EP0841032B1 - Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0841032B1
EP0841032B1 EP97119709A EP97119709A EP0841032B1 EP 0841032 B1 EP0841032 B1 EP 0841032B1 EP 97119709 A EP97119709 A EP 97119709A EP 97119709 A EP97119709 A EP 97119709A EP 0841032 B1 EP0841032 B1 EP 0841032B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
sheet
glass
rotary disc
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97119709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0841032A2 (de
EP0841032A3 (de
Inventor
Joachim Fischbach
Günter Hommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996146575 external-priority patent/DE19646575A1/de
Priority claimed from DE1997110547 external-priority patent/DE19710547B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0841032A2 publication Critical patent/EP0841032A2/de
Publication of EP0841032A3 publication Critical patent/EP0841032A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0841032B1 publication Critical patent/EP0841032B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/307Adjustable connections to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0253Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0261Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels
    • E05D2005/0269Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels the panels being coplanar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/16Applicable on combinations of fixed and movable wings
    • E05Y2800/162Applicable on combinations of fixed and movable wings the wings being coplanar when the movable wing is in the closed position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the invention relates to a device for holding or for fastening plates, especially glass panes or the like, on shower cubicles, doors, etc.
  • glass holders are already in practice become known in which a clamping screw for fastening the glass pane on a glass holder or one Retaining screw for fastening the glass holder to a wall in an elongated hole of a carrier of the glass holder is what makes the carrier or the one with the turnbuckle attached glass pane in the direction of the elongated hole in front of the Tightening the screw mentioned can be moved.
  • This elongated hole arrangement has the disadvantage that a correction can only take place in the direction of the elongated hole. It can also the adjustment turn out to be difficult because the glass pane with loosened mounting screws to the permitted extent is movable and thus held in the desired position must be tightened until the screw connections are tightened again.
  • Glass panes are also often used as Design elements, for example in shower cubicles, doors or the like is used. For this, the glass panes held with appropriate glass holders.
  • This glass holder clamp in the currently common embodiments Glass pane from both sides in a fastening area a, the two clamping parts connected to a carrier are who at least partially supports the glass pane.
  • Such glass holders have the disadvantage that they on both sides from the level of the two glass pane surfaces protrude and thus the cleaning of the glass pane difficult. This cleaning is usually done using a Rubber lip performed with a corresponding previously applied cleaning liquid is withdrawn. at conventional glass holders with this rubber lip around Fasteners of the glass holder can be moved around.
  • the invention has for its object a device for the adjustable mounting of plates, in particular Glass panes, transparent plastic panes or propose the same, the larger and in particular also includes easier-to-use adjustment options.
  • an inventive device for adjustable bracket of plates in relation to the Carrier element rotatable adjustment element with a attachable eccentrically with respect to the axis of the adjusting element Fastening element for fastening the plates is provided.
  • the adjustment option is obtained by turning the eccentric arrangement between fastener and Carrier, where appropriate a corresponding tool can be provided. After the adjustment it will Adjustment element in his through appropriate locking means desired position fixed.
  • the eccentricity of the Fastening element with respect to the rotatable adjusting element adjustable. This can be done by turning the Adjustment element any point within a circle can be achieved with the fastener. The This significantly improves adjustment options.
  • a turntable is preferably selected as the adjusting element in a corresponding, at least partially cylindrical Recess of the carrier is set.
  • This embodiment a rotatable adjusting element, as is the associated one Recess in the carrier, easy to manufacture.
  • the adjustability the eccentricity realized by a second Turntable eccentrically within the first turntable is stored, and the fastener with the second Turntable to connect.
  • Such an arrangement offers by mutually rotating both eccentric turntables the possibility, as mentioned above, within one Circular area every particular point with the fastener to reach.
  • the fastener in an elongated hole is slidable in the turntable. Also through this Training the turntable, which is also comparatively simple is in production, any place can be within reach a circular area with the fastener.
  • At least one holding element for the plate e.g. B. the Glass pane provided that with the fastener the turntable is connected.
  • it is Holding element together with the fastener by turning the position of the turntable can be varied, being immediate the plate held by the holding element is carried along.
  • Holding element and the turntable by means of a clamping element on Bracket can be braced.
  • a clamping element can for example in the form of a clamping screw.
  • a clamping screw can on the one hand the plate, for example a glass pane by tightening the holding part be attached, and also in the same clamping movement Turntable be fixed against further twists.
  • the clamping screw is also used as a fastening element, that penetrates the slot of the turntable and that Holding element carries.
  • a stop is preferably attached to the turntable, of the turntable axially in at least one direction their recess fixed in the carrier. This is preferred this stop on the opposite side of the plate Carrier attached, advantageously a sliding block as a lock nut for the clamping screw in a corresponding Guide is arranged along the slot of the turntable.
  • the turntable is also preferred Provide fasteners for a decorative panel.
  • Such Fasteners can be accomplished, for example be that the stop by one or more outside on Protrusions of the turntable are realized, an external thread on the one or more projections Screwing on the trim can be incorporated.
  • the inventive device for adjustable attachment of plates can be used described embodiments also designed and be used that the carrier on the adjusting element and the fastener on a stationary object such as a wall, a support frame or the like is attached.
  • the carrier is opposite the stationary one Object, e.g. the wall, by turning the adjustment element displaceable.
  • the plate can either be firmly attached to the support be attached or by a second invention Device also adjustable elsewhere on the carrier being held.
  • the device according to the invention can be varied Design wise.
  • the wearer can as corner connector have an angled shape.
  • the carrier can continue as Hinge for holding a door are formed. about these two embodiments can be used by the wearer Shaped as needed, one or more of the invention Devices can be connected to the carrier.
  • fasteners are provided which in a recess of the plate or glass pane fit so that they flush on the side of the plate opposite the component finish off with this surface when cleaning can be easily driven away with the rubber lip.
  • the recess in the plate is advantageously provided with a Provide cross-sectional taper.
  • Such Cross-sectional tapering in the course of the recess of the flush surface of the plate towards the Component facing surface of the plate is made enables, for example, the holding of a glass pane Insert a corresponding bracket element from the Side of the larger cross section of the recess. hereby there is a particularly easy to use embodiment the fasteners.
  • the cross-sectional tapering is advantageously at least partially conical.
  • Such Cross-sectional tapering can be produced in a simple manner and in particular offers a large contact area for one corresponding fastener to be used.
  • the Fastening a form-fitting to the recess of the Glass plate adapted holding body.
  • a form-fitting adapted holder body offers the largest possible contact surface in the recess of the plate or glass pane and thus a distribution of the holding forces on the Contact surface between the holding body and the plate or glass pane.
  • the Fasteners continue to hold a ring around the Holding body is placed and made of a resilient material is made.
  • This compliant material of the retaining ring is able to deal with potential tensions in the Plate, for example in the glass during assembly by a to avoid corresponding deformation. Accordingly it is recommended to use one that corresponds to the retaining ring To provide support element on the carrier, which is also made compliant material is formed. That way it is Plate or glass pane on both sides between two compliant Components held, which is a particularly gentle Fastening the plate to the component or the component to the Plate results.
  • a clamping element for clamping the Holding body provided on the component to be fastened, the also flush with the one pointing away from the component Surface of the plate or glass sheet is formed.
  • This Clamping element for example in the form of a clamping screw can be formed, thus on the one hand brings about the safe Hold the plate between the support element and the holding body or the retaining ring surrounding the holding body.
  • a clamping screw is used here preferably inserted into a recess of the holding body, so is designed that the screw head of the clamping screw also flush with the corresponding surface of the plate or closes glass pane.
  • FIG. 1 is an inventive Device for mounting 1 illustrated, with one Glass pane 2 is attached to a carrier 3.
  • the glass pane 2 comprises a bore 4 with a conical section 5 and a cylindrical section 6.
  • the bore 4 sits a correspondingly shaped holding part 7, the is surrounded by a retaining ring 8.
  • the retaining ring 8 can a resilient material in comparison with the holding part 7, for example made of plastic, so that the glass pane 2 is captured with the retaining ring 8 as gently as possible and at the same time over that made of hard material, for example Metal, manufactured holding part 7 high strength is guaranteed.
  • the carrier 3 there is a between the carrier 3 and the glass pane 2 Support element 11, again made of flexible material, for example in the form of a rubber washer, provided to the Glass pane 2 from large mechanical loads, in particular to protect against tension.
  • Support element 11 again made of flexible material, for example in the form of a rubber washer, provided to the Glass pane 2 from large mechanical loads, in particular to protect against tension.
  • a turntable 12 is seated in a cylindrical recess 13 of the carrier 3 and is thus rotatable. At least partially along its circumference, the turntable 12 is with or provided several stops 14, in the present case by two lateral projections 15, 16 result. On the outside of the Projections 15, 16, an external thread 17 is attached to the a decorative panel 18 is screwed on.
  • An elongated hole 19 is provided in the turntable 12.
  • the Projections 15, 16 which are formed on the turntable 12, protrude so far inwards that there is a sideways Elongated hole 19 gives a gradation 20.
  • a sliding block 21 which in the Elongated hole 19 and 20 gradation guide slidable is. It is provided with an internal thread 22 into one Clamping screw, not shown, can be screwed in.
  • the carrier 3 is angled and serves as Wall fastener. For this purpose it is at his wall-side leg 23 another one according to the invention Device 24 attached.
  • the turntable 25 of the device 24 has an elongated hole 26, which from a Fastening screw 27 is penetrated. With the Fastening screw 27 is the angled support 3 on one Wall 28 screwed tight.
  • the turntable 25 is almost identical to the turntable 12. Instead of the gradation 20, however, there is now a bevel 29 provided.
  • the bevel 29 is at the head of one Countersunk screw 27 adapted instead of a sliding block 21 comes to rest in the turntable 25. Furthermore correspond to the two turntables 12, 25. By Turning the turntable 25 and corresponding positioning the screw 27, the carrier 3 can be adjusted with regard to its position on the wall.
  • the carrier 3 from two to one Hinge joint joined support sections 30a, b consists. There is one on each of the two carrier sections 30a, b Holding device 1a, 1b according to the invention provided, the two wear different glass panes 2a, b.
  • a hinge 31 for example, a shower cabin door made of glass attach a glass wall, the glass panes 2a, b due to the mounting device 1a, b are mutually adjustable in their position.
  • top view. 3 shows how the head 32, the clamping screw 33 designed as an Allen screw positively in the holding part 7. Likewise, the Retaining ring 8 flush with the holding part 7 and the clamping screw 33 from.
  • the clamping screw 33, the holding part 7 and the holding ring 8 are designed so that they are flush with the glass Complete 2, 2a, 2b (see FIGS. 1 and 2).
  • the support element is 11 as well as a ring nose 34 holding the support element 11 Carrier section 30b recognizable.
  • the carrier section 30a with the associated device 1a is also constructed.
  • the sliding block 21 is T-shaped both in Cross section as well as in longitudinal section and lies on the Gradation 20, which is due to the lateral projections 15, 16 on the turntable 12 result.
  • the turntable 12 and the sliding block 21 have different chamfers 35, 36, 37 on the insertion of the Sliding block or a clamping screw into the internal thread 22 of the sliding block 21 and avoid sharp edges.
  • the sliding block 21 penetrates with its narrower area 39 the slot 19 and is longitudinally displaceable in this (see Arrow P). He is cut off due to his Outsides 40, 41 of its wider area 42 that adhere to create the straight inner sides 49, 50 of the projections 15, 16, secured against twisting. When screwing one This means that the screw in the sliding block does not need it can also be held with a tool.
  • the axis 43 of the sliding block 21 corresponds to the axis of the to be screwed into it and thus at the same time the Axis of the form-fitting attack on the glass pane 2 Bracket part 7 or the bracket ring 8.
  • the sliding block 21 in Slot 19 is displaceable at the same time, the axis 43 on any point within a circle around the Center point 44 with a radius r that corresponds to the distance between axis 33 corresponds to the center 44.
  • the whole Bracket 1 is by tightening the clamping screw 33 in the Setting block 21 fixed, while at the same time the glass pane 2 jammed between the retaining ring 8 and the support element 11 becomes.
  • the device 1 for holding glass panes according to FIG. 1 for this purpose in turn comprises an angled carrier 3, the one Glass pane 2 carries.
  • the glass pane 2 has a recess or bore 4 provided that a conical section 5 and has a cylindrical section 6. Through the conical Section 5 thus results in a cross-sectional taper of the surface 45 facing away from the carrier 3 to that of the carrier 3 facing surface 46 of the glass sheet 2.
  • Both the holding body 7 and the holding ring 8 are adapted to the shape of the recess 4, so that the Retaining ring 8 in the inserted state of the holding body 7 positively engages the recess 4 of the glass sheet 3.
  • the Retaining ring 8 is made of resilient material while the holding body 7 made of hard material, for example metal, can be made to a stable mounting of the glass sheet 2 to ensure.
  • a bore 9 is located in the interior of the holding body 7 a gradation 10.
  • the bore 9 is a clamping screw 33 insert, the screw head due to the gradation 10 can sink into the holding body 7.
  • a support element 11 On the side 46 of the glass pane 2 facing the carrier 3 there is a support element 11, which is also made compliant material is made.
  • the carrier 3 is one Carrying element 47 penetrates a guide for one Sliding block 21 with an internal thread 22 comprises.
  • a decorative panel 18 on the support element 47 attachable, for example by screwing on.
  • the clamping screw 33 can in the internal thread 22 of the The sliding block 21 can be screwed in, causing the glass pane 2 between the retaining ring 8 and the support element 11 clamped and at the same time attached to the carrier 3. hereby results from the compliant materials of the Retaining rings 8 and the support element 11 a gentle bracket the glass pane 2.
  • the holding body 7 and the retaining ring 8 are shaped so that they in the inserted and tensioned condition in the context of Manufacturing tolerances are flush with that facing away from the carrier Complete surface 45 of glass pane 2. Accordingly is also the screw head of the clamping screw 33 to the Gradation 10 of the bore 9 in the holding body 7 adapted so that also the screw head is essentially flush with the Surface 7 closes This makes cleaning easy the surface 45 of the glass sheet 2 is possible, in which the Holding device 1 does not have to be considered at all. This means that the cleaning liquid can run throughout the entire Surface 45 are applied and then with a Rubber lip are pulled off, with this rubber lip without more about the existing from the holding body 7 and 8 retaining ring Fasteners can be moved away.
  • FIG. 2 and FIG. 3 show one Hinge 31, which consists of two rotatable via a swivel 48 interconnected carriers 30a / b results.
  • On each of the Carrier 30a / b is attached to a glass sheet 2a / b.
  • the Fastening the glass panes 2a / b corresponds to the above Embodiment.
  • the individual components are therefore in following with the same reference numerals each with the addition marked a or b.
  • a fastening device can differently shaped carriers 3, 30a / b are attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung bzw. zur Befestigung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen, an Duschkabinen, Türen, etc.
Im Glasbau, insbesondere bei der Erstellung von Duschkabinen, Glastüren, oder dergleichen kommt es aufgrund von Fertigungstoleranzen in den Glashaltern oder aber auch aufgrund von nicht vorherbestimmbaren Mauerschrägen oder schiefen Anordnungen von Wänden, zu geringfügigen Abweichungen der Glasscheiben von ihrer gewünschten Position, die gegebenenfalls auszugleichen sind. Bei größeren Abweichungen wird hierbei das Glas zur Korrektur geschnitten, während bei kleineren Abweichungen häufig mit einer Silikonfuge ausgeglichen wird.
Weiterhin sind in der Praxis bereits Glashalter bekanntgeworden, bei denen eine Spannschraube zur Befestigung der Glasscheibe an einem Glashalter oder aber auch eine Halteschraube zur Befestigung des Glashalters an einer Wand in einem Langloch eines Trägers des Glashalters aufgenommen ist, wodurch der Träger oder die mit der Spannschraube befestigte Glasscheibe in Richtung des Langlochs vor dem Festziehen der genannten Schraube verschoben werden kann.
Diese Langlochanordnung hat den Nachteil, daß eine Korrektur lediglich in Richtung des Langlochs erfolgen kann. Zudem kann sich die Justage als schwierig erweisen, da die Glasscheibe bei gelösten Halterungsschrauben im zugelassenen Umfang beweglich ist und somit in der gewünschten Position gehalten werden muß, bis die Verschraubungen wieder angezogen sind.
Glasscheiben werden darüber hinaus vielfach als Gestaltungselemente, beispielsweise bei Duschkabinen, Türen oder dergleichen verwendet. Hierzu werden die Glasscheiben mit entsprechenden Glashaltern gehalten. Diese Glashalter klemmen in den heute gebräuchlichen Ausführungsformen die Glasscheibe von beiden Seiten in einem Befestigungsbereich ein, wobei die beiden Klemmteile mit einem Träger verbunden sind, der die Glasscheibe wenigstens zum Teil trägt.
Derartige Glashalter weisen den Nachteil auf, daß sie beidseits aus der Ebene der beiden Glasscheibenoberflächen hervorstehen und somit die Reinigung der Glasscheibe erschweren. Diese Reinigung wird üblicherweise mittels einer Gummilippe durchgeführt, mit der eine entsprechende zuvor aufgetragene Reinigungsflüssigkeit abgezogen wird. Bei herkömmlichen Glashaltern muß mit dieser Gummilippe um die Befestigungsmittel der Glashalter herum gefahren werden.
Aus dem Dokument DE 42 21 506 A1 ist eine Klemmvorrichtung zur Halterung einer Glasscheibe bekannt geworden, bei welcher eine Glasscheibe zwischen zwei gegenüberliegenden Klemmeinrichtungen eingespannt wird. Wenigstens eine der beiden seitlichen Klemmeinrichtungen ist mittels einer Exzenterscheibe seitlich in Richtung Glasscheibe verschiebbar, wobei die Exzenterscheibe in einer größeren Ausnehmung eingesetzt ist, um ein seitliches Spiel der Exzenterscheibe zu erzeugen. Hierdurch hat die Exzenterscheibe ausschließlich die Funktion eines variablen Anschlags, d. h. durch Drehung der Exzenterscheibe kann die Klemmeinrichtung in seiner seitlichen Position linear verschoben werden.
Nachteilig an dieser Einrichtung ist, dass mit einer solchen Exzenterscheibe eine Relativbewegung zwischen dem Träger bzw. der Klemmeinrichtung und einem zugehörigen Befestigungselement nicht in beliebiger Richtung spielfrei durchgeführt werden kann, da die Exzenterscheibe mit Spiel innerhalb der Klemmeinrichtung bzw. des Trägers gelagert ist. Aus dem Dokument DE 28 51 722 A1 ist darüber hinaus ein Ganzglastür-Beschlag bekannt geworden, bei welchem zylindrische Einsatzkörper mit exzentrischer Bohrung in die Glasplatte eingesetzt sind. Die Verstellbarkeit mittels solcher zylindrischer Einsatzkörper erfolgt ausschließlich auf einer Kurve, die der Exzentrizität der eingebrachten Bohrung in den zylindrischen Einsatzkörper entspricht. Hierdurch ist die Verstellbarkeit einer solchen Befestigungseinrichtung stark eingeschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere Glasscheiben, transparenten Kunststoffscheiben oder dergleichen vorzuschlagen, die größere und insbesondere auch leichter handzuhabende Justiermöglichkeiten beinhaltet.
Weiterhin soll bei einer Duschkabine mit entsprechend gehalterten Glasscheiben gleichermaßen eine solche Verstellbarkeit sowie eine leichtere und damit schnellere Reinigung der Glasscheiben ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination der Ansprüche 1 und 12 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Merkmale sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Dementsprechend weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten ein in Bezug zum Trägerelement verdrehbares Justierelement auf, das mit einem exzentrisch in Bezug zur Achse des Justierelements anbringbaren Befestigungselement zur Befestigung der Platten versehen ist.
Die Justiermöglichkeit ergibt sich hierbei durch Verdrehen der exzentrischen Anordnung zwischen Befestigungselement und Träger, wobei gegebenenfalls hierzu ein entsprechendes Werkzeug vorgesehen werden kann. Nach der Justage wird das Justierelement über entsprechende Arretierungsmittel in seiner gewünschten Position fixiert.
Bevorzugt wird hierbei die Exzentrizität des Befestigungselements in Bezug auf das drehbare Justierelement verstellbar ausgebildet. Hierdurch kann durch Verdrehen des Justierelements jeder beliebige Punkt innerhalb eines Kreises mit dem Befestigungselement erreicht werden. Die Justiermöglichkeiten werden hierdurch deutlich verbessert.
Bevorzugt wird als Justierelement eine Drehscheibe gewählt, die in eine entsprechende, wenigstens teilweise zylindrische Ausnehmung des Trägers gesetzt wird. Diese Ausführungsform eines drehbaren Justierelementes ist, ebenso wie die zugehörige Ausnehmung im Träger, problemlos zu fertigen.
In einer besonderen Ausführungsform wird die Verstellbarkeit der Exzentrizität dadurch realisiert, daß eine zweite Drehscheibe exzentrisch innerhalb der ersten Drehscheibe gelagert wird, und das Befestigungselement mit der zweiten Drehscheibe zu verbinden ist. Eine derartige Anordnung bietet durch gegenseitiges Verdrehen beider exzentrischer Drehscheiben die Möglichkeit, wie oben angeführt, innerhalb einer Kreisfläche jeden bestimmten Punkt mit dem Befestigungselement zu erreichen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird die Verstellbarkeit der Exzentrizität jedoch dadurch bewerkstelligt, daß das Befestigungselement in einem Langloch in der Drehscheibe verschiebbar ist. Auch durch diese Ausbildung der Drehscheibe, die zudem vergleichsweise einfach in der Herstellung ist, läßt sich jeder beliebige Ort innerhalb einer Kreisfläche mit dem Befestigungselement erreichen.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird wenigstens ein Halteelement für die Platte, z. B. die Glasscheibe vorgesehen, das über das Befestigungselement mit der Drehscheibe verbunden wird. In diesem Fall ist das Halteelement gemeinsam mit dem Befestigungselement durch Drehen der Drehscheibe in seiner Lage variierbar, wobei unmittelbar die durch das Halteelement gehaltene Platte mitgeführt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Halteelement und die Drehscheibe mittels eines Spannelements am Träger verspannbar. Ein derartiges Spannelement kann beispielsweise in Form einer Spannschraube bestehen. Durch eine derartige Spannschraube kann einerseits die Platte, beispielsweise eine Glascheibe durch Anziehen des Halteteils befestigt werden, und zudem in der gleichen Spannbewegung die Drehscheibe gegenüber weiteren Verdrehungen fixiert werden.
Vorteilhafterweise wird in einem weiteren Ausführungsbeispiel die Spannschraube zusätzlich als Befestigungselement verwendet, das das Langloch der Drehscheibe durchsetzt und das Halteelement trägt.
Vorzugsweise wird ein Anschlag an der Drehscheibe angebracht, der die Drehscheibe axial in wenigstens einer Richtung in ihrer Ausnehmung im Träger fixiert. Bevorzugt wird hierbei dieser Anschlag an der der Platte gegenüberliegenden Seite des Trägers angebracht, wobei vorteilhafterweise ein Kulissenstein als Gegenmutter für die Spannschraube in einer entsprechenden Führung entlang dem Langloch der Drehscheibe angeordnet wird. Durch Anziehen der Schraube in den Kulissenstein, wobei sich die Drehscheibe in der gewünschten Position befindet und das Halteelement der Platte entsprechend seiner Bewegungsfreiheit auch in Richtung der Achse des Langlochs justiert ist, wird die gesamte Anordnung, bestehend aus Halteelement, Drehscheibe und Träger in sich verspannt.
Bevorzugt wird die Drehscheibe weiterhin mit Befestigungsmitteln für eine Zierblende versehen. Derartige Befestigungsmittel können beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, daß der Anschlag durch einen oder mehrere außen am Träger anliegende Vorsprünge der Drehscheibe verwirklicht wird, wobei an dem oder den Vorsprüngen ein Außengewinde zum Aufschrauben der Zierblende eingearbeitet werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur justierbaren Befestigung von Platten, insbesondere von Glasscheiben kann über die beschriebenen Ausführungsformen hinaus auch so ausgebildet und eingesetzt werden, daß der Träger über das Justierelement und das Befestigungselement an einem ortsfesten Gegenstand wie einer Wand, einem Tragrahmen oder dergleichen befestigt wird. In diesem Fall ist der Träger gegenüber dem ortsfesten Gegenstand, z.B. der Wand, durch Verdrehen des Justierelementes verschiebbar. Die Platte kann hierbei entweder fest am Träger befestigt sein oder aber durch eine zweite erfindungsgemäße Vorrichtung an anderer Stelle des Trägers ebenfalls justierbar gehalten werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich in vielfältiger Weise ausgestalten. So kann der Träger z.B. als Eckverbinder eine gewinkelte Form aufweisen. Der Träger kann weiterhin als Scharnier zur Halterung einer Tür ausgebildet werden. Über diese zwei Ausführungsbeispiele hinaus kann der Träger je nach Bedarf geformt werden, wobei ein oder mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen mit dem Träger verbunden werden können.
Gemäß der weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung dahingehend, daß Befestigungsmittel vorgesehen sind, die in eine Ausnehmung der Platte bzw. Glasscheibe passen, so daß sie bündig auf der dem Bauteil gegenüberliegenden Seite der Platte mit dieser Oberfläche abschließen, kann bei der Reinigung problemlos mit der genannten Gummilippe hinweggefahren werden.
Von einer Seite läßt sich somit eine derartige Platte, z. B. eine Glasscheibe reinigen, als ob keine Befestigungsmittel vorhanden wären. Hierdurch ist das Abziehen der Reinigungsflüssigkeit erheblich einfacher, und insbesondere entstehen keinerlei Schlieren oder Streifen, die ggf. bei der Umfahrung von hervorstehenden Befestigungsmitteln auftreten könnten.
Vorteilhafterweise wird die Ausnehmung in der Platte mit einer Querschnittsverjüngung versehen. Eine derartige Querschnittsverjüngung die im Verlauf der Ausnehmung von der bündig abschließenden Oberfläche der Platte hin zu der dem Bauteil zugewandten Oberfläche der Platte vorgenommen wird, ermöglicht beispielsweise die Halterung einer Glasscheibe durch Einsetzen eines entsprechenden Halterungselementes von der Seite des größeren Querschnitts der Ausnehmung her. Hierdurch ergibt sich eine besonders gut handzuhabende Ausführungsform der Befestigungsmittel.
Denkbar wäre jedoch auch, beispielsweise eine zylindrische Bohrung in der Platte bzw. Glasscheibe vorzusehen und die Befestigungsmittel mit entsprechenden Spreizelementen zu versehen, die sich in der Bohrung verklemmen.
Vorteilhafterweise wird die Querschnittsverjüngung wenigstens teilweise konisch ausgebildet. Eine derartige Querschnittsverjüngung läßt sich auf einfache Weise herstellen und bietet insbesondere eine große Auflagefläche für ein entsprechendes einzusetzendes Befestigungselement.
In einer besonderen Ausführungsform umfassen die Befestigungsmittel einen formschlüssig an die Ausnehmung der Glasscheibe angepaßten Haltekörper. Ein derart formschlüssig angepaßter Halterkörper bietet die größtmögliche Auflagefläche in der Ausnehmung der Platte bzw. Glasscheibe und somit eine möglichst große Verteilung der Haltekräfte auf die Auflagefläche zwischen Haltekörper und Platte bzw. Glasscheibe.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Befestigungsmittel weiterhin einen Haltering, der um den Haltekörper gelegt wird und der aus einem nachgiebigen Material gefertigt ist. Dieses nachgiebige Material des Halterings ist in der Lage, möglicherweise auftretende Spannungen in der Platte, beispielsweise im Glas während der Montage durch eine entsprechende Verformung zu vermeiden. Dementsprechend empfiehlt es sich, ein zum Haltering korrespondierendes Auflageelement am Träger vorzusehen, das ebenfalls aus nachgiebigem Material ausgebildet ist. Auf diese Weise ist die Platte bzw. Glasscheibe beidseits zwischen zwei nachgiebigen Komponenten gehalten, wodurch sich eine besonders schonende Befestigung der Platte am Bauteil bzw. des Bauteils an der Platte ergibt.
Vorteilhafterweise wird ein Spannelement zum Verspannen des Haltekörpers am zu befestigenden Bauteil vorgesehen, das ebenfalls bündig abschließend mit der vom Bauteil wegweisenden Oberfläche der Platte bzw. Glasscheibe ausgebildet ist. Dieses Spannelement, das beispielsweise in Form einer Spannschraube ausgebildet sein kann, bewirkt somit zum einen den sicheren Halt der Platte zwischen dem Auflageelement und dem Haltekörper bzw. den Haltekörper umgebenden Haltering.
Es kann in vorteilhafter Weise zusätzlich dazu verwendet werden, die gesamte Anordnung am Bauteil zu befestigen. Hierdurch ergibt sich eine Haltevorrichtung aus vergleichsweise wenigen einzelnen Bauelementen. Eine Spannschraube wird hierbei bevorzugt in eine Ausnehmung des Haltekörpers eingelegt, die so ausgebildet ist, daß der Schraubenkopf der Spannschraube ebenfalls bündig mit der entsprechenden Oberfläche der Platte bzw. Glasscheibe abschließt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
Im einzelnen zeigen
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Montage über Eck in einer Schnittdarstellung,
Fig. 2
ein Scharnier mit erfindungsgemäß befestigten Glasscheiben,
Fig. 3
eine Draufsicht auf ein Scharnier gem. Fig. 2 und
Fig. 4a bis Fig. 4c
eine Drehscheibe für eine erfindungsgemäße Halterungsvorrichtung in verschiedenen Ansichten.
In der Darstellung gem. Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Halterung 1 veranschaulicht, mit der eine Glasscheibe 2 an einem Träger 3 befestigt ist.
Die Glasscheibe 2 umfaßt hierfür eine Bohrung 4 mit einem konischen Abschnitt 5 und einem zylindrischen Abschnitt 6. In der Bohrung 4 sitzt ein entsprechend geformtes Halteteil 7, das von einem Haltering 8 umgeben ist. Der Haltering 8 kann aus einem im Vergleich mit dem Halteteil 7 nachgiebigen Material, beispielsweise aus Kunststoff, bestehen, so daß die Glasscheibe 2 mit dem Haltering 8 möglichst schonend erfaßt wird und zugleich über das aus hartem Material, beispielsweise aus Metall, gefertigte Halteteil 7 eine hohe Festigkeit gewährleistet ist.
Im Halteteil 7 ist eine Bohrung 9 mit Ringschulter 10 angebracht. Durch die Bohrung 9 kann eine nicht näher dargestellte Spannschraube eingeführt werden, deren Kopf sodann an der Ringschulter 10 anliegt.
Zwischen dem Träger 3 und der Glasscheibe 2 ist vorliegend ein Auflageelement 11, wiederum aus nachgiebigem Material, beispielsweise in Form einer Gummischeibe, vorgesehen, um die Glasscheibe 2 vor großen mechanischen Belastungen, insbesondere vor Spannungen, zu schützen.
Eine Drehscheibe 12 sitzt in einer zylinderförmigen Ausnehmung 13 des Trägers 3 und ist somit drehbar. Wenigstens teilweise entlang ihres Umfangs ist die Drehscheibe 12 mit einem oder mehreren Anschlägen 14 versehen, die sich vorliegend durch zwei seitliche Vorsprünge 15, 16 ergeben.An der Außenseite der Vorsprünge 15, 16 ist ein Außengewinde 17 angebracht, auf das eine Zierblende 18 aufgeschraubt ist.
In der Drehscheibe 12 ist ein Langloch 19 vorgesehen. Die Vorsprünge 15, 16, die an der Drehscheibe 12 ausgeformt sind, stehen so weit nach innen über, daß sich seitlich neben dem Langloch 19 eine Abstufung 20 ergibt. In dem Langloch 19 bzw. auf der Abstufung 20 liegt ein Kulissenstein 21, der in der aus Langloch 19 und Abstufung 20 gebildeten Führung verschiebbar ist. Er ist mit einem Innengewinde 22 versehen, in das eine nicht näher dargestellte Spannschraube einschraubbar ist.
Der Träger 3 ist gewinkelt ausgebildet und dient als Wandbefestigungselement. Zu diesem Zweck ist an seinem wandseitigen Schenkel 23 eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung 24 angebracht. Die Drehscheibe 25 der Vorrichtung 24 weist ein Langloch 26 auf, das von einer Befestigungsschraube 27 durchsetzt ist. Mit der Befestigungsschraube 27 ist der gewinkelte Träger 3 an einer Wand 28 festgeschraubt.
Die Drehscheibe 25 ist nahezu identisch mit der Drehscheibe 12. Anstelle der Abstufung 20 ist nunmehr jedoch eine Abschrägung 29 vorgesehen. Die Abschrägung 29 ist an den Kopf einer Senkkopfschraube 27 angepaßt, die anstelle eines Kulissensteins 21 in der Drehscheibe 25 zu liegen kommt. Im übrigen entsprechen sich die beiden Drehscheiben 12, 25. Durch Verdrehen der Drehscheibe 25 und entsprechende Positionierung der Schraube 27 kann mit dieser Vorrichtung 24 der Träger 3 bezüglich seiner Position an der Wand justiert werden.
In der Darstellung gem. Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei der Träger 3 aus zwei zu einem Scharniergelenk zusammengefügten Trägerabschnitten 30a, b besteht. An jedem der beiden Trägerabschnitte 30a, b ist eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1a, 1b vorgesehen, die zwei unterschiedliche Glasscheiben 2a, b tragen. Mit einem Scharnier 31 läßt sich beispielsweise eine Duschkabinentür aus Glas an einer Glaswand befestigen, wobei die Glasscheiben 2a, b aufgrund der erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung 1a, b zueinander in ihrer Position justierbar sind.
In der Draufsicht gem. Fig. 3 ist erkennbar, wie der Kopf 32, der als Imbusschraube ausgebildeten Spannschraube 33 formschlüssig im Halteteil 7 liegt. Ebenso schließt der Haltering 8 bündig mit dem Halteteil 7 und der Spannschraube 33 ab. Die Spannschraube 33, das Halteteil 7 sowie der Haltering 8 sind so ausgelegt, daß sie zugleich bündig mit der Glasscheibe 2, 2a, 2b (vgl. Fig. 1 und 2) abschließen.
Aufgrund der größeren Durchmesser ist das Auflageelement 11 sowie eine das Auflageelement 11 haltende Ringnase 34 des Trägerabschnitts 30b erkennbar. Der Trägerabschnitt 30a mit der zugehörigen Vorrichtung 1a ist ebenso aufgebaut.
In der Darstellung gemäß den Fig. 4a - Fig. 4c ist die Drehscheibe 12 mit Kulissenstein 21 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Der Kulissenstein 21 ist T-profilförmig sowohl im Querschnitt als auch im Längsschnitt und liegt auf der Abstufung 20, die sich aufgrund der seitlichen Vorsprünge 15, 16 an der Drehscheibe 12 ergeben, auf.
Die Drehscheibe 12 sowie der Kulissenstein 21 weisen verschiedene Anfasungen 35, 36, 37 auf, die das Einfügen des Kulissensteins bzw. einer Spannschraube in das Innengewinde 22 des Kulissensteins 21 erleichtern und scharfe Kanten vermeiden.
Der Kulissenstein 21 durchsetzt mit seinem schmäleren Bereich 39 das Langloch 19 und ist in diesem längsverschiebbar (siehe Pfeil P). Er ist zugleich aufgrund seiner abgeschnittenen Außenseiten 40, 41 seines breiteren Bereichs 42, die sich an die gerade Innenseiten 49, 50 der Vorsprünge 15, 16 anlegen, gegen ein Verdrehen gesichert. Beim Einschrauben einer Spannschraube in den Kulissenstein braucht dieser somit nicht zusätzlich mit einem Werkzeug gehalten werden.
Die Achse 43 des Kulissensteins 21 entspricht der Achse der darin einzuschraubenden Spannschraube 33 und somit zugleich der Achse des formschlüssig an der Glasscheibe 2 angreifenden Halterungsteils 7 bzw. des Halterungsrings 8. Durch Verdrehen der Drehscheibe 12 wird, sofern der Kulissenstein 21 exzentrisch in der Drehscheibe 12 liegt, somit das Halterungsteil 7 mit Halterungsring 8 sowie die damit befestigte Glasscheibe 2 verschoben. Da der Kulissenstein 21 im Langloch 19 zugleich verschiebbar ist, kann die Achse 43 auf einen beliebigen Punkt innerhalb eines Kreises um den Mittelpunkt 44 mit einem Radius r, der dem Abstand der Achse 33 vom Mittelpunkt 44 entspricht, gelegt werden. Die gesamte Halterung 1 wird durch Anziehen der Spannschraube 33 in dem Kulissenstein 21 fixiert, wobei zugleich die Glasscheibe 2 zwischen dem Haltering 8 und dem Auflageelement 11 verklemmt wird.
Bezüglich der Weiterbildung der Erfindung im Hinblick auf eine leichtere und damit schnellere Reinigung der Glasscheibe wird weiteres ausgeführt:
Die Vorrichtung 1 zur Halterung von Glasscheiben gemäß Fig. 1 umfaßt hierfür wiederum einen gewinkelten Träger 3, der eine Glasscheibe 2 trägt. Die Glasscheibe 2 ist mit einer Ausnehmung bzw. Bohrung 4 versehen, die einen konischen Abschnitt 5 sowie einen zylindrischen Abschnitt 6 aufweist. Durch den konischen Abschnitt 5 ergibt sich somit eine Querschnittsverjüngung von der dem Träger 3 abgewandten Oberfläche 45 zu der dem Träger 3 zugewandten Oberfläche 46 der Glasscheibe 2 hin.
Wie bereits beschrieben, ist in der Ausnehmung 4 ein Haltekörper 7 sowie ein den Haltekörper 7 umgebender Haltering 8 angeordnet. Sowohl der Haltekörper 7 als auch der Haltering 8 sind an die Form der Ausnehmung 4 angepaßt, so daß sich der Haltering 8 in eingelegtem Zustand des Haltekörpers 7 formschlüssig an die Ausnehmung 4 der Glasscheibe 3 anlegt. Der Haltering 8 ist aus nachgiebigem Material gefertigt, während der Haltekörper 7 aus hartem Material, beispielsweise Metall, gefertigt sein kann, um eine stabile Halterung der Glasscheibe 2 zu gewährleisten.
Im Innern des Haltekörpers 7 befindet sich eine Bohrung 9 mit einer Abstufung 10. In die Bohrung 9 ist eine Spannschraube 33 einzufügen, wobei sich der Schraubenkopf aufgrund der Abstufung 10 im Haltekörper 7 versenken läßt.
Auf der dem Träger 3 zugewandten Seite 46 der Glasscheibe 2 befindet sich ein Auflageelement 11, das ebenfalls aus nachgiebigem Material gefertigt ist. Der Träger 3 ist von einem Tragelement 47 durchsetzt, das eine Führung für einen Kulissenstein 21 mit einem Innengewinde 22 umfaßt. An der Außenseite ist am Tragelement 47 eine Zierblende 18 befestigbar, zum Beispiel durch Aufschrauben.
Die Spannschraube 33 kann in das Innengewinde 22 des Kulissensteins 21 eingeschraubt werden, wodurch die Glasscheibe 2 zwischen dem Haltering 8 und dem Auflageelement 11 eingespannt und zugleich am Träger 3 befestigt wird. Hierdurch ergibt sich aufgrund der nachgiebigen Materialien des Halterings 8 und des Auflagelements 11 eine schonende Halterung der Glasscheibe 2.
Der Haltekörper 7 sowie der Haltering 8 sind so geformt, daß sie in eingesetztem und verspanntem Zustand im Rahmen der Fertigungstoleranzen bündig mit der vom Träger abgewandten Oberfläche 45 der Glasscheibe 2 abschließen. Dementsprechend ist auch der Schraubenkopf der Spannschraube 33 an die Abstufung 10 der Bohrung 9 im Haltekörper 7 angepaßt, so daß auch der Schraubenkopf im wesentlichen bündig mit der Oberfläche 7 abschließt Somit ist eine problemlose Reinigung der Oberfläche 45 der Glasscheibe 2 möglich, bei der die Haltevorrichtung 1 überhaupt nicht berücksichtigt werden muß. So kann die Reinigungsflüssigkeit durchgehend über die gesamte Oberfläche 45 aufgetragen werden und anschließend mit einer Gummilippe abgezogen werden, wobei mit dieser Gummilippe ohne weiteres über die aus Haltekörper 7 und Haltering 8 bestehenden Befestigungsmittel hinweggefahren werden kann.
Die Darstellung gemäß Fig. 2 und Fig. 3 zeigen wiederum ein Scharnier 31, das sich aus zwei über ein Drehgelenk 48 drehbare miteinander verbundenen Trägern 30a/b ergibt. An jedem der Träger 30a/b ist eine Glasscheibe 2a/b befestigt. Die Befestigung der Glasscheiben 2a/b entspricht dem vorgenannten Ausführungsbeispiel. Die einzelnen Bauelemente sind daher im folgenden mit den gleichen Bezugszeichen jeweils mit dem Zusatz a bzw. b gekennzeichnet.
In der Draufsicht der Fig. 2 gemäß Fig. 3 sind die Spannschrauben 33a/b mit der bündig mit dem Haltekörper 7a/b sowie dem Haltering 8a/b abschließenden Seite ihres Schraubenkopfs zu sehen.
Insbesondere in Fig. 2 ist erkennbar, daß mit den erfindungsgemäßen Befestigungsmitteln 7a/b, 8a/b ein mit den Glasscheiben 2a/b bündiger Abschluß auch an Scharnieren 31 zu erzielen ist, so daß auch hier die erfindungsgemäßen Vorteile bei der Reinigung gewährleistet bleiben.
Eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung kann an unterschiedlichst geformten Trägern 3, 30a/b angebracht werden.
Bezugszeichenliste:
1.
Vorrichtung
2.
Glasscheibe
3.
Träger
4.
Bohrung/Ausnehmung
5.
Konischer Abschnitt
6.
Zylindrischer Abschnitt
7.
Halteteil/Haltekörper
8.
Haltering
9.
Bohrung
10.
Ringschulter/Abstufung
11.
Auflageelement
12.
Drehscheibe
13.
Zylinderförmige Ausnehmung
14.
Anschlag
15.
Vorsprung
16.
- " -
17.
Außengewinde
18.
Zierblende
19.
Langloch
20.
Abstufung
21.
Kulissenstein
22.
Innengewinde
23.
Schenkel
24.
Vorrichtung
25.
Drehscheibe
26.
Langloch
27.
Befestigungsschraube
28.
Wand
29.
Abschrägung
30
a/b Trägerabschnitt
31.
Scharnier
32.
Kopf
33.
Spannschraube
34.
Ringnase
35.
Anfasung
36.
- " -
37.
- " -
38.
- " -
39.
Bereich
40.
Flanke
41.
- " -
42.
Bereich
43.
Achse
44.
Mittelpunkt
45.
Oberfläche
46.
Oberfläche
47.
Tragelement
48.
Drehgelenk

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, wie Glasscheiben, an Duschkabinen oder Glastüren oder dergleichen, mit einem Träger (3, 30a, 30b, 31), der die Platte (2) tragen kann, wobei der Träger (3, 30a, 30b, 31) mit einem, in Bezug zu seiner Achse (44) verdrehbaren Justierelement (12, 25) zusammenwirkt und wobei das Justierelement (12, 25) mit einem exzentrisch in Bezug zur Achse (44) des Justierelements (12, 25) anbringbaren Befestigungselement (27, 33) versehen ist, und wobei ein in seiner Exzentrizität verstellbares Justierelement (12, 25) vorgesehen ist, dessen Verdrehung eine beliebige Anordnung des Befestigungselements (27, 33) innerhalb einer Kreisfläche erlaubt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Drehscheibe exzentrisch zur ersten Drehscheibe angeordnet ist, wobei die zweite Drehscheibe mit dem Halteelement (27, 33) versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteelement (7, 8) für die Platte (2) über das Befestigungselement (33) mit der Drehscheibe (12) verbindbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (7) und die Drehscheibe (12) mit dem Spannelement (33) am Träger (3) verspannbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannschraube (33) das Langloch (19) durchsetzt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (14) an der Drehscheibe (12, 25) vorhanden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kulissenstein (21) wenigstens teilweise in dem Langloch (19) verschiebbar angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheibe (12, 25) mit Befestigungsmitteln (17) für eine Zierblende (18) versehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) eine gewinkelte Form aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) als Scharnier (31) aufgebaut ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auflageelement (11) auf der dem Bauteil (3) zugewandten Oberfläche (46) der Glasscheibe (2) aus nachgiebigem Material vorgesehen ist.
  12. Duschkabine mit einer Anordnung aus Scheibe und Vorrichtung zur justierbaren Halterung dieser Scheibe (2), insbesondere Glasscheibe oder Glastüre, mit einem Träger (3, 30a, 30b, 31), der die Scheibe (2) trägt, wobei der Träger (3, 30a, 30b, 31) ein verdrehbares Justierelement (12, 25) umfaßt, dass mit einem exzentrisch in Bezug zur Achse (44) des Justierelements (12, 25) anbringbaren Befestigungselement (27, 33) versehen ist, wobei ein in seiner Exzentrizität verstellbaren Justierelement (12, 25) vorgesehen ist und wobei die Scheibe (2) eine konische Bohrung (4) aufweist, in die ein ebenfalls konisches Halteteil (7, 8) eingesetzt ist, welches auf der dem Träger (3, 30a, 30b) gegenüberliegenden Seite im Wesentlichen bündig in einer Ebene mit der Oberfläche der Scheibe (2) abschließt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung (4) mit Querschnittsverjüngung (5) in der Scheibe (2) vorhanden ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverjüngung (5) wenigstens teilweise konisch ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (7, 8) einen an die Ausnehmung (4) angepassten Haltekörper (7, 8) umfassen.
  16. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel einen um den Haltekörper (7) zu legenden Haltering (8) aus nachgiebigem Material umfassen.
  17. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannelement vorgesehen ist, das ebenfalls im Wesentlichen bündig in einer Ebene mit der Oberfläche (45) der Glasscheibe (2) abschließt.
  18. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement eine Spannschraube (33a/b) ist, wobei im Haltekörper (7a/b) Ausnehmungen zur Aufnahme des Schraubenkopfs vorhanden sind.
EP97119709A 1996-11-12 1997-11-11 Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen Expired - Lifetime EP0841032B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646566 1996-11-12
DE19646566 1996-11-12
DE19646575 1996-11-12
DE1996146575 DE19646575A1 (de) 1996-11-12 1996-11-12 Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen
DE19710547 1997-03-14
DE1997110547 DE19710547B4 (de) 1996-11-12 1997-03-14 Duschkabine mit Befestigungsmittel zur Halterung einer Glasscheibe oder Glastüre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0841032A2 EP0841032A2 (de) 1998-05-13
EP0841032A3 EP0841032A3 (de) 1999-09-01
EP0841032B1 true EP0841032B1 (de) 2002-01-30

Family

ID=27216819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97119709A Expired - Lifetime EP0841032B1 (de) 1996-11-12 1997-11-11 Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0841032B1 (de)
AT (1) ATE212523T1 (de)
DK (1) DK0841032T3 (de)
ES (1) ES2171814T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010635A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Artweger Gmbh & Co. Duschabtrennung und höhenverstellbares Scharnier hierfür
DE102012019778A1 (de) 2012-10-09 2014-04-10 Combia GmbH Breitenverstellbare haltevorrichtung für eine rahmenlose wannenabtrennung und mit dieser ausgestattete wannenabtrennung, verwendung eines verstellelements zur breitenverstellung einer wannenabtrennung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849264A1 (de) 1998-10-26 2000-05-04 A & S Baeder Gmbh & Co Dusch- oder Badewannenabtrennung
EP1020154A3 (de) 1999-01-18 2002-02-13 DORMA GmbH + Co. KG Duschabtrennung
ATE333827T1 (de) 1999-02-10 2006-08-15 Dorma Gmbh & Co Kg Trennwand für eine dusche
EP1040781B1 (de) * 1999-03-29 2006-06-21 DORMA GmbH + Co. KG Duschabtrennung
DE19943567C2 (de) * 1999-09-13 2001-12-06 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für eine Duschabtrennung
DE19943566C2 (de) * 1999-09-13 2002-04-18 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung einer Glasscheibe für Duschabtrennungen
DE10044323C2 (de) * 1999-09-13 2001-08-09 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für Glasscheiben
DE19945184A1 (de) * 1999-09-21 2001-04-12 Fischbach Joachim Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Bauteile
DE19949057C2 (de) * 1999-10-12 2003-04-30 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für eine Duschabtrennung
DE19962753C2 (de) * 1999-12-23 2003-06-12 Dorma Gmbh & Co Kg Scharnierband für Schwenktüren
DE10009009C2 (de) * 2000-02-25 2003-01-02 Dorma Gmbh & Co Kg Beschlag für eine Duschabtrennung mit einer integrierten Dichtung
DE10113503C2 (de) * 2000-06-06 2003-10-02 Joachim Fischbach Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenlementen und deren Verwendung
ES2248193T3 (es) * 2000-06-06 2006-03-16 Joachim Fischbach Dispositivo para el soporte desmontable de al menos dos elementos de superficie y su uso.
EP1170513A3 (de) * 2000-06-06 2002-10-30 Joachim Fischbach Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE10027896C2 (de) * 2000-06-06 2002-08-01 Peter Leitgeb Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE10052420C2 (de) * 2000-10-23 2003-10-02 Joachim Fischbach Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
EP1810602A3 (de) * 2000-10-27 2009-05-06 Dorma Gmbh & Co. Kg Beschlag zur Befestigung von Glasscheiben
DE102005061133B3 (de) * 2005-12-19 2007-05-24 A & S Bäder GmbH & Co. Montagevorrichtung für eine Duschabtrennung und Verfahren zur Verwendung einer derartigen Montagevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851722C2 (de) * 1978-11-30 1982-10-21 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Ganzglastür-Beschlag
GB2242248B (en) * 1990-03-21 1993-04-14 Thomas Albert Summers A structural bolt
DE4221506C2 (de) * 1992-07-01 1996-04-11 Filser & Soehne Metallbau Gmbh Klemmvorrichtung zur Halterung von Glasscheiben
DE9209806U1 (de) * 1992-07-22 1992-11-26 Peter Reichert - Gmbh, Dreherei Und Geraetebau, 7504 Weingarten, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010635A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Artweger Gmbh & Co. Duschabtrennung und höhenverstellbares Scharnier hierfür
DE102012019778A1 (de) 2012-10-09 2014-04-10 Combia GmbH Breitenverstellbare haltevorrichtung für eine rahmenlose wannenabtrennung und mit dieser ausgestattete wannenabtrennung, verwendung eines verstellelements zur breitenverstellung einer wannenabtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2171814T3 (es) 2002-09-16
EP0841032A2 (de) 1998-05-13
DK0841032T3 (da) 2002-05-13
EP0841032A3 (de) 1999-09-01
ATE212523T1 (de) 2002-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841032B1 (de) Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen
AT394081B (de) Verstellbares tuer- und fensterband
EP0644976B1 (de) Scharnier
DE19611074A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer von einem doppelsträngigen Seilfensterheber bewegten rahmenlosen Fensterscheibe durch eine Kippbewegung quer zur Längsachse des Kraftfahrzeugs
WO2001012938A1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
EP1386051A1 (de) Universelle führungseinrichtung für schiebetüren eines möbels
DE3328338A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines ersten bauteils relativ zu einem zweiten bauteil
EP3235983A1 (de) Schiebetüranlage und schienenvorrichtung
EP1020154A2 (de) Duschabtrennung
EP0386342A1 (de) Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung
EP1712717A2 (de) Beschlag zum Befestigen eines Türflügels
DE4106235C1 (de)
DE4340509A1 (de) Haltevorrichtung für Fassaden- und Dachplatten, insbesondere Glasscheiben
DE19800614A1 (de) Punkthalter
DE19710547B4 (de) Duschkabine mit Befestigungsmittel zur Halterung einer Glasscheibe oder Glastüre
DE19646575A1 (de) Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten, insbesondere von Glasscheiben oder dergleichen
CH671066A5 (en) Adjusting mechanism for door and window hinge
DE19943567C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Duschabtrennung
EP1744009A2 (de) Halterung für Sonnenschutzanlagen
EP1344478B1 (de) Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
DE102006030783B4 (de) Rahmenlose Trennwand, mit einem Oberlicht und mit einem justierbaren Montageprofil zur Montage an einer ortsfesten Zarge
EP1808562A2 (de) Scharnier für Türen oder Fenster sowie Verfahren zum Einsetzen eines für die Verstellung notwendigen Scharnierzapfens in einen Scharnierkopf bei einem Scharnier
DE10304361A1 (de) Halter für plattenförmige Bauteile
AT519565B1 (de) Haltevorrichtung für eine Glasplatte
EP1544403B1 (de) Flügel, insbesondere eines Fensters, einer Tür oder einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991015

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000502

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 212523

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 47K 3/36 A, 7E 06B 3/54 B, 7E 05D 5/02 B, 7E 05D 7/04 B

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020130

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706226

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2171814

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20021126

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

BERE Be: lapsed

Owner name: *FISCHBACH JOACHIM

Effective date: 20041130

BERE Be: lapsed

Owner name: *FISCHBACH JOACHIM

Effective date: 20041130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081125

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141117

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141223

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59706226

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 212523

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601