DE69821953T2 - Verdampfungskühlsystem - Google Patents

Verdampfungskühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE69821953T2
DE69821953T2 DE69821953T DE69821953T DE69821953T2 DE 69821953 T2 DE69821953 T2 DE 69821953T2 DE 69821953 T DE69821953 T DE 69821953T DE 69821953 T DE69821953 T DE 69821953T DE 69821953 T2 DE69821953 T2 DE 69821953T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
air
evaporation
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69821953T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821953D1 (de
Inventor
Assimios Polychronopoulos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69821953D1 publication Critical patent/DE69821953D1/de
Publication of DE69821953T2 publication Critical patent/DE69821953T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0035Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0071Indoor units, e.g. fan coil units with means for purifying supplied air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/46Improving electric energy efficiency or saving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
    • F24F6/043Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements with self-sucking action, e.g. wicks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/54Free-cooling systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • TECHNISCHES FELD
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verdampfungskühl-system zur Kühlung von Räumen (Wohnungen, Büros, Läden usw.), deren Wunschtemperatur bei ca. 24°C liegt. Das Verdampfungs-kühlsystem besteht aus großen nassen Flächen, die aus einer geringen Wassermenge in beschränkten Räumen erzeugt werden, und kann die durch die Verdampfung von Wasser in die freie Luft verursachte Kühlwirkung nutzen, i. e. das Vermögen des Wassers, während der Verdampfung Wärme aufzunehmen. Zur Erzeugung dieser nassen Flächen werden die Molekularkräfte von Wasser (die Kräfte der Kohäsion und Relevanz) sowie von anderen Stoffen mit Molekularkräften relevanten zu denen vom Wasser, wie Baumwolle, Glas, Metallen usw., aktiviert.
  • ZUGRUNDE LIEGENDER STAND DER TECHNIK
  • Verdampfungskühler werden seit vielen Jahren als billige Kühlmittel benutzt. Solche Systeme machen vom Vermögen des Wassers Gebrauch, während der Verdampfung Wärme aufzunehmen. Verdampfungskühler werden in zwei Hauptklassen unterteilt:
    i) Systeme direkter Kühlung, ii) Systeme indirekter Kühlung. Die Systeme der ersten Klasse, i. e. die Systeme direkter Kühlung, nutzen die Kühlwirkung der Wasserverdunstung, die in den zu kühlenden Raum erfolgt. Diese Systeme leiden an einem schwerwiegenden Defekt, da sie eine Erhöhung der Luftfeuchtig-keit bis zum Sättigungspunkt bewirken, was diese Räume unbewohnbar macht. Außerdem läßt ihre Leistungsfähigkeit bei zunehmender Feuchtigkeit rasch nach.
  • Die Technik der meisten Systeme indirekter Kühlung basiert sich auf die Kühlung eines Luftstroms durch adiabatische Sättigung, der dann zur Kühlung eines Luftstroms des zu kühlenden Raums durch Wärmeleitung benutzt wird. Die Wärmeleitung erfolgt in Luftschächten, in denen die kühle Luft und die Luft des zu kühlenden Raums zirkulieren, ohne miteinander zu mischen. Diese Methode verursacht keine Erhöhung der absoluten Feuchtigkeit des Raums, bringt aber wenig Leistung. Viele indirekte Verdampfungskühler, in einem Versuch ihre Leistung zu verbessern, benutzen verschiedene Systeme der Vorkühlung und Entfeuchtung der durch adiabatische Sättigung zu kühlenden Luft, was kostspielige und sperrige Anlagen als Folge hat, und deshalb zur weiteren Anwendung ungeeignet ist.
  • Die Vorrichtung zur Wassereinspeisung, die im Europäischen Patentantrag EP 0713060 A1 beschrieben wird, ist ein System zur kontrollierten Einspeisung von Wasser in einen Luftbefeuchter, der ein Teil einer speziellen Klimaanlage ist. Diese kann aber nur reines oder ultrareines Wasser gebrauchen und kann nicht große nasse Flächen in einem beschränkten Raum erzeugen. Deshalb ist es zur weiteren Anwendung in Verdampflungskühlern zur Kühlung von Wohnräumen ungeeignet.
  • Die Verdampfungskühlsysteme der vorliegenden Erfindung haben die Fähigkeit sehr große nasse Flächen in kontrollierter Weise zu erzeugen. Wir machen Gebrauch von der kühlenden Wirkung der Verdampfung in die freie Luft. Dadurch ist die Leistung dieser Systeme fast konstant, ohne die absolute Feuchtigkeit in dem zu kühlenden Raum zu erhöhen. In Gebieten mit warmem und trockenem Klima können die Systeme in preiswerter und umweltfreundlicher Weise die Wärmepumpen (Klimageräte) ersetzen, welche die folgenden Nachteile aufweisen:
    i) Ihre hohen Anschaffungskosten machen sie für große Gruppen der Bevölkerung unerreichbar. ii) Ihr Betrieb ist sehr energie-intensiv, und, deshalb, teuer und umweltschädlich. Außerdem erfordert der gleichzeitige Betrieb einer Vielzahl von denen ein riesiges Elektrizitätsnetz, was viele Länder sich nicht leisten können. iii) Sie brauchen regelmäßige Wartung durch Fachleute, die ziemlich teuer ist. iv) Die Gefahr für Unfälle. v) Ihre Leistung wird nach JIS (japanische Normen) bei einer Außentemperatur von 35°C und einer Innentemperatur von 27°C gemessen. Steigt die Tempeperatur über 35°C, so bedeutet dies schwere Leistungseinbußen für sie, während über 44°C der sichere Betrieb nicht gewährleistet ist. vi) Sie bewirken eine thermische Belästigung der Umgebung, da sie als einfache Wärmepumpen arbeiten. Außerdem verschmutzen sie die Erdatmosphäre mit ihren FCKW Emissionen. vii) Die Luft des zu kühlenden Raums wird nicht erneuert. viii) Bei trockenen Klimaverhältnissen, wie in Griechenland, vgl. Tabellen I und III, trocknen sie den zu kühlenden Raum, obwohl normalerweise dieser schon befeuchtet werden sollte.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezweckt, große nasse Flächen mit einer geringen Wassermenge und innerhalb eines begrenzten Raums zu erzeugen und zu erhalten. Zur Erzeugung davon werden die Molekularkräfte von Wasser und anderen Stoffen, z. B. Baumwolle, Metallen, Glas usw. verwendet, die entsprechende Molekularkräfte aufweisen. Die Erfindung nutzt die durch die Verdampfung von Wasser auf diesen Flächen in die freie Luft verursachte Kühlwirkung. Es enthält eine Wasserquelle, die aus zwei Behältern (A1) und (B1) besteht, durch einen flexiblen Schlauch (C1) miteinander verbunden, der die freie Bewegung des Behälters (B1) erlaubt. Auf dem Schlauch befindet sich ein Schalter (E1). Das Paar der Behälter ist auf einem solchen Niveau angeordnet, daß es einem anderen Schlauch (F1) erlaubt, Wasser in andere muldenförmige Behälter nach dem Prinzip der verbundenen Gefäße zu liefern. Diese neuen Behälter (G1) befeuchten Tücher aus Baumwolle. die im Kontakt mit und tatsächlich die ganze Außenfläche von (G2) Typ schmalvolumigen und großflächigen Behältern decken, deren Seitenwände aus einem dünnen, hoch wärmeleitenden Stoff (z. B. Kupfer, Aluminium) hergestellt sind. Diese Behälter, die von den nassen Stoffen gedeckt werden, sind mit isolierten Luft-Kanälen (S1) und (S2) verbunden, durch die und mit der Hilfe eines elektrischen Ventilators (T1), der die Luft des klimatisierten (luftgekühlten) Raums zirkuliert. Auf diese Weise, wenn eine Verdampfung durch die nassen Tücher welche die Oberfläche der Behälter decken bewirkt wird, ist die Wärme, die in Priorität aufgenommen wird, diese der Behälter und von der Luft, die sich in ihnen bewegt und im Behälter eine "Verdampfungskälte" verursacht. Deshalb, wenn die Luft im Behälter zirkuliert, berührt sie die Wände, hinterläßt ihre Wärme, und durch Kanal (S2) in den zu kühlenden Raum auf eine niedrigere Temperatur rückkehrt. Die Wärme, die auf den Wänden des Behälters liegengeblieben ist, wird zu einer kleinen Masse von Wasser geführt, die auf der Oberfläche von den Behältern liegt und ihre Temperatur und Verdampfungs-geschwindigkeit erhöht.
  • Das Verdampfungskühlsystem in einer seiner Realisierungen nutzt die Öffnungen der zu kühlenden Zimmer, die aus Glas sind, z. B. Türen oder Fenster oder aus einem anderen wasserbeständigen Material sind, und stellt nasse Tücher darauf, damit eine Verdampfung von diesen Oberflächen in die freie Luft erfolgt und die Wärme, die in einer solchen Verdampfung gebraucht wird, vom Glas dieser Öffnungen aufgenommen werden wird, und infolgedessen durch die Luft im Zimmer, dabei diese Partitionen aus Glas von Haupttoren zum Wärme-Eintritt zu Toren von Wärme-Ausgang gemacht werden.
  • Das System kann auch einen elektrischen Ventilator beinhalten, der Luftströmungen über die nasse Oberfläche erzeugt und damit die Verdampfung beschleunigt.
  • Es kann auch ein System zur Sammlung und Wiederverwertung von Wasser beinhalten, das nicht verdampft wird, und durch eine Leitung und eine Pumpe in den Vorratsbehälter zurückkehrt.
  • Es kann auch einen Thermostat in dem zu kühlenden Raum beinhalten, der den Zirkulierer und den Ventilator aktivieren wird. Weiterhin beinhaltet das System auch ein Luft-Filter und einen Rahmen von variablem Ausmass, mit dem die Luft bis zum wünschenswerten Grad gereinigt und erneuert wird.
  • Schliesslich beinhaltet das System einen externen Thermostat, der mittels eines elektrischen Mechanismus und gemäß der Temperatur der Umgebung, das Niveau des Behälters einzustellen (B1) vermag, welches dann die Quantität von Wasser zur Befeuchtung der Baumwolltücher reguliert, damit die Bedürfnisse der Verdampfung befriedigt werden können
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt die Weise, in der die nassen Oberflächen erzeugt werden, und den Weg in dem Wasser, das nicht verdampft wurde, gesammelt wird und in den Vorratsbehälter durch eine Pumpe zurückkehrt.
  • 2, welche zu 1 komplementär ist, zeigt einen "Kühlkörper", der von nassen Stoffen gedeckt und die Luft-Kanäle mit denen er verbunden ist, damit die Luft des zu kühlenden Raums vom Behälter zurück in den Raum durch einen elektrischen Ventilator zirkulieren kann.
  • 3, welche zu 1 komplementär ist, zeigt ein Fenster, wovon ein Teil der Glasscheibe von einem nassen Stoff gedeckt wird.
  • Die Beschreibung dieser Zeichnungen, was die Abmessungen und das verwendete Material betrifft, sollen nur als Beispiele dienen und keineswegs eine Einschränkung der Erfindung darstellen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Menge von Energie in der Form von Wärme, die in der Verwandlung von Wasser in Dampf der gleichen Temperatur verbraucht wird, ist 2258 j/g. Um die Grösse dieser Menge zu bewerten wäre es genügend zu sagen, dass der Energieverbrauch für die Verdampfung von 1,6 kg von Wasser der Wärme entspricht, die von 1 KWH elektrischer Leistung erzeugt wird. Dementsprechend verbraucht die Verdampfung von 265 g Wasser Wärme, welche die Temperatur von 50 m3 atmosphärischer Luft 10°C erniedrigt. Während der Verdampfung des Wassers, die Wärme, die erfordert wird, wird von der Umgebung abgezogen, und in der Tat wird es vor Allem von der Masse von Wasser und dem Körper, zu dem es in Kontakt mit hereinkommt, abgezogen. Dieses Phänomen d. h. der Verbrauch von Wärme zur Verdampfung von Wasser Kälte, nämlich eine "Verdampfungskälte" erzeugt. Diese "Verdampfungskälte " wird seit dem Altertum benutzt, wie bei Tonkrügen ersichtlich, die heutzutage noch benutzt werden, um Wasser in den heissen Sommertagen in Gebieten kühl zu halten, wo es keine Kühlschränke gibt. Die Fähigkeit dieser Krüge abzukühlen basiert sich auf die Durchlässigkeit ihrer Wände durch Wassermoleküle, die sobald sie hinaus auf die Aussenfläche gelangt sind, zu verdampfen neigen und dadurch Wärme vom Krug und dem Wasser entzieht, das diese Krüge enthalten. Das Kühlvermögen dieser Krüge läßt allmählich nach, da die Durchlässigkeit ihrer Wände durch die im Wasser aufgelösten festen Substanzen nachläßt.
  • Der Entzug von Wärme während der Verdampfung von Wasser von der Oberfläche des Tonkrugs kann eine Reduzierung der Temperatur von Wasser im Krug um viele Grade unter der Umgebungstemperatur verursachen. Das Ausmaß der Differenz wird von der Umgebungstemperatur und der Verdampfungsgeschwidigkeit definiert, wobei die Faktoren, welche die Verdampfungsgeschwindigkeit beeinflussen, als "Verdampfungsregeln" bekannt, wie folgt sind:
    • ein) Die Verdampfung hängt von der Oberfläche des Wassers ab
    • b) von der Temperatur des zu verdampfenden Wassers ab
    • c) von der Feuchtigkeit der Umgebung ab, in welche die Verdampfung stattfindet
    • d) von der Existenz von Luft-Strömen auf der Oberfläche des Wassers ab
  • Die kühlenden Fähigkeiten eines Tonkruges können in jedem Behälter festgestellt werden, so lange eine Verdampfung von Wasser auf seiner Oberfläche stattfinden kann. Zum Beispiel, wenn man einen Metall-Behälter nimmt und das Ganze seiner externen Oberfläche mit einem dünnen Baumwolle-Stoff abdeckt, den man andauernd naß hält, (vgl. nachfolgend Wege in dieser Anwendung, die Stoffe naß zu halten), wenn der Behälter in einer Umgebung relativer Feuchtigkeit weniger als 100% wegen des Verdampfung gefunden wird, der auf seinen nassen Oberflächen stattfinden wird, eine «Verdampfungskälte» erzeugt wird. Dementsprechend im Behälter erscheinen, wenn der Behälter wird mit zwei isolierten Luft-Kanälen verbunden, durch die die Luft des Zimmers, die wir zu Wasserhuhn wollen, be circulated mit der Hilfe eines elektrischen Ventilators einmacht, dann die Luft vom Zimmer, das durch den Behälter-in Kontakt mit den kälteren Wände des Behälters vorbeigehen wird und ihnen Wärme bringen wird, und auf diese Art wird es zum Raum mit einer niedrigeren Temperatur zurückkommen. Das Abkühlen von der Luft wird schneller sein, wenn die Wände des Behälters dünn sind und aus einem Material mit hoher thermaler Leitfähigkeit z. B. Kupfer, Aluminium und so weiter hergestellt sind, vor Allem wenn ihre Innenfläche rauh und unbearbeitet ist. Die Wände nehmen die Wärme der Luft auf, indem sie eine hohe thermale Leitfähigkeit haben. welcher zirkuliert in den Behälter und kommt Kontakt mit ihnen, schneller und durch seiend dünn der Wände-Leitung die Wärme, dass sie up schneller auf die Masse von Wasser genommen haben, finden Sie auf der Oberfläche des Behälters und hielten durch die molekularen Mächte von Wasser und-Baumwolle, und verursacht die Temperatur von Wasser, zu heben und als ein Ergebnis, das die Verdampfung-Geschwindigkeit verursacht, zu beschleunigen. In dieser Weise, sehr grosse Oberflächen können geschaffen werden, um sehr grosse Mengen von Wärme während des Verdampfungsprozess auf diesen Oberflächen aufzunehmen. Aber, für den Grad von Ausbeutung von der Kühlwirkung von der Verdampfung und der Effektivität, mit denen es angewandt werden kann, um Räume abzukühlen, (zu einer wünschenswerten Temperatur, d. h. um 24°C) die lebenswichtige Frage einfach die Quantität von Wärme, die während der Verdampfung aufgenommen werden wird, nicht, sondern auch der Qualität der Kälte, die von der Verdampfung d. h. produziert wird, der Unterschied zwischen der Temperatur, die im zu kühlenden Zimmer gefunden wird, der von nassen Oberflächen gedeckt wird, und diese der Umgebung. Um diesen Unterschied d. h. zu definieren «die Verdampfungskälte», die durch die Verdampfung innerhalb einer gegebenen Stelle und einer Zeit verursacht wird, müssen wir zu dieser Zeit die Temperatur und die Feuchtigkeit von dieser Stelle wissen.
  • Um die relative Feuchtigkeit zu messen, wird eine Art von Hygrometer benutzt, welches aus zwei Thermometern besteht, von denen eins durch einen ständig mit Wasser imprägnierten Stoff gedeckt ist. Je niedriger die Feuchtigkeit, desto schneller verdunstet das Wasser und desto niedriger ist die Anzeige dieses Thermometers, während das andere immer die Lufttemperatur anzeigt. Die relative Feuchtigkeit ist aus Tabellen ersichtlich, welche die verschiedenen Anzeigen erwähnen. Durch diese Tabellen und vorausgesetzt uns sind die Daten der Temperatur und der relativen Feuchtigkeit bekannt, können wir auch die Anzeige des nassen Thermometers einschätzen, d. h. den Unterschied in Temperatur unter bestimmten Werten von Temperatur und Feuchtigkeit. Auf diese An für die Zahlen von Temperatur und relativer Feuchtigkeit von Tabelle 1 handelnd, lassen Sie uns Tabelle III und IV untersuchen. Wir sehen, daß für eine Temperatur von 24,5°C und eine relative Feuchtigkeit von 54.6% bei 09.00 Stunden das nasse Thermometer 19°C d. h. zeigt, es hat eine Temperaturdifferenz von 5.50°C. Wenn dagegen die Temperatur um 15.00 h 31,9°C erreicht, und die relative Feuchtigkeit 34,1% ist, zeigt das nasse Thermometer 21°C, also daß die Temperaturdifferenz 10.8°C ist. Deshalb beobachten wir, dass obwohl es eine Erhöhung der Temperatur zwischen 09.00h und 15.00h von 7.4°C gab, die Anzeige auf dem nassen Thermometer nur 2 Grade höher gewesen ist. Die gleichen Wirkungen und tatsächlich noch grössere Unterschiede werden wir auf Tabelle IV sehen, wo wir die höchsten Werte von Temperatur und die niedrigsten Werte relativer Feuchtigkeit sehen können. Daher kommen wir zu dem Schluß, daß wenn die Temperatur zunimmt, und die relative Feuchtigkeit abnimmt, die Temperatur auf dem nassen Thermometer fast konstant bleibt, trotz der Zunahme der Temperaturdifferenz. Die Daten auf Tabelle III und IV zeigen das für die Verhältnisse von Temperatur und relativer Feuchtigkeit der Tabelle I, welche die Werte aufweist, die für Athen und das umgebende Becken gelten, die das Klima während der heissen Jahreszeit viele Jahre darstellen, die Temperatur auf dem nassen Thermometer ist immer niedriger als 24°C, welche die ideale Temperatur für Leute zu leben und zu arbeiten ist, nach der Meinung von Fachleuten, noch in Zeiten äußerst warmer Temperaturen. Die Werte des nassen Thermometers, die auf Tabelle III und IV in der Sparte «nasses Thermometer» erscheinen, sind Werte, die unter Verhältnissen totaler Windstille aufgenommen werden, also ohne Luftrömungen auf der Fläche, wo die Verdampfung stattfindet. Die Existenz von natürlichen Luftströmungen auf den Verdampfungsflächen oder die Erzeugung von künstlichen (Luftströmungen) durch Ventilatoren beschleunigen die Verdampfung und die Anzeige des nassen Thermometers, kann um viele Grade niedriger sein, was von der Intensität dieser Strömungen abhängt. Vom obenerwähnten ist es ersichtlich, daß für eine Umgebung mit einem Klima wie dem von der Tabelle I, die Verdampfung eine «Verdampfungskälte» verursacht, welche die Qualität hat, die zur Kühlung von freien Räumen benutzt werden kann.
  • Mit der Hilfe von 1, eine Weise zum konstanten und kontrollierten Befeuchten der Oberflächen, von denen die Verdampfung stattfindet, wird nachfolgend präsentiert. Überdies wird eine Anwendung, die kühlende Wirkung der Verdampfung zur Kühlung von Räumen vorzuenthalten und zu benutzen, durch 2 und 3 ersichtlich, beide komplementär zu 1.
  • In 1 ein Behälter voll mit Wasser (A1) ist stabil und mit einem Deckel (D1) dicht verschlossen. Mit einem kleinen Schlauch (C1), von 20 cm z. B., mit einem Schalter (E1) an, verbinden wir das Bett des Behälters (A1) mit einem kleinen Behälter (B1), der so angeordnet ist, daß er sich leicht auf und ab wegen dem Schlauch bewegen kann. Der Behälter (B1) wessen Deckel ist offen, wird auf die gleiche Höhe gesetzt oder etwas niedriger als das Bett vom Behälter (A1). Wenn wir den Schalter öffnen, (E1), das Wasser im Behälter (A1) fließt zum Behälter (B1) wobei gleichzeitig Luft in den Behälter (A1) kommt. Der Schlauch (C1) muss in so eine Position sein, damit er den Eingang von Luft erleichtert, wenn seine Öffnung zum Behälter (B1) nicht von Wasser gedeckt ist. d. h. kein Teil davon soll eine Kurve aufweisen, welche die Luftströmung hemmen würde.
  • Wenn aber das Niveau von Wasser im Behälter (B1) die Öffnung des Schlauchs (C1) erreicht, blockiert das Wasser die Öffnung und dadurch lässt es keine Luft in den Behälter (A1) eindringen, was dann die Zufuhr von Wasser in den Behälter (B1) stoppt. In diesem Moment wird im Behälter (A1) Unterdruck erzeugt, und deshalb müssen seine Wände gegen die Deformierung kämfef,die durch den großen Druck verursacht, der von der Atmosphäre geübt wird.
  • Auf diese Art behalten wir das Niveau von Wasser im Behälter (B1) stabil und gleicht zum Niveau des opening of die Leitung (C1), weil, wenn wir substract-Wasser vom Behälter (B1), bis das Niveau geht, als die Öffnung-of the-Leitung, Luft wird in den Behälter kommen (A1) und Wasser-Witz) kommt hinaus, bis es die Öffnung vom pipe. wieder-blockiert, Das Paar Behälter (A1) und (B1) beschrieb oben, bilden Sie das einzige mögliche System vom Füttern nicht. Dies kann durch einen Behälter der Art (B1) mit einem Schwimmer ersetzt werden, der mit Wasser von einem zentralen Netzwerk von Wasser oder von noch einem Behälter gespeist werden kann. Das, was in diesem Fall gebraucht wird, ist, dass der Behälter (B1) muss immer eine konstante Wasserebene haben und dass er sich leicht auf und ab bewegen kann.
  • Lassen Sie uns das Bett des Behälters (B1) jetzt mittels einer Leitung (F1) mit dem Bett von einem muldenförmigen Behälter (G1) verbinden, rücken Sie eine aufrechte Position ein und links offen auf Spitze. Die Leitung (F1) muss nicht gefaltet werden oder muss gebogen werden, um Luftblockaden zu verhindern d. h. es muss versichert werden, dass das Niveau des Wassers im Behälter (B1) ist immer das Gleiche mit dem vom Wasser im Behälter (G1). Die Länge der Leitung darf sich ändern, so lange die obigen Konditionen erfüllt werden. Als ein Ergebnis die Entfernung des Behälters (G1) vom Paar des Behälters (A1)–(B1) kann entweder kurz sein oder lang. Die Dimensionen des Behälters (G1) muss solch sein, dass es die kleinste freie Fläche und das kleinste mögliche Volumen z. B. Höhe 6 cm, Länge 50 cm, und Weite 1 cm (diese Grössen sind nicht verbindlich). Das Gleiche gilt für die Oberfläche und das Volumen des Behälters (B1). Durch das Verbinden von Behältern (B1) und (G1) mit dem Schlauch (F1) können wir das Kommunizieren von Gefässen schaffen und als ein Ergebnis das Niveau von Wasser in den Behältern (B1) und (G1) das Gleiche sein wird, d. h. beim Niveau von der Öffnung der Leitung (C1), oder im Fall eines einzelnen Behälters mit einem Schwimmer wird es das Niveau, wo der Schwimmer Wasser erlaubt, hinaus zu kommen. Wenn im Behälter (G1), wo wir das Niveau des Wassers eingestellt haben, um 4 zu sein, cm wir tauchen das Ende eines entfalteten Baumwolle-Stoffes ein (L1), wir werden beobachten, dass der Stoff über dem Hebel von Wasser befeuchtet beginnen wird, und allmählich wird die Feuchtigkeit den ganzen Stoff decken. Die Kräfte, die zur Befeuchtung des Stoffes aktiv werden, sind die molekularen Kräfte von Kohäsion und Relevanz auf einer Hand in sowohl Wasser als auch dem Stoff und auf der anderen Hand die Schwerkraft. Wenn das Experiment in einer Umgebung gesättigter Feuchtigkeit d. h. stattfindet wo es keine Verdampfung gibt, wenn der ganze Stoff nass ist, wird das Wasser vom niedrigeren Ende vom Stoff, der aufgehängt werden wird, fliessen, und die Quantität von Strömung wird zur Quantität sein, die vom Stoff vom Behälter aufgenommen wird, gleich (G1). Wir setzten beim niedrigen Ende des Stoffes einen Wasser-Sammler (L1) in der Form einer Mulde und wir verbinden es mit einer Leitung (M1), damit das Wasser in einen Sammlung-Behälter bringt, (N1). Bis das Wasser des Behälters (A1) werden Sie abgelaufen, das Niveau von Wasser in dem Behälter (G1) überreste fest. Wenn wir das Niveau von Wasser im Behälter heben, (G1), damit es 5 ist, cm und wir tauchen den Baumwolle-Stoff schon als ein, beschrieb oben, wir werden beobachten, dass der Stoff in viel nass hereinkommen wird, weniger Zeit als vor und viel schneller als, als Niveau dann 4 war, cm und wenn der Stoff neben Wasser total gedeckt sein wird, das Wasser, das im Behälter fliesst, (N1) durch die Leitung (M1) wird mehr viel sein. Wenn wir das Niveau von Wasser herunterlassen, damit es 5 ist, cm unter und wir wiederholen Sie den Prozess, wir werden sehen, dass der Stoff mehr Zeit brauchen wird, um total nass zu werden, und wenn es den Wasserfluß in den Behälter macht, (N1) wird weniger sein. Deshalb schliessen wir, dass das höher das Niveau von Wasser das mehr ist Wasser absorbiert durch den Stoff. So können wir ändern, die Quantität, die vom Stoff vom Ändern des Niveaus von Wasser im Behälter, wo der Stoff aufgenommen wird, wird von befeuchtet.
  • Weiterhin, wenn wir Stoffe anderer Dicke beim gleichen Niveau von Wasser benutzen, werden wir beobachten, dass der dickere Stoff mehr Wasser aufnimmt. Im Experiment, das oben beschrieben wird, hatten wir keine Verluste wegen Verdampfung. Wenn der Versuch unter Verhältnissen relativer Feuchtigkeit unter 100% setzen, dann von den Oberflächen von Wasser wird es eine konstante der Regeln von Verdampfung zufolge geben, wenn eine Quantität von Wasser von der Oberfläche des Stoffes in einer spezifischen Zeit-Einheit verdampft wird, und solche Quantität ist zu gleich dieses vertieft durch den Stoff vom Behälter (G1), dann die Oberfläche wird ständig nass und wir würden dem Behälter kein Wasser gegeben (N 1). Dementsprechend, wenn die Quantität von Verdampfung von der Oberfläche von Stoff mehr ist, als das man, das vom Stoff aufgenommen wird, der Stoff wird nicht nass auf seiner ganzen Oberfläche bleiben. Dagegen, wenn die Quantität von Wasser, die verdampft wird, weniger ist, als das man den Rest des Wassers dann zum Behälter aufnahm, (N1). Das Wasser, das nicht verdampft wurde, sondern stattdessen im Sammlung-Behälter gesammelt wurde, (N1) mittels des Sammlers (L1) und der Leitung (M1) kann zum Behälter hinter gebracht werden (A1), bis es völlig verdampft. Auf der Weise haben wir den Behälter verbunden (G1), wir können auch viele ähnliche Behälter mit dem gleichen Schlauch (F1 verbinden) welcher wird mit Wasser von der gleichen Quelle gefüttert werden, vorausgesetzt sie auf dem gleichen Niveau sind, und auf diese Art sie wird, der Stoffe der gleichen Art anfeuchtet, (I1) das Schaffen von sehr grossen Oberflächen von der Verdampfung würde bewirkt. Außerdem, am Ende vieler nassen Stoffe setzen wir vielleicht gleiche Anzahl von Sammlern der Art (L1) verbunden mit dem Schlauch (M1) das Bringen der Überreste von Wasser in den Sammlung-Behälter (N1). Einen Ventilator benutzend können wir Luftströme auf der Oberfläche von diesen nassen Stoffen, die die Verdampfung beschleunigen werden, produzieren.
  • Das System, das oben beschrieben wird, erlaubt dem Niveau von Wasser, sich in allen Behältern der Art zu verändern (Q1) durch Änderung der Position des Behälters (B1) und auf diese Art verursacht es eine Änderung in der Quantität, die vom Stoff aufgenommen wird, den wir der Gelegenheit, die Quantität von Absorption zur Quantität von Verdampfung einzustellen gegeben werden, es erhöhend, wenn die Verdampfung hoch ist, und das Verringern davon, wenn die Verdampfung niedrig ist, so dass der Stoff unter allen Verhältnissen von Verdampfung nass geblieben ist, sondern auch mit den wenigsten Quantitäten von Wasser, das zum Sammlung-Behälter fliessen wird, (N1).
  • So weit haben wir den Weg gezeigt, grosse nasse Oberflächen zu erzeugen, von denen eine Verdampfung stattfinden wird, mit einer geringen Menge von Wasser und innerhalb eines begrenzten Raumes durch das Aktivieren der molekularen Kräfte (von Kohäsion und Relevanz) so daß, den Baumwolle-Stoff anzufeuchten. Das Material des Stoffes sollte notwendigerweise keine Baumwolle sein, sondern irgendwelche Substanz, deren Molecularkräfte denen von Wasser entsprechen. Einige Anwendungen, die vom Phänomen nutzen, relevant die «Verdampfungkälte» für das Abkühlen von Räumen wird jetzt präsentiert werden.
  • In 2 sehen wir einen Behälter (G2) das wir nennen werden den «Kühlkörper» mit den folgenden Dimensionen: Höhe 1 m, Länge 50 cm und Weite 2 cm (diese Dimensionen sind Indikativ und nicht verbindlich). Die Wände dieses Behälter sind auf einem dünnen Gerüst aufgehängt, und bestehen aus dünnen Blättern von Metall, z. B. 1/10000 m, mit hoher Wärmeleitfähigkeit (z. B. Kupfer, Aluminium). Die obere waagerechte Seite vom Behälter; wessen Dimensionen 2 cm × 50 cm sind, hat eine Mulde 6 cm tief, 49 cm lang und 1 cm weit. Das Bett der Mulde wird mit der Leitung verbunden (F1) (die Mulde vom Behälter (G2) spielt hier die Rolle des Behälters (G1). In dieser Mulde tauchen wir die Enden von Baumwolle-Stoffen ein (12) welche Decke eng (wie ein Strumpf) alle Oberflächen des Behälters ausser der niedrigeren kleinen Seite decken, die die selben Dimensionen mit der oberen Seite hat. Wenn wir Wasser schon in die Mulde mit dem Prozess giessen, der beschrieben wird, der Stoff wird nass wegen der Aktivierung von den molekularen Kräften von Wasser und Baumwolle. Wir stellen sicher, dass es keine Massen von Luft gibt, die zwischen dem nassen Stoff und den Wände vom Behälter, der vielleicht als eine Isolation fungiert, die die leichte Aufnahme der Wärme neben den Wände des Behälters hemmt, verlassen werden. So, der Behälter (G2) wird vom ständig angefeuchteten Stoff gedeckt werden, eine Verdampfung, die im Behälter verursacht, wird bewirkt werden (G2) eine "Verdampfungskälte", verhältnismässig zu den "verdampfungsregeln". Am niedrigeren Ende der Seiten, das von Stoff gedeckt wird, bilden wir eine Art von einem Schnitt, der als ein Sammler (L1 dienen wird,) von Wasser, das nicht verdampft wird, und durch die Leitung (M1) wird zum Sammlung-Behälter gebracht werden (N1). Am niedrigeren Schmal-Ende, das nicht vom Stoff gedeckt wird, verbinden wir zwei isolierte Luft-Kanäle, ein (S1) das Sein der Eingang und der andere (S2) das Sein der Ausgang von der Luft des abgekühlten Raumes z. B. ein Zimmer. Der innere Teil des Behälters (G2) ist Luft Eingang für die Luft von der äusseren Umgebung und dem Wasser geworden, die auf seiner Oberfläche gefunden wird, dicht. Die Luft-Kanäle sind mit dem zu kühlenden Raum verbunden. Mittels eines Ventilators (T1) wir verbreiten die Luft des abgekühlten Raumes, welche wenn in Kontakt mit den Wänden des Behälters (G2) das kälter als sie sein, wird Wärme auf ihnen verlassen und so wird sie der im abgekühlten Raum bei einer niedrigeren Temperatur zurückkommt. Was die Wärme betrifft, die von den Wänden des Kühlkörpers aufgenommen wird, wird sie zur Masse von Wasser geführt und hebt seine Temperatur auf und deshalb Seine Verdampfungsgeschwindigkeit.
  • Im Luft-Kanal (S1), und vor Allem im in der äußeren Umgebung befindlichen Teil, setzen wir einen Luftfilter und eine verstellbare Luftöffnung auf, damit wir die Luft erneuern können, jedesmal wenn wir wünschen. Wenn wir viele Kühlkörper mit dem Schlauch verbinden, (F1), damit sie gleichzeitig mit Wasser von der gleichen Quelle gespeist werden können, und wenn wir auch sie mit den gleichen Luft-Kanälen verbinden, (S1) und (S2) und mit dem gleichen System von Sammlung von Wasser, das nicht verdampft wird, (M1) und (N1). Wir schaffen Verdampfungskühlsystem mit sehr grossen Oberflächen, von denen wir Verwendung von machen können, die «Verdampfungskälte». Die einzige Voraussetzung für die Schaffung dieses mehrfachen Kühlkörpers ist, dass sie all auf dem selben Niveau liegen müssen, damit, wenn sie mit Wasser durch die Leitung gespeist werden, (F1), das Niveau von Wasser in der Mulde der Oberseite in allen Kühlkörpern gleich ist und infolgedessen werden die Stoffe, die von den Behältern gedeckt werden, mit den selben Wassermengen imprägniert.
  • Die Form und die Grösse von solchen Verdampfungskühlsystemen, müssen geeignet für den Raum sein, in dem sie in Betrieb sind, und für die Kühlbedürfnisse eines solchen Raumes, geplant entweder für eine feste Anlage oder als ein tragbares Gerät. Ein tragbares Verdampfungskühlsystem wäre für das Abkühlen von gewöhnlichen Räumen, wie Wohnungen, Büros, Läden und so weiter höchst geeignet, da das Volumen sowohl im Betrieb als auch im Abstellen klein ist. Dies kann erreicht werden, wenn die Kühlkörper auf einem waagerechten Gerüst gestellt werden, das ihnen erlauben wird, auf dem selben Niveau zu sein, und zur gleichen Zeit es weiterzugehen damit wenn sie öffnen, verlassen sie vielleicht genug Raum und erlauben vielleicht so dem Verdampfungsprozess, stattzufinden, und sie schliessen vielleicht wenn beiseite geblieben ist. Deshalb, ein System mit 10 Kühlkörpern, all, die die Dimensionen schon haben, die oben Im Beispiel erwähnt werden, und mit einer wirksamen Verdampfungsoberfläche geben über 10 m2 uns ein Volumen von 0.5 m3, als das Operieren, und unter dem Vorbehalt, dass jeder Kühlkörper 8 cm weg vom anderen liegt, wohingegen es ein Volumen von nur 0.1 m3 haben wird, wenn jeder Kühlkörper einander befestigt. Die Luft-Kanäle und die Wassereinspeisung und die Wasser-Sammlung-Behälter können vom Hauptkörper getrennt werden, und ihre Grösse variiert vielleicht je nach der Kühlbedürfnis jeder besonderen Gelegenheit. So ein Kühlsystem umfasst vielleicht auch einen Ventilator, der im Betrieb entweder auf die Absicht des Benutzers gesetzt werden wird, oder automatisch mittels eines Thermostats, der es aktivieren wird, je nach der Temperatur des Raumes in einem Versuch, die Kühlwirkung zu maximieren abgekühlt zu werden. Noch ein typisches Verdampfungskühlsystem, umfasst vielleicht auch eine elektrische Wasserpumpe (K1) welche das Wasser zurück zum Behälter (A1) bringt, das nicht verdampft wurde, sondern wurde stattdessen im Behälter gesammelt, (N1) um äusserst Verwendung zu machen bewässern Sie verfügbar. Überdies, Behälter (A1) und (B1) ist vielleicht in der Nähe von den Kühlkörpern oder fern und sie dürfen also entweder im Raum, der abgekühlt werden sollte, oder ausserhalb sein, vorausgesetzt, dass sie notwendigerweise auf dem ausgewählten Niveau sind.
  • Mittels 3, eine sehr einfachere Anwendung der Erfindung wird beschrieben und hat eine ausgezeichnete Aufführung trotzdem in Räumen, wessen Wände Öffnungen haben, deckte neben Glas, wie Fenster, Türen und so weiter In 3 wir sehen das französische Fenster eines Zimmers (W3). Auf der Seite, die gegenüber der externen Umgebung ist, und am oberen Ende von seinem Teil reparieren, das von Glas gemacht wird, wir einen waagerechten geformten Behälter (G3) mit den folgenden Dimensionen: Länge, der gleichen mit das vom glasartigen Teil der Balkontür, Höhe 6 cm und Weite 1 cm (der Behälter (G3) spielt hier die Rolle des Behälterw (G1)). Wir verbinden das Bett des Behälters (G3) mit der Leitung (F1), nachdem wir den Behälter (A1 gesetzt haben,) und (B1) auf dem geeigneten Niveau und wir füttern den Behälter (G3) mit Wasser. Im Behälter (G3) wir tauchen die Enden eines dünnen Baumwollstoffes ein (13) welcher deckt die glasartige Oberfläche vom französischen Fenster, das zierliche Ränder rechts und links lässt, damit Wasser lieber als sein Glas in Kontakt mit irgendeinem anderen Teil der Balkontür nicht bekommt. Wenn die Stoffe naß werden, stellen wir sicher, es gibt keine Luft zwischen dem nassen Stoff und dem Glas, die vielleicht die Aufnahme der Wärme hemmen würde. Wenn der Stoff nass ist, befestigten die Molekularkräfte von Wasser zur Glasfläche stark an. Aber um bessere Stabilität zu erreichen, können wir viele Techniken benutzen, die die Grösse und die Position dieser Oberflächen zufolge variieren. Für die üblichen Öffnungen gibt es vielleicht besondere Haken auf den Behältern (G3) welche diese festhalten, sowie Magnete, die auf beiden inneren und äusseren Seiten von den Glasscheiben, die die Stoffe halten, angebracht werden, die fest zu den Oberflächen befestigt werden. Die nassen Stoffe hemmen das Licht nicht, und sie können auf den Öffnungen die sie bedecken wie Vorhänge dienen. Auf diese Art wenn eine Verdampfung von der nassen Oberfläche vom Stoff, der die Glasscheibe der Balkontür deckt, stattfindet, wird die Absorption von Wärme für die Bedürfnisse der Verdampfung in Priorität von Zimmerwärme bewirkt, und so wird die Glasscheibe des Fensters zum Wärmeausgangstor statt ein leichter und Haupteingangstor zu sein (vgl. Tabelle III und IV). Mit dem Emporheben oder das Herunterlassen vom Behälter (B1) können wir den Stoff mit der Wassermenge speisen, das für die Verdampfung den bestimmten Zuständen jedes Falles zufolge gebraucht wird, damit es auf ihrer gesamten Oberfläche nass behalten werden kann. Weiterhin, am niedrigeren Ende der Glasscheibe der Balkontür und am Stoff setzten wir einen Sammler (L1) von Wasser, das mit der Leitung verbunden wird, (M1) das Bringen des Wassers, das nicht im Behälter verdampft wird, (N1). In dieser Weise kommt das Wasser Kontakt mit dem Glas. Wenn wir die Kühlwirkung abschalten wollen, können wir einfach die Stoffe von der Glasscheibe entfernen.
  • Wenn wir einen Raum mit vielen Glasscheiben haben, wie Türen und Fenster können wir auf jeden von ihnen einen Behälter aufsetzen der (G3) Art, vorausgesetzt, dass sie alle auf dem gleichen Niveau sind, und wir können sie mit der gleichen Leitung verbinden (Ft) welcher wird sie mit Wasser der gleichen Quelle speisen und auf dem gleichen Niveau. überdies können alle Wassersammler mit der gleichen Leitung verbunden werden (M1), damit sie Wasser bringen können, das nicht in den Sammelbehälter verdampft wird, (N1).
  • TABELLE I
    Figure 00100001
  • TABELLE II
    Figure 00100002
  • TABELLE III
    Figure 00100003
  • Figure 00110001
  • TABELLE IV
    Figure 00110002
  • Die vorliegende Erfindung und ihre vorgeschlagenen Systeme schließen die Mängel des früheren Stands der Technik für das Abkühlen von Räumen, wo Leute leben und arbeiten fast ganz aus. Besonders in Gebieten, wo das Klima sowohl warm als auch trocken ist. Das vorgeschlagene Verdampfungskühlsystem bietet höchste Leistung. In den meisten Gebieten Griechenlands herrschen ideale Klimaverhältnisse für die Anwendung von diesen Verdampfungskühlsystemen. Die Vorteile von Verdampfungskühlsystemen sind:
    • 1. Minimaler Preis. weil das Material, von dem sie gemacht werden, sehr billig ist, wobei keine fortgeschrittene technische und maschinenbauliche Infrastruktur nötig ist.
    • 2. Ihr Betrieb basiert sich auf das natürliche Phänomen der Verdampfung von Wasser, und infolgedessen erfordert es keine enormen Energiemengen, die der frühere Stand der Technik benötigte. Die Qualität von Wasser, was benutzt wird, kann jeder Art sein, z. B. Meerwasser, brackiges Wasser und so weiter. Dies wirkt sich sehr günstig auf die Betriebskosten aus, welches fast minimal ist, sowie im Sinne der Umwelt wegen der Energieersparnisse.
    • 3. Die vorgeschlagenen Systeme basieren sich auf einfache natürliche Gesetze, die leicht verständlich auch für Laien sind, was ihre Wartung ohne Fachleute sogar durch die Benutzer selbst möglich macht.
    • 4. Ihr Betrieb ist unwahrscheinlich, Unfälle zu verursachen.
    • 5. Betrachten wir Tabelle III und IV, so stellen wir fest, daß die Leistung von diesen Verdampfungskühlsystemen gerade dann ihren Höhepunkt erreicht, wo das zu lösende Problem sein größtes Ausmaß erreicht. Also, bei steigender Temperatur steigt auch die Verdampfungs-geschwindigkeit, wobei die Temperatur des zu kühlenden Raums fast konstant bleibt, da die selben Faktoren, die das Problem verschärfen, gleichzeitig die Gründe zur Leistungssteigerung darstellen. Man könnte die Anlage mit einem Auto vergleichen, welches eine niedrige Leistung in unbeladenem Zustand und ebener Fahrt, dagegen eine hohe Leistung in beladenem Zustand und bergauf Fahrt aufweist.
    • 6. Nicht nur verursachen sie keine thermische oder sonstartige Umweltverschmutzung, sondern auch beeinflussen sie die Umgebung, wo sie in Betrieb sind, positiv, da sie entgegen dem früheren Stand der Technik, die von der Umgebung aufgenommene Wärme total entfernen.
    • 7. Sie haben die Fähigkeit, die Luft des zu kühlenden Raumes zu erneuern.
    • 8. Ihr Betrieb in einer trockenen Umgebung trocknet in keiner Weise die Luft des zu kühlenden Raums ab, dabei übermäßig Energie verschwendend, wie die konventionellen Klimageräte. Stattdessen erhöhen sie die relative Feuchtigkeit des zu kühlenden Raumes wegen der erfolgten Absenkung der Temperatur der Luft, denn, wenn die Luft des zu kühlenden Raumes ihre Wärme am Kühlkörper abgibt, die Temperatur des Kühlkörpers fast konstant über dem Taupunkt ist.
    • 9. Die extensive Verwendung dieser Systeme in einem bestimmten Gebiet, z. B. dem Attica Becken könnte eine breitere positive Wirkung auf die Umwelt haben, indem sie die Verschmutzung durch die Erhöhung der Temperatur und die Absenkung der Feuchtigkeit ausbalancieren.
  • ABSTRACT
  • Mit dem vorgeschlagenen Verdampfungskühlsystem, können wir die Senkung der Temperatur eines Raumes erreichen, indem wir die natürliche Eigenschaft von Wasser nutzen, Wärme während seiner Verdampfung vom Körper aufzunehmen, mit dem es in Verbindung steht. Es umfaßt große nasse Flächen, die mit einer kleinen Masse von Wasser innerhalb eines begrenzten Raumes durch die Aktivierung der Molekularkräfte von Wasser geschaffen wird, und von anderem Material mit Molekularkräften relevant zu denen des Wassers. Diese nassen Flächen sind dünne Stoffe, die von Baumwolle oder anderem Material mit Eigenschaften ähnlich zu denen der Baumwolle hergestellt werden, die mit Wasser in einer kontrollierten Weise imprägniert werden, damit sie andauernd naß sind. Diese angefeuchteten Stoffe (12) werden auf Körper gesetzt (G2) in denen die Luft des zu kühlenden Raumes zirkuliert. Findet Verdampfung von den nassen Flächen in die freie Atmosphäre statt, so wird Wärme von diesen Körpern aufgenommen, die eine "Verdampfungskälte" in ihnen erzeugen. Ebenso, wenn die Luft der zu kühlenden Räume innerhalb dieser Körper verbreitet, läßt sie ihre Wärme ab, wodurch eine Senkung der Temperatur der zu kühlenden Räume erzielt wird. Diese gesunkene Temperatur kann um viele Grade niedriger als die Umgebungstemperatur sein, wobei sie von den Faktoren abhängt, welche die Verdampfungsgeschwindigkeit beein-flussen, wobei die relative Feuchtigkeit der Umgebung, wo diese Verdampfungskühlsysteme betrieben werden, die größte Rolle spielt.

Claims (10)

  1. Ein Verdampfungskühlsystem zur Kühlung von Räumen, wie z. B. Wohnungen, Büros, Geschäften, Lagerhäusern usw., deren Wunsch-temperatur bei ca. 24°C liegt, welches die Verdampfung von Wasser aus großen nassen Flächen aus einer geringen Wasser-menge in einem beschränkten Raum in die freie Luft ausnutzt, welches über ein System für die kontrollierte Zufuhr von Wasser zu den Flächen verfügt, aus denen die Verdampfung stattfindet, so daß die zugeführte Wassermenge gleich zu der verdampften Wassermenge ist, und dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Behälter (B1) besteht, der an einer bestimmten Höhe gestellt ist, so daß er Wasser nach dem Prinzip der verbundenen Gefäßen durch ein Rohr (F1) von beliebiger Länge zu anderen muldenförmigen Behältern vom Typ (G1) zuführt, so daß der Behälter (B1) beweglich im Verhältnis zu den (G1) Behältern fern von den Flächen gestellt werden kann, in welchen (G1) Behältern die Enden von Baumwolltüchern (I1) oder Tüchern aus einem anderen Material mit Molekularkräften verwandt zu denen vom Wasser eintauchen, wodurch die Tücher wegen der Molekularkräfte von Baumwolle und Wasser auf ihrer gesamten Oberfläche naß werden, dadurch daß der Behälter (B1) durch einen mit einem Ventil (E1) ausgestatteten Schlauch (C1) verbunden ist, der ihm freie Bewegung nach oben und unten gestattet, und dadurch daß das Niveau des Wassers im Behälter (B1) konstant ist, was entweder durch den Anschluß durch den Schlauch (C1) eines anderen Behälters (A1) erfolgt, der luftdicht verschlossen ist und der auf einem höheren Niveau als der Behälter (B1) gestellt ist und der den Wasserspeicher bildet, der dem Behälter (B1) Wasser auf konstantem Niveau gleich der Rohrbohrung wegen der im Behälter (A1) aufgebauten Druckdifferenz liefert, oder dies durch den Anschluß des Behälters (B1) durch den Schlauch (C1) an ein Wassernetzwerk geschieht, und das konstante Niveau des Wassers im Behälter (B1) durch den Gebrauch eines Schwimmers im Behälter (B1) erreicht wird, wobei die nassen Tücher drinnen oder draußen aufgehängt, an schon vorhandenen Flächen der zu kühlenden Räume, wie Türen, Fenstern, französischen Fenstern usw., oder auf Metallbehältern gestellt werden können, worin die Luft der zu kühlenden Räume zirkuliert, und durch die Bewegung des Behälters (B1) nach oben oder nach unten ändert sich das Wasserniveau in den muldenförmigen Behältern (G1), wodurch sich die absorbierte Menge entsprechend erhöht oder gemindert wird.
  2. Ein Verdampfungskühlverfahren, welches ein System gemäß Anspruch 1 verwendet, dadurch gekennzeichnet, daß es schon vorhandene Öffnungen der zu kühlenden Räume, wie z. B. Türen, Fenster, französische Fenster usw., oder extra zu diesem Zweck gebauten Öffnungen benutzt, die mit Glas oder einem anderem wasserbeständigen Material, wie z. B. Aluminium, Kupfer usw. gedeckt sind, durch das Auflegen der befeuchteten Tücher (I3) auf die Oberfläche dieser Abdeckungen von außen her, so daß mit der Verdampfung von Wasser aus den nassen Tüchern in Kontakt mit den Außenflächen der Abdeckungen dieser Offnungen Wärme aus dem Rauminneren aufgenommen wird, wodurch diese Öffnungen von Wärmespendern zu Wärmeabführern umgewandelt werden.
  3. Ein Verdampfungskühlsystem, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es schon vorhandene Öffnungen der zu kühlenden Räume, wie z. B. Türen, Fenster, französische Fenster usw., oder extra zu diesem Zweck gebauten Öffnungen benutzt, die mit Glas oder einem anderem wasserbeständigen Material, wie z. B. Aluminium, Kupfer usw. gedeckt sind, durch das Auflegen der befeuchteten Tücher (I3) auf die Oberfläche dieser Abdeckungen von außen her, so daß mit der Verdampfung von Wasser aus den nassen Tüchern in Kontakt mit den Außenflächen der Abdeckungen dieser Öffnungen Wärme aus dem Rauminneren aufgenommen wird, wodurch diese Öffnungen von Wärmespendern zu Wärmeabführern umgewandelt werden.
  4. Ein Verdampfungskühlsystem gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Auflage von nassen Tüchern auf schmalvolumige und großflächige, dünnwandige und hoch wärmeleitende Metall-behälter (G2) aus Kupfer, Aluminium usw., deren Größe, Anzahl und Form, beweglich oder festmontiert durch die Kühlbedürfnisse des Raums bestimmt werden, welche Kühlkörper auf dem selben Niveau sind, so daß alle durch die gleiche Wassermenge gespeist werden, und welche an wärmegedämmten Luftschächten (S1) und (S2) gekoppelt sind, wodurch die Luft der zu kühlenden Räume mit der Hilfe eines elektrischen Ventilators zirkuliert, und dadurch, mit der Verdampfung von Wasser aus den nassen Tüchern in Kontakt mit den Außenflächen der Abdeckungen dieser Öffnungen Wärme aus dem Rauminneren aufgenommen wird, wodurch eine "Verdampfungskälte" im Behälter entsteht, das heißt ein Temperaturunterschied, der sich proportional zu der Geschwindigkeit der Verdampfung verhält, und die Luft der zu kühlenden Räume, die in den Behältern zirkuliert, die kühleren Wände dieser Behälter berührt und ihre Wärme dort abliefert, und durch einen Luftschacht (S2) bei niedereren Temperatur in den Raum rückkehrt, wobei die hohe Wärmeleitfähigkeit der Wände zur schnellen Aufnahme der Wärme der Luft beiträgt, die zu der kleinen Wassermasse auf der Oberfläche weitergeleitet wird und dadurch ihre Temperatur und ihre Verdampfungsgeschwindigkeit erhöht.
  5. Ein Verdampfungskühlsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß befeuchtete Tücher in den zu kühlenden Raum frei hängend oder an allerart Flächen befestigt angebracht werden, und die Bedürfnisse des zu kühlenden Raums durch Direktverdampfung befriedigen.
  6. Ein Verdampfungskühlsystem gemäß Ansprüchen 1, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß es einen elektrischen Ventilator beinhaltet, der Luftströmungen über die Verdampfungsflächen erzeugt, wodurch die Verdampfung und die Kühlwirkung beschleunigt wird.
  7. Ein Verdampfungskühlsystem gemäß Ansprüchen 1, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ein System zur Aufsammlung und zum Recycling des nicht verdampften Wassers beinhaltet, welches aus Wassersammlern (L1), einem Rohr (M1), einem Behälter (N1) und einer Pumpe (K1) besteht.
  8. Ein Verdampfungskühlsystem gemäß Ansprüchen 1 und 4, durch die Existenz eines Luftfilters (P1) und einer Öffnung (Q1) zur Säuberung und Erneuerung der Luft des zu kühlenden Raums gekennzeichnet.
  9. Ein Verdampfungskühlsystem gemäß Ansprüchen 1 und 4; durh die Existenz eines Zimmerthermostats gekennzeichnet, der je nach der Temperatur des zu kühlenden Raums den Betrieb des Umluftventilators (T1) regelt.
  10. Ein Verdampfungskühlsystem gemäß Ansprüchen 1, 3 und 4, durch die Existenz eines Außenthermostats gekennzeichnet, der je nach der Umwelttemperatur einen elektrischen Mechanismus aktiviert, der das Niveau im Behälter (B1) reguliert und die Behälter beliefert, von denen die Baumwolltücher mit Wasser je nach den Verdampfimgsbedürfnissen befeuchtet werden.
DE69821953T 1997-05-15 1998-05-08 Verdampfungskühlsystem Expired - Fee Related DE69821953T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GR97100186 1997-05-15
GR97100186 1997-05-15
PCT/GR1998/000014 WO1998051972A1 (en) 1997-05-15 1998-05-08 Evaporative air-cooling system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821953D1 DE69821953D1 (de) 2004-04-01
DE69821953T2 true DE69821953T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=10942974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821953T Expired - Fee Related DE69821953T2 (de) 1997-05-15 1998-05-08 Verdampfungskühlsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6341499B1 (de)
EP (1) EP1009956B1 (de)
AT (1) ATE260449T1 (de)
AU (1) AU743931B2 (de)
DE (1) DE69821953T2 (de)
GR (1) GR1002913B (de)
WO (1) WO1998051972A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9924802D0 (en) * 1999-10-21 1999-12-22 Univ Nottingham Cooling apparatus
GB0025279D0 (en) * 2000-10-14 2000-11-29 Univ Loughborough Cooling system
FR2865795B1 (fr) * 2004-01-30 2006-04-07 Dominique Christian Ausseil Refroidisseur/conditionneur d'air
BRPI0610389B1 (pt) * 2005-05-20 2019-05-14 Liam Proberts Architects Pty Ltd Sistemas para afetar a temperatura, estruturas e métodos para afetar a temperatura
AU2012201186B2 (en) * 2005-05-20 2014-02-13 Liam Proberts Architects Pty Ltd Method and Apparatus for Temperature Control
ES2791424T3 (es) * 2009-01-18 2020-11-04 Lux Et Libertas B V Dispositivo de refrigeración
DE102012107340A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 D+S Hydrokultur Luftbefeuchtungsanlage
US9726389B2 (en) * 2015-07-24 2017-08-08 Ledatron Company Limited Personal evaporative cooling apparatus
ES2814303B2 (es) * 2019-09-25 2022-03-29 Univ Valladolid Dispositivo de acondicionamiento termico evaporativo

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914308A (en) * 1955-07-25 1959-11-24 Jr William M Bock Evaporating device
US4932218A (en) * 1988-10-24 1990-06-12 Robbins Maurice A Automatic control for evaporative coolers and the like
EP0713060A4 (de) * 1993-08-12 1997-11-12 Komatsu Mfg Co Ltd Vorrichtung zur wasserversorgung für befeuchtung und damit versehene klimaanlage
DE29607489U1 (de) * 1996-04-25 1996-07-11 Pomplun, Dieter, 59192 Bergkamen Vorsatzgerät zur Raumkühlung für vorhandene Ventilatoren
US5946931A (en) * 1998-02-25 1999-09-07 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Evaporative cooling membrane device

Also Published As

Publication number Publication date
US6341499B1 (en) 2002-01-29
EP1009956A1 (de) 2000-06-21
AU743931B2 (en) 2002-02-07
GR1002913B (el) 1998-05-25
EP1009956B1 (de) 2004-02-25
AU7070298A (en) 1998-12-08
ATE260449T1 (de) 2004-03-15
WO1998051972A1 (en) 1998-11-19
DE69821953D1 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3369803B1 (de) Verfahren zur befeuchtung eines inkubators und inkubator
WO2007009752A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kühlung und entfeuchtung der raumluft
DE1966720B2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Raumes
DE69821953T2 (de) Verdampfungskühlsystem
DE2739373A1 (de) Waermegewinnungseinrichtung
DE2622542A1 (de) Fassadenbauelement
DE102016011879A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zur Rückkühlung von Flüssigkeiten in geschlossenen hydraulischen Systemen
EP0041658A2 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
EP4035511A2 (de) Schaltschrankanordnung mit mindestens einem it-rack oder schaltschrankgehäuse und mit mindestens einem kühlgerät sowie ein entsprechendes verfahren
DE69107799T2 (de) Verdampfungskühler.
DE1905141C3 (de) Hallenbad
EP2526364A2 (de) Stellwand und verfahren zur raumklimatisierung
EP3393318B1 (de) Temperierkörper-anordnung sowie vorwand-anordnung mit einer solchen temperierkörper-anordnung
AT413756B (de) Raumklimaeinrichtung
DE2413255A1 (de) Verbesserungen an heiz- und kuehlanlagen zur ausnutzung der sonnenenergie und der ausstrahlung
DE29711263U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung solarer Energie
DE3877280T2 (de) Temperatursteuerung vom gebaeuden.
DE4328930A1 (de) Wärmeaustauschvorrichtung
DE1801088A1 (de) Kuehleinrichtung fuer Gebaeude-Innenraeume
DE628095C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung und Entfeuchtung von Luft
AT359238B (de) Raumklimatisierungssystem
DE2848573A1 (de) Anlage zur heizung und/oder klimatisierung von umbauten raeumen
DE4404477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kombinierten Lüften, Heizen und Kühlen von Gebäuden
DE3021464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von der Einwirkung natürlicher Wärmeeinstrahlung ausgesetzten Räumen
DE19849662A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Raumtemperatur und Raumluftfeuchte un thermo-hygro-aktives Bauelement hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee