DE19710547A1 - Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an Platten - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an Platten

Info

Publication number
DE19710547A1
DE19710547A1 DE19710547A DE19710547A DE19710547A1 DE 19710547 A1 DE19710547 A1 DE 19710547A1 DE 19710547 A DE19710547 A DE 19710547A DE 19710547 A DE19710547 A DE 19710547A DE 19710547 A1 DE19710547 A1 DE 19710547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
plate
holding body
recess
glass pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19710547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19710547B4 (de
Inventor
Joachim Fischbach
Guenter Hommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7811330&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19710547(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997110547 priority Critical patent/DE19710547B4/de
Priority to DE59706226T priority patent/DE59706226D1/de
Priority to AT97119709T priority patent/ATE212523T1/de
Priority to ES97119709T priority patent/ES2171814T3/es
Priority to EP97119709A priority patent/EP0841032B1/de
Priority to DK97119709T priority patent/DK0841032T3/da
Publication of DE19710547A1 publication Critical patent/DE19710547A1/de
Publication of DE19710547B4 publication Critical patent/DE19710547B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/307Adjustable connections to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0253Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen wie Halterungen, Bandgriffe oder dergleichen an Platten wie Glasscheiben oder dergleichen, insbesondere bei Duschkabinen, Glastüren, etc. nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Glasscheiben werden vielfach als Gestaltungselemente, beispielsweise bei Duschkabinen, Türen oder dergleichen verwendet. Hierzu werden die Glasscheiben mit entsprechenden Glashaltern gehalten. Diese Glashalter klemmen in den heute gebräuchlichen Ausführungsformen die Glasscheibe von beiden Seiten in einem Befestigungsbereich ein, wobei die beiden Klemmteile mit einem Träger verbunden sind, der die Glasscheibe wenigstens zum Teil trägt.
Derartige Glashalter weisen den Nachteil auf, daß sie beidseits aus der Ebene der beiden Glasscheibenoberflächen hervorstehen und somit die Reinigung der Glasscheibe erschweren. Diese Reinigung wird üblicherweise mittels einer Gummilippe durchgeführt, mit der eine entsprechende zuvor aufgetragene Reinigungsflüssigkeit abgezogen wird. Bei herkömmlichen Glashaltern muß mit dieser Gummilippe um die Befestigungsmittel der Glashalter herum gefahren werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Halterung von Platten wie Glasscheiben oder dergleichen vorzuschlagen, die eine leichtere und damit schnellere Reinigung der Platten bzw. Glasscheiben ermöglicht.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Dementsprechend wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Halterung von Bauteilen an Platten, wie Glasscheiben oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsmittel vorgesehen sind, die in eine Ausnehmung der Platte bzw. Glasscheibe passen, so daß sie bündig auf der dem Bauteil gegenüberliegenden Seite der Platte mit dieser Oberfläche abschließen.
Über diesen im wesentlichen bündigen Abschluß der Befestigungsmittel kann bei der Reinigung problemlos mit der genannten Gummilippe hinweggefahren werden. Von einer Seite läßt sich somit eine derartige Platte, z. B. eine Glasscheibe reinigen, als ob keine Befestigungsmittel vorhanden wären. Hierdurch ist das Abziehen der Reinigungsflüssigkeit erheblich einfacher, und insbesondere entstehen keinerlei Schlieren oder Streifen, die ggf. bei der Umfahrung von hervorstehenden Befestigungsmitteln auftreten könnten.
Vorteilhafterweise wird die Ausnehmung in der Platte mit einer Querschnittsverjüngung versehen. Eine derartige Querschnittsverjüngung die im Verlauf der Ausnehmung von der bündig abschließenden Oberfläche der Platte hin zu der dem Bauteil zugewandten Oberfläche der Platte vorgenommen wird, ermöglicht beispielsweise die Halterung einer Glasscheibe durch Einsetzen eines entsprechenden Halterungselementes von der Seite des größeren Querschnitts der Ausnehmung her. Hierdurch ergibt sich eine besonders gut handzuhabende Ausführungsform der Befestigungsmittel.
Denkbar wäre jedoch auch, beispielsweise eine zylindrische Bohrung in der Platte bzw. Glasscheibe vorzusehen und die Befestigungsmittel mit entsprechenden Spreizelementen zu versehen, die sich in der Bohrung verklemmen.
Vorteilhafterweise wird die Querschnittsverjüngung wenigstens teilweise konisch ausgebildet. Eine derartige Querschnittsverjüngung läßt sich auf einfache Weise herstellen und bietet insbesondere eine große Auflagefläche für ein entsprechendes einzusetzendes Befestigungselement.
In einer besonderen Ausführungsform umfassen die Befestigungsmittel einen formschlüssig an die Ausnehmung der Glasscheibe angepaßten Haltekörper. Ein derart formschlüssig angepaßter Haltekörper bietet die größtmögliche Auflagefläche in der Ausnehmung der Platte bzw. Glasscheibe und somit eine möglichst große Verteilung der Haltekräfte auf die Auflagefläche zwischen Haltekörper und Platte bzw. Glasscheibe.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Befestigungsmittel weiterhin einen Haltering, der um den Haltekörper gelegt wird und der aus einem nachgiebigen Material gefertigt ist. Dieses nachgiebige Material des Halterings ist in der Lage, möglicherweise auftretende Spannungen in der Platte, beispielsweise im Glas während der Montage durch eine entsprechende Verformung zu vermeiden. Dementsprechend empfiehlt es sich, ein zum Haltering korrespondierendes Auflageelement am Träger vorzusehen, das ebenfalls aus nachgiebigem Material ausgebildet ist. Auf diese Weise ist die Platte bzw. Glasscheibe beidseits zwischen zwei nachgiebigen Komponenten gehalten, wodurch sich eine besonders schonende Befestigung der Platte am Bauteil bzw. des Bauteils an der Platte ergibt.
Vorteilhafterweise wird ein Spannelement zum Verspannen des Haltekörpers am zu befestigenden Bauteil vorgesehen, das ebenfalls bündig abschließend mit der vom Bauteil wegweisenden Oberfläche der Platte bzw. Glasscheibe ausgebildet ist. Dieses Spannelement, das beispielsweise in Form einer Spannschraube ausgebildet sein kann, bewirkt somit zum einen den sicheren Halt der Platte zwischen dem Auflageelement und dem Haltekörper bzw. den Haltekörper umgebenden Haltering.
Es kann in vorteilhafter Weise zusätzlich dazu verwendet werden, die gesamte Anordnung am Bauteil zu befestigen. Hierdurch ergibt sich eine Haltevorrichtung aus vergleichsweise wenigen einzelnen Bauelementen. Eine Spannschraube wird hierbei bevorzugt in eine Ausnehmung des Haltekörpers eingelegt, die so ausgebildet ist, daß der Schraubenkopf der Spannschraube ebenfalls bündig mit der entsprechenden Oberfläche der Platte bzw. Glasscheibe abschließt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Halten einer Glasscheibe
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch ein Scharnier mit erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Scharnier gemäß Fig. 2.
Die Vorrichtung 1 zur Halterung von Glasscheiben gemäß Fig. 1 umfaßt einen gewinkelten Träger 2, der eine Glasscheibe 3 trägt. Die Glasscheibe 3 ist mit einer Ausnehmung 4 versehen, die einen konischen Abschnitt 5 sowie eine zylindrischen Abschnitt aufweist. Durch den konischen Abschnitt 5 ergibt sich somit eine Querschnittsverjüngung von der dem Träger 2 abgewandten Oberfläche 7 zu der dem Träger 2 zugewandten Oberfläche 8 der Glasscheibe hin.
In der Ausnehmung 4 ist ein Haltekörper 9 sowie ein den Haltekörper 9 umgebender Haltering 10 angeordnet. Sowohl der Haltekörper 9 als auch der Haltering 10 sind an die Form der Ausnehmung 4 angepaßt, so daß sich der Haltering 10 in eingelegtem Zustand des Haltekörpers 9 formschlüssig an die Ausnehmung 4 der Glasscheibe 3 anlegt. Der Haltering 10 ist aus nachgiebigem Material gefertigt, während der Haltekörper 9 aus hartem Material, beispielsweise Metall, gefertigt sein kann, um eine stabile Halterung der Glasscheibe 3 zu gewährleisten.
Im Innern des Haltekörpers 9 befindet sich eine Bohrung 11 mit einer Abstufung 12. In die Bohrung 11 ist eine nicht näher dargestellte Spannschraube einzufügen, wobei sich der Schraubenkopf aufgrund der Abstufung 12 im Haltekörper 9 versenken läßt.
Auf der dem Träger zugewandten Seite 8 der Glasscheibe 3 befindet sich ein Auflageelement 13, das ebenfalls aus nachgiebigem Material gefertigt ist. Der Träger 2 ist von einem Tragelement 14 durchsetzt, das eine Führung für einen Kulissenstein 15 mit einem Innengewinde 16 umfaßt. An der Außenseite ist am Tragelement 14 eine Zierblende 17 befestigbar, zum Beispiel durch Aufschrauben.
Die nicht näher dargestellte Spannschraube kann in das Innengewinde 16 des Kulissensteins 15 eingeschraubt werden, wodurch die Glasscheibe 3 zwischen dem Haltering 10 und dem Auflageelement 13 eingespannt und zugleich am Träger 2 befestigt wird. Hierdurch ergibt sich aufgrund der nachgiebigen Materialien des Halterings 10 und des Auflagelements 13 eine schonende Halterung der Glasscheibe 3.
Die Halterung mit Hilfe des Tragelements 14 und dem Kulissenstein 15 beinhaltet eine nicht näher zu erläuternde Justiermöglichkeit für die genaue Position der Glasscheibe 3, die durch einen über eine Verdrehung des Tragelements 14 möglichen Versatz zwischen der Achse Al des Haltekörpers und der Achse A2 des Tragelements 14 erfolgt.
Über den gewinkelten Träger 2 sowie eine weitere Befestigungsvorrichtung 18 ist die Glasscheibe 3 an einer Wand 19 befestigt.
Der Haltekörper 9 sowie der Haltering 10 sind so geformt, daß sie in eingesetztem und verspanntem Zustand im Rahmen der Fertigungstoleranzen bündig mit der vom Träger abgewandten Oberfläche 7 der Glasscheibe 3 abschließen. Dementsprechend ist auch der Schraubenkopf der nicht näher dargestellten Spannschraube an die Abstufung 12 der Bohrung 11 im Haltekörper 9 angepaßt, so daß auch der Schraubenkopf im wesentlichen bündig mit der Oberfläche 7 abschließt. Somit ist eine problemlose Reinigung der Oberfläche 7 der Glasscheibe 7 möglich, bei der die Haltevorrichtung 1 überhaupt nicht berücksichtigt werden muß. So kann die Reinigungsflüssigkeit durchgehend über die gesamte Oberfläche 7 aufgetragen werden und anschließend mit einer Gummilippe abgezogen werden, wobei mit dieser Gummilippe ohne weiteres über die aus Haltekörper 9 und Haltering 10 bestehenden Befestigungsmittel hinweggefahren werden kann.
Die Darstellung gemäß Fig. 2 und Fig. 3 zeigen ein Scharnier 20, das sich aus zwei über ein Drehgelenk 21 drehbare miteinander verbundenen Trägern 22a/b ergibt. An jedem der Träger 22a/b ist eine Glasscheibe 23a/b befestigt. Die Befestigung der Glasscheiben 23a, 23b entspricht dem vorgenannten Ausführungsbeispiel. Die einzelnen Bauelemente sind daher im folgenden mit den gleichen Bezugszeichen jeweils mit dem Zusatz a bzw. b gekennzeichnet.
In der Draufsicht gemäß Fig. 3 sind die bislang nicht dargestellten Spannschrauben 24a/b mit der bündig mit dem Haltekörper 9a/b sowie dem Haltering 10a/b abschließenden Seite ihres Schraubenkopfs zu sehen.
Insbesondere in Fig. 2 ist erkennbar, daß mit erfindungsgemäßen Befestigungsmitteln 9a/b, 10a/b ein mit den Glasscheiben 3a/b bündiger Abschluß auch an Scharnieren 20 zu erzielen ist, so daß auch hier die erfindungsgemäßen Vorteile bei der Reinigung gewährleistet bleiben.
Eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung kann an unterschiedlichst geformten Trägern 2, 22a/b angebracht werden.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die Halterung von Glasscheiben beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch ähnliche Gegenstände und Konstruktionen.
Bezugszeichenliste
1
Vorrichtung
2
Träger
3
Glasscheibe
4
Ausnehmung
5
konischer Abschnitt
6
zylindrischer Abschnitt
7
Oberfläche
8
Oberfläche
9
Haltekörper
10
Haltering
11
Bohrung
12
Abstufung
13
Auflageelement
14
Tragelement
15
Kulissenstein
16
Innengewinde
17
Zierblende
18
Befestigungsvorrichtung
19
Wand
20
Scharnier
21
Gelenk
22
a/b Träger
23
a/b Glasscheibe
24
a/b Spannschraube

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen wie Halterungen, Bandgriffe oder dergleichen an Platten, wie Glasscheiben, transparenten Kunststoffscheiben oder dergleichen, insbesondere bei Duschkabinen, Glastüren, etc., dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (9, 10) vorgesehen sind, die in eine Ausnehmung der Platte (3) passen, so daß die Befestigungsmittel auf der dem Bauteil (2) gegenüberliegenden Seite der Platte (3) im Wesentlichen bündig in einer Ebene mit der Oberfläche (7) der Platte (3) abschließen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausnehmung (4) mit Querschnittsverjüngung (5) in der Platte (3) vorhanden ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverjüngung (5) wenigstens teilweise konisch ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel einen an die Ausnehmung (4) angepaßten Haltekörper (9, 10) umfassen.
5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel einen um den Haltekörper (9) zu legenden Haltering (10) aus nachgiebigem Material umfassen.
6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auflageelement (13) auf der dem Bauteil (2) zugewandten Oberfläche (8) der Glasscheibe (3) aus nachgiebigem Material vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannelement vorgesehen ist, das ebenfalls im wesentlichen bündig in einer Ebene mit der Oberfläche (7) der Glasscheibe abschließt.
8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement eine Spannschraube (24a/b) ist, wobei im Haltekörper (9a/b) Ausnehmungen zur Aufnahme des Schraubenkopfs vorhanden sind.
9. Duschkabine mit wenigstens einer Glasscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche vorhanden ist.
10. Glastür, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Halterung von Glasscheiben nach einem der vorgenannten Ansprüche vorhanden ist.
DE1997110547 1996-11-12 1997-03-14 Duschkabine mit Befestigungsmittel zur Halterung einer Glasscheibe oder Glastüre Revoked DE19710547B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110547 DE19710547B4 (de) 1996-11-12 1997-03-14 Duschkabine mit Befestigungsmittel zur Halterung einer Glasscheibe oder Glastüre
EP97119709A EP0841032B1 (de) 1996-11-12 1997-11-11 Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen
AT97119709T ATE212523T1 (de) 1996-11-12 1997-11-11 Vorrichtung zur justierbaren halterung von platten, insbesondere von glasscheiben oder dergleichen
ES97119709T ES2171814T3 (es) 1996-11-12 1997-11-11 Dispositivo para la sujecion ajustable de placas, en especial de hojas de vidrio o similares.
DE59706226T DE59706226D1 (de) 1996-11-12 1997-11-11 Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen
DK97119709T DK0841032T3 (da) 1996-11-12 1997-11-11 Anordning til justerbar fastholdelse af plader, især glasplader eller lignende

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646566.4 1996-11-12
DE19646566 1996-11-12
DE1997110547 DE19710547B4 (de) 1996-11-12 1997-03-14 Duschkabine mit Befestigungsmittel zur Halterung einer Glasscheibe oder Glastüre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19710547A1 true DE19710547A1 (de) 1998-05-14
DE19710547B4 DE19710547B4 (de) 2004-10-28

Family

ID=7811330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997110547 Revoked DE19710547B4 (de) 1996-11-12 1997-03-14 Duschkabine mit Befestigungsmittel zur Halterung einer Glasscheibe oder Glastüre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19710547B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831453A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-27 Brueder Eckelt & Co Glastech Einstellbare Befestigung für Gegenstände, insbesondere Glasplatten auf einer Unterkonstruktion
DE19943566A1 (de) * 1999-09-13 2001-04-05 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung einer Glasscheibe für Duschabtrennungen
DE19945184A1 (de) * 1999-09-21 2001-04-12 Fischbach Joachim Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Bauteile
EP1128013A2 (de) 2000-02-25 2001-08-29 DORMA GmbH + Co. KG Einstellbarer Beschlag für Türen oder feststehende Seitenteile aus Glasscheiben
EP1128011A2 (de) 2000-02-25 2001-08-29 DORMA GmbH + Co. KG Befestigungsvorrichtung für feststehende und/oder bewegliche Glasscheiben
DE10118223A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-24 Hubert Hefel Klemmbeschlag für Duschabtrennungen
DE202005011266U1 (de) * 2005-07-14 2006-11-23 Altura Leiden Holding B.V. Scharniersystem für Trennwände

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815067U1 (de) * 1988-12-03 1989-02-16 Profi-Beschlag Glasbeschlaege Handelsgesellschaft Mbh, 8083 Mammendorf, De
DE9012039U1 (de) * 1990-08-21 1991-01-17 Dorma-Glas Gesellschaft Fuer Glastuerbeschlaege Und -Konstruktionen Mbh, 4902 Bad Salzuflen, De
EP0617190A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-28 Vertal Sud-Est Vorrichtung zur Befestigung von Verglasungen an einer Tragstruktur
DE9413972U1 (de) * 1994-08-29 1995-03-30 Temotrans Bv Lagerungselement für ein im wesentlichen plattenförmiges Bauteil
DE4340509A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Glasbau Seele Gmbh Haltevorrichtung für Fassaden- und Dachplatten, insbesondere Glasscheiben
EP0663507A2 (de) * 1994-01-14 1995-07-19 Josef Gartner & Co. Halterung zur Lagerung einer Platte
DE4436483A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Seele Gmbh Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten
US5540514A (en) * 1993-11-30 1996-07-30 Saint-Gobain Vitrage Mechanical connection between a glazing element and a supporting structure
DE19623797A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Pagitz Elisabeth Mag Halter für eine Glasscheibe
DE19523674A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-09 Mero Werke Kg Halter für plattenförmige Bauteile

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815067U1 (de) * 1988-12-03 1989-02-16 Profi-Beschlag Glasbeschlaege Handelsgesellschaft Mbh, 8083 Mammendorf, De
DE9012039U1 (de) * 1990-08-21 1991-01-17 Dorma-Glas Gesellschaft Fuer Glastuerbeschlaege Und -Konstruktionen Mbh, 4902 Bad Salzuflen, De
EP0617190A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-28 Vertal Sud-Est Vorrichtung zur Befestigung von Verglasungen an einer Tragstruktur
DE4340509A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Glasbau Seele Gmbh Haltevorrichtung für Fassaden- und Dachplatten, insbesondere Glasscheiben
US5540514A (en) * 1993-11-30 1996-07-30 Saint-Gobain Vitrage Mechanical connection between a glazing element and a supporting structure
EP0663507A2 (de) * 1994-01-14 1995-07-19 Josef Gartner & Co. Halterung zur Lagerung einer Platte
DE9413972U1 (de) * 1994-08-29 1995-03-30 Temotrans Bv Lagerungselement für ein im wesentlichen plattenförmiges Bauteil
DE4436483A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Seele Gmbh Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten
DE19623797A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Pagitz Elisabeth Mag Halter für eine Glasscheibe
DE19523674A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-09 Mero Werke Kg Halter für plattenförmige Bauteile

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831453A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-27 Brueder Eckelt & Co Glastech Einstellbare Befestigung für Gegenstände, insbesondere Glasplatten auf einer Unterkonstruktion
DE19831453C2 (de) * 1998-07-14 2003-05-28 Eckelt Glas Gmbh Steyr Einstellbare Befestigung für Gegenstände, insbesondere Glasplatten auf einer Unterkonstruktion
DE19943566C2 (de) * 1999-09-13 2002-04-18 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung einer Glasscheibe für Duschabtrennungen
DE19943566A1 (de) * 1999-09-13 2001-04-05 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung einer Glasscheibe für Duschabtrennungen
DE19945184A1 (de) * 1999-09-21 2001-04-12 Fischbach Joachim Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Bauteile
EP1128013A3 (de) * 2000-02-25 2005-03-16 DORMA GmbH + Co. KG Einstellbarer Beschlag für Türen oder feststehende Seitenteile aus Glasscheiben
EP1128011A2 (de) 2000-02-25 2001-08-29 DORMA GmbH + Co. KG Befestigungsvorrichtung für feststehende und/oder bewegliche Glasscheiben
EP1128013A2 (de) 2000-02-25 2001-08-29 DORMA GmbH + Co. KG Einstellbarer Beschlag für Türen oder feststehende Seitenteile aus Glasscheiben
EP1128011A3 (de) * 2000-02-25 2005-03-16 DORMA GmbH + Co. KG Befestigungsvorrichtung für feststehende und/oder bewegliche Glasscheiben
DE10118223A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-24 Hubert Hefel Klemmbeschlag für Duschabtrennungen
DE10118223C2 (de) * 2001-04-12 2003-04-30 Hubert Hefel Klemmbeschlag für Duschabtrennungen
AT500094B1 (de) * 2001-04-12 2007-07-15 Hubert Hefel Klemmbeschlag für duschabtrennungen
DE202005011266U1 (de) * 2005-07-14 2006-11-23 Altura Leiden Holding B.V. Scharniersystem für Trennwände

Also Published As

Publication number Publication date
DE19710547B4 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841032B1 (de) Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen
EP1764018B1 (de) System zur Befestigung einer Platte
EP0285229B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
DE10246159B4 (de) Einstelleinrichtung und Werkzeug für eine Scheibe bei einem Fensterheber für Fahrzeuge
DE19710547A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an Platten
EP0386342A1 (de) Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung
DE60309028T2 (de) Verbesserte vorrichtung zur seiteneinstellung von fensterhebern für kraftfahrzeuge und dergleichen
DE2703995A1 (de) Ecklager fuer fensterfluegel
EP0282809B1 (de) Beschlagsystem für die Befestigung bzw. Lagerung von rahmenlosen Glasplatten
DE19921796B4 (de) Bandtasche für eine Scharnierkonstruktion
EP0599254A1 (de) Gelenkband
DE19943567C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Duschabtrennung
DE19649352B4 (de) Beschlag zum Befestigen eines Türflügels, insbesondere eines Türflügels einer Duschabtrennung aus Glas, Kunststoff oder dergleichen
AT500599B1 (de) Mehrdimensional verstellbares türband
DE19646575A1 (de) Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen
DE3908367C1 (en) Device for fixing a bolt on a component
EP1481143B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2284342A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
DE4413684C1 (de) An einem Rahmen befestigbares Scharnierband für Türflügel oder dergleichen
DE4239779C1 (de) Fensterscheibenführung für einen Kraftwagen
EP1544403B1 (de) Flügel, insbesondere eines Fensters, einer Tür oder einer Wand
DE19940132C2 (de) Gelenkband
DE10325903B4 (de) Vorrichtung für die Halterung von Platten
DE3940926C2 (de) Demontierbares Türscharnier für Kraftfahrzeugtüren
AT519565B1 (de) Haltevorrichtung für eine Glasplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation
8369 Partition in:

Ref document number: 19758854

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19758854

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE RECHTSKRAFT DER VERSAGUNG VOM 25.08.2005 WURDE GELOESCHT. DER WIDERRUF DES PATENTS DURCH DAS BUNDESPATENTGERICHT HAT EIN NEUES DATUM BEKOMMEN.

8331 Complete revocation