DE1966720B2 - Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Raumes - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Raumes

Info

Publication number
DE1966720B2
DE1966720B2 DE691966720A DE1966720A DE1966720B2 DE 1966720 B2 DE1966720 B2 DE 1966720B2 DE 691966720 A DE691966720 A DE 691966720A DE 1966720 A DE1966720 A DE 1966720A DE 1966720 B2 DE1966720 B2 DE 1966720B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
condensate
temperature
wall
storage element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE691966720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966720A1 (de
DE1966720C3 (de
Inventor
Ingeborg Laing
Nikolaus Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMO-BAUELEMENT AG MURTEN (SCHWEIZ)
Original Assignee
THERMO-BAUELEMENT AG MURTEN (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMO-BAUELEMENT AG MURTEN (SCHWEIZ) filed Critical THERMO-BAUELEMENT AG MURTEN (SCHWEIZ)
Publication of DE1966720A1 publication Critical patent/DE1966720A1/de
Publication of DE1966720B2 publication Critical patent/DE1966720B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966720C3 publication Critical patent/DE1966720C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/34Elements and arrangements for heat storage or insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/024Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/002Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release using electrical energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/06Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being radiated
    • F24H7/062Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being radiated with electrical energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Raumes, die eine Wand oder eine Decke dieses Raumes bildet, bestehend aus einem hohlen Baukörper mit einer ersten Wandung, die als Wärmesenke und einer zweiten Wandung, die als Wärmequelle dient, wobei beide Wandungen Zonen unterschiedlicher Temperaturen zugewandt sind und der Baukörper eine hermetisch abgedichtete Kammer bildet, in der sich ein Wärmeträger befindet, der sowohl als Dampf als auch als Kondensat vorliegt und wobei eine Kondensatrückströmeinrichtung vorgesehen ist, die das Kondensat von der als Wärmequelle dienenden Wandung zu der als Wärmesenke dienenden Wandung zurückleitet.
Aus der US 30 18 087 ist eine Platte zum Regeln der Temperatur eines Raumes bekannt, bei der in einer hohlen Wand Zellen vorgesehen sind, welche ein Kondensat und den Dampf dieses Kondensates enthalten, wobei durch die Schrägstellung der Zellen das Kondensat zu der Wärmesenke zurückläuft. Diese bekannte Vorrichtung leitet die Wärme in einer Richtung wesentlich stärker als in der entgegengesetzten Richtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wandelement eines Raumes so auszubilden, daß es unter Gleichrichtung des Wärmeflusses den Raum selbsttätig kühlt oder erwärmt.
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß ein Wärmespeicherelement mit einer schmelzbaren, wärmespeichernden Substanz, deren Kristallisationstemperatur in der Nähe der gewünschten Raumtemperatur liegt, mit dem Kondensat des Wärmeträgers im Wärmetausch steht. Hierdurch wird erreicht, daß einem zu kühlenden Raum Wärme ohne Wärmedämmung durch die Wand entzogen werden kann, jedoch die in
den Raum einströmende Wärme erst die Wärmedämmung der Wand oder der Vorrichtung überwinden muß.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß den Patentansprüchen 6 bis 8 eine Vorrichtung zum Sammeln von Kondensat sowie ein Ventil zum Steuern der Strömung des Kondensats von der Sammelvorrichtung zu der als Wärmesenke dienenden Wandung vorgesehen. Damit ist eine Steuerung der Wärmeleitung dergestalt möglich, daß z. B. bei einer zur Kühlung von Räumen ausgelegten erfindungsgemäßen Einrichtung dann keine Wärme mehr nach außen geleitet wird, wenn die mittlere Außentemperatur unter die gewünschte Raumtemperatur abgefallen ist, indem der Rückfluß des Kondensates unterbrochen wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein das Ventil einschließendes Gehäuse vorgesehen, dessen Wandungen wenigstens eine schmelzbare, wänmespeichernde Substanz enthalten.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Wandungen zwei Speichermassen enthalten, die Krisitailisationstemperaturen aufweisen, von denen eine um einen geringen Wert über und die andere um einen geringen Wert unter der Kristallisationstemperatur der Wärmespeichermasse im Wärmespeicherelement liegt. Hierdurch erfolgt im Herbst eine Abschaltung der Einrichtung, wenn die Außentemperatur für mehrere Stunden, beispielsweise für 8 Stunden, hintereinander um einige Grad unter der gewünschten Innentemperatur liegt, und im Frühjahr erfolgt die Widereinschaltung erst, nachdem die Außentemperatur für eine ausreichende Zeit mehrere Grad über der gewünschten Innentemperatur liegt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung in Plattenbauweise, bei der das Ende der Platte entfernt und eine Betriebsphase gezeigt ist, bei der die Platte einen Raum kühlt, beispielsweise während eines Sommertages;
Fig.2 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1, bei der eine Betriebsphase gezeigt ist, bei der die Vorrichtung Wärme an die Außenseite eines Raumes abgibt, beispielsweise während einer Sommernacht;
Fig.3 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. J, die hier als isolierplatte dient, beispielsweise während des Winters;
F i g. 4 einen vergrößerten Teilschnitt einer Konciensatsammelschale zur Verwendung in der Vorrichtung gemäß F i g. 1;
Fig.5 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, die als Zwischendekkenglied verwendet ist und einen Kondensatorteil an der Außenwand eines Gebäudes aufweist;
Fig.6 einen Schnitt durch ein Steuerventil für die Kondensatrückströmung zur Verwendung in einer Temperaturregelvorrichtung gemäß F i g. 1;
Fig.7 eine graphische Darstellung der Arbeitsweise des Steuerventils für die Kondensatströmung gemäß F i g. 6 im Sommer während kurzer Kühlperioden;
F i g. 8 eine graphische Darstellung der Arbeitsweise des Steuerventils für die Kondensatorströmung gemäß F i g. 6 im Winter während kurzer Heizperioden.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur regelbaren Steuerung eines Warnestromes in Plattenbauweise gezeigt, die eine innere wärmeabsorbierende Wandung 170, welche als Wärmesenke dient, und einem Raum zugewandt sein kann, dessen Temperatur geregelt werden soll, sowie eine äußere wärmeabgebende Wandung 173 aufweist, die als Wärmequelle dient und zur Außenseite dieses Raumes hin gerichtet sein kann. Die innere Wandung 170 liegt an einem Wärmespeicherelement 172 an, das mit dieser Wandung in wärmeleitender Verbindung steht und als Teil der Wärmesenke betrachtet werden kann. Das Wärmespeicherelement, das während des Tages Wärme von der Innenseite des Raumes aufnimmt, weist vorzugsweise eine schmelzbare Wärmespeichermasse. beispielsweise Natriumsulfat-Octahydtrat auf, und ist vorzugsweise ein Material, dessen Kristallisationstemperatur unter 18° C liegt. Zwischen der äußeren wärmeabgebenden Wandung 173 und dem Wärmespeicherelement 172 ist eine Kammer 174 eingeschlossen, die im wesentlichen mit einem Isoliermaterial, beispielsweise einem für das Kondensat durchlässigen, porösen Isolierstoff, gefüllt sein kann. Als besonders geeignet hat sich eine Wabenstruktur mit senkrecht zu den abzustützenden Wandungen verlaufenden Zellen erwiesen. Durch diese isolierfüllung gelangt das Kondensat ^iirück zum Wärmespeicherelement 172. Es übernimmt deshalb in der einfachsten Ausführungsform die Funktion der Kondensatrückströmvorrichtung.
Soll jecbch die Wärmedurchlaßfähigkeit vom Wärmespeicherelement 172 zur Wandung 173 hin unterbrochen werden können, so ist erfindungsgemäß unterhalb der nach außen weisenden Wandung 173 eine Trennwand 175 vorgesehen, die als Sammeleinrichtung für das Kondensat dient. Das Kondensat des Wärmeträgers, dessen Siedepunkt höher ist als die maximale Betriebstemperatur der Temperaturregelvorrichtung, beispielsweise ein chlorierter Fluorwasserstoff mit einem Siedepunkt über 500C ist in der Kammer 174 eingeschlossen. Der gesättigte Dampf dieses Wärmeträgers kann durch das die Kammer 174 ausfüllende Isoliermaterial und von dort durch die Öffnungen 241 (Fig.4) in dem Wandelement mit öffnungen zur Wandung 173 gelangen, wo der Dampf kondensiert Die Trennwand 175 hat wie im einzelnen in Fig.4 gezeigt ist, eii.e Vielzahl zellenartiger Ausbuchtungen 240, in deren Seiten die Öffnungen 241 ausgebildet sind, so daß das sich an der Wandung 173 sammelnde Kondensat in die Ausbuchtungen 240 gelangt und in Richtung des Pfeiles 242 zu einer Sammelrinne 176 für das Kondensat fließt. In der Sammelrinne 176 ist ein Ventil 177 für die Kondensatströmung vorgesehen, das zum Regulieren der Rückströmung des Kondensats zur Kammer 174 dient. Das Ventil 177 ist vorzugsweise aus Bimetall hergestellt und spricht auf die Temperatur des Kondensats an.
Die Oberseite des Wär:nespeicherelements 172 ist von ein'.:; absorbierenden Einrichtung 178, ζ. Β einer Schicht aus Papier bedeckt, so daß das durch das Ventil zurückströmende Ko.idensat gleichmäßig ülier die Oberseite des Speicherelements verteilt wird.
Die Wandung 573 der Vorrichtung kann aus Metallblech oder Beton bestehen. Wenn die Wandung aus Metallblech besteht, können Versteifungen vorgesehen sein. Die Seitenwandungen 180 der Vorrichtung, die die Wandung 170 und 173 miteinander verbinden, sind gewellt. Die Wellen erstrecken sich parallel zu den Wandungen 170 und 173, wodurch die Länge der Seitenwandungen vergrößert wird, um den Widerstand gegen einen Wärmestrom in den Seitenwandungen in Richtung des Temperaturgefälles zu erhöhen. Die gewellte Konstruktion ermöglicht ein Ineinandergreifen benachbarter Tafeln oder Platten.
Vorzugsweise hat der Wärmeträger ein hohes Molekulargewicht, so daß sein Dampf gleichfalls ein hohes Molekulargewicht hat, damit die Brownsche Bewegung, die die kinetische Wärmeübertragung des Dampfes bestimmt, klein ist. Außerdem ist es wünschenswert, daß die Zellen des Isoliermaterials so groß sind, daß deren Abmessungen der Größenordnung der durchschnittlichen freien Weglänge der Dampfmoleküle entspricht, um den Wärmeübergang weiter zu reduzieren. Diese Kombination von Molekulargewicht des Dampfes und Zellengröße des Isoliermaterials führt zu einer Isolierschicht, die einen Wärmefähigkeitskoeffizienten hat, der viel kleiner ist als der einer Schicht aus den besten, luftgefüllten Isolierstoffen.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Wenn die Wandungen 173 beispielsweise während des Tages erwärmt wird, wie F i g. I zeigt, ist das Ventil 177 offen. Gleichzeitig nimmt das Wärmespeicherelemetii, das niii der Wandung i7ö in Wärmekontakt steht. Wärme von der Innenseite des Raumes auf und kühlt diese.
Wenn die Temperatur der Wandung 173 unter die kritische Temperatur des Wärmespeicherelements, das heißt 180C, wenn das Wärmespeicherelement eine Masse enthält, die bei I8°C kristallisiert, sinkt, verdampft Kondensat durch die Wärme der Speichermasse im Wärmespeicherelement, kondensiert daraufhin an der Wandung 173, gelangt über die Trennwand 175, die Sammelrinne 176 und das Ventil 177 auf die absorbierende Einrichtung 178 und wird dort erneut durch die Wärme der Speichermasse verdampft. Diese Betriebsphasc, die sich normalerweise während der Nacht einstellt, wenn die Außentemperatur absinkt, ist in F i g. 2 gezeigt. Em Sommer wirkt die Temperaturregelvorrichtung also als eine Klimaanlage, ohne jedoch den Nachteil von Luftströmungen, Lärm, Stromverbrauch und Unterhaltungsaufwand zu haben. Das einzige mechanische Element in der Vorrichtung ist das die Kondensatströimung regulierende Ventil 177, das, da es jedoch keine gleitenden Teile aufweist, auch keinen Verschleiß hat.
Im Winter würde die in Fig. I gezeigte Temperaturregelvorrichtung selbst während des Tages kontinuierlich Wärme von der Innenseite eines Raumes an die Außenseite abgeben, wenn keine Vorkehrungen getroffen wären, um den Kondensatstrom zu unterbrechen. Das Ventil ist deshalb so eingestellt, daß es sich bei sommerlicher Mitteltemperatur öffnet. Während des Winters oder während länger dauernder Kälteperioden unterbricht das Ventil den Kondensatstrom.
F i g. 3 zeigt din. Temperaturregelvorrichtung für einen Raum im Winterbetrieb, wo sie nur als Isoliervorrichtung wirkt. In diesem Fall ist das Ventil 177 in geschlossener Stellung verriegelt und verhindert dadurch eine Strömung des Kondensats aus der Sammelrinne 176 zurück in die Kammer 174, so daß kein Übergang der Innenwärme durch die Kammer 174 erfolgt.
Die Unterbrechung des Kondensatkreislaufes kann jedoch auch durch ein handbetätigtes Ventil erfolgen.
Wenn die Vorrichtung nur in warmen Klimazonen verwendet werden soll und nicht langer niedriger Temperatur ausgesetzt wird, ist das Steuerventil für die Kondensatströmung nicht erforderlich. In diesem Fall liegt während des Tages die Temperatur der Wandung 173 über der Kondensationstemperatur des Wärmeträgers, und es findet kein Wärmetransport zwischen den Wänden statt. Bei Nacht kondensiert der Wärmeträger an der Wandung 173 und fließt zur Wandung 170 zurück, wo er verdampft, um an der Wandung 173 erneut zu kondensieren, um direkt zurückzufließen.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, bei dem sich die Vorrichtung an der Decke 231 eines Raumes befindet und die Wärmequelle der Vorrichtung an der Außenwand 230 eines darüberliegenden Raumes befestigt ist. Das Wärmespeicherelement 232 entspricht dem Wärmespeicherelement 172 gemäß F i g. I und enthält eine schmelzbare, wärmespeichernde Substanz 233. Oberhalb des Wärmespeicherelements 232 ist ein Raum 234 vorgesehen, der über ein Rohr 235 mit einem an der Außenwand 230 angebrachten Kondensator 236 in Verbindung steht.
Der Kondensator weist eine Sammeleinrichtung 237 für das Kondensat auf, in der ein temperaturempfindliches Ventil 238 zum Regulieren der Kondensatströmung in Richtung des Pfeiles 239 zum Wärmespeicherelement vorgesehen ist. Hier entspricht der Teil der Vorrichtung, der der Innenseite des Raumes zugewandt ist und an dem das Wärmespeicherelement angebracht ist, der Wärmesenke bei der Ausführungsform gemäß Fig. I, während die Seitenwände des Kondensators 236 der Wärmequelle entsprechen. Der Raum 234, das Innere des Rohrs 235 und der Kondensator 236 entsprechen der in F i g. I dargestellten Kammer.
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung entspricht der in F i g. 1 geigten Vorrichtung. Während des Tages wird Wärme vom Wärmespeicherelement 232 aufgenommen, um den Raum zu kühlen. Wenn die Außentemperatur und die Temperatur des Kondensats in der Sammeleinrichtung 237 unter die Kristallisationstemperatur der wärmespeichernden Substanz 233 abfällt, findet im Kondensator 236 Kondensation statt. Das Kondensat fließt gemäß dem Pfeil 239 zum Wärmespeicherelement 232. Das Kondensat wird dann verdampft und der Dampf kondensiert wieder im Kondensator. Das Ventil 238 unterbricht den Wärmeträger-Kreislauf, wenn die Außentemperatur längerfristig unter die Innentemperatur abfällt.
F i g. 6 zeigt ein temperaturempfindliches Ventil ähnlich des in F i g. I verwendeten Ventils 177. An einer Bimetallspirale 200 ist ein Schließkörper 201 schwenkbar angebracht, der eine Schließstellung und eine geöffnete Stellung gegenüber einem Ventilsitz 202 einnehmen kann, um die Strömung von Kondensat durch das Ventil zu steuern. An der dem Ventilsitz 202 gegenüberliegenden Seite des Schließkörpers 201 ist ein Magnet 203 angeordnet, der mit einem Magneten 204 zusammenwirkt, welcher an dem Schließkörper befestigt ist. Die Bimetallspirale 200 und die Magneten sind in einem isolierten Gehäuse 205 untergebracht, das in einer Kondensatsammeirinne angeordnet ist Die Wände des Gehäuses bestehen vorzugsweise aus zwei Kammern, die zwei Schichten aus schmelzbaren, wärmespeichernden Substanzen 206 und 207 enthalten, deren Kristallisationstemperaturen unterschiedlich sind. Die Kristallisationstemperatur der eiTien Schicht liegt einige Grade über der Kristallisaiio'.stemperatur der Speichermasse im Wärmespeicherclement, und die Kristallisationstemperatur der anderen Schicht liegt einige Grade unter der Kristaliisationstemperatur der Speichermasse. Eine Alternativlösung sieht vor, daß das Gehäuse eine einzige Speichersubstanz enthält, die dann die gleiche ist wie im WarmespeicherelemenL Die Isolierung des Ventils mit Wärmespeichersubstanzen gewährleistet, daß der Wechsel der Temperaturregelvorrichtung vom Sommerbetrieb zum Winterbetrieb
nur nach verhältnismäßig langen Perioden einer Temperaturändcrung und nicht bei kurzfristiger Änderung erfolgt, wie dies in der Sommernacht geschieht, in der die Abkühlung der Wärmequelle unter die Krislallisationslcmperatur der Wärmespeicher masse erfolgt.
Die Funktionsweise des Steuerventils aus Bimetall im isoliert.*· Gehäuse wird anhand der Fi g. 7 und 8 näher erläutert, in !■' i g. 7 ist die Temperatur auf der K-Achse und die Zeil auf der X-Achse aufgetragen. Die Linie 210 stellt die Kristallisiitionslcmpcratur der .Spclchcrmassc im Wärmespeicheielement 172 dar. Sinkt die Außentemperatur längerlristig unter diese Temperatur, bleibt das Ventil geschlossen. Die Linie 211 gibt die Temperaturänderung wieder, die während einer kurzen Abkühlungsdauer erfolgen kann, beispielsweise während einer Sommernacht. Die Linie 212 gibt die Temperatur innerhalb des isolierten Gehäuses wieder.
einer niedrigeren Temperatur, die von der Linie 222 dargestellt ist. so daß gewährleistet ist. daß das Ventil geschlossen bleibt. Wenn jahreszeitliche Temperatur-Schwankungen langer Dauer auftreten, erfolgt ein -, automatischer Wechsel von Wärmeisolierbetrieb der Vorrichtung gemäß Fig. 3 /um Wärmeausglcichsbe-Irieb, wie er in den Γ i g. I und 2 gezeigt ist.
Bei Anwendung in der Vorrichtung kann das Wärmcspeichcrclemenl innerhalb der Kammer /wild sehen der Wärmesenke und der Wärmequelle angeordnet sein, wie P" i g. 1 zeigt, oder außerhalb der Kammer und in Wärmekontaktverbindung mit der Wärmesenke, wie Pi g. 5 zeigt, Ferner kann das Speicherelement von einem Behälter aus Kunststoffolie umgeben sein,
is Die im .Speicherelement verwendeten .Speiehersubstanzen sollten vorzugsweise eine Kristallisationstcmpcratur unter der gewünschten Raumtemperatur während des Tages und über der niedrigsten Außcntern-
Kristallisationslempcratur der im Gehäuse enthaltenen Wärmespeichersubstanz 207 entspricht. Aus der Darstellung geht hervor, daß, wenn der Abschnitt 213 einer längeren Zeitdauer entspricht, als der Abschnitt 211 unterhalb der Wcchscltcmpcratur 210. das Ventil offen bleibt und die Wärmeabgabe von der Tempcraiiirregel· vorrichtung, das heißt den Wärmeübergang von der Wärmesenke zur Wärmequelle nicht unterbricht.
F i g. 8 zeigt eine Aufheizperiode, wie sie beispielsweise an einem sonnigen Tag im Winter auftritt. Während des Winters bleibt der Schlicßkörpcr 20t auf dem Sitz, um ein- Kondcnsalströmung zu verhindern, so daß die Vorrichtung als Isoliercinrichtung dient. Die Linie 220 zeigt die tagliche Temperaturschwankung an einem sonnigen Tag.
Die Linie 221 gibt die Temperatur im Inneren des Gehäuses wieder, wobei der horizontale Abschnitt 222 der Kristallisationstemperatur der Speichersubstanz 206 entspricht. Wenn die Außentemperatur während des Tages kurz ansteigt, was durch die Linie 220 dargestellt ist. bleibt der Innenraum des Gehäuses auf
/Λϊϊϊϊ iNiiiiif.i
Raumes verwendet wird, das heißt im Bereich von IOC bis 20'C. Kin geeigneter Stoff weist zur Hüfte ein Gemisch aus halrium-Sulfal und Natriumchlorid und als andere Hälfte ein Gemisch aus Borax und Wasser auf.
Fine Vorrichtung der in den Pig. I und 5 gezeigten Bauart wird auf folgende Weise r>it einem Wärmeträger gefüllt. Die Vorrichtung wird bis unter die Kristallisalionstempcratur des Wärmespeichcrelemcntcs 172 abgekühlt. Das Innere der Kammer 174 wird durch Anlegen von Unterdruck ausgepumpt. Kin
jo Wärmeträger, beispielsweise chloriertes Wasserstoffchlorid mil einem Siedepunkt über 50"C wird in die Kammer eingeführt, so daß die absorbierende Hinrichtung 178 völlig imprägniert und die Sammelrinne 176 teilweise mit dem ilüssigen Wärmeträger bei Betriebs-
J5 temperatur gefüllt wird. Dann wird die Kammer abgedichtet, und die Vorrichtung auf die Umgebungstemperatur gebracht. Zu diesem Zeitpunkt ist sie betriebsbereit, um die Temperatur in einem Raum zu regeln.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Raumes, die eine Wand oder eine Decke dieses Raumes bildet, bestehend aus einem hohlen Baiikörper mit einer ersten Wandung, die als Wärmesenke und einer zweiten Wandung, die als Wärmequelle dient, wobei beide Wandungen Zonen unterschiedlicher Temperaturen zugewandt sind und der Baukörper eine hermetisch abgedichtete Kammer bildet, in der sich ein Wärmeträger befindet, der sowohl als Dampf als auch als Kondensat vorliegt und wobei eine Kondensatrückströmeinrichtung vorgesehen ist, die das Kondensat von der als Wärmequelle dienenden Wandung zu der als Wärmesenke dienenden Wandung zurückleitet, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmespeicherelement (172; 232) mit einer schmelzbaren, wärmespeichernden Substanz (233), deren Krisidllisationstempcratur in der Nähe der gewünschten Raumtemperatur liegt, mit dem Kondensat des Wärmeträgers in Wärmetausch steht
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die schmelzbare Substanz (233) des Wärmespeicherelementes (172; 232) eine Kristallisationstemperatur aufweist, die unter der gewünschten Raumtemperatur bei Tag und über der niedrigsten Temperatur der als Wärmequelle dienenden Wandung (173; 236) bei Nacht liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmespeicherelement (172; 232) in dem hohlen Baukörper angeordnet ist
4. Vorrichtung nach Anspruc-.i I1 dadurch gekennzeichnet, daß die schmelzbare, wärmespeichernde Substanz (233) eine Kristallisatio..5temperatur zwischen 100C und 200C aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmespeicherelement (172; 232) von einem Behälter aus Plastikfolie umgeben ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatrückströmeinrichtung eine Trennwand (175) aufweist, die zwischen der als Wärmequelle dienenden Wandung (173) und dem Wärmespeicherelement (172) angeordnet ist und eine Vielzahl von zellenartigen Ausbuchtungen (240) zum Sammeln von Kondensat hat, und daß in den Seiten der Ausbuchtungen (240) dampfdurchlässige öffnungen (241) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (175) zum Auffangen von an der Wandung (173) gebildetem Kondensat angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sammelrinne (176) zum Sammeln von Kondensat, das von der Trennwand (175) aufgefangen ist, und ein Ventil (177; 238) zum Steuern der Strömung des Kondensats von der Sammelrinne (176) zu der als Wärmesenke dienenden Wandung (170) sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Baukörper eine Kammer (174) mit einer absorbierenden Einrichtung (178; 234) aufweist, die Kondensat über die als Wärmesenke dienende Wandung (170) leitet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die absorbierende Einrichtung (178; 234) zwischen dem Wärmespeicherelement
(172) und der Trennwand (175) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch ti, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (177; 238.) temperaturempfindlich ist und sich unterhalb einer vorherbestimmten Temperatur selbsttätig schließt'
12. Vorrichtung nach Anspruch 11„ dadurch gekennzeichnet, daß ein das Ventil einschließendes Gehäuse (205) vorgesehen ist, dessen Wandungen mindestens eine schmelzbare, wärmespeichernde Substanz enthalten.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei schmelzbare Substanzen (206, 207) vorgesehen sind, die Kristallisationstemperaturen aufweisen, von denen eine um einen geringen Wert über und die andere um einen geringen Wert unter der Kristallisationstemperatur der wärmespeichernden Substanz (233) im Wärmespeicherelement (172,232) liegt
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Wandungen (170, 173) durch Seitenwandungen (180) verbunden sind, die Wärmewiderstände haben, welche die Wärmeströmung in Richtung des Temperaturgefälles verringern.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandungen zur Vergrößerung ihr-jr wirksamen Länge gewellt sind und dadurch den Widerstand gegen eine Wärmeströmung erhöhen.
DE1966720A 1969-01-08 1969-06-06 Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Raumes Expired DE1966720C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12169A AT322504B (de) 1969-01-08 1969-01-08 Wärmespeichermasse
AT106869A AT309755B (de) 1969-01-08 1969-02-03 Bauplatte
AT107269A AT297166B (de) 1969-01-08 1969-02-03 Elektrische Fußboden-Speicherheizung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966720A1 DE1966720A1 (de) 1974-01-31
DE1966720B2 true DE1966720B2 (de) 1979-03-08
DE1966720C3 DE1966720C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=27145876

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966720A Expired DE1966720C3 (de) 1969-01-08 1969-06-06 Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Raumes
DE1966721A Expired DE1966721C3 (de) 1969-01-08 1969-06-06 Platte mit veränderlichem Wärmedurchgang
DE1966719A Expired DE1966719C3 (de) 1969-01-08 1969-06-06 Bauplatte mit steuerbarer Wärmeisolierung
DE19691967104 Pending DE1967104A1 (de) 1969-01-08 1969-06-06 Vorrichtung zum regeln der temperatur eines raumes
DE19691940269 Pending DE1940269A1 (de) 1969-01-08 1969-08-07 Fussbodenheizung mit Latentspeichermasse

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966721A Expired DE1966721C3 (de) 1969-01-08 1969-06-06 Platte mit veränderlichem Wärmedurchgang
DE1966719A Expired DE1966719C3 (de) 1969-01-08 1969-06-06 Bauplatte mit steuerbarer Wärmeisolierung
DE19691967104 Pending DE1967104A1 (de) 1969-01-08 1969-06-06 Vorrichtung zum regeln der temperatur eines raumes
DE19691940269 Pending DE1940269A1 (de) 1969-01-08 1969-08-07 Fussbodenheizung mit Latentspeichermasse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3785365A (de)
AT (3) AT322504B (de)
DE (5) DE1966720C3 (de)
GB (3) GB1302839A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402370A1 (de) * 1984-01-25 1985-08-01 Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing Nutzung des baulichen feuchtehaushaltes zur energieeinsparung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330700C2 (de) * 1972-06-23 1983-04-14 Nikolaus 7148 Remseck Laing Wandelelement zur Speicherung von Wärme durch Aufnahme von Sonnenenergie und/oder zur Abstrahlung von Überschußwärme im infraroten Bereich des Spektrums
US4584842A (en) * 1976-08-02 1986-04-29 Tchernev Dimiter I Solar refrigeration
US4040410A (en) * 1974-11-29 1977-08-09 Allied Chemical Corporation Thermal energy storage systems employing metal hydrides
DE2517920C2 (de) * 1975-04-23 1985-10-24 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Latentwärmespeichermittel und dessen Verwendung
US4003426A (en) * 1975-05-08 1977-01-18 The Dow Chemical Company Heat or thermal energy storage structure
DE2634810A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Nikolaus Laing Waermerohr mit waermespeicher
FR2366521A1 (fr) * 1976-10-04 1978-04-28 Cerca Installation de chauffage et/ou de refroidissement
US4258701A (en) * 1977-04-01 1981-03-31 Chevron Research Company Solar collector panel
US4272392A (en) * 1979-11-02 1981-06-09 The Dow Chemical Company Hydrated Mg(NO3)2 /MgCl2 reversible phase change compositions
IL61315A (en) * 1979-11-02 1983-07-31 Dow Chemical Co Hydrated mg(no3)2 reversible phase change compositions
DE2952166A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-23 Haase-Bau GmbH, 2350 Neumünster Thermisches energiespeicher-system zum speichern von phasenumwandlungsenthalpie
US4306613A (en) * 1980-03-10 1981-12-22 Christopher Nicholas S Passive cooling system
US4311898A (en) * 1980-03-14 1982-01-19 Mcmillan Charles G Electric baseboard heat storage apparatus and method of conversion
DE3038723A1 (de) * 1980-10-14 1982-05-06 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Waermespeichermasse fuer regenerativen waermeaustausch
FR2540278A1 (fr) * 1983-02-02 1984-08-03 Thomson Csf Dispositif de stockage d'energie thermique
FR2575774A1 (fr) * 1985-01-09 1986-07-11 Ixia Conceptique Ind Fer a repasser electrique a fonctionnement autonome
GB2181469B (en) * 1985-10-10 1988-11-23 Atomic Energy Authority Uk Fire resistant panel
GB8524975D0 (en) * 1985-10-10 1985-11-13 Atomic Energy Authority Uk Fire resistant panel
US4936377A (en) * 1986-12-11 1990-06-26 The Boeing Company Food storage cart with thermo wall
US4781243A (en) * 1986-12-11 1988-11-01 The Boeing Company Thermo container wall
DE4110116C2 (de) * 1991-03-27 1996-06-13 Thermodach Dachtechnik Gmbh Energiespeichernde Wärmedämmplatte
AU753297B2 (en) * 1998-08-20 2002-10-17 Schumann Sasol Gmbh Latent heat body with pore structure and method for the production thereof
EP1729070A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-06 Moletherm Holding AG Wandaufbau einer Innenraum-Begrenzungswand und Heizmodul
DE102008009789B4 (de) * 2008-02-19 2012-01-05 Eswa Deutschland Gmbh Heizkörper mit Latentwärmespeicher
FR2970836B1 (fr) * 2011-01-26 2014-10-24 Muller & Cie Soc Radiateur a resistance surfacique et lame de fluide thermostatique
US20130011315A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Osman Ahmed Environmentally Responsive Building and Control System Therefor
CN103017365A (zh) * 2012-12-12 2013-04-03 海宁市超大集热管有限公司 一种采用二氧化硅砂防飞溅全玻璃太阳能热管
DE102013204690A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Verbundwerkstoff für einen thermischen Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs für einen thermischen Energiespeicher
CN108867993A (zh) * 2018-09-03 2018-11-23 西安异聚能科技研究院有限公司 一种带风力自循环系统的新型节能建材
WO2020065692A1 (en) * 2018-09-26 2020-04-02 De' Longhi Appliances S.R.L. Con Unico Socio Heating device
CN111043581B (zh) * 2019-12-26 2020-12-22 中国矿业大学 一种基于重力热管的分层式相变储热器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018087A (en) * 1958-04-11 1962-01-23 Hexcel Products Inc Heat transfer panel
US3154139A (en) * 1962-06-11 1964-10-27 Armstrong Cork Co One-way heat flow panel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402370A1 (de) * 1984-01-25 1985-08-01 Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing Nutzung des baulichen feuchtehaushaltes zur energieeinsparung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1302839A (de) 1973-01-10
DE1966721B2 (de) 1977-07-14
DE1940269A1 (de) 1970-07-23
DE1966719A1 (de) 1974-01-31
DE1967104A1 (de) 1977-07-21
DE1966721A1 (de) 1974-01-17
AT297166B (de) 1972-03-10
DE1966719B2 (de) 1979-12-20
GB1302840A (de) 1973-01-10
AT309755B (de) 1973-09-10
DE1966720A1 (de) 1974-01-31
AT322504B (de) 1975-05-26
US3785365A (en) 1974-01-15
GB1298674A (en) 1972-12-06
DE1966719C3 (de) 1980-09-04
DE1966720C3 (de) 1979-10-31
DE1966721C3 (de) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966720C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Raumes
DE3633465C2 (de)
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
DE2206432A1 (de)
DE2439442A1 (de) Waermeuebertrager
DE2803263A1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten eines raumes
DE1943122A1 (de) Schaltbares Waermerohr
DE2425745A1 (de) Einrichtung zur waermeuebertragung
EP0028800B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
DE3440687A1 (de) Fluessigkeits-heizsysteme
DE2746768C2 (de) Einrichtung mit einem Temperaturfühler zur Überwachung der Temperatur eines Sonnenkollektors
DE69821953T2 (de) Verdampfungskühlsystem
DE2613991C2 (de) Therniostatische Betätigungsvorrichtung für ein Heizmittelventil
DE7010442U (de) Heizkessel zur erhitzung von wasser
DE2413255A1 (de) Verbesserungen an heiz- und kuehlanlagen zur ausnutzung der sonnenenergie und der ausstrahlung
DD240333A1 (de) Kuehlcontainer insbesondere fuer spendeorgane
DE7404746U (de) Mit inertem Gas arbeitender Absorptionskälteapparat
DE554766C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
DE1501153A1 (de) Absorptionswaermeaustauscher
DE2535595A1 (de) Heizungsvorrichtung, die durch sonnenlicht aufheizbar ist
DE3712011C2 (de)
DE3021464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen
AT328671B (de) Hohle warmespeicherplatte zur klimatisierung von raumen
DE489193C (de) Thermostatvorrichtung fuer Kuehlschraenke
AT308252B (de) Wärmespeichergerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee