DE19709731A1 - Elektrostatisch-kapazitiver Beschleunigungssensor - Google Patents

Elektrostatisch-kapazitiver Beschleunigungssensor

Info

Publication number
DE19709731A1
DE19709731A1 DE19709731A DE19709731A DE19709731A1 DE 19709731 A1 DE19709731 A1 DE 19709731A1 DE 19709731 A DE19709731 A DE 19709731A DE 19709731 A DE19709731 A DE 19709731A DE 19709731 A1 DE19709731 A1 DE 19709731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrostatic
sensor unit
substrate
acceleration sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19709731A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19709731C2 (de
Inventor
Hiroshi Otani
Yasuo Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19709731A1 publication Critical patent/DE19709731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19709731C2 publication Critical patent/DE19709731C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/023Housings for acceleration measuring devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • H01L2224/48228Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item the bond pad being disposed in a recess of the surface of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors

Description

Die Erfindung betrifft einen Trägheitskraftsensor zum Er­ fassen der auf ein verschiebbares Objekt wirkenden Be­ schleunigung und Winkelgeschwindigkeit, und bezieht sich insbesondere auf einen elektrostatisch-kapazitiven Be­ schleunigungssensor, der die Beschleunigung aus der Kapazi­ tätsänderung eines Kondensators erfaßt.
Ein elektrostatisch-kapazitiver Beschleunigungssensor um­ faßt eine nicht bewegliche, feste Elektrode und eine ver­ schiebbare oder bewegliche Elektrode, die durch eine von einer Beschleunigung verursachte Trägheitskraft verschoben wird. Weil die Dielektrizitätskonstante zwischen der fe­ sten Elektrode und der verschiebbaren Elektrode konstant ist, ändert sich der Elektrodenabstand zwischen der festen Elektrode und der verschiebbaren Elektrode mit der Ver­ schiebung der verschiebbaren Elektrode, und ändert sich die Kapazität des durch einen dielektrischen Körper zwischen der festen Elektrode und der verschiebbaren Elektrode ge­ bildeten Kondensators. Diese Kapazitätsänderung macht es möglich, eine Beschleunigung zu erfassen, indem unter Ver­ wendung einer Erfassungsschaltung die Kapazitätsänderung erfaßt wird.
Die Erfassungsschaltung zum Erfassen einer Beschleunigung, die einen wie vorstehend beschriebenen elektrostatisch- kapazitiven Beschleunigungssensor verwendet, besteht ty­ pisch aus einer anwendungsspezifischen integrierten Schal­ tung (ASIC) oder einer andersartigen integrierten Schaltung (IC), die von dem elektrostatisch-kapazitiven Beschleuni­ gungssensor getrennt ist. Die von einer Beschleunigung ver­ ursachte Trägheitskraft in diesen elektrostatisch-kapaziti­ ven Beschleunigungssensor ist jedoch klein, so daß daher die Erfassungsschaltung die Beschleunigung aus dieser klei­ nen Kapazitätsänderung erfassen muß. Der elektrostatisch­ kapazitive Beschleunigungssensor und die Erfassungsschal­ tung sind auch durch das Verdrahtungslayout der gedruckten Schaltung oder Platine verbunden, so daß daher das Erfas­ sungsergebnis durch die parasitäre Kapazität des Verdrah­ tungslayouts beeinträchtigt wird. Dies erschwert es der Er­ fassungsschaltung, die Kapazität des elektrostatisch-kapa­ zitiven Beschleunigungssensors genau zu erfassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorste­ henden Probleme zu lösen, indem ein elektrostatisch-kapazi­ tiver Beschleunigungssensor bereitgestellt wird, bei dem die Wirkungen der parasitären Kapazität der den elektrosta­ tisch-kapazitiven Beschleunigungssensor mit der Erfassungs­ schaltung verbindenden Verdrahtung verringert sind und der es dadurch ermöglicht, die Beschleunigung genau zu erfas­ sen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen elek­ trostatisch-kapazitiven Beschleunigungssensor, der eine ebene Verschiebung nutzt, um eine Beschleunigung aus der elektrostatischen Kapazität zwischen einer festen Elektrode und einer beweglichen Elektrode, die durch eine von einer Beschleunigung verursachten Trägheitskraft verschoben wird, zu erfassen, gekennzeichnet durch eine Sensoreinheit, die aus einem Siliziumsubstrat hergestellt ist und eine beweg­ liche Elektrode und eine feste Elektrode umfaßt, ein Paar von Schutzsubstraten, die auf entgegengesetzten Seiten der Sensoreinheit gebondet sind, und eine integrierte Schaltung zum Erfassen der Beschleunigung aus der elektrostatischen Kapazität der Sensoreinheit, wobei Anschlußelektroden der Sensoreinheit, die zum Verbinden der Sensoreinheit mit der integrierten Schaltung bereitgestellt sind, auf der Seite der Sensoreinheit angeordnet sind, die einem der Schutz­ substrate zugewandt ist, Elektrodenlöcher in dem einen der Schutzsubstrate angeordnet sind, wobei die Elektrodenlöcher durchgehende Löcher sind, die in dem Substrat an Positionen ausgebildet sind, die den Anschlußelektroden entsprechen, und die integrierte Schaltung auf das Schutzsubstrat gebon­ det ist, in dem die Elektrodenlöcher ausgebildet sind, mit Anschlußpins der integrierten Schaltung, die in die Elek­ trodenlöcher eingreifen und elektrisch mit den Anschluße­ lektroden der Sensoreinheit verbunden sind.
Ein elektrostatisch-kapazitiver Beschleunigungssensor gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung ist dadurch gekennzeich­ net, daß die integrierte Schaltung und die Anschlußelektro­ den durch Bonden mit Leiterdraht verbunden sind.
Ein elektrostatisch-kapazitiver Beschleunigungssensor gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß Anschlüsse an Positionen angeordnet sind, die jedem der Elektrodenlöcher in der Oberfläche der inte­ grierten Schaltung, die mit den Schutzsubstrat verbunden ist, entsprechen, jedes der Elektrodenlöcher mit einem leitfähigen Material gefüllt ist, und jeder der Anschlüsse elektrisch mit den leitfähigen Material in den entsprechen­ den Elektrodenloch verbunden ist.
Ein elektrostatisch-kapazitiver Beschleunigungssensor gemäß einem nochmals weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist da­ durch gekennzeichnet, daß Leiterdrähte an die integrierte Schaltung auf der Oberfläche derselben gebondet sind, die an jedem der Elektrodenlöcher entsprechenden Positionen an dem Schutzsubstrat anhaftet, jedes der Elektrodenlöcher mit einem leitfähigen Material gefüllt ist, und jeder der ge­ bondeten Leiterdrähte elektrisch mit dem leitfähigen Mate­ rial in dem entsprechenden Elektrodenloch verbunden ist.
Ein elektrostatisch-kapazitiver Beschleunigungssensor gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder der gebondeten Leiterdrähte auf ei­ ne Länge geschnitten ist, die kleiner ist als die Dicke des Schutzsubstrats, in dem die Elektrodenlöcher ausgebildet sind, in das entsprechende Elektrodenloch eingeführt ist und durch Verschmelzen mit dem leitfähigen Material elek­ trisch angeschlossen ist.
Ein elektrostatisch-kapazitiver Beschleunigungssensor gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß die integrierte Schaltung unter Verwen­ dung eines gering belastenden Harzes an das Schutzsubstrat, in dem die Elektrodenlöcher ausgebildet sind, gebondet sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Aus­ führungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht eines mit ebener Verschiebung ar­ beitenden, elektrostatisch-kapazitiven Beschleunigungssen­ sors gemäß einen ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den elektrostatisch-kapa­ zitiven Beschleunigungssensor entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Struktur einer Sensoreinheit, wenn ein Substrat entfernt ist;
Fig. 4 einen Querschnitt durch den elektrostatisch-kapazi­ tiven Beschleunigungssensor entlang der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 einen Querschnitt durch den elektrostatisch-kapazi­ tiven Beschleunigungssensor entlang der Linie V-V in Fig. 3;
Fig. 6 eine Schrägansicht eines mit ebener Verschiebung ar­ beitenden, elektrostatisch-kapazitiven Beschleunigungssen­ sors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 einen Querschnitt durch den elektrostatisch-kapazi­ tiven Beschleunigungssensor entlang der Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 einen Querschnitt durch den elektrostatisch-kapazi­ tiven Beschleunigungssensor gemäß einem dritten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 9 einen Querschnitt des an das Substrat gebondeten ICs des in Fig. 8 gezeigten elektrostatisch-kapazitiven Be­ schleunigungssensors.
Ausführungsbeispiel 1
Fig. 1 ist eine Schrägansicht eines mit ebener Verschiebung arbeitenden, elektrostatisch-kapazitiven Beschleunigungs­ sensors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt ein elektrostatisch-kapazi­ tiver Beschleunigungssensor 1 ein aus einer Sensoreinheit 2 und einem Paar von Substraten 3 und 4, die auf entgegenge­ setzten Seiten der Sensoreinheit 2 angeordnet sind, beste­ hendes Sensorelement 5 und eine integrierte Schaltung (IC), die auf der Oberseite des einen Substrats 3 gebondet ist.
Die Sensoreinheit 2 besteht aus einem Siliziumsubstrat und drückt die durch eine Beschleunigung verursachte Trägheits­ kraft als eine Änderung der elektrostatischen Kapazität aus. Die Substrate 3 und 4 bestehen aus einem Material wie etwa Aluminosilikat oder Borsilikatglas mit einem linearen Ausdehnungskoeffizienten nahe dem von Silizium. Das IC 6 umfaßt eine Erfassungsschaltung zum Erfassen einer Be­ schleunigung aus der Änderung in der elektrostatischen Ka­ pazität der Sensoreinheit 2.
In dem Substrat 3 sind außerdem Elektrodenlöcher 8 vorgese­ hen, die durchgehende Löcher zum Verbinden des ICs 6 mit den verschiedenen Elektroden der Sensoreinheit 2 mittels Leiterdrähten oder anderen Bonddrähten sind. Das IC 6 wird mittels eines adhäsiven Materials oder Klebstoffs 9 an dem Substrat 3 befestigt.
Die innere Struktur des in Fig. 1 gezeigten elektrosta­ tisch-kapazitiven Beschleunigungssensors 1 ist anhand von - lediglich - Beispielen in den Fig. 2 bis 5 gezeigt. Fig. 2 ist ein Querschnitt durch den elektrostatisch-kapazitiven Beschleunigungssensor entlang der Linie II-II in Fig. 1. Fig. 3 ist eine Aufsicht auf die Struktur der Sensoreinheit 2, wenn das Substrat 3 entfernt ist. Fig. 4 ist ein Quer­ schnitt durch den elektrostatisch-kapazitiven Beschleuni­ gungssensor entlang der Linie IV-IV in Fig. 3. Fig. 5 ist ein Querschnitt durch den elektrostatisch-kapazitiven Be­ schleunigungssensor entlang der Linie V-V in Fig. 3.
Wie in den Fig. 2 bis 5 gezeigt, umfaßt die Sensoreinheit 2 aus dem Siliziumsubstrat bestehende Anker oder Verankerun­ gen 10 und 11, Querelemente 12 und 13, eine Masse 14, feste Elektroden 15 und 16, feste Erfassungselektroden 17 und 18 und einen Hilfsträger 19. Aus Cr, Au oder anderen Werkstof­ fen hergestellte Anschlußelektroden 20 sind auf den Ober­ flächen des Ankers 10, der festen Elektroden 15 und 16, der festen Erfassungselektroden 17 und 18 und des Hilfsträgers 19 das Substrat 3 kontaktierend ausgebildet.
Die Anker 10 und 11, die Querelemente 12 und 13 und die Masse 14 sind integral ausgebildet, um einen Vibrationskör­ per zu bilden, in dem die Masse 14 als eine verschiebbare Elektrode arbeitet. Es wird angemerkt, daß die Masse 14 so hergestellt wird, daß sie bezogen auf die in Fig. 1 gezeig­ ten X-Y-Z-Achsen in der Y-Richtung verschieblich ist. Die Masse 14 verschiebt sich infolgedessen parallel zu dem die Sensoreinheit 2 bildenden Siliziumsubstrat. Die Verschie­ bung in der X- oder Y-Richtung gemäß Fig. 1 wird als "ebene Verschiebung" (enplane displacement) bezeichnet.
Der elektrostatisch-kapazitive Beschleunigungssensor 1 wird wie folgt hergestellt. Zunächst wird ein mit Ätzkanälen vorgeätztes Siliziumwafer kathodisch auf das Substrat 4 ge­ bondet und sodann anisotropisch geätzt, um die Anker 10 und 11, die Querelemente 12 und 13, die Masse 14, die festen Elektroden 15 und 16, die festen Erfassungselektroden 17 und 18 und den Hilfsträger 19 zu erzeugen. Dann werden die Anschlußelektroden 20 an den angegebenen Positionen herge­ stellt, und das Substrat 3 wird kathodisch an die Anker 10 und 11, die Querelemente 12 und 13, die Masse 14, die fe­ sten Elektroden 15 und 16, die festen Erfassungselektroden 17 und 18 und den Hilfsträger 19 gebondet.
Zwischen den Substraten 3 und 4 und den Querelementen 12 und 13 sowie der Masse 14 wird durch Ätzen ein Spalt mit bestimmten Maßen erzeugt. Die Masse 14 kann demzufolge mit­ tels der Querelemente 12 und 13 in die Richtungen der fe­ sten Elektroden 15 und 16 verschoben werden, indem an den Ankern 10 und 11 verschwenkt bzw. gedreht wird, wobei die Anker 10 und 11, die festen Elektroden 15 und 16, die fe­ sten Erfassungselektroden 17 und 18 und der Hilfsträger 19 kathodisch zwischen den Substraten 3 und 4 gebondet sind.
Das IC 6 wird dann unter Verwendung eines Harzes, eines Lots, einer Silberpaste oder eines anderen adhäsiven Mate­ rials oder Klebstoffs 9 durch Verkleben in einer bestimmten Position auf der Oberseite des Substrats 3 befestigt. Im einzelnen kann dann, wenn das IC 6 unter Verwendung eines Siliziumharzes oder eines anderen gering belastenden, sich gering dehnenden Harzes (low stress resin) auf das Substrat gebondet wird, die Auswirkung von Unterschieden zwischen den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Substrats 3 und des ICs 6 bei niedrigen und hohen Temperaturen gemil­ dert werden.
Die Elektrodenlöcher 8 werden in dem Substrat 3 an Positio­ nen vorgeöffnet, die den Anschlußelektroden 20 entsprechen, und das Substrat 3 wird mit den mit den Anschlußelektroden 20 ausgerichteten Elektrodenlöchern 8 so gebondet, daß das IC 6 und die Anschlußelektroden mittels Bonddraht oder an­ deren Anschlußdrähten 7 verbunden werden können. Durch Er­ den der durch das IC 6 an dem Hilfsträger 19 angeordneten Anschlußelektroden 20 kann die Streukapazität stabilisiert werden und kann der Hilfsträger 19 als eine elektrostati­ sche Abschirmung verwendet werden.
Wenn dann die durch eine Beschleunigung verursachte Träg­ heitskraft an einem derart aufgebauten elektrostatisch- kapazitiven Beschleunigungssensor 1 angreift, wird die sich auf den Ankern 10 und 11 bzw. um die Anker 10 und 11 dre­ hende Masse mittels der Querelemente 12 und 13 in Richtung der festen Elektrode 15 oder 16 verschoben. Dies erzeugt einen Unterschied zwischen der elektrostatischen Kapazität des zwischen der festen Elektrode 15 und der Masse 14 ge­ bildeten Kondensators und der elektrostatischen Kapazität des zwischen der festen Elektrode 16 und der Masse 14 ge­ bildeten Kondensators. Dieser Unterschied der elektrostati­ schen Kapazität ermöglicht dem IC 6, die Beschleunigung aus der durch die Leiterdrähte 7 über die an dem Anker 10 und den festen Elektroden 20 angeordneten Anschlußelektroden erfaßten Erfassungsschaltungsdifferenz zu erfassen.
Die festen Erfassungselektroden 17 und 18 sind Elektroden, die zur Erfassung durch den elektrostatisch-kapazitiven Be­ schleunigungssensor 1 verwendet werden. Wenn keine Träg­ heitskraft an dem elektrostatisch-kapazitiven Beschleuni­ gungssensor 1 angreift und durch das IC 6 eine Spannung über die Leiterdrähte 7 an die festen Erfassungselektroden 17 und 18 angelegt wird, tritt eine Potentialdifferenz zwi­ schen diesen Elektroden und der Masse 14 auf, so daß sich die Masse 14 infolge der elektrostatischen Anziehung ver­ schiebt.
Die elektrostatische Anziehung ist scheinbar der Trägheit oder anderen äußeren, an dem elektrostatisch-kapazitiven Beschleunigungssensor 1 angreifenden Kräften gleich. Da­ durch, daß dieses Mal die Änderung der elektrostatischen Kapazität des zwischen der festen Elektrode 15 und der Mas­ se 14 gebildeten Kondensators und die Änderung der elektro­ statischen Kapazität des zwischen der festen Elektrode 16 und der Masse 14 gebildeten Kondensators erfaßt wird, kann das IC 6 erfassen, ob sich die Masse 14 des elektrosta­ tisch-kapazitiven Beschleunigungssensors 1 tatsächlich ver­ schoben hat.
Der elektrostatisch-kapazitive Beschleunigungssensor 1 ge­ mäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist infolgedessen in der Lage, die Wirkungen der parasitären Kapazität der zur Ver­ bindung des ICs 6 mit der Sensoreinheit 2 verwendeten Ver­ drahtung zu reduzieren und die elektrostatische Kapazität der Sensoreinheit genau zu erfassen, indem das IC 6 und die Sensoreinheit 2 durch kürzestmögliche Leiterdrähte verbun­ den werden. Dies wird, wie vorstehend beschrieben, dadurch ermöglicht, daß das IC 6 auf das Substrat 3 gebondet wird und die verschiedenen Anschlußelektroden 20 der Sensorein­ heit 2 mittels durch die Elektrodenlöcher 8 in dem Substrat 3 geführte Leiterdrähte 7 mit dem IC 6 verbunden werden.
Es ist daher möglich, die Genauigkeit eines mit ebener Ver­ schiebung arbeitenden elektrostatisch-kapazitiven Beschleu­ nigungssensors zu verbessern, die elektrischen Anschlüsse des Sensors zu vereinfachen und eine kompaktere Sensorein­ heit zu erzielen.
Ausführungsbeispiel 2
In dem wie vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbei­ spiel eines elektrostatisch-kapazitiven Beschleunigungssen­ sors sind das IC 6 und die Anschlußelektroden 20 der Sen­ soreinheit 2 unter Verwendung von Leiterdrähten verbunden. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das IC 6 jedoch mit den Anschlußelektroden 20 verbunden, ohne daß hierzu Leiterdrähte verwendet werden.
Fig. 6 ist eine Schrägansicht des mit ebener Verschiebung arbeitenden, elektrostatisch-kapazitiven Beschleunigungs­ sensors gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Fig. 7 ist ein Querschnitt durch den elektrostatisch-kapazitiven Be­ schleunigungssensor entlang der Linie VII-VII in Fig. 6. Es wird angemerkt, daß gleiche Abschnitte in Fig. 6 und Fig. 7 des zweiten Ausführungsbeispiels und Fig. 1 und Fig. 2 des ersten Ausführungsbeispiels durch dieselben Bezugszeichen identifiziert werden, so daß deren weitere Beschreibung nachstehend unterbleibt. Nachstehend werden nur die Unter­ schiede zwischen dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 und Fig. 7 un­ terscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel da­ durch, daß die Leiterdrähte 7 entfernt wurden, und daß An­ schlüsse 31 an der Haftfläche zwischen dem IC 6 und dem Substrat 3 gemäß Fig. 1 und Fig. 2 an Positionen angeordnet sind, die den Anschlußelektroden der Sensoreinheit 2 ent­ sprechen. Darüber hinaus sind die Elektrodenlöcher 8 in dem Substrat 3 mit einem leitfähigen Material 32 gefüllt, um das leitfähige Material 32 in jedem der Elektrodenlöcher 8 mit dem entsprechenden Anschluß 31 zu verbinden. Daher wer­ den das IC 6 und der elektrostatisch-kapazitive Beschleuni­ gungssensor 1 gemäß Fig. 1 und Fig. 2 nachstehend als IC 33 und elektrostatisch-kapazitiver Beschleunigungssensor 30 bezeichnet.
Bezugnehmend auf die Fig. 6 und 7 sind die Elektrodenlöcher 8 in dem Substrat 3 mit einem leitfähigen Material 32, etwa einem Lot oder Silberpaste, gefüllt. Lot- bzw. Lötzinn- oder Au-Anschlüsse (bumps) 31 werden auch an dem IC 33 aus­ gebildet, und zwar an Positionen, die den Anschlußelektro­ den 20 der Sensoreinheit 2 auf der an dem Substrat 3 haf­ tenden Seite entsprechen. Die Anschlüsse 31 und das ent­ sprechend positionierte leitfähige Material 32 werden mit­ einander verschmolzen, um beispielsweise eine elektrische Verbindung zwischen diesen herzustellen, wodurch die An­ schlußelektroden 20 der Sensoreinheit 2 mit dem IC 33 ver­ bunden werden und das IC 33 auf das Substrat 3 gebondet wird. Zur Erhöhung der Bondfestigkeit zwischen dem IC 33 und dem Substrat 3 kann zusätzlich zu der elektrischen Ver­ bindung auch ein Haftmittel oder Klebstoff 9 zwischen den IC 33 und dem Substrat 3 angebracht werden.
Daher kann der elektrostatisch-kapazitive Beschleunigungs­ sensor 30 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zusätzlich zu den durch das vorstehende erste Ausführungsbeispiel er­ reichten Wirkungen die Zuverlässigkeit der Einrichtung wei­ ter verbessern, indem Kurzschlüsse zwischen Leiterdrähten vermieden werden, weil die Bonddrähte und andere Leiter­ drähte 7 eliminiert sind und das IC 33 über die Anschlüsse 31, die auf dem IC 33 angeordnet sind, und das in die ent­ sprechenden Elektrodenlöcher 8 eingefüllte leitfähige Mate­ rial 32 elektrisch mit dem Substrat 3 verbunden ist.
Ausführungsbeispiel 3
Während in dem vorstehenden zweiten Ausführungsbeispiel An­ schlüsse 31 auf dem IC 33 vorgesehen sind, werden gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel Leiterdrähte oder andere Bond­ drähte anstelle der Anschlüsse 31 gebondet und diese gebon­ deten Leiterdrähte elektrisch mit dem leitfähigen Material 32 verbunden. Es wird angemerkt, daß eine Schrägansicht des elektrostatisch-kapazitiven Beschleunigungssensor gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel identisch ist zu der des zwei­ ten Ausführungsbeispiels, so daß daher die in Fig. 6 ge­ zeigte Figur in Bezug auf das nachstehende dritte Ausfüh­ rungsbeispiel verwendet wird.
Fig. 8 ist ein Querschnitt durch den elektrostatisch-kapa­ zitiven Beschleunigungssensor entlang der Linie VII-VII in Fig. 6. Es wird angemerkt, daß gleiche Teile in Fig. 7 und Fig. 8 durch gleiche Bezugszeichen identifiziert werden, so daß deren weitere Beschreibung nachstehend weggelassen wird. Nur die Unterschiede zwischen dem zweiten und den dritten Ausführungsbeispiel werden nachstehend beschrieben.
Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 da­ durch, daß die Anschlüsse 31 entfernt wurden, und daß Bond­ drähte oder andere Leiterdrähte 41 an die Positionen der Anschlüsse 31 gebondet sind, um ein Bondelement 42 zu bil­ den. Die Leiterdrähte werden dann abgeschnitten. Daher wer­ den nachstehend das IC 33 in Fig. 7 als IC 43 und der elek­ trostatisch-kapazitive Beschleunigungssensor 30 als elek­ trostatisch-kapazitiver Beschleunigungssensor 40 bezeich­ net.
Fig. 9 ist ein Querschnitt des an das Substrat 3 gebondeten ICs 43 des in Fig. 8 gezeigten elektrostatisch-kapazitiven Beschleunigungssensors 40.
Bezugnehmend auf Fig. 9 sind Leiterdrähte 41 auf der an dem Substrat 3 haftenden Oberfläche an die Anschlußelektroden 20 der Sensoreinheit 2 entsprechenden Positionen an das IC 43 gebondet, um Bondelemente 42 zu bilden. Die Leiterdrähte 41 werden dann auf eine Länge abgeschnitten, die kleiner ist als die Dicke des Substrats 3.
Darüber hinaus sind die Elektrodenlöcher 8 in dem Substrat 3 mit einem Lot, einem leitfähigem Klebstoff oder einem ähnlichem leitfähigen Material 32 gefüllt, um das leitfähi­ ge Material 32 in jedem der Elektrodenlöcher 8 mit dem ent­ sprechenden Leiterdraht 41 zu verbinden. Infolgedessen wer­ den die Anschlußelektroden 20 der Sensoreinheit 2 mit den Leiterdrähten 41 des IC 43 verbunden und wird das IC 43 an das Substrat 43 gebondet. Um die Festigkeit der Bondverbin­ dung zwischen dem IC 43 und dem Substrat 3 zu erhöhen, ist es ebenfalls möglich, zusätzlich zu der elektrischen Ver­ bindung einen Klebstoff oder ein adhäsives Material 9 zwi­ schen das IC 43 und das Substrat 3 einzubringen.
Daher kann der elektrostatisch-kapazitive Beschleunigungs­ sensor 40 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel zusätzlich zu den durch das erste Ausführungsbeispiel erreichten Wir­ kungen die Zuverlässigkeit der Einrichtung weiter verbes­ sern, indem Kurzschlüsse dadurch vermieden werden, daß die an das IC 43 gebondeten Leiterdrähte 41 mit dem in die ent­ sprechenden Elektrodenlöcher 8 zur Herstellung einer elek­ trischen Verbindung dazwischen eingefüllten leitfähigen Ma­ terial 32 verschmolzen werden.
Ein elektrostatisch-kapazitiver Beschleunigungssensor wie hierin anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben ist ein mit ebener Verschiebung arbeitender elektrostatisch-kapazi­ tiver Beschleunigungssensor, wobei jede der in der Sen­ soreinheit zum Anschluß an das IC ausgebildeten Anschluße­ lektroden auf einem der Schutzsubstrate bereitgestellt ist. Durchgehende Löcher sind ebenfalls in diesem Schutzsubstrat ausgebildet, und zwar als Elektrodenlöcher an Positionen, die den Anschlußelektroden entsprechen. Das IC wird an das Schutzsubstrat, in dem diese Elektrodenlöcher ausgebildet sind, gebondet, wobei die Pins des IC in die Elektrodenlö­ cher eingeführt sind, um eine elektrische Verbindung zu den Anschlußelektroden der Sensoreinheit herzustellen. Die Sen­ soreinheit und das IC können daher mit über kürzestmögliche Leiterdrähte verbunden werden, die Wirkungen der parasitä­ ren Kapazität der zur Verbindung von Sensoreinheit und IC verwendeter Anschlußverdrahtung kann verringert werden, und die elektrostatische Kapazität der Sensor kann genau erfaßt werden. Die Genauigkeit eines mit ebener Verschiebung ar­ beitenden elektrostatisch-kapazitiven Beschleunigungssen­ sors kann daher verbessert werden, elektrische Verbindungen können leicht hergestellt werden, und der Beschleunigungs­ sensor kann kompakt dargestellt werden.
Der elektrostatisch-kapazitive Beschleunigungssensor ist gemäß einem Gesichtspunkt ein elektrostatisch-kapazitiver Beschleunigungssensor, bei dem die das IC und die Anschluß­ elektroden des Beschleunigungssensors verbindenden Leiter­ drähte miteinander verbondet sind. Die Sensoreinheit und das IC können daher über kürzestmögliche Leiterdrähte ver­ bunden werden, die Wirkungen der parasitären Kapazität der zur Verbindung der Sensoreinheit mit dem IC verwendeten An­ schlußverdrahtung kann verringert werden, und die elektro­ statische Kapazität der Sensoreinheit kann genau erfaßt werden. Die Genauigkeit eines mit ebener Verschiebung ar­ beitenden elektrostatisch-kapazitiven Beschleunigungssen­ sors kann daher verbessert werden, elektrische Verbindungen können leicht hergestellt werden, und der Beschleunigungs­ sensor kann kompakt dargestellt werden.
Der elektrostatisch-kapazitive Beschleunigungssensor ist gemäß einem anderen Gesichtspunkt ein elektrostatisch-kapa­ zitiver Beschleunigungssensor, bei dem als ein Mittel zur elektrischen Verbindung der Sensoreinheit und des ICs An­ schlüsse an dem IC angeordnet werden, und zwar an Positio­ nen, die den Elektrodenlöchern in dem Schutzsubstrat ent­ sprechen. Die Anschlüsse werden dann zu den Elektrodenlö­ chern ausgerichtet und werden elektrisch mit den Anschlüs­ sen verbunden. Die Sensoreinheit und das IC können daher über kürzestmögliche Leiterdrähte verbunden werden, die Wirkungen der parasitären Kapazität der zur Verbindung der Sensoreinheit mit dem IC verwendeten Anschlußverdrahtung kann verringert werden, die elektrostatische Kapazität der Sensoreinheit kann genau erfaßt werden, und die Möglich­ keit, daß Kurzschlüsse auftreten, wenn die Sensoreinheit und das IC durch Bonden von Leiterdrähten verbunden werden, kann ausgeschlossen werden. Daher kann die Zuverlässigkeit eines mit ebener Verschiebung arbeitenden elektrostatisch­ kapazitiven Beschleunigungssensors verbessert werden, kann die Erfassungsgenauigkeit verbessert und die Größe verrin­ gert werden, und werden die elektrischen Verbindungen ein­ fach hergestellt.
Der elektrostatisch-kapazitive Beschleunigungssensor ist gemäß einem weiteren Gesichtspunkt ein elektrostatisch­ kapazitiver Beschleunigungssensor, bei dem als ein Mittel zur elektrischen Verbindung von Sensoreinheit und IC an den Elektrodenlöchern in dem Schutzsubstrat entsprechenden Po­ sitionen Leiterdrähte auf die Oberfläche des mit dem Schutzsubstrat verbondeten IC gebondet sind. Die Sensorein­ heit und das IC können daher über kürzestmögliche Verbin­ dungen verbunden werden, die Wirkungen der parasitären Ka­ pazität der zur Verbindung der Sensoreinheit mit dem IC verwendeten Anschlußverdrahtung kann verringert werden, die elektrostatische Kapazität der Sensoreinheit kann genau er­ faßt werden, und die Möglichkeit, daß Kurzschlüsse auftre­ ten, wenn die Sensoreinheit und das IC durch Bonden von Leiterdrähten verbunden werden, kann ausgeschlossen werden. Daher kann die Zuverlässigkeit eines mit ebener Verschie­ bung arbeitenden elektrostatisch-kapazitiven Beschleuni­ gungssensors verbessert werden, kann die Erfassungsgenauig­ keit verbessert und die Größe verringert werden, und werden die elektrischen Verbindungen einfach hergestellt.
Der elektrostatisch-kapazitive Beschleunigungssensor ist gemäß einem nochmals weiteren Gesichtspunkt ein elektrosta­ tisch-kapazitiver Beschleunigungssensor, bei dem die auf der Oberfläche des IC verbondeten Leiterdrähte auf eine Länge geschnitten werden, die kleiner ist als die Dicke des Schutzsubstrats, dann in die Elektrodenlöcher eingeführt und durch Verschmelzen der Leiterdrähte mit dem leitfähigen Material elektrisch angeschlossen werden. Die Sensoreinheit und das IC können daher über kürzestmögliche Verbindungen verbunden werden, die Wirkungen der parasitären Kapazität der zur Verbindung der Sensoreinheit mit dem IC verwendeten Anschlußverdrahtung können verringert werden, die elektro­ statische Kapazität der Sensoreinheit kann genau erfaßt werden, und die Möglichkeit, daß Kurzschlüsse auftreten, wenn die Sensoreinheit und das IC durch Bonden von Leiter­ drähten verbunden werden, kann ausgeschlossen werden. Daher kann die Zuverlässigkeit eines mit ebener Verschiebung ar­ beitenden elektrostatisch-kapazitiven Beschleunigungssen­ sors verbessert werden, kann die Erfassungsgenauigkeit ver­ bessert und die Größe verringert werden, und werden die elektrischen Verbindungen einfach hergestellt.
Der elektrostatisch-kapazitive Beschleunigungssensor ist gemäß einem weiteren Gesichtspunkt ein elektrostatisch­ kapazitiver Beschleunigungssensor, bei dem das IC unter Verwendung eines gering belastenden Harzes an das Schutz­ substrat, in dem die Elektrodenlöcher ausgebildet sind, ge­ bondet werden, wodurch die Wirkungen der Unterschiede zwi­ schen den linearen Ausdehnungskoeffizienten des Schutz­ substrats und des IC unter niedrigen und hohen Temperaturen gemildert werden.
Somit umfaßt der vorstehend beschriebene, ebener Verschie­ bung arbeitender elektrostatisch-kapazitiver Beschleuni­ gungssensor eine Sensoreinheit, die aus einem Silizium­ substrat hergestellt ist und eine bewegliche Elektrode und eine feste Elektrode umfaßt, ein Paar von Schutzsubstraten, die auf entgegengesetzten Seiten der Sensoreinheit gebondet sind, und eine integrierte Schaltung zum Erfassen einer Be­ schleunigung aus der elektrostatischen Kapazität der Sen­ soreinheit, wobei die Anschlußelektroden der Sensoreinheit, die zum Verbinden der Sensoreinheit mit der integrierten Schaltung bereitgestellt sind, auf der Seite der Sensorein­ heit angeordnet sind, die einem der Schutzsubstrate zuge­ wandt ist, Elektrodenlöcher in den einen der Schutzsubstra­ te angeordnet sind, wobei die Elektrodenlöcher durchgehende Löcher sind, die in dem Substrat an Positionen ausgebildet sind, die den Anschlußelektroden entsprechen, und die inte­ grierte Schaltung auf das Schutzsubstrat gebondet ist, in dem die Elektrodenlöcher ausgebildet sind, mit Anschlußpins der integrierten Schaltung, die in die Elektrodenlöcher eingeführt und elektrisch mit den Anschlußelektroden der Sensoreinheit verbunden sind.

Claims (6)

1. Elektrostatisch-kapazitiver Beschleunigungssensor, der eine ebene Verschiebung nutzt, um eine Beschleunigung aus der elektrostatischen Kapazität zwischen einer festen Elektrode (15, 16) und einer beweglichen Elektrode (14), die durch die Trägheitskraft der Beschleunigung verschoben wird, zu erfassen, gekennzeichnet durch
eine Sensoreinheit (2), die aus einem Siliziumsubstrat hergestellt ist und eine bewegliche Elektrode (14) und eine feste Elektrode (15, 16) umfaßt,
ein Paar von Schutzsubstraten (3, 4), die auf entge­ gengesetzten Seiten der Sensoreinheit gebondet sind, und
eine integrierte Schaltung (6) zum Erfassen der Be­ schleunigung aus der elektrostatischen Kapazität der Sen­ soreinheit, wobei
Anschlußelektroden (20) der Sensoreinheit, die zum Verbinden der Sensoreinheit mit der integrierten Schaltung bereitgestellt sind, auf der Seite der Sensoreinheit ange­ ordnet sind, die einem der Schutzsubstrate zugewandt ist,
Elektrodenlöcher (8) in dem einen der Schutzsubstrate angeordnet sind, wobei die Elektrodenlöcher durchgehende Löcher sind, die in dem Substrat an Positionen ausgebildet sind, die den Anschlußelektroden entsprechen, und
die integrierte Schaltung auf das Schutzsubstrat ge­ bondet ist, in dem die Elektrodenlöcher ausgebildet sind, mit Anschlußpins der integrierten Schaltung, die in die Elektrodenlöcher eingreifen und elektrisch mit den An­ schlußelektroden der Sensoreinheit verbunden sind.
2. Elektrostatisch-kapazitiver Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die integrier­ te Schaltung und die Anschlußelektroden durch Bonden mit Leiterdraht verbunden sind.
3. Elektrostatisch-kapazitiver Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Anschlüsse an Positionen angeordnet sind, die jedem der Elektrodenlöcher in der Oberfläche der integrierten Schaltung, die mit dem Schutzsubstrat verbunden ist, ent­ sprechen,
jedes der Elektrodenlöcher mit einem leitfähigen Mate­ rial gefüllt ist, und
jeder der Anschlüsse elektrisch mit dem leitfähigen Material in dem entsprechenden Elektrodenloch verbunden ist.
4. Elektrostatisch-kapazitiver Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Leiterdrähte an die integrierte Schaltung auf der Oberfläche derselben gebondet sind, die an jedem der Elek­ trodenlöcher entsprechenden Positionen an dem Schutz­ substrat anhaftet,
jedes der Elektrodenlöcher mit einem leitfähigen Mate­ rial gefüllt ist, und
jeder der gebondeten Leiterdrähte elektrisch mit dem leitfähigen Material in dem entsprechenden Elektrodenloch verbunden ist.
5. Elektrostatisch-kapazitiver Beschleunigungssensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der ge­ bondeten Leiterdrähte auf eine Länge geschnitten ist, die kleiner ist als die Dicke des Schutzsubstrats, in dem die Elektrodenlöcher ausgebildet sind, in das entsprechende Elektrodenloch eingesetzt ist und durch Verschmelzen mit dem leitfähigen Material elektrisch angeschlossen ist.
6. Elektrostatisch-kapazitiver Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die integrier­ te Schaltung unter Verwendung eines gering belastenden Har­ zes an das Schutzsubstrat, in dem die Elektrodenlöcher aus­ gebildet sind, gebondet sind.
DE19709731A 1996-09-12 1997-03-10 Elektrostatisch-kapazitiver Beschleunigungssensor und Verfahren zur Herstellung desselben Expired - Fee Related DE19709731C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8241680A JPH1090299A (ja) 1996-09-12 1996-09-12 静電容量式加速度センサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19709731A1 true DE19709731A1 (de) 1998-03-26
DE19709731C2 DE19709731C2 (de) 2002-03-14

Family

ID=17077929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19709731A Expired - Fee Related DE19709731C2 (de) 1996-09-12 1997-03-10 Elektrostatisch-kapazitiver Beschleunigungssensor und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5864063A (de)
JP (1) JPH1090299A (de)
KR (1) KR100234919B1 (de)
DE (1) DE19709731C2 (de)
TW (1) TW326576B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117630B4 (de) * 2001-04-09 2005-12-29 Eads Deutschland Gmbh Mikromechanischer kapazitiver Beschleunigungssensor
US7343801B2 (en) 2001-03-08 2008-03-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Micromechanical capacitive acceleration sensor
DE10111149B4 (de) * 2001-03-08 2011-01-05 Eads Deutschland Gmbh Mikromechanischer kapazitiver Beschleunigungssensor

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0852337A1 (de) 1996-12-24 1998-07-08 STMicroelectronics S.r.l. Hermetisch abgedichteter Halbleiter-Trägheitssensor
EP0886144B1 (de) * 1997-06-19 2006-09-06 STMicroelectronics S.r.l. Hermetisch abgeschlossener Sensor mit beweglicher Mikrostruktur
US6073271A (en) * 1999-02-09 2000-06-13 Adams Usa, Inc. Football helmet with inflatable liner
JP4151164B2 (ja) * 1999-03-19 2008-09-17 株式会社デンソー 半導体装置の製造方法
JP3498209B2 (ja) * 1999-10-25 2004-02-16 株式会社村田製作所 外力検知センサ装置
US6315383B1 (en) * 1999-12-22 2001-11-13 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for ink-jet drop trajectory and alignment error detection and correction
JP4603135B2 (ja) * 2000-08-07 2010-12-22 住友精密工業株式会社 振動型ジャイロセンサ
JP3614789B2 (ja) * 2001-03-28 2005-01-26 株式会社ホンダロック 車両のアウトハンドル装置
US7036374B2 (en) * 2002-01-25 2006-05-02 William Thomas Pike Micro-machined suspension plate with integral proof mass for use in a seismometer or other device
US6776042B2 (en) 2002-01-25 2004-08-17 Kinemetrics, Inc. Micro-machined accelerometer
JP2003240797A (ja) * 2002-02-18 2003-08-27 Mitsubishi Electric Corp 半導体加速度センサ
DE10225714A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Eads Deutschland Gmbh Mehrachsiger monolithischer Beschleunigungssensor
JP2005038911A (ja) * 2003-07-16 2005-02-10 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JP2005172483A (ja) * 2003-12-09 2005-06-30 Toyo Commun Equip Co Ltd 圧力センサ
JP2005227089A (ja) * 2004-02-12 2005-08-25 Denso Corp 力学量センサ装置
ES2255386B1 (es) * 2004-05-13 2007-10-01 Loxin 2002, S.L. Sistema mejorado de remachado automatico.
JP2006226743A (ja) 2005-02-16 2006-08-31 Mitsubishi Electric Corp 加速度センサ
JP4670427B2 (ja) * 2005-03-28 2011-04-13 パナソニック電工株式会社 半導体センサおよびその製造方法
JP2007178420A (ja) * 2005-11-30 2007-07-12 Denso Corp 容量式物理量センサおよびその診断方法
US8342022B2 (en) * 2006-03-10 2013-01-01 Conti Temic Microelectronic Gmbh Micromechanical rotational speed sensor
JP2008002837A (ja) * 2006-06-20 2008-01-10 Denso Corp 半導体容量式センサの製造方法
JP5061524B2 (ja) * 2006-08-01 2012-10-31 三菱電機株式会社 加速度センサ
JP5143857B2 (ja) * 2010-04-20 2013-02-13 三菱電機株式会社 加速度センサの製造方法
JP5810500B2 (ja) * 2010-09-30 2015-11-11 セイコーエプソン株式会社 センサーデバイス、モーションセンサー、電子機器
US10371714B2 (en) * 2012-06-14 2019-08-06 Analog Devices, Inc. Teeter-totter type MEMS accelerometer with electrodes on circuit wafer
ITTO20120542A1 (it) 2012-06-20 2013-12-21 St Microelectronics Srl Dispositivo microelettromeccanico con instradamento dei segnali attraverso un cappuccio protettivo e metodo per controllare un dispositivo microelettromeccanico
US9556017B2 (en) 2013-06-25 2017-01-31 Analog Devices, Inc. Apparatus and method for preventing stiction of MEMS devices encapsulated by active circuitry
US10081535B2 (en) 2013-06-25 2018-09-25 Analog Devices, Inc. Apparatus and method for shielding and biasing in MEMS devices encapsulated by active circuitry
US9604841B2 (en) 2014-11-06 2017-03-28 Analog Devices, Inc. MEMS sensor cap with multiple isolated electrodes
US10078098B2 (en) 2015-06-23 2018-09-18 Analog Devices, Inc. Z axis accelerometer design with offset compensation

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0670644B2 (ja) * 1989-09-07 1994-09-07 株式会社日立製作所 半導体容量式加速度センサとその製造方法
US5239871A (en) * 1990-12-17 1993-08-31 Texas Instruments Incorporated Capacitive accelerometer
JPH04294280A (ja) * 1991-03-22 1992-10-19 Aisin Seiki Co Ltd 加速度検出装置
JP2760188B2 (ja) * 1991-11-08 1998-05-28 日本電気株式会社 半導体集積回路
US5345823A (en) * 1991-11-12 1994-09-13 Texas Instruments Incorporated Accelerometer
JPH0694744A (ja) * 1992-09-09 1994-04-08 Mitsubishi Electric Corp 半導体加速度検出装置
JPH06186249A (ja) * 1992-12-16 1994-07-08 Mitsubishi Electric Corp 容量式加速度検出装置
JP2804874B2 (ja) * 1992-12-25 1998-09-30 三菱電機株式会社 半導体加速度検出装置
JPH06213918A (ja) * 1993-01-14 1994-08-05 Mitsubishi Electric Corp 半導体加速度検出装置
FR2710741B1 (fr) * 1993-09-30 1995-10-27 Commissariat Energie Atomique Capteur électronique destiné à la caractérisation de grandeurs physiques et procédé de réalisation d'un tel capteur.
JPH07191055A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Hitachi Ltd 静電容量式加速度センサ
JPH07209328A (ja) * 1994-01-20 1995-08-11 Murata Mfg Co Ltd 加速度検出装置
DE19509868A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Siemens Ag Mikromechanisches Halbleiterbauelement
JPH08297139A (ja) * 1995-04-26 1996-11-12 Mitsubishi Electric Corp 半導体加速度センサ
JPH08304447A (ja) * 1995-05-02 1996-11-22 Mitsubishi Electric Corp 半導体加速度センサおよびその製造方法
JPH08316354A (ja) * 1995-05-12 1996-11-29 Mitsubishi Electric Corp 半導体式センサ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7343801B2 (en) 2001-03-08 2008-03-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Micromechanical capacitive acceleration sensor
DE10111149B4 (de) * 2001-03-08 2011-01-05 Eads Deutschland Gmbh Mikromechanischer kapazitiver Beschleunigungssensor
DE10117630B4 (de) * 2001-04-09 2005-12-29 Eads Deutschland Gmbh Mikromechanischer kapazitiver Beschleunigungssensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19709731C2 (de) 2002-03-14
JPH1090299A (ja) 1998-04-10
KR100234919B1 (ko) 1999-12-15
KR19980023925A (ko) 1998-07-06
US5864063A (en) 1999-01-26
TW326576B (en) 1998-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709731C2 (de) Elektrostatisch-kapazitiver Beschleunigungssensor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3741941C2 (de)
DE19852968C1 (de) Halbleiterbauelement
DE102012206854B4 (de) Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005058276B4 (de) Sensorvorrichtung
DE10153319B4 (de) Mikrosensor
DE19727214C2 (de) Halbleiterbeschleunigungssensor, insb. für Airbags
DE4133009C2 (de) Kapazitiver Drucksensor und Herstellungsverfahren hierzu
EP2038624B1 (de) Elektrisches bauelement mit einem sensorelement und verfahren zur verkapselung eines sensorelements
DE10036106B4 (de) Halbleitersensor für eine physikalische Größe
DE102016203232A1 (de) 3D-gestapelter piezoresistiver Drucksensor
EP0623824A1 (de) Mikromechanische Beschleunigungsmessvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4135369C2 (de)
DE102007044620A1 (de) Anordnung mit einer Verbindungseinrichtung und mindestens einem Halbleiterbauelement
DE112016006539T5 (de) Magnetsensor
DE60226240T2 (de) Beschleunigungsaufnehmer
DE102005006156A1 (de) Sensor für eine physikalische Größe, welcher einen Sensorchip und einen Schaltungschip aufweist
EP0712005A2 (de) Piezoelektrischer Beschleunigsaufnehmer
DE19903585A1 (de) Halbleitersensor und Halbleitersensorchip mit Gehäuse
DE4227819C2 (de) Kapazitiver Drucksensor
DE3200448C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Druckwandleranordnung
DE102004057795A1 (de) Kontaktierung von Vielschicht-Piezoaktoren bzw. -sensoren
DE19843471A1 (de) Druckerkennungsvorrichtung
DE3742385A1 (de) Beschleunigungsempfindliches elektronisches bauelement
DE102014115803A1 (de) MEMS-Sensor, insbesondere Differenzdrucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee