DE196772C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE196772C DE196772C DENDAT196772D DE196772DA DE196772C DE 196772 C DE196772 C DE 196772C DE NDAT196772 D DENDAT196772 D DE NDAT196772D DE 196772D A DE196772D A DE 196772DA DE 196772 C DE196772 C DE 196772C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blocks
- block
- another
- hub
- cover plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B9/00—Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces
- B60B9/18—Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using fluid
- B60B9/20—Wheels of high resiliency, e.g. with conical interacting pressure-surfaces using fluid in rings concentric with wheel axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
Mateetdcfyc η $α\ο\ ι tarn Ιλ.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf ein federndes Rad mit zwischen zwei auf der Nabe
befestigten Scheiben eingelegter Puffervorrichtung, deren Lauffläche aus auf Quer- .
bolzen gelagerten Blöcken besteht, die gelenkig miteinander verbunden und radial verschiebbar
angeordnet sind. Gemäß der Erfindung sind nun diese Blöcke in Haltern gelagert, die unabhängig von den Blöcken
ίο schwingen, sich aber in gleicher Weise wie
die Blöcke radial verschieben können.
Das federnde Rad ist auf der Zeichnung in Fig. ι im senkrechten Querschnitt durch
die Mitte des Rades nach x-x der' Fig. 2 dargestellt. Fig. 2 zeigt das Rad teils in
Ansicht, teils im Schnitt, und zwar ist der linke obere Quadrant eine Ansicht, der rechte
obere Quadrant ein Schnitt nach 1-1 der Fig. 1, der untere rechte Quadrant ein Schnitt nach
2-2 und der linke untere Quadrant ein Schnitt nach 3-3 der Fig. 1.
Fig. 3 bis 6 stellen Einzelheiten dar. Zwischen den beiden Scheiben A1, A%, deren
Mittelteile zwecks Bildung der Nabe des Rades miteinander vereinigt sind, ist konzentrisch
zur Nabe ein Ring B1 aus U-Eisen in der Weise angeordnet, daß er die Nabe
nicht berührt, sondern sich in einem gewissen Abstande davon befindet und sich den ungleichen
Raddrücken entsprechend einstellen kann. Auf diesen Ring ist ein Luftreifen oder eine andere geeignete Puffereinrichtung bl
gelegt. Hierauf folgt ein zweiter Ring B2 und dann wieder ein Luftreifen b2.
Die Scheiben A\ A2 werden durch die in
Fig. 3 dargestellten Versteifungsstücke in dem erforderlichen Abstande voneinander gehalten
und fest miteinander verbunden. Jedes dieser Versteifungsstücke besteht aus einer Querstrebe
α und Seitenplatten a\ Die Seitenplatten
tragen Zapfen λ2, welche in entsprechende
Löcher der Scheiben eingreifen und, falls erforderlich, durch Muttern mit diesen
fest verbunden werden.
Die Blöcke C aus Holz o. dgl. (Fig. 4) sind in Trägern oder Haltern D (Fig. 5) gelagert.
Der Bodenteil der letzteren legt sich gegen den äußersten Luftreifen f>2, und die
sich nach außen erstreckenden Teile d nehmen den Block C zwischen sich auf. Die Schlitze dl
an dem Halter entsprechen den Querschlitzen c1 des Blockes, und durch diese Schlitze geht
der Querbolzen E, dessen Enden in den Scheiben A1, A2 befestigt sind und der jedem
Block als Führung und Drehachse dient. Auf jeder Seite des Blockes C ist eine Ausfräsung
c2 angebracht. In dieser Ausfräsung sind kurze Stifte d2 angeordnet, die in Löchern
c3 befestigt sind. Diese Stifte d2 werden durch federnde Bänder F verbunden,
derart, daß die Blöcke C zu einer endlosen Gliederkette vereinigt sind. Die Halter D
sind ferner mit radialen Rippen dB ausgestattet,
welche sich in Zwischenräumen zwischen den Seitenplatten a1 der Versteifungsstücke
(Fig. 3) bewegen uud darin geführt werden. Jeder Block C kann demnach nicht
nur eine Bewegung nach innen und außen, sondern gleichzeitig mit seinem Halter D eine
gewisse Drehbewegung um den Querbolzen E
Claims (1)
- ausführen. Zufolge dieser Anordnung können zwei oder mehr Blöcke gleichzeitig in flachem Zustande den Erdboden berühren.Die Γη Fig. 6 dargestellten Kappen oder Deckplatten G dienen dazu, die Zwischenräume zwischen den Blöcken C zu überbrücken. Sie sind durch federnde Bänder H miteinander verbunden. Die äußere Fläche jedes Blockes C ist so gestaltet, daß sie die ίο Deckplatten G aufnehmen kann, und daß eine genügende gegenseitige Verschiebung zwischen der Deckplatte und dem Block ermöglicht wird.Paten τ-Anspruch :Federndes Rad mit zwischen zwei auf der Nabe befestigten Scheiben eingelegter Puffervorrichtung, dessen Lauffläche aus auf Querbolzen gelagerten Blöcken zusammengesetzt ist, die gelenkig miteinander verbunden und radial verschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke (C) in Haltern (D) gelagert sind, die unabhängig von den Blöcken schwingen und sich radial verschieben können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE196772C true DE196772C (de) |
Family
ID=459717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT196772D Active DE196772C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE196772C (de) |
-
0
- DE DENDAT196772D patent/DE196772C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2301595C3 (de) | Bremsbackenhalte- und -abstützeinrichtung für die Bremsbacken einer Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE196772C (de) | ||
DE202614C (de) | ||
CH649821A5 (de) | Kurbelwelle, insbesondere fuer feinwerktechnische geraete oder maschinen. | |
DE68466C (de) | Kettenrad und Kette | |
DE235225C (de) | ||
DE193465C (de) | ||
DE168321C (de) | ||
DE198032C (de) | ||
DE218380C (de) | ||
DE200584C (de) | ||
DE2407798C3 (de) | Schleuderrad für körnige Stoffe | |
DE164033C (de) | ||
DE190563C (de) | ||
DE171441C (de) | ||
DE185307C (de) | ||
DE142050C (de) | ||
DE249260C (de) | ||
DE179725C (de) | ||
DE172364C (de) | ||
DE304795C (de) | ||
DE76342C (de) | Rad mit Speichen aus Wellblech | |
DE205482C (de) | ||
DE528945C (de) | Drahtspeichenrad mit am Nabenflansch durch axiale Bolzen befestigter Radnabe | |
DE249931C (de) |