DE3440687A1 - Fluessigkeits-heizsysteme - Google Patents

Fluessigkeits-heizsysteme

Info

Publication number
DE3440687A1
DE3440687A1 DE19843440687 DE3440687A DE3440687A1 DE 3440687 A1 DE3440687 A1 DE 3440687A1 DE 19843440687 DE19843440687 DE 19843440687 DE 3440687 A DE3440687 A DE 3440687A DE 3440687 A1 DE3440687 A1 DE 3440687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
zone
heating system
condenser
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843440687
Other languages
English (en)
Inventor
Howard John Cambridge Manning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TI Group Services Ltd
Original Assignee
TI Group Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TI Group Services Ltd filed Critical TI Group Services Ltd
Publication of DE3440687A1 publication Critical patent/DE3440687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/0208Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid using electrical energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/06Control arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Flüssigkeits-Heizsysteme und ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, bei einem Wärmerohr zur Übertragung der Wärme aus einem Speicher, der während Zeiten niedriger Energxebelastung elektrisch beheizt wird, in einen Wasserkreislauf anwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flüssigkeits-Heizsystem zu schaffen, das energetisch günstig arbeitet und ohne großen Aufwand steuerbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Hauptanspruchs gelöst.
Das vorgesehene Flüssigkeits-Heizsystem zur Erwärmung einer ersten Flüssigkeit umfaßt einen Wärmespeicher, der mittels
Dresdner Bank (Manchen) KIo. 3939844
/25
Bayer. Vereinsbank (München) Kto. 508941 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
-5- DE 4389
Elektrizität außerhalb der Spitzenzeiten auf eine relativ hohe Temperatur aufgeheizt wird. Dieser ist mittels eines Wärmerohres thermisch mit einem Kessel verbunden, der die
auf eine niedrigere Temperatur als die Speichertemperatur 5
zu erwärmende erste Flüssigkeit enthält. Das Wärmerohr umfaßt eine Verdampferzone in thermischer Verbindung mit dem Wärmespeicher und eine Kondensatorzone ebenfalls in thermischer Verbindung mit dem Kessel, wobei die Zonen mittels
einem oder mehreren Kanälen miteinander verbunden sind 10
und die beiden Zonen sowie die Kanäle hermetisch abgedichtet sind. Die Zonen enthalten eine bestimmte Menge einer zweiten verdampfbaren Flüssigkeit, wobei diese nach ihrer Verdampfung in der Verdampfungszone durch den oder die
Kanäle in die Kondensatorzone geht, in der sie kondensiert 15
wird und von welcher sie über den Kanal oder einen anderen der Kanäle in die Verdampfungszone zurückkehrt. Die Menge der zweiten Flüssigkeit ist ausreichend gering so festgesetzt, daß im Betrieb die Wärmeübertragungsleistung von der Verdampfungszur Kondensationszone mehr durch den Massenrückstrom der zwei-
ten Flüssigkeit zur Verdampfungszone als durch den Massenstrom der verdampften zweiten Flüssigkeit zur Kondensatorzone oder die Wärmeübertragung zur Verdampfungszone bzw. aus der Kondensatorzone bestimmt ist.
Vorteilhaft umfaßt das Flüssigkeits-Heizsystem eine Steuereinrichtung, die ein bestimmtes Volumen der zweiten Flüssigkeit aufnimmt, das in Abhängigkeit von dem Druck oder der Temperatur im Wärmerohr variabel ist, wodurch die Menge
der im Wärmerohr zirkulierenden zweiten Flüssigkeit redu-30
ziert wird, wenn in diesem der Druck oder die Temperatur
steigt. Vorzugsweise umfaßt das Flüssigkeits-Heizsystem ein Reservoir, das so angeordnet ist, daß es die zweite Flüssigkeit bis zu einem bestimmten Pegel sammelt bzw. aufnimmt, und eine Einrichtung zur Änderung des Volumens der 35
-6- DE 4389
zweiten Flüssigkeit im Reservoir in Abhängigkeit von Druckoder Temperaturänderungen im Wärmerohr.
Der Wärmespeicher kann aus einem festen Werkstoff, wie z.B. 5
Ziegelsteinen, aufgebaut sein, die durch ein elektrisches Widerstandselement erwärmt werden. Ferner können in thermischer Verbindung mit der Verdampfungszone Metallrippen vorgesehen sein, die sich im festen Werkstoff erstrecken. Diese Rippen können Gußeisenplatten sein.
Vorzugsweise ist die Außenseite der Kondensatorzone innerhalb des Kessels zum Wärmeaustausch mit Rippen, Riffelungen oder anderen hierfür geeigneten Flächen versehen.
Die Wandung der Kondensatorzone oberhalb des Reservoirs kann eine nach unten gerichtete konvergente Form haben, wodurch daran gebildetes Kondensat abläuft und in das Reservoir tropft.
Vorteilhaft umfaßt das Reservoir eine abgedichtete Kapsel, die sich mit steigendem Druck im Kondensator unter Volumenverringerung zusammenzieht.
Das Flüssigkeits-Heizsystem kann eine Ventileinrichtung
aufweisen, die die Strömung der verdampften zweiten Flüssigkeit entlang dem Kanal einschränkt, wenn die Temperatur oder der Druck im Kondensator steigen.
Die erste Flüssigkeit kann Wasser sein und der Kessel kann
in ein Heißwasser-Zentralheizungssystem eingebunden sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
-7- DE 4389
Figur 1 einen Vertikalschnitt einer erfin
dungsgemäßen Ausfuhrungsform,
Figur 2 einen Schnitt einer anderen Ausfüh-
rungsform eines Bauabschnitts in Figur 1,
Figur 3 einen Schnitt einer weiteren Ausfüh
rungsform eines Bauabschnitts in Figur 1, und
Figur 4 eine weitere Ausführungsform im
Schnitt eines Bauabschnitts in
Figur 1.
15
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der Wärme aus einem außerhalb der Spitzenzeiten elektrisch geheizten Speicher 10 entzogen und auf durch ein System, wie zum Beispiel eine Zentralheizungsanlage eines Hauses, strö-
20
mendes Wasser übertragen wird. Der Wärmespeicher 10 umfaßt eine quaderförmige Schichtung von Ziegeln 11, in die nicht dargestellte elektrische Widerstandsheizelemente eingebettet sind, wie bekannt ist. Üblicherweise wird zur Aufheizung der Ziegelsteine 11 Elektrizität zu einem Zeitpunkt
25
herangezogen, wenn sie billig ist, wodurch die Ziegelsteine 11 über eine Zeitspanne von Stunden hinweg aufgeheizt werden. Der gesamte Wärmespeicher 10 ist von einer Isolierung umgeben, die mit Ausnahme des Bodenabschnitts 12 nicht
dargestellt ist.
30
Die Wärmeleitung durch die Ziegel 11 wird durch sich horizontal erstreckende Platten 13 mit einer höheren Wärmeleitfähigkeit als die der Ziegel und durch mittig ausgerichtete Kernstücke 14 unterstützt, in die ein vertikales Wärmerohr 15 eingepaßt ist. Das Wärmerohr ist nicht notwendigerweise
-8- DE 4389
an den Kernstücken 14 befestigt, jedoch zumindest in dieses eng eingepaßt, so daß ein guter Wärmeübergang gewährleistet ist. Die Wärme wird durch die Ziegelsteine 11
über einen., relativ kurzen Weg an die nächstliegende Platte 5
13 geführt. Anschließend geht sie über die Platten 13 nach innen zu den Kernstücken 14 und von dort in das Wärmerohr 15.
Das Wärmerohr 15 umfaßt ein vertikales hermetisch abgedichtetes Verdampfungsrohr 15, das an seinem Boden geschlossen ist und sich an seinem oberen Ende über eine schräg nach unten verlaufende Grundfläche 17 eines Kondensators 18 öffnet, der eine zylindrische Wandung 19 und eine obere
Wand 20 hat.
15
Der Kondensator 18 taucht in einen Wasserbehälter bzw. Kessel 21 ein, der ein Einlaßrohr 22 und ein Auslaßrohr 23 aufweist.
Bei einem typischen Haus-Zentralheizungssystem wird Wasser 20
durch das Einlaßrohr 22, durch den Kessel 21 und durch das
Auslaßrohr 23 zu den Heizkörpern in verschiedenen Räumen gepumpt. Zur Unterstützung des Wärmeübergangs von der Kondensatorwandung 19 ist diese mit in das Wasser des Behälters 21 eintauchenden Riffelungen, Rippen oder anderen 25
geeigneten Wärmeaustauschflächen 24 versehen.
Das Wärmerohr 15 ist im allgemeinen mit Ausnahme von einigen wenigen Kubikzentimetern einer geeigneten verdampfbaren Flüssigkeit, wie zum Beispiel Wasser, evakuiert, so
daß das Innere des Wärmerohrs 15 ausschließlich Wasser und Wasserdampf enthält. Im Betrieb erhitzt die Wärme aus den Ziegelsteinen 11 die Wandung des Verdampfers 16 und verdampft das Wasser, das in der Mitte des Verdampfers in den Kondensator 18 aufsteigt, in welchem es an seinen Wänden kondensiert und, wie durch die Pfeile gezeigt, entlang
34A0
-9- DE 4389
den Wänden des Verdampfers 16 nach unten strömt, wo es von
neuem verdampft wird, so daß sich ein kontinuierlicher Zyklus ergibt. Dieses Prinzip des Wärmerohrs 15 ist bekannt und ermöglicht hohe Wärmeübertragungsleistungen 5
zwischen dem Verdampfer 16 und dem Kondensator 18.
Während der Zufuhr von Elektrizität steigt die Temperatur der Ziegelsteine 11 und erreicht ein Maximum von einigen hundert Grad Celsius, und fällt entsprechend während der Zeitspanne der Wärmeabfuhr wieder ab. Somit ändert sich das Wärmezufuhrpotential zum Verdampfer 16 mit der Zeit.
In ähnlicher Weise ist für das aus dem Kessel 21 durch das Rohr 23 austretende Wasser normalerweise eine Temperatur von o
etwas unter 100 C gefordert, obwohl die Temperatur des durch das Rohr 22 eintretenden Wassers sich von "kalt" bis annähernd zur Temperatur des ausströmenden Wassers ändern kann, je nach der im übrigen Teil des Zentralheizungssystems entzogenen Wärme. Manchmal kann die Pumpe gestoppt werden, so daß nur wenig Wasser durch den Behälter 21 strömt. Unter Umständen kann leicht eine Ungleichheit zwischen der dem Verdampfer 16 zugeführten und der über das Wasser durch das Rohr 23 abgeführten Wärme auftreten. Insbesondere besteht die Tendenz, daß das Wasser 25
im Behälter 21 zu kochen anfängt, was nicht zulässig ist.
Diesem Problem wird durch die automatische Steuerung der nach oben durch das Wärmerohr 15 übertragenen Wärmeleistung
Rechnung getragen. Ini Kondensator 18 ist ein oben offenes 30
Reservoir 25 vorgesehen, das von diesem über eine Haltevorrichtung 26 festgehalten ist. Eine evakuierte Balg kapsel ist im Reservoir 25 befestigt. Wenn der Druck des Dampfes im Kondensator 18 steigt bzw. fällt, wird entsprechend eine
Verkürzung bzw. Ausdehnung der Kapsel 27 hervorgerufen. 35
-10- DE 4389
Über eine kurze Zeitspanne bleibt die Wärmezufuhr zum Verdampfer 16 von den Ziegeln 11 und Platten 13 im wesentlichen konstant, während, wenn der Wasserstrom durch das Rohr
22 verringert oder in der Temperatur erhöht ist, die von 5
dem durch das Rohr 23 ausströmenden Wasser abgeführte Wärme verringert ist. In diesem Fall steigt die Temperatur des Dampfes im Verdampfer 16 und Kondensator 18 sowie der Dampfdruck in diesem an, und somit wird die Kapsel 27 zusammengedrückt. Im normalen Betriebszustand bringt die Abkühlung des Dampfes im Kondensator 18 eine Wasseransammlung in flüssiger Form innerhalb des Reservoirs 25, jedoch außerhalb der Kapsel 27 mit sich. Deshalb entsteht mit steigender Dampftemperatur und -druck und folglicher Kürzung
der Kapsel 27 ein Raum im Reservoir 25 zur weiteren Ansamm-15
lung von Wasser. Folglich ist die durch den Verdampfer 16 und Kondensator 18 zirkulierende Wassermenge verringert, was in einer Reduzierung der Wärmeübertragungsleistung vom Verdampfer 16 zum Kondensator 18 resultiert, wodurch eine
Kompensationswirkung für die verringerte Wärmemenge, die 20
durch das Rohr 23 abgeführt werden soll, auftritt. Wenn sich die Kapsel 27 bei einer gegebenen Temperatur axial auf den Punkt zusammenzieht, bei dem das Reservoir 25 die gesamte Flüssigkeit im Wärmerohr 15 aufnimmt, wird effektiv bei
dieser Temperatur hierdurch die Wärmeübertragung gestoppt. 25
Die Flüssigkeit im Wärmerohr 15 ist so ausgewählt, daß ihr Siedepunkt bei den maßgebenden Arbeitsdrücken im Kondensator 18 nur ein wenig oberhalb der geforderten Maximaltemperatur für das über das Rohr 23 ausströmende Wasser liegt.
Somit ist die Wärmequelle leicht in der Lage, die im Verdampfer 16 ankommende Flüssigkeit zu verdampfen. Folglich ist die Wärmeübertragung gegenüber der Temperatur der Ziegelsteine 11 und Platten 13 unempfindlich, die sich somit
mit der Zeit über einen großen Bereich bei geringer Auswirkung 35
-11- DE 4389
ändern kann. Ferner liegt der Betriebsdruck weit näher am Dampfdruck der Arbeitsflüssigkeit bei der Temperatur des Kondensators 18 als bei der Temperatur des Verdampfers 16, so daß der Druck auch unempfindlich gegenüber der Temperatur der Ziegelsteine 11 und Platten 13 ist. Deshalb kann ein wesentlich leichter verdampfbares Arbeitsfluid als normalerweise angesichts des Maximums der Temperatur der Ziegelsteine 11 und Platten 13 zulässig ist, sicher verwendet werden.
Die große Oberfläche des Kondensators 18 in Berührung mit dem Wasser im Behälter 21 stellt sicher, daß die Temperatur, bei der Wasser im Kondensator 18 kondensiert, nur um einen geringen Betrag höher als die Temperatur des Wassers im Behälter 21 ist, was für stabilen Betrieb des Wärmerohrs 15 erforderlich ist.
Es ist vorteilhaft, die Kapsel 27 so anzuordnen, daß sie soviel als möglich Flüssigkeit aus dem Reservoir 25 treibt, wenn der Druck im Kondensator 1 bei ca. 0,4 Atmosphären (absolut) liegt. Ferner soll das Reservoir 25 die gesamte Flüssigkeit (typischerweise nur einige Kubikzentimeter) aufnehmen können, wenn der Druck ungefähr 0,85 Atmosphären (absolut) beträgt. Das Wärmerohr 15 überträgt daher eine maximale Wärmeleistung (einige hundert Watt bis zu einigen Kilowatt) bis zu einer Heizkörperwassertemperatur von ca. 75 C, und dann progressiv weniger werdend, bis die Wärmeleistung bei ca. 95°C auf Null zurückgegangen ist. Falls der Kondensator 18 nicht von Wasser umströmt ist, erreicht das stehende Wasser 95°C, ohne daß Weiteres passiert, bis kälteres Wasser von den Heizkörpern eintritt.
Figur 2 zeigt eine andere Ausführungsform des oberen Bauabschnitts in Figur 1, bei der der Balg 27 den Druckunter-
-12- DE 4389
schied zwischen dem Kondensator 18 und dem Druck des Wassers im Behälter 21, der im allgemeinen einen geringen festen Betrag überhalb des atmosphärischen Drucks liegt, messen kann. Zu- diesem Zweck ist das Innere des Balgs 27 durch lose eingepaßte zylindrische Führungselemente 28 und 29 in das Innere des Kondensators 18 belüftet, während die gesamte Kapsel in das Wasser im Behälter 21 eintaucht.
jQ Bei weiteren, nicht dargestellten Ausführungsformen kann der Balg 27 auf die Differenz zwischen Kondensatordruck und Atmosphärendruck ansprechen, indem die Balgkapsel 27 außerhalb des Behälters 21 in der Luft angeordnet ist. Zusätzlich zur automatischen Regelung der Temperatur des über das Rohr 23 ausströmenden Wassers kann die tatsächlich erreichte Temperatur eingestellt werden, indem eine geeignete äußere Axialkraft, beispielsweise durch eine Feder, an den Balg 2 7 angelegt wird. Alternativ kann die relative Axialverschiebung zwischen Reservoir 25 und Kapsel 27 in Figur 1 eingestellt werden, um den Druck im Kondensator 18 zu
ändern, bei dem die gesamte Flüssigkeit im Reservoir 25 aufgenommen ist.
In Figur 3 ist das Reservoir 25 teilweise zwischen der Bälgte kapsel 27 und einer weiteren koaxialen Balgkapsel 30 ausgebildet. Die Kapseln 27 und 30 sind an ihrem Boden dichtend zusammengeschlossen, während die Kapsel 27 oben dichtend mit dem Kondensator 18 und die Kapsel 30 oben dichtend mit dem Verdampfer 16 verbunden ist. Der obere Abschnitt des
Verdampfers 16 paßt unter Einhaltung eines schmalen Spaltes 30
in den unteren Teil des Kondensators 18, so daß an den Wänden des Kondensators 18 kondensierte Flüssigkeit durch den Spalt nach unten tropft und das Reservoir 25 bis zum Pegel des oberen Randes des Verdampfers 16 gefüllt hält.
__ Wenn bei dieser Ausführungsform der Betriebsdruck ansteigt,
-13- DE 4389
wird im Reservoir 25 mehr Raum für Flüssigkeit geschaffen, so daß die in der Zirkulation befindliche Flüssigkeitsmenge rasch abfällt, wobei der Mechanismus so abläuft, daß eher
die gesamte kondensierte Flüssigkeit in das Reservoir 25 5
strömt, als daß ein Teil der kondensierten Flüssigkeit in dieses strömt und darin eine Kondensation von Dampf stattfindet.
Alle oben beschriebenen Ausführungsformen stellen sicher, daß die Riffelungen der Balge unterhalb des Pegels der Flüssigkeit im Reservoir liegen. Falls dies nicht der Fall ist, kann Flüssigkeit in den Riffelungen kondensieren und darin gefangen bleiben.
Die Variation der Wärmeübertragung mit der Heizkörperwassertemperatur und die Betriebsstabilität des Wärmerohrs 15 können geändert werden, indem die Komponente, die Flüssigkeit aus dem Reservoir 25 austreibt, und/oder das Reservoir
25 selbst mit horizontalen Querschnittsflächen versehen 20
sind, dxe sich mit der Höhe ändern.
Das Ansprechvermögen der Wärmeübertragung auf die Temperatur der Ziegelsteine 11 kann durtfh verschiedene Einrichtungen weiter verringert werden, wie zum Beispiel Spiralnuten 25
in oder Drähte an der Wandung des Verdampfers 16 oder Vielfachkreisriff elungen in der Wand des Kondensators 18, die ein Strömen des Flüssigkeitsfilms unter einem kleinen Winkel gegenüber der Horizontalen erzwingen, wodurch die Strömung verlangsamt und der Wasserinhalt im Kondensator 18 er-
höht ist.
Eine alternative Verwendung für das oben beschriebene System anstelle der Wärmeübertragung von Ziegeln 11 mit hoher Temperatur auf Wasser in einem Kessel 21 liegt darin, wenn 35
-14- DE 4389
gewünscht, ein Objekt oder einen Raum mit variablen Wärmeverlusten auf einer gegebenen Temperatur zu halten. Das Objekt bzw. der Raum steht in thermischer Verbindung mit
_ dem Kondensator 18 des Wärmerohrs 15 gemäß dem oben beta
schriebenen Typ. Dem Verdampfer 16 kann durch eine einfache Ein-Aussteuerung Wärme zugeführt werden, die einen bedeutenden Anstieg und Fall der den Verdampfer 16 umgebenden Temperatur verursacht. Aus den oben erwähnten Gründen wird sich jedoch das Objekt oder der Raum der gewünschten Temperatur stetig annähern und bei dieser verbleiben.
Bei den obigen Ausführungsformen ist der Kondensator 18 oberhalb des Verdampfers 16 angeordnet, so daß kondensierte Flüssigkeit unter Einfluß der Schwerkraft den Verdampfer hinabströmen kann. Eine andere räumliche Anordnung der Komponenten kann verwendet werden, wenn die kondensierte Flüssigkeit vom Kondensator 18 mittels Kapillarwirkung zum Verdampfer 16 zurückgeführt wird, wie beispielsweise mittels der Verwendung eines dochtartigen oder porösen EIe-20
mentes, wie bei Wärmerohren bekannt ist.
Bei sämtlichen obigen Ausführungsformen ist die Flüssigkeitsmenge im Wärmerohr 15 so gewählt, daß die die Wand
des Verdampfers 16 niederströmende Flüssigkeit verdampft 25
wird, bevor sie den Boden erreicht. Die Wärmeübertragung vom Verdampfer 16 zum Kondensator 18 wird deshalb durch die Geschwindigkeit bestimmt, mit der der Flüssigkeitsfilm vom Kondensator zum Verdampfer fällt. Der kleine Durchmesser
des Verdampfers 16 bewirkt, daß für jede gegebene in Z ir-30
kulation befindliche Wassermenge die Dicke des Wasserfilms und deshalb die Wärmeübertragung weniger empfindlich gegenüber der Ziegelsteintemperatur sind, als es der Fall wäre, wenn der Verdampfer 16 so groß als der Kondensator 18 wäre.
Dies ist deshalb der Fall, da sich nur ein geringer Anteil
des zirkulierenden Wassers im Verdampfer 16 befindet.
-15- DE 4389
In Figur 4 hat die obere Wand 20 des Kondensators 18 eine nach unten gerichtete konvergente konische Form, so daß an der Wand 20 kondensierender Dampf nach unten und nach
innen und dadurch in das Reservoir 25 strömt, das fest am 5
Kondensator angebracht ist.
Innerhalb des Reservoirs 25 ist eine Balgkapsel 27 mit ihren Enden dichtend mit einer Kappe 32 bzw. der Grundfläche
33 des Reservoirs 25 verbunden. Mit steigendem Druck inner-10
halb des Kondensators verkürzt sich die Kapsel 27, bis das
Rohr 31 auf der Grundfläche 33 aufliegt und die Kappe 32 gegen das obere Ende des Rohrs 31 stößt. Wenn somit die Kappe 3 2 vollständig in Richtung der Grundfläche 33 abgesenkt ist, schließt ein Schirm 34, der mittels drei Stangen 15
35 von der Kappe 32 getragen nach unten hängt, gerade den oberen Teil des Wärmerohrs 15, wodurch die Wärmeübertragung mittels der Konvektion von Wasserdampf verhindert ist.
Wenn der Druck im Kondensator 18 fällt, hebt sich die Kappe 20
3 2 und somit der Schirm 34, wodurch die vollständige Strömung von Dampf zwischen dem Wärmerohr 15 und dem Kondensator 18 wieder hergestellt ist.
Das Innere des Kondensators 18 ist evakuiert und mit Wasser 25
durch einen vakuumdichten Anschluß 36 gefüllt.
In Figur 4 ist das Auslaßrohr 23 unterhalb des höchsten Punkts der Wand 20 angeordnet. Während dem stetigen Betrieb des Systems findet der größte Anteil der Wärmeüber-
tragung über die Seitenwände 19 des Kondensators 18 und die Wärmeaustauschflächen 24 statt. Somit bildet sich das meiste Kondensat an den Seitenwänden und tropft nicht in das Reservoir 25. Wenn jedoch die Temperatur des Wassers im Behälter 21 ansteigt, folgt die Temperatur des Wassers
innerhalb der konischen Wandung 20, das dort etwas isoliert
-16- DE 4389
von dem durch den Auslaß 23 gehenden Hauptstrom ist, diesem Temperaturanstieg nicht sofort, so daß sich weiterhin Kondensat an der Wand 20 bildet und in das Reservoir 25 läuft,
dessen Kapazität durch die Kompression der Balgkapsel b
in Reaktion auf den erhöhten Druck im Wärmerohr 15 erhöht ist.
Offenbart ist ein Flüssigkeits-Heizsystem, beispielsweise ein Zentralheizungssystem, das einen Wärmespeicher aufweist, der mittels Elektrizität außerhalb der Spitzenzeiten auf eine relativ hohe Temperatur aufgeheizt wird und mittels eines Wärmerohrs mit einem Kessel thermisch verbunden ist, der die Flüssigkeit enthält. Das Wärmerohr ist mit einer
Einrichtung zur Sammlung von darin kondensiertem Dampf aus-15
gestattet, wodurch die über das Wärmerohr von dem Wärmespeicher auf die Flüssigkeit übertragene Wärme verringert werden kann.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Flüssigkeits-Heizsystem zur Erwärmung einer ersten Flüssigkeit mit einem Wärmespeicher (10), der mittels Elektrizität außerhalb von Spitzenbelastungszeiten auf eine relativ hohe Temperatur erwärmt wird und thermisch mit einem Kessel (21) verbunden ist, der die auf eine niedrigere Temperatur als die relativ hohe Temperatur zu erwärmende erste Flüssigkeit enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Verbindung mittels eines Wärmerohres (15, 16, 18) erstellt ist, das eine Verdampfungszone (16) in thermischer Verbindung mit dem Wärmespeicher (10) und eine Kondensatorzone (18) in thermischer Verbindung mit dem Kessel (21) umfaßt, wobei die Zonen durch einen oder mehrere Kanäle (15) miteinander verbunden sind und zusammen mit diesen hermetisch abgedichtet sind und eine bestimmte Menge einer verdampfbaren zweiten Flüssigkeit enthalten und so angeordnet sind, daß die zweite Flüssigkeit nach ihrer Verdampfung in der Verdampferzone durch den oder die Kanäle zur Kondensatorzone strömt und in dieser kondensiert wird und von dieser durch den Kanal oder
Drmrintir Rank iMiinnhnnl KIn Ί93Β BM
Rauer Vorwinehanlf /Miinrhanl Ktn
-2- DE 4389
einen anderen der Kanäle zur Verdampferzone zurückkehrt, wobei die Menge der zweiten Flüssigkeit ausreichend gering so bemessen ist, daß im Betrieb die Wärmeübertragungsleistung von der Verdampferzone zur Kondensatorzone mehr durch den Rück-Massenstrom der zweiten Flüssigkeit zur Verdampferzone als durch den Massenstrom der verdampften zweiten Flüssigkeit zur Verdampferzone oder durch die Wärmeübertragung zur Verdampferzone oder von der Kondensatorzone IQ weg bestimmt ist.
2. Flüssigkeits-Heizsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (25, 27), die ein bestimmtes Volumen der zweiten Flüssigkeit aufnehmen kann, wobei ^ 5 das Volumen in Abhängigkeit von dem Druck oder der Temperatur im Wärmerohr variabel ist, wodurch bei darin ansteigendem Druck oder ansteigender Temperatur die Menge der darin zirkulierenden zweiten Flüssigkeit reduziert wird.
2Q 3. Flüssigkeits-Heizsystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Reservoir (25) , das die zweite Flüssigkeit bis zu einem bestimmten Pegel aufnimmt, und durch eine Einrichtung zur Änderung des Volumens der zweiten Flüssigkeit im Reservoir in Abhängigkeit von Änderungen im Druck oder in der Temperatur im Wärmerohr (15).
4. Flüssigkeits-Heizsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (20) der Kondensatorzone (18) oberhalb des Reservoirs (15) eine nach
3Q unten konvergierende Form hat, wodurch daran gebildetes Kondensat abläuft und in das Reservoir tropft.
5. Flüssigkeits-Heizsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher (10)
_j- aus einem festen Werkstoff (11) aufgebaut ist, der mittels
-3- DE 4389
eines elektrischen Widerstandselements erwärmt wird.
6. Flüssigkeits-Heizsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Metallrippen (13) , die in thermischer Verbindung mit der Verdampferζone stehen und sich in dem festen Werkstoff erstrecken.
7. Flüssigkeits-Heizsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der Kondensatorzone (18) innerhalb des Kessels (21) für den Wärmeaustausch mit Rippen, Riffelungen oder anderen dazu dienenden Flächenkonturen (24) versehen ist.
1(- 8. Flüssigkeits-Heizsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir (25) eine abgedichtete Kapsel (27) umfaßt, die sich unter Volumenverringerung mit steigendem Druck in der Kondensorzone zusammenzieht.
9. Flüssigkeits-Heizsystem nach einem der vorangehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ventileinrichtung (34), die zur Beschränkung der Strömung der verdampften zweiten Flüssigkeit entlang des Kanals (15) dient, wenn die Temperatur oder der Druck in der Kondensatorzone steigen.
10. Flüssigkeits-Heizsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Flüssigkeit Wasser ist und daß der Kessel (21) in ein Heißwasser-Zentralheizungssystem eingebunden ist.
DE19843440687 1983-11-08 1984-11-07 Fluessigkeits-heizsysteme Withdrawn DE3440687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838329740A GB8329740D0 (en) 1983-11-08 1983-11-08 Heat pipe system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3440687A1 true DE3440687A1 (de) 1985-05-15

Family

ID=10551408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440687 Withdrawn DE3440687A1 (de) 1983-11-08 1984-11-07 Fluessigkeits-heizsysteme

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4631388A (de)
JP (1) JPH0672723B2 (de)
BE (1) BE900993A (de)
CH (1) CH660072A5 (de)
DE (1) DE3440687A1 (de)
DK (1) DK529284A (de)
FR (1) FR2554572B1 (de)
GB (2) GB8329740D0 (de)
IE (1) IE56331B1 (de)
NL (1) NL8403406A (de)
NO (1) NO158357C (de)
SE (1) SE458716B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803343A (en) * 1985-12-26 1989-02-07 The Furukawa Electric Co., Ltd. Electric fluid heating apparatus utilizing a vaporizable working fluid
US4799537A (en) * 1987-10-13 1989-01-24 Thermacore, Inc. Self regulating heat pipe
US4850944A (en) * 1988-04-15 1989-07-25 Mobil Oil Corporation Hot air hem sealer heat exchanger
FI92106C (fi) * 1988-10-05 1994-09-26 Imatran Voima Oy Varaava lämmitin
JPH07104041B2 (ja) * 1989-08-30 1995-11-13 株式会社フジクラ 高温蓄熱体を備えたヒートパイプ式給湯装置
US5201024A (en) * 1990-11-26 1993-04-06 Steffes Paul J Double loop heat storage space heating furnace using an air-to-air heat exchanger
US5579828A (en) * 1996-01-16 1996-12-03 Hudson Products Corporation Flexible insert for heat pipe freeze protection
GB2315324A (en) * 1996-07-16 1998-01-28 Alan Brown Thermo-syphons
US6065529A (en) * 1997-01-10 2000-05-23 Trw Inc. Embedded heat pipe structure
US6675887B2 (en) * 2002-03-26 2004-01-13 Thermal Corp. Multiple temperature sensitive devices using two heat pipes
NZ612201A (en) 2010-12-10 2014-10-31 Global Carbon Solutions Inc Passive heat extraction and power generation
WO2016065074A1 (en) * 2014-10-21 2016-04-28 Green Heating System Corp Green heating system

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB462266A (en) * 1935-06-08 1937-03-05 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in apparatus for maintaining a predetermined temperature
US2911513A (en) * 1956-05-02 1959-11-03 Jet Heet Inc Heat storage water heater
FR1322119A (fr) * 1959-12-24 1963-03-29 Perfectionnements apportés aux installations de chauffage électrique
GB981244A (en) * 1962-04-09 1965-01-20 Trevor Baxter An electrically heated hot-water boiler for domestic and other heating systems
DE1244366B (de) * 1964-11-23 1967-07-13 Starkstromgeraetebau G M B H Mit einer Waermespeichereinrichtung versehener, elektrisch beheizter Fluessigkeitsdampferzeuger
FR1434485A (fr) * 1965-03-24 1966-04-08 Witte Haustechnik Gmbh Générateur de vapeur d'eau à fonctionnement périodique, chauffé électriquementet pourvu d'un accumulateur de chaleur
DE1579819A1 (de) * 1965-10-28 1970-12-10 Kress Dr Ing Herwig Elektrischer Waermespeicher
DE1779789B1 (de) * 1968-09-26 1971-03-25 Strebelwerk Gmbh Waermespeicherheizkessel
US3602429A (en) * 1968-11-04 1971-08-31 Isotopes Inc Valved heat pipe
GB1280405A (en) * 1970-05-28 1972-07-05 David Ronald Morrison Improvements in or relating to phase change heat exchangers
SE368080B (de) * 1970-05-28 1974-06-17 D Morrison
GB1488662A (en) * 1973-10-11 1977-10-12 Secretary Industry Brit Two-phase thermosyphons
US3854454A (en) * 1973-11-01 1974-12-17 Therma Electron Corp Heat pipe water heater
US3911683A (en) * 1974-12-12 1975-10-14 John H Wolf Efficient and nonpolluting method for recovering geothermal heat energy
US4119143A (en) * 1975-09-22 1978-10-10 Scientific-Atlanta, Inc. Heat transfer system
US3991936A (en) * 1975-11-26 1976-11-16 Harold Switzgable Heat transfer system
DE2602530B1 (de) * 1976-01-23 1977-05-18 Inst Fuer Kerntechnik & Energ Latentwaermespeicher
JPS5298257A (en) * 1976-02-14 1977-08-17 Mitsubishi Electric Corp Heat pipe
DE2739199B2 (de) * 1977-08-31 1979-08-23 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Schalt- und regelbares Wärmerohr
DE2753660A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Philips Patentverwaltung Waermetransportsystem mit einer vorrichtung zur unterbrechung des waermetransportmittelrueckflusses
SU690275A1 (en) * 1977-12-27 1979-10-05 Iraklij G Shekriladze Heating pipe
JPS5575184A (en) * 1978-11-30 1980-06-06 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd Heat accumulator
JPS561556A (en) * 1979-06-18 1981-01-09 Hitachi Ltd Semiconductor device
JPS5637492A (en) * 1979-08-31 1981-04-11 Toyota Motor Corp Heat pipe
JPS5777678U (de) * 1980-10-27 1982-05-13

Also Published As

Publication number Publication date
NL8403406A (nl) 1985-06-03
NO158357C (no) 1988-08-24
DK529284D0 (da) 1984-11-07
JPS60174452A (ja) 1985-09-07
NO844435L (no) 1985-05-09
SE458716B (sv) 1989-04-24
GB2149493A (en) 1985-06-12
IE842862L (en) 1985-05-08
GB2149493B (en) 1987-06-24
SE8405574D0 (sv) 1984-11-07
CH660072A5 (fr) 1987-03-13
FR2554572B1 (fr) 1989-12-01
NO158357B (no) 1988-05-16
BE900993A (nl) 1985-03-01
SE8405574L (sv) 1985-05-09
IE56331B1 (en) 1991-06-19
US4631388A (en) 1986-12-23
JPH0672723B2 (ja) 1994-09-14
GB8329740D0 (en) 1983-12-14
GB8426893D0 (en) 1984-11-28
FR2554572A1 (fr) 1985-05-10
DK529284A (da) 1985-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102856T2 (de) Wärmerohr.
DE3633465C2 (de)
DE1966720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerbaren gleichrichtung eines waermestroms
DE3440687A1 (de) Fluessigkeits-heizsysteme
US5842513A (en) System for transfer of energy between a hot source and a cold source
EP3378072A1 (de) Transformator mit temperaturabhängiger kühlung
DE3503160C2 (de)
AT519035A1 (de) Solaranlage
DE19724020A1 (de) Wärmestrahlungsgerät mit Wärmerohr für Energiespeicherbatteriegeräte
DE60211114T2 (de) Speicher
EP0048385B1 (de) Verfahren zur Beheizung von Gebäuden mittels eines Wärmepumpenprozesses
DE19604356C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie aus solarer Energie
DE10043533A1 (de) Wärmespeicher
EP0733190B1 (de) Kühlvorrichtung mit einer intermittierend arbeitenden kühleinheit
DE2638834A1 (de) Solar-brauchwasserheizung
AT514111B1 (de) Solaranlage
DE2164956B1 (de) Anlage zur erzeugung von waerme mittels elektrischem strom
DE69510701T2 (de) Thermosiphon-Heizkörper
DE19919835A1 (de) Sonnenkollektor mit formvariablem Abstandshalter
DE69216092T2 (de) Wärmerohrvorrichtung
DE102012111744B4 (de) Latentwärmespeicher und Heizung, Solarthermieanlage und Kältespeicher mit einem Latentwärmespeicher und Verfahren zum Speichern und Rückgewinnen von Wärmeenergie
DE2727176A1 (de) Solare heizungs/kraftwerksanlage
DE3613459A1 (de) Waermeuebertragungsvorrichtung
DE1244366B (de) Mit einer Waermespeichereinrichtung versehener, elektrisch beheizter Fluessigkeitsdampferzeuger
DE69207591T2 (de) Wärmespeicherheizgerät mit massivem kernteil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee