DE19713806A1 - Fluorhaltige, elastomere Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung und Zusammensetzungen, welche diese enthalten - Google Patents

Fluorhaltige, elastomere Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung und Zusammensetzungen, welche diese enthalten

Info

Publication number
DE19713806A1
DE19713806A1 DE19713806A DE19713806A DE19713806A1 DE 19713806 A1 DE19713806 A1 DE 19713806A1 DE 19713806 A DE19713806 A DE 19713806A DE 19713806 A DE19713806 A DE 19713806A DE 19713806 A1 DE19713806 A1 DE 19713806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorine
bromine
mol
elastomeric copolymer
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19713806A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19713806B4 (de
Inventor
Satoru Saito
Haruyoshi Tatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Mektron KK
Original Assignee
Nippon Mektron KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Mektron KK filed Critical Nippon Mektron KK
Publication of DE19713806A1 publication Critical patent/DE19713806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19713806B4 publication Critical patent/DE19713806B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/18Monomers containing fluorine
    • C08F214/26Tetrafluoroethene
    • C08F214/262Tetrafluoroethene with fluorinated vinyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F216/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F216/12Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • C08F216/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F216/1408Monomers containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F216/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F216/12Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • C08F216/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F216/1416Monomers containing oxygen in addition to the ether oxygen, e.g. allyl glycidyl ether
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein fluorhaltiges, elastomeres Copolymer, ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine Zusammensetzung, welche dieses enthält, und insbesondere ein neues fluorhaltiges, elastomeres Copolymer mit Bromgruppen als vernetzbare Gruppen, welches Vulkanisationsprodukte ergibt, die eine hervorragende Beständigkeit gegen Chemikalien, niedrige Temperaturen und Wärme aufweisen, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben, und eine Zusammensetzung, welche diese enthält.
Fluorhaltige Elastomere, die durch Copolymerisation von Tetrafluorethylen mit Perfluor(methylvinylether) erhalten werden, weisen eine ausgeprägte Beständigkeit gegen Chemikalien und Wärme auf, und werden deshalb für verschiedene Teile von Maschinen, wie Dichtungen, Diaphragmen usw., an Stellen, bei denen eine hohe Beständigkeit gegen Chemikalien und Wärme benötigt wird, eingesetzt. Jedoch haben diese fluorhaltigen Elastomere eine schlechte Beständigkeit bei niedrigen Temperaturen und sind infolgedessen dort, wo eine Beständigkeit bei niedrigen Temperaturen benötigt wird, nicht einsatzfähig.
Zur Verbesserung der niedrigen Temperaturbeständigkeit unter Beibehaltung einer hohen Beständigkeit gegen Chemikalien und Wärme wurde schon vorgeschlagen, die CF₃-Gruppe von Perfluor(methylvinylether) CF₂ = CFOCF₃ durch eine Perfluoralkylgruppe mit einer Etherbindung zu ersetzen.
Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Copolymerisation von Tetrafluorethylen mit einer Verbindung der nachfolgenden allgemeinen Formel:
CF₂ = CFO[CF₂CF(CF₃)O]nC₃F₇
wie sie in JP-B-61-57324, JP-B-62-34246, JP-B-63-25003 und JP-A-60-23407 usw. beschrieben wird, wobei keine Verbesserung der Niedrigtemperatur-Beständigkeit, wie sie für das Copolymer gewünscht wird, erzielt wird, wenn der Wert für n erhöht wird, und damit das Molekulargewicht, wogegen bei einem größeren Wert für n das Molekulargewicht höher wird und infolgedessen die Polymerisierbarkeit sich erniedrigt. Dies ist ein erheblicher Nachteil.
Um die Niedrigtemperatur-Beständigkeit zu verbessern, wurde auch schon vorgeschlagen, einen Weichmacher, wie eine Perfluorpolyether-Verbindung der nachfolgenden allgemeinen Formel:
RfO[CF(CF₃)CF₂O]nRf′
in welcher Rf und Rf′ jeweils eine Perfluoralkylgruppe sind, zu dem Fluorkautschuk zu geben. Die Zugabe eines solchen Weichmachers verbessert die Niedrigtemperaturbeständigkeit von Vulkanisationsprodukten des Fluorkautschuks, jedoch neigt der Weichmacher dazu, aus der Oberfläche der Vulkanisationsprodukte auszubluten und sich zu verflüchtigen, wenn die Produkte längere Zeit hohen Temperaturbedingungen ausgesetzt werden, und dann geht die Niedrigtemperatur- Beständigkeit allmählich verloren. Selbst bei verhältnismäßig niedriger Bedienungstemperatur ist unter Bedingungen eines hohen Vakuums ein allmähliches Verschwinden des Weichmachers nicht vernachlässigbar.
Weiterhin kann man die Niedrigtemperatur-Beständigkeit verbessern, indem man eine Abmischung mit einem anderen Elastomer mit einer guten Niedrigtemperatur-Beständigkeit vornimmt, z. B. mit Fluorsiliconkautschuk, wobei jedoch die bevorzugten guten Eigenschaften, wie die Chemikalienbeständigkeit, verlorengehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues fluorhaltiges, elastomeres Copolymer mit Bromgruppen als vernetzbare Gruppen zur Verfügung zu stellen, welches Vulkanisationsprodukte ergibt, die bei niedrigen Temperaturen und in der Wärme eine sehr gute Beständigkeit gegen Chemikalien haben.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein fluorhaltiges, elastomeres Copolymer, umfassend etwa 45 bis etwa 80 mol-% Tetrafluorethylen, etwa 50 bis etwa 20 mol-% eines Perfluor(vinylethers) der nachfolgenden allgemeinen Formel:
CF₂ = CFO(CF₂)₂(OCF₂)nOCF₃
worin n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, und etwa 0,2 bis etwa 5 mol-% einer bromhaltigen, ungesättigten Monomerverbindung, wobei die Gesamtsumme der Mole 100% beträgt.
Perfluor(vinyl)ether der vorher angegebenen allgemeinen Formel kann man durch eine Reihe von Stufen wie folgt herstellen:
Bromhaltige, ungesättigte Monomerverbindungen, die verwendet werden können, um vernetzbare Stellen auszubilden, schließen beispielsweise bromierte Vinylverbindungen oder bromierte Olefine, wie Vinylbromid, 1-Brom-2,2-difluorethylen, Perfluorallylbromid, 4-Brom-1,1,2-trifluorbuten-1,4-Brom- 3,3,4,4-tetrafluorbuten-1,4-Brom-1,1,3,3,4,4-hexafluorbuten- 1, Bromtrifluorethylen, 4-Brom-3-chlor-1,1,3,4,4- pentafluorbuten-1,6-Brom-5,5,6,6-tetrafluorhexen-1,4- Bromperfluorbuten-1,3,3-Difluorallybromid ein, wobei vorzugsweise ein bromhaltiger Vinylether der nachfolgenden allgemeinen Formel:
BrRf-O-CF = CF₂
verwendet wird, worin BrRf eine bromhaltige Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen ist.
Der bei der vorliegenden Erfindung zu verwendende bromhaltige Vinylether schließt beispielsweise CF₂BrCF₂OCF = CF₂, CF₂Br(CF₂)₂OCF = CF₂, CF₂Br(CF₂)₃OCF = CF₂, CF₃CFbR(CF₂)₂OCF = CF₂, CF₂Br(CF₂)₄OCF = CF₂ usw. ein. Diese Verbindungen werden ausführlicher in US-PS 4,745,165 beschrieben.
Außerdem können bromhaltige Vinylether der nachfolgenden allgemeinen Formel, wie sie in US-PS 4,564,662 offenbart werden, bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden:
ROCF = CFBr oder ROCBr = CF₂
worin R eine niedrige Alkylgruppe oder eine Fluoralkylgruppe ist.
Die einzelnen Monomerverbindungen können zusammen mit Tetrafluorethylen fluorhaltige, elastomere Copolymere bilden. Zur Herstellung der Copolymere werden (A) etwa 45 bis etwa 80 mol-%, vorzugsweise etwa 55 bis etwa 75 mol-% Tetrafluorethylen, (B) etwa 50 bis etwa 10 mol-%, vorzugsweise etwa 45 bis etwa 20 mol-% Perfluor(vinylether) und (C) etwa 0,2 bis etwa 5 mol-%, vorzugsweise etwa 0,3 bis etwa 3 mol-%, eines bromhaltigen, ungesättigten Monomers einer Copolymerisation unterworfen, wobei die Gesamtsumme der Mole 100% beträgt. Im Fall der Monomerkomponente (A) ergibt eine Copolymerisation oberhalb etwa 80 mol-% kein elastomeres Copolymer. Bei der Monomerkomponente (B) ergibt eine Copolymersation unterhalb etwa 10 mol-% keine Verbesserung der Niedrigtemperatur-Beständigkeit, wogegen oberhalb etwa 50 mol-% nicht nur die Kosten ansteigen, sondern auch die Polymerisationsausbeute sich erniedrigt und die Vulkanisationsprodukte schlechte Wärmebeständigkeit aufweisen. Im Falle der Komponente (C), die ein vernetzbares Monomer ist, ergibt eine Copolymerisation unterhalb etwa 0,2 mol-% nicht die gewünschte Vernetzung, wogegen oberhalb 4 mol-% die Kosten steigen und Wärmebeständigkeit abnimmt.
Hauptsächlich aus Kostengründen kann man diese Terpolymere weiter copolymerisieren mit fluorierten Olefinen, verschiedenen Olefinverbindungen, Vinylverbindungen usw., und zwar in einem solchen Maße, daß die Copolymerisationsreaktion nicht inhibiert wird, und die physikalischen Eigenschaften der Vulkanisationsprodukte sich nicht verschlechtern (d. h. beispielsweise nicht mehr als etwa 20 mol-%). Fluorierte Olefine schließen beispielsweise ein Vinylidenfluorid, Monofluorethylen, Trifluorethylen, Trifluorpropylen, Pentfluorpropylen, Hexafluorpropylen, Hexafluorisobutylen, Chlortrifluorethylen, Dichlordifluorethylen usw. Olefinverbindungen und Vinylverbindungen schließen beispielsweise ein Ethylen, Propylen, 1-Buten, Isobutylen, Methylvinylether, Ethylvinylether, Butylvinylether, Cyclohexylvinylether, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Trifluorstyrol usw. Von den letzteren wird vorzugsweise wenigstens Vinylidenfluorid, Trifluorethylen, Hexafluorpropylen, Chlortrifluorethylen, Methylvinylether verwendet. Weiterhin kann man für diesen Zweck auch Perfluor(vinylether)-Verbindungen, wie Perfluor(methylvinylether), Perfluor(ethylvinylether) und Perfluor(propylvinylether) usw. verwenden.
Weiterhin kann das Copolymer mit einer geringen Menge, beispielsweise mit nicht mehr als etwa 1 mol-% einer fluorhaltigen Dienverbindung copolymerisiert werden. Als fluorhaltige Dienverbindung kommt hierfür beispielsweise in Frage eine fluorhaltige Dienverbindung mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Perfluor(1,3-butadien), Perfluor(1,4- pentadien), 1,1,2-Trifluor-1,3-butadient, 1,1,2-Trifluor-1,4- pentadien, 1,1,2,3,3-Pentafluor-1,4-pentadien, Perfluor(allylvinylether), Perfluorallylvinylether, Perfluorvinylvinylether usw.
Die Copolymerisationsreaktion kann nach üblichen Polymerisationsmethoden erfolgen, z. B. durch Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Lösungspolymerisation oder Substanzpolymerisation, wobei die Emulsionspolymerisation hinsichtlich eines höheren Polymerisationsgrads und aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt wird. Die Emulsionspolymerisation wird im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 20 bis etwa 80°C bei einem Druck von etwa 0 bis etwa 20 kg/cm² Überdruck unter Verwendung eines wasserlöslichen anorganischen Peroxids, wie Ammoniumpersulfat usw., oder eines Redox-Systems als Katalysator und unter Verwendung eines Emulgators, wie Ammoniumperfluoroctanoat, Ammoniumperfluorheptanoat und Ammoniumperfluornonanoat oder Mischungen davon, vorzugsweise von Ammoniumperfluoroctanoat, durchgeführt. Zum Einstellen des pH-Wertes in dem Polymerisationssystem kann ein Pufferelektrolyt wie Na₂HPO₄, NaH₂PO₄, KH₂PO₄ usw. oder NaOH verwendet werden.
Die Copolymerisationsreaktion kann vorzugsweise in Gegenwart eines Kettenübertragungsmittels, wie einer jod- oder bromhaltigen Verbindung der allgemeinen Formel RBrnIm durchgeführt werden, wobei R eine Fluorkohlenwasserstoffgruppe, eine Chlorfluorkohlenwasserstoffgruppe, eine Chlorkohlenwasserstoffgruppe oder eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, und n und m jeweils 1 oder 2 bedeuten, wodurch das Molekulargewicht eingestellt und die Verarbeitbarkeit verbessert werden kann.
Die in der obigen allgemeinen Formel beschriebenen Jod und Brom enthaltenden Verbindungen werden ausgewählt aus solchen Verbindungen, die ihre Wirkung nicht durch unter den Polymerisationsbedingungen ablaufenden Nebenreaktionen verlieren, wobei R ausgewählt ist aus Fluorkohlenwasserstoffgruppen, Chlorfluorkohlenwasserstoffgruppen, Chlorkohlenwasserstoffgruppen oder Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, und wobei jede dieser Gruppen substituiert sein kann mit einer funktionellen Gruppe, wie -O-, -S-, -NR, -COOH, -SO₂, -SO₃H, -PO₃H etc.
Solche Jod und Brom enthaltenden Verbindungen können gesättigte oder ungesättigte lineare oder aromatische Verbindungen sein, bei denen n und m vorzugsweise 1 ist. Die Jod und Brom enthaltenden Verbindungen, bei denen wenigstens eines von n und in 2 ist, bilden Fluor enthaltende Elastomere mit einer dreidimensionalen Struktur, so daß solche Verbindungen nur in einem solchen Bereich verwendet werden, in dem die Verarbeitbarkeit nicht wesentlich verschlechtert wird.
Die linearen, Jod enthaltenden Bromverbindungen schließen beispielsweise ein: 1-Brom-2-jodperfluorethan,
1-Brom-3-jodperfluorpropan, 1-Brom-4-jodperfluorbutan,
2-Brom-3-jodperfluorbutan,
1-Brom-2-jodperfluor(2-methylpropan),
Monobrommonojodperfluorcyclobutan,
Monobrommonojodperfluorpentan,
Monobrominonojodperfluor-n-octan,
Monobrommonojodperfluorcyclohexan,
1-Brom-1-jod-2-chlorperfluorethan,
1-Brom-2-jod-2-chlorperfluorethan,
1-Jod-2-brom-2-chlorperfluorethan,
1,1-Dibrom-2-jodperfluorethan,
1,2-Dibrom-2-jodperfluorethan,
1,2-Dÿod-2-bromperfluorethan,
1-Brom-2-jod-1,2,2-trifluorethan,
1-Jod -2-brom-1,2,2-trifluorethan,
1-Brom-2-jod-1,1-difluorethan,
1-Jod-2-brom-1,1-difluorethan, 1-Brom-2-jod-1-fluorethan,
1-Jod-2-brom-1-fluorethan,
1-Brom-2-jod-1,1,3,3,3-pentafluorpropan,
1-Jod-2-brom-1,1,3,3,3-pentafluorpropan,
1-Brom-2-jod-3,3,4,4,4-pentafluorbutan,
1-Jod-2-brom-3,3,4,4,4-pentafluorbutan,
1,4-Dibrom-2-jodperfluorbutan,
2,4-Dibrom-1-jodperfluorbutan,
1,4-Dÿod-2-bromperfluorbutan,
1,4-Dibrom-2-jod-3,3,4,4-tetrafluorbutan,
1,4-Dÿod-2-brom-3,3,4,4-tetrafluorbutan,
1,1-Dibrom-2,4-dÿodperfluorbutan,
1-Brom-2-jod-1-chlorethan, 1-Jod-2-brom-1-chlorethan,
1-Brom-2-jod-2-chlorethan, 1-Brom-2-jod-1,1-dichlorethan,
1,3-Dibrom-2-jodperfluorpropan,
2,3-Dibrom-2-jodperfluorpropan,
1,3-Dÿod-2-bromperfluorpropan, 1-Brom-2-jodethan,
1-Jod-2-brompropan, 1-Brom-2-jodbutan, 1-Jod-2-brombutan,
1-Brom-2-jod-2-trifluormethyl-3,3,3-trifluorpropan,
1-Jod-2-brom-2-trifluorinethyl-3,3,3-trifluorpropan,
1-Brom-2-jod-2-phenylperfluorethan,
1-Jod-2-brom-2-phenylperfluorethan,
3-Brom-4-jodperfluorbuten-1,3-Jod-4-bromper fluorbuten-1,
1-Brom-4-jodperfluorbuten-1,1-Jod-4-bromperfluorbuten-1,
3-Brom-4-jod-3,4,4-trifluorbuten-1,
4-Brom-3-jod-3,4,4-trifluorbuten-1,
3-Brom-4-jod-1,1,2-trifluorbuten-1,
4-Brom-5-jodperfluorpenten-1,
4-Jod-5-bromperfluorpenten-1,
4-Brom-5-jod-1,1,2-trifluorpenten-1,
4-Jod-5-brom-1,1,2-trifluorpenten-1,
1-Brom-2-jodperfluorethylperfluormethylether,
1-Brom-2-jodperfluorethylperfluorethylether,
1-Brom-2-jodperfluorethylperfluorpropylether,
2-Brom-3-3-jodperfluorpropylperfluorvinylether,
1-Brom-2-jodperfluorethylperfluorvinylether,
1-Brom-2-jodperfluorethylperfluorallylether,
1-Brom-2-jodperfluorethylmethylether,
1-Jod-2-bromperfluorethylether, 1-Jod-2-bromethylether,
1-Brom-2-jodethyl-2′-chlorethylether etc. Diese Jod und Brom enthaltenden Verbindungen können in geeigneter Weise nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise erhält man ein Monobrommonojod-Fluor enthaltendes Olefin, indem man ein Fluor enthaltendes Olefin mit Jodbromid umsetzt.
Die aromatischen Jod und Brom enthaltenden Verbindungen schließen beispielsweise ein: Benzole mit einer Substitutionsgruppe, wie 1-Jod-2-brombenzol,
1-Jod-3-brombenzol, 1-Jod-4-brombenzol,
3,5-Dibrom-1-jodbenzol, 3,5-Dÿod-1-brombenzol,
1-(2-Jodethyl)-4-(2-bromethyl)benzol,
1-(2-Jodethyl)-3-(2-bromethyl)benzol,
1-(2-jodethyl)-4-(2-bromethyl)benzol,
3,5-Bis(2-bromethy l)-1-(2-jodethyl)benzol,
3,5-Bis(2-jodethyl)-1-(2-bromethyl)benzol,
1-(3-Jodpropyl)-2-(3-brompropyl)benzol,
1-(3-Jodpropyl)-3-(3-brompropyl)benzol,
1-(3-jodpropyl)-4-(3-brompropyl)benzol,
3,5-Bis(3-brompropyl)-1-(3-jodpropyl)benzol,
1-(4-Jodbutyl)-3-(4-brombutyl)benzol,
1-(4-Jodbutyl)-4-(4-brombutyl),
3,5-Bis(4-jodbutyl)-1-(4-brombutyl)benzol,
1-(2-Jodethyl)-3-(3-brompropyl)benzol,
1-(3-Jodpropyl)-3-(4-brombutyl)benzol,
3, 5-Bis(3-brompropyl)-1-(2-jodethyl)benzol,
1-Jod-3-(2-bromethyl)benzol, 1-Jod-3-(3-brompropyl)benzol,
1,3-Dÿod-5-(2-bromethyl)benzol,
1,3-Dÿod-S-(3-brompropyl)benzol,
1-Brom-3-(2-jodethyl)benzol, 1-Brom-3-(3-jodpropyl)benzol,
1,3-Dibrom-5-(2-jodethyl)benzol,
1,3-Dibrom-5-(3-jodpropyl)benzol etc. und Perfluorbenzole mit Substitutionsgruppen, wie 1-Jod-2-bromperfluorbenzol,
1-Jod-3-bromperfluorbenzol, 1-Jod-4-bromperfluorbenzol,
3,5-Dibrom-1-jodperfluorbenzol und
3,5-Dÿod-1-bromperfluorbenzol.
Während der Polymerisationsreaktion wird das Jod und das Brom dieser Jod und Brom enthaltenden Verbindungen leicht unter der Einwirkung eines organischen Peroxids, einer Radikal erzeugenden Quelle, radikalisch abgespalten, und die Monomeren gehen eine Additionswachstumsreaktion aufgrund der hohen Reaktivität der erzeugten Radikale ein, und dann wird die Umsetzung durch Abziehen des Jods und des Broms aus der Jod und Brom enthaltenden Verbindung unterbrochen unter Erhalt eines Fluor enthaltenden Elastomers mit Jod und Brom an den Molekül-Endstellen.
Das an den Molekül-Endstellen gebundene Jodatom und Bromatom dient als Vernetzungsstelle bei der Peroxidvulkanisation.
Die jod- und bromhaltige Verbindung wird an das elastomere, fluorhaltige Copolymer so gebunden, daß nicht mehr als etwa 5 Gew.-%, im allgemeinen etwa 0,001 bis etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,01 bis etwa 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf Jod und Brom, in dem sich bildenden elastomeren, fluorhaltigen Copolymer enthalten sind.
Das vorliegende elastomere, fluorhaltige Copolymer hat einen ηsp/c-Wert von etwa 0,1 bis etwa 2 dl/g, gemessen nach einer später beschriebenen Methode, und kann nach bekannten Vulkanisationsmethoden gehärtet werden, z. B. durch Peroxid- Vulkanisation unter Verwendung eines organischen Peroxids, durch Polyaminvulkanisation unter Verwendung einer Polyaminverbindung, oder durch eine Polyolvulkanisation unter Verwendung einer Polyhydroxyverbindung, oder durch Bestrahlen mit Strahlen oder Elektronenstrahlen usw. Dabei wird die Peroxidvulkanisation besonders bevorzugt, weil man Vulkanisationsprodukte mit einer ausgeprägten Beständigkeit gegenüber Chemikalien, gegen Abrieb und Lösungsmittel usw. erhält, und weil die gehärteten Elastomere gute mechanische Festigkeit haben, und die Struktur der vernetzten Stellen eine stabile Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung ist.
Das bei der Vulkanisation verwendbare organische Peroxid ist beispielsweise 2,5-Dimethyl-2,5-bis(tert-butylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-bis(tert-butylperoxy)-hexin-3, Benzoylperoxid, Bis(2,4-dichlorbenzoyl)peroxid, Dikumylperoxid, Di-tert-butylperoxid, tert-Butylkumylperoxid, tert-Butylperoxybenzol, 1,1-Bis(tert-butylperoxy)-3,5,5- trimethylcyclohexan, 2,5-Dimethylhexan-2,5-dihydroxyperoxid, α,ω′-Bis(tert-butylperoxy)-p-diisopropylbenzol, 2,5- Dimethyl-2,5-di(benzoylperoxy)hexan, tert-Butylperoxy­ isopropylcarbonat usw.
Bei der Peroxidvulkanisation unter Verwendung eines organischen Peroxids wird im allgemeinen eine polyfunktionale, ungesättigte Verbindung, wie Tri(meth)allylisocyanurat, Tri(meth)allylcyanurat, Triallyltrimellitat, N,N′-m-Phenylenbismaleimid, Diallylphthalat, Tris(diallylamin)-s-triazin, Triallylphosphit, 1,2-Polybutadien, Ethylenglykoldiacrylat, Diethylenglykoldiacrylat usw. als Co-Vernetzungsmittel verwendet, um ausgeprägtere Vulkanisationseigenschaften, mechanische Festigkeit und Beständigkeit gegen bleibende Verformung zu erzielen.
Die vorerwähnten Additivkomponenten zu dem Vulkanisationssystem werden in den folgenden Mengen verwendet: Das organische Peroxid wird in einer Menge von im allgemeinen etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des fluorhaltigen, elastomeren Copolymers verwendet, und das Co- Vernetzungsmittel wird in einer Menge von im allgemeinen etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des fluorhaltigen, elastomeren Copolymers verwendet.
Weiterhin kann man zu der die obigen Komponenten enthaltenden Zusammensetzung anorganische Füllstoffe, wie Ruß oder Siliciumdioxid; einen Säureakzeptor wie ZnO, CaO, Ca(OH)₂, MgO, PbO, synthetischen Hydrotalkit usw.; verschiedene Pigmente; Verarbeitungshilfsmittel, wie Polyethylenglykolmonomethylether, Kronenether usw.; Weichmacher, wie RfO[OCF(CF₃)CF₂O]nRf′, RfO[CF(CF₃)CF₂O]p(CF₂CF₂O)q(CF₂O)rRf′, RfO(CF₂CF₂O)n(CF₂O)mRF′, RfO(CF₂CF₂CF₂O)nRf′, worin Rf und Rf ′ jeweils eine Perfluoralkylgruppe bedeuten, ein Perfluoralkylenethertriazinoligomer mit - (CFXOCF₂)a(CF₂)b(CF₂OCFX)c- im Molekül, wobei X F oder eine CF₃-Gruppe ist (JP-A-7-285948); einen Stabilisator und andere erforderliche Additive zugeben.
Das vorliegende fluorhaltige, elastomere Copolymer kann weiterhin mit einer anderen Substanz, die durch Peroxid vernetzbar ist, vermischt und weiter vernetzt werden, z. B. mit einem Siliconöl, Siliconkautschuk, Fluorsiliconkautschuk, Fluorphosphazenkautschuk, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Ethylen-Acrylsäureester-Copolymer, Ethylen-propylen(-dien)- Copolymerkautschuk, Acrylnitril-Butadient-Copolymerkautschuk, Acrylsäureesterkautschuk usw.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung erhält man durch Verkneten auf Walzen, Knetern, Bambury-Mischern usw., und die Vernetzung wird durchgeführt durch Erhitzen auf etwa 140 bis etwa 220°C während etwa 5 bis etwa 60 Minuten. Erforderlichenfalls wird eine zweite Vulkanisation vorzugsweise an der Luft oder in einer inerten Atmosphäre, wie in einer Stickstoffatmosphäre, bei etwa 150 bis etwa 250°C während etwa 5 bis etwa 50 Stunden durchgeführt.
Das erfindungsgemäße fluorhaltige elastomere Copolymer aus Tetrafluorethylen mit Bromgruppen als vernetzbare Gruppen und dem speziellen Perfluor(vinylether) ergibt Vulkanisationsprodukte mit einer ausgeprägten Beständigkeit gegen Chemikalien, gegen niedrige Temperaturen und Wärme. Das erfindungsgemäße fluorhaltige elastomere Copolymer kann in einem guten Polymerisationsgrad (also mit einer guten Ausbeute) hergestellt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend ausführlich in den Beispielen und Vergleichsbeispielen beschrieben.
BEISPIEL 1
In einen evakuierten 500-ml-Autoklaven aus rostfreiem Stahl wurden die folgenden Verbindungen vorgelegt
Destilliertes Wasser|200 ml
Ammoniumperfluoroctanoat 5 g
Kaliumdihydrogenphosphat 2 g
Dann wurde ein Monomerengemisch, bestehend aus den nachfolgenden angegebenen Monomeren in den Autoklaven unter Druck zugegeben, bis der Druck 2,0 bis 2,5 kg/cm² Überdruck betrug:
Die Polymerisationstemperatur wurde auf 40°C erhöht, wobei der Druck etwa 4 kg/cm² Überdruck erreichte, und dann wurden 10 ml einer wäßrigen Lösung, enthaltend 0,5 g Ammoniumpersulfat und 0,1 g Natriumsulfit darin gelöst, unter Druck in den Autoklaven eingegeben, um die Polymerisation in Gang zu setzen. Der Druck wurde auf 3 kg/cm² Überdruck erniedrigt, und das vorher angegebene Monomerengemisch wurde in der gleichen Zusammensetzung weiterhin in den Autoklaven zugegeben, bis der Druck 4 kg/cm² Überdruck erreichte. Dies wurde wiederholt. Nachdem die gesamte Menge der Monomerenmischung in den Autoklaven eingeführt worden war, wurde die Polymerisationsreaktion 30 Stunden fortgeführt, bis der Druck sich auf 1,2 kg/cm² Überdruck erniedrigte. Der erhaltene Latex wurde in eine wäßrige Lösung von Natriumchlorid gegeben, wobei das Polymer koagulierte.
Anschließend wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt 65 g des Terpolymers(Polymerisationsgrad: 66%).
Durch ¹⁹F-NMR und Elementaranalyse wurde festgestellt, daß das erhaltene Copolymer eine Zusammensetzung von 69,0 mol-% TFE, 29,8 mol-% PFVE und 1,2 mol-% FBrVE hatte. Das Copolymer hatte einen ηsp/c-Wert von 0,8 dl/g [0,1 g gelöst in 100 ml Perfluor(2-butyltetrahydrofuran)] und eine Tg-Punkt von -39°C (DSC-Methode).
BEISPIEL 2
In einen evakuierten 500-ml-Autoklaven aus rostfreiem Stahl wurden die folgenden Verbindungen vorgelegt:
Destilliertes Wasser|200 ml
Ammoniumperfluoroctanoat 5 g
Kaliumdihydrogenphosphat 2 g
JCH₂CH₂Br 0,28 g
Dazu wurden eine Monomermischung aus den nachfolgend angegebenen Monomeren gegeben, bis der Druck 2,0 bis 2,5 kg/cm² Überdruck betrug:
Anschließend wurde die Polymerisationstemperatur auf 40°C erhöht, wobei der Druck etwa 4 kg/cm² Überdruck betrug, und dann wurden 10 ml einer wäßrigen Lösung, enthaltend 0,5 g Ammoniumpersulfat und 0,1 g Natriumsulfit gelöst darin, in den Autoklaven unter Druck zum Einleiten der Polymerisationsreaktion zugegeben. Der Druck wurde dann auf 3 kg/cm² Überdruck erniedrigt, und das vorgenannte Monomergemisch wurde in der gleichen Zusammensetzung in den Autoklaven eingeführt, bis der Druck 4 kg/cm² Überdruck betrug. Dieses Verfahren wurde wiederholt. Nachdem die gesamte Menge der Monomermischung in den Autoklaven gegeben worden war, wurde die Polymerisationsreaktion 40 Stunden weitergeführt, bis sich der Druck auf 1,0 kg/cm² Überdruck erniedrigte. Der erhaltene Latex wurde zu einer wäßrigen Natriumchloridlösung gegeben, wobei das Polymer koagulierte, und anschließend wurde mit Wasser gewaschen und dann getrocknet, wobei man 59 g des Terpolymers (Polymerisationsgrad: 60%) erhielt.
Durch ¹⁹F-NMR und Elementaranalyse wurde festgestellt, daß das erhaltene Copolymer die Zusammensetzung 70,2 mol-% TFE, 28,7 mol-% PFVE, 1,1 mol-% FBrVE und 1 Gew.-% Jod hatte. Das Copolymer hatte einen ηsp/c-Wert von 0,3 dl/g [0,1 g gelöst in 100 ml Perfluor(2-butyltetrahydrofuran)], und eine Tg- Punkt von -36°C (DSC-Methode).
BEISPIEL 3
Ein 3 Liter-Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde mit Stickstoffgas gespült und dann evakuiert, und dann wurden die folgenden Verbindungen in den Autoklaven eingeführt:
Destilliertes Wasser|1 800 ml
Ammoniumperfluoroctanoat 40 g
Kaliumdihydrogenphosphat 20 g
Dann wurde der Autoklav wiederum mit Stickstoffgas gespült und evakuiert, und ein Monomergemisch, bestehend aus den nachfolgenden Monomeren wurde in den Autoklaven gegeben:
Anschließend wurde die Polymerisationstemperatur auf 40°C erhöht, und 30 ml einer wäßrigen Lösung, die 2,0 g Ammoniumpersulfat und 0,4 g Natriumsulfit gelöst, enthielt, wurde in den Autoklaven unter Druck zum Einleiten der Polymerisationsreaktion zugegeben. Nachdem der Druck 3,5 kg/cm² Überdruck erreichte, wurde weiteres TFE in den Autoklaven gegeben, bis der Druck 4 kg/cm² Überdruck erreichte. Dieses Verfahren wurde wiederholt. In diesem Fall wurde FBrVE in den Autoklaven in einer Rate von 0,4 g/h zugegeben. Die Polymerisationsreaktion wurde 9 Stunden weitergeführt. Dann wurden 65 g TFE und 3,6 g FBrVE in den Autoklaven gegeben und die Umsetzung wurde eine weitere Stunde fortgesetzt. Nach dem Abkühlen wurde nichtumgesetztes Gas aus dem Autoklaven entfernt und der erhaltene Latex wurde zum Koagulieren des Polymeren in eine wäßrige Natriumchloridlösung gegeben, und dann wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man 223 g des Terpolymers erhielt (Polymerisationsgrad: 70%).
Durch ¹⁹F-NMR und Elementaranalyse wurde festgestellt, daß das erhaltene Copolymer die Zusammensetzung 72,0 mol-% TFE, 27,1 mol-% PFVE und 0,9 mol-% FBrVE hatte. Das Copolymer hatte einen ηsp/c-Wert von 0,73 dl/g [0,1 g gelöst in 100 ml Perfluor(2-butyltetrahydrofuran)] und einen Tg-Punkt von -39°C (DSC-Methode).
VERGLEICHSBEISPIEL
Ein 500-ml-Autoklav wurde evakuiert und dann wurden die folgenden Verbindungen zugegeben:
Destilliertes Wasser|200 ml
Ammoniumperfluoroctanoat 5 g
Kaliumdihydrogenphosphat 2 g
Dann wurde eine Monomermischung aus den nachfolgend angegebenen Monomeren in den Autoklaven unter Druck zugegeben, bis der Druck 2,0 bis 2,5 kg/cm² Überdruck erreichte:
Die Polymerisationstemperatur wurde auf 40°C erhöht, wobei der Druck etwa 4 kg/cm² Überdruck erreichte, und dann wurden 10 ml einer wäßrigen Lösung, enthaltend 0,5 g Ammoniumpersulfat und 0,1 g Natriumsulfit in den Autoklaven unter Druck zum Einleiten der Polymerisationsreaktion eingeleitet. Nachdem der Druck sich auf 3 kg/cm² Überdruck erniedrigte, wurde die vorher angegebene Monomerzusammensetzung in der gleichen Zusammensetzung weiter zugegeben, bis der Druck im Autoklaven 4 kg/cm² Überdruck erreichte. Dieses Verfahren wurde wiederholt. Nachdem die gesamte Menge der Monomerzusammensetzung in den Autoklaven gegeben war, wurde die Polymerisationsreaktion 30 Stunden weitergeführt, bis der Druck 1,2 kg/cm² Überdruck erreichte. Der erhaltene Latex wurde zu einer wäßrigen Natriumchloridlösung gegeben, wobei das Polymer koagulierte, und anschließend wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man 45 g des Terpolymers erhielt (Polymerisationsgrad: 45%).
Durch ¹⁹F-NMR und Elementaranalyse wurde festgestellt, daß das erhaltene Copolymer die Zusammensetzung 72,0 mol-% TFE, 27,0 mol-% FP₂VE und 1,0 mol-% FBrVE hatte. Das Copolymer hatte einen ηsp/c-Wert von 0,8 dl/g [0,1 g gelöst in 100 ml Perfluor(2-butyltetrahydrofuran)] und eine Tg-Punkt von -24°C (DSC-Methode).
BEISPIEL 4
Zu 100 Gewichtsteilen der Copolymere (fluorhaltige, elastomere Copolymere), erhalten nach den vorhergehenden Beispielen 1 und 2 und dem Vergleichsbeispiel, wurden die folgenden Verbindungen gegeben, und dann wurde auf einem Zweiwalzenstuhl geknetet.
Gewichtsteile
MT-Ruß
20
2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexan 1,5
Bleioxid (PbO) 3
Triallylisocyanurat 4
Die erhaltenen verkneteten Produkte wurden einer Druckvulkanisation (primäre Vulkanisation) bei 180°C 10 Minuten unterworfen, und anschließend einer Ofenvulkanisation (Sekundärvulkanisation) in einer Stickstoffatmosphäre bei 230°C während 18 Stunden. Die erhaltenen vulkanisierten Felle wurden untersucht, um die physikalische Eigenschaften im Normalzustand zu messen (gemäß DIN 53505 und 53504) zur Bewertung der Wärme-Alterungsbeständigkeit (gemessen als Prozent-Zugfestigkeitsveränderung vor und nach dem Erwärmen in einem Geer-Ofen bei 230°C während 70 Stunden), sowie hinsichtlich der Beständigkeit bei tiefen Temperaturen (gemessen als Tg) unterworfen, und es erfolgte auch die Bestimmung der bleibenden Verformung (gemäß ASTM D-397- Methode B, bei 200°C während 70 Stunden). Die Ergebnisse werden in der nachfolgenden Tabelle gezeigt.
TABELLE

Claims (13)

1. Fluorhaltiges, elastomeres Copolymer, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 45 bis etwa 80 mol-% Tetrafluorethylen, etwa 50 bis etwa 20 mol-% eines Perfluor(vinylethers) der nachfolgenden allgemeinen Formel: CF₂ = CFO(CF₂)₂(OCF₂)nOCF₃worin n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, und etwa 0,2 bis etwa 5 mol-% einer bromhaltigen, ungesättigten monomeren Verbindung, wobei die Gesamtmenge 100 mol-% ausmacht, umfaßt.
2. Fluorhaltiges, elastomeres Copolymer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bromhaltige, ungesättigte, monomere Verbindung eine bromierte Vinylverbindung ist.
3. Fluorhaltiges, elastomeres Copolymer gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bromierte Vinylverbindung ein bromhaltiger Vinylether der nachfolgenden allgemeinen Formel: BrRf-O-CF = CF₂worin BrRf eine bromhaltige Perfluoralkylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, ist.
4. Fluorhaltiges, elastomeres Copolymer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bromhaltige, ungesättigte Monomerverbindung ein bromiertes Olefin ist.
5. Fluorhaltiges, elastomeres Copolymer gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastomere Copolymer einen ηsp/c-Wert von etwa 0,1 bis etwa 3 dl/g, gemessen in einer Lösung, enthaltend 0,1 g des elastomeren Copolymers, gelöst in 100 ml Perfluor(2-butyltetrahydrofuran) hat.
6. Verfahren zur Herstellung eines fluorhaltigen, elastomeren Copolymers, dadurch gekennzeichnet, daß man Tetrafluorethylen, einen Perfluor(vinylether) der nach folgenden allgemeinen Formel: CF₂ = CFO(CF₂)₂(OCF₂)nOCF₃in welcher n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, und eine bromhaltige, ungesättigte, monomere Verbindung einer Copolymerisationsreaktion unterwirft.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Copolymerisationsreaktion in Gegenwart einer jod- und bromhaltigen Verbindung der allgemeinen Formel: RBrnImworin R eine Fluorkohlenwasserstoffgruppe, eine Chlorfluorkohlenwasserstoffgruppe, eine Chlorkohlenwasserstoffgruppe oder eine Kohlenwasserstoffgruppe und n und m jeweils 1 oder 2 bedeuten, durchführt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jod- und bromhaltige Verbindung an das gebildete fluorhaltige, elastomere Copolymer in einem Anteil von nicht mehr als etwa 5 Gew.-%, bezogen auf jeweils Jod und Brom, gebunden wird.
9. Fluorhaltige, elastomere Copolymerzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt: ein fluorhaltiges, elastomeres Copolymer, umfassend etwa 45 bis etwa 80 mol-% Tetrafluorethylen, etwa 50 bis etwa 20 mol-% eine Perfluorvinylethers der nachfolgenden allgemeinen Formel: CF₂ = CFO(CF₂)₂(OCF₂)nOCF₃worin n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, und etwa 0,2 bis etwa 5 mol-% einer bromhaltigen, ungesättigten Monomerverbindung, wobei die Gesamtsumme 100 mol-% beträgt; eine polyfunktionale, ungesättigte Verbindung als Co- Vernetzungsmittel und ein organisches Peroxid.
10. Fluorhaltige, elastomere Copolymerzusammensetzung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die polyfunktionale, ungesättigte Verbindung als Co- Vernetzungsmittel in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des fluorhaltigen, elastomeren Copolymers verwendet wird.
11. Fluorhaltige, elastomere Copolymerzusammensetzung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Peroxid in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des fluorhaltigen, elastomeren Copolymers verwendet wird.
12. Mischung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein fluorhaltiges, elastomeres Copolymer, umfassend etwa 45 bis etwa 80 mol-% Tetrafluorethylen, etwa 50 bis etwa 20 mol-% eines Perfluor(vinylethers) der nachfolgenden allgemeinen Formel: CF₂ = CFO(CF₂)₂(PCF₂)nOCF₃worin n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, und etwa 0,2 bis etwa 5 Gew.-% einer bromhaltigen, ungesättigten, monomeren Verbindung, wobei die Gesamtmolmenge 100% beträgt, und eine Peroxid-vernetzbare Substanz umfaßt.
13. Mischung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Peroxid­ vernetzbare Substanz ein Siliconöl, Siliconkautschuk, Fluorsiliconkautschuk, Fluorphosphazenkautschuk, Ethylen- Vinylacetat-Copolymer, Ethylen-Acrylsäureester-Copolymer, Ethylen-Propylen(-dien)-Copolymerkautschuk, Acrylnitril- Butadien-Copolymerkautschuk oder Acrylsäureester-Kautschuk ist.
DE19713806A 1996-04-24 1997-04-03 Fluorhaltige, elastomere Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE19713806B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12786396A JP3671517B2 (ja) 1996-04-24 1996-04-24 含フッ素共重合体エラストマー、その製造法および組成物
JP127863/96 1996-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19713806A1 true DE19713806A1 (de) 1997-10-30
DE19713806B4 DE19713806B4 (de) 2007-03-08

Family

ID=14970527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713806A Expired - Fee Related DE19713806B4 (de) 1996-04-24 1997-04-03 Fluorhaltige, elastomere Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (3) US5910552A (de)
JP (1) JP3671517B2 (de)
DE (1) DE19713806B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001002448A1 (en) * 1999-07-02 2001-01-11 Dyneon Llc Fluoroelastomer compositions and articles made therefrom
US6593416B2 (en) 2000-02-01 2003-07-15 3M Innovative Properties Company Fluoropolymers
US7160967B2 (en) 2000-04-21 2007-01-09 Solvey Solexis S.P.A. Fluorovinyl ethers and polymers obtainable therefrom

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6482979B1 (en) 1999-12-22 2002-11-19 Dyneon Llc Perfluorinated acid fluorides and preparation thereof
US6720360B1 (en) * 2000-02-01 2004-04-13 3M Innovative Properties Company Ultra-clean fluoropolymers
US7534845B2 (en) * 2000-04-21 2009-05-19 Solvay Solexis S.P.A. Fluorovinyl ethers and polymers obtainable therefrom
IT1318488B1 (it) 2000-04-21 2003-08-25 Ausimont Spa Fluorovinileteri e polimeri da essi ottenibili.
JP4576665B2 (ja) * 2000-05-09 2010-11-10 ユニマテック株式会社 含フッ素共重合体の製造法
JP2001349301A (ja) * 2000-06-06 2001-12-21 Nok Corp 油圧回路の脈動吸収体
US6730760B2 (en) * 2001-01-31 2004-05-04 3M Innovative Properties Company Perfluoroelastomers having a low glass transition temperature and method of making them
US6890995B2 (en) * 2001-01-31 2005-05-10 3M Innovative Properties Company Fluoropolymer compositions
JP4828783B2 (ja) * 2001-01-31 2011-11-30 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 低いガラス転移温度を有するペルフルオロエラストマーおよびそれらの製造方法
US6844388B2 (en) 2001-04-12 2005-01-18 3M Innovative Properties Company Fluoropolymer compositions containing a nitrogen cure site monomer
US6803425B2 (en) 2001-04-12 2004-10-12 3M Innovative Properties Company Fluoropolymers having pendant imidate structures
US6794457B2 (en) 2001-04-30 2004-09-21 3M Innovative Properties Company Fluoropolymer curing system containing a nitrogen cure site monomer
DE60203307T3 (de) * 2001-05-02 2015-01-29 3M Innovative Properties Co. Wässrige emulsionspolymerisation in gegenwart von ethern als kettenübertragungsmitteln zur herstellung von fluorpolymeren
JP3682868B2 (ja) * 2001-11-29 2005-08-17 ユニマテック株式会社 含フッ素共重合体の製造法
US6822059B2 (en) * 2002-04-05 2004-11-23 3M Innovative Properties Company Dispersions containing bicomponent fluoropolymer particles and use thereof
US6833418B2 (en) * 2002-04-05 2004-12-21 3M Innovative Properties Company Dispersions containing perfluorovinyl ether homopolymers and use thereof
US6803435B2 (en) 2002-07-18 2004-10-12 3M Innovative Properties Company Curable fluoropolymers containing bromine groups having improved compression set
RU2349608C2 (ru) * 2002-09-12 2009-03-20 Зм Инновейтив Пропертиз Компани Фторэластомеры, имеющие низкотемпературные характеристики и устойчивость к растворителям
KR101022727B1 (ko) * 2002-09-12 2011-03-22 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 내투과성이 향상된 플루오로엘라스토머 및 이의 제조 방법
US7009594B2 (en) * 2002-10-31 2006-03-07 Microsoft Corporation Universal computing device
JP4509516B2 (ja) * 2002-12-27 2010-07-21 Nok株式会社 フッ素ゴム系シール材用組成物及びフッ素ゴム系シール材
US6956085B2 (en) * 2003-02-14 2005-10-18 3M Innovative Properties Company Fluoroelastomer compositions
KR20070012640A (ko) * 2003-12-30 2007-01-26 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 플루오로중합체 응집 방법 및 조성물
US7402630B2 (en) * 2004-12-16 2008-07-22 3M Innovative Properties Company Curing compositions for fluoropolymers
US20060135716A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Ming-Hong Hung Fluoroelastomers having low glass transition temperature
US7294677B2 (en) * 2005-08-25 2007-11-13 3M Innovative Properties Company Catalyst for making fluoroelastomer compositions and methods of using the same
US20070100101A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Ming-Hong Hung Fluoroelastomers containing copolymerized units of vinyl esters
JP2012505948A (ja) 2008-10-22 2012-03-08 ダイキン工業株式会社 パーフルオロエラストマー組成物
JP5547807B2 (ja) 2009-06-25 2014-07-16 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー フルオロポリマー用の硬化組成物
JP6542773B2 (ja) * 2013-12-09 2019-07-10 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー アンモニアおよび/または尿素接触向けのフルオロエラストマー構成要素

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA950923A (en) * 1971-03-29 1974-07-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymers of perfluorovinyl ethers
US3692843A (en) * 1971-03-29 1972-09-19 Du Pont Perfluorovinyl ethers
US4035565A (en) * 1975-03-27 1977-07-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer containing a small amount of bromine-containing olefin units
US4281092A (en) * 1978-11-30 1981-07-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Vulcanizable fluorinated copolymers
JPS56163105A (en) * 1980-05-21 1981-12-15 Asahi Glass Co Ltd Porduction of fluorine-containing polymer
JPS5869213A (ja) * 1981-09-21 1983-04-25 Daikin Ind Ltd 含フツ素共重合体
US4529784A (en) * 1983-07-11 1985-07-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated copolymers with improved cure site
US4564662A (en) * 1984-02-23 1986-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorocarbon elastomer
GB8404758D0 (en) * 1984-02-23 1984-03-28 Bip Chemicals Ltd Resin manufacture
JPS6151324A (ja) * 1984-08-22 1986-03-13 Showa Denko Kk 透明インフレ−シヨンフイルムの成形方法
IT1187684B (it) * 1985-07-08 1987-12-23 Montefluos Spa Procedimento per la preparazione di fluoroelastomeri vulcanizzabili e prodotti cosi' ottenuti
US4613636A (en) * 1985-07-12 1986-09-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Peroxide-curable brominated fluoroelastomer composition containing an N,N,N',N'-tetrasubstituted 1,8-diaminonaphthalene
JPS6325003A (ja) * 1986-07-18 1988-02-02 トヨタ自動車株式会社 粉末の射出成形方法
US4948844A (en) * 1988-04-16 1990-08-14 Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha Process for preparation of perfluorinated copolymer
US5032655A (en) * 1989-05-15 1991-07-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Peroxide-curable fluoroelastomers having bromine and iodine curesites and the preparation thereof
US4973633A (en) * 1989-05-15 1990-11-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Peroxide-curable fluoroelastomers having bromine an iodine curesites and the preparation thereof
US4973634A (en) * 1989-05-19 1990-11-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of bromo-containing perfluoropolymers having iodine curesites
US4948853A (en) * 1989-05-19 1990-08-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bromo-containing perfluoropolymers having iodine curesites
US4983697A (en) * 1989-05-19 1991-01-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of cyano-containing perfluoropolymers having iodine curesites
US5037921A (en) * 1990-03-01 1991-08-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Base resistant fluoroelastomers with improved processibility and curability
US5102965A (en) * 1990-03-01 1992-04-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Base resistant fluoroelastomers with improved processibility and curability
JP3392213B2 (ja) * 1994-04-19 2003-03-31 日本メクトロン株式会社 パーフルオロアルキレンエーテルトリアジンオリゴマーおよびその製造法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001002448A1 (en) * 1999-07-02 2001-01-11 Dyneon Llc Fluoroelastomer compositions and articles made therefrom
US6465576B1 (en) 1999-07-02 2002-10-15 Dyneon Llc Fluoroelastomer compositions and articles made therefrom
US6593416B2 (en) 2000-02-01 2003-07-15 3M Innovative Properties Company Fluoropolymers
US7160967B2 (en) 2000-04-21 2007-01-09 Solvey Solexis S.P.A. Fluorovinyl ethers and polymers obtainable therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
US5891974A (en) 1999-04-06
US5902868A (en) 1999-05-11
US5910552A (en) 1999-06-08
JPH09291122A (ja) 1997-11-11
JP3671517B2 (ja) 2005-07-13
DE19713806B4 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713806A1 (de) Fluorhaltige, elastomere Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung und Zusammensetzungen, welche diese enthalten
DE4203575B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mittels Peroxid vulkanisierbaren, Fluor enthaltenden Elastomeren
DE3715210C2 (de) Fluor enthaltende Polymere und härtbare Zusammensetzungen, welche diese enthalten
DE4244434B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mittels Peroxid vulkanisierbaren, Fluor enthaltenden Elastomeren
US5969066A (en) Fluoroelastomer and its cross-linkable composition
DE3818349C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mittels Peroxid vulkanisierbaren, Fluor enthaltenden Elastomeren
US4973633A (en) Peroxide-curable fluoroelastomers having bromine an iodine curesites and the preparation thereof
EP0407937B1 (de) Fluorelastomere mit verbesserter Verarbeitbarkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60320285T2 (de) Peroxidhärtbare fluorelastomere
DE2940135C2 (de)
DE19909574A1 (de) Fluorhaltige Copolymer-Zusammensetzung
DE10063993A1 (de) Fluorelastomer, dessen Herstellung, vernetzbare Zusammensetzung und vulkanisiertes Produkt
DE3710818C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mittels Peroxid vulkanisierbaren, Fluor enthaltenden Elastomeren
DE60205322T2 (de) Fluoroelastomere
EP0661312A1 (de) Fluor-enthaltende thermoplastische Elastomere, mit höheren mechanischen und elastischen Eigenschaften
JP3336958B2 (ja) 含フッ素ブロック共重合体の製造法
DE10124126A1 (de) Fluorcopolymer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1609806B1 (de) Fluoroelastomergele
DE602005003074T2 (de) Fluorocopolymer
DE60201987T2 (de) Härtbare basenbeständige fluorelastomere
DE19939043B4 (de) Verfahren zur Herstellung fluorierten Copolymers, fluoriertes Copolymer, vernetzbare Zusammensetzung, welche dasselbe und Dichtungsmaterial enthält
DE19642029B4 (de) Fluorelastomer und vernetzbare Zusammensetzung
DE4031607C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluorhaltigen Blockcopolymers
DE3710819C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mittels Peroxid vulkanisierbaren, Fluor enthaltenden Elastomeren
DE4434335A1 (de) Fluor-haltiges Copolymer und dieses enthaltende Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101