DE1967232U - Fellimitationsbahn. - Google Patents

Fellimitationsbahn.

Info

Publication number
DE1967232U
DE1967232U DEF31610U DEF0031610U DE1967232U DE 1967232 U DE1967232 U DE 1967232U DE F31610 U DEF31610 U DE F31610U DE F0031610 U DEF0031610 U DE F0031610U DE 1967232 U DE1967232 U DE 1967232U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flock
fabric
laminated
carrier material
fellimitationsbahn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF31610U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flock Technik & Co K G GmbH
Original Assignee
Flock Technik & Co K G GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flock Technik & Co K G GmbH filed Critical Flock Technik & Co K G GmbH
Priority to DEF31610U priority Critical patent/DE1967232U/de
Publication of DE1967232U publication Critical patent/DE1967232U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/12Decorating textiles by transferring a chemical agent or a metallic or non-metallic material in particulate or other form, from a solid temporary carrier to the textile
    • D06Q1/14Decorating textiles by transferring a chemical agent or a metallic or non-metallic material in particulate or other form, from a solid temporary carrier to the textile by transferring fibres, or adhesives for fibres, to the textile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Beflockung von Fellimitationen bei ."Verwendung von PVC-Kleber oder Paste, welche hauptsächlich für Schuhe, Oberbekleidung, Fußmatten und Fußböden verwendet wird.
Die übliche Flocktechnik bei den oben genannten Artikeln erfolgt bis heute so, daß ein Trägermaterial mit PVC: oder einem Textilgewebe beschichtet, anschließend dann beflockt oder aber mit einem beflockten Kunststoff oder Textilmaterial kaschiert wird. Hierbei treten in der Weiterverarbeitung teilweise erhebliche Schwierigkeiten auf, und zwar: ν ; :
1. Die Enderzeugnisse wercfen1 durch mehr Zeitaufwand und dem verhältnismäßig" teuren Grundmatjerialpreisüngünstig.
2. Je mehr Zwischenschichten zwischen der Beflockung un d dem Trägermaterial sich befinden, wird ein Verschweißen das ßesamtmaterials auf der Basis des PVG-Verfahrens schwieriger oder unmöglich. - _
Aus kasteneinsparenden Gründen und um eine gute direkte Verschweißung bei der Vifeiter verarbeitung der Materialien zu erzielen, hat die Frima FLÖGK-TECHNIK nun folgendes Verfahren entwickelt,. Wie laut dem am 8.2.67 übersandten Schuhfutter (Trägermaterial aus Lammfell oder Imitation) ersichtlich ist, wird das PVG unmittelbar auf das Trägermaterial beschichtet und gleichzeitig be·»· flockt. Das PVC dringt bei diesem Vorgang direkt in das Trägermaterial ein und ergibt bei der gleichzeitigen Beflockung zusammen sofort das fertige Material zur Herstellung von Pelzsdhuhen,oder STiefeln.
Es werden bei diesem Verfahren drei'Vorteile: erzielt:■-.","
1. Bei der Wfeiterverarbeitung muß das Schuhfutter nicht separat mit
dem vorher beflockten Materiai kaschiert werden, was eine 7 wesentliche Kosteneinsparung mit sich bringt.
"~l * 2. Bei diisem VprfaRreCfällt fjniäistfns" ein Trägergewebe oder ^- _„:..__—....™; :. Folie^ujncL· ein Arßeitsgangi des z_usätz]J.chen,Kaschierens weg, was _ . sich wieder-kostenmäßig ersparend auswirkt.
Fernsprecher 07431/51 35 nach Geschäftsschluß 2833 Postscheck-Konto Stuttgart Nr. 8314 ; : ]
Bank: Meßsfetter Bank Konto Nr. 708
ΡΕκ-i
JK-TECHNlK G.m.b.H. + Co. KG.
Beschreibung
Blatt-
Nachdem sich zwischen dem Trägermaterial und der Beflookung ausschließlich PVC befindet, läßt sich das Material gut und haltbar miteinander verschweißen, was sich bei der Verarbeitung in der Schuhindustrie oder auch in der Bekleidungsindustrie als wesentlicher und zeitsparender Vorteil auswirkt,
Die Firma FLOCK-TEGHNIK bittet deshalb diese Fellimitationsbahn unter Musterschutz zu stellen. ...
Hochachtungsvoll

Claims (2)

1i Fellimitationsbahn durch Flock, dadurch gekennzeichnet, daß nicht wie bisher üblich eine Stoff- oder Kunststoffbahn beflockt und dann mit einem anderen Stoff (normalen Stoff, Molton, Filz oder anderen Futterstoffen) kaschiert oder verklebt wird, sondern daß der Flock direkt auf diesen erwähnten Stoffen aufgebracht ist, und dadurch bei der Weiterverarbeitung ein oder zwei Arbeitsgänge eingespart werden.
2. Fellimitationsbahn durch Flock, dadurch gekennzeichnet, daß der Flock direkt auf das oben genannte Trägermaterial aufgetragen ist, und die zweite Stoff- oder Kunststoffbahn, auf welche bis jetzt der Flock zunächst aufgetragen wurde und dann erst mit dem Futterstoff kaschiert oder verklebt wurde, eingespart ist.
Fernsprecher 07431/5135 nach Geschäftsschluß 2833 · Bank: Meßstetter Bank Konto Nr. 708 Postscheck-Konto Stuttgart Nr. 8314
DEF31610U 1967-02-09 1967-02-09 Fellimitationsbahn. Expired DE1967232U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31610U DE1967232U (de) 1967-02-09 1967-02-09 Fellimitationsbahn.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31610U DE1967232U (de) 1967-02-09 1967-02-09 Fellimitationsbahn.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1967232U true DE1967232U (de) 1967-08-31

Family

ID=33335020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF31610U Expired DE1967232U (de) 1967-02-09 1967-02-09 Fellimitationsbahn.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1967232U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805586U1 (de) * 1988-04-28 1988-07-14 Marco Pelzveredlungs-Gmbh, 8510 Fuerth, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8805586U1 (de) * 1988-04-28 1988-07-14 Marco Pelzveredlungs-Gmbh, 8510 Fuerth, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940954A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Syntheseleder u.dgl.
DE1967232U (de) Fellimitationsbahn.
DE1951933A1 (de) Mit einer Klebstoffschicht versehener Schichttraeger
DE745384C (de) Kaschierfolie aus Superpolyamiden
DE767848C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE470149C (de) Verfahren und Filmhaut zum Ausbessern von Wirk- und Webwaren und daraus hergestellten Fertigerzeugnissen
DE593504C (de) Lederimitation
DE2040127A1 (de) Sicherheitsschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE645718C (de) Werkstoff aus Cellulose oder anderen geeigneten Kunstmassen mit Fuellstoffen oder mit Einlagen aus durchlaessigem Material fuer Schuhteile
AT339459B (de) Lederschichtstoff
DE600974C (de) Kappensteifstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE925212C (de) Kunststoffrahmen fuer die Herstellung von Schuhwerk
DE489983C (de) Verfahren zum Durchtraenken von Foerderband- oder Riemengeweben
AT204977B (de) Gürtel aus Webstoff
AT158468B (de) Arbeitsschuh, z. B. Sandale od. dgl.
DE2004398C3 (de) Künstliches Pelzwerk
DE943883C (de) Bandfoermiges Hilfsmittel, z.B. fuer die Schuh-, Hut-, Bekleidungs- und Taschenfertigung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1560669C (de) Verfahren zur Herstellung eines pelzartigen Schichtstoffes
DE7211197U (de) Stoffbahn mit rasterförmiger Beschichtung aus Heißsiegelklebern
DE396919C (de) Schuhsohle
DE1279936B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gummischuhs mit einem Innenfutter aus Fasermaterial
DE202007011427U1 (de) Stoff oder dergleichen Verbundmaterial
DE60215661T2 (de) Verfahren zur herstellung von trägerbanden für bekleidung, badeanzüge oder dergleichen
DE575891C (de) Gerauhtes Tuchzeug zur Herstellung von Futtermaterial fuer Schuhoberleder
DE673892C (de) Verfahren zur Herstellung kunstlederartiger Stoffe aus einem Schraegfadengewebe mit Metallauflage