DE2622542A1 - Fassadenbauelement - Google Patents
FassadenbauelementInfo
- Publication number
- DE2622542A1 DE2622542A1 DE19762622542 DE2622542A DE2622542A1 DE 2622542 A1 DE2622542 A1 DE 2622542A1 DE 19762622542 DE19762622542 DE 19762622542 DE 2622542 A DE2622542 A DE 2622542A DE 2622542 A1 DE2622542 A1 DE 2622542A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fresh air
- passages
- interior
- outer cladding
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 24
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005399 mechanical ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
- E04B1/80—Heat insulating elements slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/7608—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
- E04B1/7612—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
DR.-ING. EUGEN MAIER DR.-ING. ECKHARD WOLF
DRESDNER BANK AG
TELEFON: (O711) 242761/Ä STUTTGART NR. 192O534
TELEGRAMME: MENTOR 7 STUTTGART 1, P I S C H E K ST R. 19 POSTSCHECK STGT. S52OO-7O9
A 11 914
i-dra
18. Mai 1976
MULTIFLUID-ENERGIE 40, rue des Perclairs, F-78130 Les Mureaux
Fassadenbauelement
Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes, der Wärmegewinnung
für die Raumheizung dienendes Fassadenbauelement mit einer isolierenden Mittelschicht und einer eine Außenhaut
bildenden wärmeleitenden Verkleidung, wie sie insbesondere bei Gebäuden mit mechanisch gesteuerter Lüftung der einzelnen
Räume verwendet werden.
609850/0693
- 2 - A 11 914
i - dm
18.5.1976
18.5.1976
Es ist bekannt, daß die Wärmeverluste eines beheizten Wohnraums einerseits auf den Wärmeabfluß durch die Wände und
andererseits auf den Luftaustausch zurückzuführen sind. Man ist bestrebt, diese Wärmeverluste dadurch in Grenzen zu halten, daß man für die Wände ein Material mit verhältnismäßig geringer Wärmedurchlässigkeit und Wärmeleitfähigkeit verwendet und daß man die Lufterneuerung auf ein mit dem Frischluftbedarf verträgliches Maß vermindert.
andererseits auf den Luftaustausch zurückzuführen sind. Man ist bestrebt, diese Wärmeverluste dadurch in Grenzen zu halten, daß man für die Wände ein Material mit verhältnismäßig geringer Wärmedurchlässigkeit und Wärmeleitfähigkeit verwendet und daß man die Lufterneuerung auf ein mit dem Frischluftbedarf verträgliches Maß vermindert.
Hierzu können die Wände beispielsweise aus Tafeln bestehen, die eine verhältnismäßig dicke wärmeisolierende Innenschicht,
eine Außenverkleidung und eine innere Abdeckung aufweisen.
Die Außenverkleidung wird häufig mittels Blechen vorgenommen, um den mechanischen Erfordernissen und den Erfordernissen einer einfachen Anbringung der Außenverkleidung zu genügen,
aber auch um eine dauerhafte witterungsbeständige, ein zusätzliches Verputzen ersparende Fassaden-Verkleidung zu erhalten.
Die Außenverkleidung wird häufig mittels Blechen vorgenommen, um den mechanischen Erfordernissen und den Erfordernissen einer einfachen Anbringung der Außenverkleidung zu genügen,
aber auch um eine dauerhafte witterungsbeständige, ein zusätzliches Verputzen ersparende Fassaden-Verkleidung zu erhalten.
Die Lufterneuerung wird meist mittels in den Fassadenwänden angeordneter kalibrierter Luftkanäle geregelt, wobei die
Luft in diese mit Belüftungsöffnungen versehenen Kanäle bei speziellen Räumen, wie z.B. Küchen, Badezimmern und WCs mittels Ventilatoren angesaugt wird.
Luft in diese mit Belüftungsöffnungen versehenen Kanäle bei speziellen Räumen, wie z.B. Küchen, Badezimmern und WCs mittels Ventilatoren angesaugt wird.
- 3 609850/0693
3 - A 11 914
i - dm 18.5.1976
Die den Räumen zugeführte Frischluft erwärmt sich hierbei
durch Wärmekonvektion in den Luftkanälen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Wärmemenge zu verringern, die notwendig ist, um während der Heizperiode
die Temperatur im Inneren eines Raumes auf einer gewünschten Höhe zu halten.
Diese Aufgabe wird bei Verwendung vorgefertigter, der Wärmegewinnung
für die Raumheizung dienender Fassadenbauelemente der vorgenannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
in diesen Bauelementen zwischen der die Außenhaut bildenden Verkleidung und der isolierenden Mittelschicht eine Mehrzahl
von im wesentlichen senkrechten, Luftleitungen bildenden Durchlässen ausgespart sind, die an ihrem einen, unteren Ende
mit der freien Atmosphäre und an ihrem anderen, oberen Ende über einen Frischluftkanal mit einem Innenraum in Verbindung
stehen.
Ein so ausgebildetes Bauelement weist nicht nur die seinem Verwendungszweck entsprechende Wärmeisolation auf, sondern
es bewirkt auch eine Erwärmung der dem betreffenden Innenraum zugeführten Frischluft auf eine im folgenden beschriebene
Weise.
609850/0693
- 4 - A 11 914
i - dm 18.5.1976
Es wurde festgestellt, daß die bekannten Bauelemente der vorgenannten Art bezüglich des Wärmedurchgangs gewisse spezielle
Eigenschaften aufweisen. Der Durchgang einer bestimm
ten Wärmemenge Q durch eine Wand errechnet sich in bekannter V/eise nach der Formel
KS
Q=- (T - t)
Q=- (T - t)
in v/elcher S die Oberfläche, e die Dicke der Wand, T und t die Temperaturen zu beiden Seiten der Wand und K den Wärmedurchgangskoeffizienten
bedeuten.
Bei einem zusammengesetzten Wandelement errechnet sich der Koeffizient K nach der Formel
in der die Indizes sich auf die einzelnen Schichten der zusammengesetzten
Platte beziehen. Aus der Formel ist ersichtlich, daß bei einer zusammengesetzten Platte, die nur eine
dünne äußere Verkleidung aus gut wärmeleitendem Material und eine verhältnismäßig dicke Schicht aus wärmeisolierendem Ma-
609850/0693
A 11 914 i - dm 18.5.1976
terial aufweist, - großer Wert für K. und sehr kleiner Wert
für K2 - der Koeffizient K nur sehr wenig von dem Koeffizient
K für die isolierende Mittelschicht verschieden ist, da der Wert des Bruches e durch K für die gut wärmeleitende Verkleidung
gegenüber dem entsprechenden Bruch für die isolierende Mittelschicht praktisch vernachlässigbar ist.
Trotzdem verhält sich ein solches zusammengesetzten Plattenelement
gegenüber einem einen homogenen Querschnitt aufweisenden Element mit demselben Koeffizient K sehr verschieden.
Man kann nämlich feststellen, daß bei Tag die Temperatur der Außenverkleidung wesentlich höher ist als die Temperatur der
Außenluft, während bei Nacht das Gegenteil der Fall ist. Bei einer Lufttemperatur von etwa 0 C bei Tag kann die Außenverkleidung
eine Temperatur von etwa 7°C oder mehr erreichen, während bei einer Temperatur der Außenluft von 00C
bei Nacht die Außenverkleidung eine Temperatur aufweisen kann, die wesentlich unter 00C liegt.
Dies ist eine Folge der Strahlungsabsorption während der Tagstunden
und einer Wärmeabstrahlung während der Nachtstunden, wobei diese Erscheinungen dadurch noch verstärkt werden, daß
sich hinter der leitenden Außenverkleidung eine hoch isolierende Schicht befindet.
609850/0693
- 6 - A 11 914
i - dm 18.5.1976
In Auswertung dieser Erscheinungen wird bei einem erfindungsgemäßen
plattenförmigen Bauelement zwischen der Außenverkleidung und der isolierenden Innenschicht eine Vielzahl von Luftleitungen
bildenden Durchlässen ausgespart, wodurch bewirkt wird, daß die in einen beheizten Innenraum einströmende
Frischluft bei Tag infolge des Kontaktes mit der Außenverkleidung aufgeheizt und so ein Teil der sonst durch Wärmekonvektion
verlorengehenden Kalorien wiedergewonnen wird. Die Erscheinung der Erv/ärmung der Außenverkleidung wird durch die
an sie angrenzenden, von Frischluft durchströmten Leitungen bzw. Durchlässe nicht wesentlich beeinflußt, da die Luft
ebenfalls ein hoch isolierendes Medium darstellt.
Infolge der umgekehrten Erscheinung bei der Nacht würde in den Innenraum verhältnismäßig kalte, durch Berührung mit der
Außenverkleidung zusätzlich abgekühlte Frischluft einströmen. Aus diesem Grund wird das erfindungsgemäße Bauelement vorteilhafterweise
so ausgebildet, daß die Frischluft dem Innenraum während der Nachtstunden unmittelbar zugeführt werden
kann. Die Umschaltung von Tag- auf Nachtbetrieb kann hierbei von Hand vorgenommen werden oder auch mittels einer
automatisch gesteuerten Klappe erfolgen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Bauelementes in schematischer Weise dargestellt.
609850/0693
— 7 —
- 7 - A 11 914
i - dm 18.5.1976
Es zeigen
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein Bauelement;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem senkrechten Schnitt durch ein gegenüber Fig. 1 etwas abgewandeltes
Ausführungsbeispiel im Tagbetrieb in größerem Maßstab;
Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel im Nachtbetrieb.
Das in Fig. 1 dargestellte Bauelement weist eine verhältnismäßig breite innere Schicht 1 aus isolierendem Werkstoff,
beispielsweise Polyurethanschaum oder Phenolharzschaum, eine aus Aluminiumblech bestehende Außenverkleidung 2 und eine
innere, beispielsweise aus Gips bestehende Abdeckung 3 auf. Zwischen der metallischen Außenverkleidung und der isolierenden
Innenschicht sind mehrere, in Längsrichtung sich über die ganze Länge des Bauelements erstreckende Durchlässe
4 ausgespart, die im unteren Bereich des Bauelements über eine durch eine Auswölbung 5 der Außenverkleidung gebildete
Öffnung mit der Außenluft in Verbindung stehen und in ihrem oberen Bereich in einen Sammler 6 münden, der einen einen
609850/0693
- 8 - A 11 914
i - dm 18.5.1976
Frischluftkanal bildenden Rohrstutzen 7 aufweist, der das Bauelement durchsetzt und mit einem Lufteinlaß 8 in Verbindung
steht. Die Durchlässe 4 könnten auch durch eine poröse Masse mit sich ineinander öffnenden Zellen bestehen.
Die Verbindung zwischen den Durchlässen 4 und dem Rohrstutzen 7 kann mittels einer Klappe 9 wahlweise hergestellt
oder unterbrochen werden, die an dem Sammler 6 angeordnet ist. Der Sammler 6 steht über eine durch eine Auswölbung
der Verkleidung 2 gebildete Öffnung 10 mit der Außenluft in Verbindung. Die Klappe 9 ist so angeordnet, daß der
Rohrstutzen 7 wahlweise mit den Durchlässen 4 oder dem Lufteinlaß 10 verbunden v/erden kann, wobei jeweils die andere
Zuleitung verschlossen ist.
Die Klappe 9 ist um die Achse 10a schwenkbar gelagert und weist an ihrem freien Ende ein Gelenk 13 auf, mit dem ein
Arm 14· eines elektrischen Stellgliedes 15 verbunden ist, aac .nerseits an einem Halter 16 angelenkt ist. Das Stellglied
15 ist über einen Unterbrecher 17 an das Netz angeschlossen. »Venn der Unterbrecher geschlossen ist, so wird
das Stellglied derart betätigt, daß, wie in Fig. 1 dargestellt, die Klappe 9 den Sammler verschließt, so daß die
Außenluft unmittelbar über den Einlaß 10 in den den Frisch-
609850/0693
- 9 - A 11 914
i - dm 18.5.1976
luftkanal bildenden Stutzen 7 und damit in den Innenraum
strömen kann. Ist der Unterbrecher 17 offen, so befindet sich das Stellglied in Ruhe und wirkt über eine in Fig.
nicht eingezeichnete Feder in der Weise auf die Klappe 9, daß diese den Einlaß 10 verschließt. In dieser Stellung
der Klappe 9 kann die Frischluft nur über den unteren Einlaß 5 einströmen, wobei sie längs der Außenverkleidung 2
durch., die Durchlässe 4 strömt und über den Stutzen 7 in den Innenraum gelangt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Unterbrecher 17 aus einem photoelektrischen Schalter
18. Die photoelektrische Zelle 19 des Schalters spricht auf das Tageslicht an und betätigt den Unterbrecher 17 beispielsweise
bei einer Lichtintensität von etwa 4 Lux. Ist die Lichtintensität größer als 4 Lux, so ist der Unterbrecher
17 geöffnet, bei einer geringeren Lichtintensität geschlossen. Auf diese Weise kann das Verschwenken der Klappe
9 unmittelbar durch das Tageslicht gesteuert werden. Die Klappe 9 könnte in gleicher Weise auch so gesteuert
werden, daß sie bei ausreichender Tageslichtintensität den Einlaß 10 und während der Nachtstunden die Durchlässe 4
verschließt. Während der Sommerzeit konnte die Steuerung der Klappe 9 mittels eines zusätzlichen, nicht dargestell-
609850/0693 -io-
- 10 - A 11 914
χ - dm 18,5.1976
ten Sommer-Winter-Schalters in entgegengesetzter Weise
bewirkt werden, um auf diese V/eise die Aufheizung der bei Tag einströmenden Frischluft zu vermeiden und eine Kühlung
der bei Nacht einströmenden Luft zu bewirkeny wodurch
die Betriebskosten einer Klimaanlage verringert werden können.
Die Kosten der für ein Bauelement vorgesehenen Steueror— gane können dadurch verringert werden, daß für eine Mehrzahl
von Unterbrechern 17 nur eine einzige photoelektrische Zelle vorgesehen wird, die die einzelnen Unterbrecher
über Relais steuert.
In den Fig. 2 und 3 sind zwei weitere, in funktioneller
Hinsicht im Prinzip mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 übereinstimmende Ausführungsbeispiele dargestellt, bei
denen die Klappe 9 um eine Achse 11 geschwenkt wird, um die eine Metallbandspirale 12 angeordnet ist, die an ihrem
einen Ende mit der Klappe 9 und an ihrem anderen Ende mit der Außenverkleidung 2 verbunden ist.
Die Metallbandspirale 12 ist so beschaffen, daß ihre Ausdehnung, ausgehend von einer vorbestimmten Gleichgewichtstemperatur, ein Schließen des Einlasses 10 bewirkt, wobei
die Klappe 9 als thermostatisch gesteuertes Schaltorgan
609850/0693
- ii -
- 11 - A 11 914
i — dm 18.5.1976
wirkt. Die wirksame Gleichgewichtsteniperatur der Metallbandspirale
12 wird durch die Umgebungstemperatur und die Temperatur der metallischen Außenverkleidung 2 bestimmt.
Ist diese wirksame Temperatur höher als die entsprechend dem Dehnungsverhalten des Metallbandes vorbestimmte Temperatur,
so befindet sich die Klappe in senkrechter Lage. Diese Lage entspricht der Tagesstellung der Klappe während
der Heizperiode. Während der entsprechenden Funktionsperioden strömt die am unteren Einlaß 5 einströmende Frischluft
durch die Kanäle 4, den oberen Sammler 6, den Rohrstutzen 7 über den Einlaß 8 in den Innenraum.
Die entsprechend der spezifischen Wurme der metallischen
Außenverkleidung 2 von dieser absorbierte Wärmemenge geht auf diese Weise zum Teil auf die der Belüftung des Innenraums
dienende Frischluft über, wodurch der Wärmeaufwand für die Beheizung des Innenraums vermindert wird.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Stellung der Klappe 9 befindet sich diese in ihrer wöhrend der Heizperiode vorgesehenen
Nachtstellung. In diesem Fall ist die wirksame Gleichgewichtstemperatur der Metallbandspirale niedriger
als die entsprechend dem Dehnungsverhalten des Metallbandes vorbestimmte Temperatur. Die Frischluft strömt hier-
609850/0693 -12-
- 12 - A 11 914
i - dm 18.5.1976
bei unmittelbar über den Einlaß 10, den Rohrstutzen 7 und
den Auslaß 8 in den Innenraum bei einer Temperatur, die
im wesentlichen der Außentemperatur entspricht.
Das erfindungsgemäße Fassadenbaueiement findet seine Verwendung,
um den von einer Heizungsanlage zu deckenden Wärmebedarf unabhängig von der Art der Heizung zu decken
bzw. zu begrenzen, soweit diese mit einer mechanischen, die Frischluftzufuhr regelnden Belüftungseinrichtung versehen
sind, und insbesondere bei elektrischen Heizungsanlagen, wobei die Wärme mittels auf Konvektion beruhender
Einrichtungen oder mittels elektrischer -Wärmestrahler oder Wärmepumpen erzeugt v/erden kann, mittels derer aus
einem Raum abgesaugte verbrauchte Luft wieder gewonnen wird.
Diese Begrenzung des von bekannten Heizungsanlagen gedeckten Wärmebedarfs wird im wesentlichen dadurch erreicht,
daß die einem Innenraum zuzuführende Frischluft gezwungen wird, hinter einer wärmeleitenden Außenverkleidung
eines Fassadenbauteils entlang zu strömen, und mittels einer Umsteuerungsvorrichtung die Möglichkeit geschaffen
wird, während bestimmter Zeiten die Frischluft unmittelbar aus der Außenatmosphäre in den Innenraum zu
leiten, wobei die Umsteuerungsvorrichtung beliebig ausgebildet sein ^0 g 8 5 Q / 0 6 9 3
- 13
Claims (5)
- - 13 - A 11 914i - dm
18.5.1976Patentansprüchefl.)Vorgefertigtes, der Wärmegewinnung für die Raumheizung dienendes Fassadenbauelement mit einer isolierenden
Mittelschicht und einer wärmeleitenden Außenverkleidung , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenverkleidung (2) und der isolierenden Mittelschicht (1) eine Mehrzahl von im wesentlichen in Längsrichtung über die ganze Länge des Bauelements sich erstreckenden, Luftleitungen bildenden . Durchlässen (4) ausgespart ist, die an ihrem einen,
vorzugsweise unteren Ende mit der freien Atmosphäre
und an ihrem anderen, vorzugsweise oberen Ende über
einen Frischluftkanal (7) mit einem Innenraum in Verbindung stehen. - 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zur unmittelbaren Zufuhr der Frischluft in den Innenraum eine das Bauelement durchsetzende Leitung (10, 7, 8) vorgesehen ist.- 14 609850/0693- 14 - A 11 914i - dm 18.5.1976
- 3. Bauelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Durchlässe (4) über einen Sammler (6) mit dem Frischluftkanal (7) in Verbindung stehen und an der Einmündung des Sammlers (6) in den Frischluftkanal (7) ein Schaltorgan (9) angeordnet ist, das die Zufuhr der Frischluft in den Innenraum wahlweise über die Durchlässe (4) oder unmittelbar über einen mit dem Frischluftkanal (7) in Verbindung stehenden Einlaß (10) ermöglicht.
- 4. Bauelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Schaltorgan (9) eine Ventilklappe ist, deren Umschaltung mittels einer vom Tageslicht beaufschlagten photoelektrischen Zelle (19) betätigt wird.
- 5. Bauelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine thermostatische Steuerung des Schaltorgans (9).6098B0/0693Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7515904A FR2311899A1 (fr) | 1975-05-22 | 1975-05-22 | Panneau de facade prefabrique a recuperation de chaleur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2622542A1 true DE2622542A1 (de) | 1976-12-09 |
Family
ID=9155516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762622542 Withdrawn DE2622542A1 (de) | 1975-05-22 | 1976-05-20 | Fassadenbauelement |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4072141A (de) |
BE (1) | BE841989A (de) |
DE (1) | DE2622542A1 (de) |
FR (1) | FR2311899A1 (de) |
GB (1) | GB1525076A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3022521A1 (de) * | 1980-06-16 | 1981-12-24 | Johann B. 6530 Bingen Pfeifer | Luftkollektor fuer eine waermepumpenanlage o.dgl. |
WO1991019137A1 (en) * | 1990-05-29 | 1991-12-12 | Valotila Oy | Method for air-conditioning a building and an air-conditioned building |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4253821A (en) * | 1978-12-21 | 1981-03-03 | Schweitzer Industrial Corporation | Method and ducting system for hot gas heat recovery |
US4286420A (en) * | 1979-04-18 | 1981-09-01 | Pharmakidis Panayiotis D | Heat retention wall system |
DE3118052A1 (de) * | 1979-12-14 | 1982-12-16 | Günter Dipl.-Architekt 6096 Raunheim Hack | Lueftungseinrichtung |
US4369766A (en) * | 1980-01-21 | 1983-01-25 | Coley John L | Solar heating and shading window having automatic temperature-responsive damper system |
US4416264A (en) * | 1980-10-29 | 1983-11-22 | General Electric Company | Solar heat collector |
US4384569A (en) * | 1981-02-24 | 1983-05-24 | Clearman Francis R | Solar energy collector/storage system |
GB2121451B (en) * | 1982-06-01 | 1986-01-02 | Sound Engineering Limited | Sound insulating structures |
US4465058A (en) * | 1982-07-09 | 1984-08-14 | Michael Ebert | Solar energy air-heating system |
US4494527A (en) * | 1982-12-13 | 1985-01-22 | Marlene Resnick | Solar heating |
USRE32523E (en) * | 1982-12-13 | 1987-10-20 | Solar heating | |
US4469087A (en) * | 1983-03-15 | 1984-09-04 | Cameron A W W | Solar heating device |
ES2068139B1 (es) * | 1993-05-14 | 1998-11-01 | Murguia S A | Perfeccionamientos en fachadas de edificios. |
SE527761C2 (sv) * | 2004-10-13 | 2006-05-30 | Strategiverket Af Klintberg | Fuktskydd och sätt att fuktskydda ett utrymme |
US20090064991A1 (en) * | 2007-09-06 | 2009-03-12 | Keting Zheng | Solar Energy Capturing Building Construction Materials, Systems and Methods |
US8640690B2 (en) * | 2008-10-02 | 2014-02-04 | Keith J. McKinzie | Interior solar heater |
CH706787A2 (fr) * | 2012-07-24 | 2014-01-31 | Daniele Oppizzi | Store photovoltaïque. |
US11885124B2 (en) | 2018-07-11 | 2024-01-30 | Veev Group, Inc. | Prefabricated construction wall assembly |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US246626A (en) * | 1881-04-11 | 1881-09-06 | Edward S Morse | Warming and ventilating apartments by the sun's rays |
US1974767A (en) * | 1931-04-06 | 1934-09-25 | Insulated Steel Construction C | Heating system for metal building |
US2484127A (en) * | 1944-10-30 | 1949-10-11 | Stelzer William | Heat exchange system |
US2559869A (en) * | 1948-08-25 | 1951-07-10 | Frazer W Gay | House structure and heating system therefor |
US2706442A (en) * | 1952-09-19 | 1955-04-19 | Douglas S Risley | Ventilated wall |
US3952947A (en) * | 1974-12-03 | 1976-04-27 | Saunders Norman B | Heating and ventilation system |
US3994276A (en) * | 1975-03-06 | 1976-11-30 | Pulver Donald W | Method of solar heating so as to reduce oil and gas consumption |
-
1975
- 1975-05-22 FR FR7515904A patent/FR2311899A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-05-19 GB GB20573/76A patent/GB1525076A/en not_active Expired
- 1976-05-19 BE BE167157A patent/BE841989A/xx unknown
- 1976-05-20 DE DE19762622542 patent/DE2622542A1/de not_active Withdrawn
- 1976-05-21 US US05/688,684 patent/US4072141A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3022521A1 (de) * | 1980-06-16 | 1981-12-24 | Johann B. 6530 Bingen Pfeifer | Luftkollektor fuer eine waermepumpenanlage o.dgl. |
WO1991019137A1 (en) * | 1990-05-29 | 1991-12-12 | Valotila Oy | Method for air-conditioning a building and an air-conditioned building |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2311899B1 (de) | 1980-05-09 |
BE841989A (fr) | 1976-09-16 |
US4072141A (en) | 1978-02-07 |
FR2311899A1 (fr) | 1976-12-17 |
GB1525076A (en) | 1978-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2622542A1 (de) | Fassadenbauelement | |
DE2721467C2 (de) | Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper | |
DE2825746A1 (de) | Heizelemente enthaltende baueinheit fuer decken | |
DE2556438A1 (de) | Waermeisolierter tuerbefestigungsrahmen | |
CH475469A (de) | Wandteil | |
DE102015211473A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Raumes | |
DE202007008504U1 (de) | Vorrichtung zur Raumlüftung | |
DE102014200495A1 (de) | Fensterelement | |
EP0346320A1 (de) | Fenster-, Fassaden- und Wandkonstruktion | |
DE2605117A1 (de) | Wandelement fuer energietransporte | |
DE3002513C2 (de) | Dach und der davon begrenzte Dachraum für ein solarbeheiztes Haus | |
EP3725994A1 (de) | Fassadenelement | |
DE69821953T2 (de) | Verdampfungskühlsystem | |
DE3414973A1 (de) | Belueftungssystem fuer ein haus | |
DE2726957A1 (de) | Transportable klimatisierungseinrichtung | |
DE29601336U1 (de) | Heizelement | |
DE2636196A1 (de) | Vorgefertigtes bauelement, das an seinen einander gegenueberliegenden oberflaechen einrichtungen zum empfang und/oder zum ausstrahlen thermischer energie aufweist | |
DE4213347A1 (de) | Vorrichtung, eingebaut in einen spiegel zum verhindern von beschlagsbildung | |
DE2619514A1 (de) | Waermespeicher fuer waermepumpen | |
DE3030536A1 (de) | Bruestungselement zum einbau in fassaden | |
DE29617136U1 (de) | Gebäude mit einem Beheizungssystem | |
DE2708128A1 (de) | Fassadenelement fuer eine gebaeude- vorhangwand | |
EP3599334A1 (de) | Fassadenelement mit einem luftgütesensor | |
AT359238B (de) | Raumklimatisierungssystem | |
DE2807421A1 (de) | Einrichtung zur klimatisierung eines geschlossenen raumes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |