DE19709246B4 - Phasenverschiebungsmaske und Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents
Phasenverschiebungsmaske und Verfahren zum Herstellen derselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE19709246B4 DE19709246B4 DE19709246A DE19709246A DE19709246B4 DE 19709246 B4 DE19709246 B4 DE 19709246B4 DE 19709246 A DE19709246 A DE 19709246A DE 19709246 A DE19709246 A DE 19709246A DE 19709246 B4 DE19709246 B4 DE 19709246B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- phase shift
- groove
- transparent substrate
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/027—Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F1/00—Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
- G03F1/26—Phase shift masks [PSM]; PSM blanks; Preparation thereof
- G03F1/29—Rim PSM or outrigger PSM; Preparation thereof
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
Abstract
Phasenverschiebungsmaske
mit folgenden Merkmalen:
einem transparenten Substrat (31);
einer Rille (37), die in einer vorbestimmten Tiefe in dem transparenten Substrat (31) gebildet ist;
einer Lichtabschattungsschicht (39), die in der Rille (37) gebildet ist, um ein einfallendes Licht abzuschatten; und
einer Phasenverschiebungsschicht (41),
die sich über die Rille (37) hinaus erstreckt,
die einen vorbestimmten Teil und einen anderen Teil aufweist,
wobei sich der vorbestimmte Teil über die Rille erstreckt und in Kontakt mit der Lichtabschattungsschicht (39) ist,
wobei sich der andere Teil über die Rille (37) hinaus erstreckt und in Kontakt mit dem transparenten Substrat (31) ist, um eine Phasenverschiebungsregion zu definieren,
wobei sich neben der Phasenverschiebungsschicht (41) eine Lichttransmissionsregion befindet, in der die Phasenverschiebungsschicht nicht ausgebildet ist, und
wobei die Phasenverschiebungsschicht (41) eine Dicke aufweist, die so gewählt ist, daß Licht, das durch die Phasenverschiebungsregion läuft, eine Phasenverschiebung von...
einem transparenten Substrat (31);
einer Rille (37), die in einer vorbestimmten Tiefe in dem transparenten Substrat (31) gebildet ist;
einer Lichtabschattungsschicht (39), die in der Rille (37) gebildet ist, um ein einfallendes Licht abzuschatten; und
einer Phasenverschiebungsschicht (41),
die sich über die Rille (37) hinaus erstreckt,
die einen vorbestimmten Teil und einen anderen Teil aufweist,
wobei sich der vorbestimmte Teil über die Rille erstreckt und in Kontakt mit der Lichtabschattungsschicht (39) ist,
wobei sich der andere Teil über die Rille (37) hinaus erstreckt und in Kontakt mit dem transparenten Substrat (31) ist, um eine Phasenverschiebungsregion zu definieren,
wobei sich neben der Phasenverschiebungsschicht (41) eine Lichttransmissionsregion befindet, in der die Phasenverschiebungsschicht nicht ausgebildet ist, und
wobei die Phasenverschiebungsschicht (41) eine Dicke aufweist, die so gewählt ist, daß Licht, das durch die Phasenverschiebungsregion läuft, eine Phasenverschiebung von...
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Phasenverschiebungsmaske und auf ein Verfahren zum Herstellen derselben und insbesondere auf eine Phasenverschiebungsmaske und auf ein Verfahren zum Herstellen derselben, bei der ein Lichtabschattungsteil eine gleichmäßige Dicke hat, und bei der das Haften zwischen dem Lichtabschattungsteil und einem Phasenverschiebungsteil verbessert ist.
- In jüngster Zeit wird mit der zunehmenden Integration eines Halbleiterelements und mit zunehmend höher werdender Packungsdichte desselben die Größe eines Einheitselements verringert, wodurch die Linienbreite einer Metalleitung schmäler wird. Daher existiert eine Grenze, um ein feines Muster zu bilden, bei der Verwendung des Photolithographieprozesses, der Belichtungsverfahren, wie z. B. ein Kontaktdruckverfahren, ein Nähedruckverfahren und ein Projektionsdruckverfahren, verwendet. Demgemäß kann während eines Belichtungsprozesses ein Elektronenstrahl und ein Ionenstrahl oder eine Phasenverschiebungsmaske verwendet werden, um ein feines Muster zu bilden.
- Die Phasenverschiebungsmaske umfaßt eine Phasenverschiebungsregion und eine Lichttransmissionsregion. Die Phase von Licht, das durch die Phasenverschiebungsregion läuft, wird um 180° verschoben, wobei das verschobene Licht eine destruktive Interferenz mit Licht bewirkt, das durch die Lichttransmissionsregion läuft. Somit werden die Auflösung und die Fokustiefe verbessert, um ein günstiges Muster zu erhalten. Als Phasenverschiebungsmasken existieren ein abgewechselter Typ, ein Randtyp, ein gedämpfter Typ und ein Auslegertyp einer Phasenverschiebungsmaske.
- Eine herkömmliche Phasenverschiebungsmaske vom Randtyp wurde von Nitayama u.a. ("New Phase Shifting Mask Self-aligned Phase Shifters for a Quarter Micron Photolithography", IEDM, S. 57–60 (1989)) offenbart. Eine weitere Phasenverschiebungsmaske vom herkömmlichen Randtyp wurde in dem U.S. Patent Nr. 5,300,378 von Minami u.a. ("Method of producing a Phase Shifting Mask") offenbart.
- Die
1A bis1D sind Querschnittsansichten zum Darstellen eines Verfahrens zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske gemäß dem herkömmlichen Verfahren von Nitayama u.a.. - Bezugnehmend auf
1A wird ein undurchsichtiges Material, z. B. Chrom, auf einem transparenten Substrat11 durch ein Sputter-Verfahren aufgebracht, wodurch eine Lichtabschattungsschicht13 gebildet wird. Anschließend, nach einer Beschichtung eines Photolackfilms15 auf dem transparenten Substrat11 und der Lichtabschattungsschicht13 , wird derselbe belichtet und entwickelt, um einen vorbestimmten Teil der Lichtabschattungsschicht13 bloßzulegen. - Bezugnehmend auf
1B wird der Photolackfilm15 auf der Lichtabschattungsschicht13 entfernt. Anschließend wird ein transparentes Photolackmaterial, z. B. ein Poly-Methyl-Methacrylat (PMMA) auf dem transparenten Substrat11 und der Lichtabschattungsschicht13 mittels eines Aufschleuderverfahrens schichtmäßig aufgebracht, wodurch eine Phasenverschiebungsschicht17 gebildet wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Phasenverschiebungsschicht17 bis zu einer Dicke von λ/{2(n – 1)} gebildet. λ ist die Wellenlänge von Licht, das aufgrund des Durchlaufens durch die Phasenverschiebungsschicht17 phasenverschoben ist, während n der Brechungsindex der Phasenverschiebungsschicht17 ist. - Bezugnehmend auf
1C wird unter Verwendung der Lichtabschattungsschicht13 als Maske die Phasenverschiebungsschicht durch die Rückseite belichtet und entwickelt. Da die Phasenverschiebungsschicht17 eine photoempfindliche Eigen schaft besitzt, wird hier nur die Region, welche in Kontakt mit dem transparenten Substrat11 ist, also nicht die Region mit der Lichtabschattungsschicht13 belichtet und entwickelt. - Daher bleibt die Phasenverschiebungsschicht
17 nur auf der Lichtabschattungsschicht13 zurück. - Bezugnehmend auf
1D wird die Lichtabschattungsschicht13 unter Verwendung eines Ätzmittels geätzt. Somit wird die Lichtabschattungsschicht13 seitlich geätzt, derart, daß der untere Teil der Phasenverschiebungsschicht17 unterschnitten ist. Hier ist der unterschnittene Teil der Phasenverschiebungsschicht eine Phasenverschiebungsregion, während der Teil, der in Kontakt mit der Lichtabschattungsschicht13 ist, eine Lichtabschattungsregion ist. Der Teil, auf dem die Phasenverschiebungsschicht17 nicht gebildet ist, ist eine Lichttransmissionsregion. - Die
2A bis2D sind Querschnittsansichten zum Darstellen eines Verfahrens zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske gemäß dem herkömmlichen Verfahren von Minami u.a.. - Bezugnehmend auf
2A wird ein undurchsichtiges Material, z. B. Zink (Zn) oder polykristallines Silizium, auf einem transparenten Substrat21 aufgebracht, um eine Lichtabschattungsschicht23 zu bilden. Anschließend nach der Beschichtung eines Photolackfilms25 auf der Phasenverschiebungsschicht wird derselbe belichtet und entwickelt, um eine vorbestimmte Region der Lichtabschattungsschicht bloßzulegen. - Bezugnehmend auf
2B wird die Lichtabschattungsschicht23 unter Verwendung des Photolackfilms25 als Maske übergeätzt. Die Lichtabschattungsschicht23 wird dabei seitlich unter den Photolackfilm25 hineingeätzt, weshalb sie unterschnitten ist. Der Teil, auf dem die Lichtabschattungsschicht23 zurückbleibt, ist eine Lichtabschattungsregion. - Bezugnehmend auf
2C wird unter Verwendung des Photolackfilms25 als Maske ein transparentes Material, z. B. ZnO, auf dem transparenten Substrat21 durch ein Sputter-Verfahren aufgebracht, wodurch eine Phasenverschiebungsschicht27 gebildet wird. Dabei wird die Phasenverschiebungsschicht27 bis zu einer Dicke von λ/{2(n – 1)} gebildet, welche von der Lichtabschattungsschicht23 um einen vorbestimmten Abstand entfernt ist. Hier ist λ die Wellenlänge des phasenverschobenen Lichts, das phasenverschoben wird, da es durch die Phasenverschiebungsschicht27 läuft, während n der Brechungsindex der Phasenverschiebungsschicht27 ist. Wenn die Phasenverschiebungsschicht27 gebildet wird, wird das Material zum Bilden der Phasenverschiebungsschicht27 ebenfalls auf den Photolackfilm25 aufgebracht. Der Teil, auf dem die Phasenverschiebungsschicht27 gebildet ist, ist eine Phasenverschiebungsregion. - Bezugnehmend auf
2D werden der Photolackfilm25 und das Material zum Bilden der Phasenverschiebungsschicht27 , das auf dem Photolackfilm25 aufgebracht ist, durch ein Abhebeverfahren entfernt. Der Teil, der das transparente Substrat21 zwischen der Lichtabschattungsschicht23 und der Phasenverschiebungsschicht27 freilegt, ist eine Lichttransmissionsregion. - Bei den vorher erwähnten herkömmlichen Verfahren wird die Phasenverschiebungsschicht oder der Photolackfilm auf der Lichtabschattungsschicht gebildet und naßgeätzt, um die Breite der Lichtabschattungsschicht zu begrenzen. Anschließend wird die Phasenverschiebungsregion durch die begrenzte Breite der Lichtabschattungsschicht gemäß dem Verfahren von Nitayama definiert, wonach die Phasenverschiebungsschicht zwischen den Lichtabschattungsschichten gemäß dem Verfahren von Nitayama gebildet ist.
- Bei den herkömmlichen Verfahren zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske wird jedoch die Phasenverschiebungsschicht durch das Sputter-Verfahren oder das Aufschleuder- Beschichtungsverfahren gebildet, was in der Verschlechterung der Planarität der Oberfläche resultiert. Da ferner die Lichtabschattungsschicht seitlich geätzt wird, wird der Phasenverschiebungseffekt aufgrund der schrägen Seiten der Lichtabschattungsschicht verschlechtert. Da die Lichtabschattungsschicht seitlich geätzt wird, wird zusätzlich der Kontaktbereich mit der Phasenverschiebungsschicht kleiner. Daher verschlechtert sich die Haftung zwischen denselben, derart, daß die zwei Schichten mechanisch voneinander getrennt werden können.
-
US 5,480,747 A zeigt eine Phasenverschiebungsmaske mit einem Quarz-Substrat, in das Rillen geätzt worden sind, wobei in den Rillen ein Absorber-Material eingebracht ist. Ganzflächig über das Substrat und die Rillen ist eine dielektrische Schicht aufgebracht, die hinsichtlich ihrer Funktion einem Material mit einer Dicke d entspricht, das über dem Absorber angeordnet werden kann. Das Material mit der Dicke d auf den Absorbern dient der Einbettung der Absorber. Die Absorber bewirken eine 180°-Phasenverschiebung. Die über den Absorbern liegende dielektrische Schicht erreicht keine Phasenverschiebung zwischen dem Licht, das durch eine Abschattungsregion läuft, die durch die Absorber definiert ist, und dem Licht, das durch die Lichttransmissionsregion läuft, die zwischen zwei Absorbern ausgebildet ist. -
US 5,437,947 A offenbart eine Phasenverschiebungsmaske und ein Verfahren zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske. Die Phasenverschiebungsmaske umfasst eine zurückgesetzte undurchsichtige Schicht, die an ihrem Randabschnitt einen optimalen Phasenverschiebungseffekt zeigt. Die Maske umfasst ein transparentes Substrat mit voneinander beabstandeten Gräben und einer undurchsichtige Schicht, die einen Abschnitt des Grabens auffüllt. Ferner ist zwischen den Gräben eine Phasenverschiebungsschicht ausgebildet. Alternativ ist eine Phasenverschiebungsschicht über eine Rille, in der eine undurchsichtige Schicht ausgebildet ist, angeordnet, wobei sich die Phasenverschiebungsschicht über die mit der undurchsichtigen Schicht gefüllte Rille erstreckt. Die undurchsichtige Schicht, die als Lichtabschattungsschicht dient, besteht aus Chrom oder aus Aluminium, während die Phasenverschiebungsschicht aus PMMA, SOG oder Quarz besteht. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Phasenverschiebungsmaske und ein Verfahren zum Herstellen derselben zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch eine Phasenverschiebungsmaske gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske gemäß Anspruch 8 oder 18 gelöst.
- Die vorliegende Erfindung ist auf eine Phasenverschiebungsmaske und auf ein Verfahren zum Herstellen derselben ausgerichtet, welche eines oder mehrere Probleme aufgrund von Begrenzungen und Nachteilen im Stand der Technik überwindet.
- Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sie eine Phasenverschiebungsmaske schafft, bei der die Haftung zwischen einer Lichtabschattungsschicht und einer Phasenverschiebungsschicht erhöht ist, um die mechanische Trennung der zwei Schichten zu verhindern.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß sie ein Verfahren zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske schafft, bei der eine Lichtabschattungsschicht in einer gleichmäßigen Dicke gebildet ist, wobei die Oberflächenplanarität der Phasenverschiebungsschicht erhöht ist, wodurch der Phasenverschiebungseffekt verbessert wird.
- Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden aus derselben offensichtlich.
- Um diese und weitere Vorteile gemäß der vorliegenden Erfindung zu erreichen, wird eine Phasenverschiebungsmaske geschaffen, die ein transparentes Substrat, eine Rille, die in einer vorbestimmten Tiefe in dem transparenten Substrat gebildet ist, eine Lichtabschattungsschicht, die innerhalb der Rille gebildet ist, um ein einfallendes Licht abzuschatten, und eine Phasenverschiebungsschicht aufweist, die derart gebildet ist, daß ein vorbestimmter Teil in Kontakt mit der Lichtabschattungsschicht ist, während der andere Teil in Kontakt mit dem transparenten Substrat ist, wodurch die Phase des einfallenden Lichts verschoben wird.
- Um einen weiteren Vorteil der vorliegenden Erfindung zu erreichen, wird ein Verfahren zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske geschaffen, das die Schritte des Bildens einer Opferschicht auf einer vorbestimmten Region eines transparenten Substrats und des Bildens von Seitenwänden auf den Seiten der Opferschicht, des anisotropen Ätzens des transparenten Substrats durch Verwendung der Opferschicht und der Seitenwände als Maske, um dadurch eine Rille zu bilden, des Entfernens der Seitenwände, des Aufbringens eines undurchsichtigen Materials, welches transparent wird, wenn es oxidiert wird, um die Rille in der freiliegenden Region des transparenten Substrats zu füllen, und des Oxidierens des undurchsichtigen Materials, um eine Phasenverschiebungsschicht zu bilden und um gleichzeitig eine Lichtabschattungsschicht innerhalb der Rille zu definieren, und des Entfernens der Opferschicht aufweist.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeichnungen detaillierter erläutert. Es zeigen:
-
1A bis1D Querschnittsansichten zum Darstellen eines Verfahrens zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske gemäß dem herkömmlichen Verfahren; -
2A bis2D Querschnittsansichten zum Darstellen eines Verfahrens zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske gemäß einem weiteren herkömmlichen Verfahren; -
3 eine Querschnittsansicht einer Phasenverschiebungsmaske gemäß der vorliegenden Erfindung; -
4A bis4D Querschnittsansichten zum Darstellen eines Verfahrens zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; -
5A bis5D Querschnittsansichten zum Darstellen eines Verfahrens zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und -
6A bis6D Querschnittsansichten zum Darstellen eines Verfahrens zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. -
3 ist eine Querschnittsansicht einer Phasenverschiebungsmaske gemäß der vorliegenden Erfindung. - Bei der Phasenverschiebungsmaske gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Rille
37 mit einer Tiefe von etwa 500 bis 4000 Å in einer vorbestimmten Region eines transparenten Substrats31 gebildet, das aus einem transparenten Material, wie z. B. Natriumkarbonat-Kalziumkarbonat-Glas oder Quarz, besteht. Eine Lichtabschattungsschicht39 ist innerhalb der Rille37 gebildet, während eine Phasenverschiebungsschicht41 derart gebildet ist, um das transparente Substrat31 auf der Lichtabschattungsschicht39 zu überlappen. Die Lichtabschattungsschicht39 dient dazu, ein einfallendes Licht abzuschatten, und sie ist nur innerhalb der Rille37 gebildet. Die Phasenverschiebungsschicht41 dient zum Verschieben der Wellenlänge des einfallenden Lichts um 180°, wobei sie gebildet ist, um in Kontakt mit dem transparenten Substrat31 außerhalb der Rille37 zu sein. Bei einer Dicke von etwa 500 bis 4000 Å ist die Lichtabschattungsschicht39 aus Zink (Zn), aus polykristallinem Silizium oder aus einem anorganischen Resist der Ge-Se-Gruppe gebildet, dessen Licht-Transmissivität kleiner als 30% ist und vorzugsweise etwa 0 bis 5% beträgt. Die Phasenverschiebungsschicht41 ist aus ZnO oder SiO2 gebildet, welche eine hohe Lichttransmissivität haben. Die Phasenverschiebungsschicht41 ist zu einer Dicke von λ/{2(n – 1)} gebildet, um die Phase der Wellenlänge des einfallenden Lichts um 180° zu verschieben. λ ist die Wellenlänge des einfallenden Lichts, während n der Brechungsindex der Phasenverschiebungsschicht41 ist. Die Brechungsindizes von Zn oder SiO2, welche die Phasenverschiebungsschicht41 bildet, betragen etwa 1,4 bis 1,5 bzw. 1,42 bis 1,44. Um somit die Phase eines Lichts der i-Linie zu verschieben, dessen Wellenlänge 365 nm beträgt, sollte die Phasenverschiebungsschicht41 in einer Dicke von etwa 3500 bis 5000 Å gebildet sein. - Die Lichtabschattungsschicht
39 und die Phasenverschiebungsschicht41 können einen Körper bilden, oder sie können die jeweiligen unterschiedlichen Körper bilden. Im ersteren Fall ist die Lichtabschattungsschicht39 aus Zn oder aus polykristallinem Silizium gebildet, während die Phasenverschiebungsschicht41 aus ZnO oder SiO2 gebildet ist, welche durch Oxidieren von Zn oder von polykristallinem Silizium zum Bilden der Lichtabschattungsschicht39 erhalten werden. Zum Auffüllen der Rille37 , welche anisotrop geätzt ist, um eine gleichmäßige Dicke zu haben, wird somit Zn oder polykristallines Silizium aufgebracht, um eine vorbestimmte Dicke auf dem transparenten Substrat31 zu haben, wonach eine Oxidation in der Region stattfindet, welche in Kontakt mit dem transparenten Substrat31 ist. Nun ist die nichtoxidierte Region die Lichtabschattungsschicht39 , während die oxidierte Region die Phasenverschiebungsschicht41 ist. - Im letzteren Fall ist die Lichtabschattungsschicht
39 aus einem anorganischen Resist der Ge-Se-Gruppe gebildet, während die Phasenverschiebungsschicht41 aus einem Flüssigphasen-gewachsenen SiO2 besteht. Die Lichtabschattungsschicht39 ist in einer gleichmäßigen Dicke innerhalb der Rille37 mit gleichmäßiger Tiefe gebildet, wodurch der Phasenverschiebungseffekt verbessert ist. Selbst wenn die Lichtabschattungsschicht39 und die Phasenverschiebungsschicht41 einen Körper oder die jeweiligen unterschiedlichen Körper bilden, ist die Phasenverschiebungsschicht41 in Kontakt mit einem vorbestimmten Teil des transparenten Substrats21 sowie mit der Lichtabschattungsschicht39 , wodurch die Haftung erhöht ist. - Um ferner die Ansammlung von Ladungen während der Belichtung durch einen Elektronenstrahl zu verhindern, und um zu verhindern, daß der transparente Teil während des Herstellungsverfahrens beschädigt wird, umfaßt die Phasenverschiebungsschicht der vorliegenden Erfindung ferner eine Ätzstoppschicht, die aus einem transparenten leitfähigen Material, wie z. B. Indium-Zinn-Oxid (ITO; ITO Indium-Tin-Oxide), besteht, welches zu einer Dicke von etwa 500 bis 4000 Å auf dem transparenten Substrat gebildet ist.
- Die
4A bis4D sind Querschnittsansichten zum Darstellen eines Verfahrens zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. - Bezugnehmend auf
4A wird auf einem transparenten Substrat31 , das aus einem transparenten Material, wie z. B. Natriumkarbonat-Kalziumkarbonat-Glas oder Quarz besteht, ein Siliziumoxid oder ein Siliziumnitrid in einer Dicke von etwa 3500 bis 5000 Å durch ein chemisches Dampfabscheidungs(nachfolgend als CVD bezeichnet (CVD = Chemical Vapor Deposition)) Verfahren aufgebracht, wodurch eine Opferschicht33 gebildet wird. Anschließend wird durch ein Photolithographieverfahren, das eine Elektronenstrahlbelichtung umfaßt, die Opferschicht33 strukturiert, um eine vorbestimmte Region des transparenten Substrats31 freizulegen. - Bezugnehmend auf
4B werden Seitenwände35 in einer Dicke von etwa 1000 bis 4000 Å auf den Seiten der Opferschicht33 gebildet. Nach einer Beschichtung der Opferschicht33 und der freiliegenden Region des transparenten Substrats31 mit einem Polymer wird das Polymer durch ein reaktives Ionenätzverfahren (nachfolgend als RIE-Verfahren bezeichnet) zurückgeätzt, um die Seitenwände35 zu bilden. Anschließend wird die freiliegende Region des transparenten Substrats31 unter Verwendung der Opferschicht33 und der Seitenwände35 als Maske durch das RIE-Verfahren anisotrop geätzt, wodurch eine Rille37 in einer Tiefe von etwa 500 bis 4000 Å gebildet wird. - Bezugnehmend auf
4C werden die Seitenwände35 entfernt. Anschließend wird auf der Opferschicht33 und auf der freiliegenden Region des transparenten Substrats31 Zn oder polykristallines Silizium, deren Lichttransmissivität kleiner als 30% und vorzugsweise etwa 0 bis 5% beträgt, durch ein CVD-Verfahren aufgebracht, um die Rille37 zu füllen. Durch ein chemisch-mechanisches Schleifverfahren (nachfolgend als CMP-Verfahren bezeichnet (CMP = Chemical Mechanical Polishing)) werden das Zink oder das polykristalline Silizium auf der Opferschicht33 und auf dem transparenten Substrat31 geschliffen, um die Opferschicht33 freizulegen, und planarisiert. Anschließend wird ein Sauerstoffion in das Zink oder das polykristalline Silizium implantiert und wärmebehandelt, oder es wird Wärme angelegt, um das Zink oder das polykristalline Silizium zu oxidieren, wodurch eine Phasenverschiebungsschicht41 gebildet wird. Nun ist der Teil, in dem das Zink oder das polykristalline Silizium nicht oxi diert ist, als Lichtabschattungsschicht39 definiert. Die Phasenverschiebungsschicht41 wird so gebildet, um in Kontakt mit dem transparenten Substrat31 außerhalb der Rille37 zu sein, wodurch die Lichtabschattungsschicht39 auf die Rille37 begrenzt wird. Somit wird die Lichtabschattungsschicht39 zu einer Dicke von etwa 500 bis 4000 Å gebildet, während die Phasenverschiebungsschicht41 in einer Dicke von etwa 3500 bis 5000 Å gebildet wird. - Bezugnehmend auf
4D wird die Opferschicht33 unter Verwendung eines Ätzmittels, z. B. H3PO4, selektiv entfernt, wobei das Ätzmittel eine hohe Ätzselektivität für die Phasenverschiebungsschicht41 besitzt, wodurch das transparente Substrat31 freigelegt wird. Der freiliegende Teil des transparenten Substrats31 ist eine Lichttransmissionsregion. - Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie es oben beschrieben wurde, ist die Rille in dem transparenten Substrat gebildet, wobei das Zink oder das polykristalline Silizium aufgebracht und durch das CMP-Verfahren geschliffen werden. Das Zink oder das polykristalline Silizium außerhalb der Rille wird oxidiert, um die Phasenverschiebungsschicht und die Lichtabschattungsschicht gleichzeitig zu bilden. Daher hat die Lichtabschattungsschicht eine gleichmäßige Dicke, um somit den Phasenverschiebungseffekt zu verbessern. Die Phasenverschiebungsschicht und die Lichtabschattungsschicht bilden einen Körper, um die Haftung zu erhöhen. Ferner wird die Oberflächenplanarität der Phasenverschiebungsschicht durch des CMP-Verfahren verbessert.
- Die
5A bis5D sind Querschnittsansichten zum Darstellen eines Verfahrens zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. - Bezugnehmend auf
5A wird auf einem transparenten Sub strat31 , das aus einem transparenten Material, wie z. B. Natriumkarbonat-Kaliziumkarbonat-Glas oder Quarz, besteht, ein transparentes leitfähiges Material, z. B. ITO, in einer Dicke von etwa 500 bis 4000 Å durch ein CVD-Verfahren aufgebracht, wodurch eine Ätzstoppschicht32 gebildet wird. Anschließend wird ein Siliziumoxid oder ein Siliziumnitrid in einer Dicke von etwa 3500 bis 5000 Å auf der Ätzstoppschicht32 durch ein CVD-Verfahren aufgebracht, wodurch eine Opferschicht33 gebildet wird. Durch ein Photolithographieverfahren einschließlich einer Strahlenbelichtung wird die Opferschicht33 strukturiert, um einen vorbestimmten Teil der Ätzstoppschicht32 freizulegen. Hier verhindert die Ätzstoppschicht32 , das daß transparente Substrat31 beschädigt wird, wenn die Opferschicht33 strukturiert wird. - Bezugnehmend auf
5B werden Seitenwände35 in einer Dicke von etwa 1000 bis 4000 Å an den Seiten der Opferschicht33 gebildet. Nach dem Beschichten der Opferschicht33 und des freiliegenden Teils der Ätzstoppschicht32 mit einem Polymer wird das Polymer durch ein RIE-Verfahren zurückgeätzt, um die Seitenwände35 zu bilden. Unter Verwendung der Opferschicht33 und der Seitenwände35 als Maske wird nun der freiliegende Teil der Ätzstoppschicht32 anisotrop geätzt, um das transparente Substrat31 freizulegen, und zwar durch das RIE-Verfahren. Nun kann das transparente Substrat31 bis zu einer vorbestimmten Tiefe geätzt werden. - Bezugnehmend auf
5C werden die Seitenwände35 entfernt. Auf der Opferschicht33 und auf dem freiliegenden Teil der Ätzstoppschicht32 wird nun Zink oder ein polykristallines Silizium, dessen Lichttransmissivität kleiner als 30% und vorzugsweise etwa 0 bis 5% betragen, durch das CVD-Verfahren aufgebracht. Anschließend wird das Zink oder das polykristalline Silizium auf der Opferschicht33 und der Ätzstoppschicht32 geschliffen, um die Opferschicht33 freizulegen, und planarisiert. Nun wird ein Sauerstoffion in das Zink oder das polykristalline Silizium implantiert und wärmebehandelt, oder es wird Wärme angelegt, um das Zink oder das polykristalline Silizium zu oxidieren, wodurch eine Phasenverschiebungsschicht41 gebildet ist. Nun wird der Teil, in dem das Zink oder das polykristalline Silizium nicht oxidiert ist, als eine Lichtabschattungsschicht39 definiert. Hier ist die Lichtabschattungsschicht39 in einer Dicke von etwa 500 bis 4000 Å gebildet, während die Phasenverschiebungsschicht41 in einer Dicke von etwa 3500 bis 5000 Å gebildet ist. - Bezugnehmend auf
5D wird die Opferschicht33 unter Verwendung eines Ätzmittels, z. B. H3PO4, selektiv entfernt, welches eine hohe Ätzselektivität für die Phasenverschiebungsschicht41 bildet, wodurch die Ätzstoppschicht32 freigelegt wird. Hier ist der freiliegende Teil der Ätzstoppschicht32 eine Lichttransmissionsregion. - Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie es oben beschrieben wurde, werden die Lichtabschattungsschicht innerhalb der Rille, die in der Ätzstoppschicht gebildet ist, und die Phasenverschiebungsschicht außerhalb der Rille als ein Körper gebildet, wobei die Oberfläche der Phasenverschiebungsschicht durch das CMP-Verfahren geschliffen wird. Somit wird die Haftung erhöht und die Planarität verbessert. Ferner wird die Ätzstoppschicht auf dem transparenten Substrat aufgebracht, wodurch verhindert wird, daß das transparente Substrat beschädigt wird, wenn die Opferschicht geätzt wird.
- Die
6A bis6D sind Querschnittsansichten zum Darstellen eines Verfahrens zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Vorliegenden Erfindung. - Bezugnehmend auf
6A wird auf einem transparenten Substrat31 , das aus einem transparenten Material, z. B. Natriumkarbonat-Kalziumkarbonat-Glas oder Quarz, besteht, ein anorganischer Resist, den die Ge-Se-Gruppe umfaßt, aufschleudermäßig in einer Dicke von etwa 3500 bis 5000 Å be schichtet, wodurch eine Resistschicht43 gebildet wird. Anschließend wird eine Degenerationsschicht45 , die Silber (Ag) enthält, in einer Dicke von etwa 100 bis 200 Å auf der Resistschicht43 aufgebracht. Anschließend wird ein Elektronenstrahl (E-Strahl) auf einen vorbestimmten Teil der Degenerationsschicht45 gestrahlt, um eine Opferschicht33 zu bilden. Das Silber der Degenerationsschicht45 wird in die Resistschicht43 diffundiert, damit der E-Strahl-bestrahlte Teil der Opferschicht33 die Opferschicht33 der Ag-Gs-Se-Gruppe mit einem Ätzwiderstand ist. - Bezugnehmend auf
6B werden die Resistschicht43 und die restliche Degenerationsschicht45 mit Ausnahme der Opferschicht33 entfernt, um das transparente Substrat31 freizulegen. Anschließend werden die Seitenwände35 in einer Dicke von etwa 3000 bis 4000 Å an den Seiten der Opferschicht33 gebildet. Nach dem Beschichten der Opferschicht33 und des freiliegenden Teils des transparenten Substrats31 mit einem Polymer wird das Polymer durch ein RIE-Verfahren zurückgeätzt, um die Seitenwände35 zu bilden. Unter Verwendung der Opferschicht33 und der Seitenwände35 als Maske wird nun der freiliegende Teil des transparenten Substrats31 anisotrop geätzt, um eine Rille37 mit einer Dicke von etwa 500 bis 4000 Å zu bilden. - Bezugnehmend auf
6C werden die Seitenwände35 entfernt. Auf die Opferschicht33 und den freiliegenden Teil des transparenten Substrats31 wird ein anorganischer Resist, der die Ge-Se-Gruppe umfaßt, in einer Dicke von etwa 3500 bis 5000 Å aufschleudermäßig beschichtet, um die Rille37 zu bilden. Nun wird der anorganische Resist auf der Opferschicht33 und dem transparenten Substrat31 durch ein CMP-Verfahren planarisiert, um die Opferschicht33 freizulegen, und dann durch ein RIE-Verfahren zurückgeätzt, bis das transparente Substrat31 freigelegt ist, wodurch eine Lichtabschattungsschicht39 gebildet ist. Nun ist die Lichtabschattungsschicht39 innerhalb der Rille37 begrenzt und in einer Dicke von etwa 500 bis 4000 Å gebildet. - Bezugnehmend auf
6D wird unter Verwendung der Opferschicht33 als Maske ein Siliziumoxid Flüssigphasen-aufgewachsen, und zwar in einer Dicke von etwa 3500 bis 5000 Å, auf der Lichtabschattungsschicht39 und dem freiliegenden Teil des transparenten Substrats31 , wodurch eine Phasenverschiebungsschicht41 gebildet ist. Das Flüssigphasenwachstum wird durch Eintauchen des Wafers in eine SiO2-Lösung durchgeführt, welche übersättigt ist, und zwar bei einer Temperatur von etwa 30°C. Nun wird die Opferschicht33 selektiv unter Verwendung von H2SO4 entfernt, wodurch das transparente Substrat31 freigelegt wird. Der freiliegende Teil des transparenten Substrats31 ist eine Lichttransmissionsregion. - Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie es oben beschrieben worden ist, wird das Silber in den anorganischen Resist der Ge-Se-Gruppe, der auf dem transparenten Substrat gebildet ist, diffundiert, wodurch die Opferschicht gebildet wird. Anschließend wird die Rille mit einem anorganischen Resist gefüllt, um die Lichtabschattungsschicht zu bilden. Die Phasenverschiebungsschicht wird durch das Flüssigphasenwachstum bei einer niedrigen Temperatur gebildet, wodurch die Oberflächenplanarität derselben verbessert ist. Selbst wenn ferner die Phasenverschiebungsschicht auf einem unterschiedlichen Körper bezüglich der Lichtabschattungsschicht gebildet ist, ist sie in Kontakt mit dem transparenten Substrat, was in einer Zunahme der Haftung resultiert.
- Demgemäß bildet die vorliegende Erfindung die Lichtabschattungsschicht in einer gleichmäßigen Dicke innerhalb der Rille, wodurch der Phasenverschiebungseffekt verbessert wird. Die Haftung zwischen der Lichtabschattungsschicht und der Phasenverschiebungsschicht wird erhöht, um zu verhindern, daß die zwei Schichten voneinander mechanisch getrennt werden. Da ferner die Phasenverschiebungsschicht durch das Flüssigphasenwachstumsverfahren bei niedriger Temperatur ge bildet wird, ist ein Niedertemperaturprozeß möglich. Zusätzlich kann die Oberflächenplanarität der Phasenverschiebungsschicht erhöht werden.
- Es ist offensichtlich, daß verschiedene Modifikationen und Variationen bezüglich der Struktur einer Phasenverschiebungsmaske und bezüglich eines Verfahrens zum Herstellen derselben im Bereich der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können.
Claims (24)
- Phasenverschiebungsmaske mit folgenden Merkmalen: einem transparenten Substrat (
31 ); einer Rille (37 ), die in einer vorbestimmten Tiefe in dem transparenten Substrat (31 ) gebildet ist; einer Lichtabschattungsschicht (39 ), die in der Rille (37 ) gebildet ist, um ein einfallendes Licht abzuschatten; und einer Phasenverschiebungsschicht (41 ), die sich über die Rille (37 ) hinaus erstreckt, die einen vorbestimmten Teil und einen anderen Teil aufweist, wobei sich der vorbestimmte Teil über die Rille erstreckt und in Kontakt mit der Lichtabschattungsschicht (39 ) ist, wobei sich der andere Teil über die Rille (37 ) hinaus erstreckt und in Kontakt mit dem transparenten Substrat (31 ) ist, um eine Phasenverschiebungsregion zu definieren, wobei sich neben der Phasenverschiebungsschicht (41 ) eine Lichttransmissionsregion befindet, in der die Phasenverschiebungsschicht nicht ausgebildet ist, und wobei die Phasenverschiebungsschicht (41 ) eine Dicke aufweist, die so gewählt ist, daß Licht, das durch die Phasenverschiebungsregion läuft, eine Phasenverschiebung von 180° im Vergleich zu Licht hat, das durch die Lichttransmissionsregion läuft, wobei die Phasenverschiebungsschicht aus ZnO gebildet ist und die Lichtabschattungsschicht aus Zink (Zn) gebildet ist, oder wobei die Phasenverschiebungsschicht aus Siliziumoxid gebildet ist und die Lichtabschattungsschicht aus polykristallinem Silizium gebildet ist, oder wobei die Phasenverschiebungsschicht aus Siliziumoxid gebildet ist, das Flüssigphasen-gewachsen ist, und die Lichtabschattungsschicht aus einem anorganischen Resist der Ge-Se-Gruppe gebildet ist. - Phasenverschiebungsmaske gemäß Anspruch 1, bei der die Rille (
37 ) zu einer Tiefe von 500 bis 4000 Å gebildet ist. - Phasenverschiebungsschicht gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Lichtabschattungsschicht (
39 ) nur in der Rille (37 ) gebildet ist. - Phasenverschiebungsmaske gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche; bei der die Phasenverschiebungsschicht (
41 ) in einer Dicke von 3500 bis 5000 Å gebildet ist. - Phasenverschiebungsmaske gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ferner eine Ätzstoppschicht (
32 ) aufweist, die auf dem transparenten Substrat (31 ) gebildet ist. - Phasenverschiebungsmaske gemäß Anspruch 5, bei der die Ätzstoppschicht (
32 ) aus einem Indium-Zinn-Oxid eines transparenten Materials gebildet ist. - Phasenverschiebungsmaske gemäß Anspruch 6, bei der die Ätzstoppschicht (
32 ) in einer Dicke von 500 bis 4000 Å gebildet ist. - verfahren zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske, mit folgenden Schritten: Bilden einer Opferschicht (
33 ) in einer vorbestimmten Region eines transparenten Substrats (31 ) und Bilden von Seitenwänden an den Seiten der Opferschicht (33 ); anisotropes Ätzen des transparenten Substrats (31 ) unter Verwendung der Opferschicht (33 ) und der Seitenwände (35 ) als Maske, um eine Rille (37 ) zu bilden; Entfernen der Seitenwände (35 ); Aufbringen eines undurchsichtigen Materials, welches transparent wird, wenn es oxidiert wird, um die Rille (37 ) in der Opferschicht (33 ) und die freiliegende Region des transparenten Substrats (31 ) zu bilden, und Oxidieren des undurchsichtigen Materials, um eine Phasenverschiebungsschicht (41 ) zu bilden, und um gleichzeitig eine Lichtabschattungsschicht (39 ) innerhalb der Rille (37 ) zu definieren; und Entfernen der Opferschicht (33 ), wodurch sich die Phasenverschiebungsschicht über die Rille (37 ) hinaus erstreckt, und einen vorbestimmten Teil und einen anderen Teil aufweist, wobei sich der vorbestimmte Teil über die Rille erstreckt und in Kontakt mit der Lichtabschattungsschicht (39 ) ist, wobei sich der andere Teil über die Rille (37 ) hinaus erstreckt und in Kontakt mit dem transparenten Substrat (31 ) ist, um eine Phasenverschiebungsregion zu definieren, wobei sich neben der Phasenverschiebungsschicht (41 ) eine Lichttransmissionsregion befindet, in der die Phasenverschiebungsschicht nicht ausgebildet ist, und wobei die Phasenverschiebungsschicht (41 ) eine Dicke aufweist, die so gewählt ist, daß Licht, das durch die Phasenverschiebungsregion läuft, eine Phasenverschiebung von 180° im Vergleich zu Licht hat, das durch die Lichttransmissionsregion läuft. - Verfahren zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske gemäß Anspruch 8, bei dem die Seitenwand (
35 ) aus einem Polymer in einer Dicke von 1000 bis 4000 Å gebildet ist. - Verfahren zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske gemäß Anspruch 8 oder 9, bei dem die Rille (
37 ) in einer Dicke von 500 bis 4000 Å gebildet ist. - Verfahren zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem die Lichtabschattungsschicht (
39 ) aus Zink oder polykristallinem Silizium gebildet ist. - Verfahren zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske gemäß Anspruch 11, bei dem der Schritt des Bildens der Phasenverschiebungsschicht (
41 ) und des gleichzeitigen Definierens der Lichtabschattungsschicht (39 ) folgende Schritte aufweist: Aufbringen von Zink oder von polykristallinem Silizium, um die Rille (37 ) in der Opferschicht (33 ) und die freiliegende Region des transparenten Substrats (31 ) zu füllen, durch ein CVD-Verfahren; Schleifen des Zink oder des polykristallinen Siliziums auf der Opferschicht (33 ) und auf dem transparenten Substrat (31 ) durch ein chemisch-mechanisches Schleifverfahren, um dasselbe zu planarisieren; und Oxidieren des Zink oder des polykristallinen Siliziums, um außerhalb der Rille (37 ) in Kontakt mit dem transparenten Substrat (31 ) zu sein, um die Phasenverschiebungsschicht (41 ) zu bilden, wodurch die Lichtabschattungsschicht (39 ) innerhalb der Rille (37 ) begrenzt ist. - Verfahren zum Herstellen einer Phasenverschiebungsschicht gemäß Anspruch 12, bei dem die Phasenverschiebungsschicht (
41 ) durch Implantieren von Sauerstoffionen in das Zink oder das polykristalline Silizium und durch Wärmebehandeln oder durch Anlegen von Wärme, um eine Oxidation herbeizuführen, gebildet wird. - Verfahren zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske gemäß Anspruch 13, bei dem die Phasenverschiebungsschicht (
41 ) in einer Dicke von 3500 bis 5000 Å gebildet ist. - Verfahren zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske gemäß einem der Ansprüche 8 bis 14, welches ferner den Schritt des Bildens einer Ätzstoppschicht (
32 ) auf dem transparenten Substrat (31 ) vor dem Bilden der Opferschicht (33 ) aufweist. - Verfahren zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske gemäß Anspruch 15, bei dem die Ätzstoppschicht (
32 ) aus Indium-Zinn-Oxid gebildet ist. - Verfahren zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske gemäß Anspruch 16, bei dem die Ätzstoppschicht (
32 ) in einer Dicke von 500 bis 4000 Å durch ein CVD-Verfahren gebildet ist. - Verfahren zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske, mit folgenden Schritten: Bilden einer Opferschicht (
33 ) in einer vorbestimmten Region eines transparenten Substrats (31 ), Bilden von Seitenwänden (35 ) an den Seiten der Opferschicht (33 ) und anisotropes Ätzen des transparenten Substrats (31 ) unter Verwendung der Opferschicht (33 ) und der Seitenwände (35 ) als Maske, um eine Rille (37 ) zu bilden; Entfernen der Seitenwände (35 ) und Bilden einer Lichtabschattungsschicht (39 ) innerhalb der Rille (37 ); Bilden einer Phasenverschiebungsschicht (41 ) auf der Lichtabschattungsschicht (39 ) und in der freiliegenden Region des transparenten Substrats (31 ) durch ein Flüssigphasenwachstumsverfahren unter Verwendung der Opferschicht (33 ) als Maske; und Entfernen der Opferschicht (33 ), wodurch sich die Phasenverschiebungsschicht über die Rille (37 ) hinaus erstreckt, und einen vorbestimmten Teil und einen anderen Teil aufweist, wobei sich der vorbestimmte Teil über die Rille erstreckt und in Kontakt mit der Lichtabschattungsschicht (39 ) ist, wobei sich der andere Teil über die Rille (37 ) hinaus erstreckt und in Kontakt mit dem transparenten Substrat (31 ) ist, um eine Phasenverschiebungsregion zu definieren, wobei sich neben der Phasenverschiebungsschicht (41 ) eine Lichttransmissionsregion befindet, in der die Phasenverschiebungsschicht nicht ausgebildet ist, und wobei die Phasenverschiebungsschicht (41 ) eine Dicke aufweist, die so gewählt ist, daß Licht, das durch die Phasenverschiebungsregion läuft, eine Phasenverschiebung von 180° im Vergleich zu Licht hat, das durch die Lichttransmissionsregion läuft. - Verfahren zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske gemäß Anspruch 18, bei dem der Schritt des Bildens der Opferschicht (
33 ) folgende Schritte aufweist: sequentielles Aufbringen einer Resistschicht (43 ) und einer Degenerationsschicht (45 ), die Silber enthält, auf dem transparenten Substrat (31 ); Freilegen eines vorbestimmten Teils der Degenerationsschicht (45 ), um das Silber in die Resistschicht (43 ) zu diffundieren, wodurch die Opferschicht (33 ) mit einem Ätzwiderstand gebildet ist; und Entfernen der Resistschicht (43 ) und der verbleibenden Degenerationsschicht (45 ) mit Ausnahme der Opferschicht (33 ). - Verfahren zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske gemäß Anspruch 19, bei dem die Resistschicht (
43 ) durch Aufschleuderbeschichten eines anorganischen Resists, den die Ge-Se-Gruppe aufweist, gebildet wird. - Verfahren zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske gemäß Anspruch 20, bei dem die Resistschicht (
43 ) in einer Dicke von 3500 bis 5000 Å gebildet ist. - Verfahren zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske gemäß Anspruch 19, bei dem die Degenerationsschicht (
45 ) in einer Dicke von 100 bis 200 Å gebildet ist. - Verfahren zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske gemäß Anspruch 18, bei dem die Lichtabschattungsschicht (
39 ) aus einem anorganischen Resist, den die Ge-Se-Gruppe aufweist, gebildet ist. - Verfahren zum Herstellen einer Phasenverschiebungsmaske gemäß Anspruch 18, bei dem die Phasenverschiebungsschicht (
41 ) aus SiO2 gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019960037790A KR100195333B1 (ko) | 1996-09-02 | 1996-09-02 | 위상반전마스크 및 그 제조방법 |
KR96-37790 | 1996-09-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19709246A1 DE19709246A1 (de) | 1998-03-05 |
DE19709246B4 true DE19709246B4 (de) | 2006-07-20 |
Family
ID=19472474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19709246A Expired - Fee Related DE19709246B4 (de) | 1996-09-02 | 1997-03-06 | Phasenverschiebungsmaske und Verfahren zum Herstellen derselben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5824439A (de) |
JP (1) | JP2987699B2 (de) |
KR (1) | KR100195333B1 (de) |
DE (1) | DE19709246B4 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100239707B1 (ko) * | 1996-11-27 | 2000-01-15 | 김영환 | 반도체 소자의 제조방법 |
JP2000206671A (ja) * | 1999-01-13 | 2000-07-28 | Mitsubishi Electric Corp | フォトマスク、フォトマスクの製造方法、および半導体集積回路装置の製造方法 |
JP3768786B2 (ja) * | 2000-08-15 | 2006-04-19 | 株式会社ルネサステクノロジ | ホトマスクの製造方法、ホトマスクブランクスの製造方法およびホトマスクの再生方法 |
US6524755B2 (en) | 2000-09-07 | 2003-02-25 | Gray Scale Technologies, Inc. | Phase-shift masks and methods of fabrication |
US6387787B1 (en) * | 2001-03-02 | 2002-05-14 | Motorola, Inc. | Lithographic template and method of formation and use |
KR100526527B1 (ko) * | 2002-11-29 | 2005-11-08 | 삼성전자주식회사 | 포토마스크와 그를 이용한 마스크 패턴 형성 방법 |
KR100688562B1 (ko) * | 2005-07-25 | 2007-03-02 | 삼성전자주식회사 | 림 타입 포토 마스크의 제조방법 |
JP5089362B2 (ja) * | 2007-12-13 | 2012-12-05 | 信越化学工業株式会社 | フォトマスクおよび露光方法 |
JP5668356B2 (ja) * | 2010-08-06 | 2015-02-12 | 大日本印刷株式会社 | 転写方法 |
CN108267927B (zh) * | 2011-12-21 | 2021-08-24 | 大日本印刷株式会社 | 大型相移掩膜 |
TWI707195B (zh) * | 2020-02-14 | 2020-10-11 | 力晶積成電子製造股份有限公司 | 相位轉移光罩的製造方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4238441A1 (en) * | 1991-11-15 | 1993-07-08 | Gold Star Electronics | Phase shift mask for submicron integrated circuit technology - has light-screening regions on opposite sides of each phase-shifting oxygen-ion implant region |
US5437947A (en) * | 1994-03-04 | 1995-08-01 | Goldstar Electron Co., Ltd. | Phase shifting mask and method of manufacturing the same |
US5460908A (en) * | 1991-08-02 | 1995-10-24 | Micron Technology, Inc. | Phase shifting retical fabrication method |
US5480747A (en) * | 1994-11-21 | 1996-01-02 | Sematech, Inc. | Attenuated phase shifting mask with buried absorbers |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5290647A (en) * | 1989-12-01 | 1994-03-01 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Photomask and method of manufacturing a photomask |
JPH0450943A (ja) * | 1990-06-15 | 1992-02-19 | Mitsubishi Electric Corp | マスクパターンとその製造方法 |
US5300379A (en) * | 1992-08-21 | 1994-04-05 | Intel Corporation | Method of fabrication of inverted phase-shifted reticle |
KR0137977B1 (ko) * | 1994-10-12 | 1998-06-15 | 김주용 | 위상반전마스크 및 그 제조방법 |
-
1996
- 1996-09-02 KR KR1019960037790A patent/KR100195333B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-03-06 DE DE19709246A patent/DE19709246B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-22 US US08/861,939 patent/US5824439A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-02 JP JP23724997A patent/JP2987699B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5460908A (en) * | 1991-08-02 | 1995-10-24 | Micron Technology, Inc. | Phase shifting retical fabrication method |
DE4238441A1 (en) * | 1991-11-15 | 1993-07-08 | Gold Star Electronics | Phase shift mask for submicron integrated circuit technology - has light-screening regions on opposite sides of each phase-shifting oxygen-ion implant region |
US5437947A (en) * | 1994-03-04 | 1995-08-01 | Goldstar Electron Co., Ltd. | Phase shifting mask and method of manufacturing the same |
US5480747A (en) * | 1994-11-21 | 1996-01-02 | Sematech, Inc. | Attenuated phase shifting mask with buried absorbers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5824439A (en) | 1998-10-20 |
DE19709246A1 (de) | 1998-03-05 |
KR100195333B1 (ko) | 1999-06-15 |
JP2987699B2 (ja) | 1999-12-06 |
JPH1090875A (ja) | 1998-04-10 |
KR19980019607A (ko) | 1998-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4229157C2 (de) | Verfahren zum Verhüten der Nullausbildung bei Photomasken mit Phasenverschiebung | |
DE10123768C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Reflexionsmaske insbesondere für die Strukturierung eines Halbleiterwafers sowie Reflexionsmaske | |
DE112004000591B4 (de) | Herstellungsverfahren für Photomaske | |
DE69500268T2 (de) | Dämpfende Phasenverschiebungsmaske und Herstellungsverfahren | |
DE69125195T2 (de) | Phasenverschiebungsmaske und Verfahren zur Herstellung | |
DE19709470C2 (de) | Phasenverschiebungsmaske, Verfahren zur Herstellung einer Phasenverschiebungsmaske und Verfahrensausbildung eines Musters unter Verwendung einer Phasenverschiebungsmaske | |
DE69328220T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Phasenschiebermaske oder eines Phasenschiebermasken-Rohlings | |
DE69225452T2 (de) | Planarisierungsverfahren für einen Halbleiter | |
DE69132303T2 (de) | Maske für Photolithographie | |
DE4413821B4 (de) | Phasenschiebemaske und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4231312C2 (de) | Antireflexschicht und Verfahren zur lithografischen Strukturierung einer Schicht | |
DE19709246B4 (de) | Phasenverschiebungsmaske und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DD206607A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von interferenzeffekten | |
DE2338160B2 (de) | Schichtanordnung auf einem halbleiterplaettchen | |
DE69606979T2 (de) | Phasenverschiebungsmaske, Rohteil für eine solche Maske und Verfahren zur Herstellung einer solchen Maske | |
DE19802369B4 (de) | Phasenschiebe-Photomasken-Herstellungsverfahren | |
DE4434060C2 (de) | Phasenschiebermaske vom Abschwächungstyp und Verfahren zum Reparieren einer Phasenschiebermaske vom Abschwächungstyp | |
DE19938072A1 (de) | Verfahren zum selbstjustierenden Herstellen von zusätzlichen Strukturen auf Substraten mit vorhandenen ersten Strukturen | |
DE4311761A1 (de) | Antireflektionsfilm und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3856441T2 (de) | Methode zur Erzeugung eines feinen Musters | |
DE19727261B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Phasenschiebemaske | |
DE60007208T2 (de) | Reflexionsvermindernde Schicht zur Kontrolle von kritischen Dimensionen | |
DE4318163C2 (de) | Verfahren zur Reparatur eines Defekts in einer Phasenschiebestrukturierung | |
DE69223759T2 (de) | Phasenverschiebungsmaske und Verfahren zur Erzeugung eines Fotolackmusters unter Verwendung dieser Maske | |
DE69309111T2 (de) | Phasenverschiebungsmaskenstruktur mit lichtabsorbierenden/lichtdämpfenden seitenwänden und verfahren zum aufbauen von phasenverschiebern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131001 |