große Durchmesserabschnitte mit jeweils einem spitzen Ende oder eine Kombination daraus umfassen.
6. Fitting für ein Kunststoffrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die großen Durchmesserabschnitte des inneren Kerns eine Kombination aus großen Durchmesserabschnitten mit jeweils einem gewölbten oberen Ende und große Durchmesserabschnitte mit jeweils einem spitzen oberen Ende umfassen, und wobei die großen Durchmesserabschnitte mit dem spitzen oberen Ende am oberen Endabschnitt des inneren Kerns angeordnet sind.
7. Fitting für ein Kunststoffrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Volumen eines komprimierten Abschnittes des Kunststoffrohres, das durch die großen Durchmesserabschnitte des inneren Kerns komprimiert wird, wenn der Haltering, der auf das obere Ende des Kunststoffrohres aufgesetzt ist, an den Flansch des Fittinghauptkörpers angezogen wird, aus 60 bis 99% des Volumens eines unkomprimierten Abschnittes eines Kunststoffrohres vor einer Anziehung besteht.
8. Fitting für ein Kunststoffrohr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für den Anziehvorgang des Halteringes an den Flansch des Fittinghauptkörpers ein Anziehwerkzeug vorgesehen ist, das einen in Eingriff mit dem Flansch des Fittinghauptkörpers bringbaren Finger umfaßt, und einen in das Loch des Halteringes einführbaren Haken, und wobei der Finger und der Haken so ausgebildet sind, daß sie relativ zueinander näher aufeinander hinzu oder voneinander hinweg bewegbar sind.
9. Fitting für ein Kunststoffrohr, umfassend:
einen Fittinghauptkörper, umfassend einen inneren Kern mit einer Vielzahl an großen Durchmesserabschnitten, die an der äußeren Umfangsfläche gebildet sind, und in das obere Ende des Kunststoffrohres einzuführen sind, und einen Flansch, der am unteren Ende des inneren Kerns angeordnet ist; und
einen Haltering umfassend eine strukturelle Einrichtung, die auf dem oberen Ende des Kunststoffrohres aufgesetzt ist, mit einem Loch, das in der Umfangsfläche des Halteringes gebildet ist, zum Anziehen des auf das obere Ende des Kunststoffrohres gesetzten Halteringes mit dem Kunststoffrohr an den Flansch, und eine Vielzahl an kleinen Durchmesserabschnitten, umfassend große Durchmesserabschnitte mit jeweils einem gewölbten oberen Ende, diametral vergrößerten Abschnitten mit jeweils einem spitzen oberen Ende oder einer Kombination daraus, welche kleine Durchmesserabschnitte an der inneren Umfangsfläche des Halteringes jeweils in einem identischen Abstand zu denen der großen Durchmesserabschnitte des inneren Kerns angeordnet sind.
10. Fitting für ein Kunststoffrohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Volumen eines komprimierten Abschnittes des Kunststoffrohres, das durch die großen Durchmesserabschnitte des inneren Kerns komprimiert wird, wenn der Haltering, der auf das obere Ende des Kunststoffrohres aufgesetzt ist, an den Flansch des Fittinghauptkörpers angezogen wird, aus 60 bis 99% des Volumens eines unkomprimierten Abschnittes des Kunststoffrohres vor einer Anziehung besteht.
11. Fitting für ein Kunststoffrohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anziehen des Halteringes an den Flansch des Fittinghauptkörpers ein Anziehwerkzeug vorgesehen ist, das einen in Eingriff mit dem Flansch des Fittinghauptkörpers bringbaren Finger umfaßt, und einen in das Loch des Halteringes einführbaren Haken, und wobei der Finger und der Haken so ausgebildet sind, daß sie relativ zueinander näher aufeinander hinzu oder voneinander hinweg bewegbar sind.
DE19713989A 1996-04-08 1997-04-04 Fitting für ein Kunststoffrohr Expired - Fee Related DE19713989C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP08495296A JP3650209B2 (ja) 1996-04-08 1996-04-08 プラスチック管の接続部材および接続方法
JP19999596A JPH1047572A (ja) 1996-07-30 1996-07-30 プラスチック管の接続部材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19713989A1 DE19713989A1 (de) 1997-10-30
DE19713989C2 true DE19713989C2 (de) 2000-07-27

Family

ID=26425923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713989A Expired - Fee Related DE19713989C2 (de) 1996-04-08 1997-04-04 Fitting für ein Kunststoffrohr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6050608A (de)
KR (1) KR970070695A (de)
DE (1) DE19713989C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016128U1 (de) * 2004-10-18 2005-03-03 Rebersek, Vinko Kunststoff-Rohrverbindung für Wasserinstalation
DE102006001326A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-19 Tecno Plast Industrietechnik Gmbh Schlauchanschluss für niedrige Drücke

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6270125B1 (en) * 1999-10-06 2001-08-07 Mercury Plastics, Inc. Molded tubing assemblies
US6378909B1 (en) * 2000-06-28 2002-04-30 Dover Capital Formation Corporation Disconnect/reconnect tool for a hose coupling
US6796586B2 (en) * 2001-07-09 2004-09-28 Twin Bay Medical, Inc. Barb clamp
US7185921B2 (en) * 2002-06-28 2007-03-06 Nestec S.A. Hose fitment for disposable food container
FI115665B (fi) * 2002-11-08 2005-06-15 Uponor Innovation Ab Liitoskappale
US7163238B1 (en) * 2005-08-05 2007-01-16 Tecnologia Hidraulica Thc S.A. Connector for flexible and semi-rigid pipings
DE102005061408A1 (de) 2005-12-22 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Kunststoff-Metall-Verbindung und Brennstoffeinspritzventil mit einer Kraftstoff-Metall-Verbindung
DE102006011617A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Norma Germany Gmbh Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Rohrstutzens mit einem Schlauch
IL177036A (en) * 2006-07-23 2011-05-31 Sagiv Agudah Shitufit Chaklait Be Am Device and method for connecting a pipe fitting to a pipe
MD3849C2 (ro) * 2007-01-09 2009-09-30 Ион РАССОХИН Cuplaj al niplului cu furtunul
US9440250B2 (en) 2009-12-18 2016-09-13 Rain Bird Corporation Pop-up irrigation device for use with low-pressure irrigation systems
US8950789B2 (en) 2009-12-18 2015-02-10 Rain Bird Corporation Barbed connection for use with irrigation tubing
US8898876B2 (en) 2011-03-30 2014-12-02 Rain Bird Corporation Barbed fittings, fitting insertion tools and methods relating to same
CN103423541A (zh) * 2012-05-18 2013-12-04 株式会社千代田制作所 管体连接口
US9810250B2 (en) * 2012-06-29 2017-11-07 Jay H. Penzes Clamping assembly for flexible conductors used on elevated platforms
BR102012020725A2 (pt) * 2012-08-17 2015-10-20 Whirlpool Sa arranjo de descarga de gás para um compressor de refrigeração
US8713782B1 (en) * 2013-02-06 2014-05-06 Beau Ralphs Securing irrigation hose ends with crimp ring and crimp tool
CN104084927B (zh) * 2014-06-27 2016-02-10 浙江长兴家宝电子有限公司 一种插拔管冲头机
DE102015113626B4 (de) * 2015-08-18 2019-05-29 Norma Germany Gmbh Verbindungsanordnung und Pressring für eine Verbindungsanordnung
CN112212089B (zh) * 2020-08-29 2022-04-15 大昌建设集团有限公司 一种市政管道防渗漏结构

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093152B (de) * 1955-06-27 1960-11-17 Nobel Bozel Schlauchfassung fuer Kunststoffschlaeuche oder -rohre
US3202022A (en) * 1960-05-14 1965-08-24 Lothaire Michel Fernand Clamping tool
DE1971299U (de) * 1967-07-29 1967-10-26 Matin G M B H Vorrichtung zur montage von schlauchfassungen fuer bewehrte, insbesondere drahtbewehrte schlaeuche.
US3426417A (en) * 1967-02-13 1969-02-11 Joe H Austin Tool for joining and separating pipe joints
DE7039327U (de) * 1969-10-27 1976-05-06 Mecano-Simmonds Gmbh, 6900 Heidelberg Klemmvorrichtung
FR2338447A1 (fr) * 1976-01-17 1977-08-12 Amp Inc Garniture interne de raccord de tuyauterie
DE8305240U1 (de) * 1983-02-25 1983-12-08 Johannes Schäfer vorm. Stettinger Schraubenwerke GmbH & Co KG, 6303 Hungen Montagevorrichtung zum einpressen von armaturen in rohre, insbesondere in schlaeuche und andere nichtmetallische rohre
DE8804038U1 (de) * 1988-03-25 1988-05-05 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE3129204C2 (de) * 1981-07-24 1989-12-28 Hackforth Gmbh & Co Kg, 4690 Herne, De
DE4003740A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Freudenberg Carl Fa Schlauchanschluss
WO1993012913A2 (en) * 1991-12-30 1993-07-08 Sampson Richard K Modular tubing assembly device
DE9307957U1 (de) * 1993-05-26 1993-07-29 Vulkan Lokring Gmbh & Co. Kg, 4690 Herne, De
FR2692512A1 (fr) * 1992-06-18 1993-12-24 Alphacan Sa Pince de montage de raccord métallique sur un tube plastique.
EP0598173A2 (de) * 1992-11-17 1994-05-25 Thermconcept Produkte für Heizung und Sanitär Gmbh & Co. Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen
DE9402909U1 (de) * 1994-02-22 1994-08-04 Thermconcept Produkte Fuer Hei Zweiteiliger Klemmverbinder
GB2287996A (en) * 1994-03-22 1995-10-04 British Gas Plc Joining thermoplastic pipe to a coupling
US5456144A (en) * 1994-01-11 1995-10-10 Petersen Manufacturing Locking pliers with axial clamping action
DE4412813A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Thermconcept Produkte Fuer Hei Fittingzange
DE9421475U1 (de) * 1994-12-30 1996-01-04 Tamke Gerd Dipl Ing Montagehilfe zum Verbinden von Teilen einer Schlauchverbindung
DE19545361A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Thyssen Polymer Gmbh Rohrverbindung mit Fitting

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1795487A (en) * 1928-12-15 1931-03-10 Eureka Fire Hose Manufacture C Expanding apparatus
US2686066A (en) * 1951-08-03 1954-08-10 Joseph N Paquin Hose coupling with locking ribs
GB758809A (en) * 1953-12-28 1956-10-10 Boeing Co Hose coupling
GB1596112A (en) * 1978-03-31 1981-08-19 British Gas Corp Pipe coupling and a method for assembling the coupling
US3249371A (en) * 1963-10-14 1966-05-03 Imp Eastman Corp Full grip clamp
US3262721A (en) * 1964-05-01 1966-07-26 Nelson Mfg Co Inc L R Snap action hose fitting
US3463517A (en) * 1968-05-07 1969-08-26 Weatherhead Co Hose coupling having clamp positioning means
US4330142A (en) * 1980-01-10 1982-05-18 Fayette Tubular Products Formed hose couplings
AU581238B2 (en) * 1984-07-13 1989-02-16 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha A tube joint
US5749604A (en) * 1988-04-08 1998-05-12 Williams; Anthony D. Pipe coupling system and method
US4923223A (en) * 1988-08-05 1990-05-08 Plastic Specialties And Technologies Investments, Inc. Kink impeding hose for spraying water
DE9110998U1 (de) * 1991-09-05 1991-10-31 Hewing Gmbh
US5226231A (en) * 1992-08-12 1993-07-13 Marcel De Leebeeck Pipe joining tool

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093152B (de) * 1955-06-27 1960-11-17 Nobel Bozel Schlauchfassung fuer Kunststoffschlaeuche oder -rohre
US3202022A (en) * 1960-05-14 1965-08-24 Lothaire Michel Fernand Clamping tool
US3426417A (en) * 1967-02-13 1969-02-11 Joe H Austin Tool for joining and separating pipe joints
DE1971299U (de) * 1967-07-29 1967-10-26 Matin G M B H Vorrichtung zur montage von schlauchfassungen fuer bewehrte, insbesondere drahtbewehrte schlaeuche.
DE7039327U (de) * 1969-10-27 1976-05-06 Mecano-Simmonds Gmbh, 6900 Heidelberg Klemmvorrichtung
FR2338447A1 (fr) * 1976-01-17 1977-08-12 Amp Inc Garniture interne de raccord de tuyauterie
GB1523961A (en) * 1976-01-17 1978-09-06 Amp Inc Pipe coupling insert
DE3129204C2 (de) * 1981-07-24 1989-12-28 Hackforth Gmbh & Co Kg, 4690 Herne, De
DE8305240U1 (de) * 1983-02-25 1983-12-08 Johannes Schäfer vorm. Stettinger Schraubenwerke GmbH & Co KG, 6303 Hungen Montagevorrichtung zum einpressen von armaturen in rohre, insbesondere in schlaeuche und andere nichtmetallische rohre
DE8804038U1 (de) * 1988-03-25 1988-05-05 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE4003740A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Freudenberg Carl Fa Schlauchanschluss
WO1993012913A2 (en) * 1991-12-30 1993-07-08 Sampson Richard K Modular tubing assembly device
FR2692512A1 (fr) * 1992-06-18 1993-12-24 Alphacan Sa Pince de montage de raccord métallique sur un tube plastique.
EP0598173A2 (de) * 1992-11-17 1994-05-25 Thermconcept Produkte für Heizung und Sanitär Gmbh & Co. Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen
DE9307957U1 (de) * 1993-05-26 1993-07-29 Vulkan Lokring Gmbh & Co. Kg, 4690 Herne, De
US5456144A (en) * 1994-01-11 1995-10-10 Petersen Manufacturing Locking pliers with axial clamping action
DE9402909U1 (de) * 1994-02-22 1994-08-04 Thermconcept Produkte Fuer Hei Zweiteiliger Klemmverbinder
GB2287996A (en) * 1994-03-22 1995-10-04 British Gas Plc Joining thermoplastic pipe to a coupling
DE4412813A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Thermconcept Produkte Fuer Hei Fittingzange
DE4412813C2 (de) * 1994-04-14 1996-10-31 Thermconcept Produkte Fuer Hei Fittingzange
DE9421475U1 (de) * 1994-12-30 1996-01-04 Tamke Gerd Dipl Ing Montagehilfe zum Verbinden von Teilen einer Schlauchverbindung
DE19545361A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Thyssen Polymer Gmbh Rohrverbindung mit Fitting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016128U1 (de) * 2004-10-18 2005-03-03 Rebersek, Vinko Kunststoff-Rohrverbindung für Wasserinstalation
DE102006001326A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-19 Tecno Plast Industrietechnik Gmbh Schlauchanschluss für niedrige Drücke

Also Published As

Publication number Publication date
KR970070695A (ko) 1997-11-07
DE19713989A1 (de) 1997-10-30
US6050608A (en) 2000-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713989C2 (de) Fitting für ein Kunststoffrohr
EP0501404B1 (de) Anschlussvorrichtung für Kunststoffrohre und Verfahren zum Anschliessen eines Kunststoffrohres
DE3727858C2 (de)
DE2911708A1 (de) Verbindungsstueck, verfahren zum verbinden eines kunststoffrohres mit dem verbindungsstueck und die dadurch hergestellte rohrverbindung
DE4032554A1 (de) Verbindungsausfuehrung fuer ein abzweigrohr in einer hochdruck-kraftstoffschiene
DE2011409B2 (de) Ventilschnellkupplung für zwei gas- oder flüssigkeitsführende Leitungen
DE102012019316A1 (de) Rohrverbinder
DE3101558A1 (de) Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen gegenstaende
DE60223076T2 (de) Endverbindung für rohre und herstellungsverfahren dafür
EP0327080B1 (de) Rohrklemmverbindung
DE4430114C2 (de) Anschlußstück für einen Kunststoffschlauch einer Badezimmer-Handbrause
EP0600432A1 (de) Rohr- oder Schlauchleitung zum Transport eines Fluids
DE3627274C2 (de)
DE60020212T2 (de) Rohrverbindungselement, insbesondere für kunststoffrohre
DE69913082T2 (de) Flüssigkeitskupplung mit abgestuften, synchronisierten Gewinden
DE3929074A1 (de) Befestigung und befestigungsverfahren
DE3736348C2 (de)
DE10215608A1 (de) Rohrverbinder
DE19936413C1 (de) Schlauchanschluß
DE19748623A1 (de) Preßverbindung
DE69919250T2 (de) Schnellkupplungssystem
DE3536297A1 (de) Schlauch und kupplung umfassende anordnung sowie schlauchkupplung hierfuer
AT391538B (de) Anschluss- bzw. verbindungsstueck aus einem einzigen stueck, fuer die direkte verbindung von glatten rohren an gewindeanschluessen
DE1970807U (de) Schlauchfassung.
DE2848189C2 (de) Rohrfitting

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101